1929 / 97 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Apr 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger Vorigen Kurs

Salzbetfurth Kalt Nsid⸗. Sangerh Masch. 6. Sarotti, Schokoladest¹2. G. Sauerbrey, M. 0 SaxoniaPrtl.⸗Cem. 10 H. F Schaefer Blech 0 Schering chem F. N, I.Schering⸗Kahlb. 9,6 Schieß⸗Defries. 7 Schlegel Scharpens.114 SchlesBerab. Zint Nef do. do. St⸗Pr. 8 Zloty. Bgw. Beuthen. Cellulose Elektr. u. Gas TTTTP1 Lein. KramstaN Portl.⸗Zement Textilwerle... do. Genußsch Hugo Schneider... Schöfferh.⸗Binding Bürgerbräu N. G. A. Scholten. Schönbusch Brauer. Schönebeck, Metall. Hermann Schött .. chriftg. Offenbach Schubert u Salzer Schüchtermann u. Kremer⸗Baum N/† ESchuckert u. Co... Schulth.⸗Patzenhof. Fritz Schulz lun 8 Schwabenbrän .. Ns1 Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem . Schwelmer Eisen.. Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum N Seiffert u. Co. r. Selle⸗Eysler .. Siegen⸗Sol Guß N Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind.]“ Siemens u. Halske Geb. Simon Ver. T. Sinner A.⸗G. .... „Somag“ Sächs. Of. Sonderm u Stier à do. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabrik Stadtberg Hütte 0 Staßf Chem Fabr. 2 do. Genuß2 Steatti⸗Magnesia 10 Steiner u. Sohn N9 Steinfutt Waggon 6 Steingut Colditz 10 Stettin Chamotte N5 bo. do. Genuß ℳp. S vdo. Elektriz.⸗Werkest¹2 do. do. neue do. Oderwerke.. 0 do. Pap. u. Pappe N 0 do. Portl.⸗Zementsto Stickerei Plauen .s11 M. Stock u. Co. . 5 H. Stodiek u. Co. N8. Stöhr u. Co., Kamg. [10 Stoewer, Nähm 0 Stolberger Zinkh . 6 Gebr. Stollwerck Ns*9 Stralsund. Spielk 15 Sturm Akt,.⸗Ges. .5 Südd Immobil. 8. Sülddeutsch. Zucker.8 Svenska Tändstickss5 (Schwed. Zündh.) i. Kr. RM f. 1St.z. 100 Kr. I⸗

Conr. Tack u. Cie. Tafelglas Fürth .. Teleph. J. Verliner * für Jahr Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. 0⸗ Terr.⸗A.⸗G Botan. Gart. Zehldf.⸗W. N do. Rud.⸗Johthal. bdo Südwesten i L.

.1 [364,5 b 117 G 176 b G

195 G o. D. 8e

361 b G 116 G 174 b

144,6

312 b

1 100,25 G 197 b G 125,5 G 146 B

139 b 131,75 b

197,25 b 20 b 180,25 b 27,75 b

121,5 b 341 b G 121˙0

52 b;

314b 100,25 G 200 b G 125 B 146 B

138 b 134,75 B 199 b

20 G 180,5 b 29 b B

123,5 b 347,25 5 G 1211G

53 G 290 b 83,5 G 230,5 b 290b B

D 64b 258 G

291 5b

80 b 229 % b 287 b G

= 8

144,5 G 79 b 61.,25 b 153 G 169,75 b 13b 119,75 b B 135,25 b 368,5 b 125G 126,5b 1576G 171,25 G 55 b G

A11“ 22-ö———ö— —V—hSüö— I==Ö

78,5 G 75eb G 20eb 6 11¼ B 147 G 96 b

112,25 b G 74.25 b —,— B 138 b 128,25 G 44 b

136,25 b 126 b 43,5 b h 123 b 121,75 b 94,75 b 120,5 G 1895 b 16 1b 153,25 b 140 5 G 246 b G 61,5 G 93,75 b 152,5 b

124,5 b 121 b G 95,25 b 120,5 G 171 ½⁄ 5b 17,25 b 158 b 140 eb G 246,5 b G 51,25 b G 94 b 153 b G

2222=Sv2gegSögSögIögügönngnneenönööeögene

430,5 6 490,25 b

113,5 G 115 b 53 b G

84 b 55 b G

80 b G 312 G

113,75 G 115 b G 53 b G

84,5 b G 55,75 b

90 G 305 b G

Teutonia Misburg. Textil Niederrhein Thale Eisenh..... C. Thiel u Söhne Friedr Thomée Thörl’s Ver. Oelf. 6 Thür Bleiweißfbr. 0 Thür Elekt. u. Gas 8. Thür. Gasgesellsch. 9 Tielsch u Co 0 Leonhard Tiez 10 Trachenb. Zucker . 0 Transradio 8 Triptis Akt.⸗Ges.. 6. Triton⸗Werke 10. v. Tuchersche Brau. 10 Tuchfabrik Aachen. 10 Tüllfabrit Flöha N6 Türk Tab⸗Reaie .

Gebr. Anger... „Union“ Bauges... Union, F. chem. Pr. Union Werkz. Diehl Union⸗Gießerei... Unterhauf Spinn N

Varziner Papterf.. Veithwerke Ver Bautzn.Papierf do. Brl.⸗Fr. Gum do. Berl. Mörtelw. do Böhlerstahlwke. RM per Stüch 9,28 do. Chem. Charlb. do. Dtsch. Nickelw. do. Flanschenfabr. do. Glanzst. Elbf. N do. do. neue do. Gothania Wke. 0. +† 29% Bonus do. Gumb Masch..0 do Harz. Portl.⸗Z. 9 do. Jute⸗Sp. L. Bv6 do. Lausitzer Glas. 6 do. Märk. Tuchf.. 7 do. Metall Haller 6 do. Mosait uWandp. 8 do. Pinselfabriken] 4 do. Porti. Schim.⸗12 ½ Sil do. Schmirg. u. M. 6 do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels 6 do. Smyrna⸗Tepp M10 do. Stahlwerke 6 do. St. Zyp u. Wiss. N9 do. Thür. Met. N0 do. Trik. Vollmoell. 10 do. Ultramarinfab.10 Viktoriawerke Vogel Telegr.⸗Dr. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. * für 3 Jahre do. Spitzenweberei do. Tüllfabrik Voigt n. Haeffner. Volkst. Aelt Porzf. Voltohm Vorwärts, Biel. Sp. 0 Vorwohler Portl..

Wagner u. Co.. Wanderer⸗Werte.. Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk.. Wayß u. Freytag 10 Aug. Wegelin A.⸗G. 10 Wegelin u. Hübner 7 Wenderoth pharm. 7 Wersch.⸗Weißenf. B. 10 Ludw Wessel Porz. j. L. WesselSteing. W0 Westd Handelsges. 4 Westeregeln Alkal. N10 Westfalia⸗Dinnend 0. Westf. Draht Hamm 5 do. Kupfer 6 Wicking Portl.⸗Z. M/⁄12 Wickrath Leder 3 Wicküler Küpper Br. 12

u. Frauend. s Isi5

—— —— E1

—Y——O— 8E11“

,—

—— 058-ö2ööööJieh S

—'—O—

—,O———

—S —6ö—öö-

2

ERE —-öÖS-ö2=gSAke

—2 2

D

heutiger

215 G 78 b G

40b 0 91,25 b 34 eb 6 1496 266G 276 b

—,— 0 148 ,6 24,25 b 2776 32 G 140 G 70 b G 125 b 149,5b G 0103 b G 67,75 5b.

127,5 G 150 b G 104,5 G 69 b

70,5 b G 66 b G 8B

116 V

670

-—

134,75b 196 b 79,8b 805 G 85 5b 85 G 132 b 134,5 8

—,— o. D. 150 G 70 b 73 G 167 G 1676 95 G

95 G 426 b 424b 414 b 413 G

—,— B 119,5 b

34 9 b G 128,5 b 125 G 61,5 b 60,25 b G 50 b G 134,75 G 47b

237G 57,75 b

—Vö A

129 G 125 G 62 b 61,5 G 50 eb G

49 G

238 G 56 b G

65,25 b 211b

—Z8

211b 90,5b 178,5 G 6ab 148,5 G 180 b B 62,5b 68,5b 936G 68 25 G 67,5 0G

103,75 B 64,25 6 64eb G 205 6 o. D. 213 G 395b 418 21,75 G 21,75 G 162 b 162eb 6

31,25 b 81 b

128 b 139 b 123 b 119 b G 98,5 G 72,5 b B 140,5 b

8,75 G 64,75 B 237 b 39,75 b B 7 98,5 B 72,5 c b B 156 b

27’

——

176 b G 64b G 148 G 152,5 B 63 b 71 b B 93 G 68 G 68 G

ZS

72,5 b G is7758

241 6

70,5eb G

134,75 G

90 %eb G

103,75 B

Kurs 1

Wiesloch Tonw H. u F. Wihard.. Wilke Dpft. u Gas10 Wilmersd. Rheing. o D H. Wißner Metall. 10 Witten. Gußstahlw. 0. Wittkop Tiefbau. 10 Wrede Mälzerei N¹0 E. Wunderlich u Co. 1

8 Maschinen. 10 Zellstoff⸗Verein N10. Zellstoff⸗Waldhof N12 do Vorz.⸗A. Lit. B6 Zuckerf. Kl. Wanzlob. 6 do. Rastenburgl 0.

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt 10. Asow⸗Don⸗Kom. N. Badische Bank N. 10 Banca Gen. Romana Bank Elektr. Werke fr. Berl. Elektr.⸗Werke do do. Lit. B do. do. Vz.⸗A. kd. 104 Bank für Brau⸗Ind. N Bank von Danzig... Bank f. Schlesw.⸗Hlst. Barmer Bankverein. do Kreditbank Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereins⸗Bank... Berg.⸗Märk. Ind. N Berliner Handelsges. do Hypoth.⸗Bank do. Kassenverein. Braunschw. Bk. u. Krd. do. Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. DanzigerHypotheten⸗ bank i. Danz. Guld. N Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauer Landesbank Deütsch⸗Asiatische Bk. in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bk. Deutsche Bank Deutsche Effekten⸗ u. Wechselbant. Deutsche Hyp. B. Berl. do. Ueberseeische Bk. Diskonto⸗Kom.⸗Ant. Dresdner Bank.. Getreide⸗Kreditbank. Goth. Grundkred.⸗Bk. Hallescher Bk.⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannov. Bodenkrd. Bk. Kieler Bank Lübecker Komm.⸗Bk. Luxemb. intern. inFr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. bo. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld. Bodenkred. N do. Kreditbkank N Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗u. Leihbank Osnabrücker Bank.. Ostbank f. Hand. u. G. Oesterreich. Kred. Anst. B RM. p. Stek. N6. Petersbg. Disk.⸗Bk. N do. Internat. N Plauener Bank... Preuß. Bodenkred.⸗Bk. do. Zentral⸗Bodenkr. do. Hyp.⸗Akt.⸗Banl.

do. Pfandbriefbank. Reichsbank.

c

4 43,25b

Heutigen Kurs

114 G 115G 79 b 128 b 47 B 128 b 123,5 G 132 eb G

135,5 b 114b 254 G 82 % b 105 b 45 b B

2. Banken.

Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Jannar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, Bank Elektr. Werte 1. Juli.)

* Noch nicht umgest.

128 b G 129 b 0 0

111,75 b 256 b G 100,5b

45,5 b 84 G 163,25 b G

133 G 145,52b G 101,5 b B 154,75 b G 159/ b 120 b 137b G 121,5 G 148 b G 204 G

101, G 118 b

6 G 152B 132 b 125,5 b G 171,6 128 b

111,25 G 260 b G 10 1 b

46.75 b G 84 G 1645b G

133 b 145 b G 101,5b G 155 b 6 160 5b 123G 137,25 b 121,5 b G 1485b B 204 G soib 118 G 6,25 G 152 5 G 132 5b 1275b 171G 128,5b 250,5 G 250,5 G 182 b G 183 5b 102 5b 102 5b 125,75 b G 126,5 b G 1226 1226 131,5 131,5 b G 103,25b G 103,5 b 6 114b G 1145 G

32,5 G

141,5 B 1305 G 147 145 b G 171,76 b 301,25 b

Rheinische Hyp.⸗Bankt 9†10 Kredit⸗B Rhein.⸗Westf. Riga Kommerz. S. Rostocker Bank... 8 Russ. B. f. ausw. H. . Sächsische Bank..... do. Bodencreditanst. Schles. Boden⸗Kredit Schleswig⸗Holst. Bk. Sibirische Handelsbk 1 Stck. = 250 Rbl. Südd. Boden⸗Kred. B. do. Diskonto⸗Ges... 8 Ungar. Allg. Creditb. RMp. St. zu 50 Pengö 5,5 †5.5 + 60,5 Vereinsb Hamb A-E 10 10 Westdtsch Bodenkred. 9 10. Wiener Bankverein N 1,80 RMp. St.zu 20 Schill Sch.

do

do.

Bresl.

do.

Liegni Wm

do.

Heutiger Vo

7

Bodkök. 9 10

bahn N Zertif. Eut.⸗Lübeck L. A N Gr. Casseler Strb. N Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blankb. Lit. A—C u. E. Halle⸗Hettstedt... Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. XA. N Hambg.⸗Süda. Dpf. 8 Hannov. Straßenb. u. Ueberlandwerke Hansa, Dampfschiff. 1 Hildesh.⸗Peine L. 20 8 b Königsberg.⸗Cranz 2 Kopenh. Dpf. L. CN6 8 8 KrefelderStraßenb. Lausitzer Eisenb... ⸗Rawitsch orz. Lit. A do. do. St. Lit. B Lübeck⸗Büchen Luxbg. Pr.⸗Heinr. 1⸗ 1 St. ä= 500 Fr. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Mecklb. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. 4 Münchener Lokalb. Neptun Dampfschiff Niederbarn. Eisb. N Niederlaus. Eisb. N. NorddeutschLloyd NX Nordh.⸗Werniger.. Oest.⸗Ung. Staatsb. Pennsylvaniag... 1 St. = 50 Dollar Prignitzer Pr.⸗A. Rint.⸗Stadth. L. A Lit. B für ½ Jahr, * 1,75 Sch.,

zant 8 8

1-4

136,

125, 1,50 Sch. 13,2

3. Verkehr.

Aachener Kleinb. N9,6 8 ,6 ⁄¼ 78,5 Akt. G. f. Verkehrsw. 11 Allg. Berl. Omnibuss10 .1 Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke Amsterd.⸗Rotterd N in Gld. holl. W. Badische Lokalb. N Baltimore⸗Ohio .. 1 St. = 100 Doll. Barmen⸗Elberfeld. Bochum⸗Gelsenk... Brdb Städtebv. L. A Lit. B Braunschw. Ldeis. Braunschw. Straßb. elektr. Strb. RM p. Stück Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1 St. = 100 Doll. 5 % Czakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahnbtr. TeutscheReichsbahn 7Upgar. V.⸗A. S. 4u. 5 Elektr. Hoch do. do.

1.1 1.1 162, 1.1

23,2

11 89 b 1 93,5 88 b

1094,7

62,7 677

76 G

80,5

-öögqüögggg

0.

rrrürrüüüer

1.1 1.1 80 G 1.1

175 b G 130G

143 G

12 1 166 b do

66 b

17 b G

1075 b, G

117,25 b

187,5 b G

160,25 b G 146,5 b

e-

81,775 G

b 91,25 G 70 G 107/5 b

b G

0,75 8 111,75 b 54b G 102,5 b G

Ren p. St.

Kurs

Rostocker Straßenb.] 6 Schantung Eisb N Schles. Dampf. Co. N Stett. Dampf Co.. Stettiner Straßb. N do. Vorz.⸗Akt. Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn.. Ver. Eisb⸗Btr. Vz. N Ver. Elbeschiffahrt West⸗Sizilianischest 2 ½

1 St. = 500 Lire Lire Zschipk.⸗Finsterw

für ½¾ Jahr.

75 b

0

8 ..“ 5 b G

5 G

G 580 do.

do. do.

do. do.

do do⸗

do. do. 5 G 23 b

77,5 b G v.

do. 89 , 5b b 93,5 G 87,5 b do 75 6 5 b 93,75 G do.

5 G 62b 5 b 58 b

118 b G

775b do 188,5 b

159 b B 149 b

do.

do.

do.

Viktoria Feuer⸗

6

91,25 G 70b

1 * 12½8 ½7.

t

öb Assete union Hamb esngennn 247 G

Berliner Hagel⸗Assekuranz. N67 G do. Lit, B N 8 Berlinische Feuer (voll) N56 b

do. do. Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln 230 B

Dresdner Allgem. Transport N Frantfurter Allgemeine N 960 b

do. Gladbacher Feuer⸗Versicher. N 8 Hermes Kreditversicher. (voll) —,— 8 do. (f. 100 ℳ) 58 B

Kölnische Hagel⸗Versicherung N 96 G

Kölnische Rückversicherung... neue (25 % Einz.) 807 G Leipziger Fe 1“ Ser. 1225 G

do. Magdeburger Feuer⸗Vers.. N. Magdeburger Hagel (50 9 Einz.) —,—

o. Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A 141 b Lit. C

do. (25 % Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges... Magdeburger Rückversich.⸗Ges. (Stücke 80, 800) Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettin⸗ Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 ℳ)

do. Lebensvers.⸗Bank... 8 Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N Sächsische Versicher. (50 % Einz.)

H Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ). o.

Thuringia, Erfurt (25 % Einz.) Transatlantische Güter

Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld.. Viktoria Allgem Versicherung N2800 b Versich. Lit. A N

stafrika N0

Ant. L. B 0

Neu Guinea .

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 0

Otavi Minen u. Eb.* St. 1⸗10 RMp. S

1 41,8 8. M129 1.1 925G

230 G

50SSSSS2S

11

„Versicherunge

RM p. Stück.

Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Aachen⸗Münchener Feuer.. Aachener Rückversicherung... Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. 246 b

338 b 157 b

340 b 158 G 249b Lebensv.⸗Bk. 285 b 300eb 3B 247 G (50 % Einz.) 103 G 103 G

(25 % Einz.). 68 G 100 ℳ⸗Stücke N96 G

(50 % Einz.) 300 b G (25 % Einz.)146 G

do. neues924 G

1215 b

Ser. 254 b Ser. 9551 B 502,5 eh G 1 190,G 35,2 6b G D. 150 8 1140b 282 eb G

(25 % Einz.)

(Stücke 200)

550 B

Kolonialwerte.

* Noch nicht umgest. 125,75 b ˙9,25 b 470 b 421,5 G 66,5 b

10 1.1 †,— 1.4 65,5 b

N

Peutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. ½⅛ Ablösungssch

Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein

neutiger Kurs 52 ½b G à 52,9 b 52 2 10 G a2 10,2 G

52,9 à 52,75 b 11 à à 10 B

½ Bosnische Eb. 11.. 6 do. Invest. 14 3% Mexikan Anleihe 1899. 8 do⸗ do. 1899 abg. 4 do. do 1904 4 do. do. 1901 abg. 4½8 % Oest. Staatsschaß 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.... 4* Oest, amort. Eb Anl. 4 ⅛% Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune . Oesterr. Kronen⸗Rente äET do. konv. M. N.... do. Silber⸗Rente ... „9% do. Papier⸗Rente ... ürk. Administ.⸗Anl. 1903 do. Paris. Bertr.⸗Stücke do Bagdad Ser. 1 do. Puris. Vertr.⸗Stücke do do. Ser. 2.. do. Paris. Vertr.⸗Stücke do. unif. Anl. 1903-06 4 ½ do Anleihe 1905 4 ½ do. Paris. Vertr.⸗Stücke 4 % do do 1908 4 % do. Zol⸗Obligationen 48 do. Paris. Vertr.⸗Stücke Türkische Fr.⸗Lose 4 ⁄% Ung. Staatsrente 1913 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.... %p Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune... 4p Ung. Goldr. m. neu. Bog. der Caisse⸗Commune.. 4 Ung Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune .... 4 Ungar. Kronenrente.. 4 Lissabon Stadtsch. I, II 43* Bewäss. 1 do. do. abg. natolische Eisenb Ser 1 o. b. Eer. 38 % Mazedonische Gold... Tehuantepec Nat... do. do. do.

5.ö 2

A

bE

35 à 34,75 G —,—

à 30 B à 29 %b

1,72 B à 1,7 5b

2,1 G 1,95 G

2 2,75 à 2,85 B

à 25,75 à 25,5 à 25,5 G 24,25 à 24,3 B

à 20 % à 21 b 13¾ 6 à 13,8b

—,—

à 17,5b 18 a 18 8 b

36 b G à 35,55 35,5 9 35 b 8

2 30 b

20 b 2,05 6 à 20 13,4 G 4 13,5 à13 ¼à13,5 5b G

Bant Elektr. Werte Bank für Brauindustrie. Hesterreichische Kredit.. Reichsbant Wiener Bankverein... Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch⸗ o. Div.⸗Bezugsschein Elektrische Hochbahn Oesterr.⸗Ungar. Staatsb. Schantung⸗Eisenbahn .... Vereinigte Elbeschiffahrt.. Accumulatoren⸗Fabrik... Adlerwerre .

146.25 à 145,5 b 167,25 à 167 b 32 % n 32.75 b

à 18 ½ G

à 67,25 G à 66,75 b

—à 11 % 511 9b 155,25 b 51 4 50,25 àb 51 à 50,5b

302,75 a301,52303à301,75 b

167,75 à 167 à 167,25 b 32 ½ b

303,75 a 298 G à 298 8b 2 13,25 G

* 67 à 68 à 67,25 b

11 % 6 a 11,5 4.7 B à 4,6 b

157,5 156,25 b 51 b

Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M. Belalll Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem.von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab⸗ Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr . Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok Lahmeyer u. Co., Laurahütte.. Leopoldgrube... C. Lorens....... Maschfab. Buckan Maximilianshütte Miag, Mühlenbaun Mix u Genest. Montecatini.... Motorenfbr. Deutz Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Hermann Pöge.. Rhein. Sprengstoff Sachsenwerk. Sarotti 8 Schles. Bgb. u. Bink do. Bgw. Beuthen⸗ do. Textilwerke Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC., Kammg Stolberger Zint Telph. J. Berliner Thörl'’s Ver. Oelf Ver. Schuhf. B.⸗W Vogel, Telegr.⸗Dr.

Voigt u. Haeffner Wickina Vortiand

Heutiger Kurs àb 182 b 80 b

387,5 à 386b 58,25 0 58,78 b 2 72 b

111 à 113,5 b

147 b

21 à 21,75 b 78 6 77,5 b à 157,5 b

95,75 à 94 b 87 a 85,25 b

81,75 à 81 b 11,5 G

132 b

à 88 à 89 63 b 62 b

72 % b

à 67,75 à 68 164 8184,5 à 163,28 à 188b

116,5 à 118 b

à 176 a 175,5 à 176,5 G à 125,25eb G à 126,5 b à 139 2 139,75 b

28 B

2 123 à 122 b [— à 12 ½ 6

169,5 a 170,25 b 155 b 53 9 54 b

à 182,75 à 181 b 388 à 385 à 385

62 8 59,25b

à 36,75 b

91,28 8 90 b 115,75 à 119 1114 ½

72 b

à 21 b

78 à 78,25 b

2 160,5 G à 160 b à 95 b

86 b

79 b 11.5 G

89 a87à 87,28 b 63,5 9 63 b 73 u 73,5 b

163b G à 161 b

125 à 124b

53½ à 54,25 à 54b 63,25 b

14 b

88,5 à 88 b à 119 à 17 à 174 à 174,8 b

140 b G à 140 b

8

125 5 123,5 b

158,5 b

53,5 b

à 91,25 G 5 91,5 b 92 65,75 b

70 a 69 b

157 à 155 b

Voriger Kurs

131,25 G à 134,75 b

680 68,75 8 à 67,75

170,5 à 171,75 à 190 b

8

8

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per ultimo April 1929. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo April: 26. 4. Einreichung des Effektensaldos: 27. 4. Zahltag: 30. 4.

Allg Dr. Cred.⸗A Barmer Bank⸗Ver Bay. Hyp u.Wechs. do. Vereinsbank. Berl. Hand ⸗Ges Comm.⸗u. Priv.⸗B. Darmst. u Nat.⸗Bk Deutsche Bank... Tiskonto⸗Komm

Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. A.⸗G. f. Verkehrsw Allg.Lokalb. u. Krft Dt. Reichsb. Vz. S. 4 u. 5(Inh. Z. dR. B.) Hamb.⸗Amer.Pak

128,5 6 128 b

129 a 129,25 b

150,5 a 151,25 b

150,5 à 151 2 150,5 b

213,5 u 214 a 213.5b 185 185,25 a 184,75 à 186,75 b 258 à 257 a 258.5 a 258 G 163,5 à 165 a 164.755b

155 9 154,25 a 155,5 b

159 a 160,5 b

162,25 n 163,5 à 162,5 B 166 à 167G

89,25 b 1172 117,75 b

130 4 129 b

130 1299 152,5 8 152,25 b 153 a 152 b

216 a 213,5 b 8 185 8 183,5 u 184 b 260 a 256 b

164 à 163 b

155,25 u 184,5 b

160 a 158 2 158,75 b

188,5 à 161eb G 8 181,25 G

168 a 164,25 b

89,5 à 89 8 à 89.5 b 118,25 n117,25 b

Hamburg. Hochb. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren . J. P. Bemberg.. Bergmann Eleltr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electric Cont. Caoutchne. Daimler Benz... Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl.. Dtsch. Linon Werke Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrigit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Feldmrühle Papier Felt Guilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse, Bergbau... Kaliwerke Aschersl. Rud. Karstodt... Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. gw. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metallgesellschaft Mitteld. Stahlwke. Nationale Autom. Nordd. Wollkämm. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., I. Koksw. uUChem. F Orenstein u Kopp. Ostwerke Phönix Bergbau. Polyphonwerke .. Rhein Braunk. u B Rhein. Elektriz... Rhein Stahlwerke Rhein.⸗Westf. Elek. A. Riebeck Montan⸗ Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz u. Gas Lit. B... 1 Schubert u. Salzer SE u. Co.. Schulth.⸗Patzenh. Egens n SHanen Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipz. Leonhard Tietz.. Transradto Ver. Glanzst Elbf Ver Stahlwerke. WesteregelnAlkalt Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb

Heutiger Kurs à 188 b 147,5 à 147 à 147,5 —b 111,5 à 1111 a 112 b 165 à 164,5 8 168,5 à 165 à 166 b 177 à 174,5 à 174,75 b 335 à 334 à 335 à 333 à 336 b 216 à 215 à 218 b 8 72,25 à 70,5 à 72 5b 7125 à 72,28 b 117,75 à 110,5 à 111b

441,5 à 442

56,5 2 56,25 5 56,5 G

201,5 à 201 8 205 à 204,25 b 205 b 116,25 à 116 à 117 2 116.75 b

338 à 336 2338 à336 G à339 à338,5 51 2 51,25 b

153,25 à 153 à 153,5b o. Div. 205 % à 205,5 à 205 à 206 b 116,5 à 118,5 b

239,5 à 238,5 à 240,5 à 240 à 240,5 b 204,5 à 203,5 à 205,5 B

134,5 à 7136 b

129,5 à 129,25 à 129,25 G 218,5 à 216,25 à 218 G

85,25 b

142,25 à 142,75 à 142,28 b 135 à 136 b

116 117b

116,75 u 117,5 à 117,25 b 211,5 à 212 à 212 G

216,5 à 215 a 217.25 G

100,5 à 100,25 N 100,5 b

115 G a 116,5 b

202,5 à 201,5 9 203 b

112,5 à 112,75 b

129 128 G 2129,28 à 129 98b 128,75 a 130 b 8 3 à 121,5 b .

à 30 B à 29,75 G

161 à 160,5 u 163 b

à 83,5 à 84b

90 à 90,25 a 90 G 237,5038,5a38a37,5838,5038à38,75 ‧b 92 à 91 à 92b

444 8 446 à 440 à 449 à 443 à 454b 274 à 272 à 275 b

180 b

114,75 à 114 ½ à 114,75 b

234 à233 8234 à233,5 à235,75à235 G

88 b G 9 87,25 à 88,5 b

363 9 360 à 361,5 9 361 à 363,5 à (362,5 a 366 B a 364 à 364,25 b

196,25 à 200,5 4 198,5 b

182,55b

290,4 292,5 b

230,5 4 29,5 à 32,8 à32b33,54233,25 b

289 à 290 8 288,3 8 291 8 290,5 b

369,5 G à 357,5à370à3680372,5 à372 b

430,5 R 428,5 G

147,5 b

278 a 277 à 284b

140 à 141,5

428 b 425 à 432 à 429 à 432 à 431 b 90 % 5 90,75 b

235,75 à 234,25 à 238,75 b

255,5 à 257 5 254,5 k 256 b

[162,75 à 163,25 b 161,75 à159,75à163.55162,3à163,254

229,59229a231029,5 G à233à 32à233 b

100,25 à 100,75 à 99,75 à 100 à 99,5 b

190 à 189 à 190 b

149 ½ à 147 à 147,5 b 8

112 à 111 b

164 à 164,75 à165,25 à162,5b 163 176,5 à 177 à 174 à 174,75 0 174,5 b 3352 3340336à28929923240 238328 b 217 à 217,25 à 213 à 213,5 b 74 a 72 8 b 72,25 à 71 b 112,25 à 1105b

443,5 à 444,5 à 443,5 b

180 à 159,5 à160,5 4 158,5 à 159,23 56 ¾ 2 55,5 à 55,75 b 157 201,75 à 202,25 à 198,75 b 118 a 115b

336 à 335 à 337 à 332 G

à 51b

112 b

162,25 à 161,5 G

205,5 à 206,5 à 203,5 b 116.25 à 114 ⁄˖b

239 2 238,5 à 239,25 à 237 b 205,75 à 201 b

135,5 à 134b

128,75 à 129 à 128 à 128,75 b 218 ½ à 217 à 218 à 214,8 b

85 à 83 b

143 à 142,25 b S 135 a 134b o. Div. 8 117 à 115,75 b 8 118,25 à 117 à 117,855b5 211 a 209,5 b

228 a 227 G à 223 à 224b 215.25 à 216,5 n 213 à 213,28 101 2 99,5 b

115,3 à 115 b

206 à 198 b 113,5 112 à 112.25 5b 130,5 4 128,5 à 128 ⅛2 130,5 à 128,5 b

30,75 à 30 b

160 b G à 160 à 153 G à 188,75 b à 84,5 à 82 8 b

100 à 99,5 à 100 à 98 8 6b 91 % à 90,5 n 90,5 G 236a231½1à1232à231 % 12232 à231⁄0232 b 92 à 92b G à 92 à 91,75 b 440 à 439 à 441 436 à 440 B 5 427 b 2773,5 à 272 a 273 8 268 à 268,25 b 159 b 115,75 à 113 b 233 a 232 à 233 à 2300,

9 2 86 à 86.5 à 85,25 b 362 ½ a 361,5 6 362 à 361,5 5 363 b [362262,5a58,5à859a55,25256a55 G 196,75 à 197,5 à 193 b 182 à 182,5 B 292,25 a 285 b 231,5 a 230,5 G à 231 à 227.25 b 290 à 289 a 289,5 à 284 0 285 b 370,75 370 a 370,75 a 369 a 370.5 (8364,5 à 366 a 363,28 b 432,5 à 430,5 b à 148 a 147,75 b 278 a 274 a 276 b a 140,5 n 141b 427 a 425,5 à 429 à 415,5 b 91 a 91 %80 B a 90b 232 a 231,5 9 232 ü 229 b

65 à 65,25 b

255 8 254 2 255,25 9 251,25 b 66,5 à 65,75 b

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 97 vom 26. April 1929. S.

nicht zur Verwendung gekommen sind. Ich wollte aber im be⸗ sonderen darauf hinweisen, daß sich dadurch die Aufwendungen des Staates in diesem Jahre um 2,8 Millionen Reichsmark er⸗ höhen, und daß damit an Beihilfen 10,4 Millionen Reichsmark, als Darlehen 6,6 Millionen Reichsmark, im ganzen also 17 Millionen Reichsmark, aufgewendet werden. Wie gesagt, bleibt dieser Be⸗ trag hinter dem zurück, was wir früher aufgewandt haben, wenn wir auch noch die 6 Millionen Reichsmark aus Rückflüssen hinzu⸗ nehmen, wodurch sich dann ein Betrag von 23 Millionen Reichs⸗ mark ergibt. Diese wenig erfreuliche Prognose für das Jahr 1929 wird nur dann nicht eintreten, wenn eine allgemeine Ent⸗ lastung des Kapitalmarkts einen wohltätigen Einfluß auf die Durchführung von Meliorationen auszuüben in der Lage sein wird. Die Preußische Staatsregierung hat im Rahmen der ver⸗ fügbaren Mittel alles getan, um das Meliorationswesen auch weiterhin nachdrücklichst zu fördern. Sie ist natürlich nicht in der Lage, die aus der allgemeinen Finanzlage sich ergebenden Schwierigkeiten auf dem Sondergebiet des Meliorationswesens aus eigener Kraft zu überwinden. Bekanntlich spielen die Repa⸗ rationsverhandlungen wesentlich in die Frage der Beschaffung von Auslandsanleihen hinein, die ja mit Rücksicht auf die Ver⸗ wendung der Zinsverbilligung des Reiches von ganz besonderer Bedeutung ist. Die Beschaffung von Auslandsanleihen ist daher auch von bestimmendem Einfluß auf den Umfang unserer Meliorationstätigkeit. (Sehr wahr! und Bravo!)

Abg. Benscheid (Komm.) betont unter Hinweis auf einen Antrag seiner Fraktion die besondere Notwendigkeit Meliorationen im Westerwald und fordert eine Erledigung dieses Antrags im Hauptausschuß. Benachteiligt würden bei den Meliorationskrediten die kleinen Bauern.

Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Dr. Steiger: Der Herr Vorredner hat ausgeführt, daß sich die Zinsverbilligung des Reiches nicht in einer Erleichterung für die kleinen Bauern auswirkt. Er befindet sich damit in einem völligen Irrtum. Diese Zinsverbilligung ist gerade dazu da, um den allgemeinen Zinssatz um diesen Betrag zu ver⸗ billigen. Ich bin es gewesen, der in den Bestimmungen über die Verwendung der Mittel nach dieser Richtung keine Grenze gesetzt hat. Wenn also erst einmal die Auslandsmittel da sind, werden sie allen Besitzklassen ohne Ausnahme in gleicher Weise nach Maßgabe der Bestimmungen zur Verfügung stehen.

Damit schließt die Besprechung, und die Vorlage nebst den dazu vorliegenden Anträgen geht an den Hauptausschuß.

Debattelos wird auch der Gesetzentwurf über die Um⸗ bildung der Stettiner Hafengesellschaften an den Hauptausschuß verwiesen.

Es folgt die Beratung des ordnungsausschusses, der die Genehmigung zur Strafverfolgung des Abgeordneten Kauf⸗ mann⸗Elberfeld (Nat.⸗Soz.) wegen Beleidigung durch die Presse erteilen will.

Abg. Kuttner (Soz.) berichtet für den Ausschuß und er⸗ klärt, daß die Beleidigungen gegen den Oberbürgermeister Dr. Ruer⸗Bochum gerichtet seien, dem in beleidigender Weise Be⸗ vorzugung „jüdischer Unternehmungen“ vorgeworfen sei mit dem Hinzufügen, daß er es noch nicht einmal wage, wegen dieser Vor⸗ würfe Beleidigungsklage zu erheben. In Wirklichkeit habe der beleidigte Oberbürgermeister einfach nicht klagen können, weil der Landtag die Immunität des Abg. Kaufmann nicht aufgehoben habe. Nachdem aber nun der Oberbürgermeister deshalb der ab⸗ sichtlichen Klageunterlassung öffentlich von den Nationalsozialisten bezichtigt sei, müsse die Immunität des Abg. Kaufmann auf⸗ gehoben werden.

Mit den Stimmen der Regierungsparteien und der Deutschen Volkspartei wird dem Ausschußbeschluß stattgegeben. Es folgt die erste Beratung des demokratischen Urantrags,

Drätengesetz dahin ändern will, daß, wie es im Reichstag bereits angeordnet ist, Abgeordneten, die sich au dekchen Aöstimmungen nicht beteiligen, auch die Diäten die Obstruktion eingeschränkt

Berichts des Geschäfts⸗

entzogen werden, womit verden soll.

Abg. Meyer⸗Hermsdorf (D. Nat.) beantragt, mit diesem Untrage ein Initiativgesetz seiner Freunde zu verbinden, wonach auch denjenigen Abgeordneten je ein Dreißigstel ihrer Monats⸗ diäten abgezogen werden soll, die einer Ausschußsitzung fern⸗ bleiben, ohne Vertreter zu stellen.

In der Aussprache betont Abg. könne den demokratischen Antrag nicht ohne weiteres in den Ausschuß gehen lassen, weil er den Versuch darstelle, einer sehr beträchtlichen Minderheit auch die letzte Möglichkeit der Opposition zu nehmen. Man müsse schon eine grundsätzliche Aenderung der Geschäftsordnung durchführen, dahin zielend, daß die gewählten Abgeordneten nicht nur in den Fällen, an die der demokratische Entwurf denke, sondern auch sonst gezwungen würden, im Hause zu sein. Eigentümlich sei, daß bei diesen offensichtlich rein poli⸗ sischen Gründen des demokratischen Antrags die Antragsteller nicht eeinmal ein Wort der Begründung zu sagen hätten. (Sehr gut! vechts.) Wenn die Demokraten eine Anpassung an die Reichs⸗ tagsbestimmungen erstrebten, müßte z. B. auch für den Landtag die Möglichkeit geschaffen werden, die Beschlußfähigkeit des Hauses bei jeder Abstimmung feststellen zu können. Denn von der sehr kleinen und labilen Regierungsmehrheit im Landtag müsse man wenigstens verlangen, daß sie immer vollzählig im Hause anwesend sei. (Sehr richtig! rechts.) Ueberhaupt sei bei der Diätenzahlung manches faul. Es gebe dabei Dinge, die man als Privatmann ungern machen würde. Auch darüber im Ausschuß zu reden haben. Der vorliegende An⸗

Dr Leidig (D. Vp.), man

werde man trag sei nur zur Stützung der brüchigen Majorität der preußi⸗ schen Regierungsparteien gedacht; deshalb sei die Volkspartei gegen ihn. (Beifall bei der Deutschen Volkspartei.)

Abg. Schwenk (Komm.) meint, dem demokratischen An⸗ trag liege eine sehr eigenartige Moral zugrunde, weil er die Abgeordneten, die nicht imstande seien, auf ihre Diäten zu ver⸗ zichten, vor den Karren der Koalitionsparteien spannen wolle. Das Eigenartigste dabei sei aber, daß auch die Sozialdemokraten

diefen Antrag mitmachen wollten, obwohl sie früher auf dem

Steandpunkt gestanden hätten, daß man auch den Aermsten ermög⸗ lichen müsse, im Parlament tätig zu sein, indem man ihnen Entschädigung zahle. Weiter dokumentiere der demokratische An⸗ trag eine merkwürdige Gesinnung, nämlich dahin. daß es Ab⸗ geordnete gebe, die sich ihre Ueberzeugung für 25 Mark abkaufen ließen. Wer einen solchen Antrag stelle, stelle sich damit selbst ein sehr beredtes Zeugnis aus (lebhafte Zustimmung bei den Kommunisten und rechts). Offenbar könne man Charakterfestig⸗ keit und Ueberzeugungstreue in diesem Parlament nicht brauchen. Das sei eine schöne Demokratie! Man schaffe doch einfach die Verfassung und die Geschäftsordnung ab; es genüge ja der eine Satz: Die Mehrheit kann alles tun!

Abg. Baecker (D. Nat.) gibt der seiner Freunde Ausdruck und warnt vor solchen Weges. Umfangreiche Verhandlungen r

r Geschäftsordnung hätten ja stattgefunden, davüber

ablehnenden Stellung dem Beschreiten eines über eine Revision

von

habe man

aber nicht gesprochen. (Zuruf: Gehört nicht sur Geschäfts⸗ ordnung!) Solche formale Ausreden sollte man nicht gebrauchen.

Damit schließt die Aussprache. 1

In seinem Schlußwort erklärt (mit lauten Zurufen begrüßt) 1

Abg. Riedel (Dem.), der Antvag sei eine Selbstverständ⸗ lichkeit. Er wundere sich, daß er überhaupt noch eine Debatte hervorrufe. Man fordere doch sonst die allergrößte Sparsamkeit (Gelächter rechts und bei den Kommunisten). Gerade die Deutsche Volkspartei habe doch bei dem Diätengesetz Gleichheit mit dem Reich gefordert. Wenn der Opposition die Obstruktion so großes Vergnügen bereite, könne sie dafür auch 25 Mark bezahlen. (Heiterkeit.)

Der Antrag wird dem Hau besssehut

Das Haus vertagt sich auf Freitag 1 Uhr: Kleine Vor⸗ lagen und Abstimmungen. Außerdem soll auch die Um⸗ gemeindungsvorlage beraten werden, da die dritte Beratung der Fewerbesteuer erst am Sonnabend vorgenommen werden kann.

Schluß 15 Uhr 40. Min.

überwiesen.

Parlamentarische Nachrichten.

Im Haushaltsausschuß des Reichstags teilte der Vorsitzende Abg. Heimann (Soz.) den Wunsch des Reichsarbeitsministe⸗ riums mit, eine Summe von 4500 Mark auf die bereits be⸗ willigte Summe von 45 000 Mark für den Bau einer Arzt⸗ wohnung bei dem Versorgungskrankenhaus Schleswig als Vor⸗ wah aus dem Etat ausgeben zu Dem Wunsche wird entsprochen. Dann setzte der Aus chuß, wie das Nachrichten⸗ büro des Vereins deutscher Zeitungsverleger mitteilt, die Be⸗ ratung des Reichshaushalts für 1929 fort bei dem in der letzten Sitzung zurückgestellten Titel zur des wirt⸗ schaftlichen Rach Lichtenwesens im Etat des Reichs⸗ wirtschaftsministeriums in Verbindung mit den ent⸗ sprechenden Aufwendungen des Auswärtigen Amts. Der Titel wirft für „Herstellung amtlicher wirtschaftlicher Veröffent⸗ lichungen und Förderung des wirtschaftlichen Nachrichtenwesens⸗ 163 300 Mark aus. Drucksachen, die im Eigentum des Reichs⸗ wirtschaftsministeriums stehen, dürfen nach einem Vermerk in Abweichung von § 47 Abs. 1 der Reichshaushaltsordnung an Behörden und zu wissenschaftlichen Zwecken unentgeltlich ab⸗ gegeben werden. Abg. Heinig (Soz.) wiederholt seine Dar⸗ stellung von der ziemlichen Undurchsichtigkeit dieses Titels für die Industrie⸗ und Handelszeitung, für den Eildienst G. m. b. 2 für den Deutschen Wirtschaftsdienst usw., da ein Teil der Mitte anscheinend über den Etat des Auswärtigen Amtes gingen. Er bitte um eine Darstellung über den Umfang und die Funktionen des Nachrichtendienstes und über die Summen, die jedes der beiden Ministerien zahle. Er halte es für nötig, daß der wirt⸗ schaftliche Nachrichtendienst an einer Stelle zusammengefaßt werde. Ministerialdirektor Dr. Schneider (Ausw. Amt) legt etwa folgendes dar: Beim wirtschaftlichen Nachrichtenfonds figurieren lediglich die Ausgaben, die für den Nachrichtendienst auf dem Gebiete des wirtschaftlichen Auslandsnachrichtendienstes veraus⸗ gabt werden. Redner verweist auf die Ausführungen zum Etat von 1926 und auf die damals vorgelegte Denkschrift „Der Ausbau des auswärtigen Nachrichtenwesens“. Abg. Bernhard (Dem.) bemängelt nicht die Kosten dieser Nachrichtenvermittlung; sie seien nicht hoch, aber er bemängele, daß zum Beispiel über die Verwendung der ngtes ghe des Eildienstes keine Klarheit, auch wohl keine Kontrolle vom Parlament geübt werden könne. Die Zeitungen druckten im übrigen ungern aus einer Privatzeitung nach, dagegen lieber aus einer Korrespondenz. Der ‚Reichs⸗ anzeiger“ sei ja für solche Veröffentlichungen da. Abg. Heinig (Soz.) erhebt gleichfalls etatrechtliche Anstände. Abg. Dr. Köhler (Zentr.) fordert möglichste örderung dieser Nach⸗ richtenverbreitung; man dürfe diese Tätigkeit nicht einschränken, unbeschadet der Schaffung größerer Klarheit. Beide Ministerien seien zu gleichen Teilen Teilhaber dieser Organisation. Abg. Dauch (D. Vp.) bekennt sich als Urheber dieser Anregung, unmittelbar nach dem Kriege den wirtschaftlichen Nachrichtendienst im Auslande wieder anzuknüpfen und auszubauen. Ob die Industrie⸗ und Handelszeitung alle Zwecke richtig erfülle, wolle er nicht untersuchen, aber ein Vorteil für die Wirtschaft sei die Zentralisierung des Nachrichtenwesens. . Ministerialdirektor Posse legt dar, wie gegenwärtig beide Ministerien zu gleichen Teilen an diesem wichtigen Nachrichtendienst beteiligt seien; ein Verhältnis, das hiftorisch entstanden sei. Noch sei aber dieser Dienst im Fluß. Redner kündigt an, daß ein neuer lan für diesen Nachrichtendienst von beiden Ministerien gemeinsam aus⸗ gearbeitet werde. Bis dahin könne die Aussprache vielleicht ruhen. Abg. Schlack (Zentr.) weist auf die Geringfügigkeit dieses Ausgabepostens hin; hier sei nur Klarheit notwendig, aber daß zwei Ministerien daran beteiligt seien, sei doch nichts anderes, als wenn Gesellschaften sich zusammentun. Ihn, els Etatmann, interessiere nur eine Klarlegung. Einer Anregung des Abg. Schlack (Zentr.) folgend, empfiehlt Ministerialdirektor Schneider die endgültige Erörterung über diese Frage bis zur Etatberatung des Etats 1930 zurückzustellen, d. h. bis dahin, wo eine eigene Denk⸗ schrift von beiden Ressorts ausgearbeitet vorgelegt sein wird. Abg. Dr. Dessauer (Zentr.) bemerkt in Anknüpfung an die Empfehlung des Abg. Dr. Köhler (Zentr.), die Führung in diesem Nachrichtenwesen müsse wie in Amerika beim Wirtschaftsministerium verbleiben. Abg. Koenen (Komm.) beantragt die Streichung dieses Titels wegen seiner Geringfügig⸗ keit und weil er zu diesen Nachrichten kein Vertrauen habe. Ab⸗ geordneter Bernhard (Dem.) widerspricht dem Abg Schlack (Zentr.). Gesellschaften seien eine Wand, um die wirklich vor⸗ handenen Mittel zu verbergen. Er bitte um Auskunft über die Abonnements usw. Abg. Dr. von Raumer (D. Vp.) wünscht als federführendes Ressort für diese Aufgabe das Reichswirt⸗ schaftsministerium. Es geht ein Antrag ein, diesen wirt⸗ schaftlichen Nachrichtendienst beim Reichswirtschaftsministerium zu zentralisieren. Ministerialdirektor Dr. Schneider bittet dringend, die eingeleitete, aus praktischer Arbeit entstandene Organisation nicht durch irgendwelche auf Formalien hinaus⸗ laufende Beschlüsse zu unterbrechen; die Summe für die Nach⸗ richtenbeschaffung im Auslande dürfe man nicht so kürzen, daß die Nachrichtenquellen im Ausland nicht mehr fließen und die inländischen Organisationen nicht ausreichend mit wirtschaftlichen Auslandsnachrichten versehen werden könnten. Abg. Dr. Eremer (D. Vp.) bemerkt, die Federführung dieses wirtschaft⸗ lichen Nachrichtendienstes schließe die Mitarbeit des Auswärtigen Amtes durchaus nicht aus. Im Gegenteil. sie sei durchaus not⸗ wendig. Beschlossen wird, 200 000 Mark aus dem ent⸗ sprechenden Titel des Auswärtigen Amtes in diesen Titel des Reichswirtschaftsministeriums zu übernehmen. Damit ist diese Aussprache erledigt. Die Sachtitel des Reichswirt⸗ schaftsministeriums werden weiter beraten. Eine Reihe Titel werden ohne Debatte erledigt. Eine Aussprache knüpft sich an die Titel, die für Messen ausgeworfen werden. Abg. Dr. Dr. Preyer (D. Nat.) beantragt namens seiner Fraktion unter eingehender Begründung eine Erhöhung der Unterstützung der Inlandsmessen und insbesondere der Ostmessen. Reichswirtschaftsminister Dr. Curtius erkennt die Gründe des Vorredners und die Bedeutung der Ostmessen an. Es sei aller⸗ dings kein erträglicher Zustand, daß die Messen und ins⸗ besondere die Ostmesse die Summen nicht kennen, mit denen sie jährlich in ihrem Etat rechnen müssen. Er habe keine Hoffnung, daß in diesem Jahr eine Aenderung möglich sein

i hoffe aber, daß künftig ein gesicherter Zustand her⸗

. . 16 8

11““

am Donnerstag

Abg.

estellt werde und das Jahr 1929 ein Notjahr bleibe. Frau Abg. Sender (Soz.) fordert Nachahmung der amerika⸗ nischen piychologischen Methoden, um festzustellen, wie die Rationalisierung auf die Arbeiterschaft wirke, und die Heran⸗ sehung der Arbeiter bei diesen Feststellungen. Abg. Dr. von aumer (D Vp.) weist darauf hin, daß Deutschland, das auf seine Arbeit angewiesen sei, in diesen Bemühungen durch das Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit gefördert würde und werden müßte. Ministerialdirektor Dr. Posse: Der Prüfung der Wirkung der Rationalisierung auf die Arbeiterschaft ist bisher schon große Arbeit gewidmet. Das Reichskuratorium hat durch Hingabe finanzieller Mittel an Unterorganisationen auf die Förderung dieser Untersuchungen eingewirkt. Bei den bevor⸗ stehenden Neuwahlen sollen auch mehr Arbeitervertreter in diese Organisation mit hineingenommen werden. Abg. Dr. Meyer (Dem.) erläutert die veröffentlichten Dividendenergebnisse der Be⸗ triebe im „B. T.“, die nichts für eine allgemeine Prosperität be⸗ wiesen. Abg. Koenen (Komm) beantragt Streichung dieses Titels, da ja diese Rationalisierung nur dem Kapitalisten, nicht den Arbeitern zugute komme. Er wende: sich zugleich gegen die Sub⸗ ventionspolitik an die Exportindustrien. Nach weiteren Be⸗ merkungen der Abgeordneten Dr⸗ Wienbeck (D. Nat.) Rauch (Bayer. Vp.) und Dr. Reichert (D. Nat.), die im wefentlichen die im Interesse von Industrie und Handwerk vorgeschlagenen Streichungen bedauern und fordern, daß das Kuratorium mehr für sich Propaganda machen solle, wird der Titel entsprechend der von den Kompromißparteien vorgeschlagenen Kürzung genehmigt. An Titel Förderung des Eisenerzbergbaues an der Sieg, Lahn und Dill einschließlich Oberhessens 750 000 RM“ knüpft Abg. Koenen (Komm.) eine scharfe Kritik an der Industrie des Siegerlandes, die die schlechtesten Löhne zahle und sich nicht so benommen habe, daß sie Unterstützungen verdiene. Er fordere Streichung der Hilfe. Abg. Dr. Cremer (D. Vp.) widerspricht dem Vorredner. Nirgends sei eine Hilfe an⸗ gebrachter als gerade für diese Industrie. Redner setzt die Gründe für das Daniederliegen dieser Industrie auseinander. Der Antrag Koenen gäbe zehntausend Arbeiterfamilien an der Sieg dem nackten Elend preis. Abg Dr. Reicher (D. Nat.) unterstreicht die Darlegungen Dr. Cremers. Das Siegerland sei schon vor dem Kriege ein Notstandsgebiet gewesen Die echrhähnce seien rückständig, sie könnten vielleicht bald ge⸗ essert werden. Abg. Koenen (Komm.) verteidigt seine Aufassung, daß es sich hier um künstliche von inländischem Erzbergbau zu Kriegszwecken handle. Die Ausgaben des Sach⸗ etats werden mit den vereinbarten Streichungen bis auf die Posten für die Enquete kommission genehmigt. Die Einnahmen werden um 50 000 Mark erhöht. Es folgen die erfpnaltitel, d. h. dritte Lesung des Etats. Abg. Koenen (Kom m.) be⸗ antragt die Titel „Minister“ und „Kohlenkommiffar“ zu streichen und zwei Assistenten und zwei Fernsprechgehilfen wieder einzusetzen. Der Antrag wird abgelehnt. Genehmigt werden die „Besoldungen“ im Ministerium entsprechend den Vor⸗ schlägen der hinter der Regierung stehenden Parteien. An⸗ genommen wird folgende Entschließung der Abgsordneten Schmidt⸗Stettin (D. Nat.) und Gottheiner (D. Nat.): Der Reichs⸗ tag wolle beschließen, „in die neugeschaffenen Planstellen des Patentamts und des Statistischen Reichsamts in möglichst weitem Umfange die beim Reichsentschädigungsamt und beim Reichsaus⸗ gleichsamt entbehrlich werdenden Beamten zu überführen“. In gleicher Weise werden die Personaltitel des Eeee Reichsamts“ erledigt und desgleichen des „Reichswirtschafts⸗ gerichts“. Die Petitionen werden entsprechend dem Antrage der Berichterstatterin Frau Sender (Soz.) durch die Beschluß⸗ fassung für erledigt erklärt. Beschlossen wird, am Freitag die Enquetekommission und die Schichau⸗Angelegenheit zu behandeln, das Reichsjustizministerium und, falls das nicht Auswärtigen der sonst erst am Sonnabend des Reichswirtschaftsrats. Koenen (Komm.) bemerkt, der Reichswirtschaftsrat verdiene, ganz gestrichen zu werden. Die Summe für ihn sei besser zu verwerten. Der Etat wird unverändert ohne weitere Streichung genehmigt. Am Donnerstag: Reichsjustiz⸗ ministerium.

Im Steuerausschuß des Reichstags begann gestern die Beratung der von den Regierungsparteien beantragten Novelle zum Branntweinmonopolgesetz. Die Vertreter dieser

arteien erklärten sich dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge mit der Vorlage einverstanden, dock machte das Zentrum seine Zustimmung davon abhängig, a Sicherungen für die kleinen Abfindungsbrenner geschaffen würden. Die Deutschnationalen erklärten die Vorlage für untrag⸗ bar, und zwar sowohl im Interesse des Gewerbes wie der land⸗ wirtschaftlichen Brennereien des Ostens. Die Kommunisten lehnten sie als Massensteuer überhaupt ab. Die Beratung wird am Freitag fortgesetzt.

Der Volkswirtschaftliche Ausschuß des Reichstags hielt gestern gemeinsam mit dem Ausschuß für das landwirtschaft⸗ giche Notprogramm eine Sitzung ab, in der die Anträge und Entschließungen zur Beratung standen, die von den für die zahlreichen landwirtschaftlichen Anträge ein⸗ gesetzten Unterausschüssen vorgeschlagen worden sind und die sich mit der Lage der Roggenschuldner, mit den Rentenbankgrund⸗ schuldzinsen, mit den landwirtschaftlichen Meliorarionsarbeiten und mit der Frage der Düngemittelfrachten beschäftigen. Das Plenum der beiden Ausschüsse stimmte den Vorschlägen der Unterausschüsse zu. Die Anträge werden nunmehr mit der zweiten Beratung des Haushalts des Reichsernährungs⸗ ministeriums im Reichstagsplenum verbunden werden.

Im H für die Durchführung des landwirt⸗ schaftlichen Notprogramms tand auf der Tagesordnung die Berichterstattung über den gegenwärtigen Stand der Ratio⸗ nalisierung der landwirtschaftlichen Genossenschaften. Prä⸗ sident Klepper (Preußische Zentralgenossenschaftskasse) gab einen Ueberblick über die finanzielle Lage der zentralen Geld⸗ stellen der äöö“ Die Verluste bei einer Reihe von genossenschaftlichen Unternehmungen, insbesondere bei der Deutschen Raiffeisenbank und der genossenschaftlichen Zentral⸗ kasse des Reichslandbundes, betrugen etwa 60 Millionen Reichs⸗ mark. Die Verluste Fien zu einem erheblichen Teil aus nicht⸗ genossenschaftlichen schäften der Deflationszeit entstanden. Hier haben sich, wie schon in Vorkriegszeiten, die inneren Mängel einer zentralen genossenschaftlichen Geldorganisation gezeigt. Die eingeleitete Reorganisation des Genossenschaftswesens werde die Dezentralisation des Geldverkehrs bringen, wie er sich n der bisherigen Praxis bewährt habe. Voraussetzung dieser Reorganisation sei die Beseitigung der Spitzenverluste, daneben würde sich auch bei anderen Stellen im genossenschaftlichen Unterbau, auch innerhalb des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften, die Notwendigkeit einer Verlustbereinigung herausstellen. Mit den erforderlichen Mitteln sei die Preußenkasse bereits in einem großen Teil eingesprungen. Es sei erforderlich, nunmehr die Mittel aus dem im Vorfahre bereitgestellten 25⸗Millionen⸗Fonds heranzuziehen, um durch die Befreiung des Genossenschaftswesens von der Last des den Kapitals die Grundlagen für die EEE“ des Genossen⸗ schaftswesens zu schaffen. Abg. Schiele (D. Nat.) begrüßt es, daß inzwischen die Bestimmung. wonach die Gelder nur zur Rationalisierung unter Ausschluß der Sanierung verwendet werden sollten, fallen gelassen werden solle. Die Einschaltung des Länderausschusses sei nicht nur überflüssig, sondern sogar hinderlich. Die ntscheidung müsse dem Reichsernährungs⸗ ministerium überlassen, nicht der .1v F.gn- übertragen werden. Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft Dietrich erklärte, daß er Bedenken dagegen habe, die Reichsbeihilfe von

8 v 8

v“ S

ausreicht, der Etat des beginnen soll. Es folgt der Etat