Reichs⸗ und Staatsanzetger Nr. 102 vom 3. Mai
1929. S. 2.
tragt, welcher am 27. 3. 1929 in Königs berg, Nm., von der Spar⸗ und Dar lehnskasse Bernickow an eigene Order ausgestellt und auf die Fa. W. u. H. Behnke in Königsberg. Nm., gezogen st. Verfalltag ist der 27. 6. 1929. Die Fa. W. u. H. Behnke hat den Wechsel akzeptiert. Der Wechsel ist mit einem Blankogiro der Ausstellerin und der IUntragstellerin versehen. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den . 12. 1929, 10 Uhr, vor dem nterzeichneten Gericht. Zimmer 9, an⸗ eraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Königsbrera. Nm., 27. April Amtsgericht.
1929.
Aufgebot. 8
Kaufmann Theodor Creutz hat
3 Alleininhaber der Firma Ereutz &
erner in Chemnitz Lindenstraße 14, sas Aufgebot der nachverzeichneten, von n in Chemnitz ausgestellten, bei der
Fc und Kreditbank in Chemnitz
zahlbaren, auf Emil Richter in Chem⸗ nitz, Philippstraße 3, gezogenen zwölf Wechsel beantragt: 1. über 188 RM, fällig am 25. April 1929, 2. über 173 RM, fällig am 25. Mai 1929 3. über 173 RM., fällig am 25. Juni 1929, 4. über 173 RM, fällig am 25. Juli 1929, 5 über 173 RM, fällig am 25. August 1929, 6. über 173 RM, fällig am 25. September 1929, 7. über 173 RM, fällig am 25. Oktober 1929, 8. über 173 RM, fällig am 25. No⸗ vember 1929,. 9. über 173 RM, fällig am 25. Dezember 1929, 10. über 173 RM, fällig am 25. Jannar 1930, 11. über 173 RM, fällig am 25. Fe⸗ bruar 1930, 12. über 173 RM. fällig am 25. März 1930. Der Inhaber der Wechsel wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1929, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neubau, Zimmer 361, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzu⸗ leqgen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erolgen wird. Chemnitz, den 29 April 1929 Amtsgericht. Abt. A 20.
Die Gerichtsfostenmarkenbestände des Landgerichts in Neustrelitz sind in der
Nacht vom 30. April auf den 1. Mai d.
1 J. mittels Einbruchsdiebstahls entwendet.
Es werden daher die zurzeit im Verkehr befindlichen Gerichtskostenmarken des Landes Mecklenburg⸗Strelitz mit sofortiger Wirkung für kraftlos erklärt und von
den Gerichten nicht mehr in Zahlung genommen. Umtausch
Marfenmusters und über den
Ueber die Einführung eines neuen
der in Privathand befindlichen alten
Marken, soweit der rechtmäßige Erwerb nachgewiesen wird, ergeht demnächst besondere
Versügung. Neustrelitz, 1.
8
Mai 1929
Mecklenburg⸗Strelitzsches Ministerinm des Innern, Abteilung für die Justiz.
Im Auftrage: “
N 9
r. Pagel.
11477] Aufgebot.
Der Heinrich Heß, Bäckermeister in Pfungstadt, Pfarrgasse 11, hat das Aufgebot Hypothekenbriefes vom 27. August 1913, eingetragen im Grund⸗ buch für Pfungstadt Blatt 1019, Ab⸗ teilung I Nr. 7, lautend auf den Namen des Friedrich Ludwig Laupp in Feldrennach, Oberamt Nemenburg in Württemberg, über den Betrag von 3000 ℳ beantragt. Der Inbhaber der Urkunde wird aufgefordert, spötestens in dem auf Freitag, den 13. De⸗ zember 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 118, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
852 028
Krastloserklärung der Urkunde erfolgen
wird 8 Darmstodt, den 25. Avril 192 Hessisches Amtsgericht II.
11478]
vas Amtsgericht Königslutter hat solgendes Anfgebot erlassen: Der Land⸗ wirt Alwin Prüsse in Räbke — als ein⸗ getraqener Eigentümer des Ackerhofos Nr. ass. 21 in Räbke — hat das Auf⸗ gebot beantraat folgendes im Grund⸗ buche von Räbke, Bd. I Bl. 6 in Ab⸗ teilung 2 eingetragener Rechte: Nr. 1 1350 ℳ Abfindung u. Hochyeeitskoston für Jobann Andreas Christonh Prüsse, Nv. 2 3000 ℳ nebst einer Aussteuer als Eingebrachtes der Ehefrau Friederike Dorothea Prüsse geb. Kindermann, Nr. 3 1950 ℳ Abfindung für Franz Heinrich Bohlmann usww., Nr. 4 150 ℳ vom Hofbesiver zu leistender Zuschuß füͤr dessen Schwester Catbarina Marie Bohlytann usw., Nr. 5 Illata des Hof⸗ besiters Ehefran Marie Elisabeth geb. Wöblert, als 400 ℳ bar, desgleichen stendesgemäße Aussteuer usw. be ziebungétveise der Berechtiaoten aus diesen Eintragungen. Die Berechtigten worden aufsefordert. spätestens in dem auf den 29. November 1929, 11 ½ Uhr, vor dem unteßteichneten Gericht anberaumten Aufgagebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Berechtigten mit ihren Rechten erfolgen wird. Köniaslutter, den 13. April 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [114791 Sammelaufgebot
1. Die Frau Margarete Dziech geb. Schoen in Breslau 8, KSöniggrätzer Straße 30 III — 216. F. 884. 28 — 2 die Frau Marianne Sonnenburg geb Emke in Neidenbura. Baracke am Kar⸗ dinal 216. F. 1307. 27 — 3. der Dr. pbil. Lasker Krain, Charlottenberg, Leibnizstr. 6, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blumenthal. Berlin C. 2. Burastr. 30 — 216. F. 715 28 —, 4. der Bezirksschorn⸗ steinfegermeister Wilbelm Sellin, Berlin, Gandystraße 5 216. F. 47 29 —, 5. a) die Frau Restautsbesitzer Ernestine Borrmann geb. Kühn, b) das Fränlein Henriette Kühn, beide in Dobrau, Kreis Runzsau, vertreten durch Rechtsanwalt Otto Holland in Bunzlau 216. F. 1101. 28 —, 6. der Rentner Eduard Fiebich in Schwanis b. Ludwiasort, Kreis Heiligenbeil — 216. F. 873. 28 —, 7. die Frau Magdalena Schmidt geb. Galle. Crossen a O. Kasernenstraße 18, im Bei⸗ stande ihres Ehemannes, des Ober⸗ telegraphensekretärs Paul Schmidt, ebenda — 216. F. 86. 29 —, 8. der Immo⸗ bilienmakler Adam Mohr in München, Steinstr. 5 216. F. 509 28 —, 9. die Frau Auguste Pinno geb. Ziealer in Stepanken Kreis Lötzen — 216. F 102. 29. — haben heantraat folgaende verschollene Personen für fot zu erklären: zu I. ihren Ehemann den österreichischen Staatsan⸗ gehörigen, Schuhmacher Paul Dziech, geboren am 22. Januar 1876 in Zabrzeg,
1
Bezirkshauptmannschaft Bielitzljetzt Polen), zuletzt wohnhaft gewesen in Neu⸗Oder⸗ bera (Tschechoslowakei), zu 2 ibren Ehemann, den ruffischen Staatsangehörigen Besitzer Johann Sonnenberg, geboren 11. Juni 1881, wahrscheinlich in Anto⸗ nowaka, Kreis Lueczk, Gouvernement Wol⸗ hynten, zuletzt wohnhaft gewesen in Anto⸗ nowka, Kreis Lueczk. Gouvernement Wol⸗ hynien, zu 3. feinen Bruder, den ameri⸗ kanischen Staatsangehörigen, Schiffe⸗ ingenieur Morris (Moritz) Krain, geboren am 10. Oktober 1880 in St. Francisville (State of Louisiana), im Inlande zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Berlin, Elisa⸗ beth⸗Uter 51, zu 4. seinen Sohn, den Schiffsheizer Emil Theodor Wilhelm Sellin, geboren am 1. November (874 in Berlin, im Inlande zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Eberswalder Straße 16 zu 5. ihren Bruder, den Johann Gustav Hermann Kühn, geboren am 6. April 1852 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Landwehrstr 43. zu 6. seine Tochter, russische Staatsangehörige Wanda Fiebich, geboren am 1. Oktober 1893 in Henriettowka Bezirk Wolhpnien, vor ihrer Auswanderung nach Phila⸗ delpbia wohnhaft gewesen in Ifkoritsch, Rußland, zu 7. ihre Schwester, die Wirt⸗ schafterin Johanna Gertrud Antonie
. d ie
Galle, geboren am 30. September 1877
in Crossen, zulent wohnhatt gewesen in Berlin, Große Hamburger Str. 3, zu 8. a) seine Schwägerin, die vermutlich amerikanische Staatsangehörige Rosa Mohr, Ehefrau des Buchbinders Richard Mohr, b) seine Nichte, die vermutlich amerikanische Staatsangehörige Rosa Mohr, geboren etwa 1894 in Brook⸗ lyn, Tochter der zu a) Bezeichneten, e) seinen Neffen, den vermutlich ameri⸗ fonischen Staatsangehörigen Wilhelm Mohr, geboren etwa 1892 in Brook⸗ jon, Sohn der zu a) Bezeichneten, zu 9. ihren Ehemann. den russischen Staatsangehörigen, Arbeiter Jobann Pinno, geboren am 13. Dezember 1884, vermutlich in Rußland, zuletzt wohnhaft gewesen in Bvstryvca. Rußland Post Serurzuvn, Rußland. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spvätestens in dem auf den 13 November 1929, 11 Uhr, vor dem unterreichneten Gericht, Berlin C 2, Neue Friedrich⸗ straße 12 —17, III. Stock Zimmer 144 bis 145, Hauptgang A zwischen den Quer⸗ gängen 6—9, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen ergebt die Aufsorderung, spätestens im Aufggebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Zu 1—3, 6, 8 und 9 wird die Todes⸗ erklärung nur mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse erfolgen, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, und mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen. — Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216. Gen,. VI. 11. 29.
[11889] Aufgebot.
Die Ehefrau Emma Lach geb. Beck hof in Peukendorf b. Kleinbrüchter hat beantragt, ihren Ehemann, den ver⸗ schollenen Dienstknecht Adam Lach, ge⸗ boren am 24. September 1891 in Dzewin in Galizien, Gefreiter im öster⸗ reichischen Infanterie⸗Regiment Nr 13, zuletzt wohnhaft in Holzsußra, für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 25. Juni 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und
Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Ebeleben, den 26. April 1929. Thüringisches Amtsgericht.
[11480]
Der Eisenbahnwerkmeister i. R. Franz Dudek in Gleiwitz hat beantragt, den verschollenen Bordtelegraphisten
S
Josef Dudek, geboren am 10. Juli 1894 in Babitz, Kreis Oswiecim, seinen Sohn, zuletzt wohnhaft in Wesermünde⸗Lehe. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird anere sich spätestens in dem auf den 27. No⸗ vember 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 9, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe,
25. April 1929. [11482]⁄ Bekanntmachung.
Am 16 Oktober 1928 ist zu Berlin, Pappelallee 21 a, die verwitwete Ar⸗ beiterin Anna Gellings geb. Schubert, geboren am 16. August 1857 zu Ebers⸗ walde, gestorben. Neben den dem Ge⸗ richt bereits bekannten Erben soll noch eine Tochter der Erblasserin vorhanden sein, die bisher nicht ermittelt werden konnte. Sie oder ihre Abkömmlinge werden aufgefordert, ihre Rechte bis zum 15. Juni 1929 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß andere Erben als die dem Gericht bereits bekannten nicht vorhanden sind. Der reine Wert des Nachlasses beträgt ungefähr 488 RM.
Berlin, den 25. April 1929.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 168.
[11481
Die Nachlaßgläubiger des zu Köln am 19. November 1926 verstorbenen, zu⸗ letzt in Köln, Landsbergstraße 47, wohn⸗ haft gewesenen Kaufmanns Dr. Ludwig Gustav Kiepenheuer werden hiermit öffentlich aufgefordert, ihre Forderun⸗ gen binnen 6 Monaten bei der unter⸗ zeichneten Miterbin oder bei der Nach⸗ laßabteilung des Amtsgerichts Köln anzumelden.
Essen, Kirdorfstraße 34, 1. Mai 1929.
Frau Ernst John, Julie geb. Kiepenheuer.
[11483]
Durch Ausschlußurteil vom 26. April 1929 ist die Obligation vom 24. Ok⸗ tober 1873 über 64 500 Mark für die Braunschweigische Staatsbank einge⸗ tragene Forderung für kraftlos erklärt.
Braunschweig, 26. April 1929.
Das Amtsgericht. 22. 111485] 8
Hinsichtlich der durch Ausschlußmteil vom 10. April 1929 für kraftlos erklärten Schuldverschreibungen der Landesbank in Altenburg muß es heißen: Serie VIII Lit. B (nicht D) Nr. 2885, 3553 (nicht 5353) = 2/1000 ℳ und Serie VI Lit. B u. a. 1926 (nicht 1927) über 100 ℳ.
Weimar, den 27. April 1929.
Thüringisches Amtsgericht. 5 a.*
[11489] Durch Ausschlußurteil vom 26. April 1929 ist der Lebensversicherungsschein Nr. 11 120 über fünftausend Festmark der Rothenburger Lebensversicherungs Aktiengesellschaft in Görlitz für den Fabrikanten Max Bluhme in Berlin S. 42, Moritzstr. 14/15, für kraftlos erx⸗ klärt worden. Amtsgericht Görlitz. [11484] 8 Durch Ausschlußurteil ist der angeb⸗ lich verlorengegangene, am 15. Juli 1928 in Höxter a. Weser von dem Ta⸗ pezierer Karl Köster ausgestellte, von der Firma F. & J. Micus in Höxter angenommene, am 15. Oktober 1928 fällige, bei der Braunschweigischen Staatsbank in Holzminden zahlbar ge⸗ stellte Wechsel in Höhe von 100 RM, der mit den Blankoindossementen Carl Köster, Gebr. Burghardt G. m. b H., Hermann Nachtigall versehen ist, für kraftlos erklärt. Holzminden, den 22. April 1929 Das Amtsgericht.
[11488] b Durch Ausschlußurteil vom 23. April 1929 ist auf Antrag des Landwirts Hermann Stein aus Thune der Eigen⸗ tümer der im Gemeindebezirk Thune belegenen, im Grundbuche nicht eingetragenen Grundstücksvarzellen: 1. Thuner Privatholz „Die Köterteile“ Plan Nr. 407 zu 65,75 a, 2. Thuner Privatholz „Die Köterteile“ Plan Nr. 412 zu 38,08 a. 3. Thuner Privat⸗ holz „Die Köterteile“ Plan Nr. 414 zu 7488 a (Vermessungsbescheinigung Nr. 17 084) mit seinem Rechte an den bezeichneten Grundstücken ausgeschlossen. Braunschweig, 23. Avril 1929. Amtsgericht. 21. 8
[11487]
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Helmstedt vom 17. April 1929 ist für Recht erkannt: Der Hypotheken⸗ brief über das an den Kaufmann Franz Döring, Freiburg, Br., Zasius⸗
straße 118 abgetretene, im Grundbuche von Helmstedt Band 20 Blatt 46 in Abteilung III unter Nr. 6 eingetragene Darlehn von 3000 Papiermark, auf⸗ gewertet auf 748,52 Goldmark, wird für kraftlos erklärt.
Helmstedt, den 17. April 1929 [11486]
Der oder die Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt des Großkothofs Vers. Nr. 10 in Bortfeld im Grundbuch von Bortfeld Band 1 Blatt 8 in Abtei⸗ lung III unter Nr. 1 für den Kotsassen Johann Heinrich Heinecke in Völkenrode als Vormund des minderjährigen Hans Heinrich Meyer, Sohn des Kotsassen Andreas Meyer zu Watenbüttel, ein⸗ getragenen Hypothek von 400 Talern werden gemäß §§ 1112, 1104, 1170 B. G.⸗B. mit ihren Rechten an der vor⸗ stehenden Hypothek ausgeschlossen.
Vechelde, den 26. April 1929.
Das Amtsgericht.
[11892] Durch Ausschlußurteil vom 18. April 1929 ist der Schmiedegeselle Karl Pulter geboren am 1. Oktober 1896 zu Insterburg, zuletzt wohnhaft in Inster⸗ burg, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 10. Januar 1920 fest⸗ gestellt — Insterburg, den 20. April 1929. Amtsgericht.
[11891]
Durch Ausschlußurteil unter⸗ zeichneten Gerichts vom 15. April 1929 ist der verschollene, am 6. Juli 1859 in Nesse (Kreis Geestemünde) geborene und im Inlande dort zuletzt wohnhaft ge⸗ wesene Anton Karl Christian Stein⸗ hof für tot erklärt worden. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 1. Januar 1887, mittags 12 Uhr, festgestellt.
Wesermünde, den 15. April 1929.
Das Amtsgericht, III, Wesermünde⸗
Geestemünde.
02 DeS
Heffentliche Zustellungen.
(11893] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen mit dem Antrage auf Ehe scheidung gemäß §§ 1565 — 1569 B. G.⸗B. 1. Arbeiter Karl Ottemann in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Menz in Berlin, gegen Helene Bertha Otte⸗ mann, 2. Gertrud Ossig in Stettin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sachs in Berlin⸗Charlottenburg, gegen Erich Ossig, 3. Marie Nagel in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Thiele in Berlin, gegen Karl Nagel, 4. Elisa⸗ beih Rath in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt H. Oppermann in Berlin, gegen Alfred Rath, 5. Erich Groppler in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gustav Schwarz in Berlin, gegen Emilie Groppler, 6. Else Reimers in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Kamm in Berlin, gegen Willi Reimers, 7. Therese Stiller in Stettin,. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Munk in Berlin, gegen Hans Stiller, 8. Ottilie Sternberg in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Ernst Salomon in Berlin, gegen Franz Sternberg, 9. Margarete Lange in Berlin⸗Friedrichshagen, vertreten durch Rechtsanwalt Thiele in Berlin, gegen Willi Lange, 10. Erna Gummelt in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Richard Thiel in Berlin, gegen Fritz Gummelt, 11. Chaorlotte Pussel in Tempelhof, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Riecke in Berlin, gegen Erich Pussel, 12. Ludowika Witt in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Schneidemühl in Berlin, gegen Paul Witt, 13. Margarete Wunderlich in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Albu in Berlin, gegen Ernst Wunder⸗ lich, 14. Dorothea Weigelt in Grawromice, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Beer in Berlin, gegen Max Weigelt, 15. Marie Wolff in Havel⸗ berg, vertreren. durch Rechtsanwalt Kamke in Berlin, gegen Gustav Wolff, 16. Bernhard Telkers in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Labischin in Berlin, gegen Sophie Telkers, 17. Erna Mischke in Berlin. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Starcke in Berlin, gegen Erich Mischke, 18. Helene Koberling in Berlin, vertreten durch Rechtsonwalt Dr. Kurt Thiel in Berlin, gegen Wilhelm Koberling, 19. Käthe Schindler in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Otto Brennert in Berlin, gegen Willi Schindler. Sämtliche Be⸗ klagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht I Berlin, Grunerstraße, II. Stock, auf 10 Uhr, und swar: zu 1—3 auf den 25. Inni 1929 vor Zwilkammer 37 nach Zim⸗ mer 19—21, zu 4—6 auf den 25. Juni 1929 vor Zivilkammer 39 nach Zimmer 11—13. zu 7, 8. 19 auf den 27. Juni 1929 vor Zivilkammer 22. nach Zimmer 2—4, zu 9 auf den 28. Suni 1929 vor Zivilkammer 37. noch Zimmer 19 — 21. zu 10 auf den 28. Iuni 1929 vor Zivilkammer 39 noch Zimmer 11—13, zu 11 auf der 29. STuni 1929 vor Zivifeammer 35 nach Limmer 2—4. zu 12—15 auf den 8. Jnli 1929 vor Zivilkammer 41. nach Zimmer 25 — 27, zu 16—17 auf
29—27 2
252 2J
September 1929 vor Zivil 18
den kammer 15 nach Zimmer 8 — 10, 8 auf den 30. September 1929 Zivilkammer 20 nach mit der Aufforderung, sich durch einen beim Prozeßgericht zugel
anwalt vertreten zu lassen.
Berlin, den 1. Mai 1929.
Geschäftsstelle des Landgerichts I. 11894] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Frau Gertrud Adler geb. Bamberg, Bln.⸗Friedenau, Wie⸗ landstraße 41, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. burg, Spandauer Straße 4, gegen Ehe⸗ mann, Ingenieur Friedrich Adler, früher in Berlin⸗Friedenau, Wieland⸗ straße 41, wegen Ehescheidung, Wiederherstellung der ehelichen Gemein⸗ schaft, 1. R. 390/28; 2. Frau Anna
Schmuhl geb. Wienicke in Mahlow, Kr.
Teltow, Trebbiner Straße 28, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Har⸗ mening, Berlin, Königgrätzer Str. 75a, gegen Ehemann, Bootsbauer Paul Schmuhl, früher Bln.⸗Schlachtensee, Seeste. 171189, 7. . Marie Leopold geb. Kniprodestraße 1,
Kraatz, Berlin, Prozeßbevollmäch⸗
tigter: Rechtsanwalt Pomplitz, Berlin⸗
Schöneberg, Badensche Straße 2, gegen Ehemann, Kaufmann Alfred Leopold, früher Berlin⸗Schöneberg, Wexstr. 63,
20. R. 211/29; 4. Frau Milkau,
geb. Wojtkowiak,
verw. Vogler, Ausbau, Brielower
Brandenburg a./H., Straße 3, Rechtsanwalt Dr. Fraustädter, Berlin, Roonstr. 10, gegen Ehemann, Stein⸗ träger Herbert Milkau, früher Neu⸗
kölln, Emser Str. 96, 20. R. 750/28; 5. Arbeiter Nikolaus Gerdon, Berlin,
Johanniterstraße 18, Prozeßbevollmäch⸗ tiger: Rechtsanwalt Dr. Rau, Berlin, Darmstädter Straße 10, gegen Ehefrau Marie Gerdon, geb. Schwitalla, früher Berlin, Fehrbelliner Straße 6, 26. R. 234/29; 6. Frau Ida Morche geb. Fürchow, Berlin, Lippehner Straße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Spiller, Berlin, Str. 69, gegen Maler Georg Morche, zuletzt Schöneberg, Bahnstr. 41, 38. K.
35/39; 7. Frau Marie Porschien geb.
Berlin⸗Friedrichsfelde, Vik⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fraenkel, Berlin, Bülowstr. 5, gegen Fleischergesellen Hermann Porschien, Berlin⸗Friedenau, Südwestkorso 75, 38. R. 168 /29; zu 2—7 auf Ehescheidung; 8. Frau Lina Benda, Berlin, Tegeler Straße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schrader, Berlin, Potsdamer Straße 28, gegen Kaufmann Karl Albert Löwen⸗ stein, früher Berlin, Nassauische Straße 25, wegen Rückgabe einer Kaution, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 884 RM nebst 8 % Zinsen seit 1. 1. 1928, 5. 0. 83/29; 9. Frau Martha Lubszynsti, Berlin, Kurfürsten⸗ damm 47, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 3
Broskat, toriastraße 3,
Treitel, Berlin, Fasanenstr. 71, gegen Rudolf Ritter von Schweitzer, früher Berlin, Viktoria⸗Luise⸗Platz 9, Pension New⸗ York, wegen Nichterfüllung eines Miet⸗ vertrages mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 1000 RM nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem Tage der Klagezustellung, 5. 0. 84/29; 10. Der Kaufmann Albert Schütze, Berlin⸗Mariendorf, Groß⸗ beeren Straße 115, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Ellerholz, Berlin, Unter den Linden 17, gegen den Maler Karl Dorn, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 900 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. 1. 1929 zu zahlen, sowie die Kosten des Rechtsstreits und des Arrest⸗ verfahrens 31. Q. 13/29 zu tragen, 31. O. 173/29; 11. Dr. Paul Kirschberg, Berlin, Potsdamer Straße 37, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eugen Joseph, Berlin, Potsdamer Straße 37, gegen Kaufmann Wilhelm Haucke, unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 33 700 RM nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont seit 24. 11. 27 und 84.50 RNM Wechsel⸗ unkosten, aus dem Wechsel vom 41. 4. 1927 über 33 700 RM, 19. P. 148/29. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht II, Berlin, Hallesches Ufer 29/31, und zwar: zu 1 vor die 1. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 26. 6. 1929, zu 2 vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 21. 6. 1929, zu 3 vor die 10. Zivil⸗ kammer, Zimmer 207, auf den 29. 6. 1929, zu 4 vor die 10. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 3. 7. 1929, zu 5 vor die 16. Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 4. 7. 1929, zu 6 vor die 25. Uüe Zim⸗ mer 109, auf den 12. 7. 1929, zu 7 vor die 25. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 12. 7. 1929, zu 8 vor die 5 Zivilkammer, Zimmer 203, auf den 9. 7. 1929, zu 9 vor die 5. Zivilkammer, Zimmer 205, auf den 10. 7. 1929, zu 10 vor die 19. Zivil⸗ kammer, Zimmer 213, auf den 5. 7. 1929, zu 11 vor die 2. Kammer für Handelssachen, Zimmer 204, auf den 22. 6. 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 1. Mai 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts II.
1
vor Zimmer 8 —10
ssenen Rechts⸗
ohl, Charlotten⸗
bzw.
865/27; 3. Frau
Prozeßbevollmächtigter:
Potsdamer
über die Einführung von
E11.“ 1“
Nr. 102.
8
Erste Anzeigenbeilage
1““ 7 8 8
11“ 1““ 8
1““ “
zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 3. Mai
6. Auslofung usw.
[11931].
Bekanntmachung über die
Ausgabe
von Wertpapieren.
5 % Kur⸗ und Neumärkischer
Ritterschaftlicher Goldpfandbriefe (Abfindungspfandbriefe). 1. Der Preußische Minister für Handel und Gewerbe hat mittels Erlasses vom
16. April 1929 folgendes angeordnet:
Auf Grund des § 40 des Börsengesetzes (R.⸗G.⸗Bl. 1908 S. 215) ordne ich an, daß es vor der Einführung der mit 5 % verzinslichen Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Goldpfandbriefe (Abfindungspfandbriefe) der Kur⸗ und Neumärkischen
Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktion Buchstabe A Nr. 77 B 77
D
7) 7
1 — 2012 1 — 716 1 — 1087
9 E „ 1— 205 im Gesamtbetrage von 1 339 750 GM an der
je 500,— GM. 300,—
611 2
2 8 2 7)
Börse in Berlin der Einreichung eines
Prospekts nicht bedarf. Diese Anordnung tritt außer Kraft, wenn innerhalb dreier Monate nach ihrer Bekanntgabe an die Antragstellerin die Einführung an der Börse
in Berlin nicht erfolgt ist. Berlin, den 16. April 1929. Der
8 68
Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: 3 Die auf Grund dieser Anordnung zugelassenen Abfindungspfandbriefe
Ernst.
werden den Inhabern mit 5 v. H. verzinst und in Stücken zu
500 GM = 3900 „ = 100 50 ausgegeben. 3. Der
107,5260 „ 35,8420 vg „
17,9210 g „
179,2100 g Feingold Buchst.
2012 = 1 006 000 GM
214 800 „
108 700 „ 10 250 „
A Nr. 1 B 1 — 716 1 — 1087 =
E 1 — 205 =
2 77
erste Zinsschein lautet auf einen Jahresbetrag und ist am 1. Juli 1929
zahlbar; die späteren Zinsscheine lauten auf Halbjahresbeträge und sind jeweils am
2. Januar und 1. Juli zahlbar. Die Vorlegungsfrist für die Zinsscheine (§ 801 B. G.⸗B.)
beträgt ein Jahr.
4. Alle sowohl vom Kredit⸗Institut an die Pfandbriefsinhaber als auch von den Aufwertungsschuldnern an das Kreditinstitut zu leistenden Zahlungen haben nach Feingoldwert zu geschehen. Sie sind in deutscher Reichswährung zu leisten und unter Zugrundelegung des jeweiligen amtlich festgestellten Preises derjenigen Feingold⸗ menge, auf welche der Anspruch des Gläubigers geht.
Als amtlich festgestellter Preis für Feingold gilt der vom Reichswirtschaftsmi⸗ nister oder der von ihm bestimmten Stelle im Deutschen Reichsanzeiger und Preu⸗ ßischen Staatsanzeiger amtlich bekanntgemachte Londoner Goldpreis. Die Umrech⸗ nung in deutsche Reichswährung geschieht nach dem amtlich notierten Mittelkurs der Berliner Börse für das Pfund Sterling (Auszahlung London).
In beiden Beziehungen gilt als Stichtag der
10te des Fälligkeitsmonats, je⸗
doch der 10te des Vormonats, wenn der Fälligkeitstag in den ersten zehn Tagen eines Monats liegt. Werden am Stichtage Londoner Goldpreise nicht bekanntgemacht oder amtliche Notierungen für das Pfund Sterling nicht bewirkt, so gelten die vor diesen Tagen zuletzt bekanntgemachten Preise oder Notierungen.
Ergibt sich bei dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2820 RM und von nicht weniger als 2760 NM, so ist für jede Goldmark
eine Reichsmark zu entrichten.
Der ermittelte Geldwert ist von der weiligen Fälligkeitstermin im Deutschen
anzeiger bekanntzumachen.
5. Die Abfindungspfandbriefe sind
Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktion vor dem je⸗
Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗
gemäß den von dem Preußischen Staats⸗
ministerium genehmigten Nachtrag zu den reglementarischen Bestimmungen des Kreditinstituts vom 8. Oktober 1928 und gemäß dem Reichsgesetz vom 21. De⸗
zember 1927 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 492) durch ritterschaftliche, mit
zinsliche und einer regelmäßigen
(Goldmarkhypotheken gemäß § 1 des
E04
5 % jährlich ver⸗
Tilgung unterliegende Aufwertungshypotheken 8 ar Gesetzes über
wertbeständige Hypotheken vom § 2 der Verordnung zur Durchführung
diesos8 ergs n. 1 : 8 2 . 81 9 7 dieses Gese tzes vom 29. Juni 1923 — R.⸗G.⸗Bl. I S. 482 —) von mindestens gleichem
Nennwert und mindestens gleichem Zinsertr dec ie Deckungs sken Nenn. 1 s gleichem Zinsertrage gedeckt. Die Dockungshypotheken 2 988 “ Anhalter Chamottewerke, Aktien⸗
sind in ein Deckungsregister eingetragen.
6. Die Abfindungspfandbriefe, denen die zugehörigen, noch nicht fälligen
1
lösungsanleihestücke aus eigenem Be⸗ stand, wenn ein solcher vorhanden ist, gegen Zahlung eines angemessenen Preises, der etwa dem Kurs der An⸗ leiheablösungsschuld des Reichs ohne Auslosungsrechte entspricht, zu über⸗ lassen, oder, wenn ein eigener Bestand nicht vorhanden ist, sie zu den gleichen Preisen zu beschaffen, oder endlich die Auslosungsrechte zu einem Betrag zur Einlösung zu bringen, der gleich dem Einlösungsbetrag nebst Zinsen ist, ver⸗ mindert um einen angemessenen Ab⸗ schlag, der etwa dem Kurswert der An⸗ leiheablösungsschuld des Deutschen Reiches ohne Auslosungsrechte ent⸗
spricht.
Die Provinz wird alle die Ab⸗ lösungsanleihe und Auslosungsscheine betreffenden Bekanntmachungen, ins⸗ besondere innerhalb 14 Tagen nach den Ziehungen die Nummern der gezogenen Stücke sowie gleichzeitig, aber jährlich mindestens einmal eine Liste der früher ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Stücke im Dentschen Reichs⸗ und Preu⸗ ßischen Staatsanzeiger, Berliner Börsen⸗Courier und in der Frank⸗ furter Zeitung veröffentlichen. Geht eine der genannten Zeitungen ein, so wird an deren Stelle von der Pro⸗ vinzialdirektion Oberhessen ein anderes Blatt bestimmt.
Die ausgelosten Stücke werden kosten⸗ frei in Berlin bei der Deutschen Giro⸗ zentrale Deutschen Kommunal⸗ bank — und in Frankfurt a. M. bei der Nassauischen Landesbank — Landes⸗ bankstelle Frankfurt a. M., Frank⸗ furt a. M., eingelöst. Daselbst erfolgen kostenfrei auch alle die Anleihe und Auslosungsscheine betreffenden Rechts⸗ handlungen, insbesondere eine etwaige Konvertierung.
Gießen, im April 1929.
Der Provinzialdirektor der Provinz Oberhessen.
[119777 * Berichtigung. In der in Nr 95. 1. Anz.⸗Beil. v. 24. 4. d. Js. veröfftl. Bekanntm. der Stawag Aktiengesellschaft für Stahl & Werkzeug, Köln, muß es unter Z. 2 der Tagesordnung richtig heißen Vorlage der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Jahr 1928.
11967]) Bekanntmachung. I
Wir bringen zur Kenntnis, daß unsere vom Betriebsrat gewählten Aussichterats⸗ mitglieder Robert Haag und Jakor Wüst durch Tod aus unserem Ausfsichtsrat aus⸗ geschieden und an deren Stelle getreten sind die Herren Franz Edel, Bankbeamter, Kaiserslautern, und Emil Grittmann, Bankbeamter in Karlsruhe
Mannheim, den 30. April 1929. Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft
Aktiengesellschaft. Fuld. Bassermann.
[119788 Bekanntmachung Amperwerke Elektricitäts⸗ Aktiengesellschaft, München.
Die Ausgabe der neuen Gewinnanteil⸗ scheinbogen zu unseren Aktien über je
RM. 100 Nr. 1 — 3000 erfolgt von jetzt
ab kostenfrei bei der Bayerischen Hypo⸗
lheken⸗ und Wechselbank, München und deren Niederlassungen in Nürnberg und
Augsburg sowie bei der Direction der
Discontogesellschaft, Berlin gegen Ein⸗
reichung der Erneuerungsscheine
München, den 25. April 1929. Amperwerke Elektricitäts A.⸗G.
[11543] Kraftloserklärung. Die auf unsere Aufforderungen im Reichs⸗
20. November 1928 zum Umtausch nicht eingereichten Anteilscheine werden hierdurch für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 30. April 1929. Schiffswerft von Henry Koch Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
7. Aktien⸗ gesellschaften.
[9899]
Wir machen hierdurch bekannt, daß unser bisheriges Aufsichtsratsmitglied, Herr Kaufmann Alwin Reinäcker aus Magde⸗
burg, aus dem Aufsichtsrat unseres Unter⸗
nehmens ausgeschieden ist. Er gehört heute unserem Unternehmen als Vorstands⸗
mitglied an. Unterwiederstedt, den 24. April 1929.
gesellschaft Unterwiederstedt.
Zins⸗ und Erneuerungsscheine beizufügen sind, können zur Rückzahlung der in der Der Aufsichtsrat. N. Rasmussen. Deckungsmasse befindlichen Aufwertungshypotheken und ⸗Darlehnsforderungen ver⸗ wandt werden. Dabei werden sie mit ihrem Nennbetrag auf den Aufwertungsbetrag
angerechnet.
Abfindungspfandbriefe sind seitens der Inhaber unkündbar.
Das Kreditinstitut ist verpflichtet, das als Deckung der Abfindungspfandbriefe
dienende Geld nach näherer, mit Genehmigung des
Domänen und
sowie die seit dem 1. Januar 1928 von den Deckungshypotheken zu entrichtenden ordentlichen Tilgungsbeiträge und die seit dem 1. Juli 1928 in bar geleisteten außer⸗ ordentlichen Rückzahlungen nebst den durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsbeträgen mindestens einmal jährlich zur Einlösung von Abfindungspfandbriefen durch Barzahlung ihres Nennwertes im Wege der Aufkündigung zu verwenden.
Verlin, den 30. April 1929.
Kur⸗ und Neumärkische Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktion. von Winterfeld.
[12145] Bekanntmachung Rück⸗
ahlungswert RM 1 600 000,— Auslosungsscheine der Provinz Oberhessen einschließlich ⅛1 Ab⸗
lösungsanleihe.
Der Preußische Minister für Handel und Gewerbe hat unterm 22. März 1929 auf Grund des § 40 des Börsen⸗ gesetzes angeordnet, daß es vor der Ein⸗ führung der Auslosungsscheine ein⸗ schließlich ½ Ablösungsanleihe der Provinz Oberhessen im Rückzahlungs⸗ wert von RM 1 600 000,— an den Börsen zu Berlin und Frankfurt a. M. der Einreichung eines Prospektes nicht bedarf. Mit dieser Anordnung gilt die Zulassung vorgenannter Wertpapiere an den Börsen zu Berlin und Frank⸗ furt a. M. als erfolgt.
Die Stücke der Ablösungsanleihe und die Auslosungsscheine lauten auf den Inhaber und sind wie folgt eingeteilt:
Buchstabe A Nr. 1—1000 RM
=— Stck. 1000 über je nom. RM 12,50 = nom. . . . 12 500
Buchstabe B Nr. 1—1400
= Stck. 1400 über je nom. RM 25,— = nom. 386 000
Buchstabe C Nr. 1 —850
= Stck. 850 über je nom. RM 50,— = nom. ..
1 — 1100
je nom.
Buchftabe D Nr.
= Stck. 1100 über RM 100,— = nom. .110 000 nom. RM 200 000 Zinsscheine werden nicht ausgegeben. Die Auszahlung der Zinsen wird bei Einlösung der gezogenen Auslosungs⸗ scheine vorgenommen. Ein Kündigungsrecht
42 500
C ng steht Inhabern »der Schuldverschrei nicht zu. v“
den ungen
Die ohne den Auslosungsschein gewähren einen Anspruch auf Verzinsung nach den geltenden Bestimmungen nicht. Ihre Tilgung kann bis zum Erlöschen der Reparationsverpflichtungen nicht ge⸗ fordert werden; über die Art und den Zeitpunkt der Tilgung werden von der Landesregierung Bestimmungen er⸗ lassen.
Die mit Auslosungsscheinen ausge⸗ statteten Ablösungsschuldverschreibungen werden vom Jahr 1926 ab in 30 gleichen Jahresraten durch Auslosung getilgt. Die Provinz ist berechtigt, die Aus⸗ losungen zu verstärken. Der Aus losungsschein wird an dem auf die Ziehung der Nummer folgenden 31. Dezember zum Achtfachen seines Nennbetrages nebst 5 vH Zinsen für jedes Jahr vom 1. Januar 1926 bis zum Ende des bei der Ziehung laufen⸗ den Kalenderjahres eingelöst. Die Ein⸗ lösung erfolgt grundsätzlich nur gegen Aushändigung des Auslosungsscheins und eines entsprechenden Nennbetrags in Schuldverschreibungen der Ab⸗ lösungsanleihe. Die Ziehung findet im Oktober eines jeden Jahres statt und ist zum ersten Mal für die Jahre 1926, 1927 und 1928 im Oktober 1928 erfolgt.
Die Ablösungsschuldverschreibungen und die Auslosungsscheine sind un⸗ abhängig voneinander veräußerlich.
Die Provinz Oberhessen erklärt sich aus besonderem Entgegenkommen gegenüber ihren Gläubigern aus ge⸗ zogenen Auslosungsscheinen, welche sich nicht mehr im Besitz der dazu gehörigen Ablösungsanleihestücke befinden, und denen der Erwerb dieser zur Einlösung erforderlichen Stücke nicht oder nur zu unangemessenen Preisen möglich ist, be⸗ reit, die notwendigen Beträge der Ab⸗
1
Ablösungsschuldverschreibungen
nach 1 Ministers für Landwirtschaft, Forsten zu erlassender Anweisung der Haupt⸗Kitterschafts⸗Direktion
[11607] Deutsche Bau⸗ und Bodenbank Aktiengesellschaft, Berlin SW. 68, Schützenstraße 5.
An Stelle des verstorbenen Aufsichts⸗ ratsmitgliedes Herrn Gewerkschaftssekretär Heinrich Hüttmann, Frankfurt a. M., ist in der ordentlichen Generalversammlung am 28. Februar 1929 Herr Staats⸗ minister a. D. Richard Lipinskt, M. d. R., neu in den Aufsichtsrat gewählt worden.
Berlin, den 29. April 1929.
Der Vorstand. Dr. Kämper. Dr. Friedrichs.
[9568]
Nach der in der außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung vom 9. März 1929 er⸗ folgten Neuwahl besteht unser Aufsichtsrat nach Ausscheiden der bisherigen Aufsichts⸗ ratmitalieder aus den folgenden Herren: Direktor Wilhelm Hildebrandt, Leipzig, Bosestraße 2, Vorsitzender, Rechtsanwalt
Dr. Hornbogen, Leipzig, Kronprinzstr. 3,
stellvertretender Vorsitzender, Abteilungs⸗ direktor Anhalt, Leip, ig⸗Cl., Salomonstr. 1, Schutzgemeinschaft für Handel und Gewerbe. Leipzig, den 27. April 1929. Leipziger Bankverein Aktien⸗ gesellschaft i. Liqu. Dr. Steinert, Liquidator.
[11939]
Einladung zu der ordentlichen ee üe ewetnan Donnerstag, den 23. Mai 1929, 11 ½ Uhr, im Geschäftshause, Frankfurt a. M., Mosel⸗ straße 2.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstands und Prüfungsbericht des Aufsichtsrats nebst Vermögensabschluß und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung, Be⸗ schlußfassung über den Vermögens⸗ abschluß.
2. Erteilung der Entlastung an den Norstang und den Aufsichtsrat.
3. Aufsichtsratswahlen.
Die Aktien sind spätestens bis zum 21. Mai d. J., 6 Uhr, im Büro des öE- Wilhelmshöhe, bei der Aktiengesellschaft für Bahn⸗Bau und Betrieb, Frankfurt a. M., Mosel⸗ straße 2, zu hinterlegen oder die ge⸗ schehene Hinterlegung bei einem Notar nachzuweisen.
Frankfurt a. M., 30. April 1929. Kleinbahn Kassel —-Naumburg Aetiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat. leufeld, Vorsitzender.
111639 ꝙKraftlosertlärung.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ machungen im Deutschen Reichsanzeiger vom 2. April, 26. Mai und 18. Juli 1928 und in den Tagesblättern, erklären wir unsere gegen neue Aktien zu RM 200. bisher nicht umgetauschten alten Aktien
ordnung über Goldbilanzen, hiermit für kraftlos. Hamburg, den 30 April 1929. Der Vorstand der Transport⸗Actien⸗Gesellschaft
T1823] . John Spiegelberg. Hannover, dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Hannover, den 30. April 1929. Hackethal⸗Draht⸗ und Kabelwerke Aktiengesellschaft.
ist aus
70290]
Gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. April 1929 ist die Deutsche Stahl⸗ und Walzwerke Aktiengesellschaft, Siegburg in Liquidation getreten; wir kordern deshalb unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche bis zum 15. Mai d. J. gegen unsere Gesellschaft geltend zu machen. Deutsche Stahl⸗ u. Walzwerke A. G.
in Liquidation, Siegburg.
N Das Mitglied unseres Aussichtsrats Herr Geheimrat Adolf Pöhlmann zu München ist durch sein erfolgtes Ableben aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Siemens & Halske Aktiengesellschaft. Franke. M. Haller. [11966 Nachstehende Herren sind aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden: Eck, Freiherr v. Reischach⸗Scheffel, Bankdirektor Krüger, Wilhelm Herrmann, Kaufmann. Schnellwaagenfabrik Union A. G., Karleruhe.
Der Vorstand. ᷓᷓQꝑQꝑQ—CQ—C—-mõõ— [10911].
Gebrüder Simon A.⸗G., Stuttgart. Bilanz auf den 30. Juni 1928.
Aktiva. RMN A Kasse, Banken u. Wechsel 182 21882 Außenstände. 534 823/80 1Z“ 178 406 48 Wertpapierer. 14 527 67 Beteiliguug. Mobilienn
989 773ʃ13
Passivag. Aktienkapital Reserve. 20 000,— Gewinnvortrag per 30. 6. 4 341 25 Verpflichtungen ... 763 019 [64 Gewinnn„ 2 412 24
989 773113 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
11 200 000 —
24 *
Gewinnbrutto
“ Delkredere.. Abschreibungen Gewinn
224 046 33
183 735/54 14 941 88 22 956 67
2 412 24
224 026 33
anzeiger vom 26. September, 23. Oktober, Vorräte . . ..
mit
[9151]21
A. Schneider A.⸗G., Darmstadt.
Auszug aus dem Protokoll der ordent⸗ lichen Generalversammlung vom 24. Mat 1928 Die Generalversammlung beschließt die Herabsetzung des Grundkapitals auf
161 000 Reichsmark
Darmstadt, den 22 Der Vorstand. A
1610 und die Kraftlos⸗ erklärung dem 44 Stammaktien Lit B 1 — 44.
April 1929. Hoffmann.
Vxö—— [10907]y. Rechnungsabschluß
am 31. Dezember 1928.
Grundstücke Zugang..
Abschreibung Gebäude. Zugang .
Maschinen 1 781 000 Zugang.
Transport⸗ mittel. Zugang.
139 000
Zugang.
Kassenbestand
Forderungen
Aktienkapital. Schulden .. Rückstellungen.. Dividende noch 11““
. 500 000,— 60 333,30
560 333,30 333,30 1 411 000,—
107 462,78 1578 462,78 Abschreibung 44 462,78
187 485,60 1008 485,60 Abschreibung 173 485
74 109,66 213 105/65 Abschreibung 61 109,66
Beteiligungen 1 909 000 890,75
1900 890,75
Abschreibung 509.890,75
bez. 4 14472¼
RM
—
1 795 000
5,60
„
5,—
1 400 000 — 10 790 %¼
2 145 472 4 117 863 11 655 126 [5 400 000 5 241 134 540 000
469 847 11 655 126 **
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Zinsen . “ Handlungsunkosten
im Nennwert von GM. 40, gemäß der Steuern und Abgaben. 7. Verordnung zur Durchführung der Ver⸗ Feuerversicherungsprämien
Abschreibungen auf Grundstücke . Gebäude . . Maschinen
Gewinnvortrag aus 1927
Fabrikationsgewminn .
Gewinnverteilung:
8 % Dividende ...
Tantieme an Aufsichtsrat..
Vortrag auf neue Rechn
333,30
44 462,78 173 485,60 Transportmittel 61 109,66 (vormals J. Heyhecke) in Hamburg. Beteiligungen. 509 890,75 Gewinn..
. s708 714 39 234 203 01 322 16671 32 492 44
789 282/09 22. 8 N — N469 847 22
2 556 705/86
93845 2 517 360 ,36 RM . 432 000,— 24 450,17 ung 13 397,05 180 897,22
Der Aufsichtsrat. 1u
Dr. Toepffer,
Vorsitzender.
Der Vorstand.
G. Saltzwedel. Vorstehende Bilanz den Büchern funden.
Züllchow i. Pom., Herzberg, öffentlich
beeidigter Bü Für den Auf Ernst Karow.
In der heutigen Ge wurde die sofort zahlb das Geschäftsjahr RM 8,— für 1928 beschlossen.
den
1928 von 8 %
J. Schröder. und Gewinn⸗ und
Verlustrechnung haben wir geprüft und übereinstimmend be⸗
den 2. April 1929. angestellter und errevisor.
ichtsrat:
Richard Kisker.
neralversammlung are Dividende für mit Dividendenschein
Die Auszahlung erfolgt, in Züllchow
bei der Geschäftskasse,
in Stettin bei dem
Bankhaus Wm. Schlutow oder bei der
Darmstädter und Na manditgesellschaft auf bei dem Bankhaus S.
tionalbank Kom⸗ Aktien, in Berlin Bleichröder und in
Kopenhagen bei der Den Danske Land⸗
mandsbank Hypothek
Aktieselskab.
og Vekselbank,
Die aus dem Aufsichtsrat ausscheidenden
Mitglieder, die Herren Konsul Svend Gad, Kopenhagen, Dr. Ernst Krüger, Kopen⸗ 35 14406 hagen, und Direktor Johannes Semmel⸗ 44 652,30 hack, Stettin, wurden wiedergewählt.
Der Aufsichtsrat setzt sich mithin wie folgt zusammen: Unterstaatssekretär a. D.
sitzender; Landrat u. Stettin, Dr. Paul von Schwaba
Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde, Vor⸗
D. Dr. Tewaag,
stellvertretender w 8
ch, Berlin; Konsu⸗
Gad, Kopenhagen; Konsul Dr. Krüger, Kopenhagen; Direktor Semmelhack, Stet⸗ tin; Ernst Karow, Stettin; Konsul Kisker,
Stettin; Bruno Toepf
fer, Stettin; Her⸗
mann Dekkert, Stettin.
Betriebsratsmitglieder:
Robert Strehlow. Züllchow i. Pom.,
Albert Korth,
den 27. April 1929.
Stettiner Delwerke Aktien⸗
gesellsch
aft.
Der Vorstand.
Saltzwedel.
J. Schröd