1929 / 98 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Apr 1929 18:00:01 GMT) scan diff

v VVVBVBVBVEVV—

[eutiger Vorigern V Kurs

Heutiger Voriger

eutige:!! Voriger Kurs

Salzdetfurth Kali Nf Sangerh Masch. Sarotti, Schokolade G. Sauerbrey, M. SaxoniaPrtl.⸗Cem. 10 O. F. Schaefer Blech Schering. chem F. N, I. Schering⸗Kahlb. Schieß⸗Defries. Schlegel Scharpens. SchlesBergb. Zink N do do. St.⸗Pr.

8 Zloty.

-. Bgw. Beuthen. SFellulose..... Elektr. u. Gas

do. Lit. B

Lein. Kramstan Portl.⸗Zement

ö Textilwerke...

. do. Genußsch. N Hugo Schneider... Schöfferh.⸗Binding Bürgerbräu Ns2 W. A. Scholten.. Schönbusch Brauer. Schönebeck, Metall. Hermann Schött . Schriftg. Offenbach Schubert u. Salzer Schüchtermann u. Kremer⸗Baum N. Schuckert u. Co. .. Schulth.⸗Patzenhof. Fritz Schulz jun Schwabenbräu .. N Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem. Schwelmer Eisen.. Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum N Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle⸗Eysler.. Siegen⸗Sol. Guß N70 Siegersdorf. Werk. 8. Siemens Glasind. 9 Siemens u. Halskes¹2 Geb. Simon Ver T. 0 Sinner A.⸗G. 10 „Somag“ Sächs. Of. 12 Sonder m. u. Stier à0 do do. Lit. B 0 Spinn. Renn. u. Co. 0 Sprengst. Carbon. N5,] Stader Lederfabril 6 ½ Stadtberg. Hütte .0 Staf Chem Fabr. 2 do. Genuß 2 Steatit⸗Magnesia 10 Steiner u. Sohn Steinfurt Waggon 6 Steingut Colditz .10 Stettin. Chamotte N5 bdo. Genuß p. Elekt riz.⸗Werkes¹2 do. neue Oderwerke 0

. Pap. u. Pappe NM¹0

). Portl.⸗ Zements10 Stickerei Plauen . 11 R. Stock u. Co. .5 FH. Stodiek u. Co. N8 Stöhr u. Co., Kamg. 10 Stoewer, Nähm .0 Stolberger Zinkh. . 6 Gebr. Stollwerck v9 Stralsund. Spielt. .15 Sturm Akt.⸗Ges. .. 5 Südd Immobil. 068 Eüddeutsch. Zucker.8. Svensta Tändsticks 5 (Schwed. Zündh.) i. Kr.

.

RM f. 1 St.z 100 Kr. ST.

Conr. Tack u. Cie. 7 Tafelglas Fürth.. 5 Deleph. J. Berliner2** * für ½ Jahr Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. DTerr.⸗A.⸗G Votan. Gart. Zehldf.⸗W. N do. Rud.⸗Johthal. do. Südwesten i. L.

357,75b [964,5 b —.— 117 G 175 e b G 176 b G

135,0 0. D. 11n

312 b 100,25 G [100,25 G 196,5 b G 197 b G 122,5b 125,5 G 146 B 146 B

—-

13865b s139 5b 131,75 8 (131,75b 1936b 197 25 b 19 b 205b

180,5 G 180,25 b 27 G 27,75 b

1231[b 21,5 340 b G 341 6b G 1210 1218 50 b 52 b 286b 291 b 61,0 806b 228,26b 229 % b 284b 287 b G 60,5b d. 258 b G 2505b G 131,5b 1315b

1438 G 144,5 G 76,5 8 (79 5b

61 b 61 B

1528 s158G 169,75 G (169,75 G 126 b 6 1276

116b 116,5 b G 136 b 135 b 362,5b 69 26 1256 1256

1245b 12ab'G 156b 156,76 b

172 G 171,25 G 57 G 55 b G

—,—V—— O—

—SVYöVYY 2büöüöeöeöSSeäägAaöögeöeeenene =

D.D

78,25 B 09 6˙C 73 b 75 b 21,25 G 21,5 b 10 b —,— B 144,5b 145 ,25 b G 96 h G g6 5b

110 b B 110 b B 73,75 b 75,5 b —,— —g 135,5 b B [136,25 b 125 b 126 b 43 b 43,5 b I1““ 122,5 G 123 b 121,75 b 94,75 b 120,5 G 169 ½ b 153,25 b 140 b G 246 b G 51,5 G 93,75 b 152,5 b

—2ö2öngöögSgSöSSSSSeöeSaneeöeöeeanennnagnss

430,5 C

1 113,5 G 115 b G 115 b 53 b G 53 b G

84 G gab 54,5 b G 55 G

79,75 B 80 b G 320 G 312 G

Teutonia Misburg. Textil Niederrhein Thale Eisenh. .... C. Thiel u Söhne Friedr. Thomée.

* f. 1 ½ Jahr Thörl’s Ver. Oelf. Thür Bleiweißfbr. Thür. Elekt. u. Gas Thür. Gasgesellsch.] Tielsch ü. Co. ... Leonhard Tietz.... Trachenb. Zucker.. Transradio. . .. Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werke.... v. Tuchersche Vrau Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türk Tab.⸗Reagie.

Gebr. Anger.... „Union“ Bauges... Union, F. chem. Pr. Union Werkz. Diehl Union⸗Gießerei... Unterhauf Spinn N

Varziner Papterf.. Veithwerke.... Ver Bautzn. Papierf do. Brl.⸗Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw.

do Böhlerstahlwke. RM per Stück do. Chem. Charlb. Dtsch. Nickelw. Flanschenfabhr. Glanzst. Elbf. h do. neue Gothanta Wke. + 2 % Bonus Gumb. Masch.. Harz. Portl.⸗Z. . Jute⸗Sp. L. BN Lausitzer Glas. do. Märk. Tuchf... do. Metall Haller do. Mosatk uWandp. do. Pinselfabriken do. Portl. Schim.⸗ 12 Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabrilen Berneis⸗Wessels do. Smyrna⸗Tepp2. do. Stahlwerke.. 6 do. St. Zyp. u. Wiss. 9 do. Thür. Met. vM0 do. Trik. Vollmoell. 10 do. Ultramarinfab. 10 Viktoriawerke 6 Vogel Telegr.⸗Dr.. 6 Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. * für 3 Jahre do. Spitzenweberei do. Tüllfabrik Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt Porzf. Voltohm Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl...

Wagner u. Co 0 Wanderer⸗Werke. 12 Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisens10 Wasserw. Gelsenk.,] 9 Wayß u. Freytag .10 Aug. Wegelin A.⸗G. 10 Wegelin u. Hübner 7 Wenderoth pharm. 7 Wersch.⸗Weißenf. B. 10 LudwWesselPorz., j. L. Wessel Steing. W 0 Westd Handelsges. Westeregeln Alkal. 7 Westfalia⸗Dinnend Westf. Draht Hamm

bo

00ο =S

S

do. Kupfer Wicking Portl.⸗Z. ⁄12 Wickrath Leder.... Wicküler Küpper Br.

esao6 340 b

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. ½ Ablösungssch.

Deutsche Anl⸗Ablösungssch.

ohne Auslosungsschein.

tieutiger Kurs 52 à 52,5b 10eb G à 9 G à 9 ½ à 8,9 G

Bosnische Eb. 11.... do. Invest. 14 Mexikan Anleihe 1899 do. do. 1899 abg. do. do. 1904 4 8 do. do. 1904 abg. 4 ½ 1 Oest. Staatsschatz 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune... 8 Oest. amort. Eb. Anl. 4 %h Oester, Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ o““ 4 % Oesterr. Kronen⸗Rente W“ 4 % do. konv. M. N... 4⁰¼, „⁄ do. Silber⸗Rente .. 4 ¹ % do. Papier⸗Rente ... Türk. Administ.⸗Anl. 1903 4 % do. Paris. Bertr.⸗Stücke do. Bagdad Ser. 1. do. Paris. Vertr.⸗Stllcke

do. do. Ser. 2..

do. Paris. Vertr.⸗Stücke 4 % do. unif. Anl. 1903-06 4 9h do. Anleihe 1905 4 9% do. Paris. Vertr.⸗Stücke 4 %1 do. do. 1908 4 9% do. Zoll⸗Obligationen 48 do. Paris. Vertr.⸗Stllcke Türkische Fr.⸗Lose 4 ½% Ung. Staatsrente 1913 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.. 4 ½ Ung. Staatsrente 1914 miüt neuen Bogen der Catsse⸗Commune. H Ung. Goldr. m. neu. Bog. der Caisse⸗Commune .. 4 % Ung. Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. 4 9% Ungar. Kronenrente.. 4 Lissabon Stadtsch. 1, I1. v Mexikan Bewäss...... % do. do. abg. Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 3 % Mazedonische Gold... 5 ⁄% Tehuantepec Natk.. abg.

abg.

à 29,25 à 296

à 25,5 G à 24,25 b

à 21b à 2 b 13 ¾ 4 13,5 b

17,25 à 17 , b 18 G d 18 ½ G

Zank für Brauindustrie.. Oesterreichische Kredit... Reichsbank .. 1“X“ Wiener Bankverein Valtimore⸗Ohio

Canada⸗Pacifie Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein.. Eleltrische Hochbahn ..... Oesterr.⸗Ungar. Staatsb. CC Vereinigte Elbeschiffahrt..

Aceumulatoren⸗Fabrik... eeeööööö

143 b

187,5 b G 8 164b

a 32,8 G a 32.25 b

297 5b G 8 294,5 2974292 G 213 G 292,25 b

à 67G à 66b 212,28 G à 18

185.25 b 50,25 à 50% 8

Voriger Kurs 52 85 G à 52,9 à 52 ½ 10 G à 10,2 G

35 à 34,75 G 2 30 B à 29 b

à 25,75 à 25,5 à 25,5 G 24,25 à 24,3 B

8

à 20 à 21 8b 181G à 13,8 b

à 17,5 b 18 a 18 b

à 15,5b

146,25 8 145,5 b 167,25 à 167 b 32 ½ 8 32.75 b

à 13 ½ G

à 67,25 G à 68,75 b

à 11% à 1155b

*

188,28 51 2 50,25 à 51 à 50,5b

.—

302,75 a301,5à23030301,75 b

28

1.10 32,5 b 31,25 b 1.10/81 G 81 b

—=—

—VSBVéVVSVSVVVBV—

4 68 b G 6776 5.

1089,75 b

7 63 b G Deutsche Eßekten⸗ u.

18 Kurs

Heutiger! Voriger

215 b 215 G Wiesloch Tonw 6 —.1 112 b

18 b 78 b H. u F. Wihard. .0 1 —,— —,— eSeEecs 1e Wilte Dpfkl. u. Gas10 8 —,— 115 G 40 b G 40,5 G Wilmersd. Rheing. o T,0 [1.1 76 b 78 b 9 H. Wißner Metall. 10 7 125 b 128 b G Witten. Gußstahlw. 0 7 478 47 B Wittkop Tiefbau. 10. 128,5 G 1128 b Wrede Mälzerei N10 8 E. Wunderlich u Co. 10 12 [1.11 —, 132 b B

118,5 G R do 92 b 92 b 94 eb G 34b G 161 b —,— G 147,75 b 148 ½ G 21,5 b 24,25 b 279 b 277 G 31,5e b 32 G 142,5 b 140 G 69 G 70 b G 124b 125 b 149 b G 149,5 b G do. 104 G 103 G

Zeitzer Maschinen. 10 7 133 b 134 b Zellstoff⸗Verein .N10 7 114b B 114b Zellstoff⸗Waldhof N12 .1 252 b 254,25 b do. Vorz.⸗A. Lit. B]6 .1 82,5 G 862 ½ b

Rastenburg 0. 4 41,25 b 43,25 b

2. Banken.

Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. 1 8 (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April 55 b Fge Bank Elektr. Werte 1. Juli.) gil6 116

—,—

7

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt . 10 Asow⸗Don⸗Kom. N

127,5 b G [128 b 6. Badische Bank Fö..-X 10

183eb G s134,75b 167,25 G (167,25 B 0 2

eh. nr —,— Banca Gen. Romana 890 B 79,5 b Bank Elektr. Werke

84 G 85 ½ b fr. Berl. Eleltr.⸗Werke 146 b G 146,25 b 132 b do. do. Lit B —,— do. do. Vz.⸗A. kd. 104° ß4 ½ 4 70,25 G 70,25 b —,— o. D. Bank für Brau⸗Ind. N 165,5 b 167 b 70 b Bank von Danzig... 239,5 G 239,5 G 167 G Bank f. Schlesw.⸗Hlst. 1130 G 130 b G 95 G Barmer Bankverein. 0 128 b 128,5 b G bo. 426 b do. Kreditbank 55 b B 56 G 414 b Bayer. Hyp. u. Wechslb. 0 151 b 152 b G —,— B do. Vereins⸗Bank... 150 b 150,5 b Berg.⸗Märk. Ind. N 99 G 99 G 34 8 b G Berliner Handelsges. 12 2 210 b 213,5 B 128,5 b do. Hypoth.⸗Bankt 2 197 b G 196,5 b 125 G do. Kassenverein. 3 101,5 G 101,5 G 61,5 b Braunschw. Bk. u. Krd.] 8 8 115,25 b ,— G do. Hann. Hypbk. 191,5 G 193 b G Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. 183,5 b 183 b 133,75 b Danziger Hypotheken⸗

Danziger Privatbank in Danzig. Gulden 7 111,75b [111,75 b do. do. 7 Darmst. u. Nat.⸗Bank] 12 2 255 b G 258 b G Dessauer Landesbank 100,5 G 100,5 b Deutsch⸗Asiatische Bk.) do. in Shanghai⸗Taels 44 b 45,5 b Deutsche Ansiedl.⸗Bk. 84 G 84 G 178,5 G Deutsche Bank 162b G 163,25 G

147,5 G Wechselbant 133 G 133 G 149,75 B Deutsche Hyp. B. Berl. 144,75 b G 145,5 eb G

61 b do. Ueberseeische Bk. 100,5 b 101,5 b B

70 b Diskonto⸗Kom.⸗Ant. 153 b G 154,75 b G

93 G Dresdner Bank. 158 b 159 8 b

69 b G Getreide⸗Kreditbank. 120 G 120 b

67,5 G 3 Goth. Grundkred.⸗Bk. 136,5 b G 137b G

Hallescher Bk.⸗Verein 121,5 G s121,5 G

104 b B 103,75 B Hamburger Hyp.⸗Bk. 148 b G 148 b G

64,25 G 64,25 G Hannov. Bodenkrd. Bk. 204 G 204 G

205 G 205 G o. D. Kieler Bank. 100,5 b 101 G

38 b G 39 b Lübecker Komm.⸗Bk. 118 G 118 b —— Luxemb. intern. in Fr. 6 G 6 G

21,5 e b G (21,75 G

162 b 162 b

do. Dep.⸗ u. Wechselb. 132 G 132 b do. Hyp.⸗ u. Wechsb. 126 b G 125,5 b G Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. 171 G 171 G Meininger Hyp.⸗Bk.. 127 b G 128 b Mitteld. Bodenkred. N 250,5 b G (250,5 G 125 b G 128 b do. Kreditbkank N 183,5 b G [182 b G 136 b 139 b Niederlausitzer Bank. 102 b 102 b 124 b 123 b Nordd„Grundkrd.⸗Bk. 125,75 G 125,75 b G 119 b B 119 b G Oldenbg. Landesbank 8 122 G 122 G 96G 98,5 G do. Spar⸗u. Leihbank 131,5 G 131,5 G 72 b 72,5 b B Osnabrücker Bank.. 102,5 b 103,25 b G 139 B 140,5 b Ostbank f. Hand. u. G. 114 b G 114 b G Oesterreich. Kred. Anst. 8,75 G 8,75 G RM. p. Stck. NSch. Sch. 32 G 32 b 03 b 64,75 B Petersbg. Disk.⸗Bk. N —,— —.,— ⸗* 2356 b 237 b do. Internat. .. N. —,— 0 —,— 39,75 b B Plauener Bank.. 141,5 3 s141,5 B 88,5 B Preuß. Bodenkred.⸗Bk. 128 b G 129,5 b G 72,5 eb B do. Zentral⸗Bodenkr. 9 144 b G 145 b 156 b do. Hyp.⸗Akt.⸗Bank. 146,5 b G [146 b G do. Pfandbriefbank. 2 171 b G 1716 G do.

1 St. =

Münchener

4

Heutiger Kurs Voriger Aschassenb. Zellst. 180 à 176 b 3 à 1825 8 Augsb.⸗Nürnb. NM. —,— 80 Basat6 —,— 1 —,—

Jul. Berger Tiefb. 380 à 375,5 à 377,5 à 374 0 387,5 à 386 b Berl.⸗Karlsr. Ind. 58,75 à 57 B 58,25 à 58,75 b Byk⸗Guldenwerke —,— b a 72 b Calmon Asbest. —,— vZI

Chem. von Heyden 93,5 b G6 à 92 b 92 6 Dtsch.⸗Atl. Telegr. 111 à 113,8b Deutsche Kabelwk. —,— v do. Teleph. u Kab. à 71,5b 8 —,— Deutsche Ton⸗ u. 8

Steinzeugwerke —,— 8 147 b 8 Deutsche Wollenw. à 22 21 à 21,78b Deutscher Eisenh. 75.75 à 73 b 78 à 77,5b Eisenb.⸗Verkehr . 189 ½ à 159,5 b à 157,5 b Elek.⸗W. Schlesien— —,— —,— Fahlberg, Listu. Co à 93 85 95,75 à 94b Hackethal Draht. 88,25 a 88 87 a 85,25 b F. H. Hammersen —.— —,— Harb⸗Wien. Gum. 77,5 à 79 b .81,75 à 81 b Hartm. Sächs. M. 11,75 b B à 11,5 G 11,5 G Hirsch Kupfer ... à 130,5 b 1 132 b Hohenlohe⸗Werke à 88 à 89 b Gebr. Junghans. 60,5 3 61,5 b 63 à 62 5b Gebr. Körting u 72 à 72,5 b G 72 %b Krauß u. Co., Lok —.,— —,— Lahmeyer u. Co. 160 à 161,25 b —,— Laurahütte 67,75 a 66 b 8 à 67,75 à 68 b Leopoldgrube. —.,— —.,— LSoren. —,— 164 à 164,5 b 163,25 à 168 b Maschfab. Buckau —. —,—

Maximilianshütte à 188 à 183 G —,—

Miag, Mühlenbau 124 à 123 b 124b

Mix u Genest.. à 110 b à 110b Montecatinii. 654 b 54 b G à 55 8 b Motorenfbr. Deuz —,— 116“ Oesterr. Siemens⸗

Schuckertwerke. à 15 à 14 b 8 15 6 G à 15 G Hermann Pöge. 57,75 2 55,75 b —.— Rhein. Sprengstof ——,—

Sachsenwerk. ... 116 à 115,5 b Scrorlt. (— à 175 4 173 b Schles. Bgb. u. Zink 125.25 4 122,5 b à 125,25eb G à 126,5 b do. Bgw. Beuthen 138 4 136,5b [— à 139 d 139,75 b 1 do. Textilwerke. †27 G 28 B Hugo Schneider. 122,5 à 123 à 123 b Q[— a123 à 122 b Siegen⸗Sol. Gußst [12 8 212 b à 12 ½ 6

Stöhr uC. Kammg 166,75 2 167 à 165 b 169.5 a 170,25 b Stolberger Zink —,— 155 b Telph. J. Berkliner 53 b 53 9 54 b

Thörl’s Ver. Oelf 92 G à 92 G à 91,5 à 92 Ver. Schuhf. B.⸗W —,— [—.,—

Vogel, Telegr.⸗Dr. 69,5 n 70 à 69 b 67,25 à 68,5 b 8 Voigt u. Haeffner 205 G

Wickina Portland 2 154 à 153,8b

118,5 à 118 5b à 176 2 175,5 à 176,5 G

2

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo April 1929. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo April: 26. 4. Einreichung des Effektensaldos⸗ 4. Zahltag: 30. 4.

Allg. Dt. Cred.⸗A. 125 G a 127.25 G 128,5 a 128 ½b Barmer Bank⸗Ver. 128,25 127,75 b 129 a 129,25 b Bay. Hyp. u. Wechs. 152.5 à 151,5 b 150,5 a 151,25 b do. Vereinsban! 1805b 150,5 à 151 a 150,5 b Berl. Hand.⸗Ges 211 8 209,25 G 213,5 a 214 à 213,5 b Comm.⸗u. Priv.⸗B.185,5 a 184 a 184,5 à 182,5 à 183 b 185 a 185,25 à 184.75 à 186,75 Darmst. u. Nat.⸗B 28692540254,50250,5 G a253à252 b 258 à 257 2 258,5 a 258 G Deutsche Bank... 163 82 162 2 162,5 8 162 b 163,5 à 165 à 164,75 b Diskonto⸗KComm. 153,5 n 153 b 155 a 154,25 à 155,5 b Dresdner Bank. 159 2 158 b 159 à 160,5 b Mitteld. Kred.⸗Bk 2 183 b —,— A.⸗G.f. Verkehrsw 160,5 a 159 à 159,5 à 158,25 b 162,25 à 163,5 à 162,5 B Allg. Lokalb. u. Krft 166 a 164b 166 à 167 G Dt. Reichsb. Vz. S. 4 u. 5(Inh. Z.dR. B.) 88.75 2 88,5 à 88,75 eb B 89,25 b Hamb.⸗Amer.Pal. 116 à 114,5b 117a 117,75 b

8

heinische Hyp.⸗Banks 9 [1 hein.⸗Westf. Vodkbk. Riga Kommerz. S. 1-4 —,— Rostocker Bank ... 88 124 G Russ. B. f. ausw. H. . —,— * 8 Sächsische Bank... 10 10 187 b 189 G 122,75 123b do. Bodencreditanst. 12 12 160 b G 163 b G Schles Boden⸗Kredit 9 130 b G 131 b G Schleswig⸗Holst. Bk. 12 1358 b 136,75 b Sibirische Handelsbk. 1 Stcäk. = 250 Rbl. Südd. Boden⸗Kred. B. do Diskonto⸗Ges.. 1. 3 Ungar. Allg. Creditb. Zuckerf. Kl. Wanzlb. 6 103 b 104 b RMp St. zu50 Pengö Vereinsb Hamb A-E. ’G Westdtsch Bodenkred. 9 10 124,5 b Wiener Bankverein N] 1,80 1,50 120Schill! Sch. Sch. 13,25 G (13,25 G

RMp. St.;z

Mgsgec Amsterd.⸗Rotterd in Gld. holl. W. Badische Lokalb. N.

1 St. =1 Barmen⸗Elberfeld. Bochum⸗Gelsenk... Brdb Städteb. 2. A

Braunschw. Ldeis. Braunschw. Bresl. elektr. Strb. RM p. Stück Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch.

1 St. = 100 Doll.

5 % Czakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahnbtr. Deutsche Reichsbahn 47 G bank i. Danz. Guld. N ““ 1 78gar. V.⸗A. S. 4u.5 Elektr. Hochbahn N

c Zertif. Eut.⸗Lübeck L. A M Gr. Casseler Strb. N Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blanlb. Lit. A— 0 u. E. Halle⸗Hettstedt ... Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗ Hamburger bahn Lit. Hambg.⸗Süda. Dpf. Hannov. Straßenb. u. Ueberlandwerke Hansa, Dampfschiff. Hildesh.⸗Peine L. à Königsberg.⸗Cranz Kopenh. Dpf. L. CN Krefelder Straßenb. Lausitzer Eisenb... Liegnitz⸗Rawitsch

Am. L.)

Mecklenburgische Bank 150 b G 1152 B Vorz. do. do. St. Lit. B Lübeck⸗Büchen.... Luxbg. Pr.⸗Heinr.

Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Mecklb. Fried.⸗W.

Pr.⸗Akt. do. St.⸗A.

Neptun Dampfschiff Niederbarn. Niederlaus. Eisb. N. Norddeutsch Lloyd N Nordh.⸗Werniger.. Oest.⸗Ung. Staatsb.) Pennsylvania .... 1 St. = 50 Dollar Prignitzer Pr.⸗A

Rint.⸗Stadth. L. A

3. Verkehr.

*Noch nicht umgest. Aachener Kleinb. N, 6 6 8 Akt. G. f. Verkehrsw. 11 Allg. Berl. Omnibus Allg. Lokalbahn u. 3 2 Kraftwerke 12 1.1 165 5b 166 b 8e 11121 Berlinische Feue

2

00 Doll.

Lit. B

Straßb.

—— —öööö SS

202 —2 2

,,—

Hoch⸗ 8½8 1

——

858 SSS ρ☛ —VVVSV =SVS V=

—2 &

Lit. A

es

—V—ö-öS

500 Fr.

—-—

Lit. A Lokalb.

EPETETö

Eisb.

—SVSVVVYVéäçSESPgVg=Y=g=

1.1 3 141

Lit. B 1.1 ch.

2410 Reichsbank. 12 12 295,75 b 8302,5 b für X Jahr,* 1,75 Sch., RM p. St.

Hamburg. Hochb. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren . J. P. Bemberg.. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electrie Cont. Caoutchuc. Daimler Benz... Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl.. Dtsch. Linol. Werke Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel⸗ Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. J. G. Farbenind Feldmühle Papier Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse, Bergoau ... KaliwerkeAschersl. Rud. Karstadt... Klöckner⸗Werie.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metallgesellschaft Mitteld. Stahlwke. Nationale Autom. Norod. Wollkämm Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., I. Koksw. uVChem. F Orenstein u Kopp. Ostwerke. 8 Phönix Bergbau. Polyphonwerke .. Rhein. Braunk. u B Rhein. Elektriz. .. Rhein Stahlwerke Rhein.⸗Westf. Elek. A. Riebeck Montan Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz u Gas Lit. B.. Schles. Portl⸗Zem Schubert u. Salzer Schuckert u. Co. . Schulth.⸗Patzenh. Siemens u. Halske Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipz Leonhard Tietz.. Transradio Ver. Glanzst Elbf Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkali Zellstoff⸗Waldhof Otavt Min. u. Esb

0 1525 G s152,56b G dit⸗Bank 8 8 123 b 123,5 G 9 10 13525 b (1365b

1.1 79 G 1.1 160 G 1.1

—.,.— —,—

91 G 8 8 do. do.

66,25 G 667 b

23 1b 23,25 G 77,5 b 77 b G do. do

88,5b ob 928 87 5 75 b 6 75 b,G 94

60 b 57 b

115,5 b 117,25 b

76 ⁄b 76 G do do 184,5 187,5b G

166 b 143,75b 146,5 b

—,— —,— —,— —,—

80,5 G

52,56b b K

81,5 b

Kurs

eutiger Voriger §

Schantung Eisb ——80 18 124 G Stettiner Straßb —,— 0 do.

Ver. Eisb⸗Btr. Vz Ver. Elbeschiffah 0 0 Zschipk.⸗Finsterw für ¼ Jahr.

125,5 b G

Aachen⸗München Aachener Rückve

do.

o. do.

do. do.

b 3 Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln 228 5 144,5 b Baltimore⸗Ohio .. 7 0—,— 1 do. do. 100 ℳ⸗Stücke N [96 G 5 Dresdner Allgem. Transport N

Frankfurter Allg

do. do. Gladbacher Feue

do. do.

do. do. ne

Magdeburger Fe 93,5 b Magdeburger Hag 88 b do. do.

o. do. 160,25 b G Transatlantische

Union, Hagel⸗Be

Kamerun Eb Ant. Neu Guinen.

Otavi Minen u.

* 12½⅜8.

102,5 b 8 80 G

Heutiger Kurs à 185 b 145,5 à 143,5 à 144b 110,5 a 108,75 a 108 ½ib 1 163,5 b G à162,25863,5860 G à160,25 b 172,5 a 171 à 171,5 a 168,25 b 327 a 325 à 326 à 322 b 210 a 210,5 à 209 2 209,5 b 71,5 à 70 5b 71,25 à 68,25 b 106,5 a 108 à 107 b

440 à 442b

158 à 157,5 à 161 à 157,28 b

54 G à 53,5 n 54b

199 a 196,75 b

113,5 à 111 b

332,5 9 331 à 332 à 328 à 329 à327 b 50 b G 49,5 à 49,75 à 49 b

109,5 a 108 b

152 à 149,5 b

200 % b G a 199 à 200 à 199 b 117,75 a 114 b

237,5 à 236,75 à 237,25 à 234b 203 à 199 8 201 à 198 2 199 b 133,75 à 133 2 134 a 132 b

128 à 125 à 125,25 a 125 b G

210 a 210,5 à 205,5 b

84⅛ a 82 5

140 à 135 b

133 à 131 b

115 b G à 114,5 à 115,5 à 114,25 b 116 b G à 116 b

212 à 210 4 211 à 210b

229 à 223 à 224 9 223,5 b

210,25 a 210 ü 212 2 208,75 b 99.75 à 99,5 à 99,75 à 97,25 b 112,5 u 113 à 112 b

200 à 195 b

109 à 108 4 109 à 107, b

126 ½ a25 à27à 26 ⅛229a27 1 28 B à26 128,25 a 128 à 129 a 128 b [à127 b à 120,5b

29.5 b

158 à 156 G à 158 à 156 à 156 G 82,75 à 81,25 b

99 à 97,5b G à 98 b

89 à 87 à 87 B

234a32a32 32à33 832 G 8,32 1à28 ½b 91 B 90,5 G à 91,25 à 90,5 G à 9086b 454 a 455 à 452 à 464 n 455 a 455,5 270,25 a 267 G a 270 à 266,5 b

157 a 156 b

112,75 à 112 à 112,5 à 107,25 b 233,5 à 231 à 232 à 230 G

88 G à 84b 3

357,5 à 355 à 359 à 357 à 357,5 à (353,25 à 354 à 353 G à 353,5 b

190,5 à 187 b

180 b

284 a 286 ü 282 b

229 B a 226 à 228,5 B à 225 à 225,5 b

283 a 281 2 284 à 278,5 b

364 a 360,5 à 364 à 358

429 à 427,5 à 429,5 b

145,25 à 145 G

276 a 275 a 277 à 274,5 b

141,5 à 142,5 à 142 b

421 à 416 2 420 a 413 à 418,5b 89,75 à 89 à 89,25 b

232,75 à 30,5 à 33 à 32 à 32,5 à 28 b 252 a 250,5 a 251,5 249 b

65 à 64,5 à 64,75 à 64 b

Rostocker Straßenb.

Schles. Dampf. Co. N Stett. Dampf Co..

Vorz.⸗Akt.

Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn. 10

West⸗Stzilian isches128,12 ½ —.— —,— 1 St. = 500 Lire Lire 174 b G 175 b G

130 G 130 G 4

60,25 G 60,5 G 143 b G s143 G 4.

Allianz u. Stuttg. Ver. Vers... do. 162,5 b Assek. Union Hamb. (v. eingez.) N U

Berliner Hagel⸗Assekuranz. N.

do. do. Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A 141b

Hermes Kreditversicher. (voll)) —,—

Kölnische Hagel⸗Versicherung N 96 G Kölnische Rückversicherung 1210 b

Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1/225 G

do. do. Ser. 3 549,5 G

Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges... 180 G o. D. Magdeburger Rückversich.⸗Ges. —,— 94,75 b do. do. (Stücke 80, 800)⁄98 -, Mannheimer Versicher.⸗Ges. N140 G 62,275 G „National“ Allg. V. A. G. Stettin 1125 G 57,75 b Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 ℳ) [280 b 1 do. Lebensvers.⸗Bank. 90 G Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd s220 6 Sächsische Versicher. (50 % Einz. —,—

Schles. Feuer⸗Ve rs. (f. 40 ℳ). J62 Thuringia, Erfurt (25 % Einz.) 116,5 b

Vaterl. Rhenania, Elberfeld. 5385b Viltoria Allgem Versicherung N2800 b Viktoria Feuer⸗Ve

Deutsch⸗Ostafrika.. N70

10 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 0

n „4,68 98 G

49,5 G * 58 b G

123 b 41,25 9,75 b G

230 G

N

N0 rt 5

—V—ByögVSVSV VSVäéYVYV=V V —öööAöAööö

119

Versicherungen. RM p. Stück.

Geschäftsjahr: Kalenderjahr.

er Feuer 342 b rsicherung 158 b B

Lebensv.⸗Bk. (50 % Einz.)

Lit. BN (voIDA 1 (25 % Einz.).

(50 % Einz.) 300,5 G (25 % Einz.) 146 G emeine N [959 b neue [923 G

Lit. C —,— r⸗Versicher. N 660 b G

(f. 100 58 8

ue (25 % Einz.) 807 G Ser. 2 54 G uer⸗Vers. .. N.[501 eb G

gel (50 % Einz.) —,— (25 % Einz.) —,—

(25 % Einz.) (Stücke 200)175 G

Güter 192 G rsich. Weimar —,—

ersich. Lit. & N545 b

olonialwerte.

* Noch nicht umgest,

.1 124b 125,5 b L. B 0 .1 [18 b B 8 4 450 G

.1 21,25 G

Eb.* 4 64,75 b

1 1 1 1 1

St. 1 =10RMp. St.

Voriger Kurs à 188 b 147,8 à 147 à 147,5 b 111,5 a 111 ¾ 2 112 b 165 8 164.5 5 165,5 à 165 h 155 b 177 à 174,5 à 174,75 b 335 à 334 à 335 à 333 à 335 h 216 à 215 à 218 b 72,25 à 70.5 à 72 b 71,25 à 72,25 b 111,75 à 110,5 à 111 b

441,5 à 442 b 161,75 8159,750163,54162,581 63,25h 56,5 9 56,25 8 56,5 G

201,5 à 201 a 205 u 204,25 h 205 b 116,25 à 116 à 117 a 116,75 b

338 à 336 2338 à336 G 4339 à338,5 b 51 2 51,25 b

153,25 153 4 153,5— 0. Div, 205 à 205,5 à 205 à 206 b 116,5 à 118,5b

239,5 à 238,5 à 240,5 à 240 à 240,5b 204,5 à 203,5 d 205,5 B

134,5 à 136 b

129,5 à 129,25 à 129,25 G 218,5 à 216,25 à 218 G

85,25 b

142,25 à 142,75 à 142,25 5b

135 ü 136 b

116 ½ à 117 b

116,75 a 117,5 à 117,25 b 211,5 a 212 à 212 G 229,59229a231229,5 G à 233à 32à 216,5 a 215 a 217,25 G 100,5 à 100.25 a 100,5b

1156 a 116,5 b

202,5 a 201,5 u 203 b

112,5 a 112,75b

129 a 128 G a 129,25 à 129 b 128,75 a 130 b 8 8 à 121,5 b

à 30 B à 29,75 G

161 à 160,5 a 163 b

à 83,5 9 84b

100,25 a 100,75 à 99,75 à 100 à 99,5 b 90 à 90,25 a 90 G

237,5a35,5238a37,5à 38,5à38938 15b 8

92 à 91 a 92 b 8

444 8 446 à 440 à 449 à 443 à 454 274 à 272 à 275 b

160 b

114,75 à 114 ½ à 114,75 b

234 a233 a234 a233,5 à235,75 à 235 G

885 G 4 87,25 2 88,5b 8 363 4 360 d 361,5 4 361 à 3638,5 àb

(362,5 9 366 B à 364 a 364,25b

196,25 a 200,5 2 198,5b

182,55b

290 a 292,5 b

230,5 a 29,5 à 32,5 à32033,50233,25 b 289 à 290 à 288,5 à 291 4 290,5 b 369,5 G à367,5a3703680 372,5 à372 b

430,5 à 428,5 G

147,5 b

278 a 277 à 284b

140 à 141,5 b

428 à 428 à 432 à 429

90 à 90,75 b

235,75 à 234,25 à 238,759b 285,5 8 257 à 254,5 à 25;6b

65 à 65,25 b

[162,75 à 153,25 b

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 98 vom 27. April 1929.

8

Erfolg noch dadurch steigern wird, daß die Vorlage im wesentlichen in der Form, wie ich sie hier einbringe und Ihnen vorschlage, von Ihnen akzeptiert und zum Gesetz erhoben werden wird.

Die Vorlage entspricht einem wiederholt und nachdrücklich geäußerten Wunsche dieses hohen Hauses, das insbesondere bei Verabschiedung des Gesetzes über die Neuregehung der kommunalen Grenzen im rheinisch⸗westfälischen Industriegebiet vom 26. Februar 1928 in verschiedenen Entschließungen die endgültige kommunale Neuregelung dieses Gebietes von der Staatsregierung verlangt hat. Ich habe das Bedürfnis, wenn ich jetzt die Vorlage bei Beginn der ersten Lesung noch einmal kurz mündlich begründe, zunächst all den amtlichen und nichtamtlichen Stellen, die sich um die Vorbereitung der Vorlage bemüht und sich dadurch zweifellos verdient gemacht haben, namens der Staatsregierung den Dank auszusprechen. Diese Neuregelungsvorlage ist die größte Vorlage ihrer Art, mit der der preußische Gesetzgeber sich je zu befassen gehabt hat. Wie Sie aus ihrer Begründung ersehen, umfaßt sie ein Gebiet von 850 000 Hektar mit rund 6,3 Millionen Ein⸗ wohnern, der Einwohnerzahl nach also 16,6 vH, dem Flächen⸗ inhalte nach annähernd 3 vH des gesamten preußischen Staats⸗ gebiets. Bei Annahme der Vorschläge der Staatsregierung würde die Zahl der in diesem Gebiet vorhandenen 23 Landkreise um 11, die Zahl der vorhandenen 29 Stadtkreise um 6, die Zahl der kreis⸗ angehörigen Städte um 12, die Zahl der Aemter um 26 und die Zahl der Landgemeinden um 49 vermindert werden. Diese Wir⸗ kung des Gesetzes bedeutet eine wirkfame und zweifellos sehr merkbare Rationalisierung, eine Vereinfachung und Verbilligung der öffentlichen Verwaltung und damit ein Stück praktischer Ver⸗ waltungsreform, die gerade in diesem Gebiet von ganz besonderer Wichtigkeit ist. (Sehr wahr! bei der Sozialdemokratischen Partei.)

In diesem wirtschaftlich wertvollsten deuntschen Gebiet, das durch stärkste Industrialisierung die Lebensbedingungen der Menschen und der Wirtschaft noch mehr als anderswo beeinflußt hat, ist die Entwicklung bisher durch störende Grenzen der Ver⸗ waltungsbezirke ganz erheblich beeinträchtigt worden. Die Vor⸗ lage will hier endlich den Erfordernissen angepaßte Grenzen schaffen. Sie will die Boraussetzungen dafür schaffen, daß für die in diesem Gebiet besonders schwer arbeitenden Menschen beffer als bisher gesorgt werden kann; denn die Massierung der Menschen in dem Umgemeindungsgebiet mit seinen infolge seiner Entwick⸗ lung in ganz besonderem Maße vorherrschenden großstädtischen Siedkungen verlangt Abhilfe bestehender Mißstände und Fürsorge ganz durchgreifender Art. Es kommt, meine Damen und Herren, hier vielleicht mehr noch als anderswo auf eine Lockerung der Siedlungsformen und darauf an, daß billige Verkehrsmittel den Arbeiter schnell zur Arbeits⸗ und Erholungsstätte bringen. 26,78 vH der deutschen Bevölkerung wohnen nach der Wohnungs⸗ statistik vom 16. Mai 1927 in Großstädten, und von 791 000 Haus⸗ haltungen ohne eigene Wohnungen entfallen 481 000 das sind drei Fünftel aller auf Großstädte. Hier muß insbesondere in dem Umgemeindungsgebiet Rheinland⸗Westfalens, wo diese schlimmen Verhältnisse sich besonders schlimm auswirken und auswachsen, das in der Nähe der Städte liegende flache Land Bau⸗ und Siedlungsgelände hergeben, um den Städten die im Interesse der Volksgesundheit liegende Auflockerung der Siedzungen zu er⸗ möglichen; und zu den wenigen Erholungsstätten des Bezirks an Ruhr und Wupper müssen die Verkehrswege und ⸗mittel geführt werden, die schnell und billig die erholungsbedürftigen und er⸗ holungshungrigen Menschen an die Arbeits⸗, Wohn⸗ und Er⸗ holungsstätten bringen. Das können aber nur große, leistungs⸗ fähige, auf Gemeinsamkeitsarbeit eingestellte Kommunalgebilde, die für ihre Einwohner an der Beseitigung dieser unleidlichen Verkehrsmisere im Industriegebiet selbst interessiert sind. Es muß der Zustand aufhören, daß, während in Berlin erfreulicher⸗ weise jeder für wenige Pfennige in den Wald oder an die Seen gelangen kann, dieser Vorteil in dem Industriegebiet so viel kostet (sehr richtig! bei der Sozialdemokratischen Partei), daß er für die Familie des Arbeiters, des kleinen Mannes und kleinen Bürgers fast unerschwinglich ist.

Dann und nicht zuletzt meine Damen und Herren, soll die Vorlage einen Lastenausgleich in diesem Gebiet herbeiführen, so daß eine gleichmäßige Versorgung unter gleichmäßiger und erträglicher Steuerbelastung von großen, starken, leistungsfähigen Trägern der Selbstverwaltung erfolgt. Das wird, meine Damen und Herren insbesondere von der Deutschen Volkspartei —, nicht zum wenigsten gerade auch der Wirtschaft dienen, die dann mit einer gleichmäßigeren Unkostenbasis im Gesamtbezirk rechnen kann. 3

Meine Damen und Herren, so wichtig die Vorlage also allge⸗ mein und staatspolitisch ist, so wenig hat sie mit Parteipolitik irgend etwas zu tun. (Sehr richtig! bet der Sozialdemokratischen Partei.) Das gilt natürlich in erster Linie für die Staats⸗ regierung. Die Vorschläge, die sie Ihnen macht, sind das Er⸗ gebnis einer langen, eingehenden und gemeinschaftlichen Arbeit aller beteiligten Stellen, die alle miteinander bemüht gewesen sind, die objektiv richtige Lösung zu finden. Hätte die Staats⸗ regierung, hätte insbefondere auch ich als der für dieses Gesetz doch in erster Linie verantwortliche Minister, hierbei partei⸗ politische Ziele verfolgt, so würde diese Vorlage bestimmt ganz anders aussehen. Ich hätte eine Reihe von Vorschlägen, die ins⸗ besondere die Neueinteilung der Landkreise betreffen, ganz be⸗

stimmt nicht gemacht. Mit Parteipolitik hat die Vorlage aber auch

insoweit nichts zu tun, als es sich um die Einstellung der Be⸗ teiligten handelt. Das wissen Sie ja, meine Damen und Herren, insbesondere diejenigen, die schon früheren Landtagen angehört haben, aus eigener Erfahrung sehr genau. Das wissen Sie aus der Beratung früherer Eingemeindungsgesetze. Die subjektive Einstellung der Beteiligten wird bei solchen Fragen meist durch ganz andere als parteipolitische Motive bestimmt. Die örtliche Fraktion einer Partei nimmt oft genau den entgegengesetzten Standpunkt ein wie die Parteifreunde in der Nachbargemeinde. Gerade diese Tatsache und die Erkenntnis des in dieser Richtung unpolitischen Charakters solcher Vorlagen haben Sie, meine Damen und Herren, schon früher bei solchen Gesetzen zu einer sehr erfreulichen, bejahenden und ich möchte sogar sagen freudigen Mitarbeit veranlaßt. Ich habe nicht nur die Hoffnung, sondern den Wunsch, ja auch die Ueberzeugung, daß das auch bei dieser Vorlage der Fall sein wird, trotz der etwas ungünstigen Prophezeiung, die der Herr Kollege Stendel neulich bei der

ratung des Etats des Staatsministeriums der Vorlage hat an⸗ gedeihen lassen. Meine Damen und Herren von der Deutschen Volkspartei, bei allem Verständnis für Ihre Situation als Oppositionspartei kann ich mir nicht denken, daß Sie, die Sie immer wieder und eigentlich am blautesten nach einer Ver⸗ waltungsreform rufen, in dem Augenblick opponieren werden, in dem durch eine Regierungsvorlage ein Stück praktischer Ver⸗ waltungsreform vorgeschlagen wird.

Es handelt sich hier um die kommunale Neugliederung eines großen und wichtigen Gebietes unseres Staates. Eine solche Neu⸗ gliederung bedeutet etwas ganz anderes als die Aenderung von Gemeindegrenzen in Einzelfällen; sie bedeutet ihrer Voraus⸗ setzung nach, daß sich die Verhältnisse in diesem Gebiet in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert haben, daß die alten Gemeindegrenzen unmöglich geworden sind. Woraus wieder die Folgerung zu ziehen ist, daß man die neue Grenzziehung von den alten Grenzen in viel stärkerem Maße als sonst abstrahieren muß und sie nur soweit berücksichtigen darf, als sie auch für die Zukunft als richtig anerkannt werden können. Von einer solchen Neughbiederung kanm und muß erwartet und sogar verlangt werden, daß sie etwas Dauerhaftes hat, soweit man bei solchen Fragen überhaupt von Dauerhaftigkeit sprechen kann. Ich denke dabei nicht etwa an eine öde, geistlose Fixierung von Grenzen, sondern daran, daß die neuen Grenzen so richtig für Gegenwart und Zukunft gezogen werden müssen, daß sie die Gewähr für einen längeren Bestand bieten.

Durch diese Tendenz der Vorlage, die sie hat und haben muß,

3 sind die Widerstände gegen sie naturgemäß zwangsläufig bedingt;

denn wie in vielen anderen Fällen hängt auch hier der einzelne Mensch an dem Hergebrachten fest, was durchaus verständlich ist. Häufig nicht imstande, die Notwendigkeit oder den Nutzen der Aenderung richtig zu erkennen, ist er geneigt, in ihr eine brutale Verletzung der ihm bekannten und vertrauten Verhältnisse zu sehen. Das ist an und für sich bedauerlich. Ein solches Gesetz⸗ gebungswerk wäre erheblich befriedigender, wenn es vollkommen im Einverständnis mit den Beteiligten aufgestellt werden könnte. Da das nun aber nicht möglich ist, muß man den Mut zu der klaren Einsicht aufbringen, daß, wenn das im Interesse der All⸗ gemeinheit als objektiv richtig Erkannte mit dem subjektiven Willen des einzelnen Beteiligten in Widerspruch steht, dieser Wille des einzelnen eben unberücksichtigt bleiben muß. 1

Meine Damen und Herren, es ist draußen im Lande im Meinungsstreit über den Inhalt der Vorlage oft behauptet worden, das Staatsministerium mißachte mit dieser Vorkage das Selbst⸗ verwaltungsrecht der Gemeinden. Das ist natürlich falsch. Denn der Vorwürf würde Sie ja alle miteinander treffen, die Sie für frühere Umgemeindungs⸗ und Eingemeindungsgesetze gestimnmt haben; denn damals ist das ähnlich wie hier geschehen, wenn auch nicht in so großem Umfange. Das ist, wie gefagt,⸗ falsch, denn die neuen Verwaltungsgebilde sind ja nicht etwa ohne Selbstverwaltungsrecht, und die Einwohner können in am neuen größeren Kommunalgebilde bei der Gestaltung der Dirnoe genau so mitwirken wie bisher, ja, wegen der größeren Möglich⸗ keiten vielleicht sogar noch erfolgreicher.

Ich habe auch den Eindruck, als ob der Einwand der Be⸗ einträchtigumg der Selbstverwaltung der Staatsbürger im Um⸗ gemeindungsgebiet gar nicht einmal ganz ernst zu nehmen ist. Oft wird er von denselben Personen, von denselben Gemeinden und von denselben Stellen erhoben, die im gleichen Atemzuge für ihre eigene Gemeinde oder Stadt eine Erweiterung verlangen, obwohl die einzugemeindenden neuen Gebiele süch ePensolls 86. lehnend dazu verhalten. Oft, meine Damen und Herren, ist es auch vorgekommen, daß eine Gemeinde in die allerschärfste Oppo⸗ sition gegen eine andere Gemeinde erst dann eingetreten ist, S. dem gewisse Verhandlungen, die sie wegen der Eingemeindungs⸗ bedingungen mit einer anderen Gemeinde geführt hat, wegen ihrer allzu großen Forderungen sich zerschlagen hatten.

Es ist auch interessant, zu beobachten, daß sich die Stellung⸗ nahme der Befragten zu den Einzelvorschlägen der Vorlage Seif gegenseitig aufhebt, so daß ich gar nicht in der Lage gewefen wäre, den Vorschlägen im einzelnen zu folgen, felbst wenn ich es ge⸗ wollt hätte. Wenn ich durch Entgegenkommen die Opposition euf der einen Seite beschwichtigt haben würde, dann würde einfach eine neue Opposition, nämlich die der bisherigen Befürworter meines Vorschlags, entstanden sein. Ich bin daher auf Grund der eigenen Erkenntnis und des eigenen Urteils und auf Grund des daraufhin gefundenen Weges zu dieser Vorlage gekommen und bitte Sie, meine Damen und Herren, in Ihrer letzten Ent⸗ schließung und auch in der Behandlung der Eingaben und Rr sonstigen Drucksachen genau so zu verfahren. Ich bitte Sie, auch zu bedenken, daß jede Reform Interessen verletzen wird und ver⸗ letzen muß. Anders ist eine Reform einfach nicht möglich. Ja, ich bin sogar der Meinung, daß es gar nicht so falsch wäre und das möchte ich nicht so sehr als Minister, sondern einmal als Ab⸗ geordneter, als Kollege von Ihnen, rein zur geschäftsordnungs⸗ mäßigen Pehandlung, wenn auch scherzhaft sagen —, wenn Sie unter Abänderung der heutigen Tagesordnung die Regierungs⸗ vorlage in erster, zweiter und dritter Lesung en bloc annehmen würden. (Heiterkeit und Zurufe.) Das habe ich erwartet. Das vorgeschlagene Verfahren würde Ihnen jedenfalls das Lesen der vielen Drucksachen und der Eingaben und die Kosten der weiteren Diskussion ersparen. Aber Sie werden diesen Weg ganz selbst⸗ verständlich nicht gehen wollen und vielleicht auch nicht gehen können, obwohl dies nach meiner festen Ueberzeugung das beste wäre und in praxi lediglich auf einen Vorschlag hinauslaufen würde, den mein Herr Amtsvorgänger zur Regelung der Ver⸗ waltungsreform und der Berwaltungsgebiete vor einer Reihe von

Jahren gemacht hatte, als er ihnen empfahl, der Staatsregierung ein entsprechendes Ermächtigungsgesetz zu geben.

Die Neugliederung der Gebiete beschränkt sich im wesentlichen auf die Neuabgrenzung der Land⸗ und Stadtkreise. Damit wird zunächst die Frage von Stadt und Land, von städtischer und länd⸗ licher Verfassung aufgeworfen. Ich habe so oft an den ver⸗ schiedensten Stellen draußen im Lande bei Tagungen der kom⸗ munalen Spitzenverbände usw. betont, daß für mich die Parität zwischen Stadt und Land in der Kommunalpolitik eine Selbst⸗ verständlichkeit ist. Ich brauche deshalb darüber heute nicht weiter

z andere Frage ber ist es, in welcher kom⸗

munalen Form und Verfassung mam im den besonderem Verhältnissen beste Lösung sieht.

Wenn Sie die Vorkage genau und objektiv durchsehen, so werden Sie fünden, daß im Streit⸗ und Zweifelsfall einmal zu⸗ gunsten des einen, das andere Mal zugunsten des andern ent⸗ schieden wird. Jedes Dognra ist hier absolut unmöglich.

Das Problem Stadt und Land bedentet zunächst eine Aus⸗ einandersetzung zwischen demn Interessen der Landkreise und der benachbarten Großstädte. Es ist selbstverständlich, daß nexe Grenzen für die Landkreise, die Bestand versprechen sollen, nicht gefunden werden können, ohne sich gleichzeitig mit dem Er⸗ weiterungsbedürfnis der Großstädte auseinanderzusetzen. Würde man dies versäumen, so würde keine Neugliederung heraus⸗ kommen. Es würden in ganz kurzer Zeit hier und da einzelne Umgemeindungsfragen erneut auftauchen. Man würde damit nicht nur den Städten das vorenthalten, was sie brauchen, son⸗ dern auch den Landkreisen einen schlechten Gefallen erweisen, in⸗ dem man ihnen einen absolut prekären Besitzstand gibt.

Wenn man ben Zweck des Gesetzes nicht aus den Augen ver⸗ liert, darf man bei dieser Auseinandersetzung nicht mit kleinem Augenmaß verfabren, nicht nur die Gegenwart berücksichtigen, das als ungenügend Erkannte beseitigen, sondern man muß die gegen⸗ seitigen Interessensphären so abgrenzen, daß Bewegungsraum auch für die Zukunft bleibt und gerade deshalb die Grenzen Be⸗ stand versprechen. Wir sind bei einer solchen Neugliederung ja auch in der Lage, dies zu tun, da wir nicht wie sonst genötigt sind, auf die Leistungs⸗ und Lebensfähigkeit eines verstümmelten Restkreises Rücksicht zu nehmen. Wir haben hier die Möglichleit, durch Vereinigung mehrerer Kreise und Restkreise wieder neue starke Verbände zu schaffen, vielfach stärker, als der alte Verband gewesen ist. Denn darauf kommt es an, starke kommunale Ver⸗ bände zu schaffen.

Aus den Erörterungen hier im Hause habe ich beveits ge⸗ legentlich gehört, daß man sich mit dem Gedanken trägt, mach der Regierungsvorlage zusammengelegte Kreise wiederum auseimander⸗ zureißen und für die Auflösung vorgesehene Kreise bestehen zu lassen. Wenn Sie vielleicht etwas derartiges vorhaben, dann bitte ich Sie, gerade vom Standpunkt der Anhänger und Befür⸗ worter der Landkreise und derer, die die Bedeutung der Landkreise nicht nur erkennen, sondern sie stärken wollen, daß Sie daran denken, daß es sich bei dieser Vorlage auch darum handelt, große leistungsfähige Laundkreise zu schaffen, daß große leistungsfähige Landkreise aber gerade auf diesem Gebiet mit den großen leistungsfähigen Städten als Nachbarn ein besonderes Erfordernis vom Standpunkt der Parität der Landkreise und Stadtkreise sind, und daß die Parität nicht gewahrt ist, der Landkreis sie sich selbst gegenüber der Stadt nicht wahren kann, wenn er seine Ver⸗ pflichtungen nicht ausreichend erfüllen kann und in seinen Leistungen ganz erheblich von den Leistungen der Nachbarstadt oder eines anderen Nachbarkreises absticht. Jeder Staatsbürger hat selbstverständlich auch das Recht, in jedem Kommnunalverband

in Preußen entsprechend seinem Bedürfnis und entsprechend der

Leistung des Staates und des ganzen Landes im allgemeinen natürlich kommunal gleich gut versorgt zu werden. Er braucht sich nicht damit abzufinden, daß er in dem Bezirk, in dem er zu⸗ fällig wohnt, nur deswegen schlechter gestellt ist, weil der Bezirk infolge zufälliger Grenzgestaltung leistungsunfähiger ist als der Nachbarkreis. Diese kommunale Leistungsgerechtigkeit kann hier in diesem Gesetz nunmehr endlich, nachdem sie im heutigen Gebiet bei den heutigen Grenzen nicht besteht, geschafsen werdern.

Es soll aber auch nicht darüber hinausgegangen werden, weder in den Kreisen noch bei den Städten. Wenn ich daher in der Vorlage z. B. den Städten das gebe und reichlich gebe —, was sie benötigen, so muß ich andererseits aufs schärfste Be⸗ strebungen widersprechen, die nur aus Prestige⸗ oder fonstigen unfachlichen Gründen eine solche Gebietserweiterung auf Kosten des andern Teils beanspruchen.

Charakteristisch, meine Damen und Herreu, für das Um⸗ gemeindungsgebiet ist, daß jetzt schon in weiten Grenzen Stadt⸗ kreis an Stadtkreis stößt, daß Großstädte entweder schon mit⸗ einander zusammengewachsen sind oder so miteinander im Ge⸗ menge liegen, daß die kommunalen Grenzen große Nachteile nach sich ziehen. Auch hier wollen wir /in einer Reihe von Fällen zu⸗ sammenfassen und ratioualisieren: Barmen⸗Elberseld, Solingen, Duisburg⸗Hamborn, Remscheid usw. Ich kann nicht anerkennen, daß, wenn solche Maßnahmen im allgemeinen Interesse notwendig sind, die Tatsache, daß es sich hier nur um Stadtkreisgrenzen handelt, eine andere Beurteilung zuläßt, als wenn es sich um Stadt⸗ und Landkreisgrenzen handelt, und was ich vorhin von dem Willen der Beteiligten bzw. von der Beachtung oder Nicht⸗ beachtung des Willens der Beteiligten gesagt habe, das gilt selbst⸗ verständlich auch hier bei den Stadtkreisen. Wenn die Stadtkreis⸗ grenze mit dem Interesse der Allgemeinheit im Widerspruch steht, kaun es keinen Unterschied machen, ob es sich um eine Gemeinde von 100 000 Einwohnern oder um eine Gemeinde von 1000 oder 100 Einwohnern handelt.

Aber meine Damen und Herren, solchen großstädtischen Ver⸗ einigungen find natürlich Grenzen gezogen. Wir können und wollen nicht bloße Verwaltungsbezirke schaffen, in denen Eigen⸗ art und Bedeutung der örtlichen Selbstverwaltung verschwinden würden. Ich lehne es daher in der Vorlage ab, die von einigen Seiten geforderten Riesenstädte zu schaffen. Denn Gedanken, daß auch in Großstädten die Bedeutung der engeren örtlichen Gemeinschaft erhalten und eine möglichst starke, lebendige Mit⸗ arbeit der Bürger in der Verwaltung ihrer eigenen Angelegen⸗ heiten gesichert bleibt, soll dadurch Rechnung getragen werden, daß den Großstädten selbst die Möglichkeit gegeben werden soll, ihre Verwaltung in diesem Gebiete zu dekonzentrieren, ebenso, wie ich den Landkraisen die Möglichkeit geben will, weniger ge⸗ hindent als jetzt diejenigen Aufgaben von überörtlicher Bedeutung zu übernehmen und durchzuführen, die im Interesse der Kreis⸗ bevölkerung gelöst werden müssen und von den kreisangehörigen Gemeindem selbst nicht gelöst werden können.

Wo der Gesetzentwurf mit der kommunalen Zusammen⸗ fassung nicht so weit gehen kann, wie es im Interesse der Rationalisierung oder einer gleichmäßigen Bersorgung und einer gleichmäßigen Steuerbelastung. an und für sich erwünscht

m.