1929 / 98 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Apr 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 98 vom 27. April 1929. S. 4.

[9234]

Hannover. 3 ist ein⸗

In das Handelsregister

getragen in Abteilung A:

Zu Nr. 1733 Firma Adolf Spon⸗ holtz Nachf.: Die Firma ist geändert in Friedrich Krüger, Buchhandlung.

Zu Nr. 2038 Firma A. Harbers

Buchdruckerei: Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von 28 Margarete Tesch geb. Thiele in Han⸗ nover, fortgeführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe durch Frau Tesch ausgeschlossen. Dem Ingenieur Franz Tesch in Han⸗ nover ist Prokura erteilt. Zu Nr. 9179 Firma Albert Ball⸗ hausen: Die Prokura des Heinrich Ball⸗ hausen ist in eine Gesamtprokura um⸗ gewandelt, so daß er nur mit einem anderen Prokuristen die Firma ver⸗ treten kann.

Zu Nr. 9437 Firma Conrad Dannenberg Söhne: Der bisherige Gesellschafter Karl Dannenberg ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Unter Nr. 9444 die Firma Han⸗ noversche Zeltebau und Verleih⸗ austalt August Ahrberg min Nieder⸗ lassung in Hannover, Lavesstr. 79, und als Inhaber der Direktor August Ahrberg in Hannover.

Unter Nr 9445 die Firma Möbel⸗ haus „Leda“ Elfriede Schäfer mit Niederlassung in Hannover, Ostwender⸗ 8. 8 B, und als Inhaberin Fräulein Elfriede Schäfer in Hannover. Dem Kaufmann Sally Leda ist Prokura

erteilt. Abteilung B:

Zu Nr. 397 Firma Chemische Fa brik Ahlten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Vertretungs⸗ befugnis des Kaufmanns Rudolf Sander als Geschäftsführer ist er⸗ loschen. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt die Witwe Gertrud Sander geb. Pfannenschmidt und der Senator a. D. Richard Stephanus in Hannover. Zu Nr. 1853 Firma Hafen⸗Säge⸗ werk Aktiengesellschaft: Die Liqui⸗ da ion ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 2293 Firma Bertexa Be⸗ rufskleiderfabrikatiovn und Textil⸗ waren, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen

Unter Nr. 2934 die Industrie Hannover Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover, Bartweg 9. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Vertrieb von Schlackenbausteinen und ähnlichen Erzeugnissen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 40 000 RM. Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Anton Sander in Hannover⸗Kleefeld und Johannes Meyer in Hannover. Dem Kaufmann Kuno Günther in Hannover ist Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer die Gesellschaft vertritt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. April 1929 geschlossen. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ tre en. Nicht eingetragen: Die ee; schafterin. Walter & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hannover, bringt in die Gesellschaft die von der Firma F. Komnick in Elbing her⸗ gestellte Linkspresse I B, neustes Modell mit Stahlzahnradkränzen, Leistung 2500. bis 2700 Frischlinge pro Stunde nebst allem Zubehör in die Gesellschaft ein im Werte von 34 000 RM. Damit ist ihre Stammeinlage beglichen. Die Be⸗ kannrmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Hannover. 20. 4. 1929.

Firma Bau⸗

Harburg-Wilhelmsburg. [9235]

In unser Handelsregister A 307 ist heute bei der Firma Ewald Petersen in Harburg⸗Wilhelmsburg eingetragen: Die Prokura Joseph Krings ist er⸗ loschen. 1

Harburg⸗Wilhelmsburg, den 19. April 1929. Amtsgericht. IX.

Harburg-Wilhelmsburg. [9236]

In unser Handelsregister A 1013 ist heute bei der Firma Norddeutsche Glycerin⸗ und Fettsäurewerke Friedrich Thörl in Harburg⸗Wilhelmsburg ein

n. Dio MRrpkur Soj Sroijo getragen: Die Prokura Heinrich Freie ist erloschen. Den Kaufleuten Richard

Hugo Schmidt in Hamburg und Otto⸗

ö“ von Voigt in Wandsbek ist esamtprokura erteilt. . Harburg⸗Wilhelmsburg, den 19. April

1929 Amtsgericht. IX. Huspe. [8858] Handelsregistereintragungen.

Am 8. April 1929: Firma: Hasper Bade⸗ anstalt, Aktien⸗Gesellschaft, Haspe in West falen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Februar 1929 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Hallenbades in Haspe. Der verfassungsmäßige und tatsächliche Zweck der Gesellschaft ist ausschließlich

emeinnützig und dient wesentlich der Peeen der minderbemittelten Volks⸗ kreise. Es sollen auch Bäder an Nicht⸗ Krankenkassenmitglieder verabfolgt und andere Einnahmemöglichkeiten aus⸗ geschöpft werden. Die dadurch erzielten Mehreinnahmen sollen dazu dienen, die Bäderpreise für die aeswe 711:7.

Bevölkerung herabzudrücken sowie die Badeanstalt und ihre Einrichtungen zum Wohle dieser Volksschichten immer besser auszugestalten. Das Grundkapital beträgt 300 000,— RM. Der Vorstand der Gesell⸗ schaft besteht aus dem Geschäftsführer Hans Kleff in Haspe und dem Diplom⸗ Ingenieur Günther Oberste⸗Berghaus in Haspe. Die Gesellschaft wird nach dem Ermessen des Aufsichtsrats durch ein oder mehrere Vorstandsmitglieder vertreten. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch 2 Mitglieder des Vorstands oder durch 1 Mitglied des Vorstands in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die bestellten Vor⸗ standsmitglieder Kleff und Oberste⸗Berg⸗ haus vertreten die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich, oder einer von ihnen in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen.

Ferner wird als nicht eingetragen bekanntgemacht: Das Grundkapital zer⸗ fällt in 300, auf den Namen lautende Aktien über je 1 000,— RM, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Zu ihrer Gültigkeit genügt eine einmalige Veröffentlichung, soweit nicht das Gesetz oder der Gesellschaftsvertrag eine mehr⸗ malige Bekanntmachung vorschreibt. Die Generalversammlungen werden von dem Aufsichtsrat oder von dem Vorstande durch schriftliche Einladung gegen Empfangs⸗ bescheinigung oder mittels eingeschriebenen Briefes einberufen.

Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind

1. die Stadt Haspe,

2. die Allgemeine Ortskrankenkasse in Haspe,

3. die Betriebskrankenkasse der Klöckner Werke, Aktiengesellschaft, Abt. Hasper Eisen⸗ und Stahlwerk in Haspe,

die Betriebskrankenkasse des Guß

stahlwerks Wittmann Aktiengesell⸗ schaft in Haspe,

die Betriebskrankenkasse der Fa. Ackermann & Co., in Haspe,

6. die Betriebskrankenkasse der Fa. Friedr. Eduard Gerhards in Haspe.

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:

1. be

2. der

3. der

4. der

5. der

6. der

Bürgermeister Hans Swolinsky, Generalagent Wilhelm Rummel, Bohrer Emil Asbeck,

Ingenieur Otto Pütter, Sensenschleifer Karl Voigt, Bürovorsteher Paul Kampmann, sämtlich in Haspe.

Von den bei der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüsungsbericht der Revisoren auch bei der Industrie⸗- und Handelskammer in Hagen Einsicht genommen werden. (H.⸗R. B. 124.)

Am 13. April 1929 bei der Firma Zweig⸗ niederlassung der in Berlin bestehenden Aktiengesellschaft Klöckner Werke mit der Firma: Klöckner⸗Werke, Altiengesellschaft, Abt. Hasper Eisen⸗ u. Stahlwerk in Haspe: Dem Carl Baum in Haspe ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied, ordentlichen oder stellvertretenden, oder mit einem Prokuristen die Firma der Zweigniederlassung in Haspe zu ver⸗ treten berechtigt ist. Die Prokura des Kurt Schmitz in Hagen ist erloschen.

Am 13. April 1929 bei der Firma Phönix Werk Emil Pulvermacher, Haspe: Die Firma ist erloschen. (H.⸗R. A. 258.)

Am 19. April 1929 bei der Firma Schmitz & Steffen, Haspe: Die Prokura des Kausmanns Otto Noelle in Hagen, Westf., ist erloschen. H.⸗R. A. 393.)

Amtsgericht Haspe. 2 [9238] IIeiligenstadt, Eichsfeld.

Bei der im Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 279 eingetragenen Firma Müller & Martens, Hamburg, Zweigniederlassung in Heiligenstadt ist heute eingetragen worden, daß. dem Kaufmann Lui Jobmann in Heiligen⸗ stadt auch für die Zweigniederlassung in Heiligenstadt Prokura erteilt ist b

Heiligenstadt (Eichsfeld), 20. April 1929. Das Amtsgericht.

[9237] Heiligenstadt, Eichsfeld. Bei der unter Nr. 34 des Handels registers Abteilung B eingetragenen Firma „J. G. Quandt & Mangelsdorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig mit Zweigniederlassung in Heiligenstadt (Eichsfeld)“ ist eingetragen worden, daß der Kaufmann Heinz Erd⸗ brügger, jetzt in Heiligenstadt, als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden ist. 1 Heiligenstadt (Eichsfeld), 20. April⸗ 1929. Das Amtsgericht. Herrnhut. 9239] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: a) auf Blatt 1 Firma Abraham Dürninger & Co. —, b) auf Blatt 115 Firma E. Erxleben & Co. beide in Herrnhut: Der Direktor Arthur David Christoph in Herrnhut ist aus dem Vorstand der Firmen ausgeschieden. Der E. Rudolf Wurr in ö ist als Direktor in den Vorstand der Firmen eingetreten. Amtsgericht Herrnhut, 22. April 1929. Hof. Handelsregister. [9240] „Landwirtschaftliches Lagerhaus Rauber & Freude“ in Marktleuthen:

8 1 Königsberg, Pr.

Off. Hdlsges. am 8. 4. 1929 aufgelöst;

Firma erloschen

„Karl Schmidt Bankgeschäft“ in Hof und Karl Schmidt Bank⸗ geschäft, Filiale Wunsiedel, Markt⸗ redwitz, Münchberg, Helmbrechts, Arzberg, Selb, Rekau, Naila, Sel⸗ bitz, Kirchenlamitz, Weißenstadt, Schwarzenbach a. S., Oberkotzaun, Schwarzenbach a. W.: Am 18. 6.1928 ist der Gesellschafter Albert Theodor Kispert in Hof infolge dieser Foncgen chteas esc af schieden und dafür seine Witwe Babette Kispert, geb. Viandt, in Hof als per sönlich haftende Besenschafterin ein⸗ getreten und hat auf Gesellschaftsver⸗ tretung u. Firmenzeichnung verzichtet.

Amtsgericht Hof, 23. 4. 1929.

Kahla. [9241] In unser Handelsregister Abt. A ist 5 unter Nr. 146 die 2 Albin Rentsch Käserei mit dem Sitz in Kahla und als ihr Inhaber der Käserei⸗ besitzer Heinrich Bernhard Albin Rentsch in Kahla eingetragen worden. Kahla, den 23. April 1929. Thür. Amtsgericht.

Kalkberge, Mark. [9242]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Deutsches Wasch⸗ kommando A. Oppermann und Sohn in Erkner bei Berlin (Nr. 175 des Registers) am 23. März 1929 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.

Amtsgericht Kalkberge (Marb).

Kempen, Rhein. [9243]

In unser Handelsregister A Nr. 146 wurde ber der Firma Mühlenwerke Heinr. Mertens, St. Tönis, heute ein⸗ getragen:

Unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven der aufgelösten Kommandit⸗ gesellschaft H. G. Mertens & Co. in Ludwigsburg ist die Firma geändert in „Heinr. Mertens H. G. Sohn, St. Tönis b. Krefeld“.

Kempen, Rhein, den 11. April 1929.

8 Amtsgerichte 9244] Handelsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr,

Eingetragen in Abteilung A am 19. April 1929 bei Nr. 2819 Auto⸗

hrwesen Expreß Erwin Grühn —: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Am 20. April 1929 bei Nr. 4460 Markthallen Drogerie Alfred Kobus & Co. Kommanditgesellschaft —: Die Ge⸗ sellschaft ist Der bisherige Gesellschafter Alfred Kobus ist allei⸗ niger Inhaber der Firma Die Firma lantet jetzt: „Markthallen⸗Drogerie Alfred Kobus & Co. Inh. Alfred Kobus“. ü

Am 20. April 1929 bei Nr. 3699 Curt Fresser —: Die Firma ist er⸗ loschen.

Eingetre am

1 in Abteilung B 18. April 1929 bei Nr. 452 E. Dreher & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung —: Die Firma ist erloschen.

Am 19. April 1929: Nr. 1197. Treu⸗ handgesellschaft für das Tiefbaugewerbe mit eschrünkter Haftung. Sitz: Berlin.

I“ Königsberg i. Pr. Haf

kenschaft mit chränkter tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. De⸗ zember 1927 bzw. am 14. Januar 1928 abgeschlossen und abgeändert durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 23. März 1928. Gegenstand des Unternehmens: Die Prüfung von Bau⸗ vorhaben im Tiefbaugewerbe und deren Wirtschaftlichkeit sowie die Besorgung von Treuhandgeschäften ähnlicher Art. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Buͤchhalter Wilhelm loß in Berlin, Syndikus Dr. Julius Christiansen in Alt Rahlstedt bei Hamburg, Syndikus Dr. Hugo Poller in Hannover, Regierungsbaumeister Richard Naschold in Stuttgart, Syndikus Dr. jur. Ludwig Hauptfleisch in Frank⸗ furt a. Main, Oberbaudirektor Georg Schulze in Dresden⸗Altstadt und Dr. jur. Werner Perrey in Königsberg i. Pr. Jeder Geschäftsführer ist alleinver⸗ tretungsberechtigt. Nicht eingetragen: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger und die Deutsche Tiefbauzeit ung.

Am 19. April 1929 bei Nr. 1154 Passage Lichtspiele Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung —: Der Geschäfts⸗ führer Max Neumann in Königsberg i. Pr. ist ausgeschieden. Fräulein Elise Herrmann und Frau Erna Steinbacher, geb. Siering, beide in Königsberg i. Pr., sind zu Geschäftsführern bestellt.

Am’ 20. April 1929 bei Nr. 687 Ostdeutsche Bernstein Industrie M. Friese Gesellschaft mit beschränkter Haftung —: Die Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. ist aufgehoben, die Firma hier erloschen.

Am 20. April 1929 bei Nr. 1055

Getreide⸗Commission und Import Aktien⸗Gesellschaft Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. —: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 29. November 1928 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in §§ 13 und 18 (Vergütung des Aufsichtsrats) geändert Edgar Sußmann und Max Nobert sind nicht mehr Vorstandsmitglieder.

Ablebens aus h. ausge⸗

Landsberg, Wagvrthe. [9245] Oeffentliche Bekanntmachung. Handelsregistersachen. Eintragung neuer Firmen. H.⸗R. A 900 am 25. 3.: „Ostmärkische Bett⸗ federnfabrik Geoorg Cohn“ zu Lands⸗ berg a. W. und als Inhaber der mann Georg Cohn zu Landsberg a. W. H.⸗R. A 901 am 3. 4.: „W. Schulz Nachfolger“ zu Landsberg a. W. 8 ene 1““ Die Gesellschaft at am 26. November 1923 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Witwe Ida Kurtzbach geb. Schulz, Fräulein Frida Stantke, Fräulein Margarete Stantke, Fräulein Martha Stantke, sämtlich zu Landsberg a. W. H.⸗R. ½ 902 am 8. 4: „Hlas & Bachnick“ zu Landsberg a. W. Offene 114““ Die Gesellschaft at am 1. Januar 1929 begonnen. Per⸗ sünlich haftende Gesells b. die Kaufleute Hermann Platz und Emil Bachnick, beide zu Landsberg a. W. H.⸗R. A 903 am 18. 4.: „M. Neesse & Co.“ zu Landsberg a. W. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 10. Oktober 1923 begonnen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Neesse und Max Neesse, beide zu Landsberg a. W., und der Diplomingenieur Hans Kleber in Teplitz⸗Schönau. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Faunfleute Wilhelm und Max Neesse berechtigt, und zwar jeder für sich allein. Die Ge⸗ sellschaft war bisher unter H.⸗R. A 203 des Amtsgerichts Senftenberg ein⸗ getragen. Beschaftszweig Großhandel in Holz, Grubenholz und Schwellen. Veränderungen. Am 16. 2. bei H.⸗R. B 72, „Bauhütte Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Landsberg a. W.: Betriebsleiter August Eltze in Landsberg a. W. 1 zum weiteren Ge⸗ chäftsführer bestellt, seine Prokura ist omit erloschen. Am 15. 3. bei H.⸗R. A 381, „N. Springer“ zu Lands⸗ berg a. W.: Kaufmann Ernst Springer zu Landsberg a. W. ist in das Handels⸗ geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die nunmehr aus den Kaufleuten Nathan und Ernst Springer, beide zu Landsberg a. W., offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1929 begonnen und wird unter unveränderter Firma fort⸗ Die Prokura des Ernst Springer ist somit erloschen. Am 3. 4. bei H.⸗R. A 746, „Emil Neuleib Reparaturwerkstatt und Handel land⸗ wirtschaftlicher Maschinen“ zu Lands⸗ berg a. W.: Dem Kaufmann Karl Zingel zu Landsberg a. W. 1 Prokura erteilt. Am 25. 3. bei H.⸗R. A 716, „Neumärkische Maschinenfabrik Gebr. Tiemann“ offene Handelsgesellschaft zu Landsberg a. W.: Die Geselsegfe ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter un⸗ veränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Schlossermeister, Erich Tiemann zu Landsberg g. W. fort⸗ gesetzt. Am 15. 4. bei H.⸗R. A 50, „Darmhandlung Emil Wuttge“ zu Landsberg a. W.: Die Firma ist ge⸗ ändert in „Emil Wuttge“, am 16. 4. ebenda: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Hermann Gebert zu Landsberg a. W. fortgesetzt. Am 17. 4. bei H.⸗R. A 84, „Paul Rett⸗ schlag“ zu Landsberg a. W.: Geschäft nebst Firma ist auf die Witwe Marie Rettschlag geb. Mögelin zu Landsberg g. W. übergegangen. Dem Kaufmann Heinz Rettschlag zu Landsberg a. W ist Prokura erteilt, die Prokura der Fraun Marie Rettschlag ist erloschen. Am 17.4. bei H.⸗R. B 33 Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Landsberg (Warthe): Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Fe⸗ bruar 1929 ist der mit der Mittel⸗ deutschen Creditbank zu Frankfurt a. M. Aktiengesellschaft abgeschlossene Ver⸗ schmelzungsvertrag genehmigt, der Ge⸗ sellschaftsvertrag in den §§ 5 Abs. 1 (Grundkapital und Einteilung), 16 (Wahl des Aufsichtsrats) und 17 Abs. 1 Satz 1 (Wahl des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und Stellvertreters) ge⸗ ändert. Das Grundkapital ist um 15 000 000 RM erhöht und beträgt jetzt 75 000 000 RM, eingeteilt in 63 000. Aktien zu je 1000 RM und 120 000 Aktien zu je 100 RM, sämtlich auf den Inhaber lautend. Bankdirektor Julius Rosenberger zu Berlin ist aus dem Vorstand tus se hesden. Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen zu Frankfurt a. M. und Bankdirektor Friedrich Rein⸗ hart zu Berlin sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern besent Löschung: Am 18. 3. H.⸗R. A 333, „Wilhelm Kolshorn Nachfolger“ zu Lipke. Landsberg a. W., 22. April 1929. Das Amtsgericht.

Laubach, Hessen. [9248]

In unser Handelsregister A wurde heute bei der Firma Karl Schütz in Lardenbach, Wollweberei, Inhaber: Jakob Jung und Otto Justus Koch, fol⸗ gendes eingetragen:

Otto Justus Koch ist am 31. Mürz 1929 aus der offenen Handelsgesellschaft Karl Schütz, Wollweberei, Inhaber Jakob Jung und Otto Justus Koch in Lardenbach ausgetreten. Jakob Jung in Lardenbach führt 8 Handels⸗ gewerbe als Einzelkaufmann unter der Firma Karl Schütz, Wollweberei in Lardenbach, weiter.

Laubach, den 5. April 1929.

Hessisches Amtsgericht.

Laubach, Hessen. [9249]

In unser Handelsregister A wurde

unter Nr. 98 heute folgendes ein⸗

getragen:

1. Oberhessische Wollweberei Otto Volina Koch geb.

Justus Koch, Lardenbach. 2. Der Amalie Sassen, Ehefrau des Otto Justus Koch, Lardenbach, ist Prokura erteilt. Laubach, den 5. April 1929. Hessisches Amtsgericht.

Laubach, Hessen,. 9250] In unser Handelsregister KA ist heute unter Nr. 99 folgendes eingetragen worden: Solms⸗Laubacher⸗Dro⸗

Die Firma

gerie, Inhaber: Karl Klein, Laubach.

Laubach, den 10. April 1929. Hessisches Amtsgericht.

Leipzig. 1 8 [9251]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: ““

1. auf Blatt 23 929, betr. die Firma Kurt Krämer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Paul Wiehr ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Franz Kurt Friedemann in Böhlrtz⸗Ehrenberg bestellt.

2. auf Blatt 21 170, betr. die Firma Ihage ndien.hee nh mit beschränkter Haftung in 8 üg: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. Fe⸗ bruar 1929 auf zwanzigtausend Reichs⸗ mark erhöht worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch diesen Beschluß in §§ 1 und 2 abgeändert. Die Firma lautet künftig: „Ihage“ Brauerei⸗ Armaturen⸗Handels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Hierzu wird noch bekanntgegeben: Der Gefe lschafter Karl Maschkywitz, Kaufmann in Leipzig, der die auf das erhöhte Stamm⸗ kapital zu leistende Einlage über⸗ nommen hat, bringt in Anrechnung auf diese Stammeinlage folgende Rechte in die Gesellschaft ein: a) Gebrauchs⸗ musterschutz Nr. 992 785 Klasse 64 c, Zapflochbüchse, Aktienzeichen M 93 781, d) Gebrauchsmusterschutz Nr. 1 028 823 Klasse 64 c, ee zum Befestigen der öö an den Bierfässern, Aktenzeichen M 98 248, c) Gebrauchs⸗ musterschutz Nr. 1 044 706 Klasse 64 c, bzw. Spundring, Akten⸗ eichen M 100 219, d) Gebrauchsmuster⸗ s Nr. 1 050 473 Klasse 64 c, Bier⸗ ruckleitung, Aktenzeichen M 93 714, 0) Bebragchhsmusterschun Nr. 995 409 Klasse 64 c, Zapflochbüchse und Vor⸗ richtung zum Einschrauben in das Zapfloch von Fässern, Aktenzeichen M 94 104, 1) Gebrauchsmusterschutz Nr. 1 056 531 Klasse 64 c, Zapfloch⸗ büchse für Siphoneinsatz, Aktenzeichen M 101 974, g) Gebrauchsmusterschutz Nr. 1 054 583 Klasse 64 c, Armatur für Fässer, z. B. Spundringe, Zapfloch⸗ büchsen oder dgl., Aktenzeichen M 101 250, h) die Rechte aus der An⸗ meldung zum Patent vom 23. März 1927 auf Bierdruckleitung, Aktenzeichen M 99 022 III/64 c, i) die Rechte aus der Warenzeichenanmeldung vom 16. August 1928, Bildzeichen Zapfers Universal“, Aktenzeichen des Deutschen Reichspatentamts M 47 019/23 Wz. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 18 000 Reichsmark festgesest

3. auf Blatt 433, betr. die Firma G. Gaudig & Blum in Leipzig: Die Prokura des Emil Brade ist erloschen. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Theodor Häse und Julius Max Gräfe, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen ver⸗ treten. 1

4. auf Blatt 20 594, betr. die Firma Minerva⸗Schuh⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Willi Speier ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Hum Geschäftsführer ist der Kaufmann Max Sternschuß in Leipzig

bestellt.

5. auf den Blättern 16 544 und 20 757, betr. die Firmen Hermann Katzschmann und Walther Künzel, beide in Leipzig: Die Firma ist er⸗ loschen. 1

7. auf Blatt 26 157 die Firma Ge⸗ brüder Kornmehl in Leipzig (Ufer⸗ straße 16). Gesellschafter 1gg die Kauf⸗ leute Markus Kornmehl und Hirsch Kornmehl, beide in Leipzig. Die Ge⸗ sellschaft ist am 15. Januar 1929 er⸗ richtet worden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Fabrikation von Bettwäsche.)

Amtsgericht Leipzig, Abt. IIB, den 22. April 1929.

Liegnitz. [9253] In unser Handelsregister Abt. B 164, Firma M. Süßmann jun. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Liegnitz, ist heute eingetragen worden: Kaufmann Siegmund Schindler, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Geschäftsführer allein ermächtigt. Amtsgericht Liegnitz, den 16. April 1929.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Menagering) in Berlin Druck der Preußischen Druckerei, und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,

Wilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

Dritte Anzeigenbeilage zum Reichs⸗

und Staatsanzeiger Nr. 98 vom 27. April 1929. S. 3.

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gefellschaft. Rechnungsabschluß für das Jahr 1928. I. Lebensversicherung.

I. Ueberträge aus dem Vorjahre ..

LA

I. Rückversicherungsprämien..

. Nebenleistungen der Versicherungsnehmer

RM 34 382 601 8 007 937

21 386 bbe1ö1“]; 925 444 Gewinn aus Kapitalanlagen.. 72 426 Vergütung der Rückversicherer... 4 300 944 Sonstige Einnahhmmwben.

Einnahmen.

Prämien

Gesamteinnahmen 48 656 244

Ausgaben. 8

Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen im Geschäftsjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen.. Vergütungen für in Rückdeckung-übernommene Versicherungen Zahlungen für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschlossene Ver⸗ hcc b“ Gewinnanteile an Versicherte aus dem Geschäftsjahre

449 985

1 042 239

3 772

88 013 882 384 4 275 072 2 677 369 24 965 147

9 210 386 2 494 501 704 980 25 349 061 102 435

47 305 314

Verwaltungskosten .. . . ....

rdees ieseesehhe“

Verlust aus Kapitalanlagen (Kursverlust)).. Prämienreserven am Schlusse des Geschäftsjahres Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres Gewinnrücklage der Versicheten... Sonstige Reserven und Rücklagen. Soönst 11 e6

Gesamtausgaben

945 502 4

60 94

14 38 92 16 66 43

27 67 57

74

II. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung.

11141A4XAX*“ Zur Auffüllung der Unfall⸗ und Haftpflichtrisikoreserve satzungsgemäßen Höchstbetrag von RM 200 000,J— . .„

5 % Vordividende auf das Aktienkapital W

59%

An die Gewinnrücklage der V.

RMN 1 042 208

Einnahmen. Ueberträge aus dem Vorjahre Prämien für: T“ 2. Haftpflichtversicherungen . Nebenleistungen der Versicherungsnehmer Kapitalerträge (Zinsen) . .. Vergütungen der Rückversicherer.. . Sornties

2 096 085 25 959 48 452

1 145 674

2 068

(7360 448

11“““

Gesamteinnahmen

Ausgaben. Zahlungen für Versicherungsfälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen: L11““ 2. Haftpflichtversicherung.. Iö--“]; Zahlungen für Versicherungsfälle im Geschäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Versicherungen: e“ 2. Haftoflichtversicherung . . . . . .... 8 Vergütungen für in Rückdeckung übernommene C4442“ Zahlungen für vorzeitig aufgelöste, selbst abge⸗ schlossene Versicherungen .. . Rückversicherungsprämien: 1. Unfallversicherung .. 2. Haftpflichtversicherung Verwaltungskosten .. . Prämienreserrven .... Prämienüberträge:

269 896 407 631% 210

548 967 496 877 3 046

349

504 058 622 601 1 126 660

833 083

Unfallversicherung ... 1 128 186

8

2. Haftpflichtversicheruug .. 242 567 370 753

Sonstige Reserven und Rücklagen.. 142 997 Gesamtausgaben

Verwendung des Ueberschusses.

1 420 261 auf den 57 002

1 048

90 087

4 291 117

9 54

43 71 12

93

4

42

01

28 * 50

54

40

6]

46

RM ..RNRM 100 000,— 13 632,59

1 363 259

113 632

272

15

;59

RM

vweitere Aktionärbividende . .“ 100 000

1 249 626,

56

““ RM 1 149 626

am 31. Dezember 1928.

Bilanz

4““

II.

““ u“ ““

RM 2 700 000 10 107 745 31 354

Aktiva.

eesehh1A1“ e“ Vorauszahlungen und Darlehen auf Policen .. . . . . . Guthaben bei Bankhäusern und anderen Versicherungsunter⸗ IhIII8““ . Gestundete Prämien . . . . . .. Rückständige Zinsen und Mieten .... Ausstände bei Generalagenten bzw. Agenten Kassenbestand einschl. Postscheckgguthaben .. .

1 350 114 3 043 801 50 223 383 290

33 435

Sonstige Aktiva einschl. Aufwertungsstock . 25 351 183

43 797 794 85 Passiva. Irt11“

Reservefonds (Kapitalreserve) .

Prämienreserven für:

1. Lebensversicherugg]

2. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung

Prämienüberträge für:

1 Pebensvericheeeanun 6

2. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung .. .

Reserven für schwebende Versicherungsfälle: ͤ1

2. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung ... Gewinnrücklage der mit Gewinnanteil Versicherten

Rücklage für Verwaltungskosteen....

Sonstige Reserven, und zwar:

1. Lebensversicherung einschl. Aufwertungsstochk.. 2. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen laufenden Rückversicherungsverkeerhryr. .. 1144“2““ 1“

2 000 000

90 087

370 753

460 870

25 149 061

aus dem

Gesamtbetrag Magdeburg, den 4. April 1929. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Robert Gerling. Richter.

592 945—

153 700

200 000 ·

V 9 210 386

2 494 501

* 5 68 47

81 99 90

42 63

740 603— 704 980/˙27

564 176,—

67

142 997 [54

1 446/ 86 247 670/68 1 420 261/61

113 797 794 63

[9526]1.

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 24. April 1929 ist der Gewinnanteil der Aktionäre für das Jahr 1928 auf 10,— für die Aktie festgelegt.

Er kann abzüglich 10 % Kapitalertrags⸗ steuer mit RM 9,— für die Aktie gegen Einlieferung des Gewinnanteilscheines Nr. 3 des Gewinnbogens an unserer Gesellschaftskasse, Alter Markt 11, vom 25. April 1929 ab in Empfang genommen werden.

Magdeburg, den 24. April 1929.

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

EAERIEFENMTFRANMSEEHASrxxxeegn [9106]. Papierfabrik Krappitz Aktien⸗Gesellschaft. Bilanz per 31. Dezember 1928.

Aktiven. Grundstücke 145 000,— Zugang 1 036,50

146 0365 Fabrikgebäude 449 600,— Abschr. 26 900 422 700

Wohngebäude 120 800,— Avbschr. .

2 700,—

Maschinen 1 395 000,— Abschr. 198 737,80 1196 22,20 233 137,80 5700,—

2 400,— —,— 5 533,— 8232,—

118 100

Zugang 1 429 400 Fuhrpark Abgang

Zugang

Abschr. Gleis⸗ und Transport⸗ Anlagen. Zugang . 1515,— 4 642,—

4200,—

Abschr. . Werkzeuge u. Geräte . Zugang.

1.2

4 990,55

1901,55

4 990,55

10800,—

80,—

10720,—

910,— 118630,— 11 629,— 1% 698 198 1 054 105 10 007 2 4314 48 600 20 000

Abschr. . Utensilien . Abgang

Zugang

Abschr. Debitoren Warenvorräͤtee ““ Kassakonto Krappitz.. Beteiligungen Hypotheken.. Avale 470 000,

3 949 583 60

Passive Aktienkapital.. Reservefonds . Obligationen. . Krebitoren . ..

Avale 470 000,— Gewinn⸗ und Verlustkonto: Gewinnvortrag am 1. 1. 1928 7199,69 Gewinn vom 1. 1. Pis 31. 12. 1928

2 000 000 —- 160 198— 100 650—

1 208 905/08 270 749/83

209 080/ 69 3 949 583 00

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1928.

201 881,—

Soll. Abschreibungen auf: Fabrikgebäude . 26 900— Wohngebäunde . 2 700—

Maschinen 198 737 Fuhrpark 8 232 Gleis⸗ und Transportan⸗ Iag“ Werkzeuge und Geräte Mensilien

4 642 - 4 990 55 11 629 257 831˙3 Säiu“ 78 973 8 Fabrikations⸗ und Hand⸗ lungsunkosten.. o6 Bilanzkonto: Gewinnvortrag am 1. 1. 1928. 7 199,69 Gewinn vom 1. 1. bis 31. 12. 1928

201 881,— 209 080/69

2 909 681 48

Haben. Gewinnvortrag aus 1927 7 199/69 Fabrikationskonto 2 899 174 44 Grundstücksertrag... 3 307 35 2 909 681/48

Verlin, den 15. März 1929.

Papierfabrik Krappitz

Aktien⸗Gesellschaft.

Forgäcs. Lendholt.

Laut Beschluß in der heutigen General⸗ versammlung gelangt für das Geschäfts⸗ jahr 1928 eine Dividende von 9 % zur Ver⸗ teilung. Die Auszahlung erfolgt ab 29. April 1929 gegen Einreichung des Divi⸗ dendenscheines Nr. 4 durch die Darmstäd⸗ ter und Nationalbank, Verlin, Dresdner Bank, Berlin, und deren Filialen sowie durch das Bankhaus Weis, Beer & Co., Frankfurt a. M. und bei der Gesellschafts⸗ kasse, Berlin SW. 19, Jerusalemerstr. 65/66.

Berlin, den 23. April 1929.

Papierfabrik Krappitz

Aktien⸗Gesellschaft.

[9183]. Bilanz auf den 31. Dezember 1928.

Main⸗Kraftwerke Aktiengesellschaft, Frankfurt a. Main Höchst.

RMN

9 227 720 68 (303³ 669 78

9 531 390/ 46 . 126 265/30

Vermögen. Kraftwerke einschl. Schaltanlagen und Transformatoren: Ffm.⸗Höchst und Friedrichssegen a. d. L.....

.

Zugan D90 ““

1-J.ISe“”“ Umformeranlage und Höchstspannungsschaltanlage 8eevegenHenee“ Höchstspannungsschaltanlagen einschl. Transformatoren: Sindlingen, Holzappel, Nochern, Staffel und Wies⸗ baden, sowie Einrichtungen in fremden Um⸗

I2szzert ers11“ k11414a6*²¹

1 370 356/77 82 012 24

1 746 442 46 1 254 672 62 3 001 115 08 187 122]43 21728 176 33 780 809 35 ———-—, 22508 925 68 2 245 025 98 1275 528 41 128 727 ,71

e““

Fernleitungen, Ortsnetze und Transformatorenstationen E

SuET“ Büro⸗ und Lagergebäude: Bad Soden a. Ts., Limburg a. d. J111“ 272 073 72 Bugang in 1928 . . .... 4 243 95 Beamten⸗ und Arbeiterwohnhäuser.. 350 272 26 34“ 24 386 99 Feeftvwagen und Fuhrwerke . . . .. ... * Allgemeine Einrichtungs⸗ und Ausrüstungsgegenstände Werkzeug⸗ und Werkstatteinrichtungen.. ͤͤ161A14A4A4A4X“ v1A1A““ t31eneeec1“ Haftsummen: von uns hinterlegte Wertpapiere.. bei uns hinterlegte Haftsummen.. Neubauanlagen in Ausführung . . . . . . . . .. Vorräte und halbfertige Anlagen: Vorräte an Betriebs⸗, Installations⸗ und Baumaterialien, halbfertige An⸗ Eö11ö1XAX“ Versicherungen: Vorausbezahlte Beträaage.. Schuldner: Bank⸗ und Postscheckhuthaben aus Stromlieferung für Dezember 1928 .. Guthaben bei uns nahestehenden Gesellschaften.. Vorauszahlungen an Lieferanten ““ Vorauszahlungen für in Ausführung begriffene W“ Verschiedene Außenstände. 8

377 816 943 287 2 832 285 44 578

268 669

926 610,49 5 393 248

9 405 125

1 452 369

2 813 992

20 263 899

1 404 656

2 260 003 27 114

9708 1 150 062

1 020 627

e“

8 Verpflichtungen Meiienka tie ““ 7 %ige Goldmarkanleihe .. . davon verlost bis 1. Oktober 1928 . 464“ Anlagekapitaltilgungs⸗ und Erneuerungsrücklage: Stand am 1. Januar 1928 .. ““ Entnuahahahah

G 8 000 000 118 900

3 400 000— 161 299 72 J238 700 28

Zutpeistetg in 106383

Goldmarkanleiherückzahlung bis 31. Dezember 1928 ver⸗ 8†

loste, noch nicht eingelöste Teilschuldverschreibungen

Anleihezinsen:

noch unerhobene Zinsen für 1925 und 1926 auf die Aufwertungsbeträge der Anleihe . . . . ..

desgl. auf die Goldmarkanleihe, Ausgabe 1926 anteilige Zinsen vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1928 auf die Goldmarkanleihe, Ausgabe 1926

Dividende: am 31. Dez. 1928 noch unerhobene Dividende

Haftsummen: bei uns hinterlegte Haftsummen 8

4*

Guthaben der Lieferanten und Verschiedenes Vorauszahlungen unserer Abnehmer .. Gewinn⸗ und Verlustrechnung: Cs84““ Satzungsmäßige Vergütung an den Aufsichtsrat 8 8 84“

1 227 3 502

138 936

5 381 021/68 1 776 802 45 43 066/09 896 000,— 99 434 68 896 000

45 895 720

22 400 000 7 881 100

243

4 100 000

9 600

143 665, 8 808

60

76

91 13

3 000,—

Vortrag auf neue Rechnung 6X 14 221 93

1 905 650

Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf den

1928.

61

J15 805 72006

31. Dezember

Soll. Haudlungsunlosten725 Abgaben und Vertragsabgaben... v14114* Anleihezinsen für Goldmarkanleihe Ausgabe 1926 . Anlagekapitaltilgungs⸗ und Erneuerungsrücklage: Zuweisung 414*“]ʒ

EeZ 11“*“

, Haben. JKKKRKRRRRNRZAA““ Ueberschuß aus Betrieb, Installationen, Zinsen und Dividendenerträgen

d. J. bei folgenden Stellen zur Auszahlung:

in Höchst a. M.: bei der Kasse der Gesellschaft,

gesellschaft auf Aktien, Filiale Frankfurt (Main), bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., 3 bei der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt, bei der Nassauischen Landesbank, bei dem Bankhause Grunelius & Co., bei dem Bankhause Gebrüder Sulzbach, in Berlin: 8 auf Aktien, der Dresdner Bank, der Berliner Handels⸗Gesellschaft, der Deutschen Bank, dem Bankhause Delbrück Schickler & Co, dem Bankhause Hardy & Co. G. m. b. H.,

bei bei bei bei bei

2 7

manditgesellschaft auf Aktien, und der Dresdner Bank.

Forgäcs. Lendholt.

Aachen, und Direktor Alfred Thiel, Essen. Frankfurt a. M.⸗Höchst, den 23. April 1929.

RM 787 594 1 016 339 146 362 345 136 554 869 861 299 1 905 656

5 617 258

15 309 5 601 948

9 70 11 46 54

72 61 14

83 31

in Frankfurt a. M.: bei der Darmstädter und Nationalbank K.

5 617 258

14

8 Die Dividende für das Geschäftsjahr 1928 gelangt mit RM 11,20 für jede Stammaktie Nr. 1— 160 000 unter Abzug von 10°% Kapitalertragssteuer ab 24. April

ommandit⸗

1“

Der Vorstand.

bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft

außerdem bei den übrigen Niederlassungen der Darmstädter und Nationalbank Kom⸗

Die der Amtsdauer nach aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen Herren Direktor N. Arendt, Bankdirektor S. Bacharach, Direktor F. Egger, Landeshauptmann W. Lutsch und Landrat E. Scheuern wurden wiedergewählt. An Stelle des verstorbenen Herrn Landesausschußvorsitzenden Heinrich Hopf wurde Herr Stadtrat Bruno Asch, Frank⸗ furt a. M., und an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Landrat Karl Schlitt Herr Landrat Dr. Julius Mülhens, Rüdesheim, in den Aufsichtsrat gewählt; außerdem wurden neu in den Aufsichtsrat gewähl die Herren Oberbergdirektor, Bergassessor a. D. Otto