—
Mein Hyp⸗Btk. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b 30 Em. 5, uk. b 28 Em 8, uk. b 81 Em 15, uk. b. 34 Em. 17, ul. b. 33 Em 18, uk b. 34 Em. 9, uk. b. 32 Em 11, uk. b. 32 Em 12, uk. b. 31 Em 2, uk. b. 29 E. 10 (Ligq.⸗Pf.) G.⸗K. E. 4, uk. 30
. do. E. 16, uk. b. 33 do. E. 21, uk. b. 34 . do. E. 7, uk. b. 32 do. E. 14, uk. b. 32 do. E. 18, uk. b. 31
Mitteld. Bdkrd. Gld.
Hyp Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32
keutiger! Voriger Kurs
”
94,4b G 94,8 b G 94,5 b G 96 b G 96,8 b G 97,5 G 86.25 b G 87,5 G 81,75 b G 78.5 G 75,25 b 91,5 b G 94,5 b G
94,5b G 36
888 98
79,5 G
101 b B
Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK24S2u. Erw. u. 30 do. do. 25 S. 3, uk. 30 do. do. 26 S. 4, ul. 30 do. do. 29 S. 7, uk. 35 do. do. 26 S5 uk. b. 31 do. do. 276 uk. b. 31 do. do. 23 S.1 rz. 29 Roggenrentbk. Gld⸗ rentenbr. 1-3, uk32, j. Preuß⸗Pfdbr.⸗Bk do. do. R. 4-6, uk. 32 do. do Reihe 1 u.? Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6, uk. 30 do. do. R. 7, uk. 30 do do. R. z, uk. 29 do do. R. 4, uk. 29 do do. R. 5, uk. 30 do. do. R. 8, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R1 7u 18,uk33 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11, uk. 32
[Heutiger] Vortger
Kurs
Heutiger Voriger Kurs
8
102,75 G 100,75 b 94,5 G 94,6b G 56
Concordia Spinn.] Cont. Caoutchouc Daimler⸗Benz
Dt. Linoleum⸗W. Engelh. Brauerei Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht Hambg. Elektr. Wk. Hann. Masch. Egest Hoesch Eis. u. Stahl. RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. Klöckner⸗Werke
Fried. Krupp Gld. §
RM⸗A. 26. uf. 31 102 RM⸗A. 26, ut. 31 100 NM⸗Anl. 1927.[105 RM⸗A. 26, uk. 32 100
RM⸗A. 26, uk. 32 100
RM⸗A22, uk., 33 102 RM⸗A. 26, uk. 32 100 RM⸗A. 27, uk. 32 [102
RM⸗A. 27, uk. 32 102
RM⸗A.26, uk. 31 100
““ 90 B
1.4.10 92 b 93 75 b 14.1069 b 70 b B
1.1.7 86,5b G6 —,— 94,9 B 91,5 G
11.4.1094 B 1.4.1091,5 G
1.4.1076,1 G 76,1 G 1.1.7 89,8 B 9,9 B 1.3.9 668 b 68,25 G
1.4.10 90 G ,1 b
1.2.8 393,1 G 1.4.10/89,8 b 90 b
Heutiger] Voriger Kurs
Uleutiger Voriger Küurs
Massener Bergbau (Buder. Eis) 96 rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed.
1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind.
1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, 1z32
do. Braunk 13,rz32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk. i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32
1.7 8,75 B
1271
Se] 8 2 232828S2 21
— ½ — —
8Eb 8 8
70,75b G
—.,—
*
—,— 2
v
—,—
—,— 7
70,75 eb G
87,7 G 73,25 G
83,5 G 7,5 b 8,5G 5,75 G
6,5 G
,25 G
12,5 G
Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 †5
do. do. Rogg. 23 *
rh. 41,12,20 1. 180% 6 —,—
do. Ldsch. Roggen? 5] 1.1. 68,6 b
Zwickau Steink. †
Ausg. Fb 231 5 11.7 —,—
1.4.10 12,5 b G
Ausländische. Danzig. e 8 BriefeS. A, A. 1u2*5 ff. 311.1.72 —,— —,—
† ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg. 1 ℳ f. 1 g. 2 ℳ f. 1 Einh 6 ℳ f. 1 St. zu ³*4
4 ℳ f. 1t. zu 16,75 ℳ“/ 5 ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
Ausländische festverzinsl. Werte. 1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen
erwxot
Berlin, Freitag, den 26. Avril
Nichtamtliches. (Forisetzung aus dem Hauptblatt.) Statistik und Volkswirtschaft.
Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 15. bis 20. für 1000 kg in Reichsmark.
Marktort Handelsbedingung
Wöchentliche*) Notierungen für Brotgetreide
Gerste
Winter⸗ Futter⸗ †
Sommer⸗
Brau⸗ †
schiffahrt in Bestand gestürzt werden mußten, konnte die Kohlenförderung im wesentlichen laufend untergebracht werden, so daß die Ende des Berichtsiahrs verbliebenen Bestände in Höhe von 21 000 t nur um rund 3000 t höher sind als am Schluß des Vor⸗ jahrs. Dieses Ergebnis konnte allerdings nur durch erhebliche Preis⸗ opfer erreicht werden. Der Rückgang der Zinkerzförderung in 1928 um 4121 t gegenüber dem Vorjahre ist auf den geringeren FSes. der Schlesischen Aktiengesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrie zurückzuführen. Auf die Aktien entfallen 10 vH.
— Nach dem Bericht des Vorstands der Maschinenbau⸗Aktien⸗ gesellschaft Balcke, Bochum, für 1928 hatten die Werke in Frankenthal, Neubeckum und Holzminden ausreichende Beschäftigung.
2222DADNDd—n —,—ee —=Iög=Sq3ögSéSgS**S
Zahl am
18. 231,2 231,3 16. 21: 234,5 — 225,5 17. 210,0
Sachsen Gewerksch.
Sächs. Elekt. Lief.
1910, rückz. 327 4 ü 1
werden mit Zinsen gehandelt, und zwar⸗ Seu1 .c—”06 11
6 1. 7. 19 1 10. 19 M1bv.. 9 5 b B 80 1. 2. 20. u 1. 8. 20. 121. 6. 28. 11. 7. 24. ¹* 3 91. 10. 25. *⁸ 1. 11.26 7 1. 1. 26 ¹8 1./1 7ö 1.] † —,— —,— 8 1 8 88 8 2 1. 5. 29. Siemens Glas⸗ les .9. 28. * 1. 11. 28. indust. 02, rz. 32 1.7 ,5 G b G Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3 1.
do. do. R1, 2, uk. 29 do. do. R. 9,9 a(Liq.⸗ 94.75 G Pf.) o. Ant⸗Sch. 97,25 b G Sächs. Bdkr. G. H. Pf.
,5 b G Kom. R. 1 uk. 33
75 b G Schlesische Bodkrdbk. 84 b G G.⸗Pf. Em. 3, uk. 30 76 . Em. 5, rz. ab 31 82,75 G . Em. 12, rz. ab 33
—
do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do do. R. 5, uk. 30.9.32 do. do. R. 6, ul. 30.6.83 do. do. R. 7. uk. 2.1.34 do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.82 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.30† do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 10 Mob Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1, uk. 33
Obwohl die erzielbaren Preise in manchen Fällen unbefriedigend waren und die Lasten erhöhte Benäge erforderten, konnte duich weitere Steigerung des Umsatzes das Gesamtergebnis verbessert werden. Gegen Ende des Geschäftsjahrs trat zeitweise eine Zurückhaltung in der Erteilung von Aufträgen ein. In den letzten Monaten ist sowohl die Nachfrage als auch der Auftragseingang wieder lebhafter geworden. Der Rohüberschuß beträgt 635 394 RM, die Abschreibungen erkfordern 228 341 RM. Der Vorstand schlägt vor, 10 vHo Dividende 320 000 RM zu verteilen und den Rest von 87 052 RM auf neue Rechnung vorzutragen.
¼
Aachen.. Bamberg..
4“*“ Großhandelseinkaufspr. ab fränk. Station⸗ 111“ J1111616161616“ Braunschweig ab Braunschweig 9“ Bremen ²). ab Bremen oder Unterweserhafen.. „ 2 Rußland cif Bremen ³) L““ reslau frachtfrei Breslau in vollen Waggonladungen hemnitz. fr. Ch. in Ladungen von 200 — 300 Ztrn.. ortmund Großhandelsvkfspr. waggfr. Dortmund in Ladungen von 10 — 15 t.. 1“ waggonfr. sächs. Versandst. b. Bez. von mind. 10 t 444“ in Waggonladungen waggonfr. Erfurter oder benach⸗ barter Vollbahnstat. o. Sack ... waggfr. Essen bei Waggonladungen . Frachtlage Frankfurt a. M. o. Sack.. ab ostthür. Verladestation .... d44*“ frei Halle bei Abnahme von mindestens 300 Zt ab inl. Station einschl. Vorpommern.. ait;c 1 8 Norbamerita cif Hamburg ²).. . . .. .. —,— 11““ 8 Südamerika „ „ v des as 1 He ee. ab hannoverscher Station . Nevah arlsruhe waggonweise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack Kassel.. Frachtlage Kassel ohne Sack 1 ewae. . ab holst. Station b. waggonw. Bezug 22186 “ Frachtinge Kiin.... e 8 Königsberg i. loko Königsberg vI haggah 3 Krefeld .„ ab niederrhein. Statio näcag Leipzig.. prompt frachtfrei Leipzuuiug . Liegnitz. 44*“ . agdeburg netto frei Magdeburg oder für Stationen des 25 b Magdeburger Bezirks u“ r Ram Großhandelseinstandpr. loko Mainz . . . . . 1,88 kannheim waggonfr. Mannheim o. Sack... . München Großhandelseinkaufspr. waggonw. Verladestat. X“ ab nordbavertscher Statiooon Großhandelspreise ab vogtländ. Station, feine Sorte „ mittlere Sorte
versch. 237,5 230,0 204,8 208,0 242,0
204,0 225,0
247,5 ⁶) 216,5
8 ₰
Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 — 1 Schuckert u. Co. 98,
225,0; 224,0 † 230,0
⁸½
HU N
Vulkan⸗Wk. Ham⸗ Vosn. Esb. 14 4 0 84,75 b burg 09, 12 rz. 32 8 ,— ,5 G do. Invest. 14 ³ 4.10 — Zellstoff⸗Waldhof do. Land. 98 in K. 0 1,75 b
1907, rückz. 1932 1.71 —,— —.,—
Treuh. f. Verk. u. J. ℳ per St. 23uk. 301 K. 1.11.29 6 1.11 19,25eb G 19,6 G
b) Verkehr. DOhne Zinsberechnung
(ab 1.1.26 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). 84,75 b Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ½ 96,98, 00, 02, rz. 32[u41. —,— —,— 90,25 G do. 1911[4 ¼ 1. —,— —,— Bad. Lok.⸗Eisenbahn 73,75 G 1900, 01, rz. 1932 ½ 1.7 72 86,6 G
20 215,9 ) 240,0
q
— 228,8 17. 231,0
18. 235,0 15. 19. 225,0 15. 3 235,0
18. 3 229,0 15. 1 233,8 — 1 238,5 20. 212 217,5
16. 228,0 16. 20. 225,0
— 221,5
— 194,6 ¹¹) 16. 20, 222,0 17. 237„ 250,0 17. 227,5 20. 21. 215,0 16. 19. 238,1 — 215,0 17. 231,3 16. 20. 221,5 16. 19. 222,5
221,3 240,0 246,9
229,5 226,5 220,0 212,0 231,0 240,0 245,0 246,3 † )
l . .S—2SSIURgchcoU GU.
do. do. 02 m. T.i. K48 88 1,2 eb G do. do. 95m. T. . K 7. 1,9 b Bulg. kn 8 25 er Nr. 241561 bis 246560 Dresden .. do. ber Nr. 121561 ö 8 bis 136560 —, rfurt .. do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Cgxpiischegar ⸗ do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr.
83,25 G
———,——O——-— —Vö=BSSöSgSüügünAnneöSönöAnAn. —-öS8S2ö-VSISSSSSS=ÖSü=SSSöBSö
2˖ —2
— Nach dem Bericht der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Aktien⸗Gesellschaft, Leipzig, über das Geschäfts⸗ jahr 1928 brachte das vergangene Jahr der Gesellschaft die 80 % ige Freigabe ihrer in Amerika beschlagnahmt gewesenen Vermögens⸗ substanz. Zur Zeit der Freigabe betrug dieses Vermögen ca. 6,3 Milli⸗ onen Dollar; davon sind für Abgaben, Auslagen und Provisionen 1,3 Millionen Dollar abzuziehen. Weiter blieben ca. 1,1 Millionen Dollar in den Vereinigten Staaten beschlagnahmt, welche in der Bilanz nicht bewertet sind ebenso wenig wie ein noch strittiger Betrag 228,0 von ca. 330 000 Dollar aus Zinsverrechnungen. Bar zugeflossen sind 203,8 der Gesellschaft ca. 3,6 Millionen Dollar = ca. 15 Millionen Reichs⸗
br mark, die wie folgt verwendet werden sollen: 10 vH Bonus auf das
— bisherige Stammaktienkapital mit 1 750 000 RM, für Aufwertung 220,0 350 000 RM, Vergütungen und Aufsichtsratstantiemen 1 420 000 RM, 240,0 Zuweisung zu den sozialen Fonds 1 277 000 R.M. Werkerneuerungs⸗ 232,5 reserve 3 000 000 RM, Abschreibungen und Reservestellung auf dem 206,0 Konto „Betekligungen und Wertpapiere“ mit ca. 4 000 000 RM, 225,3 auf „Bestände“ mit ca. 2 000 000 RM und für allgemeine Zwecke 190,0 mit ca. 1 000 000 RM. Auf die Stammaktien entfallen 10 vH. 225,0 Die Werke in Plagwitz und Gautzsch waren bei Ausgabe des Berichts 5 noch auf ca. drei Monate mit Aufträgen versehen.
216,0 230,0 239,4
221,5 220,0 225,0
Nordd. Grdt. Gold⸗
Pfbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 33 do. Em. 20, rz. ab 38 do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. 22, rz. ab 35 do. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30. 6.32 do. E. 18, uk. 1. 1. 39 do. E. 11, uk. 1. 1. 8 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 39 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23 rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 91 do. E. 10, uk. 8. 1. 38.
Preuß. Bodkr. Gold⸗
Pf. Em. 3, rz. ab 30.
. do. E. 5, rz. ab 28
ö do. E. 9, uUk. b. 31
. do. E. 15, uk. b. 34
o do. E. 17, uk. b. 33
. do. E. 18, uk. b. 34
; do. E. 10, rz. ab92
. do. E. 12, nk. b. 31
. do. E. 2, rz. ab 29
do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. S Anteilsch. z.4 1 Lig
Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. ff.
Preuß. Bodenkr.⸗Bk.
Komm. Em. 4, uk. 30
do. do. do. E. 16, uk. 33
o. do. do. E. 20, uk. 34
o. do. do. E. 8, uk. 32
0. do. do. E. 14, uk. 32
o. do do E. 13 uk. 31
Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold. Pf., unk. b. 30
do. 24, rz. ab31
. 27, rz. ab 38
. 28, rz. ab 34
. 26, kdb. ab3 2
. 27, kdb. ab32
do. uk, b. 29
. do. 26 Ausg. 1
(Mobilis.⸗Pfdbr.)
do. do. 26 Ausg. 2
(Liq. Pf.) o. Ant. Sch.
Anteilsch. z. 4 ½ % Liq.
GPf.d. Pr. C. Vodkr.
Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold⸗Kom. uk. b. 30
o. do. 25, uk. b. 31
;ö. do. 27, uk. b. 33
8 ö do. 29, uk. b. 34
0. do. 26, uk. b. 32
do. do. 27, uk. b. 32
do. do. uk. b. 29
Preuß. Hyp.⸗B. Gold
Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29
do. do. 25 S. 2, uk. 30
do. do. S. 3, uk. b. 30
do. do. S. 4, uk. b. 30
do. do. 27S 11, uk. 32
. do. 28 S12, uk. 33
. do. 28 S13, uk. 33
. do. 26 S. 5, uk. 31
„uk. 31
2 ☚☛ ——— —OO——
EEEI—1““ —VS-öSö-öS2SISISN
2 —
236,0 ⁷) 1.4.10 “ RMp. S
82 —q — 1 —2
245,0
240,0 235,0 ¼ 222,5 % 240,0 † 210,0
167,7 ¹2)
251,3 † 197,5 † 232,5 222,5 210,0 3 — 243,8 223,8 190,0 —
233,0 219,0 2150 200,0
227,5 8 242,5 t 198,8 248,8 † ⁴]% y210,0 25f 2
224,0 . 220,0 † 210,5 200,0†
234,5
241,8 230,0 201,0
=
“ 8 bA11X“” edan “ a. M.
Ses ö“ Eün Gleiwitz..
bean 58 8 1 amburg
S
83,25 b 1.4.10 89,75 b 1.4.10 74,4 b
86,75 G
* 80 —
& —+½
90 —
—,——B————— 5ö5.öög. 22=qéö2SS2n
Berlin ⸗Charlottenb.]⸗ Els.⸗Lothr. Rente Straßenb. 1897, 01u4 1.7 einnl. St.⸗ Eisb. Braunschw. Land.⸗Eb. E 85 4 ⅛ Mon. 851, 99111, 04IV, rz. 328¾ 1.1.7 do. 9 1881-84. Brölthal. Eisenb. 90,00 do. 5 a8g .g8 j.Rhein⸗Sieg. Eisenb. 49 1.7 do. 4 Gold⸗R. 89 Gr. Berl. Straßen⸗ 4 ½ Ital. Rent. in Lire bahn 1911, 1913.. 1 do. amort. S. 3, 4 Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 ini Lire
kv. 95,03,06,09, rz. 32 3 ¼ 1.1.7 Mexikan. Anl. 99 Hambg.⸗Amerila Lin. do. abg. 70,1 b 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1,/4 91 d 90 03, 05, 08 S. 2, rz. 321 u 1.7 Norw. St. 94 in £ Lübeck⸗Büchen 02, rz32132 1.1.7 do. 1888 in 4* Nordd. Lloyd 1885,/4 OestSt.⸗Scha 14. 1994, 01,02,08, rz. 32 1.4.10 do. am. Eb⸗A. ℳ tl. Berl. Vorortb. 1.7 do. Goldrente
1000 GuldG** Sachwerte.
do. 200 GuldG** Ohne Zinsberechnung.
do. Kronenr. 3,u1 Inländische. 6
do. kv. R. in K. * do. do. in K. * do. Silb. in fl 6 8 S fl ¹0 nh. Roggw. A. 1-8* 1.4.10†% —,— Portug. 3. Spez. en w⸗ vuh nigen acre 5 1.2.8 Rumän. 03m. T. 2 84,75 G do. do. 5 1.2.8 . 13 ukv. 24 8 Bk. f. Goldkr. Weim. . 89 äuß. i. ℳ 8 Rgg.⸗Schldv. R. 1, .1890 in ℳ jetzt Thür. L.⸗H.B.* . do. mm. Tal. 0 1 In Arktien konvertierbar mit Zins⸗ Berl. Hyp.⸗Gold⸗ . 1891 in 82 G berechnung. Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 11 . 1894 in ℳ 3 Berl. Roggenw. 28* 1.2.8 Basalt Goldanleihe. 8 1.1.7 7,75 G ,5 G Brdbg KreisElektr.⸗ Harp. Bergb. RM⸗A. Werke Kohlen † 1.1 1924 unk. 80% 71.1.7 ¼ —,— Braunschw.⸗Hann. Rhein. Stahlwerke 1.1.7 196 b
rn.
80
S 118 83
SHe Gœ b. &. 9, G0 G0 , &
— I
-SSggögönöAöSSS
0 do
— — ee SS Iace PFESPEEAEASeSS
l☛ά/,—2
2Uoœl Gl . 0 ☛ 2 2 l l l œl œ ◻ œ mh 92
28222S8ö=SöSISSSSöSSgUgSSSS
—,—HRMℳʃ —ℳ ℳ—NK§ ——— — —ö—Vööööö-öüöSgAüSUöön
gESö
*
ĩ—-A8O8neœÆRæœhdAsAnnnAs —do—
2 28 8
18,75 b G
5 8
Fversch. do. 1904 in 8 do. 1904 abg.
85
— 8 S2bᷓSSSInS g
8æ8*5*8˙ =** 1 — AI 5 ShggSk
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 25. April 1929: Ruhrrevier: Gestellt 27 587 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
8 84 55 5959
1U œ œ cœ cœ cœ 2v 88 8S EEö1““
1.5.11
Höes äb südbayer. 2,65 B 2* 2 .2 — . .
.
1. b. . . . 1 ⸗8à.
Nürnberg Plauen .
Die Elektrolytkupternotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des 220,0 „W. T. B.“ am 26. April auf 171,50 ℳ (am 25. Avpril auf 209,3 171,50 ℳ) für 100 kg.
227,5 1
S * — “ 22 29, 20, Berlin, 25. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ Würzburg Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station 8,1 229,0 † 220,0 mittel. (Einkaufspreise des Lebenbmitkeleinzel⸗
Fnmerinngen *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ¹) Futter⸗ und Eehg Fü “ Industriegerste. — ²) Angebotspreise. — ³) Unverzollt. — ⁴) Gute Braugerste 230,0. — ⁵⁸) Industriegerste. — ⁴) Pommerscher Weißhafer; e das gihg ihDesgineheehte C⸗ esttälischer 232,5,. — ⁷) Schlesische 245,0. — ⁸) Winter⸗ und Futtergerste. — ⁹) Wintergerste 222,5, — ¹⁰) Western II. — ¹¹) Rosafé. — Fndustrie und Handelskammer zu Berlin und Vertreter Ver⸗
) La Plata. — ¹³) Braugerste 230,0. — ¹⁴) Bad. hess. ¹⁵) Rheinhessische raucherschaft. eise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen 8 Berlin, den 24. April 1929. Statistisches Reichsamt. rob 0,44 bis 0,45 ℳ, Gerstengraupen, 1c gtt ae⸗ 888 Fen is 0,52 ℳ Gerstengrütze 0,40 bis 0,40 ½ ℳ Haferflocken 0,45 bis 0,45 ½ ℳ, Hasergrütze 0,49 bis 0,50 ℳ. Roggenmehl 0/1 0,32 bis 0,33 ½ ℳ, Weizengrieß 0,38 bis 0,43 ℳ Hartgrieß 0,45 ½ bis 0,46 ½ ℳ 000 Weizenmehl 0,29 bis 0,39 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗s.en. 0,38 bis 0.40 ½ ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 0,41 bis 0,53 ℳ, Speiseerbsen, kleine 0,40 bis 0,42 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,52 bis 0,57 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,57 bis 0,62 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 1,06 bis 1,08 ℳ, Langbohnen, ausl. 1,11 bis 1,12 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 0,66 bis 0,84 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 0.84 bis 0,95 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 1,04 bis 1,16 ℳ, Kartoffelmehl superior 0,39 ½ bis 0,40 ℳ, Makkaronf, Hartgrießware, lose 0,79 bis 0,88 ℳ, e⸗ lose 0,58 is 0,76 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 0,84 bis 1,32 ℳ, Bruchreis 0,33 ½ bis 0,35 ½ ℳ, Rangoon⸗Reis, unglastert 0,37 bis 0,38 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,50 bis 0,60 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 0,51 bis 0,74 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,50 bis 1,52 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 0,74 bis —X,- ℳ, Bosn. 8 flaumen 90/100 in Säcken —,— bis —,— ℳ, entsteinte bonn. flaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 0,95 bis —,— ℳ, alif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,01 bis 1,02 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 0,86 bis 0,92 ℳ, Korinthen choice, Amalias 1,08 ois 1,09 ℳ, Mandeln, füße, courante, in Ballen 3,54 bis 3,60 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 3,84 bis 3,90 ℳ, Zimt (Kafsia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, holl., in Säcken 1,00 bis 1,03 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ ewogen 4,60 bis 5,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,80 is 7,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3.,92 bis 4,36 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,30 bis 5,90 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,78 bis 5,40 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7,40 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 0,42 bis 0,46 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 0,40 bis 0,45 ℳ, Malzkaffer, glafier. in Säͤcken 0,52 bis 0,56 ℳ Kakao, stark entölt 1,70 bis 2,50 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,56 2 H 5 ““ 8 8 ℳ, vers indisch 7,90 is 11, „Zucker, Melis 0, is 0, 8 er, Raffi auf den Anlage⸗Konten betragen 78 090 RM. Es verbleibt ein Rein⸗ 0,55 ½ bis 0,58 ℳ, Zucker, Würfel 0,63 619 “
gewinn von 140 113 RM. Auf die Stammaktien entfallen 7 %. Im in ½ kg⸗Packungen 0,60 bis 0,64 ℳ,
2&
Stettin . G Stuttgart...
——xSVöVSVV8VgVVV—— V6öq—V ᷣ , 5 5. 5. 9. 8. — =— 0 . ——=ö—S
215,0† 201,0 240,0
waggonfrei Stettin ohne Sack “ Großhandelspreise waggonw. ab württbg. Station orms bahnfrei Worms. 8
71.4.10
S
0d—8h8nndo dSbdo 0dd—
205,0;
S**S — —
8 8 8 7 7 6 0 8 8 8 14 6 5
do. m. Tal. 1f. .. 1896 in ℳ ¹0 . do. m. Tal. 2f. Hyp. Rogg. Kom.* 5 1.1.7 RM⸗Anl. 19231 7 Fas bhas Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. † 1.4.10
.. 1898 in ℳ ¹6 Deutsche Kommun. Wa gemann.
gg
grrrrürrrrrrürüüeüsre—s-sn
—
.. do. m. Tal. 2 f.
. konv. in ℳ 15
.. 1905 58 9 †
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ . 1908 in ℳ u
rechnung. Rogg. 23 Ausg. 1* . 1910 in ℳ
.“ Dt. Uemnveskultur⸗ do. vereinh. Rt. 08
“ 6 1 Roggen N⸗ do. do. do. 13 RM⸗A. 28, rz. 110 Zus. 1.7 126,75b 127,5 b 6 d. do. do. de. do
Dtsch. Wohnstätten Schwed. St.⸗A. 80
. 11 do. 1886 in ℳ
Deutsche Zuckerbank do. 1890 in ℳ
d0o S
15. bis 20. April 1929.
—.—
FüEzgzesessssss
—
Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am
“ 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Eleitro⸗Zweckerb.
Adler Dt. Portl. Mitteld Kohlenwi Zem. 04, rz. 32½ 4 % 1.7 b —,— Ev. Landesk.Anhalt Allg. El.⸗G. 90 S. 1 Roggenw.⸗Anl. 8. u. verl. St. S. 2-8 1.7 83,25 G ,5 G do. o. * do. 1. 1ne- 1.7 75 G 7 8 FrankI. Pfdbrb. Gd.
Z2-ö22ögöSöSöönöönöööö . rS
offelvpreise in deutschen Städten in der Woche vom
3 Wöchentliche Notie⸗ rungen ¹)²) Zahl am
16. 3,38
15. 18. 2,55 2,85 3, 16. 8— — 3,85
15. 18. 2,90 2,90 8 15. — 28 3,85 ²) 16. 2,90
15.— 20.] 2. b 2,60 ²) 17. 18- 475 20. n 2,70 ³)
19 2 4 20 ⁴) 20. 2,55 2,70 295 20. 2,45 — 3,75 ³)
—
œͥaSUoUoEgSUA;INcUN G0 . S S 2 2UCcchh= Acco—cUo Hoo
y. ⸗Anl. * 6 do. St.⸗R. 04 i. ℳ Fucens do. do. 1906 ü. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 1 do. 111 do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗Anl2 do. do. 88 ²* do. . do. do. 88 20 do. do. Ser. 2 ¹9 do. do. 5 2 do. kons. A. 189020 —,— do. unif. 08, 06 ²0 —,— do. Anl. 05 i. % w do. do. 88 2 15ek G do. 1908 in ℳ ¹8 —,— doZollobl. 11 S1 ¹⁰0 —,— do. do. 88 2 —.,— do. 400 Fe 8,45 B Ung. St.⸗R. 13*** 8,6 G do. do. 1914 do. Goldr.i. fl. 10,7 G do. St.⸗R. 1910 8,56 b G do. Kron.⸗Rente * do. St.⸗R. 97in K. 5 2,12 G do. Gold⸗A. f. d. —,— eiserne Tor 25 er do. do. ber u. 1er 5 9,1 G do. Grdentl.⸗Ob. ² * i. K. Nr. 16— 22 u. 27, ** 1. K. Nr. 42 — 48 u. *** 1. K. Nr 18—23 u. 28, † i. K. Nr. 16 — 21 u. 2 †r i. K. Nr. 82 — 87 u. 92, § i. K. Nr. 20 —28 u. 28. sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. §8 Pariser Vertrag⸗Stücke.
Fabrik⸗ kartoffeln f. 50 kg in RM je Stärkeproz.
Speisekartoffeln für 50 kg in RM
gelbe
— b.
Handelsbedingung
con G0 ge cco ge ee. 8 . bA * ‿ ☛ . 5A8 Seuegcceehesen 0neoon e
weiße rote
doPSgSE2AS 8 8SxEFʒEv
Bamberg Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station . Berlin.. Erzeugerpreise waggonfrei märk. Station... Bonn . Erzeugerpreise ab Verladestatikon.. Breslau . Erzeugerpreise ab Erzeugerstation .. .. Frankfurt a. Großhancelepr. Frachtl. Frankf. a. M. bei Waggonbe Gleiwitz.. ab Gleiwit . 8 1 11“ 1 Großhandelspreise ab Vollbahnstation .. . . arlsruhe waggonweise Frachtlage Karlsruhe.. . “ ab holsteinischer Station .. b 1 Großhandelsverkaufspreise frei Köln ohne Sack Magdeburg frei Vollbahnstation 1A1X“ München Erzeugerpreise frei Bahnstation Nürnberg Erzeugerpreise frei Bahnstatio 2,95 — 3,60 lauen.. Großhandelspreise ab vogtl. Statio 4,00 4,00 4,50 tettin.. frei Waggon Reichsbahnstatioo 2,30 2,40 2,50 ⁶) orms. bahnfrei Worms b11“ 8 98 9
Würzburg7) . Erzeugerpreise frei Bahnstation. ““ 2 2,63 3,20
¹) In Frankfurt a. M., Hamburg und Stettin keine Börsennotierungen, sondern Feststellungen der Handelskammern; in Berlin und Bonn Angaben der Landwirtschaftskammern. — ²) Wo mebhrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden — ³) Industrie. — ¹⁴) Rheinische Industrie; norddeutsche Industrie 3,95. — ⁵) Brennereikartoffeln, für 50 kg. — ⁶) Gelbfleischige In dustrie 2,60. — ⁷) Nichtamtliche Notierung. Berlin, den 24. April 1929.
——
do. do. 1900 S. 4 1.7 111.,5 G 1 Komm. Em. 1 ¹
do. do. 05-138.5-8. 0,105
0,13
80 80 5 S
SrPreürürarrrüeeee 8* 2 8 e gSg
1 2 8,—2 822
— do 80 80 0 6 2228 88080ᷣ2nS
24 R. Au. B, rz. 29 105 11.7 86 b —,— do RaN⸗A. 27, ul. 32 2.8 (74,5 b 75 b Leipz. Messe RM⸗ Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926 uk. 31 105 112,5 b 111,5 b G Anl. 26, uk. 32 11.7 87,9 b 88,25 b 76,5 b G Em. 16, rz. ab 34 e.-Se 2.8 —,— 94,5 G Em. 18, rz. ab 35 Ludw. 2 u. Co. 625 6G Em. 11, rz. ab 33 Lüdenscheid Met. G Em. 9,u b. 32 RM⸗A. 27, uk. 33 1.7¼ —,— —,— 94,6 G do. Em. 107Liq⸗Pf.) HagenS. 1 uk. b30 93,75 b G ohne eg. 79,5 b G do. S. 2, uk. b. 3 100,25 6 [100, 1 b 97 b B Pf.dSchles. Vodkrb. RM⸗A. 27, uk. 33 3 [1.1.7 73,6 b 73,6 b 5 S 9 he B 3 4 6858, Cg 980 RaMn⸗A.27, ul. 32 97,5 b G 8 do. do. E. 13, rz. 33 91,75 G m. Opt.⸗Schein 5 EEE““ 93,5b G Rat⸗A. 26, ut.32 do. do. E. 20, rz. 35 94,5 G Mont⸗Cen. Steink dn. de. Gghhee 82,5 G Nationale Auto Südd. Bodkrb. Gld⸗ RM⸗A. 26, uk. 32 Pfdbhr. R.5 3 95,75 b P hsn Ran⸗A.26, uk. 32 do. do. do. R10, uk. b33 g.] 1.5.11 g 8e m. Opt.⸗Sch... do. do. do. R. 7, uk. b. 3 4. , do. do. do. R. 7, uk. b. 32 1 . Ppr.⸗Schein do. do. do. S. 1u. 2 Lg. Neckar Akt.⸗Ges. P Ant.⸗Sch. 77,75 B 5 [1.5. J “ Neckarw. G26, uk 27 7 [1.4.10% 8,— Pf. dSlldd. Bodkrdb Rh.⸗Main⸗Donau “ Schlo Cellulose Gldkr. Weim. rz. 29 RM⸗Anl., uk. 28 7 [111 G . do. S. 1 u. 3, rz. 30 ve 8 u. Siem.⸗Schuck. do. S. 12, uk. b. 32 RM⸗Aunl. 1926 98,5 b S ¹b. “ Räm⸗A. 27, ur.37 1.4.1072,5 B S 8 Ver. Deutsche Text. 180.8.2,e,1 — 1.4.1097eb G 8 Ver. J.⸗Utrn. Viag . do. S. 10, uk. b. 32 RM 26, uk. 32 100 91,2b 6 Fe 26ull. 32 m. Optsch 102] 7 s1.1.7 79 b 80,2 b 6 do. do. do. S. 6,u1. b.32 do. RM⸗A. S. 8 e Zuckerirdbr Gdl-4 s6 14.1084,75 G 8 Westd. Bodkrb. Gld⸗ † und Zusatzdiv. f. 1928/29, * + Zusatz. ,5 G Pf. Em. 5, uk. b. 31 102 b B do Em. 3, uk. b. 30 5,4 b do. Em. 9, uk. b. 91† b G do. Em. 12, unk. 32 5,5 b G . Em. 20, unk. 34 77 G Em. 109, unk. 32 . E. 14, uk. b. 1.7.32 —,— G .. Em. 2, rz. ab 29 . E. 17 (Mob Pf.) 5,75 b . Gd.⸗K. E. 4, uk29 . do. Em. 21, ul. 34 glb . do. E. 13, uk 32 92,75 G Württemb. Hyp. Bk. 26 2i, Scisapfdbrks.11, sg 8 78,6 6 Gld. Schiffspf.,A 1 8 1.1.7 95,5 G 95,5 G Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.8.26 ohne Die durch“* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr.] † unverloste St. Rog. R. B. R. 1-8. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. Augsburg⸗Nürnb. o. Reihe 4-6 f 2 8 api N Badisch. Ldeselekt. Großkraftw. Hann. † hinter dem Wertpapier bedeutet RM t. 1 Millton. “ 9 elerg 1 ü8a 6 vaneees-nk „Bayerische Hyp. u. Wechselbank 3 1 d 6 S — 55q 5 65 r. Verl. El.⸗W. 99 „Verl. Hyp.⸗Bk. PfK.⸗Obl. S.12 5b8 94 son. 1901, 06, heim Kohlenw. † . do. 1927 S. 10 do. do. do. 0. d. Hes enaengen.
do. R. C u. D, rz. 29 105 6 b —,— 1.1.7 Anleihe, rz. 31 100 4.77—-,— B —,— Leopoldgrub. RM⸗ 8 2 Lingner⸗Werke 80,75 G Em. 14, rz. ab 33 vFang 92,1 G - Em. 7, rz. ab 32 1928, unk. 83 Mark Kom. Elekt. 94,25 b G do. Em. 2, uk. b. 29 100,5G 101 B 95 G Anteilsch.34 Lig. G Min. Achenb. Stk. Unteilsch. 34 Lig 69,5 b G Mitteldt. Stahlw. 96,75 b G Gld. K. E. 4, uk. 30 91 b G Mix u. Genest do. do. E. 17, rz. 34 85 G RM⸗A. 27, uk. 33 do. do. E. 8, uk. b. 32 1. Natronzellstoff do. do. do. R. 9, uk. b. 33g 14. 98 G do. do. 1926 uk. 32 do. do. do. R. 8, Uk. b. 32 84,9 B Gold⸗A., uk. 1928 Anteilsch. z.4 ½ % LiqG Gold, rz. ab 1928 G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Siemens u. Halske . do. S. 5, uk. b. 31 Thür. Elektr. Lief. W . do. S. 15, uk. b. 38 RM⸗A. 26, uk. 31 . do. S. 9, uk. b. 31 mssaath VerStahlRM⸗AB do. do. do. S. 13, uk. 33 26uk. 32 o. Optsch. 102] 7 s1.1.7 s79. ,5 b G do. do. do. S11, ukl. b92 do. Em. 6, uk. b. 32 ,3 b G do. Em. 11, unk. 32 25 G . Em. 22, unk. 35 . Em. 7, uk. 1.4.32 75 eb B 1 . E. 18 (Liqg.⸗Pfb.) 101,75 b ). do. E. 8, rz. 32 94,5 G G. Hyp. Pf. 10, uk.33 73,75 Ohne Zinsberechnung. I 78 7 Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. 1.7 (69,3 b ,6 6b Getreiderentenbk. do. 6 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. Maschfbr. 13,1.92 1.7 894,25 G 8 Görlitzer Steink. † 77 8 1 Bank elektr. Werte, o. o. . do. 26 S. 7,/uk. 31 verlosb. u. unverlosb. N ( ½ 9) 8. Großkraftw. Mann⸗ 11““] . 85. 83,725b G (Liq. Pf.)o. Ant.Sch. 4 x½ do. do. do. 1 08, 11, s. 82. 8 8 7,5 G Hessen St. Rog à 28*
— SS
I.
Ser. 4 —,— 8 5
Anteiisch. 3. 418 Lig. do. do. do. Fer. 2 (— Benes
GPf,. d. Pr. Hyp.⸗Bk. RMp. S „Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 14,3 G 14,3 G Bingwerke Nürn⸗
Anteilsch. 3.4 ¼ Liq.⸗ do. do. do. Ser. 4 38,6 b G 3,6 G Uee 1909, rz. 32
Gld. Pf. d. Pr. Hyp.⸗ 1 do. do. do. Ser. 5 2 Brown Boveri 07 Landschaftl. Centr.⸗
Bank, kleine Stückeff.g Rp *Franlfurt. Pfdhr. B. 43,44,46-52 8 (Mannh.), rz. 32 Rogg.⸗Pfd.“
Preuß. Hyp. B. RM⸗ (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) “ Buderus Eisen 97, do. do. 8
Hyp. Pf. 26 S. 1, uk81 „Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr. 912, rz. 1932 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗
do. do. 26 S. 2, uk. 31 Komm.⸗Obl. Ser. 1 89n a0esak. d. Gr. Gld. Kom. Em. 11
do. do. G. K. 248.1,29 „Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bt Pfdbr. *˙09,06,14, rz.1932 Mannh. KohlwA28 †
do. Ser. n 27 h.etssar. —,— geas aüg. Dt.⸗Atlant.Tel.02. Meckl. Fees
o. do. do. 26S. 3,32 do. do. do. Ser. 26 u. 28 —,— S 9,108 2, rz. 32 8rd. Roggw.⸗Pf.
8 eEv Fern do. SenI“ 11,1 eb G si†, 1eb G “ MeCdlend.*Lüwe⸗
o. do. do. 27S. 5,82 b. do. do. Ser. 17— 24 —.— —,— 8 2 enw.⸗Anl.
Preuß roord. Gid. ¹ do. da. Ser 28—29 Dünngaesnödcbos E“ 18,6b G
sesnanhs do. 2 2 8 özn3 Heeen vxa hse⸗ 4 ½ 86 G eee. 8 2,12 G vveig Fessar en 1 1G 2 092,98,905,18, rz33 . 888 Sgs See epdeseees
9 Eö1“ 103,5b G SZ ) Dtsche. Gasges. 19 1 71,5 G Feins e encrn 1. —,— o. do. E. 40, uk. b. 9 do. o. 0. (91 . 2 . Grundkred.
* do. do. . 38,uk. b.30 100,25 b 6 100,25 b G „Mitteldeutsche Boventredüeb. 81, see⸗ 8 —,— Nor-d.gem. Sme.9: 2,12 G . do. E. 41,uk. b. 81 96,3 b Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3 do. Solvay⸗W.09] 4 ½ —,— Oldb. staatl. Krd. A.
do. E. 47, ul. b.33 96,5 b Norddsche Grundkred. K.⸗O. 44 9 do. Teleph. uKabl2 111“” Roggenw.⸗Anl.* 4.10 9,46
Eisenwerk Kraft 14 7 80,5 G 1b Ostyr. Wt. Kohle † - —,
Elektr. Liefer. 1900 8 —,.— do 0. 2. —,—
. do. E. 50, uk. b. 35 do. do. do. Em. 2 . do. E. 46, uk. b. 33 Preuß. Bodkr.⸗Bk. “ bexhas 8 er. 2 do. do. 08, 10, 12 70,1 b 70,1 b Pomm. landschaftl. Ser. 3 ENE11“ ’ Roggen⸗Pfdbr⸗ 10,71b G
EsgEbh /—28 8öö
—
Kur⸗ u. NeumRgg.⸗ Landsbg.a. W. Rgg.*
J“
— = S= —
SSgV=VV
Segeezen nü gFöASA
S9hboSSSSUU=geSgEISPEbESNEg
11
19,1 b G
& le co o. A. & AA.ä,IAnAAAnnnnnenFe & S R
*vEF „g
80â α 0 0 0 α 0 2 n
gerürer —
Statistisches Reichsamt. Wagemann.
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung.
7 % Memel 1927 lesne Kapitalertragsteuer). 1.1.7 †¼ —,—
Handel und Gewerbe.
. do. E. 42, uk. b. 32 do. do. do. do. E. 45, uk. b. 32 do. do. do.
CSüäöööSeeeebP 2=2ögö”AAgESAögöSnS
do. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Liq.⸗ Pfbr.) o. Ant.⸗Sch. Preuß. Pfandbr. Bk. Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32 Rhein. Hyp⸗Bk. Gld. Hyp. Pf. R. 2-4, rz. 27 do. do. R. 18-25, r15.82 do. do. R2 6-29, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1-3, uk. 33 do. do. R. 4, uk. 1.4.34 Rhein.⸗Westsf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 Erw., unk. 30. do. S. 3 uk. 29
do. S. 5 ut. 30
do. S. 4,42 uk. 29 do. S. 6, rz. ab 31
d0. S. 8, uk. b. 31
. do S. 12, uk. 32
. do. S. 13, uk. 34
. do. S. 15, uk. 34
. do. S. 7, uk. 31
. do. S. 9, uk. 31 do. S. 10, uk. 31
. do. S. 1, rz. ab 29 do. do. S. 11 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Unteilsch. 34 ½ Liq. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr.
““ ““
—
S 1I1n 8 —2 — -=q-S
FPrreses SEgEü=**gE EEEE
**gE —q=g=Ö-SVS 0 S S
1—
-—2-S ½
S2öPSö’e E2S
ESe —
„2 — öUl HU 9 ☛
do. do. do. do. do.
do. do. do.
do. do. do.
* do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗
Obl. v. 87, 91, 96,
do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09, 11
do. 1920
do. do. 1922
* do. Pfdbr. Bk. Kom.⸗Obl. E. 1-12 do.
do. do. do.
*Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, 66 — 85, 119 — 131
* do. do. Komm⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodkrd. Kom. S.1¼ —,— do. do. do. do. do. do. do do. do.
Ser. 4 †
01,06, 08, 12
Em. 14 Em. 15 Em. 16
Ser. 2 —,— Ser. 3 —,— 1923† —.-
Sasan “
do. do.
Asching. RM⸗A. 26
Bankf. Brau⸗Ind. * † Zusatzdiv.
Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30
“
Dtsch. Schiffstred.⸗Bt. Pfb. R. 1,2† —.— do. Schisfäpsandbr⸗Bi. Ffb . 1.15 G do⸗ 0.
Ausg. 2] 0.52 b G Ausg. 36 —,—
Jg I1.5.11/92, 1 G
6 ½*1.2.8 100,5 G einschl. Opt.⸗R. J1021 7 h. 1.7 ’
1,15 G 0,52 5b
—,— 7
Schuldverschreibungen.
a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.
92 G 8 6
Elektr. Licht Kraft 1900, 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, 1z. 32 Felt. uGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08. rz. 82 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml.Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz32 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh.
70,1 e b B 70,1b B
99,00,06, 19, rz. 321
88 G 5 b 74,2 G
Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 11 Preuß Centr. Boden Roggenpfdb.*
do. Rogg. Komm.“* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 15 1 do. do. R. 11-14,161 do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß Kaliw⸗Anl. do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11,
j. Pr. Pfdbr.⸗Bk.⸗ do. do. R. 12 — 18* Sachs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1 ¹ Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grb. K† Westd. Bodenkredit
Gld.⸗Kom. Em. 11
2,12 G
10,25 G 8,6 b G
6,979 G 9,31b 6
8,5b G
Ohne Zinsberechnung,
Bromberg 95, get. 3 ½¼ 1.4.10 †% —,— Bukar. 88 99 4 1.6.12 / —,— do. 95 m. T. in ℳ 4 9,8 b B do. 98 m. T. in 4 9,5 b Budapest 14 abgst. 4 ½. 7,5 G do. 96i. K. gk. 1.3.25 4 —,— Christiania 1903, jetzt Oslo, in ℳ8 ½ Colmar(Elsaß) 07]4 Danzig 14 Ag. 194 Danzig (Tabak⸗ Monop.) 27 Ni. &] 6 ½ Gnesen 01,07 m. T 4 do. 1901 m. Tal.] 8 ½ Gothenb. 90 S. A in ℳ 3 ½ do. 1906 in ℳ Graudenz 1900* Hadersleb Kr. 10, ukv. 27 Nf Helsingfors00i. ℳ do. 1902 in ℳ DhhJ in ℳ Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. K do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab 86 S. 1,2** do. 400 ℳ
* . K. 1. 10. 20. **E. 1 t.
8£282282g
n gS
’ S -80 8 8S
88 - —
5 8 ½ S
1F — ½
rSx EEh; 8 L8S
82 1ù . „b
2SggF
do — &᷑ . d0
ꝙ
A ½
—
82222280ASA
2AX cCD , 8. & 9 52. 8* EEE— vSüPeeEeeehn
2
. 1.1.17, S. 21. K. 3.7.11.
(Fortsetzung.)
Vom 1. Mai 1929 ab wird Telegrapbische Aus, tahlung Bukarest (100 Lei) an der hiesigen Börse amtlich notiert. O“ 1 8
Nach dem Geschäftsbericht der Windschild & Langelott Aktiengesellschaft, Berlin, über das Geschäftsjahr 1928 konnten in der Betonwarenfabrikation sanitäre Anlagen nur in geringem Umfange ausgeführt werden. In der Bauabteilung war die Beschäftigung gut das Gesamtergebnis nicht befriedigend. Em⸗ schließlich des Vortrags bleibt ein Reingewinn von 136 886 RM zur Verfügung der Generalversammlung.
— Nach dem Bericht der Gebr. Krüger & Co. Aktien⸗ gesellschaft, Cöpenick, für 1928 war der Auftragseingang und die Beschäftigung bei dem Werk gut, die Gesamtumsätze des Konzerns des Unternehmens wiesen eine Steigerung auf. Die der Stammbranche nahestehenden Tochtergesellschaften haben zufrieden⸗ stellend abgeschlossen, dagegen hat bei der Carl Schoening G. m. b. H., Berlin⸗Reinickendorf, bei der die Gesellschaft beteiligt ist, die Er⸗ neuerung der Werke erheblich höhere Kosten verursacht als ursprüng⸗ lich angenommen wurde. Der im letzten Viertel des Geschäftsjahres schwächere Auftragseingang beeinträchtigte in Verhindung mit den in der Eisengießereibranche zu erzielenden ungenüge den Preisen das Er gebnis, das mit einem Verlust abschließt. Die Gesamt⸗Abschreibungen
laufenden Geschäftsjahr ist die Gesellschaft mit lohnenden Aufträgen gut beschäftigt.
— Der Rechenschaftsbericht der Magdeburger Lebens⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft für 1928 teilt mit, daß in der Lebensversicherung (1927 in Klammern) 6492 (6597) Versiche⸗ rungen über 31 726 900 (35 426 300) -M neu abgeschlossen wurden. Der Versicherungsbestand betrug 27 543 (22 737) Versicherungen über 150 175 350 (127 671 400) RM. Die Prämieneinnahme erhöbte sich von 6 776 874 RM in 1927 auf 8 007 937 RM im Berichtsjahr. In der Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung belief sich der Bestand auf 6075 (5407) Unfallversichekungen mit 925 344 (816 554) RM Prämie und auf 21 854 (19 100) Haftpflichtversicherungen mit 1 170 740 (883 485) RM Prämie. Es bleibt ein Ueberschuß von 1 420 261, 61 RM gegen 1 125 263,56 RM in 1927. Die Aktionäre erhalten eine Dividende von 10 %.
— Nach dem Geschäftsbericht der Schlesischen Berg⸗
werks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft, Beuthen, O. S, für das Geschäftsjahr 1928 verlief, abgesehen von größeren Betriebserschwernissen, die in den Monaten April, Mat und Juni durch starken Gebirgsdruck veranlaßt wurden, die Förderung auf der Karsten⸗Centrumgrube im Berichtsjahr normal; der Rückgang der Förderung in Höhe von rund 87 000 t ist hauptsächlich auf die vor⸗ erwähnten Schwierigkeiten zurückzuführen. Außer in den Monaten März, Jult und August, in welchen mebrere tausend Tonnen der Förderung infolge Absatzmangels und Einstellung der Oder⸗
4 1 20,6 Zuckersirup, hell, in Eimern 0,66 bis 0,80 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,75 bis 0,76 ℳ, flaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 0,90 bis —,— ℳ, Erd⸗ erkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,54 bis 1,76 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,73 bis 0,82 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,074⁄10, bis 0,08 ⁄0 ℳ, Steinsalz in Packungen 0,09 ⁄10 bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,108⁄10 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,16 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,53 bis 1,55 ℳ, Braten. schmalz in Kübeln 1,54 bis 1,56 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,42 bis 1,44 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,43 bis 1,46 ℳ, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,60 bis 1,66 ℳ, Speisetalg 1,08 bis 1,12 ℳ, Margarine, Handelsware in Kübeln, 1 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 1,58 bis 1,92 ℳ, I1 1,38 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter la in Tonnen 3,46 bis 3,52 ℳ, Molkereibutter 1a gepackt 3,58 bis 3,64 ℳ, Molkereibutter I1a in Tonnen 3,28 bis 3,40 ℳ, Molkereibutter II a gepackt 3,40 bis 3,52 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,58 bis 3,64 ℳ, Auslands⸗ butter dänische, gepackt 3,70 bis 3,76 ℳ, Corned beef 12/6 lbe. per Kiste 61,00 bis 63,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/710 — 12/14 2,22 bis 2,32 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,88 b 0,96 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,24 bis 2,32 ℳ, echter Holländer 40 % 1,60 bis 1,70 echter Edamer 40 % 1,60 bis 1,74 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,00 bis 3,10 ℳ, Allgäuer Romadour 20 % 1,08 bis 1,16 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 23,00 bis 25,50 ℳ, gezuck. Kondens⸗
milch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ Sveiseöl, ausgewogen 1,30 bis 1,40 ℳ. “ ök1A1A1AXA“