1929 / 95 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Apr 1929 18:00:01 GMT) scan diff

dder Vertrieb von Kühlschränken

Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger

8

Nr. 95 vom 24. April 1929. S. 2.

ist als Geschäftsführer zurückgetreten; Siegen. an dessen Stelle wurde Hans Feiner in Regensburg zum Geschäftsführer bestellt. Handelsgesellschaft „Paul Kappelmeier“ in Regensburg is infolge Ablebens der Gesellschafterin Kappelmeier aufgelöst; das Ge⸗ Fein wird von dem Gesellschafter Wil⸗

II. Die offene

Karie

elm Kappelmeier, Juwelier in Regens⸗

urg, unter der Paul Kappelmeier“ mit dem Sitz in Kegensburg Peg⸗ schaft „Regensburger

Regensburg: Die Gesellschafter Hedwig Ludwig, Sofie Gerl nun vügscher Drechsler und Franz Gerl sind aus Gesellschaft ausgeschieden; zur

die verbleibenden

IV. Bei der Firma „Natisbona Wach⸗ u. Sicherheits⸗Gesellschaft, Detektiv u. Auskunftei Siessegger Co.“ in Regensburg: Die Prokura des Engelbert Scheller ist erloschen; dem Kaufmann Josef Anton Siessegger in Regensburg ist Prokura erteilt. V. Bei der Firma „Portland⸗ zement⸗ und Kalkwerke Abbach an der Donau Aktiengesellschaft in Liqu.“ in Abbach a. D.: Die Firma st erloschen. Regensburg, den 19. April 1929. Amtsgericht Registergericht. Rostock, Mecklb. [8050] In das Handelsregister ist heute die Firma Meincke, Maschinen⸗ und Kühl⸗ 88 Fabrik Gesellschaft mit be⸗ hränkter Haftung mit dem Sitz in Rostock, eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag 8* am 2. April 1929 errichtet und am 8. April 929 geändert (cf. 1/2). Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und n, Klein Kelter⸗Apparaten und ähnlichen Erzeug⸗ nissen sowie die gewerbliche Verwertung von Patenten und Lizenzen, die auf die Fabrikation von Kühlschränken und Klein Kelter⸗Apparaten Bezug haben owie die Beteiligung an anderen Ge⸗ ellschaften, die die Fabrikation und den gZertrieb derartiger Gegenstände be⸗ zwecken. Die Gesellschaft ist weiter be⸗ rechtigt, Fabrikations⸗ und Reparatur⸗ arbeiten in der Maschinenbranche vor⸗ unehmen sowie den Handel mit Ma⸗ sheen. Maschinenzubehör und elektro⸗ echnischen Artikeln zu betreiben sowie ämtliche in einem Ingenieurbüro üblichen Arbeiten auszuführen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ge⸗ sellschaft befugt, gleichartige und ähn⸗ iche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmen zu beteiligen der deren Vertretung zu übernehmen. as Stammkapital beträgt 20 000 (zwanzigtausend) Reichsmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ olgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ chäftsführer gemeinsam oder durch inen Geschäftsführer und einen Pro⸗ uristen. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Zum alleinigen Geschäfts⸗ führer ist der Ingenieur Carl Meincke i Rostock bestellt. Rostock, den 9. April 1929. Amtsgericht. Rostock, Mecklb. 18049] In das Handelsregister ist heute zur Firma Fischer & Larsen in Rostock ein⸗ getragen worden: Dem Kaufmann Hans Erdmann in Rostock ist Prokura erteilt. 1 Rostock, den 11. April 1929. Amtsgericht. Indolstadt. [8051] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 30 ist heute bei der Firma Buch⸗ druckerei und Verlag „Harfe“, Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung, Bad Blankenburg (Thüringer Wald) ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 9. März 1929 sind die §§ 2, 11 und 12 des Ge⸗ sellschaftsvertrags geändert worden. sühn der Gesellschaft ist die Unter⸗ tützung der gemeinnütziger hüringer Gemeinschaftsbundes, die u. a. an der Jugend, an Trunk⸗ Reh und sittlich Gefährdeten durch Abhaltung von christlichen Versamm⸗ lungen und Verbreitung christlicher Schriften geschieht. Dieser Zweck wird erreicht durch den Betrieb einer Buch⸗ druckerei verbunden mit Verlags⸗ und Sortimentsbuchhandlung. 3 Rudolstadt, den 8. April 1929. Thür. Amtsgericht.

schöppenstedt. 18052]

In das hiesige Handelsregister A

Blatt 195 ist heute eingetragen:

Die Fivma Preßstoffwerk Schöppen⸗ stedt Paul Schnake, als deren Inhaber Kaufmann Paul Schnake, Schöppen⸗ stedt, als Sitz Schöppenstedt.

Schöppenstedt, den 12. April 1929.

Das Amtsgericht. schwetzingen. [8053] Handelsregistereintrag Abt. A Band 1

zu O.àZ. 55 Nikolaus Auer in

Hockenheim —, 119 Heinrich Grimm in Plankstadt —, 123 Bernhard Seitz in Hockenheim jeweils: Die Firma ist erloschen.

Schwetzingen, den 17. April 1929. BAad. Amtsgericht I.

er offenen Handelsgesell⸗ Wach⸗ Schließgesellschaft Gerl & Co.“ in

bisherigen Firma

er Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma sind Gesellschafter Sofie Gerl und Adolf Gerl je allein berechtigt. hütten: Die Prokura des Adolf Irmer

Siefermann ist

schaft

führer Friedrich Steffe I ist ver Die Prokura des Heinrich

Arbeit des

leuten

85 In unser Handelsregister ist getragen:

1. Unter A Nr. 625 am 8. 4. 1929

bei der offenen Handelsgesellschaft in

Firma Ferber & Co. in Siegen: Der Kaufmann Harry Ferber in Siegen ist in die Gesellschaft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten.

2. Unter A Nr. 476 am 8. 4. 1929 bei der Firma Bleeser & Menges in Siegen: Die Firma ist erloschen.

9. Unter B Nr. 48 am 25. 3. 1929 bei der Firma Siegener Maschinenbau⸗ Aktiengesellschaft in Emil durch Niederlegung seines Amtes aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.

4. Unter B Nr. 25 am 28. 3. 1929 bei der Firma Gebrüder Schleifenbaum und Kompagnie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Buschgotthardts⸗

ist erloschen.

5. Unter A Nr. 397 am 4. 4. 1929 bei der Firma Jakob Müller in Siegen: Die Firma ist in Kolumbus⸗Buchhal⸗ tungs⸗Organisation, Jakob Müller, ge⸗ ändert.

6. Unter à Nr. 81 am 25. 3. 1929 bei der Firma G. F. Koch in Siegen: Die Firma ist erloschen.

7. Unter A Nr. 302 am 25. 3. 1929 bei der offenen bb1“ in Firma Hch. Bertrams in Siegen: Die Firma ist in Hoeller & Richartz ge⸗ ändert.

8. Unter A Nr. 256 am 2. 4. 1929 bei der Firma Gustav. Fuchs in Siegen: Der bisherige Inhaber Gustav Fuchs ist gestorben. Dessen Witwe Wilhel⸗ mine Fuchs geb. Bindseil in Siegen in fortgesetzter westfälischer Gütergemein⸗ schaft mit ihren Kindern Paul, Martha und Walter Fuchs hat das Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma fortgeführt. Alsdann ist das Handels⸗ geschäft auf den Juwelier Paul Fuchs in Siegen übergegangen, der es unter der früheren Firma Gustav Fuchs fort⸗ setzt. An Witwe Wilhelmine Fuchs geb. Bindseil in Siegen ist Prokura erteilt.

9. Unter B Nr. 454 am 4. 4. 1929 bei der Firma Deutsche Bank, Berlin, mit Zweigniederlassung in Siegen unter der Firma Siegener Bank, Filiale der Deutschen Bank: Der Umtausch der Aktien zu 60 RM und 120 RM in Aktien zu 100 RM und 1000 RM ist durchgeführt. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 4. April 1928 ist der Gesellschaftsvertrag in § 4 Ab⸗ satz 1 (Einteilung des Grundkapitals) und § 23 Absatz 1 (Aktienstimmrecht) geändert. Kommerzienrat Paul Milling⸗ ton⸗Herrmann ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied.

10. Unter B Nr. 10 am 8. 4. 1929 bei der Firma Steffe & Comp., Gesell⸗ mit beschränkter Haftung in Siegen: Der stellvertretende dehe

torben. eier (Beyer) ist erloschen.

11. Unter B Nr. 468 am 9. 4. 1929 bei der Firma Werkshandel des Eichener Walzwerks, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eichen, Kreis Siegen: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 26. März 1929 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer ist Liquidator.

12. Unter A Nr. 695 am 3. 4. 1929 die offene Handelsgesellschaft in Firma Haub & Deller, Blechwarenfabrik § Apparatebau mit dem Sitze in Sohlbach b. Geisweid. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Haub in Buschgotthardtshütten und Wilhelm Deller in Weidenau. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1927 be⸗ gonnen.

13. Unter B Nr. 89 am 11. 4. 1929 bei der Firma Hermann Loos, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Siegen: Der Kaufmann Hermann Ru⸗ dolph ist infolge Amtsniederlegung nicht mehr Geschäftsführer; der Spedi⸗ teur Albert Büdenbender in Siegen ist zum Geschäftsführer bestellt.

14. Unter A Nr. 469 am 10. 4. 1929 bei der Firma Erich Schönemann, Agen⸗ tur und Kommissionsgeschäft, Siegen: Der Kaufmann Alfred Bähren in Weidenau ist in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die nunmehr aus den Kauf⸗ Erich Schönemann in Siegen und Alfred Bähren in Weidenau be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1929 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen.

15. Unter A Nr. 494 am 16. 4. 1929 bei der offenen Handels esellschaft in Firma Schroth, Ernst & Co. in Weide⸗ nau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

16. Unter B Nr. 371 am 15. 4. 1929 bei der Firma Loriwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Geisweid: Dr. jur. Friedrich Richter hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.

17. Unter B Nr. 372 am 15. 4. 1929 bei der Firma Wilhelm Ziliox, Gesell⸗ 88 mit beschränkter Haftung in Weidenau: Dr. jur. Friedrich Richter hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.

18. Unter A Nr. 252 am 17. 4. 1929 bei der Firma D. Balzer in Siegen: Die Firma ist erloschen.

[8054];- ein⸗ bei der Firma A. Spies, Gesellschaft

19. Unter B Nr. 159 am 17. 4. 1929

mit beschränkter Haftung in Siegen: An Ernst Reusch in Siegen und an Arthur Baumbach daselbst ist Prokura erteilt dergestalt, daß die beiden Prokuristen entweder gemeinsam oder ein jeder in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft ermäch⸗ tigt ist. Die an Karl Schmitz erteilte Prokura ist erloschen. Siegen, den 17. April 1929. 8 Das Amtsgericht.

Solingen. [8055]

Die unter H.⸗R. A 1301 ein⸗ getragene Firma Wiel & Westmöller, Werkzeugfabrik, Wald, soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber der Firma oder dessen Nachfolger wird rsgefondert. binnen drei Monaten seine Rechte geltend zu machen und Wider⸗ spruch zu erheben, Löschung der Firma im Hande erfolgen wird.

Solingen, den 18. April 1929.

Amtsgericht.

widrigen lls die Fregister

Stendal. [8056]

In das Handelsregister Abt. A des Amtsgerichts in Stendal ist unter Nr. 504 die Firma Kaufhaus Hansa, Leo Ratzker, in Tangerhütte ein⸗ getragen worden. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Leo Ratzker in Tangerhütte.

Amtsgericht Sendal, 3. April 1929.

Stettin. [8059]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1342, Firma „Adolph Gold⸗ schmidt“ in Stettin, eingetragen: Dem Kaufmann Erich Hell in Stettin ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Amtsgericht Stettin, 15. April 1929.

Stettin. [8060]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 3690 die Firma „Arthur Rudolph“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Rudolph in Stettin eingetragen. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Großhand⸗ lung von Fahrrädern und Zubehör. Geschäftslokal: Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 8.)

Amtsgericht Stettin, 15. April 1929.

Stettin. [8057] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 333, Firma „Feldmühle, Papier⸗ und Zellstoffwerke Aktien⸗ gesellschaft“ in Scholwin, mit Zweig⸗ niederlassung in Stettin, eingetragen: Das stellvertretende Vorstandsmitglied Dr. Kurd Gottstein ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt worden. Amtsgericht Stettin, 15. April 1929.

Stettin. [8058]

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 726, Firma „Pommersche Getreide⸗Kreditbank Aktiengesell⸗ schaft“ in Stettin, eingetvagen: Der Kaufmann Ernst Kunz in Stettin ist sum⸗ weiteren Vorstandsmitglied be⸗ tellt.

Amtsgericht Stettin, 15. April 1929.

Stollberg, Erzgeb. [8061]

Auf Blatt 573 des Handelsregisters, die 9gb Handelsgesellschaft in Firma Brünloser Stanzwerk und Metall⸗ warenfabrik Becher & Kniß in Brünlos betr., ist eingetragen worden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Alfred Richard Becher in Stollberg ist alleiniger Inhaber der Firma. Diese lautet künftig: Becher & Kniß. Ihr Sitz ist nach Stollberg verlegt worden.

Amtsgericht Stollberg i. Erzgeb., am 17. April 1929.

Unna. [8062]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 110 die Firma Hell⸗ weger Transportgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Hemmerde i. Westf., eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Fuhren und Transporten aller Art.

Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark.

Geschäftsführer ist Dr. Curt Avena⸗ rius zu Charlottenburg 9, Kaiserdamm Nr. 95.

Der Gesellschaftsvertrag 22. Februar 1929 festgestellt.

Unna, den 18. April 1920

Das Amtsgericht.

ist am

Vaihingen, Enz. [8063] Im Handelsregister wurde heute das Erlöschen folgender Firmen eingetragen: 1. Gebrüder Blum, 2. Eugen Gminder, 3. August Glück, Landesproduktenhand⸗ lung, 4. Adolf Bausch, Kunden⸗ u. Han⸗ delsmühle, 5. Württ. Cermetallwerk Karl Bausch, 6. Gottlob Scheuermanns Witwe, off. Handelsgesellschaft, Ziff. 1 bis 6 in Vaihingen a. E., 7. Eugen Schäufele in Enzweihingen. Bei der Firma Gebrüder Rapp, Seifenfabrik und Fettwarenhandlung in Vaihingen a. E., wurde eingetragen: Der den Erben des verst. Gesellschafters Karl Rapp zugestandene Anteil an der offenen Handelsgesellschaft, an welchem der Witwe Marie Rapp die lebens⸗ längliche Nutznießung ist am

1. Juli 1925 auf den Sohn und Mit⸗ erben Karl Rapp, Kaufmann in Vai⸗ hingen, übertragen worden.

Ferner wurde die Firma Eugen Wag⸗ ner, Landesproduktengeschäft in Vai⸗ hingen a. E., als nicht mehr register⸗ pflichtig gelöscht.

Württ. Amtsgericht Vaihingen, den 18. April 1929.

Varel, Oldenb. [8064] In unser Handelsregister B ist heute zu der Firma Vereinigte Oldenburger Klinkerwerke, G. m. b. H., Bockhorn, olgendes eingetragen worden: In der Gesellschafterversammlung vom 19. März 1928 ist ein neuer Gesellschaftsvertrag angenommen, datiert vom selben Tage. Varel i. Oldbg., 16. April 1929. Amtsgericht. Abt. II.

Villingen, Baden. [8065]

In das Handelsregister A Band II ist zu O.⸗Z. 43 zur Firma Schwarzwälder Metall⸗ und Kunstgießerei Ernst Kopp in Villingen eingetragen worden: Von Amts wegen gelöscht.

Villingen, den 17. April 1929

Bad. Amtsgericht. I.

2

[8067]

Wangen, Allgäu. . Gesell⸗

Handelsregistereintragungen: schaftsfirmenregister: am 17. Januar 1929 bei der Fivrma Hain und Mehr, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wangen im Allgäu: Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Einzelfirmenregister: Neu: am 26. Fe⸗ bruar 1929 die Firma Guido Mayer in Isny, Inhaber Guido Mayer, Kauf⸗ mann in Isny, Kolonialwaren, Limo⸗ nadefabrikation und Mineralwasser⸗ vertrieb.

Am 18. April 1929: die Firma Jakob Früh Hotel zur Alten Post Isny in Isny, Inhaber: Jakob Früh in Isny.

Am 29. Dezember 1928 bei der Firma . J. Kuen zur Sonne Nachf. in Kiß⸗ egg als neuen Inhaber: Fritz Etti, Kaufmann in Kißlegg.

Am 25. Februar 1928 bei der Firma August Würstle in Kißlegg: Der bis⸗ herige Inhaber der Firma ist gestorben. Der Sohn August Würstle, Kaufmann in Kißlegg 85 das Geschäft käuflich aus dem Nachlaß erworben und führt die bisherige Firma mit Einwilligung der übrigen Erben unverändert weiter.

Am 26. Februar 1929 bei der Firma Allgäuer Molkereiproduktenversandt Hans Schuler Nachf. in Isny als neuen Inhaber: Martha Brucklacher, ledig, volljährig in Isny.

Gelöscht wurden folgende Einzel⸗ firmen: Am 17. Januar 1929: Josef Paver Reischle in Kißlegg. Am 26. Fe⸗ bruar 1929: Georg Epp in Großholz⸗ leute. Am 16. April 1929: Johannes Striebel, Hut⸗ u. Filzwarenhandlung in Wangen im Allgäu, da der Gewerbe⸗ betrieb nicht über den Umfang des Kleingewerbes hinausgeht. Am 18. April 1929: Hotel zur alten Post Albert Dreher in Isny.

Amtsgericht Wangen im Allgäu.

Wesel. [8069]

In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 108 eingetragenen Firma Brennstoff⸗ Vertrhh . mit beschränkter Haftung in Wesel heute

eingetr ggen⸗

Die Prokura des Wilhelm Isselhorst ist erloschen. Wesel, den 10. April 1929 Amtsgericht.

Wesel. [8068] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma H. und F. Tüshaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schermbeck, heute folgendes eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb und die Ausnutzung einer in Schermbeck belegenen landwirtschaft⸗ lichen Brennerei nebst zugehörigem Areal.

Die Prokura des Ferdinand Sicking ist erloschen. Der Franziska Tüshaus geb. Klapheck in Borken ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 26. März 1929 ist der § 2 des Gesellschaftsvertrags, be⸗ treffend den Gegenstand des Unter⸗ nehmens, geändert.

Der Kaufmann Heinrich Tüshaus in Borken i. W. ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt.

Wesel, den 13. April 1929.

Amtsgericht.

Wüstegiersdorf. [8070] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 165 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Thiel & Wieland mit dem Sitz in Wüstewaltersdorf ein⸗ etragen worden. Persönlich haftende sellschafter 8. Kaufmann Ernst Adolf Wieland in Wüstewaltersdorf, Kaufmann Hellmuth Thiel, ebenda, Firma Websky, Hartmann & Wiesen Aktiengesellschaft, ebenda. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1929 begonnen. Die Firma Webskyv, Hartmann & Wiesen A. G. in Wüstewaltersdorf ist von der Vertretung ausgeschlossen. Wüstegiersdorf, den 19. April 1929. Das Amtsgericht.

Wurzen. [8071] Auf Blatt 60 des Handelsregisters, die irma F. Veit jr. in Wurzen betreffend,

ter Haftpflicht, t. Gegenstand des Unternehmens ist die

ist heute eingetragen worden: Der Kauf⸗

mann Otto Veit in Wurzen ist als In⸗

aber ausgeschieden. Der Kaufmann Laul Otto Ernst Hoffmeyer sen. in zurzen ist Inhaber. Er haftet nicht

für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch nicht Forde⸗

rungen auf ihn über. Die Firma lautet F. Veit jr. Nachf., Weinhand⸗

gründeten die im Betriebe begründeten

künftig F. lung, Spirituosen⸗ und Likörfabrik.

Amtsgericht Wurzen, den 18. April 1929. b

Zwickau, Sachsen.

Zwickau und als 1 Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Emil Clauß in Zwickau ein⸗ getragen worden. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Buch⸗, Papier⸗

waren und Zeitschriften. Geschäftslokal:

Zwickau, Wilhelmstraße 34.) Amtsgericht Zwickau, den 18. April 1929

4. Genossenschafts⸗

ktegister.

Alsfeld, Hessen. i- unß heute

[8312]

eingetragen worden:

mertshäuser Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. 8 seine Auf⸗ iquidation er⸗

lösung beschlossen. Die folgt durch den Fichevigen Vorstand. Alsfeld, am 13. April 1929. Hessisches Amtsgericht. Anklanm. In unser Genossenschaftsregister Nr. 24 ist bei der Pommerschen Landesgenossenschaftskasse,

ter Haftpflicht, Anklam, vormals Max Droysen, An

klam, eingetragen, daß die Zweignieder⸗

lassung in Anklam aufgehoben ist. Amtsgericht Anklam, den 15. April 1929.

[8314 Genossenschafts

Bad Schandau. Auf Blatt 7 des registers, den Spar⸗

betreffend, ist am 12. April 1929 ein⸗ getragen worden: Die Genossenschaft ist

durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Februar 1929 aufgelöst worden.

Bürgermeister Oskar Julius mann in Hohnstein Reinhard Dinter daselbst datoren. Amtsgericht Bad Schandau, den 16. April 1929.

Bassum. 8 3 In das Genossenschaftsregister ist

Hauß⸗ sind Liqui⸗

heute eingetragen die Milchverwertungs⸗ ein⸗ getragene Genoss he mit beschränk⸗

genossenschaft Groß Mackenstedt,

in Gr. Mackenstedt

Sammlung und Verwertung der aus

den Ställen der Mitglieder stammenden Milch mit Hilfe der Molkereigenossen⸗ schaft Delmenhorst 2e. G. m. u. H. in Delmenhorst. Statut vom 7. Mai 1928. Die Einsichtnahme der Liste der Ge⸗

nossen ist jedem gestattet. Das Amts gericht. Bassum, den 26. März 1929.

merlin. [8316

In unser Genossenschaftsregister ist v

heute bei Nr. 1787, „Censa“ Waren⸗ einkaufs⸗Vereinigung e. G. m. b. H.

eingetragen worden: Die Firma lautet Wareneinkaufs

jetzt: Mittelstands Vereinigung e. G. m. b. H. Amts

gericht Berlin⸗Mitte, Abt. 88, 19. April

1929.

Berlin.

heute unter Nr. 1802 die dur vom 19. März 1929 und geändert am 15. April 1929 errichtete

worden. Sitz Berlin. Gegenstand des

Unternehmens ist der Bau und Betrieb

eines Wasserwerkes zum Zweck der Ver sorgung der Mitglieder

19. April 1929. Essen, Ruhr. 1 [8319]

In das Genossenschaftsregister ist am 12. April 1929

verein für Beamte und Arbeiter in Esen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen, ein getragen: Durch Veschl versammlung vom 27. Mär die Satzung geändert.

eichterung der § nimmt die Genossenschaft von ihre

Mitgliedern unter Berücksichtigung des

Zinssatzes der städlischen Sparkass Essen auch Spareinlagen entgegen. Amtsgericht Essen. 8

ssen, Ruhr. 1

In das Genossenschaftsregister ist an

16. April 1929 zu Nr. 142, betr. die

Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ Genossenschaft, schaft mit beschränkter icht, der Generalversammlung vom 4. März 1929 ist das Statut geändeert.

Amtsgericht Essen. 8

1 18072) In das Handelsregister ist heute auf Blatt 2948 die Firma Emil Clauß in

festgestellt.

er Genossenschaftsregister ist register am 19.

der Hei⸗

[83131

ein⸗ Haftpflicht. getragene Genossenschaft mit beschränk⸗

Zweigniederlassung

G r⸗ und Bauverein Hohnstein, S. Schweiz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,

und Postmeister Hochbauten als

[8815])

8 1 In unser Genossenschaftsregister ist 1 9 Statut

asserwerk Saalberg e. G. m. b. H. eingetragen

mit Wasser. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 88, den

9 zu Nr. 1, betr. die Ge⸗ nossenschaft Eintracht Bau⸗ und Spar⸗

der General⸗ 1929 ist Der Gegenstand su 2 und 3 ist dahin geändert: Zur Er⸗ Kapitalbeschaffung

[8320]

eingetragene Eeg

c 8 . Haarzopf, eingetragen: Dur eschluß 3

23. März 1929 geändert und:

Zweite Zentralhandelsregisterbeilage

zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 95 vom 24. April 1929.

S. 3.

Göppingen. [8321] I“ 1 Bei der „Molkereigenossenschaft Grui⸗ bingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Gruibingen, wurde am 16. April 1929 eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen vom 16. und 30. März 1 ist die Genossenschaft aufgelöst. Württ. Amtsgericht Göppingen.

Guben. [8322]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 137 die Genossenschaft unter der Firma „Gemeinnützige Bau⸗ gesellschaft in Guben, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Guben eingetragen worden.

Das Statut ist am 19. März 1929 Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Erbauung von Häusern

zu dem Zweck, durch Vermieten oder

Verkauf derselben minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen zu billigen Preisen zu verschaffen. Guben, den 9. April 1929. Amtsgericht.

Hamburg. [8323]

Eintragung in das Genossenschafts⸗ April 1929. Bau⸗ genossenschaft „Finkenwärder“ innerhalb des Mietervereins von Groß⸗Hamburg von 1890, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. In der Gene⸗ ralversammlung vom 23. März 1929 ist die Aenderung und Neufassung des Statuts beschlossen worden. Die Firma lautet: Baugenossenschaft Finken⸗ wärder von 1922 eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist 1. der Bau, der Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern zur Wohnungsnutzung für die Genossen, 2. die Annahme von Spareinlagen der Genossen zur Verwendung im Betrieb der Genossenschaft.

Amtsgericht in Hamburg.

Hannover. [8324]

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist zu Nr. 133 bei der Genossenschaft „Siedelungsgenossen⸗ schaft Gartenheim“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht heute folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Die Errichtung oder der Erwerb von Flachbauten zur Schaffung von Eigen⸗ heimen mit Stall und Garten sowie von Genossenschaftshäuser für die Bevölkerung von Hannover, Linden und Umgebung, soweit sie zur Genossenschaft gehört.

Amtsgericht Hannover, 19. 4. 1929.

Heide, Holstein. [8325] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 20 bei dem landwirtschaft⸗ lichen Bezugsverein, e. G. m u. H. in Hennstedt folgendes eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 26. Fe⸗ bruar und 9. März 1929 aufgelöst. Der Landmann Joh. Hermann Hinrichs in Hennstedt und der Landmann 8. 82½ Oetjens jun, in Kleve sind zu Liqui⸗ datoven bestellt.

Heide, den 12. April 1929.

Das Amtsgericht.

Hersfeld. [8326] Unter Nr. 20 des Genossenschafts⸗ registers ist eingetragen: Viehverwer⸗ tungsgenossenschaft Hersfeld, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hersfeld. Satzung vom 19. März 1929. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: die möglichst hohe Ver⸗ wertung der in den Wirtschaften der Mitglieber gemästeten Tiere durch kom⸗ missionsweisen Verkauf, durch Sammeln der einzelnen Stücke, durch Aufsuchen geeigneter Absatzgebiete und durch Er⸗ zielung. günstiger Verkaufsbedingungen. Haftsumane 25 RM für jeden Ge⸗ schaftsanteil. Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile 10. 8— Hersfeld, 17. April 1929. Amtsgericht. 8

Königsberg, N. M. [8327]

Bei der in unserm Genossenschafts⸗ register unter Nr. 1 eingetragenen Ge⸗ nossenschaftsbank e. G. m. b. H. Königs⸗ berg (Neumark) ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Voll⸗ macht der Liquidatoren erloschen.

Königsberg, N. M., 16. April 1929.

Amtsgericht.. Königsberg, Pr.

Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts in Königsberg i. Pr. Ein⸗

setragen am 11. April 1929. Nr. 357:

rein für Bewegungsspiele e. V. Club⸗ r. eingetvagene Genossenschaft mit

eschränkter Haftpflicht. Sitz Königs⸗

berg i. Pr. Statut vom 8. April 1929. Gegenstand des Unternehmens: der Er⸗ werb oder die Herstellung eines Klub⸗ heims für den Verein für Bewegungs⸗ e. V. in Königsberg, Pr., sowie ie Verwaltung desselben.

Nortorf. [8329]

Neue Genossenschaftsmeierei und Schrotmühle, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Gnutz. Gn.⸗R. 2.

Statut ist durch Beschluß vom u gefaßt.

Firma lautet jetzt: Meiereigenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. . Gegenstand des Unternehmens: Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech nung und Gefahr. Nortorf, den 12. April 1929 Amtsgericht.

27

86

Potsdam. [8330]

Die in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 4 eingetragene Ge⸗ werbebank für Nowawes und Umgegend E. G. m. b. H. zu Nowawes ist durch die Generalversammlungsbeschlüsse vom 28. Oktober 1928 und 11. Januar 1929 aufgelöst. Liquidatoren sind: Otto Mehlmann und Paul Fix, beide in Nowawes.

Potsdam, den 17. April 1929. Amtsgericht. Abteilung 8. Regensburg. [8331] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma „Einkaufs⸗ und Lieferungsgenossenschaft der Metz⸗ germeister Regensburg und Um⸗ gebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Regens⸗ burg, eingetragen: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 4. Februar 1929 ist die Genossenschaft aufgelöst. Regensburg, den 20. April 1929.

Amtsgericht Registergericht.

Rüdesheim, Rhein. [8332]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Rheingauer Bank e. G. m. b. H. in Geisenheim am Rhein eingetragen:

Durch den Beschluß der General⸗ versammlungen vom 12. April 1929 und den notariellen Vertrag vom 13. April 1929 hat die Rheingauer Bank e. G. m. b. H. die Rheinische Volks⸗ bank e. G. m. b. H. übernommen und führt jetzt den Namen „Rheingauer Volksbank, e. G. m. b. H. in Geisen⸗ heim“. In den Vorstand sind auf⸗ genommen Direktor Dr. Karl Larsen, Franz Johann Fütcher und Theodor Kilb, sämtlich in Geisenheim. § 1 (Firma und Sitz), § 4 (Vorstand) der Satzung sind geändert laut Beschluß der Generalversammlung vom 12. April 1929.

Die Rheinische Volksbank e. G. m. b. H. in Geisenheim ist erloschen (Verschmelzung der Rheingauer Bank, e. G. m. b. H. in Geisenheim zur Rheingauer Volksbank, e. G. m. b. H. in Geisenheim).

Rüdesheim am Rhein, 13. April 1929.

Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. [8333]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 42 die Gemeinnützige Hand⸗ werker⸗Baugenossenschaft für Saalfeld und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Saalfeld, eingetragen worden. Die Satzung ist am 7. März 1929 festgestellt. Gegenstand des ge⸗ meinnützigen Zwecken dienenden Unter⸗ nehmens ist der Erwerb von Grund⸗ stücken sowie der Bau und die Ver⸗ waltung von gesunden und zweckmäßig eingerichteten Häusern zum Vermieten oder zum Verkauf. Die Genossenschaft bezweckt, ausschließlich der Besiedelung des flachen Landes und der Schaffung gesunder Kleinwohnungen für Minder⸗ bemittelte zu dienen.

Saalfeld, Saale, den 9. April 1929. Thüringisches Amtsgericht. Abt. IV.

Schivelbein. [8334]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Pommerschen Landes⸗ genossenschaftskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Stettin, Zweigniederlassung Schivel⸗ bein, folgendes eingetragen: Die Zweig⸗ niederlassung ist erloschen.

Schivelbein, den 9. April 1929.

Das Ametsgericht.

Schivelbein. [8335]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Sparerschutz, und Wirt⸗ schaftsbank Pommern (Sparerselbst⸗ hilfe), eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schivelbein, folgendes eingetragen:

Der Name ist geändert in: Sparer⸗ schutze und Wirtschaftskasse (Sparer⸗ selbsthilfe), eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Schivel⸗ bein. Schivelbein, den 9. April 1929.

Amtsgericht. Ueckermünde. [8336]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 bei der Konsum und Spargenossenschaft für Torgelow und Umgegend, e. G. m. b. H. in Torgelow, folgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Januar 1929 mit dem Stettiner Konsum⸗ und Sparverein, e. G. m. b. H. zu Stettin, durch Beschluß der Generalversammlung dieser Genossenschaft vom 14. Februar 1929 verschmolzen.

Ueckermünde, den 12. April 1929

Amtsgericht.

[8337]

Wiesbaden. Genossenschaftsregistereintrag vom 17. April 1929: Nr. 13 bei der Ge⸗ nossenschaft „Landwirtschaftlicher Kon⸗ sumverein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Wies⸗ baden⸗Biebrich“”: Die Genossenschaft lautet fortan „Landwirtschaftli r K.

sumverein, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Wiesbaden Biebrich“.

Das Amtsgericht, Abt. 9, Wiesbaden. Wormditt. 8 [8338]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 die Genossenschaft unter der Fivma „Eierverwertungs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ b8. mit beschränkter Haftpflicht in

ormditt Ostpr.“ mit dem Sitz in Wormditt eingetragen worden.

Das Statut ist am 18. Februar 1929 festgestellt. Gegenstand des nehmens ist die gemeinsame Verwertung der von den Mitgliedern gelieferten Eier und der sonstigen Erzeugnisse der Geflügelhaltung.

Wormditt, den 18. April 1929.

Amtsgericht.

5. Mufterregifter.

Augsburg. [8339] Musterregistereintrag für Firma Ver⸗ einigte Schuhfabriken Berneis⸗Wessels Aktiengesellschaft Sitz Augsburg“: 1 Muster in einem versiegelten Paket, darftellend Babyschuh mit auf dem Vorderblatt auf⸗ genähten Lammskopf mit der Fabrik⸗ nummer 1121, plastisches Erzeugnis an⸗ gemeldet 23. März 1929, vorm. 9 Uhr 50 Min., Schutzkrist drei Jahre. Musterregistereintrag für Firma „Ver⸗ einigte Schuhfabriken Berneis⸗Wessels Aktiengesellschaft Sitz Augsburg“: 2 Muster in einem versiegelten Paket, darstellend 1. Babyhausschuh als Nachahmung eines Autos, 2. Babyhausschuh als Nachahmung einer Windmühle mit den Fabriknummern 1122, 1123, plastisches Erzeugnis, an⸗ gemeldet 18. April 1929, vorm. 8 Uhr 30 Min., Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht Augsburg, 19. April 1929.

Bad Homburg v. d. Höhe. [8340)

M.⸗R. 99. In das hiesige Muster⸗ register ist heute eingetragen worden: Dr. Arthur Reich Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Oberursel i. Ts., angemeldet am 8. April 1929, vormiltags 11,40 Uhr, eine rechteckige Schachtel mit einer durch den übergreifenden Deckel in Schlußlage fest⸗ gehaltenen, nach unten aufklappbaren Schmalseite und mit zwei mit vöchern versehbenen Quereinsätzen, offen nieder⸗ gelegt. Die Schutztrist beträgt 3 Jahre Plastische Erzeugnisse.

Bad Homburg v. d. Höhe, den 16. April 1929. Amtsgericht. Abt. IV.

Dortmund-Hörde. [8341] In unser Musterregister ist heute bei dem unter Nr. 4 eingetragenen Muster des Kaufmanns Moritz Herzberg zu Apler⸗ beck, Schutzmarke für Waren⸗ und Re⸗ klameschutz, die Verlängerung der Schutz⸗ srist um weitere 5 Jahre vermerkt worden. Dortmund⸗Hörde den 18. April 1929. Amtsgericht.

Eisenach. [8342]

In das Musterregister ist unter Nr. 333 eingetragen worden:

Ingenieur Herm. Kürschner und Kauf⸗ mann Otto Kürschner, beide in Eisenach, 4 offene Muster für plastische Erzeugnisse, und zwar für in Schokolade herzustellende Modelle der Wartburg, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 13. April, 11 Uhr 15 Min.

Thür. Amtsgericht Eisenach.

Forst, Lausitz. [8343]

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 968 969. Max Hohlfeld, Firma in Forst, zwei verschlossene Pakete mit 49 Mustern für Tuchfabrikate, Fabrik⸗ nummern Artikel Martha 1, 2, 4— 7, 9, 10, Hilde 1— 9, Lotte 1 7, Frieda 1— 9, Else 1—– 5, Heinz 1— 6, Max 1— 5, Flächenzeugnisse, angemeldet am 5. April 1929, nachm. 5 Uhr, Schutzfrist 2 Jahre, Amtsgericht Forst (Lausitz), 6. April 1929.

Görlitz. [8344] In unser Musterregister ist am 13. April 1929 für die Firma Glashüttenwerke Phönix G m. b. H. in Penzig, O. L. eingetragen worden ein Paket mit 4 Blatt Zeichnung von Ampeln und Halbschalen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzkrist drei Jahre, angemeldet am 5. April 1929, nachmittags 12,30 Uhr. Amtsgericht Görlitz.

Guben. [8345]

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 163 eingetragen worden:

Lehmann & Richter, Guben. 127 Muster für gemusterte Streichgarndamenstoffe für Kostüme und Mäntel, Fabriknummern 6111/6116, 6121/6126, 6141/6147, 6148 / 6149, 6151/6455, 6156/6163, 6166/6170, 6191/6198, 6217/6223, 6231/6232, 6271 6276, 6331 6334, 6335/6336, 6346/6350 6351/6356, 6360/6364, 6365 6370, 6371 6377, 6378/6382, 6383/6387, 6399/6403, 6404, 6409, 6414, 6419, 6424, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrift 1 Jahr, angemeldet 18. März 1929, 11,35 Uhr.

Guben, den 22. März 1929.

Das Amtsegericht.

Heidelberg. [8346]

Musterregister Band II Nr. 111: Carl Winters Universitäts⸗Buchhandlung Ab⸗ jellung Druckerei in Heidelberg, 1 Wasser⸗ zeichenmuster für Wertpapiere, Fabrik⸗ zeichen H, Flächenerzeugnis, Schutzfrtst 3 Jahre, angemeldet am 18. April 1929, vormittags 9 ½ Uhr

Heidelberg, den 20. April 1929.

Amtsgericht.

Unter⸗.

Minden, Westf. [8347]

In das Mnsterregister ist heute ein⸗ getragen: Nr. 85. August Ahlert in Minden i. W. Muster „Hygrenischen Klosettbelag mit Klosettpapier“, Geschärts⸗ nummer 4, Muster für Flächenerzeugnisse Schutzfrist, 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1929. 11 Uhr.

Minden i. W., den 18. April 1929.

Das Amtsgericht.

Offenbachk, Main. [8348] Musternegistereinträge.

Nr 5320. Firma Christian Gg. Schwarz, Offenbach a. M., versiegeltes Päckchen, enthaltend in Zeichnungen dargestellte Damentaschendügel und Bügelverschlüsse, Gesch.⸗Nrn. 1881, 1882, 1883, 1884, 1887, 1889 und 1890 für Damentaschenbügel, S. 441. V. 442 und V. 443 für Bügel⸗ verschlüsse plastische Erzeugnisse Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 1. März 1929 vormittags 10 Uhr.

Nr. 5321. Firma Offenbacher Celluloid⸗ und Hartgummi⸗Waren⸗FabriReich, Gold⸗ mann & Co., Offenbach a M.) versiegeltes Paket, enthaltend Gegenstände aus Zellu⸗ loid, nämlich: Rasseln, Gesch⸗Nrn. 12771, 12763, 12764, 12765; Bläser Gesch.⸗Nrn. 5114, 5120, 5122; Hundshütte, Gesch.⸗Nr. 5113; Püppchen, Gesch.⸗Nrn. 7132, 7133; Ständer, Gesch.⸗Nrn. 3896, 2784, 2781, 2795; Trumpfmarkierer, Gesch.⸗Nrn. 3919, 3912; ferner Zeichnung von Bridgebürste mit Kartenbebälter, Gesch.⸗Nr. 3913;

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre,

angemeldet 2. März 1929, mittags 12 Uhr.

Nr. 5322. Fima Jacob Mönch, Offen⸗ bach a. M., versiegeltes Päckchen, ent⸗ haltend vier Bügelsormen, Gesch.⸗Nin 27854, 27910, 27914, 27918, ein Bügel⸗ verschluß, Gesch.⸗Nr. 27856, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet 5. März 1929 vormittags 11, 10 Uhr.

Nr. 5323. Firma Offenbacher Schrauben⸗ industie Paul Metz, Mühlheim a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Mo⸗ delle, betreffend „Geriffelte Pneumatik⸗ ventile“, Gesch.⸗Nrn. 522 und 523, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 11. März 1929, vor⸗ mittags 9,05 Uhr.

Nr. 5324. Firma Illert & Ewald, G. m. b. H. Groß Steinheim, versiegelter Umschlag, enthaltend Schokoladenumschläge, Gesch.⸗Nrnu. 653, 857, 858, 880, 881, 887/94 1795, Weihnachtsetiketten, Gesch.⸗ Nrn. 877. 878, 879, Lacketiketten, Gesch.⸗ Nrn 21997, 21998, 23973, 23985, 23998, 24002, 24016, Früchte⸗ und Gemüsekon⸗ servenetiketten. Gesch.⸗Nrn. 23720/23, 23846, 23930, 23937, 23941, 23943, 23961, 23971, 23972, 23989, 23990, 24010, Wurstetiketten, Gesch.⸗Nr. 24007. Einwickelpapier für Sardinendosen, Gesch.⸗Nrn. 23907, 23940, 23960, 23963, 23976, 23977, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet 18. März 1929 vormittags 9 ¾ Uhr.

Nr. 5325. Firma E. Ph. Hinkel, Offen⸗ bach a. M., versiegelter Umschlag, enthal⸗ tend in Zeichnung dargestellt: Walzen⸗ kalender, Gesch.⸗Nr. 8692/1I, Walzen⸗ kalender, Gesch.⸗Nr. 8692/1I Walzen⸗ falender, farbig lackiert, Gesch.⸗Nr. 8692/1 ¼, Walzenkalender, Leder bezogen, Gesch.⸗ Nr. 8692/1 L, Schreibzeug, Gesch.⸗Nr. 8735/J. L, Rauchgarnuur, farbig lackiert, Gesch.⸗Nr. 8734 ½¼, Rauchgarnitur, guillo⸗ chiert, Gesch.⸗Nr. 8734 G, Zigarren⸗ abschneider, Gesch.⸗Nr 8714 G. G, Rauch⸗

arntur, farbig lackiert Gesch.⸗Nr. 8733 ¼, Rauchgarnitur, gutllochiert, Gesch.⸗Nr. 8733 G, Rauchgarnitur, Leder bezogen, Gesch.⸗Nr. 8733 L, Feuerzeug, Gesch.⸗ Nr. 8657 ½ 6G, Feuerzeug, Gesch.⸗Nr 8657 ½ JTL, Feuerzeug, Leder bezogen, Gesch.⸗Nr. 8657 ½ PL, Sprritusfeuerzeug Gesch⸗Nr. 8730. Spiritusfeuerzeug, guillo⸗ chiert, Gesch.⸗Nr. 8730 G, Spiritusfeuer⸗ zeug, Leder bezogen, Gesch.⸗Nr. 8730 L plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre. angemeldet 26. März 1929, vormittags 11,25 Uhr.

Nr. 5326. Firma Jacob Mönch, Offen⸗ bach a. M., versiegeltes Päckchen, ent⸗ haltend ein Kugeltlappschloß Gesch.⸗ Nr. 30327, plastisches Erzeugnis. Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet 28. März 1929, vormittags 8,05 Uhr.

Nr. 4938. Firma Gustav Boehm, Offen⸗ bach a. M, Seifenfiguren, den Natur⸗ tarben entsprechend bemalt, S. F. 13, eine schlafende Katze in einem Körbchen liegend, S. F. 14, einen Dackel auf einem Kissen liegend, S. F. 15, eine weibliche Figur von Gänsen umgeben, S. F. 16, einen Frosch⸗ könig darstellend, plastische Erzeugnisse Schutzfristverlängerung um weitere drei⸗ Jahre ab 16. März 1929, vormittags 11,40 Uhr. 8

Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.

[8349] eingetragen

Scheibenberg.

Im Musterregister ist worden:

Nr. 126. Firma Ad. Müller in Scheibenberg, 7 Modelle in Damen⸗ und Kindermützen, Fabriknummern 171, 172, 173, 176, 177, 178 und 179 in einem ver⸗ schnürtem und versiegelten Päckchen, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 12. April 1929, vormittags 11 ½⅞ Uhr.

Amtsgericht Scheibenberg, am 19. April 1929.

Schopfheim. [8350

Musterregistereintrag O.⸗Z. 145: Firma Wehra, Aktiengesellschaft, Teppich⸗ und Möbelstoffweberei in Wehr, 1 versiegeltes Paket, enthaltend 17 Flächenmuster von Bodenteppichen und Läuferstoffen mit den Fabriknummern 4036, 4045, 4046, 4102, 7112, 4117, 4118, 4119, 4120, 4122

4123, 4124, 4142, 4164, 4165, 4166 und 4167, Flachenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. April 1929, vormittags 9 Uhr. Schopfheim, den 19. April 1929. Bad. Amtsgericht.

Schopfheim.

Musterregistereintrag O.⸗Z. 146: Wehra, Akriengesellschaft, Teppich⸗ und Möbelstoffweberei in Wehr. 1 versiegeltes Pafet, enthaltend 10 Proben von Möbel⸗ stoffen aus Wolle, samtartig gewoben, mit den Fabriknummern 6166 6173 6184, 6187, 6189, 6192, 6193, 6195, 6196 und 4283, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. April 1929, vormittaas 9 Uhr. 8

heim, den 19. April 1929. Bad. Amtsgericht.

Steinach, Thür. [8352]

In unser Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 319. Firma Max Heubach in Steinach, Th. W., 6 Muster, und zwar Tulpen aus Glas, in Form geblaten, ge⸗ schlossen und offen, in allen Farben be⸗ pritzt, beflammt, abwaschbar, derart mehr⸗ farbig, daß Farben ineinanderlaufen, so daß das natürliche Aussehen der Blumen wiedergegeben wird. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 13. April 1929, mittags 12 ¼ Uhr.

Steinach, Th. W., den 18. April 1929.

Thüringisches Amtsgericht. Abt. I.

Steinach, Thür. [8353]

In unser Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 320. Firma Eg. M. Luthardt in Steinach, Th. W, 3 Muster, und zwar 1. Lederpuppe, bei der Kopf, Körper und Gliedmaßen aus einer festen Masse, Pappe, Papiermasché, Zelluloid, Holz ꝛc., also jeglicher Art, mit Leder überzogen ist, 2. Puppe, hergestellt gleichfalls mit Leder⸗ überzug aus einer wie vorher beschriebenen Masse, mit nicht abwaschbarer Farbe, 3. Puppe, in derselben Weise wie vor⸗ gehend, überzogen mit einem bereits chemisch gefärbten Leder, das nicht ab⸗ waschbar ist, plastische Erzeugnisse. Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 15. April 1929, nachmittags 3 Uhr.

Steinach, Th. W., den 18. April 1929.

Thüringisches Amtsgericht. Abt. I.

Wolfenbüttel. [8354]

In das hiesige Musterregister ist am 15. April 1929 eingetragen: Nr. 15. Schokoladenrabrik „Ilö“ G. m. b. H., Wolfenbüttel, versiegeltes Paket, angeblich 5 Modelle Schokoladenfiguren. Fabrik⸗ nummern 149, 150 151, 152, 153, Muster für plastische Erzeugnisse. Schugzrist 3 Jahre, angemeldet am 13. April 1929.

Amtsgericht Wolfenbüttel.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Berlin-Schöneberg. [8638] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kurt Lodendorff, alleinigen Inhabers der Firma Kurt Ladendorff, Berlin⸗ Friedenau, Ortrudstraße 4, ist am 19. April 1929, 10 ⁄½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Stadtrat a. D. Gustav Oske Berlin W. 15, Lietzenburger Straße 33. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen und offener Arrest mit An⸗ Figepflicht bis zum 15. Mai 1929. 1 85 Gläubigerversammlung am 17. Mai 1929, 11 Uhc. Prüfungs⸗ termin am 18. Juni 1929, 11 Uhr, an Gerichtsstelle Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗ waldstraße 66/67, Zimmer 58. Geoschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗ Schöneberg. 9. N. 114. 29.

Braunschweig. [8639]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Probst, Braunschweig, Am Fallerslebertore 1, alleiniger Inhaber der Firma Carl Otto Koch, Kolonial⸗ warengroßhandlung, Braunschweig, Gieselerwall 2, und bisheriger Inhaber der ohne Aktiven und Peohfiven abge⸗ tretenen Firma Gebr. Koch, Braun⸗ schweig, ist heute, am 20. April 1929, vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren Feee und der Direktor i. R. Wilhelm Hinkel, hier, Friedensallee 22, zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Mai 1929. Anmeldung von Konkursforderungen bis 1. Juni 1929. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 15. Mai 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 18. Juni 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wilhelmstraße 53, Zimmer 5.

Geschäftsstelle 4 des Amtsgerichts Braunschweig.

Burgdorf, Hann. [8151] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Drüner in Sehnde, als Inhaber der Firma Karl Fr. Berthold, wird heute, am 17. April 1929, nachmittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Meyer in Lehrte. Anmeldefrist: 10. Mai 1929. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 18 Mai 1929, vor⸗ mittags Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 10. Mai 1929. Amtsgericht Burgdorf i. Hann.