1929 / 100 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Apr 1929 18:00:01 GMT) scan diff

e];

EE11““

e

7

12

A 1 2

.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger

8 1

Nr. 100 vom 30. April 1929.

jungen Mädchen leiden gesundheitlich sehr unter den Arbeiten in ländlichen Betrieben. Man müsse der Jugend die Möglichkeit geben, zu gesunden und starken Menschen heranzuwachsen.

Abg. Schmitt⸗Merseburg (Komm.) bemerkt, die Sozial⸗ demokraten hätten kein Recht, sich über den Mißbrauch von Kindern bei der Arbeit aufzuregen, denn in der Regierung, die das zulasse, säßen ja auch die Sozialdemokraten. Das Inter⸗ nationale Arbeitsamt habe den Arbeitern noch keine Erfolge gebracht. Die Ratifizierung des Washingtoner Abkommens über den Achtstundentag werde immer weiter hinausgeschoben, weil ein Land sich immer auf das andere verlasse. Einzig und allein die Tschechoflowakei habe das Abkommen bisher ratifiziert. arbeit; der Redner verlangt ihre völlige Beseitigung. Das Internationale Arbeitsamt diene auch nur der Verwischung der

Klassengegensätze, es sei also zu bekämpfen.

Abg. Papke (Komm.) erklärt, man wolle für die Land⸗ arbeiterschaft Ausnahmebestimmungen hinsichtlich des Arbeits⸗

schutzes und der Arbeitszeit schaffen. Das bedeute eine ungeheuere Verschlechterung. Insonderheit würden die Landarbeiterkinder und Frauen von den Junkern ausgebeutet. Von dem für Not⸗

standsarbeiten vom Arbeitsamt erhaltenen Lohn hätten manche

Gutsbesitzer nur einen Teil ausgezahlt. Manche ee.we2 erhielten nur 29 Pfennig Stundenlohn und müßten Schulden beim Kantinenwirt machen. Der Redner fordert die volle Gleich⸗ tellung der Landarbeiter mit den Industriearbeitern, und zwar nit den Bauhilfsarbeitern

Abg. Thesen (Komm.) fragt an, weshalb die kommunistische Interpellation über das Grubenunglück in Rheinhausen von der

Regierung nicht beantwortet worden sei. Das Schlichtungswesen habe für Deutschland dieselbe Bedeutung wie für die faschistische nagna charta für Italien und das Militärgesetz für Frankreich

Reichsarbeitsminister Dr. Wissell: Der Herr Vorredner st von falschen Voraussetzungen ausgegangen, als er meinte, die Regierung wolle die Interpellation über das Grubenunglück auf der Schachtanlage Diergardt in Rheinhausen nicht beantworten. Die Regierung hat innerhalb der vorgeschriebenen Frist dem

Reichstag mitgeteilt, sie sei zur Beantwortung bereit. Heute steht die Interpellation mit auf der Tagesordnung. Soeben erst ist sie von den Antragstellern begründet worden, und ich werde ie jetzt auch gleich beantworten. Ich muß allerdings feststellen, auch die Herren Interpellanten von falschen Voraussetzungen ausgegangen sind, als sie meinten, daß für die hier in Betracht kommenden Sicherungsfragen die Reichsregierung zuständig sei. Nach der derzeitigen Aufgabenverteilung ist nicht die Zuständig⸗ eit der Reichsregierung, sondern die des preußischen Ministers ür Handel und Gewerbe und der ihm unterstellten Bergbehörden gegeben. Diesen Behörden liegt es daher auch ob, die erforder⸗ lichen Vorkehrungen zur Verhütung ähnlicher Unfälle zu treffen.

Das Ergebnis der Untersuchungen des Herrn preußischen Ministers, die sofort nach diesem Vorfall eingeleitet worden sind, ist bereits im Preußischen Landtag bei Beantwortung der den gleichen Gegenstand behandelnden Großen Anfragen Nr. 46 und 57 bei der in der Zeit vom 11. bis 13. April 1929 vor genommenen zweiten Lesung des preußischen Berghaushalts für 1929 mitgeteilt worden. An dieser Stelle ist von der preußischen Regierung folgendes festgestellt, das hier mitzuteilen ich mich auch für verpflichtet halte. Die Große Anfrage ist von der preußischen Regierung wie folgt beantwortet:

Die Ursachen des Brandes sind ungeklärt. leitungen waren nicht vorhanden.

(Hört, hört! bei den Kommunisten.) Wären sie vorhanden gewesen, so hätten sie nicht werden können, da der Brand zu spät entdeckt wurde. Gasschutzgeräte waren geprüft und in Ordnung befunden worden. Das Mißglücken des Rettungswerks ist weder auf ein Versagen der Geräte noch der Grubenwehrleute zurückzuführen, sondern auf eine Verkettung unglücklicher Umstände. An Maß nahmen sind in Aussicht genommen: feuersichere Ausgestaltung der Haspeln und Haspelkammern, Einschränkung des Vorgehens einzelner Leute ohne Gerät zur Feststellung von Brandgasen. Daß die Bekämpfung des Brandes nicht zum Erfolg führte, war dadurch begründet, daß der Brand spät bemerkt wurde und daß eine völlige Abdämmung im Einziehstrom nicht erzielt wurde. Der Darstellung der preußischen Regierung ist zu entnehmen, daß von den zuständigen Bergbehörden aus Anlaß des Grubenunglücks alles getan worden ist, was zum besseren Schutze des Lebens und der Gesundheit der Bergleute zu tun nötig ist. (Zuruf von den Kommunisten: Wie oft werden wir das noch hören?!) Ich kann Ihnen nur das mitteilen, was die zur Untersuchung diefes Falles berufenen Behörden festgestellt haben, und das ist ja Ihren Parteigenossen im Preußischen Landtag auf ihre Anfrage genau so mitgeteilt worden, wie ich es verlesen habe.

Auf die Ausführungen des Herrn Vorredners, die er zum Schluß gemacht hat, glaube ich um deswillen nicht eingehen zu brauchen, weil ja eine Auseinandersetzung über das Schlichtungs⸗ wesen mit den Herren Antragstellern, die dies alles ablehnen, zwecklos erscheint. (Zurufe von den Kommunisten.) Nur eines möchte ich feststellen: dort, wo die Freunde der Herren Antrag⸗ steller ganz freie und uneingeschränkte Hand haben, ist eine Rege⸗ lung des Schlichtungswesens erfolgt, die die wesentlichsten Grund⸗ sätze der deutschen Schlichtungsverordnung zum Gesetze hat werden lassen (hört, hört! bei den Sozialdemokraten; Lachen und Zurufe bei den Kommunisten), allerdings mit einer ganz wesentlichen Einschränkung, nämlich mit der, daß, wenn es durch eine Schlichtung nicht zur Verständigung kommt, jede Partei ein Schiedsgericht anrufen kann, das dann in allen Fällen bindend und endgültig entscheidet. (Erneute Zurufe bei den Kommunisten.) So haben Sie es in dem so freien Staate Rußland für zweck⸗ mäßig gehalten, und ich darf annehmen, daß, wenn, abgesehen von dieser wesentlich schärferen Bestimmung, die ich eben erwähnt habe, Sie die anderen Bestimmungen dem deutschen Recht ent⸗ nommen haben, dieses deutsche Recht sich jedenfalls wohl sehen lassen kann. (Beifall bei den Sozialdemokraten. Zurufe von den Kommunisten.)

Damit schließt die Besprechung des Abschnitts Arbeits⸗ vertragsrecht usw. Dadurch ist auch das internationale Ueber⸗ einkommen über das Mindestalter der Schiffsjungen und jugendlichen Kohlentrimmer in erster Lesung erledigt.

Angenommen werden ein demokratischer Antrag, der vom Reichsarbeitsminister die Vorlegung einer Denkschrift

Berieselungs⸗

benutzt Die

In den Kolonien bestehe noch vielfach die Zwangs⸗

über die Durchführung des Betriebsräte⸗ gesetzes verlangt und ein sozialdemokratischer Antrag, der folgende Vorlagen fordert: Arbeitsschutz⸗ gesetz, einschließlich Bergarbeiterschutz, Seemannsordnung mit dazugehörigem Arbeitsgerichtsgesetz, Berufsausbildungsgesetz, Hausgehilfengesetz, Tarifvertragsgesetz und Arbeitsvertrags⸗ gesetz.

An den sozialpolitischen Ausschuß gehen ein Antrag der Deutschen Volkspartei, die Handwerkslehrlinge nicht dem Tarifvertragsrecht zu unterwerfen, und ein Antrag der Wirtschaftspartei, die Beisitzer im Handwerksgericht nicht nach der Reihenfolge zu berufen, sondern aus der zuständigen Fach⸗ gruppe zu entnehmen.

Ein Antrag der Wirtschaftspartei verlangt, daß die Regelung des Lehrlingswesens den Innungen, Handels⸗ und Handwerkskammern überlassen werde; ein deutschnationaler Antrag wünscht, daß vor den Arbeits⸗ gerichten Rechtsanwalt und EEE“ Prozeßvertreter zugelassen werden. Ein ähnlicher Antrag ist von den Deutsch nationalen eingebracht.

Abg. Dr. Everling (D. Nat.) beider Anträge an den Rechtsausschuß.

Reichsarbeitsminister Dr. Wissell: Ich möchte darauf hin⸗ weisen, meine sehr geehrten Damen und Herren: das Gesetz selbst, das hier geändert werden soll, ist im neunten Ausschuß beraten worden, und es erscheint mir ganz unangängig, daß man Aende⸗ rungen eines von einem Ausschuß verabschiedeten Gesetzes einem ganz anderen, mit dem Kern der Materie bisher noch nicht be⸗ faßten Ausschuß überweist. Ich bitte deshalb, wenn Sie Ueber⸗ weisung beschließen wollen, die Angelegenheit auch dem neunten Ausschuß zu überweisen.

Das Abstimmungsergebnis bleibt zweifelhaft. Im Hammelsprung wird die Ueberweisung an den Rechts⸗ ausschuß mit 151 gegen 135 Stimmen der Deutschnationalen, der Deutschen Volkspartei, der Wirtschaftspartei, der Baye⸗ rischen Volkspartei und eines Teiles des Zentrums abgelehnt. Auch für die Ueberweisung an den Sozialpolitischen Ausschuß findet sich jedoch keine Mehrheit. Die Abstimmung über die Anträge selbst ergibt deren Ablehnung gegen die Stimmen der Deutschnationalen, der Deutschen Volkspartei und der Wirtschaftspartei.

Um 7 Uhr vertagt das Haus die Weiterberatung des Arbeitshaushalts auf Dienstag 2 Uhr. Ein kommunistischer Antrag, auch die Demonstrationsverbote zu beraten, wurde abgelehnt.

beantragt Ueberweisung

Statistik und Volkswirtschaft. Einfuhr von Tabak und Tabakerzeugnissen in das deutsche Wirtschaftsgebiet Him Rechnungsjahr 1928.

Nach der Handelsstatistik (Spezialhandel § 3 der Bestimmungen über die Tabakstatistik.

Länder der Herkunft Wäs

Werte in 1000 RM

A. Tabakblätter, unbearbeitet (Stat. Nr. 29).

Badische Zollausschlüsse

Belgien 116”

8See“

ä1

1X“

Elsaß⸗Lothringen.

Griechenland ..

Großbritannien

Italten .

Jugoslavien

Luxemburg.

Niederlande

Oesterreich.

Westpolen .

WMoetugak ..

Rumänien ..

Rußland (U. d. S. S.

Schweden.

v

Spanien ..

Tschechoslowakei .

Ungarn

Aegyoten.

Britisch Ostafrika

Britisch Südafrika

Britisch Westafrika

LL

Algerien... 8

Französisch Marokko

Britisch Indien

Britisch Malaya. .

China 1“

Französisch Indien.

A“*

Niederländisch Indien 348 016

JEee“ 9

Philippinen .. 1 492

Türkei 107 920

Asien b

Argentinien 204

Brasilien. 0 866 aoctl

Kanada. 6

öe 7 be- 1 268

1. 2431948 2

Fofts 12 734 3 154

Dominikanische Republik 75 194 11 640

GWratemala. 32 9

Mexiko.. 8“ 1 897 580

Uebriges Britisch Amerika 1 192

MWe 5

pananah . . . . . 2 161 321

Hattik.. 3 448 653

10 3

252* 6 2

Wenezucla. . . . . . .. 33 . 8

Vereinigte Staaten von Amerika . 89 845 16 725

Uebriges Amerika 1u“ 85 21

Australischer Bund. . . 8 15 3

Nicht ermittelt 93 23 Summe A. 1 060 45! 247 521

avon zollfrei 2 564

1

16 78 77 7

201 780 20 165

26 996 8

32

Länder der Herkunft

1

Wo We )

1 000

te in

RM

B. Tabakblätter, bearbeitet, Abfälle hiervon (Stat. Nr. 220 a). Abfälle von Tabaterzeugnissen Griechenlaan. Gebritannien1

Kuba . 8 1 33

Summe B.. dapon zollfrei

C. Tabakrippen u. ⸗stengel (Stat. N. Ggbrit Kuba . . 1 . . . . Uebriges Britisch Amerika. Vereinigte Staaten von Amerika

““ davon zollfrei..

D. Tabaklaugen (Stat. Nr. 220 c). Grischenlanh..6 v166“*“ 14“ e*“ Vereinigte Staaten von Amerika

Summe DD davon zollfrrit .

E. Karotten (Mangotes), Stangen und Rollen zur Herstellung von Schnupf⸗ tabak (Stat. Nr. 220 d).

Brashlt 1*

Summe T.... . davon zollfrei. F

F. Rauchtabak, geschnittener, Pfeifentabak

in Rollen und Platten (Stat. Nr. 220 e).

Sga

Niederlande.

Schwaiz ..

44““

Vereinigte Staaten von Amerika

Nicht ev v““

dSdavon olirete...

G. Schnupf⸗, Kautabak in Rollen, Platten; Tabakmehl usw. (Stat. Nr. 220 f).

H. Zigarren (Stat. Nr. 220 g). S Belgien ... Großbritannien Niederlande. Schweiz Brasilien..

Kuba

Nicht ermittelt 3 Summe H.. davon zollfrei

J. Zigaretten (Stat. Saar 116“ Großbritannien.. Sch Ungarn. . Niederländisch Indien. Vereinigte Staaten von Nicht ermittelt...

Summe J.. 8 davon zollfrei . . . . Berlin, den 26. April 1929.

Wagemann.

5

304 118

4 433 8 013

2 876 880

Steatistisches Reichsamt.

Handel und Gewerbe.

Berlin, den 30. April 1929.

8

30. April Geld

1,772

4,181

Buenos⸗Aires . 1 Pap.⸗Pes. Canada 1 kanad. 8 IJapaun .. .. .1 Mr 1,894 Kairo l agypt. Pfd. 20,975 Konstantinopel 1 türk. 8 2,066 Londen ..148 20,449 New Vork 1 8 4,2135 Rio de Janeiro 1 Milreis 0,502 Uruguay. . . . 1 Goldpeso 4,076

Amsterdam⸗

Rotterdam 100 Gulden 169,41 Athen 100 Drachm. 5,46 Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Budapest .. Danzig .100 Gulden Helsingfors —. . 100 finnl. Italien. 100 Lire Jugoslawien 100 Dinar Kopenhagen . . 100 Kr.

und Oporto 0 Kr.

SISe 8 100 Frcs. 100 Kr.

Prag... Reykjavit (Island) . 188 88 a 100 Fres. 100 Leva

NRiIga.. .... Schweiz..

100 Peseten 100 Kr.

1““ Spanien..

100 estn. Kr. 1 100 Schilling

100 Belga 100 Pengö

58,525 73,41 81,73 10,593 22,075 7,408 112,39

18,85 112,36 16,465

12,472

92,38 80,97 81,15 3,042 60,39 Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland). Wien

112,59

12,2 59,18

9 5

Telegraphische Auszahlung.

Brief 1,776 4,189 1,898

21,015 2,070

20,489 4,2211 0,504 4,084

169,75 5,47

58,645 73,55 81,89 10,613 22,115 7,422 112,61

18,89 112,58

16,505

12,492

92,56 81,13 81,31 3,048 60,51

112,8]

4 112,46

Geld ,,772 4,182 1,896

20,98 2,066

20,452 4,214 0,502 4,066

169,42 5,455

58,54 73,44 81,75 10,595 22,105 7,411 112,42

18,88 112,37 16,475 12,473 92,38 81,00 81,16 3,047 60,72

112,62 112,26

59,20

29. April

Brief 1,776 4,190 1,900

29,02 2,070

20,492 4,222 0,504 4,074

169,76 5,465

58,66 73,58 81,91 10,615 22,145 7,425 112,64

18,92 112,59

16,515

12,493

92,56 81, 16 81,32 3,053 60,84

112,84

112,48 59,32

Niederschles. Provinz

Berliner Börse vom 29. April

festgestellte Kurse.

1 Franc, 1 Ltra, 1 Löu, Peseta = 0,80 RM österr Gulden (Gold = 2,00 RM 1 Gld. österr. W. = 1,70 RM 1 Kr ung oder tschech W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd W = 12,00 RM. 1 Gld holl. W = 1,70 RM. 1 Mark Banco = 1,50 RMN tskand. Krone = 1,125 RMN Schilling österr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 RMR l alter Goldrubel = 3,20 RM. Peso (Gold = 4,00 RM. Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM 1 Dollar = 4,20 RM. Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Shanghat⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 YVen = 2,10 RMN 1 Zloty. 1 Danziger Gulden = 0,30 RMN 1 Pengö ungar W. = 0,75 RM

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ lagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien ieferbar sind

Das hinter etnem Wertpapier befindliche Zeichen0 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet

Die den Aktien in der zwetten Spalte betgefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ saplung sowie für Ausländische Banknoten

eefinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 7 ½⅛ (Lombard 8. Danzig 6 (Lombard 7). Amsterdam 5 ½8. Brüssel 4 Helsingfors 7. Italien 7. Kopenhagen 5. London 5 ½. Madrid 5 %. Oslo 5 . Paris Prag 5 Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½. Wien 7 ½.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.

Ueutiger Voriger Kurs 29. 4.

6 % Dt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll.,s. 1.12.32 6 % do. 10-1000 D., f. 35 68 Dt. Reichs⸗A. 27 ulg7 ab 1. 8. 34 mit 5 %

9 % Dt. Reichssch. „K” (GM), ab 1. 12.29 4 ⅛,ab 32 5⁄ℳ f. 100 G M, aus! 6 % Preuß. Staats⸗Anl. 1928, auslosb. zu 110

6 ¼% Preuß. Staatssch. rückzahlbar 1. 10. 30

6 9% Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk 1. 2. 32 6c Bayern Staat RM⸗ nt. au. kdb. ab 1. 9. 34 5 do. Sruuesschatz rückz. 1. 6. 33

ec Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 7 % Braunschw Staats⸗ schatz, rückz 1.10. 29 ec Lübeck Staat RM⸗ Anl. 28, unk. 1. 10. 33

7 % Lübeck Staatsschatz rückz 1. 7 29

ec Mecklbg.⸗Schwer. RM⸗A. 28, uk. 1.9. 33 „* do 26, tg. ab 27 7 ½ Mecklenb ⸗Strel. Staatssch., rz. 1.3. 31

6 % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, ut 1. 10 35 7 Sachsen Staatsschatz R. 1, fällig 1. 7 29 7 % do. R. 2. fäll. 1. 7.30 7 % Thür Staatsanl. 1926, unk 1 3. 36 7 % do. RM⸗A 27 u. Lit. B, fällig 1. 1.32.

6 ½ % Dtsch Reichspos Schatz F 1 u 2. rz. 3

8 % Preußische Landes rentbk. R. 1.2. uk. 14.34

27. 4. 89510b G 97,5 G

5eb 6 87,5 b G

87,25 b 6 87,25 G 91,4b G

91,4b G 98,4 B n 8 75 b 78,5 b G 78,5b G 825 G 25 G —.— 8 89,5 9966 904 6 92,9 b G 83 G 99 o 98 G

87,1 b 87,25 b 81 b G 1,1 b

96,25b G 2 G 76,88 t

99,6 B 8 B 98,1 G 98,1 b

80,25b9 0,5b 805b b

1.10 106,96 on 8

versch 8628 6 8625G

Ohne Zinsberechnung. Dt. Anl.⸗Auslosungssch.“ in 52,4b G Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld ohne Auslosungsscheins do. 9,9b Anhalt Anl.⸗Auslosgssch“s do. 52,75 b Hamburger Anl.⸗Aus⸗ losungsscheinen. do. (49,25 b 10 b 52,75 b 53 6

52,5 b G 9,5 B

49,6 b G 10,1 eb G

Hamburger Ahlös.⸗Anl. ohne Auslosungsscheinf do Mecklenburg⸗Schwertn Anl ⸗Auslosungssch“ do 53 b G Thür. Anl.⸗Auslosgssch*do. 58 G *einschl. % Ablösungsschuld (in h des Auslosungsw.)

Deutsche Wertbest Anl. bis 5 Doll., fäll. 2. 9. 35 tn —c 103 b G

ö 1035b 4 % Deutsche Schutzgebiet Anleihe 1n16b 3,55 b

Geründigte, ungekündigte, verloste und unverloste Rentenbriefe ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschein lausgenommen Posensche) 4,3 ½ % Brandenb, agst. b. 31.12.17 —,— 4,3 ½ % Hannov. ausgst. b. 31.12.17 —,— 4,5 ½8 Hess.⸗Nass. * b. 31.12.17 —,— —,— 4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17 —,— 4,3 ½ Pomm, ausgest. b. 31.12.17 —,— 4,3 ½ % Posensche agst. b. 31.12.17 —,— 4,3 ⁄⁄% Preußische Öst⸗ u. West⸗,

ausgest. b. 31.12.17 —,— 4,3 ½ Rh. u. Westf. agst. b. 31.12.177 —,— 4,3 ½% Sächsische agst. b. 31.12.17 —,— 4,8 1% Schlesische, agst. b. 31.12.17 8 4,3 ½ Schl⸗Holst agst. b. 31.12.177† —.—

—,—

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

Brandenburg. Prov. RM⸗A 28, kdb ab 33 do. do. 26, 1db. ab 32 Hann Prov. GM⸗A. R. 1 B, tilgb. ab 26 do. RM⸗A. R. 2B,4 B u.5 do. R. 10, tgb. 34

do. R. 3B rz. 103

do Reihe 6

do Reihe 7

do. R. 8, tgb. 32

—2 2 22gU l ☛.

RM 1926 do do. 28,

1.4.10% —,— B 28,75 B

rz. ab 32 1111

rz. ab 33

0

Heutiger] Voriger Kurs

Heutiger! Boriger Kurs

do. A. 15

Ostpreußen Prov. RM⸗

Anl. 27, A. 14, uk. 32 Pomm Pr. Od. 26, f. 30 Sachsen Prov.⸗Verb.

RM Ag. 13, unk. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, uk. 26 do. do. Ausg. 16 A.1 do. do. Ausg. 17 do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Gld. A. 11,12 Schlesw.⸗Holst. Prov. Lb. RM⸗A. A14,g. 26 geing., tg. 27 . Gld⸗A., A. 16,tg. 32 . RM⸗A., A17,tg. 32 . Gold, A. 18, tg. 32 RM., A. 19, tg. 32 Gold, A. 20, tg. 32 RM, A. 21 V, tg. 33 Gld⸗A. A 13, tg. 30 . Verband RM⸗A. 28 (Feingold), tg. 33

—2

2ᷣ8öNöNNIl

2 S82b80

b ‧* 2

——OO—

Sü’-be zo

= E

SPPereesege ·SqCgAgAö=gEEgEe 22822282222 S=SSS;SSZ2 80

79 b

1.4.10/93 G

Schleswig⸗

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. kdb. ab 31 Augsbg. Schatzanw. 1928, föll. 1. 5. 31. Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg., tg. 31 do. do. 1924, tg. 25 do. Schatzanw. 1928 fällig 1. 4. 33 Bonn RM⸗A26, rz31 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, kdb. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928 I, kdb. 33

do. 1928 II, kdb. 34 do. 1926, kdb. 31. Dresden RM⸗Anl. 1926 R. 1, uk. 31 do. 1926 R. 2, uk. 32 Duisburg RM⸗A. 1928, uk. 33

do. 1926, uk. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926, uk. 32 Eisenach RM⸗Anl. 1926, unk. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 28, uk. 1. 10. 33.

do. 26, uk. 31.12.31 Emden Gold⸗Anl. 1926, rz. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 32 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 32 do. Schatzanw. 1928 fällig 1. 4. 31. Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26,kdb. ab 31.5.32 Görlitz RMN ⸗Anl. von 1928, uk. 33 Hagen i. W. RM⸗ Anl. v. 28, uk. 33 Kiel RM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 31. Koblenz RM⸗Anl. von 1926, uk. 31 Kolberg /Ostseebad RM⸗A. v. 27, rz. 32 Köln RM⸗Aul. v. 26, rz. 1. 10. 29. Königsberg t. Pr. Gold Ag. 2,3, uk. 35 do. RMAnl., rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 33 Leipzig RM⸗Anl. 28 uf. 1. 6. 34 Magdeburg Gold⸗A 1926, uk. bis 1931 do. do. 28, uk. b. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 25, rz. 30 do. do. 26, unk. 31 do. do. 27, unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb 31 München Schatzan⸗ weis. 28, fäll. ab31 Nürnbg. GA. 26 ut31 do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 unt. bis 1931 Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, uk. b. 32 Pforzheim Gold⸗A. 1926, rz. 1981

do. RM⸗A. 27, rz. 32 Plauen RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, uk. 1.10.1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unk. 33 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unt. bis 31 Zwickau RM⸗Anl. 1926, uk. bis 29

Emschergenossensch. A. 6 R. 26, tg. 31 do. do. A.6 RB 27, 32 Schlw.⸗Holst Elktr. Vb. Gld. A. 5 rz. 278 do Reichsm.⸗A. A.6 Feing rz 29 § Ag 7 rz. 31 § . Ag. 8, rz 30 F . Ag. 4, rz. 26 8

5 sichergestellt

Kasseler Bezirksverbd. Schatzanw., rz. 110 Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanw., säll 1. 5.33/5

Dhne Zin

Ostpreußen Prov. Anl.⸗ Auslosungsscheine“.. Pommern Provinz Ank.⸗ Auslosgssch. Grupp. 1* N do. do. Gruppe 2* N Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine? N olst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.* Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine“.. *einschl. Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.)

2₰ꝗ

1.5.11 sbere in

do. do.

do. do.

do. do. 24gr., rz. ab 24,6

8 5

8

8

8 6

do.

1.1 1.1

1.4.10 1.5.11

1.4.10 1.2.8 1.12 1.4.10 1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.2.8

1.6.12 —,—

chnung. 49,5 b B

—,— 7

53 b G

9

51,75 b

b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.

Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 6

1 —,— B

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

93 G 92,5 G 83 b

Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Ausßl.⸗ Sch. einschl. Abl. Sch. (in P d. Auslosungsw.) in 4 Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ Sch. einschl. Abl.⸗Sch (in d. Auslosungsw.) do.

92 b 75,5 b

53 G

51,75 b

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗

verschreibungen sind nach den von den Instituten

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

a) Kreditanstalten der Länder.

Mit Zinsberechnung.

BraunschwStaatsblh Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 33 do. do. R. 22, tg, 33 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom. do. R15 uk29 do. do. do. R. 21, uk. 33 do. do. do. R. 18, uk. 32 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfbr. R. 1, 2, tg. 31 do. do. do. R. 7, tg. 32 do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. do. R. 9, tg. 33 do. do. do. R. 10, tg. 34 do. do. do. R. 3, tg. 32 do. do. R. 4 u. 6, tg. 32 do. do. do. R. 5, tg. 32 do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, tg. 32 do. do. do. R. 1, tg. 32 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 3. do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 5, rz. 33 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 do. do. GM (Liqu.) do. do. G. K. S. 2, rz 52 do. do. do. S. 1, rz. 29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2, tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30 do. R. 11, tg. 33.

.. do. R. 13, tg. 34

.. do. R. 15, tg. 34

). do. R. 5, tg. 32

b. do. R. 10, tg. 33

. do. R. 7, tg. 32

. do. R. 3, tg. 30

. do. Kom. R 12,33

. do. do. R. 14tg. 34

. do. do. R. 16tg. 34

. do. do. R. 6, tg. 32

o. do. do. R. 8, tg. 32 Thüring. Staatsbk. Gold⸗Schuldv. .. 4 ½ Württ. Wohngskred. G. Hyp. Pf. R. 2, rz. 32 8 do. Schuldv. 26, rz32] 7

☛☚ 2 29£ S

22288B8ö

—xqSöSüegAnen

—VS8SSVSSVSVSSgVSPB

2 *

2 2 ℛ% grPürürrer PFEEgEgeeg 22222228

—₰2

AOU K.. 2 G 0 ———— EPSAS --ö2h 58—=g

100,25 b 95,8 G 97,5b 97,5 b 98 b 88b 89 6 85,5 G 76,9 G 95,25 G 95,25 G 95,25 G 88,5 G 85 G

75,5 b G

97,75 b G 88 G

œœ 0 0☛ ³ —₰½

95,25 G

95,25 G ,5 G 6

75,5 G 97,75 b 88 G

₰έ

gPürürrrürerer 252‚SöI2AAAöSnnAns

8

1.1.7 1.4.10

Ohne Zinsberechnung. Lipp. Landesbk. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. 4 ⁄¼ 1.1.7 do. do. unk. 26]/4 1.1.7 Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. do. do. unk 314 do. do. do. 3 ¼ do.

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung. Hannov. Ldskr. G. 26 1.7 94,5 b 94,5 b do. do. 27, tg. 32 95,5 b G 8636 do. do. tg. 31 8 Kassel Ldkr. GPf. 1, k b30 do. do. R. 2, kdb. 31 do. do. R. 4, kdb. 31 do. do. R. 6, kdb. 32 do. do. R. 3, kdb. 31 do. do. R. 5, kdb. 32 do. do. Kom. R. 1, kb. 31 Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfb. A 8, 9, rz. 34 do. do. Ausg. 10, rz. 34 do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 33 do. do. do. S. 6, 7, rz. 34 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, uk. 31 do. do. Komm. Ausg. Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ausg. 1, rz. 102, uk. 33 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 31 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.30. do. do. do. rz. 1.4. 31 do. do. A. 1u. 2 , rz. 32 do. do. Kom. 1a, 1b, uk32 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. R1, uk34 do. do. Kom. R. 2, uk. 34 Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. Pr. Fg. 25ut30 do. do. do. 28 R. 2, uk. 33 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 Westfäl. Pfdbr.⸗Amt für Hausgrundstücke Gld.⸗Pfd R. 1, ut. 33. do. do. 26 R. 1, uk. 32 do. d0 27 R. 1. uk. 32

1

α /2 2

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

1. 1. 8 33. 33. 3. 3. 3. ,3.

A05S/S;ᷣDSN=

œ œ☛ , ☛☛ ◻☛̈ œ bGUoU 2 G G, 0 œ

1.4.10 90,5 G 838 G

Dtsch. Kom Gld. 25 (Girozentrale)tg31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1u2, tg 33 do. do. 28 A. 3, tg. 34 do. do. 26 A 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 33 00. do. 27 A. 1 X, tg. 32 do. do. 23 A. 1, tg. 24 do. do. Schatz⸗

anweis. 28, rz 31 Mitteld Kom.⸗A. d. Spark. Girov., uk 32 do. 26 A. 2 v. 27, uk. 33

94 G 88,75 G 89 b 81 b 90,75 G

96,5b

88,5 G 97,75 b

2 cœ. GU. o G eSVS dPEFEFEEEE

1.4.10

7 1.1.7 11

Ohne Zinsberechnung. Kassel. Ldskr. S. 22 -25/4] 1.3.9 do. Ser. 26 1.3.9 —,— Ser. 27 1.3.L9 % —,— Ser. 28 1.3.L9% m —,— do. Ser. 29, unk. 30 1.3.9 —,— Schleswig⸗Holstein. Landeskult Rtbr. 4 do. do. 3 ½ Westf. Pfandbriefamt †. Hausgrundstücke [4 8 . —,— Dir. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S 1* do. do. Ser. 2* do. do. ohne Ausl.⸗Sch.

—,— 2

50,5 b 50,75 b 67 b 67,25 b 22, 1 b 22 b

*einschl. Ablösungsschuld ein des Auslosungsw.).

c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung.

Kur⸗ n. Neumärk.

Darl.⸗K. Schuldv. 8. do. do. do. S. 2 8. do. do. do. S. 3 8 do. do. do. S. 1 6 do. Kredit⸗Institut

Gold⸗Pfdbr. R. 1 8.

Heutiger! Voriger Kurs

do. o. Reihe A do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. R. 2 N. 30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. RitterschGPf. do. do. do. Ser. 1 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. 8. 0. 50. . do. . .89. Pom lͤsch. G.⸗Pfbr. do. Ausg. 1 u. 2 do. Ausg. 1 Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr .. do. do. unk. 1930 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1 2 Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. do. Em. 2, uk. 34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2.. do. do. Em. 1.. do. do. (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 5 % Liq.⸗

G. Pf. d. Schles. Lsch.

Schlw. Holst. [sch. G. do. do.

do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf. do. do. do. . so Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do.

828U=IGUCSS=SSUS=Sᷣ

222UAUSNIU S=

do.

Ohne Zinsberechnung.

8 7 7 6 8 7 ½ 6 8 6

S 8

—Fg =PE E 888

zeessttkeess

grrrrrrerererze —qö-qö=BügFqöö-SVSS2g=

1SSSSSS

=EüS*PEgPEgE ““

—έ

—ℳ—Vqq—

2

—2

.

PGöPEeEeeöeöeE 2222222282282

SüöParseseeee

.9 b 6 82 G

—,—

1G

1b. 8 26

6918 56 G 72 G 01,5 90 G 79,3 b 78,5 G

b

6

bib. 19,5 b 83 b 007,5 G 63,5 G

76,75 G 69 b G

24,6 b 104 b

1 b 80,8

91,9 G 91,5 b G 81,9 G .5 b

Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

13 ⅛3 Calenberg. Kred Ser. D,

E, F (gek, 1. 10. 23, 1. 4. 24) 5 15 % Kur⸗ u. Neumärkische 3 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue 14,3 ½⅛,3 % Kur⸗u. Neum. K.⸗Obl. N1 3 ½ landschaftl Zentral

*4, 3 ½, Nr. 1 484 620

*4, 3 ⅛, 3 % Pommersche N... 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitzzzezz.. 88 *4 % Sächs. landsch. Kreditverb. Sächs. Kreditverein 4 1 Kreditbr. bis Ser. 22, 26 33 (versch.) do. do. 3 ½ bis Ser. 25 (1.1.7) *4, 3 ½ % Schles. altlandschaftl. (ohne Talon)....

4, 8 Ostpreußische *½..... 4, B.

14, 3 ½, 3 % Sächst

14, 3 % Schlef. 4 % Schles

Ild. Kreditv. N 2..

4, 3 Westfälische b. 3.Folge? *4, 3 ½, 3 % Westpr. ritterschaftl.

Ser. I II¹ 8

*4, 3½. 3 Wesipr. neulandsch. 1 67 1 m. Deckungsbesch. b. 31. 12. 17, 2 ausgest. b. 31. 12. 17.

landschaftl. D, ausgest. bis 24. 6. 17

(alle), Nausgest. bis 24. 12. 17 *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein

..

—.— *

185

9eb G 15,75 b

3,88 G 6,2 b G

489 8 17,25 b 18,51 b

*

—,—

—,—

2

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

h

““

Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. do. do.

do.

8 do. S. A do. do. S. A Lig. Pf. Anteilsch. z.5 % Liq. G. Pf. dBerl. Pfb ASA Berl. Pfandbr. A SB

(Abfind⸗Gd.⸗Pfb.) Berl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1 do. do. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗

schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5. 30 do. do. Reihe 7, 31 do. do. R. 3 u. 6,29 u. 31 do. do. Reihe 9,32 do. do. Reihe 10,32 do. do. R. 14 u. 15,32 do. do. Reihe 18,33 do. do. Reihe 19,33 do. do. R. 20 u. 21, 34 do. do. Reihe 22, 34

i. K. 1. 11. 20 do. do. Reihe 8, 32 do. do. Reihe 11,32 do. do. R. 2 u. 12, 32

10 8

7 6 5

5 0 8 6

do. do. R. 1 u. 13, 32

Ohne Zinsberechnung.

5

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7

f. ZRMp. S

—é——

q*S

=SS SS

SGüöereüüreegsees CSAäxAeäünäüünö 1+ES=göSB22I2SA

4 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. (Vorkriegsstücke) —,— 4 ½ do. do. (Nachkriegsstücke) —,— 4 Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1. 7)]1 —.—

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

1.“

DeutschePfdbr.⸗An

st.

Pos. S. 1-5, uk. 30-34/4 „Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. S.1, 2,5,7-10 †4. versch. —,—

* do. do. S. 3, 4, 6 N†3 ¾

edo. Grundrentbr 1-3 †74 Ohne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein

1.1.7

do.

d) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.

106 b B 97 b 81,6 b

732 b 14,95 b

80,9 G 106 b 97 b 78 G

100 G 100 ½5 b 100,5 G 94 b

1.“ Sonstige. Ohne Zinsberechnung.

—,— *

1.4.10% —,—

1“

7 —,.,—

7

Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.

Mit Zinsberechnung.

Bk.. Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2 j. Thür. L. H. B. rz29

do. Schuldv. R1, rz28

Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33 do. do. R. 6, uk. 34

do. R. 1, uk. 29

R. 2-4, uk. 30

. R. 5, uk. 31

.R. 6, uk. 31

.R. 7, uk. 31

.R. 1, uk. 32

. R. 1, uk. 32

8 . R. 2, uk. 33

Bayer Landw.⸗Bk. GHPi. R 20,21 uk. 30

Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-25, 36-79, 84-87 rz29,30

doS80-83,88,89 rz32

do. S, 90, 91, rz. 33

do. do. S. 92, 93, rz. 33

do. do. S. 94, 95, rz. 34 do. S. 1—2, rz. 32 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 32 do. Komm. S. 1 10 do. do. S. 1, rz. 32

0ͤ2öAööbö .b Eg

82

90 8 U N& &

1.3.9 1.6.12

1.3.9 1.3.9 1.5.11

versch.

1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.3.9

1.6.12 1.6.12

1.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10 1.4.10

97,25 G 77,5 G

ADMSSgScvhren 2 8

+

EAgS I„e

20

Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30 do. do. Ser. 3, uk. 31 do. do. Ser. 4. uk. 30 do. do. S. 5-u. 6, uk. 30 do. do. S. 12, uk. 32 do. do. S. 13, uk. 33 . do. S. 15, uk. 34 ). do. Ser. 7, uk. 32 ö do. S. 11. uk. 32 . do. S. 10, uk. b. 32 . do. S. 9, uk. 32 Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Liq.⸗ Pfdbr.) o. Antsch. do. do. K. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32

Braunschw.⸗Hann. HypB. GPf. 25, 131 do. do. 1924, rz. 1930

. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1928, rz. 1934 . do. 1926, rz. 1931 . do. 1927, rz. 1931 do. do. 1926 (Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.

Anteilsch. z. 4 Liqg.⸗

G. Pf. d. Braunschw.

Hannov. Hyp.⸗Bk. ff. K

Braunschw.⸗Hann. Hyp. B. Gld. K. , uk30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do do., uk. b. 28

Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 33 do. do. R. 3, uk. 32 do. do. R. 4, uk. 32 do. GldK. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3, uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 . S. 28,29, uk. b. 31 .. S. 34, uk. b. 33 . S. 36, uk. b. 34 .. S. 30, uk. b. 32 .. S. 31, uk. b. 32 . S. 33, uk. b. 31 . S. 32 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch.. Anteilsch. z. 4½⅛ Liq.

GPf. d. Dt. Hypbk. f.

Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6,uk. 32 do. do. S. 7, uk. 34 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1, . 32 do. do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 5, tg. 34 do. do. R. 2, tg. 32 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, 1z. 33 . do. Em. 12, rz. 34

). do. Em. 13, rz. 34

. do. E. 7, rz. ab 32

. do. E. 8, üuk. b. 33

. do. E. 2, rz. ab29 Gld⸗K. E. 4, rz30

do. do. Em. 14, rz. 35 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 9, uk. b. 33 GothaGrundkr. GPf A. 3, 3a, 35, uk. 30 do. G. Pf. A. 4, uk. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5,5 a, uk. b. 31 do. do. Abt. 8, uk. 34 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf. Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. GPf. A7(Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ½ % Lig⸗ Gld. Pf. d. Gothaer

Grundkredit⸗Bk. sf.

GothaGrundkr.⸗Bk. Gold⸗K. 24, uk. 31 do. do. do. 28, k. 34 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. b, uk. 33 do. do. E. G, uk. 33 do. do. E. H, uk. 34 do. E. K, uk. 28

do. Em. B, ab

ö.4. 30 auslospfl. do. Em D. uk. 32

). do. Em. E, uk. 32

. do. E. M Mob. Pf

. do. Em. L(Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ¼% Liq.⸗ GpPf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗Bank Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7,u130 do. R. 1—6, uk. 32 R. 8, uk. 32 R. 12, ukf. 32

R. 13, uk. 33.

1 R. 14, uk. 33 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. R. 15 (Liq.⸗Pfb) ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 % Liq G Pf. Hann. Bodkr. Bk do. do. Kom. R. 1uk. 33 do. do. do. R. 2, uk. 34 Landwtsch. Pfdorbk. Gd. HpPf. R. 10 Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32 Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab 28 do. Em. 11, rz. ab 33 do. Em. 12, rz. ab 34 do. Em. 13, rz. ab 34 do. Em. 15, tgb. ab34 do. Em. 6, 1z. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33 do. Em. 2,tilgb. ab29 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. do. do. E. 7AX(Lq. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. E. 14, tgb. 34 do. do. Em. g, rz. 33 Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E2, uk. 30 do. do. E. 4, uk. b. 32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 9, uk. b. 34 do. do. E. 5, uk. b. 32 do. do. S. 1, uk. b. 29 do. do. Em. 7 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 1 Lig G Pf. Mckl. Hyp. u. Wb Meckl. Hyp. u. Wechs⸗ Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 do. do. E. 6, uk. b. 32 Meckl.⸗Strel. Hyp. B G Hyp. Pf. S. 1, uk 32 do. do. S. 2(Lig. Pf.)

◻œꝘ S . œ

2 2☛½ ◻☛ d C. ̃

&Ꝙ 8

UlUU —82 —2 à Q☛ ,2

œ

4 ½

8 8

8 0 G‿ œ◻ G0 Ang

0 &. *.

2 œ œ☛ œ

2

f. Z

1.4.10 111 1.4.10 versch. 1.4.10 1.1.7 1.1. 1.1.7 11.7 1.4.10

1.1.7

1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.4.10

FAEE bo bo bo 8⸗

eeeeere—r Pereeeeeses* SEEzEnAgAAnse

5 S

101 b G 101,25 b 101 b 6 ,5 b G ,5 b G ,5 b G „5 b G 25 b G 6 3 b G

73,5 b G „25 G 2,5 b G 6

95 eb B 95 b

.95 b G

95,5 G 97,5 b G 838,25 5b G 83,25 G 82.25 G

73,75 b G 93 b G

91 b G 94,5 b G

97,5 G 97,5 G 97,5 G 84,75 G

93,75 G 94,1b 6G 96,5 G 97,5 G

78.25 b G 91 b G 94,25 b G

778

ch. 100,6 b

1.1.7 1.1.7

RMp. S

1.4.10 1.1 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10

1.1.7

f. Z RMp. S

1.1.7 1.1.7

1.4.10 1.4.10

1.4.10

95,8 G 95,6 b

enne 6

74,5 b G

RMp. S 32, 15b G

101,6 G 94 b G

96,25 b G 98 G 98 G

93,75 G 93,6 b G 96 G 97,5 G 84,75 b G 83,5b 6

72,5b G 20,2 b G 90,25 G