1929 / 99 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 99 vom 29. April 1929. S. 4.

[10264]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 17. Mai 1929, mittags 12 Uhr, in den Ge⸗ der Gesellschaft statt⸗ indenden außerordentlichen Haupt⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über Herabsetzung des Stammaktienkapitals um Reichs⸗ mark 211 200,— im Verhältnis von 5:1 zum Zwecke der Beseitigung der bestehenden Unterbilanz 240 des

Aenderung der §§ 6 und 12 der

Satzungen, die sich aus der Herab⸗

setzung ergeben. Diejenigen Aktionäre, die sich an der Versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien mindestens drei Tage vor der Versammlung bei unserer Gesell⸗ schaft oder bei einem Notar zu hinter legen. Die Hinterlegungsscheine des Notars sind mindestens efnen Tag vor der Versammlung der Gesellschaft zur Kenntnisnahme vorzulegen.

Dresden⸗Reick, den 25. April 1929. Vereinigte Windturbinen⸗

Werke A.⸗G. Der Vorstand. Heintel.

[10275] Hirsch, Janke & Co. Aktien⸗ gesellschaft. Weißwasser, O. L.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donners⸗ tag, den 23. Mai 1929, nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, im des Bankhauses Bett Simon & Co., Berlin W. 8, Mauerstr. 53, statt⸗ ] ordentlichen Generalver⸗ ammlung eingeladen. Tagesordnung: .Vorlegung und Beschlußsassung über die Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Berichte des Vorstands und Aufsichtsrats für das Ge⸗ schäftsjahr 1928.

Beschlußfassung über die Ver⸗

wendung des Reingewinns.

.Beschlußfassung über die Entlastung

des Vorstands und Aufsichtsrats.

.Aufsichtsratswahl.

5. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens am weiten Werktag vor der Generalver⸗ bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhaus Bett Simon & Co., Berlin W. 8, Mauerstr. 53, in den üblichen Geschäftsstunden hinter⸗ legt haben. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder von einer anderen deutschen Bank oder Bankfirma ausgestellte Depotscheine, aus denen die Nummern der deponierten Aktien er⸗ sichtlich sind, hinterlegt werden.

Die Aktionäre sind auch zur Hinter⸗ legung bei einem Notar berechtigt. Wird hiervon Gebrauch gemacht, so muß die Hinterlegungsbescheinigung des Notars, aus der die Nummern der hinterlegten Aktien ersichtlich sind, pätestens am zweiten Werktag vor dem Tag der Generalversammlung dem Vorstand der Gesellschaft zur Erlangung einer Stimmkarte vorgelegt werden.

Weißwasser, O. L., im April 1929.

Der Vorstand. Malky. Müller.

[10276] Großkraftwerk Franken Aktiengeselischaft. Nürnberg.

Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre am Frei⸗ tag, den 24. Mai 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaal unseres Verwaltungsgebäudes, Nunnen⸗ beckstraße 5 in Nürnberg.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht des Vorstands so⸗ wie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1928.

Bericht des Aufsichtsrats über die

Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗

und Verlustrechnung und des Vor⸗

.“ über die Verwendung des leberschusses.

„‚Beschlüsse über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie über die Verwendung des Ueberschusses.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Nach § 25 der Satzung haben Aktio⸗

näre, welche an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, ihre Aktien⸗ mäntel oder einen von einem Bank⸗ aus oder einer Sparkasse ausgestellten Depotschein spätestens am fünften Tag vor der Generalversammlung zu hinter⸗ legen.

Hinterlegungsstellen sind neben der Gesellschaftskasse in Nürnberg:

Bankhaus Anton Kohn, Nürnberg,

Bayer. Gemeindebank (Girozentrale, München und Nürnberg),

Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank, München und Nürnberg,

Bayer. Vereinsbank, München und Nürnberg,

Deutsche Bank, Filiale Nürnberg

““ Filiale Nürn⸗ berg

Städtische Fparkass⸗ Nürnberg,

Bankhaus Mendel ohn & Co., Berlin,

Bankhaus E. L. Friedmann & Co., Berlin.

Nürnberg, den 24. April 1929.

Der Vorstand.

[10278] Frankfurter Likörfabrik Aktien⸗ gesellschaft, Frankfurt a. M.

Die Aktionäre unserer Gepehtcgkt werden hiermit zu

1929, nachm. 5 Uhr, in dem Restau⸗

rant des Herrn Adolf Binninger, „Zum goldnen Pfau“ in Frankfurt a. M., Vilbeler Straße 26, stattfindenden Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1929.

. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und über die Ge⸗ winnverteilung, Erteilung der Ent⸗ lastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben spätestens am 27. Mai 1929 ihre Aktien nebst Nummern⸗ verzeichnis bei der Gesellschaftskasse oder bei einem Notar oder bei der Reichsbank zu hinterlegen. Im Falle der Hinterlegung bei der oder bei einem Notar ist der Hinter⸗ legungsschein spätestens am Tage vor der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaftskasse niederzulegen.

Frankfurt a. M., 23. April 1929.

Der Vorstand. Wilh. Zerb. Wilh. Moeser.

[9924] Aktienumtausch.

Horchwerke Aktiengesellschaft.

Auf Grund der 5. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen sordern wir die Inhaber unserer Stammaktien über RM 180,— auf, ihre Aktien nebst den dazuge⸗ hörigen Gewinnanteilscheinbogen mit aufenden Gewinnanteilscheinen unter Beifügung eines arithmetisch geord⸗ neten Nummernverzeichnisses bis zum 12. August 1929 einschließlich

in Berlin: bei der Commerz⸗ und Bank Aktiengesellschaft; in Chemnitz:

bei der Commerz⸗ und Privat⸗

Bank Aktiengesellschaft, Filiale

Chemnitz, bei der Allgemeinen Deutschen

Credit⸗Anstalt Abteilung Chem⸗

nitz, bei der Sächsischen

Chemnitz;

in Dresden: bei der Commerz⸗ und Privat⸗

Bank Aktiengesellschaft, Filiale

Dresden, bei der Allgemeinen Credit⸗Anstalt

Dresden, bei der Sächsischen Staatsbank;

in Leipzig: bei der Commerz⸗ und Privat⸗

Bank Aktiengesellschaft, Filiale

Leipzig, bei der Allgemeinen Credit⸗Anstalt, bei der Sächsischen

Leipzig;

in Zwickau: bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft, Filiale Zwickau, bei der Allgemeinen Credit⸗Anstalt Zwickau, bei der Sächsischen Zwickau, während der üblichen Geschäftsstunden zum Umtausch in Stammaktien über RM 100,— bezw. RM 1000,— ein⸗ zureichen.

Gegen Einlieferung von Stück 5. Aktien über je RM 180,— werden 9 neue Aktien über je RM 100,— mit Gewinnanteilscheinen für 1928/29 (Nr. 26 c sowie Erneuerungsscheinen ausgereicht. Ergeben die eingereichten Aktien einen RMN 1000,— über⸗ schießenden Betrag, so wird an Stelle von 10 Aktien zu je RM 100,— eine Aktie zu RM 1000,— ausgegeben.

Effektio darstellbare Spitzenbeträge sind an der Börse zu regulieren, wäh⸗ rend nicht effektiv darstellbare Spitzen⸗ beträge von den Umtauschstellen ver⸗ mittelt wenden.

Den Aktionären, die ihre Aktien dem Sammeldepot angeschlossen haben, wird keine Provision berechnet. Des⸗ gleichen ist der Umtausch provisions⸗ frei, falls die Einreichung der Aktien an den Schaltern der obigen Stellen erfolgt. In anderen Fällen wird die übliche Provision in Anrechnung ge⸗ bracht.

Der Umtausch der alten Stamm⸗ aktien in die neuen Stücke erfolgt nach Prüfung möglichst Zug um Zug.

Die alten Stammaktien über Reichs⸗ mark 180,—, die nicht bis spätestens 12. August 1929 bei den vorgenannten Stellen zum Umtausch eingereicht worden sind, werden gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt. Gbenso werden solche Stammaktien für kraft⸗ los erklärt, welche nicht in einem Be⸗ trage eingereicht werden, der die Durch⸗ führung des Umtausches ermöglicht und nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt worden sind. Die an Stelle der für kraftlos erklärten alten Stamm⸗ aktien auszugebenden neuen Stücke werden für Rechnung der Beteiligten verkauft. Der Erlös wird nach Abzug der Kosten zur Verfügung der Be⸗ teiligten gehalten werden.

Berlin, den 29. April 1929.

Privat⸗

Staatsbank,

Deutschen Abteilung

Deutschen

Staatsbank,

Deutschen Abteilung

Staatsbank,

Horchwerke Aktiengesellschaft.

der am 30. Mai justizrat

Verwaltungsunkosten ““

[10365]

Nach der in unserer Generalversamm⸗ lung vom 25 April d. J. erfolgten Neu⸗ wahl besteht unser Aufsichtsrat aus fol⸗ genden Mitgliedern: den Herren Fabrik⸗ direktor Max Kießler, Dresden, Ober⸗ Dr. Popper, Dresden, Geh. Regierungsrat Canitz, Berlin.

Dresden, den 25. April 1929.

A. Hubald & Cie. Aktiengesellschaft. R. Kteßler.

[10515] Portland⸗Cementwerke Heidelberg⸗Mannheim⸗Stuttgart Aktien⸗Gesellschaft.

Die Tagesordnung für die auf Dienstag, den 14. Mai d. J. einberufene General⸗ versammlung wird durch folgenden Punkt ergänzt:

5. a) Aenderung des § 22 Abs. 3 des Gesellschaftsvertrags, betreffend Bil⸗ dung von Ausschüssen des Aufsichtsrats

b) Aenderung des § 32 des Gesell⸗ schaftsvertrags enthaltend Abstim⸗ mungsvorschriften

Heidelberg, den 26. April 1929.

Der Aufsichtsrat. Dr.⸗Ing. h. c. Friedrich Schott, Geh. Kommerzienrat.

[746].

Gemäß § 289 des H.⸗G.⸗B. und unter Hinweis auf die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft durch Beschluß der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 15. Dezember 1928 werden die Gläubiger unserer Gesellschaft hier⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche anzu⸗ melden.

Landaun, den 27. März 1929 „IMTA Gü⸗ Internationale Maschinen⸗ u. Tiefbohrgerätefabrik, A.⸗G. ¶nmnnnmEEEmEERxegemn

[9586]. Bilanz per 31. Dezember 1928. Aktiva. Warenbestand.. Bankbestand .. Postscheckbestand Kassenbestand Autokontod . .. Inventarkonto 281 Debitoren.

Passiva. EnnnesZ“ 67 Krebitoren— Gewinn⸗ und Verlustkonto

907 102 105 162 331 48 000 104 9042 9 427 162 331 Gewinn⸗ und Verlustkonto. 63 868s8 8 400

Abschreibungen... Bilanzkonto (Reingewinn) 9 427— 73 695/87 73 695/87

73 695/87

Worentontbhdh

Berlin, den 2. April 1929. Die Generalversammlung stimmig die Bilanz genehmigt. „Kondag“ Einkaufs⸗Aktiengesellschaft der Konditoren u. verwandter Gewerbe Berlin W. 57, Bülowstraße 66. Der Vorstand. Junge. Lischke. —y—-—— [9583]. Ceres, Aktiengesellschaft für chemische Produkte, Ratibor. Bilanzkonto per 30. September 1928.

Aktiva. RM Grundstücke ... 158 315 Gebäiunde. 445 832 Fabrikseinrichtungen.. 313 855 Büro⸗, Laboratoriums⸗ u.

Wohnungseinrichtung. Wah anschtns Pferde und Fuhrwerke. Debitoren:

Banken 10 000,49

Verschiedene 361 223,16 Ke, 886“

Wert⸗

Beteiligungen und e1:Se11 9 und Materialbe⸗ stiic“

hat ein⸗

Waren⸗

1 777 906 Passiva.

Gesetzlicher Reservefonds MW LLL1“ Gewinnvortrag aus

1926/27 .20 686,80 Ueberschuß per

1927/28 50 210,45

1 200 000 152 904/7 207 141/ 56 146 963 27

70 897 1 777 906

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 1927/28.

Soll. Allgemeine Spesen... Steteen. Duc“ ö““ Abschreibungen .... Gewinn einschl. Vortrag

494 162 Haben. Gewinnvortrag aus 1926/27 Gewinn aus Fabrikation u. Handelsgeschäften...

20 686

[10339] 2. Aufforderung. Bekanntmachung der Ambag Automobil⸗ und Motorradbau Akt. Ges. Berlin. Laut Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. 3. 27 soll das Aktienkapital von 20 Millionen Papiermark auf 10 000 RM ungestellt werden. Der Nennwert der Aktien zu je 1000 Papier⸗ mark wird auf 20 RM. herabgesetzt, und die Aktien werden im Verhältnis von 1:40 zusammengelegt. Der Nennwert der Aktien zu je 10 000 Papiermark wird gleichfalls auf 20 RM hexabgesetzt, und die Aktien werden im Verhältnis von 1:4 zusammengelegt. Der Nenn⸗ wert der Aktien zu je 100 000 Papier⸗ mark wird auf 50 RM und der Nenn⸗ wert der Vorzugsaktien zu je 500 000. Papiermark auf 250 RM herabgesetzt. Gemäß § 219 und § 290 H.⸗G.⸗B. fordern wir die Aktionäre auf, ihre Aktien bis zum 1. Juni 1929 bei der Gesellschaftskasse in Stahnsdorf einzu⸗ reichen. Die Aktien Sa 1000 und 10 000 Papiermark, die nicht fristgemäß eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt, desgleichen diejenigen Aktien,

welche die zum Ersatz durch neue Aktien

erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gefellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt sind, sofern nicht Anteil⸗ scheine nach § 17 Abs. 2 der 2. Durch⸗ ührungsverordnung zur Goldbilanzver⸗ ordnung zu gewähren sind. Berlin, den 29. April 1929. Der Vorstand.

[10328] Lederwerke Rheindahlen

Aktiengesellschaft, M. ⸗„Gladbach⸗Rheindahlen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 28. Mai 1929, vorm. 11 Uhr, in den Büro⸗ räumen des Herrn Notar Dr. Krauß, Köln, Cardinalstr. 6, stattfindenden Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1928.

1 ö“ der Bilanz und Ent⸗ lastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens am zweiten Werktage vor der Generalver⸗ sammlung bei der Gesellschaftskasse oder einem Notar hinterlegt haben, oder wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Stellen bis zur Veendigung der General⸗ versammlung im Sperrdepot gehalten werden.

M.⸗Gladbach⸗Rheindahlen,

25. April 1929. Der Vorstand. Wilhelm Pelzer.

den

[10326] Kötitzer Ledertuch⸗ und Wachstuch⸗ Werke Aktiengesellschaft, Kötitz b. Coswig i. Sa. Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 14. Juni 1929, mittags 12 Uhr, in Dresden, im Sitzungssaal des Bankhauses Gebr. Arnhold, Waisen⸗ hausstraße 18/22, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein⸗ geladen.

D; Die

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie des Berichts des Vorstands und Aufsichtsrats für das Geschäfts⸗ jahr 1928.

8 JE1 Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

.Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

Satzungsänderung: § 8 (Festsetzung des Stimmrechts der Aktien in der Weise, daß je nom. RM 40,— Aktien zwei Stimmen gewähren).

5. Aufsichtsratswahlen.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Diejenigen Aktionäre, die in der Generalversammlung Anträge stellen oder stimmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 11. Juni 1929 oder die über deren Hinterlegung ausgestellten Bescheinigungen eines deutschen Notars oder einer Effektengirobank spätestens am 12. Juni 1929 nach näherer Be⸗ stimmung des § 8 des Gesellschafts⸗ vertrags

in Kötitz bei Gesellschafts⸗ kasse oder

in Dresden bei dem Bankhause Gebr. Arnhold oder

in Berlin bei dem Bankhause Gebr. Arnhold oder

in Berlin bei dem Bankhause Hardy & Co. G. m. b. H. oder

in Berlin bei der Darmstädter und Nationalbank Komm.⸗Ges. a. Akt. oder

in München bei dem Bankhause

Hardy & Co. oder

in Gummersbach, Rhld., bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.

während der üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen, bis zum Schlns der Generalversammlung dort zu belassen und die Hinterlegungsscheine in der Generalversammlung vorzuweisen.

Kötitz b. Coswig i. Sa., 27. April 1929. Der Vorstand.

G. A. v Dr. A. Meier.

der

Emil Busch Akt.⸗Ges.,

Optische Industrie, Rathenow.

Für die Tagesordnung der für 8. Mat, 10 ½ Uhr, im Sitzungszimmer der Gesell⸗ schaft anberaumten Generalversammlung sind von Aktionärseite noch folgende An⸗ träge gestellt worden:

Punkt 7: Bestellung von Revisoren zur Prüfung der Bilanz für das Geschäfts⸗ jahr 1928 und von den Vorgängen der Geschäftsführung aus den letzten zwei Geschäftsjahren.

Punkt 8: Beschlußfassung über eine Er⸗ höhung der Zahl der Aufsichtsrats⸗ mitglieder von 7 auf 9 Stellen.

Rathenow, den 27. April 1929. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Fritz Perl [10569]

[10338] Draht⸗ und Kratzenstoffwerke Aktiengefellschaft, Mittweida.

Zweite Aufforderung zum Aktien⸗ umtausch gemäß der 5. bzw. 7. DV. zur Goldbilanzverordnung. Wir fordern hiermit die Inhaber der Aktien unserer Gesellschaft, deren Nenn⸗ beträge auf RM 80,— und RM 240,— lauten, auf, ihre Aktien nebst den dazu⸗ gehörigen Gewinnanteilscheinbogen mit Gewinnanteilscheinen per 1928/29 u. ff. unter Beifügung eines arithmetisch ge⸗ ordneten T114“ in doppelter wiss eegnmn bis zum 22. August 1929 zum Umtausch in

Aktien über RM 200,— in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt; in Mittweida bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Filiale Mittweida während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Einreichungsformulare sind bei diesen Stellen erhältlich. „Gegen Ablieferung von fünf Aktien über je RM 80,— werden zwei Aktien über je RM 200,— und gegen Ab⸗ lieferung von fünf Aktien über je RM 240,— werden sechs Aktien über je RM 200,—, und zwar je mit Ge⸗ winnanteilscheinen Nr. 1 ff., ausge⸗ reicht. Einen Spitzenausgleich werden die obigen Stellen nach Möglichkeit vermitteln.

Der Umtausch ist provisionsfrei, wenn die Einreichung der Aktien an den Schaltern der obigen Stellen erfolgt. In allen anderen Fällen wird die übliche Provision in Anrechnung ge⸗ bracht.

Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt Zug um Zug gegen Einreichung der alten Aktienurkunden.

Diejenigen Aktien unserer Gesell⸗ schaft über RM 80,— und RM 240,—, die nicht bis zum 22. Aug. 1929 ein⸗ gereicht worden sind, werden nach Maß⸗ gabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von eingereichten Aktien unserer Gesell⸗ schaft, die nicht in dem zum Ersatz durch neue Aktien über RM 200,— erforder⸗ lichen Gesamtnennbetrage eingereicht und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt werden. Die auf die für kraftlos erklärten alten Aktien ent⸗ fallenden neuen Aktien über RM 200,— werden nach Maßgabe des Gesetzes verkauft. Der Erlös wird abzüglich der entstandenen Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt.

Die Inhaber der umzutauschenden Aktien über je RM 80,— können, so⸗ weit die Zahl der in ihrem Besitz be⸗ findlichen Stücke nicht zum Empfange von Aktien über RM 200,— ausreicht, innerhalb von 3 Monaten nach Ver⸗ öffentlichung der ersten Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger, jedoch noch bis zum Ablauf eines Monats na Erlaß der letzten Bekanntmachung über die Aufforderung zum Umtausch, durch schriftliche Erklärung bei unserer Ge⸗ sellschaft Widerspruch gegen den Um⸗ tausch erheben. Außer der Abgabe dieser schriftlichen Widerspruchserklä⸗ rung gegenüber unserer Gesellschaft ist zur ordnungsmäßigen Erhebung des Widerspruchs erforderlich, daß der widersprechende Aktionär seine Aktien oder die über sie von einem Notar, einer Effektengirobank oder der Reichs⸗ bank ausgestellten Hinterlegungsscheine die Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ bank müssen mit einem Sperrvermerk versehen sein entweber bei unserer in Mittweida oder bei den obenbezeichneten Stellen hinterlegt und dort bis zum Ablauf der Wider⸗ spruchsfrist beläßt. Ein erwa erhobener Widerspruch verliert seine Wirkung, falls der Aktionär die hinterlegten Aktienurkunden vor Ablauf der Wider⸗ spruchsfrist zurückfordert.

Erreichen die Anteile der Inhaber von Aktien über je RM 80,—, die recht⸗ mäßig Widerspruch eingelegt haben, zu⸗ sammen den zehnten Teil des Gesamt⸗ betrages der Aktien über je RM 80,—, so wird der Widerspruch wirksam und der Umtausch der Aktien der wider⸗ sprechenden Aktionäre unterbleibt. Die Urkunden derjenigen Inhaber von Aktien über je RM 80,—, die nicht Widerspruch n haben, werden auch in diesem Falle als freiwillig um⸗ getauscht in Urkunden über Reichs⸗ mark 200,— umgetauscht, sofern nicht von den Aktionären bei Einreichu ihrer Aktien zum Umtausch ausdrücklich das Gegenteil bemerkt ist.

Mittweida, den 27. März 1929.

Draht⸗ und Kratzenstoffwerke

Aktiengesellschaft. orstand. G. von Struv

Reicho⸗ und Staatsanzeiger Nr. 99 vom 29. April 1929. S. 3.

Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 27. April 1929. Butter: Der Markt verlief weiterhin in ruhiger Tendenz, wenn sich auch zum Wochenende eine etwas freund⸗ lichere Stimmung bemerkbar machte. Die Notierungen blieben in der Berichtswoche an allen Hauptplätzen unverändert. Der Konsum ist weiterhin schwach. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten war am 25. und 27. April 1929: 1a Qualität 1,55 ℳ, II a Qualität 1,46 ℳ, abfallende 1,30 ℳ. Marga⸗ rine: Ruhige Nachfrage. Schmalz: Der Markt hatte eine uneinheitliche Haltung, ohne daß jedoch wesentliche Preisverände⸗ rungen eintraten. Die Konsumnachfrage ist unverändert schwach. Die heutigen Notierungen sind Choice Western Steam 69 ℳ, amerikan. Purelard in Tierces und in kleineren Packungen 71,50 ℳ, Berliner Bratenschmalz 74 ℳ, deutsches Schweineschmalz 80 ℳ, Liesen⸗ schmalz 77 ℳ.

von auswärtigen Devisen⸗ und b“

Danzig, 27. April. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,73 G., 57,88 B. Schecks: London 25,01 G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗ Auszahlung 57,70 G., 57,85 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 121,947 G., 122,253 B.

Wien, 27. April. (W. T. B.) Amsterdam 285,56, Berlin 168,41, Budapest 123,87, Kopenhagen 189,55, London 34,49 ⅛, New York 710,65, Paris 27,77 ½8, Prag 21,02 ½, Zürich 136,90, Marknoten 168,16, Lirenoten 37,27, Jugoslawische Noten 12,45, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,99 ⅛, Polnische Noten 79,54, Dollarnoten 709,75, Ungarische Noten 124,05*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,49 ½4. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 27. April. (W. T. B.) Amsterdam 13,58,25, Berlin 800,00, Zürich 650,70, Oslo 901 ⅛, Kopenhagen 901,10, London 164,01, Madrid 486,50, Mailand 177,22 ½, New York 33,79 ¼, Paris 132 ½⅛, Stockholm 903,00, Wien 474,50, Marknoten 799,50,

Alles in Pengö.

Polnische Noten 378 ¾⅞, Belgrad 59,37 ½. Budapest, 27. April. (W. T. B.) Wien 80,56 ½, Berlin 136,00, Zürich 110,50, Belgrad 10,08 ½. London, 29. April. (W. T. B.) New York 485,28, Paris 124,14, Holland 1207,25, Belgien 34,94, Italien 92,56, Deutsch⸗ land 20,51 B., Schweiz 25,20 ½, Spanien 33,61 G., Wien 34,55, Buenos Aires 47,28.

Berichte

Paris, 27. April. (W. T. B.) (Anfangs notierungen.) Deutschland 605,00, London 124,17, New York 25,58 ¼, Belgien 355,50, Spanien 368,75, Italien 134,05, Schweiz 492,50, Kopenhagen 682,50, T 1028,25, Oslo 682,50, Stockholm 683,75, Prag 75,80,

umänien 15,20, Wien 35,90, Belgrad —,—.

Paris. 27. April. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Deutsch⸗ land 604,00, Bukarest 15,20, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,57, Belgien 355,25, England 124,12, Holland 1028,00, Italien 133,95, Schweiz —,—, Spanien 369,50, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 683,75 Belgrad —,—.

Amsterdam, 27. April. (W. T. B.) Berlin 58,82 ½, London

12,07 ⅞, New York 248,79, Paris 9,72 ⅛., Brüssel 34,55, Schweiz 47,90 ½, Italien 13,03 ½, Madrid 35,85, Oslo 66,34, Kopenhagen 66,34, Stockholm 66,47, Wien 34,95, Prag 736,25. Freiverkehrs⸗ kurse: He.bes 626,00, Budapest 43,32 ½, Bukarest 147,50 Warschau —,—, Yokohama 111,25, Buenos Aires 104 ⅜. (W. T. B.) Paris 20,29 ¼, London 25,20 ¼. New York 519,35, Brüssel 72,10. Mailand 27,23, Madrid 75,15, Holland 208,77 ½, Berlin 122,90, Wien 72,92 ½, Stockholm 138,70, Oslo 138,47 ½, Kopenhagen 138,47 ½, Sofiag 3,75, Prag 15,37 ¼, Warschau 58,25, Budapest 90,53 ½*), Belgrad 9,12 ½, Athen 6,72 ½, Konstantinopel 254,50, Bukarest 308,50, Helsingfors 13,08 ½¼, Buenos Aires 218 ⅞, Japan 233,25. **) Pengö.

Kopenhagen, 27. April. (W. T. B.) London 18,19, New York 375,12, Berlin 88,75, Paris 14,75, Antwerpen 52,20, Zürich 72,30, Rom 19,75, Amsterdam 150,85, Stockholm 100,20, Oslo 100,05, Helsingfors 945,00, Prag 11,14, Wien 52,80.

Stockholm, 27. April. (W. T. B.) London 18,16 ¼, Berlin 88,70, Paris 14,65, Brüssel 52,02 ½6, Schweiz. Plätze 72,15, Amsterdam 150,50, Kopenhagen 99,87 ½, Oslo 99,85, ashington 374,37, Helsingfors 9,42, Rom 19,65, Prag 11,12, Wien 52,70.

Osko, 27. April. (W. T. B.) London 18,19 ½, Berlin 88,85 Paris 14,70, New York 375,00, Amsterdam 150,80, Zürich 72,25,

elsingtors 9,45, Antwerpen 52,20, Stockholm 100,25, Kopenhagen 00,05, Rom 19,70, Prag 11,14, Wien 52,80.

Moskau, 27. April. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 942,21 G., 944,09 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,03 G., 46,13 B.

(W. T. B.)

Zürich, 29. April.

London, 27. April. Silber (Schluß) 25,50,

Silber auf Lieferung 25,50. Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 27. April. (W. T. B.) Oesterr. Cred. Anst. —,—, Adlerwerke 50,00, Aschaffenburger Buntpapier 165,00,

Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 161,00, Frankf. Masch. Pok. 57,00, Hilpert Armaturen 90,00, Ph. Holzmann 115,00, Holzverkohlung 90,50, Wayß u. Freytag 124,00.

Die

Hamburg, 27. April. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T 184,00, Vereinsbank T 143,00, Lübeck⸗ Büchen —,—, Schantungbahn —,—, Hamburg⸗Amerika Paketf. T 115,75, Hamburg⸗Südamerika T 186,00, Nordd. Lloyd T 109,50, Verein. Elbschiffahrt 40,00, Calmon Asbest 39,00, Harburg⸗Wiener Gummi 77,50, Ottensen Eisen —,—, Alsen Zement 202,00, Anglo Guano 50,00, Dynamit Nobel T 111,00, Holstenbrauerei 193,00, Neu Guinea 450,00, Otavi Minen 65,25. Freiverkehr: Sloman Salpeter 92 B.

Wien, 27. April. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 107,00, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 —,—, 4 % Elisabethbahn div. Stücke —, —, 5 ½ % Elisabethbahn Linz Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg —Tirol 10,75, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfbahn, Silber 4,45, Vorarlberger Bahn —.—, Staatseisenbahnges. Prior. —,—, 4 % Dux⸗Boden⸗ bacher Prior. —,—. 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. 13,05, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,—. Türkische Eisenbahnanlagen 27,80. Oesterr. Kreditanstalt 54,50, Wiener Bankverein 22,50, Oesterreichische Nationalbank 345,00, Donau⸗Dampsschiffahrts Gesellschaft 62,00 Ferdinands⸗Nordbahn 11,59, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn —, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. 12,75, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 39,50, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 34,50, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 24,01, Brown⸗Boveri⸗Werke, österr. 20,10, Alpin Montan⸗Gesellschaft, österr. 42,50, Daimler Motoren A. G., österr 11,00, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 377,50, Oesterr. Waffen fabrik (Steyr. Werke) 22,70.

Amsterdam, 27. April. (W. T. B.) 6 % Niederländisch Staatsanleihe 1922 103,50, 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe 1917 98 ⅛, 7 % Deutsche Reichsanleihe 102 ⅜, 6 ½ % Kölner Stadt⸗ anleihe 93,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union 103 00, 7 % Mitteld. Stahlwk. Obl. 77,00, 6 % Preuß. Anleihe 1927 84,75, Amsterdamsche Bank 190,00, Rotterdamscher Bankverein 109,00, Reichsbank, neue Aktie 286,00, Stadt Dresden G. O. 1925 100,00, 7 % Amer. Bember Cert. v. Pref. 89,00, Amer. Bemberg Cert. à 68,00, Amer. Bemberg Cert. B 68,00, Polyphon C. u. A. 460,00 Vereinigte Glanzstoff —,—, Nordd. Wollkämmerei 155,00, Kali⸗Industrie 218,50, Deutsche Bank Akt.⸗Zert. —,—, 7 % Amer. Glanzstoff Pref. A 112,00, 7 % Deutsche Rentenbank C. v. Obl. 98,00, 7 % Verein. Stahlwerke 80,25. Rhein.⸗Westf. Elektr. Anl. 100,00, 6 ½ % Siemens⸗Halske 101,50.

1 Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4 Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche 1““

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

(10181] Das Amtsgericht Bremen hat am 22. April 1929 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: „Auf Antrag des Kaufmanns Emil Dethloff, Varel i. O., Waisen⸗ hausstraße 14, vertr. durch den Rech⸗ nungssteller Johs. Büppelmann in Varel i. O., wird der unbekannte In⸗ haber des auf den Namen Inge Dethloff, Varel i. O., eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von 735,05 Reichsmark nachwe senden Einlegebuches Nr. 498 257 der Sparkasse in Bremen

hiermit aufgefordert, spätestens in dem

auf Dienstag, den 14. Januar 1930, vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, stattfindenden Auf⸗ gebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[10183] Ausgebot.

Der Schmiedemeister W. Krützfeldt in Albertsdorf a. F. hat das Aufgebot der unbekannten Gläubiger der im Grund⸗ buch von Albertsdorf Band 1 Blatt 30. in Abt. III Nr. 1 und 2 für Nikolaus Mackeprang bzw. dessen Erben ein⸗ getragenen Hypotheken von je 1450 PM beantragt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1929, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Burg a. F., den 25. April 1929.

Das Amtsgericht.

Aufgebot. Frau Lina verw. Häntzschel geb. öschler in Hinterhermsdorf hat das Aufgebot der Gläubiger der im Grund⸗ buch für Hinterhermsdorf auf Blatt 78 in Abteilung III eingetragenen Hypo⸗ theken Nr. 13: 100 Taler eheweibliches Einbringen für Johanne Christiane verehel. Richter geb. Bretschneider in Hinterhermsdorf lt. Reg. vom 28. Juli 1852 und Nr. 15: 3 Taler 6 Ngr. aus⸗ eklagte Forderung des Arztes Moritz Hedrsch in Lohmen, auf Antrag vom 20. Februar 1853, beantragt. Die Gläu⸗ biger Frau Richter und Hedrich oder Erben oder sonstigen Rechts⸗ nachfolger werden deshalb aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 10. Juli 1929, vorm. 8,30 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden; sonst werden sie mit ihren SeeS ausgeschlossen werden. Amtsgericht Sebnitz, 24. April 1929.

[10182]

[10185]

Der Schlosser Karl Albin Hedrich in Pegau, Ottomarsplatz Nr. 11, hat be⸗ antragt, den am 2. September 1872 in Pegau geborenen Karl Otto Hedrich, zuletzt wohnhaft in Groitzsch, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. November 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Pegau, 22. April 1929. [10184] Aufgebot.

1. Der Bürovorsteher Ewald Schubert in Wanzleben, 2. die verehelichte Elisabeth Karras geborene Glosse in Wanzleben, 3. der Elektromonteur Otto Müller in Druxberge haben beantragt, die nachstehend genannten Personen für tot zu erklären: zu 1: den verschollenen GustavI Wilhelm genannt August Steinecke, zuletzt wohnhaft in Langen⸗ weddingen, geboren daselbst am 14. Mai 1855, dessen Pfleger der Antragsteller zu 1 ist; zu 2: den Tischler Max Karras, zuletzt wohnhaft in Wanzleben, geboren am 20. Oktober 1880 in Schmölln, ihren Ehemann; zu 3: den Gastwirt und Materialwarenhändler Wilhelm Müller, zuletzt wohnhaft in Altenweddingen, geboren am 28. Fe⸗ bruar 1858 daselbst, seinen Vater. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Dezember 1929, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wanzleben, den 16. April 1929.

Das Amtsgericht. [10186] Aufforderung.

Am 24. November 1924 ist in Weimar die Witwe Marie Sophie Franziska Kleinschmidt geb. Rose gestorben. Ihre Geschwister sind ihre gesetzlichen Erben geworden. Die am 31. 12. 1889 in Bremen geborene Helene Mathilde Frieda Rose, eine Schwester der Erblasserin, soll nach ihrer Verheiratung mit einem Kupferschmied in der Zeit 1911/12 nach Amerika ausgewandert sein. Sie ist durch Urteil des Amtsgerichts Weser⸗ münde⸗Lehe vom 2. 10. 1918 für tot er⸗ klärt worden. Ihr Erbteil, 613 RM 27 Pf., ist beim Amtsgericht Weimar unter Nr. 19 459 hinterlegt. Die

v. Anspruch auf den hinterlegten etrag und beantragen zu diesem Zwecke die Ausstellung eines Erb⸗ scheines hinter der Erblasserin. Die Abkommen der Frieda Rose werden Weehr sich spätestens bis zum 22. September 1929 bei dem unter⸗ ichneten Gericht zu melden. Andern⸗

falls wird angenommen, daß Frieda Rose beine Erben hinterlassen hat. Der hinterlegte Betrag fällt dann den Erben der Kleinschmidt zu. Weimar, den 22. April 19299.

Thüringisches AmtsgerichF..

[10189]

Die Schuldverschreibungen der Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925 Nr. 902 637 über 50 RM, Nr. 258 131 über 100 RM und die Auslosungsscheine zu dieser Anleihe Gr. 20 Nr. 13 137 über 50 RM, Gr. 9 Nr. 18 131 über 100 RM sind für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216. F. 746. 28. .“ [10188]

Die Schuldverschreibungen der Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925 Nr. 1 341 302 Hher 25 Rihk, Nr. 1 299 480 über 100 RM und die Auslosungsscheine zu dieser Anleihe Gr. 41. Nr. 10 302 über 25 NM, Gr. 25 Nr. 12 480 über 100 RM sind für kraft⸗ los erklärt worden. F. 716. 28.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

[(10187]

Die Aktien Nr. 044 437, 059 948, 066 332, 066 568 und 077 628 des Norddeutschen Lloyd in Bremen über je RM 40 sind durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 23. April 1929 für kraftlos erklärt.

Bremen, den 25. April 1929.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[10190) Ausschlußurteil.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Wünscher in Naumburg a. S. als Voll⸗ strecker des Testaments des Sägewerks⸗ Traugott Poser in Ober⸗ werschen erkennt das tsgericht zu Pegau durch den Amtsgerichtsdirektor Kämmlitz für Recht: Der Hypotheken⸗ brief über die auf den Grundstücken Blatt 1 des Grundbuchs für Nöthnitz, Blatt 164 des Grundbuchs für Saas⸗ dorf, Blatt 49 des Grundbuchs 8 Großpriesligk und Blatt 249 des Grundbuchs für Altengroitsch ein⸗ getragene Hypothek für eine Darlehns⸗ forderung des Sägewerksbesitzers Trau⸗ gott Poser in Oberwerschen von 6000. Mark s. A. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens treffen den Antragsteller.

Amtsgericht Pegau, 20. April 1929.

[10191] Durch seSse vom 19. April 1929 ist der Hypothekenbrief vom

anderen Geschwister der Erblasserin er⸗

17. November 1906 über die im Grund⸗

buche von Merl Bd. 22 Bl. 1043 in Abt. II Nr. 5 für den Kaufmann Rudolf Lütticken, Inhaber der Firma Heinrich Lütticken, Eisenhandlung in Wittlich, eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von 1500 Mark für kraftlos er⸗ klärt worden. Zell⸗Mosel, den 19. April 1929. Preuß. Amtsgericht.

4. Leffentliche Zustellungen.

[10192] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Sattlers Mathias Bastuck, Ida geb. Birx, Witwe 1. Ehe

von Heinrich Heggen in Koslar bei Jülich, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. van Kann in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Mathias Bastuck, seücher in Koslar bei Jülich, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf E1 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Aachen auf 22. Juni 1929, 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts. 1. Zivilkammer.

[10592] Oeffentliche Zustellung.

Frau Frieda Meta Bachmann, verw. ew Oswald, geb. Gebler, in Bretnig Nr. 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Jentsch in Großröhrsdorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Elektriker Her⸗ mann Paul Bachmann, zuletzt in Moskau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts Bautzen auf den 18. Juni 1929, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige Ein⸗ wendungen gegen die Klagschrift der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen.

Bautzen, den 26. April 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Landgericht. [10193] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hermann Frankenfeld, Anna geborene Baum in Schwerfen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheen in Euskirchen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Frankenfeld, früher in Schwerfen,

scheidung aus § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagter emäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Di Klägerin ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Ziwvilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 28. Juni 1929, vormittag 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bonn, den 23. April 1929.

Der Urkunbsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[10195]

Es klagen auf Scheidung 1. die Ehe frau Otto Günther, Maria geb. Elberfeld, Oberstraße 35, Prozeßbevo mächtigter: Rechtsanwalt Israel i Elberfeld, gegen den Schneider Otto Günther, zuletzt in Barmen, § 1568 B. G.⸗B. 2. R. 45/29 —, 2. die Ehe⸗ frau Gustav Rose, Johanno geb. Innig⸗ Remscheid, Honsberger Straße 18 b, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thomashoff in Elberfeld, gegen den Arbeiter Gustav Rose, zuletzt in Rem⸗ scheid, § 1568 B. G.⸗B. 4. R. 39/29 —. Die Klägerinnen laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Elberfeld, und zwar zu 1. auf den 27. Juni 1929, vormittags 9 ½¼½ Uhr, Zimmer 92, zu 2. auf den 21. Juni 1929, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 55, mit der Au⸗ forderung, sich durch einen bei diese Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als u.““ vertreten zu assen.

Elberfeld, den 25. April 1929.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[10196] Oeffentliche Zustellung. Schlatter, Ludwig, 30 Jahre alt, Tagner in Frankenthal, Pfalz, Neumayerring 58, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte Schreiner und Dr. Kämmerling in Franken⸗ thal., klagt gegen seine Ehefrau Elsa Schlatter geb. Reiß. bisher in Franken⸗ thal, Welschgasse wohnhaft z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, Beklagte, wegen Ehescheidung., mit dem Antrage Das Landgericht wolle die Ehe der Parteien aus Alleinverschulden der Beklagten scheiden unter Ueberbürdung der Kosten des Ver⸗ fahrens auf diese. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung der III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Frankenthal vom Dienstag, den 18. Inni 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, im kleinen Sitzungs⸗ saale, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Vertreter zu bestellen. Die öffent⸗ liche Zustellung wurde bewilligt. 8 Frankenthal, den 25. April 1929. Geesschäftsstelle des Landgerichts

jetzt unbekannten Aufenthalts, auf