1929 / 102 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 May 1929 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

8.

Erste Zentralhandelsregisterbeilage

zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

Mai 1929. S. 2.

102 vom

Geschäftsführer e Bei Nr. 41 774 „Bekib“ Technisches Büro, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Kaufleute Franz Guth und Anton Czernotsky sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Kaufmann Albert Neu⸗ mann, Berlin, 8 zum Geschäftsführer bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß vom 13. April 1929. dahin geändert, daß der Geschäftsführer Albert Neumann alleinvertretungs⸗ berechtigt ist. Bei Nr. 42 200 Archi⸗ tektong⸗Bangesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma lautet jetzt: Am Anger Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung: Durch Beschluß vom 5. April 1929 sind die §§ 1 (Firma) und 7 (Vertretung) des Gesellschaftsvertrags geändert. Die Geschäftsführer Walter Fürth und Franz Behrendt sind ein jeder allein vertretungsberechtigt. Folgende Ge⸗ sellschaften sind auf Grund des § 312 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen Plöscht: Nr. 23 325 Globe⸗Dental GmbH. Nr. 23 625 Film⸗Haudel, GmbH. r. 23 628 „Gerslav Ostexport⸗ und Import GmbH. Nr. 24 226 Grund⸗ stücksgesellschaft Regina mbH. Berlin, den 24. April 1929. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 152.

[10934]

Handelsregister Abteilung A April 1929 eingetragen wor⸗ den: Nr. 73 638 Alfred Pulver⸗ macher, Berlin. Inhaber: Alfred Pulvermacher, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 39 540 Otto Wolff Filiale Berlin: Die Gesamtprokura des Erich Lennheim ist erloschen. Nr. 48 003 Fritz Voß & Co., Berliu: Die Ge⸗ samtprokurg des Max Breitkopf ist er⸗ lesen Nr. 52 591 Luxor⸗Fabriken

Otto Rechnitz, Berlin⸗Friedrichs⸗ felde: Prokura: Alfred Bernstein und Ferdinand Spvang, beide Berlin.

Nr. 65 711 Siebart & Co., Char⸗ ottenburg: Die Gesellschaft ist auf⸗

gelöst. Der bisherige Gesellschafter Ermst Siebart ist alleiniger IJuhaber der Firma. Nr. 66 660 Hermann und Hnugo Raphaelsohn, Zweignieder⸗ assung Berlin: Der Sitz der Gesell⸗

schaft ist von Allenstein nach Berlin ver⸗ legt. Die hiesige Zweigniederlassung ist

zur Hauptniederlassung erhoben, b Nr. 60 752 Schober & Hellwig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist

erloschen. . . 1 1 Amtsgericht Verlin⸗Mitte. Abt. 86. Berlin. [10935]

In das Handelsregister Abteilung B ses unterzeichneten Gerichts ist am 25. April 1929 folgendes eingetragen: gr. 22 398 Haus⸗Aktiengesellschaft Berlin⸗Centrum: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. April 1929 ist der Gesellschaftsvertrag in 8 4 Absatz 2 abgeändert. Besteht der Vor⸗

end aus mehreren Personen, so wird ie Gesellschaft durch jedes Vorstands⸗ nitglied allein vertreten. Stadtrat a. D. Reinhold Kletke ist nicht mehr Vorstand. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1. Syndikus Dr. jur. Hans Freiherr von Werthern, Berlin. 2. Kaufmann Hermann J. Abs, Berlin. Nr. 41 598 „Borvisk“ Kuustseiden⸗Aktiengesell⸗ schaft: Die Prokuren für Wilhelm Mühlen und Paul Bethke sind erloschen. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 a.

Berlin. 110936] In das Handelsregister Abteilung B des unterzeichneten Gerichts ist am 25. April 1929 folgendes eingetragen: 8 14 991 Schlesische Dampfer⸗ CFompagnie⸗Berliner Lloyd Alktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung Ber⸗ lin: Die Prokura des Walter Stapel eld ist erloschen. Nr. 26 949 Uhland⸗ traße 194 Grundstücksverwertungs⸗ Aktiengefellschaft: Durch Beschluß der Heneralversammlung vom 6. April 1929 st der Satzung ein neuer § Za ein⸗ efügt, betr. Erwerb eines Grundstücks m Gründungsstadium. Die Gesellschaft üibernimmt von Ingenieur Carl Naske u Charlottenburg das zu Charlotten⸗ urg, Uhlandstraße 194, belegene Grund stück auf Grund des Kaufvertrages vom 26. Oktober 1922 und 8. November 1922 zum Preise von 600 000,— PM. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 b.

Berlin. 8 J110938] In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 42 540. Louis Schüler Gesellschaft mit vevrase,was Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: die Fortführung der Firma Louis Schüler und Be⸗ treibung aller Geschäfte des Einzel⸗ beeeer mit Nähkästen, Handschuhen, rawatten, Herren⸗ und Damenwäsche r damit zusammenhängenden Stammkapital: 40 000 RM. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. April 1929 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird durch drei .v.2i. h. a ver⸗ treten, die jeder die Gesellschaft einzeln vertreten. Zum Geschäftsführer ist be⸗ stellt: 1. Kauffrau Ida Schüler geb. Hofmann in Werder a, H., 2. Kauf⸗ mann Fritz Schüler, Werder a. H., Kauffräulein Anna Hoppe⸗ Berlin. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft ein⸗ gebracht von der Gesellschafterin Ida Erchüler das von 82 unter der ein⸗ getragenen Firma „Louis Schüler“ be⸗

Berlin. In das

ist am 25.

1. Januar 1929 ab mit dem Stand vom 1. Januar 1929 nach der Bilanz vom gleichen Tage. Die Einlage wird mit 30 000 RM auf den Stammanteil der Frau Schüler angerechnet. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur dur den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 42 541. „Pro⸗ greß“ Russische Schokoladen⸗ u. Konfitüren⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. 2v des Unternehmens: die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Schoko⸗ laden, Konfitüren und Huskermarer jeglicher Art. Die Gesellschaft ü be⸗ fußt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben und sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Stammkapital: 20 000 RM. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Häaftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Februar 1929 errichtet und am 18. 3. 1929 und 15. 4. 1929 geändert. Die Gesellschaft hat einen Geschäftsführer. 28 Ge⸗ schäftsführer ist bestellt: Kaufmann Manasse Hachnochi, Berlin. Bei⸗ Nr. 714 Ad. Lexow, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 16 394 Schroeder & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Robert Habermehl ist ver⸗ seorber und daher nicht d; Ge⸗ schäftsführer. Frau Maria 1eene Habermehl geb. Gödert in erlin⸗ Schöneberg ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt. Bei hir. 22 941 Steinholz⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Karl gge; ist nicht mehr Geschäftsführer. ei Nr. 29 925 Hans Adolf Meyer & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung für Blechindustrie: Durch Beschluß vom 19. 4. 1929 ist § 6 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert. Die Fabrik⸗ direktoren in Nürnberg: a) Hugo Kohlmann, b) Hugo Heidecker ver⸗ treten jeder die Gesellschaft allein. Hans Adolf Meyer ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Bei Nr. 36 823 Vita, Vertriebs⸗ und Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 38 838 Salvator⸗ Druckerei und Verlag Gesellschaft mit beschräukter Hastung: Laut Be⸗ schluß vom 17. Januar 1929 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag abgeändert in §§ 2 und 3. Es sind neu zugefügt §§ 9, 10 und 11. Gegenstand ist fortan: Die Her⸗ stellung und der Verlag sowie Vertrieb von Druchsachen aller Art sowie die Vor⸗ nahme aller hierfür nötiger oder nütz⸗ licher Rechtsgeschäfte. Zweck des Unter⸗ nehmens ist die materielle Hilfeleistung an minderbemittelten Volksklassen, ins⸗ besondere an arm katholische Stu⸗ dierende. Bei Nr. 39 454 „Sihug“ Sicherungs⸗ und Schutzberatung für Industrie, Handel und Gewerbe Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Firma heißt fortan: Mär⸗ kischer Sicherheitsdienst Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand ist fortan: Der Betrieb des Bewachungs⸗ gewerbes in Berlin und der Mark Brandenburg. Der Gesellschaftsvertrag ist geändert: a) durch Beschluß vom 3. April 1929 in § 1, b) durch Beschluß vom 19. April 1929 in § 2. Friedrich Wilhelm Thiele ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Zum Geschäftsführer ist bestellt: 1. Generalmajor a. D. Bruno Huebner, Charlottenburg, 2. Polizeikommandeur i. R. Hugo Kaupisch, Berlin. Bei Nr. 39 819 „Lebensversicherungs⸗ spareinlagen“ Organisations⸗ und Studiengesellschaft mit beschräukter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Frau Paula Richter geb. Röthe, Hameln, ist zum Liquidator bestellt. Bei Nr. 42 266 Taxi⸗Verkauf Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Walter Hesse in Berlin ist Prokura er⸗ teilt derart, daß er berechtigt ist, die Ge⸗ sellschaft gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer zu vertreten. Nach⸗ stehende Gesellschaften sind von Amts wegen gelöscht: Nr. 17 938 Pharindha GmbH. Nr. 25 928 Scharwächter ¾ Co. Vertriebsges. mb H. Nr. 28 876 Otto Zimmermann Weinbrennerei, Merzig⸗Saar GmbH. Nr. 29 922 Plattring & Co. Gmb H. Nr. 30 332 Papierverrrieb Danziger & Misch GmbH. Nr. 30 654 „Teppichhaus“ Gmb H. Nr. 30 916 Westfälisch⸗Mär⸗ kische Handelskompagnie mb H. Nr. 31 211 Erich Walkow⸗Film GmbH. Nr. 31 682 Dr. Offermann Rheinische Oel⸗Industrie GmbH. Nr. 33 853 Dr. Richter & Co. Gmb H. Nr. 35 765 „Die Pupille“ Verlagsgesellschaft mb H. Nr. 36 101 G. Schäfer, In⸗ haber Paul Schäfer, GmbH. Nr. 37 725 Oliver⸗Schallplatten GubH. Berlin, 25. April 1929. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 122

Berlin. [10937]

In das Handelsregister Abteilung A ist am 26. April 1929 eingetragen worden: Nr. 73 639 Detektei Deut⸗ scher Indnstrieschutz Johann Kali⸗ nowski, Berlin. Inhaber: Johann Kalinowski, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 6998 Adolph Wünther, Berlin: Klaus Günther, Kaufmann, Berlin, ist als weiterer persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Er ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. Der Gesellschafter Willy Günther ist fortan in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter

ist beendet. Die Firma ist erloschen. Gelöscht: Nr. 42 116 Berliner Kunst⸗ feuerwerkerei Deichmann & Co., Nr. 47 009 Gustav Barschdorf, Nr. 47 062 Otto Ebert.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.

Beuthen, O0. S. [10940] In das Handelsregister Abt. A Nr. 1792 ist bei der Firma „Oberschl. Bekleidungs⸗Centrale Beuthen, O. S., Max Barezyk“ in Beuthen, O. S., eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Beuthen, O. S., 25. April 1929. Blankenhain, Thür. [10941] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Stadtbrauerei Blankenhain in hüringen Aktiengesellschaft in Blankenhain heute folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Blankenhain, den 23. April 1929. „Thüringisches Amtsgericht.

Bonn. [10942] In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Abteilung A: Nr. 2334 am 20. 4. 1929 bei der Firma F. A. Eschbaum, Nachfolger Paul Eschbaum in Bonn, Marlinstraße 8: Frau Dr. Adele Esch⸗ baum geb. Jürgens in Bonn ist Pro⸗ kura erteilt.

Nr. 532 am 20. 4. 1929 bei der offenen Handelsgesellschaft H. Schmitz⸗ Dumont in Wesseling: Die Firma ist erloschen.

Nr. 2067 am 20. 4. 1929 bei der offenen Handelsgesellschaft Albert u. Fritz Wetzel in Danzig, Zweignieder⸗ lassung in Bonn: Die Firma ist er⸗ loschen.

Abteilung B: Nr. 174 am 25. 4. 1929. bei der Firma Bonner Eisenbeton⸗ und Beton⸗Industrie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bonn: Die Pro⸗ kura der Ehefrau Christian Koch in Bonn ist erloschen. Christian Koch ist als schäftsführer ausgeschieden. Zum alleinigen Geschäftsführer ist die Witwe Christian Koch, Maria geb. Wolbert, in Bonn bestellt.

Nr. 308 am 20. 4. 1929 bei der Firma Rheinisches Heim, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Bonn: Landwirt⸗ Dr. Engels in Bonn ist zum Geschäftsführer bestellt.

Nr. 451 am 25. 4. 1929 bei der Firma Westerburger Basalt⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mehlem: Der Geschäftsführer Hugo Weber von Lom ist abberufen und der Fabrikant Georg Hebeler in Bochum zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. Nr. 731 am 19. 4. 1929 bei der Firma Chemische Fabrik Lichtenberg, Aktien⸗ gesellschaft in Bonn: Durch Ser. der Generalversammlung vom 27. März 1929 ist der Sitz der Firma von Bonn nach Herringen bei Hamm verlegt und dementsprechend § 1 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert. Röhr ist als Vor⸗ standsmitglied ausgeschieden. Direktor August Hochstrate und Kaufmann Heinz Dingens, beide in Herringen bei Hamm, sind weiteren Vorstandsmit⸗ gliedern bestellt.

Nr. 791 am 24. 4. 1929 bei der Firma Heizungsindustrie mit beschränkter Haf⸗ tung in Bad Godesberg: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Aachen verlegt und dementsprechend § 2 des Gesellschafts⸗ vertrags durch Gesellschafterbeschluß vom 3. 4. 1929 geändert.

Amtsgericht, Abt. 7 c (9), Bonn. Drand-Erbisdorf. [10943] In das Handelsregister ist heute auf dem die Firma Gesenkschmiederei, Preß⸗ und Hammerwerk Ferd. Weinhold Söhne, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Langenau, betr. Blatt 245 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 1 A Reg. 78/29. Amtsgericht Brand⸗Erbisdorf, 26. 4. 29.

Bremen. 110944] (Nr. 30.) In das Handelsregister ist eingetragen: Am 23. April 1929: 1 Dedegeha⸗Stauerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Wilhelm Peter Köhler ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Der Betriebs⸗ leiter Otto Richard Geisler in Bremen ist zum Geschäftsführer bestellt. Johann Erckens Söhne Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Der Sitz der Gesellschaft ist von Aachen nach Bremen verlegt. Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag ist am 5. April 1907 abgeschlossen und ver⸗ schiedentlich abgeändert und am 23. März 1927 lt. [6] neugefaßt worden. Der § 2 dieses Gesellschaftsvertrags ist am 8. März 1929 (betr. Sitzverlegung) abgeändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der fabrikmäßige Weberei⸗ „betrieb, sowie der Betrieb aller mit diesem Zweck zusammenhängenden oder 82 fördernden Geschäftszweige, ein⸗ schließlich der Beteiligung an Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art, in irgendwelcher Form, endlich der Ab schluß von Verträgen über Interessen⸗ gemeinschaften und sonstiges wirtschaft⸗ liches Zusammengehen mit anderen Unternehmungen in jeder denkbaren Form. Das Stammkapital beträgt 2 300 000 RM. Geschäftsführer sind:

Klaus Günther zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt. Nr. 12 469

friebene Geschäft mit Firma und 4 Passiven, und zwar vom

K. Groke i. 1. 1“

Liqu.: Die Liquidation Weise, beide in Aachen, und der Direk⸗

der Tuchfabrikant Karl Freiherr von

tor Curt Wenzel in Berlin⸗Wannsee. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. § An Johann Franzen, Ludwig Berg⸗ mann und Walther Bertram, sämtlich in Aachen, ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß ein jeder von ihnen be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Bekanntmachungen der Ge⸗t sellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Dobben 31 a. I F. A. Greve Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Durch t Gesellschafterbeschluß vom 15. März z 1928 ist das Stammkapital um 50 000 Reichsmark von 100 000 RM auf 50 000 RM herabgesetzt worden. Gas⸗ und Wasserwerk Langen⸗ selbold Aktiengesellschaft, Bremen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Frank⸗ furt a. Main⸗Höchst verlegt. Heinrich Theuerkauf ist als Vorstand aus⸗ geschieden. Der Direktor Curt Hugo Schnabel⸗Kühn in Frankfurt a. Main⸗ Höchst ist zum Vorstand bestellt. In der Generalversammlung vom 20. März 1929 ist der neue Gesellschaftsvertrag gemäß [86] beschlossen worden. Aus demselben wird hervorgehoben: Die Firma lautet jetzt: Gaswerk Langen⸗ selbold Aktiengesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft kann jetzt auch durch zwei Pro⸗ kuristen vertreten werden, wenn diesen die Vertretung übertvagen ist. Die Be⸗ stimmung, wonach ein Prokurist die Gesellschaft vertreten kann, ist fort⸗ gefallen. Die hiesige Eintragung ist gelöscht. Schäffer & Co. Aktiengesellschaft Zweigniederlassung in Bremen, Bremen: Die an Willy Jaeschke er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Bremer Kunstbaustein⸗ und Stein⸗ holzwerk Ingenieur Rudolf Jahn, Bremen: Inhaber ist der Ingenieur August Hermann Rudolf Jahn in Huchting bei Bremen. Geschäftszweig: Kunstbaustein⸗ und Steinholzfußböden, sowie Baustoffe. Vulkanstr. 7. Jonny Meyer Schuhwaren⸗Groß⸗ handel und Export, Bremen: In⸗ haber ist der Kaufmann Jonny Diedrich Meyer in Bremen. Breitenweg 27. Holscher & Co., Bremen: Die Ge⸗ samtprokura des Alwin Keuntje ist am 1. April 1929 erloschen. Gleichzeitig ist an Gustav Wobbe, unter Erlöschen der Gesamtprokura, Einzelprokura erteilt. Wilhelm Geffken, Bremen: Die Firma ist am 15. Februar 1929 er⸗ loschen. Koch & Rademacher, Bremen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, gleichzeitig ist die Firma erloschen. Steintor⸗Mühle Louis Harbort, Bremen: Carl Heinr. Aug. Louis Har⸗ bort ist am 7. Mai 1928 verstorben. Seitdem führt seine Witwe, Helene Dorothee Anna geb. Backhaus das Geschäft unter derselben Firma fort. Schacht & Böhme, Bremen: Claus Christian Pöhls ist am 26. Januar 1929 verstorben. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Seitdem führt Johann Franz Böhme das Geschäft unter t Uebernahme der Aktiven und Passiven i und unter derselben Firma fort. Adolph Joosten, Bremen: Firma ist erloschen. Stahlhut & Hofmeister, Bremen: An Carl Johannes Heinrich Schmidt ist jetzt dergestalt Prokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem der Gesell⸗ schafter G. F. W. Stahlhuth oder W. L. Hofmeister oder mit einem an⸗ deren Prokuristen zeichnungsberech⸗ 1 tigt ist. Friedr. Becker Ww. Nachf., Bremen: J. H. O. Wedemeyer ist am 28. Mai 1919 verstorben. Seitdem führt seine Witwe, Johanne geb. Nuckel, das Geschäft als Beisitzwitwe unter der⸗ selben Firma fort.

Amtsgericht Bremen.

, D 2

Bünde, Westf. 1

In unser Handelsregister getragen worden:

9 Ans 11. März 1929 Abt. A Nr. 718 die Firma Braunsche Buchhandlung. Waldtraut Braun, Bünde, und als deren Inhaberin Fräulein Waldtraut Braun in Bünde. 8

Am 11. März 1929 Abt. A Nr. 717 die Firma Herbert Gleitz. Bünde, und als deren Inhaber der Kaufmann Herbert Gleitz in Bünde. 8

Am 11. März 1929 Abt. A Nr. 350 bei der Firma Rautenberg u. Busch, Bünde: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hermann Busch in Bünde ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dem Werk⸗ meister Friedrich Witte in Spradow Nr. 121 ist Prokura erteilt.

Am 15. März 1929 Abt. A Nr. 374 bei der Firma Heinrich Kötter, Süd⸗ lengern: Die Firma ist erloschen.

Am 21. März 1929, Abt. A Nr. 719 die offene Handelsgesellschaft in Firma G. Dustmann & Co., Ennigloh. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Gustav Dustmann in Ennig⸗ loh, Heinrich Wippermann in Ennigloh und Karl Wippermann in Ennigloh. Die Gesellschaft hat am 1. April 1927 begonnen.

Am 21. März 1929 Abt. A Nr. 201 bei der Firma Emil Wortmann, Bünde: Der Ehefrau Kaufmann Emil

[10945] ist ein⸗

9. März

schafter ermächtigt.

bzw. Industrie⸗ schaft Bünde: Der Dipl.⸗Ing. Eckhoff in Ennigloh ist zum w Vorstandsmitglied bestellt.

Celle.

„Dominia“ Knopffabrik, A schaft, in Celle eingetragen: Durch Be⸗

Celle.

Celle.

Cöpenick.

Nahrungs⸗ se besondere von Kaffeersatz⸗ und Zusatz⸗ mitteln aller Art. t alle Geschäfte tätigen, die den Gesell⸗ schaftszweck zu fördern Reichsmark. lly E in Berlin⸗Cöpenick ist zum Geschäfts⸗ führer

Am 5. April 1929 Abt. A Nr. 392 bei

der Firma A. Ringewaldt, Bünde: Die Prokura des Kaufmanns Ernst August Hurlbrink in Bünde ist erloschen. Der

daufmann Otto Münch in Bielefeld

hat jetzt Einzelprokura.

Am 10. April 1929 Abt. A Nr. 720

die offene Handelsgesellschaft in 8.-⸗ Merseburger & Co., Südlengern. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Walter Merseburger, B

riebsleiter Heinrich Cibos, Sortier⸗

meister Paul Schmidt, sämtlich in Süd⸗

Die Gesellschaft hat am 1929 begonnen. Zur Ver⸗ retung der Gesellschaft sind nur je wei der persönlich haftenden Gesell⸗

Am 20. April 1929 Abt. A 624 bei

engern.

der Firma Wilhelm Schürmann, Bünde: Dem Kaufmann Erwin Schürmann in Bünde ift Prokura erteilt.

Am 20. April 1929 Abt. A Nr. 721

die Firma Rudolf Landwehr, Bünde, und fobrikant Rudolf Landwehr in Bünde. Dem Möbelfabrikanten Friedrich Land⸗ wehr in Bünde ist Prokura erteilt.

als deren Inhaber der Möbel⸗

Am 25. April 1929 Abt. A Nr. 722

die offene Handelsgesellschaft in Firma Westfälische schaft . rn. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute und Otto Pickhardt junior in Kirch⸗ lengern. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1929 begonnen.

Roststab⸗Vertriebs⸗Gesell⸗ Pickhardt &᷑ Co., Kirchlengern Otto

Pickhardt senior

Am 26. März 1929 Abt. B Nr. 27 54 bei der Firma „Ferrum“ und Handels⸗Aktiengesell⸗ Walter

Bünde, den 27. April 1929.

Das Amtsgericht. 1 [10947] Ins H.⸗R. B 131 ist heute zur Firma tiengesell

der Generalversammlung vom

chlu

26 1929 ist das Grundkapital auf 5000 RM herabgesetzt und dann die Wiedererhöhung um 55 000 RM auf 60 000 RM beschlossen.

Amtsgericht Celle, den 25. April 1929. [10946]

Ins H.⸗R. B 74 ist zur Firma Celler

Isolierwerke Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung zu Celle eingetragen: Die Prokura des Dr. Georg Semler in Celle ist erloschen.

Amtsgericht Celle, den 26. April 1929. [10948] Ins Handelsregister B 149 ist zur

Firma Rathsmühle Celle, Aktiengesell⸗ schaft, Eckardt in mitglied abberufen. . Amtsgericht Celle, den 26. April 1929.

eingetragen: Ernst

in Celle als Vorstands

Celle ist

[10949] In unser Handelsregister B ist heute

unter Nr. 345 die Firma F. F. Resag Gesellschaft mit mit

beschränkter Haftung Sitz in Berlin⸗Cöpenick einge⸗ ragen. Gegenstand des Unternehmens st die Herstellung und der Vertrieb von und Genußmitteln, ins

Die Gesellschaft darf

geeignet sind. Stammkapital beträgt 150 000 Der Direktor Willy Ehwe

Gesellschaft mit be⸗

bestellt. 1 Der Gesellschafts⸗

chränkter Haftung.

vertrag ist am 19. Februar 1929 ab⸗ geschlossen. Berlin, Theodor weide, Spreestraße 1, ist Gesamtprokura erteilt. öffentlicht: machungen der 1— durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Cöpenick, 26. April 1929.

Den Kaufleuten Carl Doil, Straße 35, und

Lippehner 58 Berlin⸗Niederschöne⸗

Peters,

Als nicht eingetragen wird ver⸗ Oeffentliche Bekannt⸗

Gesellschaft erfolgen

Darmstadt. 8 [10950] Einträge in das Handelsregister Ab⸗ teilung &: Am 24. April 1929 hinsicht⸗ lich der Firma Fr. Ewald, Inh. Franz Wenz, Darmstadt: Die In⸗

heiratet mit dem Kapellmeister Wilhelm Schlupp. Am 25. April 1929 hin⸗ sichtlichh der Firma Wilhelm Ret⸗ tinger, Darmstadt: Geschäft s Firma ist übergegangen auf 1. atha⸗ rine Reitinger, geborene Reinheime 8 Witwe des aen Wilhelm Reitinger in Darmstadt, 2. Wilhelm Peter Reitinger, Oberzollsekretär in Darmstadt, 3. Karl Walter Reitinger, Kaufmann in Berlin⸗Charlottenburg, 4. Ernst Otto Reitinger, Kaufmann in Ludwigshafen, 5. Frieda Berta Lilli Reitinger in Darmstadt, 6. Marie Ann 8 Margarete Reitinger, Kunstgewerbe⸗ schülerin in Offenbach a. Main, geborer am 16. Juli 1910, während ihrer Minderjährigkeit vertreten durch ihre oben unter 1 genannte Mutter. Die unter 1 bis 6 Genannten sind Erben des Wilhelm Reitinger. Abteilung B: Am 23. April 1929 hinsichtlich der Firma Ludwig Alter Aktiengesell⸗ schaft, Darmstadt: Die in der General⸗ versammlung vom 18. und 23. April 1928 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals auf 800 000 Reichsmark

Wortmann, Minna geb. Hagedorn, in

Müffling, der Tuchfabrikant Hans von

Bünde ist Prokura erteilt.

ist durchgeführt. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 800 000 Reichsmark. Der

schaft sind nur je zwei Gesellschafter zu⸗

haberin Franz Wenz Witwe ist jetzt ver⸗

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen S G zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Zweite Zentra chandelsregisterbeilage

taatsanzeige

Nr. 102. 1. Handelsregifter.

Kirchhain, N. L.

Nr. 5 eingetragen worden:

Die Firma ist in eine Kommandit⸗ f lautet Röler & Loescher, Kommandit⸗

gesellschaft umgewandelt und jetzt: gesellschaft. Persönlich haftender Ge⸗ ellschafter ist der Ingenieur Wilhelm Meinel in Elsterwerda. Der bisherige Kaufmann Artur Brox

hat am 1. Januar 1929 begonnen. Kirchhain, N. L., den 12. April 1929. Das Amtsgericht. Koblenz. [10988] In das Handelsregister A ist bei der Firma „Gräfin von Königsmarch'sche einkellerei Editha Gräfin von Königs⸗ marck O. H. in Koblenz“ folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist geändert und lautet nunmehr: „Gräfin von Königs⸗ marck'sche Weinkellerei O. H. in Koblenz“. Zur Vertretung der Gesell⸗

ammen berechtigt. Koblenz, den 17. April 192909. Preuß. Amtsgericht.

[10989] wurde am

Köin.

In das Handelsregister 26. April 1929 eingetragen: Abteilung A. Nr. 11 730. „Berthold Menkel Bildnerei“, Köln, Venloer Str. 7, und als Inhaber: Berthold Menkel, Kauf⸗

mann und Architekt, Köln.

Nr. 4253. „August Müller“, Köln. Neuer Inhaber der Firma ist Adolf Müller, Kaufmann, Köln. Die Pro⸗ kura des August Müller junior und des Heinrich genannt Harry Müller ist er⸗ loschen.

Nr. 6642. „L. Hubert Gerwing“, Köln. Die Firma ist erloschen, des⸗ die Prokura der Frau Regina GHerwing geb. Dünnwald.

Nr. 9028. „Surén, Kurth & Cy.“, Köln. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Die sämtlichen Prokuren sind erloschen.

Nr. 9355. „S. N. Wolff & Eo.“, Köln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Syndikus Jakob Heinr. Düren, Köln.

Nr. 10 281. „Heinrich Käufer“, Köln. Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Heinvich Roderich Käufer aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Heinrich Johann Käufer ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 10 573. „J. Schwamborn u. Cv.“, Köln⸗Holweide. Die Firma ist erloschen.

Abteilung B.

Nr. 426. „Schorn & Faßbender Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 2372. „Aela Rheinische Ma⸗ schinenleder⸗ und Riemenfabrik von A. Cahen⸗Leudesdorff & Co. Aktiengesellschaft“, Köln⸗Mülheim. Durch Beschluß der ordentlichen Gene⸗ ralversammlung vom 20. April 1929 wurde der § 26 der Satzung, betr. die Stimmberechtigung in der General⸗ versammlung, abgeändert. Ferner wird bekanntgemacht: Je 100 RM Aktien⸗ nennbetrag gewähren eine Stimme.

Nr. 4164. „Spiro Papier⸗Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 22. April 1929 ist der Gesellschaftsvertrag bezüg⸗ lich des Gegenstandes des Unternehmens geändert. Gegenstand des Unternehmens ist fortan: Die Verwaltung und Ver⸗ wertung der der Gesellschaft gehörenden Grundstücke. Jede andere Tätigkeit ist ausgeschlossen.

Nr. 6467. „Chemische Fabrik Se Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Frechen. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. April 1929 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Peter Volkmuth,

rechen, ist zum Liguidator bestellt.

Nr. 6811. „Wirtschaftszentrale für das Westdeutsche Handwerk Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Friesenplatz 16, wohin der Sitz von Düsseldorf verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: 1. Die Vermittlung von Arbeiten und Rohstoffen sowie der Abschluß der damit verbundenen Ge⸗ chäfte, 2. die allgemeine Förderung er wirtschaftlichen Interessen des Handwerks uner Schaffung einer Ab⸗ teilung zur Wahrnehmung der be⸗ sonderen Interessen des Handwerks im besetzten Gebiet. Das Unternehmen ist ein gemeinnütziges. Die Beteiligung an anderen Unternehmungen ist zu⸗ lässig. Stammkapital: 120 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsfübrer: Fritz Siekmann, Direktor, Köln, Jakob Theis, Direktor, Düsseldorf, Franz Josef Jeggle, Architekt, Münster i. W. Gesellschaftsvertrag vom

[10987] Im Handelsregister A ist bei der

agusme ist Kommanditist mit einer Vermögens⸗ eeinlage von 3500 NM. Die Gesellschaft

28. März 1929. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 6812. „Gesellschaft für den Verkauf von Möbeln an deutsche Beamte mit beschräukter Haftung“, Köln, Friesenplatz 16, wohin der Sitz von Düsseldorf verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Möbeln, namentlich in Kreisen der deutschen Beamtenschaft. Stammkapital: 5000 Reichsmark. Geschäftsführer: Fritz Siekmann, Direktor, Köln, Jakob Theis, Direktor, Düsseldorf. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 8. Januar, 27. Fe⸗ bruar 1926 und 28. März 1929. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 6813. „Zündapp Verkaufs⸗ büro“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Ring 20. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Motorrädern, Ersatz⸗ erlen und Zubehör, insbesondere der Vertrieb von Zündapp⸗Motorrädern, Zündapp⸗Ersatzteilen und Zündapp⸗Zu⸗ behör sowie die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte und die Uebernahme von Vertretungen. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Friedrich Paul Fritsche, Dipl.⸗Kaufmann, Köln. Gesellschafts⸗ vertrag vom 18. Februar 1929. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. eg. wird bekanntgemacht: Oeffent⸗ iche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 6814. „Alldarm Allgemeine Darmvertriebsgeselischaft mit be⸗ schräukter Haftung“, Köln, Schlacht⸗ hof. Gegenstand des Unternehmens: An⸗ und Verkauf von Därmen und Be⸗ trieb verwandter Geschäfte. Stamm⸗ kapital: 20 000 Reichsmark Geschäfts⸗ führer: Kaufleute Paul Meyer, Albert Rosenberg und Kauffrau Selmine van Coevorden, Köln. Prokurist: Arnold van Hessen, Hamburg. Gesellschafts⸗ vertrag vom 28. März 1929. Die Ver⸗ tretung erfolgt durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Dauer der Gesellschaft läuft bis zum 31. Dezember 1933 und verlängert sich jedesmal um weitere drei Jahre, wenn die Gesellschaft nicht vor Ablauf jedesmal des zweiten Jahres zum Ende des dvitten Jahres gekündigt wird. Die erstmalige Kündigung ist am 31. De⸗ zember 1932 zulässig, zum 31. De⸗ zember 1933. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Nr. 6815. „Kraues & Co. Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung“, Köln, Moltkestr. 27. Gegenstand des Unternehmens: Vermögensverwaltung, Vermittlung von Krediten, Hypotheken und Versicherungen. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Dr. Karl Lohmanns, Kaufmann, Köln, Ehefrau Dr. Karl Lohmanns, Luise geb. Menden, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 26. März 1929. Jeder Geschäfts⸗ führer ist für sich allein vertretungs⸗ berechtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 6816. „Wumbus gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln, Hochhaus. Gegenstand des Unternehmens: Ausnutzung und Herstellung der unter dem Namen Wumbus bekannten Wunderuhr mit Bild und Sprache und der damit zu⸗ sammenhängenden atente. Stamm⸗ kapital: 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Kaufleute Johannes genannt John Richter, Köln, und Georg Treine, Köln⸗Lindenthal. Gesellschaftsvertrag vom 1. und 17. Dezember 1928. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Amtsgericht, Abt. 24, Köln. 8

Kötzschenbroda. [10990] Auf Blatt 643 des Handelsregisters, betr. die Firma Hartmann & Schwerdtner, Kulbawerke, in Kötzschen⸗ broda, ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Georg Hartmann in Dresden ist infolge Todes ausgeschieden. Elfride Adelheid Hulda verw. Hart⸗ mann geb. Stock in Dresden führt das

Vertriebs⸗

24. Mai 1922, 10. September 1925,

Prokura ist erteilt dem Chemiker mann in Kötzschenbroda. Amtsgericht Kötzschenbroda,

den 27. April 1929. Kreuzburg, O. S. 110991] „Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Johann Plewnia, Fliedermühle in Kreuzburg, O. S., eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht in Kreuzburg, O. S., den 15. April 1929.

Leipzig. [10992]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 17 038, betr. die Firma Riebeck⸗Meuselwitz, Kohlenhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Der Gesellschaftsver⸗ trag ist d Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 22. März 1929 in den §§ 2 und 7 abgeändert worden. Die Gesellschaft ist für die Zeit bis zum 31. März 1934 abgeschlossen; sie ver⸗ längert sich jedoch stillschweigend je⸗ weilig um weitere drei Jahre, falls sie nicht spätestens zwei Jahre vor Ab⸗ lauf einer Periode mittels ein⸗

eschriebenen Briefs gekündigt wird. ine Kündigung für den 31. März 1934 muß bis spätestens zum 31. März 1932 erklärt sein. Zum stellvertreten⸗ den Geschäftsführer ist bestellt der Direktor Edmund Zenner in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen ver⸗ treten. Seine Prokura ist erloschen.

2. auf Blatt 26 166 die Firma Schtyren & Co. in Leipzig (Blücher⸗ straße 39). Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Israel Schtyren und die minder⸗ jährige Ilse Krauthammer, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. März 1929 errichtet worden. Sie dürfen die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit⸗ einander vertreten. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Bildern und Textilien aller Art.)

3. auf Blatt 26 167 die Firma Felix Rath in Leipzig (Berliner Str. 6). Der Kaufmann Philipp Felix Rath in Leipzig ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Moses Rath in Leipzig.

Handelsgeschäft und die Firma fort.

(Angegebener Geschäftszweig: Waren⸗ kreditgeschäft in Textilwaren und Möbeln.)

4. auf Blatt 26 168 die Firma Alfred Protte Verlag in Leipzig (Lange Straße 28). Der Verlagsbuchhändler Alfred Protte in Leipzig ist Inhaber.

5. auf Blatt 26 169 die Firma Georg Reutsch in Leipzig (Hardenbergstr. 27), vorher in Geyer. Der Kaufmann Georg Woldemar Rentsch in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Maschinen⸗ und Zubehör⸗ teilen für die Posamentenindustrie.)

6. auf Blatt 25 624. betr. die Firma E. & T. Seemann Lichtnetz⸗Rundfunk⸗ geräte in Leipzig: Die Gosellschaft ist aufgelöst. Elert Theodor Alfred See⸗ mann ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. Otto Fritz Theodor See⸗ mann führt das Handelsgeschäft als Alleininhaber fort. Die Firma lautet künftig: Theodor Seemann.

7. auf Blatt 18 900, betr. die Firma Robert Stroedicke in Leipzig: Die Prokura der Wilhelmine Aanes Stroe⸗ dicke geb. Zenker ist erloschen,

8. auf Blatt 21 140, betr. die Firma Haus Vogel in Leipzig: Die Prokura des Richard Johannes Centner ist er⸗ loschen.

9. auf Blatt 16 264, betr, die Firma „Union“” Leipziger Preßhefefabrik und Brennerei Aktiengesellschaft in Leipzig: Prokura ist dem Kaufmann Alfred Forberger in Leipzig erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten.

10. auf Blatt 20 334, betr. die Firma Otto Storch in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

In der Bekanntmachung vom 24. April 1929 muß es bei der Firma O. Hoppe & Co. Nachf. richtig heißen: Prokura ist erteilt dem Chemiker Dr. phil. Hellmut Felix Julius Steib (nicht Stein).

Amtsgericht Leipzig. Abt. II1 B,

den 26. April 1929.

Leipzig. [10993]

Auf Blatt 26 170 des Handels⸗ registers ist heute die Firma Hochtief Aktiengesellschaft für Hoch⸗ und Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmaun Zweigniederlassung Leipzig in Leipzig (Mittelstr. 22), Zweignieder⸗ lassung der in Essen unter der Firma „Hochtief“ Aktiengesellschaft für Hoch⸗ und Tiefbauten vormals Gebrüder Helfmann bestehenden Hauptnieder⸗ lassung eingetragen und weiter folgen⸗ des verlautbart worden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 13. Mai 1896 er⸗ richtet, am 28. Dezember 1899 neu ge⸗

3

Dr.⸗Ing. Carl August Bernhard Hart⸗

Berlin, Freitag, den 3. Mai

faßt und am 22. Juni 1910, 16. Juni 1915, 11. Mai 1920, 15. Februar 1921, 12. Mai 1921, 6. Dezember 1921, 15. Juni 1922, 12. Oktober 1922, 29. Juni 1923, 30. Juni 1924, 28. No⸗ vember 1924, 16. April 1925, 22. Juni 1926 und 27. Juni 1927 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb des unter der Firma Gebrüder Helfmann in Frankfurt a. M. betriebenen Bau⸗ geschäfts und die Ausführung von Hoch⸗ bauten, Tiefbauten und Fisenbahn⸗ bauten aller Art für eigene und fremde Rechnung, der Erwerb und die Ver⸗ äußerung oder sonstige Verwertung von Grundstücken und der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbesondere auch die Herstellung und die Verwertung von Baumaterialien. Das Grundkapital beträgt sieben Mil⸗ lionen siebenhundertfünfzigtausend Reichsmark, zerfallend in dreiundachtzig⸗ tausend Aktien zu je zwanzig Reichs⸗ mark, achtzehntausendvierhundert Aktien zu je einhundert Reichsmark und acht⸗ tausendfünfhundert Aktien zu je fünf⸗ hundert Reichsmark. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstonds⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichts⸗ rat ist ermächtigt, einzelnen Vorstands⸗ mitgliedern die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt Architekt Hans Weidmann, Ober⸗ ingenieur Trygve Olsen Herfeldt, Re⸗ gierungsbaumeister Eugen Vögler und Dr. Alexis Küppers, sämtlich in Essen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Theodor Ströh, dem Kaufmann Fritz Hoyer, dem Kaufmann Wilhelm Brown, dem Oberingenieur Hermann Zuck⸗ schwerdt, dem Oberingenieur Arthur Konrad, sämtlich in Essen, und dem Architekten Karl Kuban in Frankfurt a. M. Jeder von ihnen darf die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten. Weiter wird noch bekanntgegeben: Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern. Die Bestellung liegt dem Aufsichtsrat ob. Die ordentliche Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre findet alljährlich innerhalb sechs Monaten

nach Ablauf des Geschäftsjahres in Essen oder einem anderen durch vor⸗ herigen Beschluß des Aufsichtsrats zu bestimmenden Ort statt und wird durch einmaliges Ausschreiben in den Gesell⸗ schaftsblättern, welches mindestens drei⸗ Wochen vor dem Versammlungastag er⸗ scheinen muß, berufen; das Ausschreiben hat jederzeit auch den Zweck der Ge⸗ neralversammlung (Tagesordnung) be⸗ kanntzugeben. In derselben Weise er⸗ folgt die Ausschreibung jeder außer⸗ ordentlichen Generalversammlung. Der Aufsichtsrat kann in Fällen, welche ihm dringlich erscheinen, die Einberufungs⸗ frist auf die geringste gesetzlich in Ver⸗ bindung mit § 28 des Statuts zulässige Dauer herabsetzen. Alle von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen, insbesondere die Berufung der General⸗ versammlungen, erfolgen durch das gesetzlich oder statutengemäß hierzu berufene Gesellschaftsorgan unter der statutengemäß verordneten Unterschrift mittels Einrückens in den „Deutschen Reichsanzeiger“. Bekanntmachungen des Aufsichtsrats werden von dem Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreter und einem anderen Mitglied des Aufsichts⸗ rats unterzeichnet. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Von den mit der Anmeldung der. Gesellschaft eingereich⸗ ten Schriftstücken kann bei dem unter⸗ zeichneten Gericht Einsicht genommen werden.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 26. April 1929. Lennep. [10994] Im Handelsregister ist eingetragen am 18. April 1929 zu den Firmen: a) Rheinische Metallbettenfabrik Deußen & Cie., Krebsöge bei Lennep: b) Adolf Laux, Lüttringhausen; c) Emil Hübert, Lennep; d) Lang & Co., Lüttring⸗ hausen; e) Benj. Gerhards, Scheideweg bei Hückeswagen; fk) Molkerei Rade⸗ vormwald J. Heisler. Radevormwald: g) Jörgens & Geilenkeuser, Vogels⸗ mühle, Post Dahlhausen a. d. W.; h) Friedrich Schmidt & Co., Lüttring⸗ hausen; i) Albert Keller, Lennep; k) Peter Haseneclever, Lüttringhausen: Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Amtsgericht Lennep.

Leobschütz. [10995]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 10 ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft „Deutsche Bank Zweigstelle Leobschütz“ folgendes eingetragen worden:

Der Umtausch der Aktien zu 60 RM. und 120 RM in Aktien zu 100 RM und 1000 RM ist durchgeführt. Durch

Beschluß der Generalversammlung vom 4. April 1928 ist der Gesellschaftsver⸗ trag in §. 4 Abs. 1 (Einteilu des Grundkapitals) und § 23 Abs. 1 (Aktien⸗ stimmrecht) geändert. Kommerzienrat Paul Millington⸗Herrmann ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

Amtsgericht Leobschütz, 20. 3. 1929. Löwenberg, Schles. [10996]

Im Handelsregister A Nr. 49 ist bei der Firma Buchdruckerei und Zeitungs⸗ verlag B. Dinger, vorm. Leo Menzel, Löwenberg, Schles., eingetragen, daß die Firma jetzt lautet: „Buchdruckerei und Zeitungsverlag B. Zachäus vorm. B. Dinger“ und deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Bernhard Zachäus in Löwenberg, Schles., ist.

Amtsgericht Löwenberg, Schles.,

den 15. April 1929. Luckenwalde. 110997]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 128 ein⸗ getragenen Firma „G. Gutdeutsch Ver⸗ ag der Luckenwalder Zeitung und Buchdruckerei“ in Luckenwalde vermerkt worden: Der Regierungsrat a. D. Carl Schramme in Luckenwalde ist in das Geschäft als persönlich haftender schafter eingetreten. Die neue offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1929 begonnen.

Amtsgericht Luckenwalde, 26. April 1929. Ludwigshafen, Rhein. [10998] Handelsregister. . 1. Neueintragungen: 8

1. Eduard Buchenberger in Ludwigshaféen am Rhein, Amtsstraße 1. Inhaber: Eduard Buchenberger, Kauf⸗ mann in Ludwigshafen a. Rh. Handel mit Wein, Spirituosen und Lebensmitteln. Der Sitz der Firma war bisher in Mannheim.

Fvemische Fabrik Lichtenberger in Speyer, Kaiser⸗Friedrich⸗Straße 5. Hahävber: Adolf Steiner, Fabrikant in Speyer. Einzelprokurist:t Hermann Göbel, Kaufmann in Speyer.

2. Veränderungen: .

1. Julius Schaefer in Mußbach: Das Geschäft ist mit Firmen⸗ fortführungsrecht, Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Heinrich Schöfer in Mußbach übergegangen, der es unter der Firma Julius Schäfer Inh. Heinrich Schäfer, fortführt.

2. Haus Heß in Speyer: Der bis⸗ herige Inhaber Hans Heß ist gestorben. Das Geschäft wird von den Erben: 1. der Witwe Karoling Heß geb. Söder, 2. den Kindern: a) Karoling Doberaß geb. Heß, bo August Heß, c) Magdalena Reeb geb. Heß, d) Hans Heß, e) Karl Heß, f) Friedrich Heß, geb. 19. 11. 1909, 8) Otto Heß, geb. 10. 10 1919, alle in Speyer, in Erbengemeinschaft un⸗ verändert fortgeführt. Zur Ver⸗ tretung ist nur die Witwe Karolina Heß geb. Söder allein berechtigt. Einzelprokuristin: Rosa Baumann geb. Bretz in Speyer.

3. Philipp Defren in Mutterstadt: Der bisherige Inhaber ist gestorben. Das Geschäft ist mit Firmen⸗ unter Ausschluß der Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Landesproduktenhöndter Adem Defren III. in Mutterstadt über⸗ gegangen, der es unter der Firma Philipp Defren Inh. Adam Defren III. fortführt.

4. Transit⸗Kellerei Max Baer Söhne in Ludwigshafen a. Rh., Haupt⸗ siß in Mannheim: Die Zweignieder⸗ assung in Ludwigshafen a. Rh. ist auf⸗ gehoben.

5. J. Ruppel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ludwigshafen g. Rh.: Die Prokura des Jakob Breinig ist erloschen. Zum weiteren Geschäfts⸗ führer wurde bestellt: Jakob Breinig, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh.

6. Lauz⸗Pürner Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid. in Ludwigshafen a. Rh.: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

7. Zigarrenfabrik Platz & Adam in Oggersheim: Die Gesellschaft ist ohne Liquidation aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

8. Chemische Fabrik Lichtenberger Aktiengesellschaft in Speyer: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. April 1929 ist die Gesellschaft auf⸗ elöst. Liquidator: Adolf Steiner Fabrikant in Speyer. Das Geschäft ist mit Firmenfortführungsrecht, Aktiven und Passiven mit Wirkung vom 31. De⸗ 1928 auf Adolf Steiner, Fabri⸗ ant in Speyer, übergegangen, der es unter der Firma Chemische Fabrik Lichtenberger mit dem Sitz in Speyer als Einzelkaufmann fortführt. Durch Beschluß der gleichen Versammlun wurde der Gesellschaftsvertrag in §. (Firma) geändert. ie Liquidations⸗ firma lautet jetzt: Lichtenberger Aktien⸗ gesellschaft in Liquidation.

9. Gewerbebank Speyer, Aktien⸗ gesellschaft in Liquidation in Speyer: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.