1929 / 98 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Apr 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger Vorigen

Heutiger Vortger Heutiger Voriger Kurs

Heutiger Voriger 2 Kurs 82 K urs Kurs Kürs

Heutiger Voriger

Westfäl. Lds. Prov.†

Kohle 23 ½ 5 [1 4.10 [12,5 G 12,5 b G do. do. Rogg. 237

rz. 31.12.29 m. 136 % 6 . —,— do. Ldsch. Roggen*5 1.1.7 8,6 b

Zwickau Steink.

Ausg. F b b 5 1.1.7

Massener Bergbau 1.5.11 88,5 G 90 B (Buder. Eis) 961z32 8 83,75 B Neckar⸗Aktienges. 1.4.10 90 1b 8 1921, sichergest.] 5 8 70,75 b G

Oberschl. Eisenbed. 1.4.10/68,75 b 69 b 1902. 07 rz. 32 3. —,— do. do. 19, rz. b. 50 1 3 —,— 1.1.7 86,5 G 86,5 b G do Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 8 —,— 1 1.4.1093 B 94 B Phönix Bg b07, r32 Ausländische. 1.4.10/ 91,5 G 91,5 G

Concordia Spinn. 102 b G RM⸗A. 26. ul. 31 100,75 b G Conrt. Caouichoue 94,5 G RM⸗A. 26, uk. 31 94,9 b G Daimler⸗Benz

84,25 b G RM⸗Anl. 1927. 84 G Dt. Linoleum⸗W. 84 G RM⸗A. 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31

Rhein.⸗Westf. Bdkr. 25 b G GK24 S2u. Erw. u. 301 4 6 b G do. 25 S. 3, u l. 30 4,4 b G do. 26 S. 4, uk. 30 do. 29 S. 7, uk. 35 do. 2685 uk. b. 31 do. 27S6 uk. b. 31 - do. 22 S. 1 rz. 29 Roggenrentbk. Gld⸗ rentenbr. 1-3, ul32, j. Preuß. Pfdbr.⸗Bi 96 5 G do. do. R. 4-6, uk. 32 . 95 b do. do Reihe mu⸗ . 78,75 G Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6, uk. 30 do do. R. 7 uk. 30 do R. 3. uk. 29 do do. R.4, uk. 29 . do do. R. 5, uk. 30 Mitteld. Bdkrd. Gld. do do. R.g, uk. 37 Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 4 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 4.10 do. do. R17u 18, u133 do. do. R.1. uk. 30.6.27]7 81.. 3 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 2,uk. 31.3.31 4. 28 do do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 3,uk. 30.6.32 88 do do. R. 11, uk. 32 do. do. R. 4,n8. 30.9.32 4. 2 do. do. R.1, 2, uk. 29 do do. R. 5,uf. 30.9.32 4. do. do. R. ;,9nLig.⸗ do. do. R. 6,uk. 30.6.33 8 1.1. 7 Pf.) o. Ant.⸗Sch. do. do. R. 7 uk. 2.1.34 Sächs. Bdkr. G. H. Pf. do. do. R1, uk 31.12.32 Kom. R. 1 uk. 3381 1.1.7 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 Schlesische Bodkrdbk. do. do. R. 3, uf. 50.6.32 G.⸗Pf. Em. 3, uk. 50 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. Em. 5, rz. ab 31 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. Em 12, rz. ab 33 do. do. R. 1 Mob. Pf.) do. Em. 14,z. ab 33 do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) 4 ½ 1.1. do. Em. 16, rz. ab 34 do. do. K. R. 1. uk. 32 4. 3 do. Em. 18, rz. ab 35 do. do. K. R. 1. uk. 336 do. Em. 7, rz. ab 32 do. Em. 11, rz. ab 33 do. Em 9, uk. b. 32 do. Em. 2, uk. b. 29 94,5 G do. Em. 10(Lig⸗Pf.) 93,75 b G ohne Ant.⸗Sch... 95 b G Anteilsch. 34 Liq. G 97 b G Pf. dSchles. Bodkrb. f 96,5 b G 5, Schlesische Bodkrdb. 97,5 b 3 Gld. K. E. 4, uk. 30%¼ 4.10 97,5 b G do. do. E. 13, rz. 33 8 84,5 b G 1 do. do. E. 15, rz. 33 1.1. 84,75 b G do. do. E. 17, rz. 34 8 93,5 G

Pfd. Em. 3, uk. b. 30 Em. 5, uk. b 28 Em 8, uk. b 31 Em 15, uk. b. 34 Em. 17, uk. b. 33 Em 18, uk. b. 34 Em 9, uk. d. 32 Em 11, uk. b. 32 Em 12, uk. b. 31 Em 2, uk. b. 29 E. 10 (Lig.⸗Pf.) G.⸗K. E. 4. uk. 30 do. E. 16, uk. b. 33 do. E. 21,uk. b. 34 - do. E. 7, uk. b. 32 . do. E. 14, uk. b. 32 do. E. 13, uk. b. 31

„0.S70

1SA8gZ

ρα Bc=h 2

K422428 222

—yJYVq —ö5ööö eEEEE

EW“ 8 8 . nicht erweitert do. Braunk 13, rz32 3 Danzig. Roggrent.⸗ 1 11X“ CC1116“ .“ um für einen Spitzenbedarf d ond De 5 8 5 ; 8 Rhein. Elektriz.09. BriefeS. A. A. 1u2*s sf. Z11.17] 788 b 6 —,— n. D de.an. Frfent Deckung zu Ministeriums für die besetzten Gebiete und des Finanzministers 11, 13, 14, rz 32 b „ℳ fuür 12 2b kg. Abg. Po D. 3;8 8 ssuchen. Das Kassendefizit müsse allmählich abgedeckt werden. die Ermächti⸗ eh, 18 7 r“ g. Pohl (D. Frakt.) weist daraufhin, daß nach der Abg. Graf vomn Westarp (D. Nat.) vermißt 888 Einzelheiten halt . ö““ okr ““ 8. 8

werden. Maßnahmen seien nur nötig, s angenommen. Eingegangen ist ein Schreiben des

½

d

““ 8ö2ööSSöAöSSSöSSSne

—2 2Doone—SehgeccNhcUh M

————Ee

ZETTTIETE“

—,,EiNeF öSSegESSSgS

v22NISD᷑DDPD̃DD

Hackethal Draht RM⸗A27, uk. 33 6 [1.4.10175 G 78,1 6 8egc nae 1 , 1 ,. ² . 1 Einh., 3 f, 1 St. zu 17,5 4 früheren Städteordnung eine derartige Vorlage üb i. Braunk.⸗Rev 20 8 12 f. 1St. 6,75 5 f. 1 St. zu 20,5 ℳ. S 19e- 9. g Vor age Ul erhaupt un⸗ über die nanspr 8 Infst. ge 9 1 f Haun. Masch. Egest A. Riebechsche 1 möglich gewesen sein würde, da nur dann eine Eingemeindung diese Art 5 5nn, kritistert. Ausgaben leisten zu dürfen. Diese Notwendigkeit ist infolge der RM⸗A 27, ut.32 1 67,5 b b habe erfolgen können, wenn die Gemeinde einverstanden war oder Schulden seien. Di 1 * och schließlich auch schwebende vorgenommenen Streichungen eingetreten. Die Erledigun diese Hoesch Eis. u. Stahl⸗ Rombach. Hütten⸗ hulden seien. Die Folge sei die Gefahr einer Deflation. (Minister Angele Ho; . 18 g ug ser 90 G 90 G ttliche b 1— gelegenheit wird auf Freitag vertagt, außerdem Schichau Isenbeck u.Cie. Br. Bergw. 01, rz. 32 2 8 t das Mitbestimmungsrecht genommen. Nach dem Gutachten Ich will nicht um den Ausdruck strei Uso ich 8 ZZ 1““ und 2 27, 1. Staatsanleihen. 1 namhafter 11.“ sei aber eine Einschränkung des Selbst⸗ 8. 8 Defi 37 18 1. 2* 1 reiten, 8 so ich meine die Gefahr Justizministerium. Der Haushalt des Auswärtigen Amts soll d0hehe. arten seb G 89,8 da FntasS . DOhne Zinsberechnung. peerwaltungsrechts der Gemeinden durch ein Landesgesetz ver⸗ Reichsstnauzminister Is Hifrr . 88 b“ RM⸗A. 26, ut.; 8 . 8 27. 8 1 8 Dr. . 8 5 Fried KruppGld. 8 1917, rz. 32 b Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen . ; 1d. b 1926, Der Etratre üt nd se reund 3 Leser wer 2 Vor 1 Der afrechtsausschuß des Reichstags beschlo versch. 8 ö“ 2.8 74 G öö 51. 7. 10. * ;. 10.˖19. 1. 11. 19. 71. 12. 19.*1. 1. 20. Verbilligung sei sogar nach dem Urteil eines berbürgermeisters bank das richtige sei. Hätte man damals die Grenze auf 88r ozialdemokraten und Kommuisten die Einschaltung folgen⸗ B“ ö1.“ 19 1. 2. 20. ¹¹ 1. 3. 20. ¹2 1. 6. 29. n 1. 7. 24. ¹¹ 1. 4.26, b 600 Millionen festgesetzt, so wäre das ganze Problem der Deckung den § 231 a „Wer in einem der in den §§ 230, 231 genannten L“ w 1. 7. 28. * 1. 9. 28. 1.11. 28. à2 1. 1. 20. arres!) nicht zu erwarten, im Gegenteil sogar eine Verteuerung 1 e““ CEIE11““ 8 1. 9,29. * 1. 4.29. (Hört, hört!) Dem Wesen der Hermc acte ddehee es mehr Inanspruchnahme des Geldmarkts durch das Reich könne nur eine durch eine schwere Pflichtverletzung die Sicherheit des Betriebs grub. RX S prechen, wenn man die Entscheidung der Bevölkerung selbst über⸗ Verknappung der Mittel für die irtschaft sein. Das ist stört und eine unmittelbare Gefahr für Leib oder Leben oder in 5 Zosn E 13 ¾ ½8 1.110 5b 165b sicher sehr bedauerlich, aber keinesfalls eine Gefährdung bedeutendem Umfange für fremdes Eigentum herbeiführt, wird . o. Invest. 4. S eeh 1 4 4 4

Lingner⸗Werke

GM⸗A. 25, uk. 30 100. 2.8 89,6 B

Ludw. Loewe u. Co.

1928, unk. 33/1100 .1.7 82 b

Lüdenscheid Met.

RM⸗A. 27, uk. 33/100 1.7/ —,— . Treuh. f. Verk. u. J. per St.

Mark Kom Elelt. 29 uk. 30i K. 1.11.297— 6 1.11

HagenS. 1 ut. b30 3.9] —,— 100,5 G 8 N.

do. S. 2, uk. b. 30 3,9 100 6 100,25 G b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

Min. Achenb. Stk. b

NMyp. S - M⸗A. 27, uk. 32 1 5 8

RaMep. E 188 (ab 1.1.28 mit 5 G verzinslich, zahlbar jewe 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32 Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ¼ 96,98, 00, 02, rz. 32 4

m. Opt.⸗Schein 102] 27 [1.1.7 82 b 8ge 1 1911 4 ½ 1.

Mix u. Genest RM⸗A. 26, uf. 32 89,75 b „75 b o. 87˙G do. do. E. 20,rz. 35 9 94,5 G 5 Bad. Lok.⸗Eisenbahn 81 6 bG 9 85,6 RM⸗A. 27, ut. 36 73,5b 74,4b 1900, 01, vz. 1932 4 17.

RM⸗A. 26, uk. 32 1.1,7 89,5eb B 89,8 B

RM⸗A.26, uk. 37 Ausländische festverzinsl. Werte. fbbfsens ches Interesse vorgelegen habe. Jetzt sei der Gemeinde Dr. Hilferding: Doch nicht Deflation, sondern Gefahr eines Desizttls!) Enduete⸗le 8 5 d öb686 1““ . 9 3 1 quete⸗Ausschuß, Ministerium für die besetzten Gebiete und 24 R. Au. B, /15. 29 17 87,25b 86 5b Sachsenchewerksch. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar⸗ ö“ 1“ die Frage diskutiert worden, ob die Festsetzung einer starren am 25. d. Mts. abgehaltenen Sitzung zunächst gegen die Stimmen Anleihe, rz. 31 1.1.7 92 b 1900, 02. 04 4 ½ 1. 11 finer der größten Städte des Industriegebiets (Rufe rechts: des Spitzenbedarfes kaum entstanden. Die Folge einer stürkeren Unternehmen beruflich tätig ist und bei Ausübung dieses Beruses sner- Wekie! Ueanezk Ham⸗ wer ue n4⸗ ieße, statt durch Gesetz eine brutale Regelung zu schaffen. der Währung, denn die Reichsbank selbst ist in mit Gefängnis bis zu einem Jahre bestraft.“ und die Gestaltung

burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof

Vulkan⸗Wk. Ham⸗ 1907, rückz. 19321 4 ½ 1.7 do. do. 02 m. T. i. K

Saa 1,75b Abg. Haake (Nat. Soz.) erklärt, seine Parteifreung 1 3 Gefängn 8 1

ö11“““ keiner Weise genötigt, deshalb ihre Kreditgewährung auszu⸗ d, 8 286 in folgender Fassung. § 286. Fahrlässige Begehung.

do. do. 951 TöK 28. einzelnen Fällen mit einer Eingemmeinduteg dort einversemde dehnen. Sie kann es aber auch gar nicht, weil die 400 Millionen „Wer fahrlässig eine der in den 88§ 225 und 230 bezeichneten Hand⸗

E“ ien, wo di ürlich⸗ Sgs teen Erzeta-; inverstanden —Schatzwechsel gar nicht zur Notendeckung dienen dürfen. Di lungen begeht, wird mit Gefängnis bis zu drei Jahren oder mit

2berar241861 T“ sie. gebiete. Seine Freunde Währung steht also unter allen Umständen absolut fest Geldstrafe bestraft. Wer fahrlässig eine der in den 88 281 bis 282

C1“ massen in den Großstädten. Offenbar fei der 6 16 völkernngs⸗ —=Abg. Graf von Westarp (D. Nat,) vermißt noch ein klares bezeichneten Handlungen hegeht, wird mit Gefängnis bis zu, sechs

1“ der Absicht geleitet, durch die Bild 8. Er zesetzentwurf von Programm, dem drohenden dauernden Kassender izit zu begegnen. Monaten oder mit Geldstrafe bestraft. In besonders leichten

de. Feeth anc Mehrheiten in kisher micht margistisch G Die Arbeitslosenwersicherung erfordere dringend eine Abänderung. Fällen kann das Gericht von Strafe absehen.“ Darauf wurde Egyplischegar. i.* - à [Ehris D. ben. D apitalmar rde manche ufg en. Abg. S nann (D. —.) ste f

1“ deoh tegarks. . Abg. Werdes (Christl. Nat. Bauernp.) erklärt, die Vorlage zur dauernden Behebung des Kassendefizits nicht Mitberichterstatter 8 der des . sese Thal

3 öö sei vom landwirtschaftlichen Standpunkt aus in dieser Form un⸗ scheinen lassen. Er sehe mit Sorgen dem Ende Juli und Totschlag auf den Standpunkt des Berichterstatters Dr. Rosen⸗

do. 2500, 500 Fr. Die ländlichen Bezirke müßten als die ewigen entgegen, wo vermutlich dieselbe Zwangslage entstehen werde. feld. Nach dem geltenden Recht sei es auch einem Arzt nicht ge⸗

auellen der Volkskroft in ihrer Selbständigkeit erhalten bleiben. Abg. Dr. Brüning (Sentr.) stimmt den Ausführungen des stattet, einem Sterbenden, der sich in Agonie winde, über die

Die Vorlage wird darauf em Gemeindeausschuß Ministers zu. Wenm eine geiwisse Stimmung in der Bevölke⸗ letzten Stunden hinwegzuhelfen. Immerhin könne man eine

überwiesen. 8 rung aufkomme, deutsche Werte in ausländische umzutauschen, 8 solche Handlung als Akt der Menschlichkeit ansehen, aber Redner

sei das keine währungspolitische, sondern eine wirtschaftspolitische erklärte, von einem Antrag absehen zu wollen. Was die Ver⸗

22DADoo DRoR ND

0SS

22 ———— O —— ——

SgSqü*S*SÜSöSggn —V2ö-ö‚qö-‚SqöSSSS

Nordd. Grdk. Gold⸗

Pfbr. Em. 3. uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 33 do. Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. 22, rz. ab 35 do. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30. 6.32 do. E. 13, uk. 1. 1. 33 do. E. 11, uk. 1. 1. 33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uf. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23 rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do. G. 10, uk. 8. 1. 39

EEE 2₰ᷣ

——

2—

EEEEEET 11111111

—έ½

„&☚ 2-—ö-2SgSF=SöSSSSSSS 2.

SogoUoGUo E S,;8SSDNc cN N UH l —ö—Vöy———hYVVYVhYYOOY— E8SEEEEEEEETb 28S=Sö8Sg=SöSSöSSSSg=ISS==FSSSSgÖ

81,5 G do. do. do. S. 1u. 2(Lg. Neckar Akt.⸗Ges. 8 Püfobr )o Ant. Sch. 1811 77,5 b G Gold⸗A., uk. 1928 ,5.1169,5 b Anteilsch. 3.4 1⁄Lig G Neckarw. G26,u127 4.10% —,— 94,4b G Pf. dSüdd. Vodkrdb f RMp. S 18,75 b G Rh.⸗Main⸗Donau 95,25b G 95.75 G Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. Gold, rz. ab 1928 4.10 69, 75 b 94 G 94,2 G G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. 3 Schles. Cellulose 96 b 0 96 b G Gldkr. Welm. rz.29 100 G 100b G RM⸗Anl. ul. 28 1.1.7 111b 96,75 G 96,75 b G . do. S. 1 u. 3, rz. 30 92 eb B 92 b Siemens u. Halske 97,5 b G 897,5 6 . do. S. 5, uk. b. 31 95 b G 94,5b G u. Siem.⸗Schuck.

Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 . do. E. 17, uk. b. 33 . do. E. 18, uk. b. 34 do. do. E. 10, rz. ab 32 b. do. G. 12, uk. b. 31 . do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 % Lig G Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. ff. Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. do. E. 16, uk. 33 do. do. do. E. 20, uf. 34 do. do. do. E. 8, ul. 32 do. do do. E. 14,uk. 32 do do do E. 13. uk. 31 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab1 do. do. 27, rz. ab 33 ). do. 28 rz. ab34 . do. 26, k0 b. ab 92 do. 27, 1d b. ab32 do. uk. b. 29. . do. 26 Ausg. 1 (Mobtlis.⸗Pfdbr.) 1.1.7 —,— 6 do. do. 26 Ausg. 2 (Lig. Ps.) o. Ant. Sch. 4 ¼ 1.4.10 74,25 b 6 74,25 b G Anteilsch. z. 4 2% Liq. GPf. d. Pr. C. Bodkr. Mp. S 5,55 e b G 5,6 b G Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. 25, uk. b. 31 ). 27, uk. b. 33

L. 28, uk. b. 34 L. 26, uk. b. 32 . 27, uk. b. 32 EEEEö’1. Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 . do. 25 S. 2, uk. 30 .. do. S. 3, uk. b. 30 . do. S. 4, uk. b. 30 . do. 278 11, uk. 32

. do. 28 S 12, uk. 32

- do. 28 S 13, uk. 32

. do. 26 S. 5, uk.;

. do. 26 S. 6, uk.;

. do. 26 S. 7, uk. 3

. do. 26 S. 8, uk.;

258

,. CD CUDee.

ↄ**ꝗε

5. 1. 1. 1.

έ½

S2DUSURE U

—— —ü

öSöS2öööge —- 2D 2 —- 2 2 2

S

= —₰½

.————— *

S

28 2 0

8vö8vVSÜöeeeennn 5555 ŚbaPPriensesee ·wöö-äö2gSg o 2=2=2 22

——'—ö——

—S —é—MRg=g= .““

Parlamentarische Nachrichten.

Der Haushaltsausschuß des Reichstags beschäftigte sich am Donnerstag unter dem Vorsitz des Abg. Heimann (Soz.) zu⸗ nächst mit dem ihm überwiesenen Antrag der Regierungsparteien, dem Reichsfinanzminister die Ermächtigung zur Erhöhu ng Nachtragsetats für 1928 um 201 145 948,40 Reichsmark zu geben. Wie das Nachrichtenbüro deutscher Zeitungsverleger über

Wie das Nachrichtenbüro deutscher Zeitungsverleger über diese Sitzung meldet, wiederholte der Abg. Graf von Westarp (D. Nat.) seine Kritik im Plenum an dieser Forderung. Erst gestern habe man erfahren, daß es sich lediglich um einen Aus⸗ legungsstreit zwischen der Reichsschuldenverwaltung und dem Reichsfinanzministerium handele. Er frage, warum diese Be⸗ unruhigung der Oeffentlichkeit nicht durch rechtzeitige Mitteilung des Tatbestandes vermieden worden sei. Er ersuche den Minister um genaue Klarlegung der Finanz⸗ und Kassenlage. Es handelt sich um einen Vierhundert⸗Millionen⸗Kredit; dazu komme der Kredi von 250 Millionen an die Arbeitslosenversicherung, die doch keinen Kredit, sondern einen Zuschuß bedeuten werden. Bis zum April sollen weitere 130 Millionen dafür notwendig werden. Das seien keine werbenden Ausgaben; sie dürften deshalb nicht

2 —‿

. Em. 6, uk. b. 32 101,5 b G . Em. 3, uk. b. 30 95,25 b G 3 . Em. 9, uk. b. 31 96 G vo. Em. 11, unk. 32 98 b G Em. 12, unk. 32 5 b v. Em. 20, unk. 34 2,25 G Em. 22, unk. 35 76,75 b G Em. 10, unk. 32 Q. E. 14, uk. b. 1. 7.32 .. Em. 7, uk. 1.4.32 ). Em. 2, rz. ab 29 ). E. 17 (Mob. Pf.) . E. 18(Liq.⸗Pfb.) . Gd.⸗K. E. 4, uk29 do. Em. 21, uk. 34

do. E. 8, rz. 32

S

—SVSS=Sg=Sg

—’BSgXq*2=gÖSgS

222-ö-ZSS

2— 8

28GU GUo NcN

2ööAööSUöönöönen

vPrreüürüraserssen

PbEEPbbnsgEeeeeen

ngg ———— OOV—A —-ö

S

21à

gEgbhhssse;

do S

100,75 b G 101, 1b G 91 b 91 b do. E. 13, uk. 32 92,5 b G 92,75 G Württemb. Hyp. Bk. 5 94,56 94,5 G G. Hup. Pf. 10, uk. 33⁄ 81.1.7 97,5 b 6 975 6

82 G 826 r. Schlffspfdbr.Br.

=Sgg

& . S —232ö-gqöIIÖSöSSööSöSnSöSöS

2 8GUoGUl.

—;—

eecᷣSUnSUSSnneneneneene

28

—= —WV==SÖ

2 81888 80 8SUgöö

Roggenw.⸗Anl. * 87 cis p. R. 90 5 b G 88,25 G do. o. Eisenb. R. 23½ 6 Türk. Adm.⸗Anlis

1 1 1.7 78,5 G 78,75 G Frankf. Pfdbrb. Gd. ül. 1.7 770,1 b 71,5 G Iigne Em. 1 ¹ 6 1.4. do. do. 88 85 1.7 69,3 b G 869,38 b Getreiderentenbk. do. Bgd. C.⸗A.1¹¹ Rogg. R. B. R. 1-3* 828 do. do. 88 8. do. do. Reihe 4-6* .3. do. do. Ser. 2 8 Görlitzer Steink. do. do. 88 Großkraftw. Hann. do. kons. A. 1890¹ Kohlenw.⸗Anl. 2. 8 do. unif. 03, 06 ¹7 do. do. 5 .1.2. 8. i.-K Großkraftw. Mann⸗ . 5

heim 1 18 15 eb G do. 1908 in ¹b 0. do. 6 4. —,— doollobl. 1181 16 Hess. Braunk. Rg⸗A² 8 1 do. do. 88 * HessenSt. RogA 23* 8 —,— do. 400 Fr.⸗Lose⸗ Kur⸗ u. Neum. Rgg.* 8 8,45 B Ung. St.⸗R. 13***

achg insberechnun P u. verl. St. S. 2-8 4

d

96,25 G 96,25b 6 Auswertungsberechtigte Pfandbriese u. Schuldverschr S1

7 1 95 . do. 96S. 2u. 3 4

96,3b G 96,25 6 deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem Bekanntm. v. 26.3.26 ohne 8 88 82 S44

8 2g Hinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. do.do.05-138.5-8 48n. 4

98 25 b G 95,5 b G Die durch“ getennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. unverloste St.

2 97 5; 6 97,5 b G sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. Augsburg⸗Nürnb.

1 995 G 99 6 als vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen. Maschfbr. 13,1z.32† 4 ½ 1.1 4,25 G

84,5 b G 85 G hinter dem Wertpapter bedeutet RM 1. 1 Millton. S“ 11u

84,5b G „Bayerische Hyp. u. Wechselbank Bant elentr Werte,

84,5b G 80,66 verlosb. u. unverlosb. X (6 ½ 8% —— —,— fr. Berl. Ei.⸗W. 99

W1ö“ 80,6 G . „Berl dyp⸗Br. 11“ 5 b G 5 b G (05 ko). 1901, 06,

1 dea ss dnn Ec. 48 75 b 6 6 1 * bern bS1a schae den düne ntei 0. z. 1 Lig. 3 do. do. do. Ser. 5 —,— —,— 1909, 11, rz. 32 Göf.d Pr. Hyp.⸗Bt. .Z RMp S 27,8b 27,9 G „Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-9 14,1b G 14,3 G Bingwerke Nürn⸗

Anteillch 3.48 Lig.⸗ do. do do0. Ser. 8

—r—

8—2sIong UUEN g gMg

Mont⸗Cen. Steink 79,25 do. do. E. g,uk. h.32 82 G Nationale Auto Berlin⸗Charlottenb. 4 ½ Els.⸗Lothr. Rente v Südd Bodire Bid⸗ Le Föö 1.7 86,5b 6,75 G E1“ 8 1.7 S 1,56 Pfdbr. R. 5, uf. b.31 9. . ETE“ do. 5 1861-84.. 92'0b G do.do. do. R.9,ur.b.33 22 99 G RM⸗A. 26, uk. 32 951,991II,041IV, rz. 32 3 ¾ 1.1.7 do. 5. 1881-84. 3,5 G do do.do R1Gus.8 5. n. 6 ass Hacs e enh 9 17 - d R. 32 4. , 8 —.1⁰2 Rhein⸗Sieg. e 4 % 1. 7 ö rach 3 ho 8 Hesahr Sej Srohröu,Seoe iir 90 z „v 5 ꝙ—† 491 89 . 94 ge 8. 83. d0 20. 0. e2urb. 2 2 . 64b8G o. Opt.⸗Schein s3 b Cr. Verk. Straßen⸗ Jtal Rentein Lire Nachdem noch ohne Debatte der zur ersten Beratung Gefahr. Seine Freunde würden helfen, hier aufklärend zu nichtung unwerten Lebens anbelange, also z. B. die Tötung von 8 Free’ Fihehg bahn 1911, 1918 „ur 1. do. i vorgelegte Gesetzentwurf über die Gründu ng einer wirken. Notwendig sei eine Reform der Arbeitslosenversicherung un eilbar Blödsinnigen, so verteidigten manche Juristen eine Halberst⸗Vlkb.Eb..840n 1A1A4A“ afengemeinschaft zwischen H. 8 und eine großzügige Kassensanierung. Man dürfe aber nicht ver⸗ solche Tötung. Rednereerklärte sich demgegenüber grundsätzlich ab⸗ kv. 95,03,06,09, rz. 32 3 1.1.7 81,25 b Mexikan. Anl. 99. K. 1 8 9 5 hen Hamburg un 8 8 —8 s ;2 ; in z 1 8 9 IEb 1 da 1aa dag, 5 „itras reußen an den Verfassungsausschuß und der zur 1gn gessen, daß, wenn die Arbeitslosenversicherung nicht vorhanden lehnend, denn eine rein ökonomische Betrachtungsweise sei doch 01 S.2,08 S. 4, rz. 32 4 versch. —,— do. 1904 in 1K. 1.6.14 eratung vorgelegte Entwurf über di 1e gewesen wäre, doch das Reich erhebliche Kosten hätte über⸗ absolut unmöglich. Was nun die Todesstrafe betreffe, so sei diese Koblenz. Str. 00 S. 1.14 ¼ do. 1904 abg. i. K. 1.6.26 B g gelegte utwurf über die Bereitstellung von nehmen müsse 1926 ven es z. B. 700 Millionen. Y ürf ls eine reine Zweckmäßigkeitsf 1 Dan I“ EE 1Sn weiteren rund 2,5 Millionen zur Wiederinstand⸗ also ni sen. 6 waren es z3. B. 700 Millionen. Man dürfe als eine reine Zweckmäßigkeitsfrage hingestellt worden. Dann 1gJb 1 8 de zur Wiede 88 and⸗ also nicht zu große Hoffnungen finanztechnisch an die Reform aber müsse das ganze Strafrecht unter diesem Gesichtspunkt be⸗ JECEEEEE Cestet⸗Schaprs. 1.7 . 1 g 5— 8 esseru n g st a a tlich er H afen⸗ dieser Versicherung knüpfen. Die Sanierung der Kassenlage sei trachtet werden. Das sei aber nicht der Fall. Mit dem Gesichts⸗ 63,8b 6 84,6 b G 1d8 S. 18 ur b. 32 95,5 b G 966 MIM.⸗Anl. 19260 se. 1.5,11 öw1894,01,02,08, 16. 32 1.4.10 —,— 1Eö“ 5.11 anlagen an den Hauptausschuß geleitet worden ist, vertagt gewiß schwierig. Der Redner weist darauf hin, daß Länder und punkt der Abschreckung oder der Besserung könne nichts gewonnen 82.25 6 82,25 5 G E 975G I“ Westl. Berl. Vorortb.14 1 1.7 1—,— do. endncg.- ich, nach 17 Uhr, das Haus auf Sonnabend, 10 Uhr: Dritte Gemeinden dem Reich stets das Odium aufbürdeten, selbst aber werden. Dann müßten ja gegen Gewohnheitsverbrecher die 78,25 6 18,6 G 1 P 876 ver DeutscheTen Sachwerte do. 2ooGunc. 1,10 eratung der Gewerbesteuer für 1929, zweite und dritte Be⸗ v 88 seinen Polizeipalästen in diesem Notstandsjahre brutalsten Strafen verhängt werden. Durch Freiheitsstrafen werde 74,25 b G 75—b . do. S.7, uk. b. 31 87 G eMe-1 26, u1 31 2,s8 1.4.10 ’. enG ratung der Novelle zum Preußischen Finanzausgleichsgese 88 verständliche Ausgaben machten. Er dankt dem früheren in vielen Fällen keine Besserung, sondern vielleicht eine Ver⸗ 1 do. S. ,t b.31 Ohne Zinsberechnung. II und kleine Vorlagen. 8 1 Finanzminister Schlieben noch heute für seine Finanz⸗ und Kassen⸗ härtung erzielt. Man müßte davon abkommen, von bestimmten 122,9b G 23,06 8 67,25 G Verctahlhe-Ab B 1 Inländische doe Sin. in f 3 1430 b 1 helttie 82 Leitnachthn solch⸗ Lö“ wichtigste abzusehen. Von diesen beiden Gesichtspunkten aus könne 91 G 91b G do.do vo.S. 18, u1.23 94,5 G 26ut. 82m. Sptsch 1.1.7 78,7— 8 8 do. Pap err.infl⸗ 8 .“ ei, die Arbeitsbeschaffung gut zu regeln. Mit der Au tellung eines also das Strafgesetzbuch nicht geschaffen werden. Professor Kahl 888 111 88 b G do. Ran-A e. n . Anh egg. 2.,e 81440 I ez. v. St. . 8 Planes dafür sei es nicht getan. Häufigere Kassennachweise ver⸗ behandle das Problem nur als Zweamäßig⸗ RSeen I gseeeietebb66 do. 19 u. 242 FRteten vielleicht Ueberraschungen. Man müsse auch der Reichs⸗ keitsfrage, indem der Verbrecher von der menschlichen Gesellschaft 29.108 Bere erhe⸗ 8 868 . u“ kr. Weim. . 89 äuß. i. bahn helfen, ohne Tariferhöhungen auszukomm die die Wirt abgeschlossen werden solle. Auch der sozialde cati 9 sei 846 Westd. Bodkrb. Gld⸗ und Zusatzdiv. f. 1928,29, *† Zusatz. Bt. . Gordkr. Weim 8 bahn helfen, oh ariferhözungen auszukommen, die die Wirt⸗ gelchlossen werden solle. Auch der sozialdemokratische Antvag sei —,— B Pf. Em. 5, uk. b. 31 e. d.v2 Rcggern0dd. Cc . 1b b S8c ersuche er, solche Kredit⸗ 1 diesem Gesichtspunkt der Sicherung der Gesellschaft durchaus 03. 06. jehiThuür.L⸗H. .- 5 14. 2 ermächtigungen rechtzeitig zu verlangen, damit nicht die Regie⸗ logisch. Der Gedanke Bismarcks, die Mörder bei bschaffun⸗ 93,8 G 93,8 b G In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ Berl. Hyp.⸗Gold . 1891 m 2 . 9 86 11“ nerec, e“ 94b 6 94 G berechnung. „Hyy⸗Pfd. Ser. 11 5 1.1.7 L rungsparteien im letzten Augenblick einspringen und ein Er⸗ der Todesstrafe vorangehen zu lassen, komme nicht in 686 8860 Batalt Gospanleche⸗ 21dr Pusbun rnbe öö 1.2.8 EE1 ichnanpegesen ““ Denn 8 8 Füns her. beinn 1 sich der Gesetzentwurf auf die gleiche Stufe 97,5 6 975 G Harp. Bergb. RM⸗A. Werke Kohlen . do. m. Tal, 2ff. hiebung der Verantwortlichkei g. Stöcker (Komm.) ver stellen. Auch die Volksstimmung komme für ihn (Redner) nicht aA *ꝙꝑRM⸗Anl. 1925] 4 1 1.1.7 92b 96 b S ö. arbeitenden Massen auferlegt und die Erwerbslosenfürsorge ver⸗ Der Majestät des Rechts müsse stattgegeben werden. Die Strase II1“3“ Gnen Köhtenw. 11903 in schlechtert würden. Es handelt sich hier nur um eine Steuer⸗ sei die Objektivierung des sittlichen Rechts. Der Verbrecher könne 78,25 G 785 G In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ Deutsche Kommun,. . 1608 h 42 drückebergerei größten Stils. Abg. Dauch (D. Vp.) erkennt den nur gebessert werden, wenn die Strafe als Sühne betrachtet 66 b 6G 865b G berechnung. LFID““ dervrehant hit.⸗ Mut des Finanzministers dankbar an, den Ernst der Lage zu be⸗ werde, da nur die Sühne dem Verurteilten die Möglichkeit gebe, 368 . . G. Jarbenindustrtes 6 1 Dr. Roggen N. 8 III1ö1“ kennen. Der Redner sieht noch keinen guten Weg zur baldigen die Strafe zu bejahen und sie als Ausdruck der Reaktion des h Füehe⸗A. 28, rz. 110 Zus. 1.7 125,5b s126,75 5 d0., do.180. . g2 do. do. dx 8 Abdeckung des Defizits und fürchtet, es werde noch größer werden. Rechts, das er verletzt habe, zu erkennen. Die Majestät des 8828 8 visc. Wohnsüten L1“ 8 Kredit 22 die allgemeine Wirtschaft Rechts finde ihren letzten Ausdruck darin, daß für die boshaftesten 6 Feingold Reih 1. 8 4 weiter einschränken müsse, dann werde die Wirtschaft teilweis⸗ Fälle die Vernichtung des menschlichen Lebens droht wer . 0 4 I13 Deutsche? uckerbank do. ,1890 in 8 8 Ic. 2. 8, E 2 ) ei se er⸗ F L b; ) ung 29 menschlichen Lebens angedroht werde. (ab 1. 1. am Fuccere⸗Anl. 8 8 et⸗Rost.4 hebliche Einschränkungen vornehmen müssen. Er freue sich, daß Aber die Anwendung des äußersten Mittels der Bestrafung dürfe 88 8 Abdler Dt. Porti C11 ba 8ge wenigstens noch einige Reserven vorhanden seien. Eine Er⸗ nur mit der äußersten Sparsamkeit erkolgen. Der Haupteinwand 78,6 G 78,6 G Gld Schistspf. A. 4 4 1.,17 585G 995,5 6 04, rz. 329⁄ 41 ½ 1.] —,— S,3b Ev. Landest Anhalt Schweiß Eivgh 12 Feäe für c. vreihe nsen ürsorge L“ Paes F1“ sei die Irreparabilität, Aber das sei eine vcem Fen v vei von heute viele deutsche Artikel zu hohe Herstellungskosten Selbsttäuschung. Keine Strase sei raparabel, auch nicht eine erforderten, als daß sie noch im Ausland abgesetzt werden könnten. Freiheitsstrafe von nur acht Tagen oder eine Geldstrafe. Das ö E eees ein Rückfluß 5* Darlehen an hetthe Vec⸗ sei doch der Prozeß, der vorangegangen sei, die see⸗ ie Arbeitslosenversicherung nicht zu erwarten ist, so muß diese ischen Qualen und Nöte, die er ausgestanden habe, und die Ent⸗ 9 hog . jhfo 3 8 1 8 . ; . . 8 1 3 8 ’— G müßten auf den Daueretat über⸗ Versicherung auf andere Grundlagen gestellt werden. Der Krebs⸗ cehrung, die er ausgestanden habe. Auch gewähre die Regierungs⸗ 8 n wer den. „Er frage, wie soll nun. diese Anleihe schaden ist, daß die Saisonarbeiter in solchem Umfange mitberück⸗ vorlage die größte Sicherheit gegen den Vollzug der Todesstrafe G mörden; S. jebige ”b” 58 Teil durch Bank⸗ sichtigt sind. Die Anstalt wird vielfach betrogen. Die Arbeiter in Fällen, wo der Verurteilte unschuldig sei. Bei dem kleinsten sei zürls ezabt jest 88— de. 888 Der EC16X müssen auf diese Mißstände aufmerksam gemacht werden, denn sie Rest von Zweifeln an der Schuld sei ein Vollzug der Todesstrafe Diese Art schaffe S bn 8 enac 88 ”8 8. tragen ja die Kosten mit und schädigen sich durch Gewährenlassen nicht zu erwarten. Dem Zentrumsantrage koöͤnne er des Reichs 1 b d 11“ ha⸗ S den Kredit solcher selbst. Wenn es nicht gelingt, den chronischen nicht zustimmen. Handle denn ein Sohn, der seinen Vater er⸗ 15. e b 1. 8 8 werde Beruhigung [hasten. Charakter es Kassendefizits abzuwehren, dann muß man trübe in schlägt, weil dieser dem Alkohol fröne und die Frau dauernd in gen 98 ö 18ae. Fch die die Zukunft sehen. Es hat sich doch gezeigt, wie allein die Kälte gemeinster Weise mißhondele, so viel verwerflicher als ein ge⸗ ge der Kassenlage stets so ausführlich wie möglich behandelt, dieses Winters unsern Kassenstand über den Haufen geworfen hat. meiner Raubmörder? Redner erklärte, die Tendenz zu billigen,

SvüöSesrrrerrerüseseöüerreesessn

SPP;b bo 8o 5 —. 82 855 S 12228S8SS2SSSd

o

Gld. Pf. d. Pr. Hyp.⸗

Bank, kleine Stückef. ZRMp. S29,5b G (29,5 G

Preuß. Hyp. B. RM⸗ Hyp. Pf. 26 S. 1, ul31 do. do. 26 S. 2, uk. 31

do. do. G K. 24 S. 1,29 do. do. do. 25S do. do. do. 26 8

do. do. do. 27 S

7 8 8

7 7 6 6

85 b 86,5 b G 92,5 b 93,25 G 6,75 G 77,5 b G 6

do. do. do. Ser. 5 „Franksurt. Pfdbr. B. 43, 44,46-52 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) „Hannov Bodenkreditbk. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 1 Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1 25 u 27 m. Zinsgar. —,—

do. do. Ser. 26 u. 218 ——

do. Komm.⸗Obl. S. 1 1611, 1b G

do. do. Ser. 17 24 —.—

Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 326 y4 ½ Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. 4 ½ u. 4 Constantin d Gr. 03,06,14, rz. 1932] 4 ½ u. 4 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,102, b, 12, rz. 32 4 u. 4 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 05 4

8

—₰

Landschaftl. Centr.⸗

Rogg.⸗Pfd.“ do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwA23 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u. II S. 1-5*

berg 1909, rz. 32 4 ½ 1 Landsbg. a. W. Rgg.* 8,6 G do. do. 1914

10,7G 8,56b G

2,12 G

*

9,1 G

do. Goldr.i. fl. do. St.⸗R. 1910 § do. Kron.⸗Rente do. St.⸗R. 972in K. 5 do. Gold⸗A f. d. eiserne Tor 25 er do. do. 5er u. 1er 5 do. Grdentl.⸗Ob. ³

co α᷑ unönönööngb

ð

980à

* 1. K. Nr. 16 22 u. 27,** 1. K. Nr. 42 48 u. 59, „** . K. Nr 18—23 u. 28, i. K. Nr. 16— 21 u. 26,

um die Oeffentlichkeit auf den Ernst der Lage hinzuweisen. ie Presse habe er so früh wie möglich unterrichtet. Der Minister legt die Kosten im einzelnen dar, die kassenmäßig Ende März 1929 zu decken gewesen seien, darunter das voraussichtliche Defizit des Etats 1928. Wie hoch das Defizit endgültig sein werde, stehe noch nicht endgültig fest, es werde vermutlich 80 bis 100 Millionen betragen. Zu allen diesen Posten seien die Posten der Arbeitslosenfürsorge gekommen, die einschließlich 64 Mil⸗ lionen für Saisonarbeiter bis Ende März 1929 260 Millionen

Wir sind deshalb schon gar nicht in der Lage, die geforderten Milliardensummen der Entente zu bezahlen. Abg. Graf von Westarp (D. Nat.) wiederholt, daß es falsch sei, die Anleihe des Reichs an die Arbeitslosenversicherung als Aktivum zu buchen. Abg. Keil (Soz.) dankt dem Finanzminister für seine Aus⸗ führungen und sucht Gründe für die schlechte Kassenlage in der mehrere Jahre nicht richtigen Verteilung der Posten auf dauernde und einmalige Ausgaben bzw. Anleihen. Der Redner widerspricht

daß nur die gemeinsten und verwerflichsten Fälle mit dem Tode zu ahnden seien, dem komme die Vorlage aber am nächsten. Reichsjustizminister Dr. von Guérard: Der Ausschuß hat in voriger wie in gegenwärtiger Legislaturperiode die Frage der Aufrechterhaltung oder Abschaffung der Todesstrafe sehr gründ⸗ lich erörtert. Ich habe, wie Sie wissen, an den Beratungen nicht teilgenommen; das genaue Studium der Berichte hat mich aber zu der Ueberzeugung geführt, daß der Ausschuß das Problem mit größter Sorgfalt und mit dem ganzen Verantwortungs⸗

dem Abg. Stöcker, daß Kosten auf Erwerbslose abgewälzt werden sollten. Allzu große Ersparnisse würde eine Reform der Arbeits⸗ losenversicherung nicht bringen. Die Not des letzten Winters hätte auch höhere Anforderungen gestellt, wenn die alte Erwerbs⸗ losenfürsorge noch vorhanden gewesen wäre. Die Kassenlage müsse großzügig werden. Das sei aber jetzt schwieriger als in früheren Jahren. Hoffentlich werde sie uns durch eine Minde⸗ rung unserer Reparationslasten ermöglicht. Abg. Bernhard (Dem.) bemerkt, die Länder und Gemeinden könnten gewiß mehr svaren. Aber der Spargedanke im Reichstag sei auch noch neu. (Heiterkeit.) Vielleicht könne eine Verbindung zwischen den

Preuß. Pfdbrb. Gld. Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 10 do. do. E. 37, uk. b. 29 10

. do. E. 39, uk. b. 31 10 . do. E. 40, uk. b. 31 10 . do. C. 38, uk. b. 30 % 9 . do. E. 41, uk. b. 31 8 -. do. E. 47, uf. b. 338 1. do. E. 50, uk. b. 35 8. do. E 46, uk. b. 33 7 ½ 8

8,6b 6 1. K. Nr. 82 87 u. 92, § t. K. Nr. 20— 28 u. 59, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune §§ Pariser Vertrag⸗Stücke.

FqBF do. Ser. 26 29 —,— 100,5 b do. do. Ser. 32 37 —,— 1016 do. do. do. Ser. 39 42 —,— 103,5b G Meining. Hyv.⸗Bt. Kom. Obl. ,4 9% —— 103,5b G do. do. do. (8—16 —,— do. Kabelneerke 100,25 b 6 Mitteldeutsche Bodentreditbt. 1900, 13, rz. 1932 961 Grundrentenbr. Ser. 2 u. 38. —,— do. Solvay⸗W. 09 96,5 b LEE131“ —,— do. Teleph. uKabl2 985b G do. do. do. Em. 2 Eisenwerk Kraft 14 91,75 G Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1% 5 G Elektr.Liefer. 1900 do. E. 42 u 5,32 5 b G do. do. do. Ser. 2 —,— do. do. 08. 10,12 do. E. 45 ul b 32 6 6 do. do. do. ESer. 3Z 0,011 G do. do. 1914 do. Em. 44 do. do. do. Ser. 4 —.— Elektr. Licht Kraft (wnobilts.⸗Pfdbr.) 88 2,75 G do. Central⸗Bodentred. Kom.⸗ 1900,04,14,rz. 32 . 8 G do. do Ear. 42 Lig.⸗ Obl. v. 87, 91, 96, 01.06, 08, 12 7,47b G Elektro⸗Treuhand Pibr.) o. Unt.⸗Sch.) 4 ¼ 1.1. 74,75 b „do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09,11] 5,3b G (Neubes. ) 12, z. 32 Preug. Pfaudbr. Bt. do. do. do. 1920% —,— Felr. uGuilleaume (Gld K. E. 17, rz. 328 1.1. do. do. do. 8 19227 —,— 1906, 08, rückz 40. 2 74,2 G do. do. E. 20, uk. b.33 8 1.4. 5b * do. Pfbbeeg om.⸗Obl. E. 1-12 6,9b G Gasanst. Betriebs⸗ do. do. E. 18, uk. b. 32 4. do. do. do. Em. 14 ges. 1912, rz. 32. . —,— do do E. 19, uf. b. 32 . do. do. do. Em. 156 —,— Ges. f. elet. Untern. Rhein. Hyp⸗Bk. Gld. do. do. do. Em. 16 —,— 1898, 00, 11, rz. 32 8 87,5 G Hyp. Pf. R. 2-4, rz. 27 „Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, Ges.f. Teerverw. 19 . 2 —,— do. do. R. 18-25, rz. 82 66— 88, 119—191 —,— do. 07, 12, rz. 32 8 8 —,— do do. 726-29, rz. 34 4. . do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. Hdlsges. f. Grund⸗ do. do. R. 17, rz. 32 3 bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 —,— besip 08. rz. 32 do. Kom. N1-3, ul. 33 11. Rhein.⸗Westf. Bodkrd Kom. S. 1¼1 —,— Henckel⸗Beuth. 05 do. do. R. 4, uk. 1.4,34* 4. do. do. do. Ser. 2 —,— Klöckner⸗W., rz. 32 Rhein.⸗Westf. Bdkr. do. do. do. Ser. 38 —,— 8 Samml. Abls. A. Gold Hyp. Pf. S. 2 2 do do. do. 1923 ecasen wöln. Gas u Elkt. Erw. unt. 30 1.1 101, 75 b Disch. Schiffskred.⸗Vr. Psb.R.1,29 —,— gee. 1900, rz. 1932 do. S. 3 uk. 29 410 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. 11 1,15 G 1,15 G Kontinent. Elektr. do. S. 5 uk. 30 4.10 stotb G —do. Ausg. 2 0,52 G 0,52 b G Nürnb. 98, rz. 32 do. S. 4,49 uk. 29 4.10 96 6 6 do. Ausg. 3% —.— —,— Kontin. Wasserw. 5.6, rz. ab 31 4.10 95 G S. 1,2,98,04, rz32

DeutscheCont. Gas Dessan 84,rz. sp. 42† ß4 ½ do02,98,05,18, rz32 4 ½ . 4 Dtsche. Gasges. 19 9

Meining. Hyp.⸗Bk. 4. 2,12 G 71,5 G Neiße Kohlenw.⸗Ac 17 —,— dötecg Nordd. Grundkred. 82,25 b Gold⸗Kom. Em. 1 1 4.10 2,11 G 2,12 G een Oldb. staatl. Krd. A. wag a⸗ Roggenw.⸗Anl. * 9,4 6 9,4 G 0,5 G Ostpr. Wk. Kohle düeis 2—,—

ine Ben do. 0. 4 24. —,— —,—

Mark habe. Der Kassenbedarf habe Ende März 1635 Millionen Mark betragen. Davon seien rund 400 Millionen 16ö“ genommen, 100 Millionen seien Kontokorvrent 8 3 i der Reichsbank, die übrigen Summen seien von der Post 8 2 S 9 8 7 4 Sn 2 2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Reichsbahn, Preußenkasse und Seehandlung zur Verfügung ge⸗ Mit Zinsberechnung. 8 n2ns Es sei ein Spitzenbetrag von 150 Millionen Mark ge⸗ 7 ghemel 1980 sehne lieben, der durch einen Kontokorrentkredit der Banken ge⸗ p 8 3 Kapitalertragsteuer).] 1.1.7 —,— —,— deckt worden sei 70, 1 b Pomm. landschaftl. ec vorden 8 70, 1eb B Roggen⸗Pfdbr⸗] 10 1.4.10 10,71 6 10,71b 6 Ohne Zinsberechnung. Preuß. Bodenkredit 8 S 8,3 I IE .““ 8 4.10 2,11 G 2,12 G Hromvers 9. g29. 8219 a versicherung, die im April 65 Millionen Mark betragen haben Preuß.CentrBoden 1 Bukar. 8 s und voraussichtlich im Mai weitere 30, im Juni weitere 15 Mil⸗ 8 vK. G 5 b Roggenpfdb.: 112 19,25 b - 10,25 G 89 1A öE. t. 9,75 b lionen betragen werden. Bis Ende Juni wird also die Arbeitslosen⸗ Budgetausschüssen des Reichstags und der Länder hergestellt wer⸗ EP B Budapest 14 abgst. 4 ½ 1 versicherung voraussichlich insgesamt 370 Millionen in Anspruch ge⸗ 8 (GWiderspruch.) Die Arbeitslosenfürsorge müsse reformiert Prenh.Feingld. Reri do. 961 K.g1.1.3.25 1 —,— . nommen haben. Dabei ist der Steuereingang infolge der Ver⸗ werden. Er habe sich für sie eingesetzt, als sie noch recht un⸗ do. do. Reihe 151 192 haltnisse in der Landwirtschaft, im Gewerbe usw., durch Nachlässe populär gewesen sei, aber er habe sich ein wesentlich anderes Bild 1 und Stundunsen stark verlangsamt. Die Kassenlage habe sich im von einer solchen Versorgung gemacht. Eine versicherungstechnische Danzig 14Aig.19 1.4.10]% —, April um 30 Millionen Mark ö März verschlechtert. seste Grundlage werde man freilich für diese Versicherung nicht do. Roggenw. A.⸗ . Veetcn 7. 1.4.10 1 Gestern ist deshalb mit den Banken ein Kredit im Betrag von Gnesen 01,07m. T versch. 170 Millionen Mark abgeschlossen worden, indem sie Drei⸗Monate⸗ ng8h 8* do. 1901 m. Tal. 1.4.10 Schatzanweisungen zu 7 ½ %% und % Provision übernommen Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gothenb Süs 9 9 . 8 88 Rogg. Komm.⸗ v“ 2 aben. Zur Behebung der Schwierigkeiten der Kassenlage müßten Roggenrenten⸗Bt. do. 1906 in 38479 nun eine Reihe von Maßnahmen ergriffen werden. Das vor⸗ vergin, . 1enn⸗ Grandeng 1906, 14,10 dringlichste und schwierigste Problem sei die Aenderung der do. do. R. 12 18* Hadersleb Kr.19, rbeitslosenversicherung. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes sei Sachs Staar Rogg. 4. Honinaors0i4 schwer im voraus festzustellen. Die Reform der Arbeitslosen⸗ VC11““ do. 1902 in 4 versicherung mit dem Ziele, das Reich von stoßweisen Ansprüchen .8, uk. b. 31 Gbr. Körting 1903, Schles. Ld. Roggen“ IIS der Versicherung zu entlasten, sei die dringlichste Aufgabe. Be⸗ 12, ut. 82 09. 14, rz. 1982 Schlesw.⸗ Holstein. onnen sei bereits die Ausarbeitung eines Entwurfes. Die ü. Laurahütte 1919. —.* Kopenhag. 92 in. teichsregierung lege auf eine möglichst beschleunigte Erledigung uk.; do. 95. 04, rz. 32 EI1““ do. 1910-11 in rößten Wert. An Stelle der Inanspruchnahme der Banken, die b.Eg ünftig aufhören müsse, würden verschiedene Maßnahmen er⸗ 18.Es vogen⸗ Der Minister mehrere Wege, wie er sich die der Pariser Verhandlungen verbiete sich. Er bitte den Finanz⸗ ja besonders engverbundenen Oesterreich. Dort ist die Todes⸗ 98 1 Lösung der Aufgabe denkt. Zu weiteren Auskünften sei er gern minister, vor der Sommerpause sein Sanierungsprogramm vorzu⸗ strafe durch die Verfassung abgeschafft. Es ist aber auch bei Concordia Bergb. AMannesmannröh. Westd. Bodenkredit e“ bereit. Bei aller der Schwierigkeiten müsse man legen. Bedauerlich sei, daß die Berliner Presse durch ferte Ueber⸗ den Bestrebungen zur Rechtsangleichung die Möglichkeit einer .1. 10. 20. . 1 i. u

. 7 ut. 31 Mit Zinsberechnung. Leonhard Braunk. Thüring. ev. Kirche 8 86 in 4 do. S. 9, uk. 31 1907, 12, rz. 1932 Roggenw.⸗Anl.* 25 it in 10- nhht. en de.no haa hog 29,00,06,13,r6.32]01 [1. Gld.⸗Kom. Em. 11 ich aber ebenso vor Uebertreibungen hüten. Denn die Kassen⸗ 1 R 1AX“ 1“ 1 8 v“ 114“ 1“ ehlbeträge seien abgegrenzt und

bewußtsein, das diese Frage erfordert, behandelt hat. Man kann wohl nicht sagen, daß die Beratungen des Ausschusses zu einem sicheren Ergebnis im Sinne der Beibehaltung oder Abschaffung geführt hätten. Eine Abstimmung fand bei § 33 statt, der die Strafarten des Entwurfs aufzählt. Der Antrag, die Todes⸗ strafe zu streichen, wurde mit Stimmengleichheit abgelehnt. Das Ergebnis dieser Abstimmung ist, daß zunächst für Todesstrafe keine Mehrheit im Ausschuß ist. Durch die Streichung des § 33 entstand aber formell eine Lücke. Man ist sich jedoch bei der Abstimmung wohl im klaren, daß die Frage beim Mord erneut auftauchen müsse. Es erscheint mir nicht ratsam, die ganze Aus⸗ sprache über die Todesstrafe hier erneut aufzurollen. Immerhin fühle ich die Notwendigkeit, als Chef der Reichsjustizverwaltung meine eigene vorläufige Stellungnahme zu dieser Frage darzu⸗ legen. Die Herbeiführung einer endgültigen Stellungnahme des Reichskabinetts muß ich mir vorbehalten. Sie wird zweckmäßig in der Zeit zwischen der ersten und zweiten Lesung, wenn ein Gesamtbild über die Arbeiten des Strafrechtsausschusses vorliegt, erfolgen. Mein Amtsvorgänger hat in seiner kurzen pro⸗ grammatischen Erklärung betont, daß der Streit sich weniger um

——— —2

Die Kassenlage habe sich im April ver⸗ schlechtert infolge der weiteren Ansprüche der Arbeitslosen⸗

12-5ö=gqS=SSSgSöSSSS

—,—M Mℳ«’:——BVöö—— EEEE1u.“.““

—JVxöVqSVgVV— 2282Z2SZSSZögZ

do. do. R. 11-14,16¹

do. do. Gd.⸗K. R. 12 Preuß Kaliw⸗Anl. §

Colmar(Elsaß) 07 1.3.9

finden, weil die Elemente in die Arbeitsmarktlage einbrechen. Der. Redner bedauert die Beunruhigung des Geldmarktes Die schlechte Kassenlage würde gar keine Schwierigkeiten gemacht haben, wenn die Regierung statt dessen eine langfristige Anleihe hätte

aufnehmen oder eine neue Steuer hätte schaffen dürfen. Er er⸗ die Frage drehe, ob die Todesstrafe abgeschafft werden solle, innere daran, daß der Finanzminister Schlieben Steuern aus⸗ als darum wann sie abgeschaff werden soll. Er war der geschrieben habe, um sich für die Zuykkunft Kassenmittel zu Meinung, für Deutschland sei der Zeitpunkt gekommen. schaffen. Ueber diese Maßnahme lasse sich streiten. Es sei gar kein Ich für meine Person habe mich wenigstens bisher noch nicht Grund vorhanden, nun etwa von einem Bankrott des Reichs zu davon überzeugen können, daß die Zeit für die Abschaffung der sprechen. Dessen Grundlagen seien nicht angetastet. Abg. Todesstrafe schon gekommen sei. In dieser Meinung bestätigt Schlack (Zentr.) zieht aus dem Kassendefizit den Schluß, daß mich abgesehen von weiteren noch zu erörternden Gründen man künftig in der Anforderung von Ausgaben auch auf sozial⸗ die Tatsache, daß viele große Kulturnationen der Welt sich gleich⸗ politischem Gebiet zurückhaltender als bisher sein und von falls noch nicht haben enkschließen können, auf die Iice Flenc. Agitationsanträgen absehen müsse. Ein Optimismus bezüglich zu verzichten. Anders liegt es, wie ich wohl weiß, bei dem uns

̊ 0○

œ☛

EI“

0 8 0

+ œ☛☛ d0

Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken.

do. do. b0.

20.

2 σ

SüEeSgEengn 28222808

EE“

* i 1 8 Zusatdiv. 1898, 01 kv., rz. 32 Wenceslaus Grb. Kf 400

2

würden

0. S. 10, uk. 31 4. Asching. RM⸗A. 26 8 1.5.1192 5b 92,1 9 Levpoldgruübeldnt Trier Vraunkohlen⸗ 8. 8b ases *1,2,89 L grube1919 r11900 S. o. 1.. Bant Brau⸗Ind.] sP.1 2.8 100,5 6 100,6 G Linke⸗Hofmann wert ⸗Anleihe diganfche eo es schriften die Beunruhigung in der Bevölkerung noch erhöhe. Der 1 abweichenden Regelung in diesem Punkte stets in Kauf genommen 9 8 Antrag der Regierungsparteien wird darauf worden. Ich bin der Meinung, daß in dieser Frage jedes Volk

dürften und