1929 / 104 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 May 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzetger Nr. 104 vom 6. Mai 1929.

6 . S. 2. 8 8 v“ 1

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuß taatsanzeiger Nr. 104. Berliner Börse vom 4. Mai 1929 1.“ EEET nnox.- eoane

Kurs Pfandbriefe und Schuldverschreib. EAI“ 8

4410976 675b öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten do do. Reibe B

und Körperschaften. e. . Fernim. 82,75 6 92,75 Die durch* getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ Sachs. Pf. R.28, 80 —.,—35 —5 verse sind nach den von den Instituten do.Gldkredbr.R.2,31

0846 84 G machten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 Lausitz. Gdpfdbr SX 81,5 G gemchten merttct. Meckl⸗RitterschbPf.

¹ 8 5 do. do. do. Ser. 1 a) Kreditanstalten der Länder.

Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf.

8 do. do. do.

Mit Zinsberechnung. 8 27 2

BraunschwStaatsbl) o. .. o. 2 b Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. Nne dinsbea sc do. do. Ausg. 1 u. 2 Pfdbr.) o. Antsch. do. do. R. 16, tg. 29 do. do. Ausg. 1 do. do. K. S. 1, uk. 31 do. do. R. 20, tg. 33 Prov. Sächs. landsch. do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. R. 22, 19.33 Gold⸗Pfandbr.. do. do. Ser. 5, uk.33 ht 1n do. do. unk. 1030 do. do. Ser. 2, uk. 82 do. do. R. 17,uk.b. 32 do. do. Ausg.1— 2 do do. Ger. 5,nl s do. Kom. do. R15 uk29 do. do. Ausg. 1—2 do. do. do. R.21, uk. 33 Schles. L8sch. G.Pf. do. do. do. R. 18, ul. 32 do. do. Em. 2, uk. 34

s 1. do. Em. 1 4 G . 1“ 8 1 do. Em. 2... do. do.1927,13.1932

1. do. Em. 1. do. do. 1928, rz. 1934 2 .

. do. (Lig.⸗Pf.) do. do. 1926,rz. 1931 do do.do. R.9, tg. 33 ohne Ant.⸗Sch. do. do 1927,1g.1931 do. do. do.R. 10,89.34 Anteilsch. 3. 5 % Lig.⸗ do. do. 1925 (Lig.⸗ do.do. do. R.3, 19. 32 G. Pf. d. Schles. Lsch. ff. Pfdb.)/ 0. Ant.⸗Sch. do. do. R. 4 u.6,19.52 Schlw. Holst.1ich. G. Anteilsch. z.a 1Lig.⸗ do. do.Z0. R.5, tg. 32 do. do. G. Pf.d Braunschw. do do. Gd. Schuldv. do. do. Ausg. 1926 Hannov. Hyp.⸗Bk. ff. Reihe 2, tg. 32 do. do. Ausg. 1927 do. do. do. R. 1, tg. 32 do. do. Ausg. 1926 Oldb. staatl. Krd. A. do. Ldsch. Kärdv. GPf.

8— do. do. do.

30 do. do. do.

1“ Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do.

schließlich der im Vorgriff auf kommende Anleihegesetze mit parla⸗ mentarischer Zustimmung geleisteten Ausgaben (64 450 + 44 784 =) zusammen 109 234.

Die Ausgaben auf dem personellen Gebiet betragen für das Ministerium zusammen mit der wesentlich größeren Biologischen Reichsanstalt 2 154 000 Mark und die Sachausgaben nur 383 000 Mark. Sehr viel wichtiger als dieser Teil des Etats ist der⸗ jenige Teil desselben, der sich mit der Förderung der Produktiom und des Absatzes oder, sagen wir einmal: mit der Landwirtschafts⸗ pflege befaßt, und ich glaube, es ist kein Ministerium vorhanden, bei dem der produktive Teil seiner Ausgaben eine so ent⸗ scheidende Rolle spielt wie beim Reichsministerium für Er⸗ nährung und Landwirtschaft. Ich sage das deswegen, weil man

diese Ausgaben überhaupt nicht mit dem Maßstab messen kann, 1 8 wie man andere Etatsausgaben mißt; denn die hier in Rede Wertschaffende Arbeitslosen⸗ stehenden Ausgaben werden nicht gemacht, ohne daß etwas herein⸗ fürsorge. v 51 070 2 482 53 552 kommt, lediglich um gewisse nichtproduktive Geschäfte des Staats Wohnungswesen J“ zu besorgen; sie werden vielmehr zu dem Zweck gemacht, um Sonstige Aufgaben der Hoheits⸗ einen sehr viel höheren Ertrag aus der Landwirtschaft zum Nutzen

2,16 RM l alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso . RM⸗A.A17, t8. 32

verwaltungen 8 4 b 8 8 3 Zuschüsse und Neuinvestierungen der Bevölkerung herauszuwirtschaften, indem man diesen Zweig (Gold, = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RaMN do. Gold, A. 18, t9,32 für Unternehmungen und Betriebe der Wirtschaft fördert, stützt und entwickelt. Und so ist es zu ö“ SS b. 19,n.82 sowie Vermödpben.. verstehen, daß dieser Teil des Etats eine starke Entwicklung ge⸗ 8 1 hen = 2,10 RM 1 Zloty. 1 Danziger Gulden RM, A.21 V, tg. 33 Forsten) nommen hat. 8 be⸗ Leroand eedr 8 (Bergwerke) Wenn man davon absieht, daß in den letzten Jahren ge⸗ b hgs hes nar bestimmte Nummern oder Serien estgeingonheaes Bekanntmachung. (Verkehrsunternehmungen) wisse große Aktionen zugunsten der vor dem Zusammenbruch Das Ftirter einem Werthahier befinbtiche Heichen *1 . üaehe, 1882 Ddie von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 9 (Elektrizitätswerke) ... 8 ess stehenden Weinbauern gemacht wurden, und wenn man hier auch bedeutet, daß eine amtliche Preistestteuns gegen⸗ Wiesbadvezietsverb, der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter Ausgaben insgesamt .. 179 108 184 928 noch eine Aktion ausläßt, die für die Getreidehandelsgesell⸗

wärtig nicht stattfindet. Schatzanw., fäll 1. 5.3315 1.5.11

) W.“ 8 8 Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ohne Zinsberechnung. Nr. 13 414 das Gesetz zur Aenderung des Kirchensteuerrechts der Mithin: Mehrausgabe. 107 051 8185 schaft gemacht wurde, und schließlich noch die Ausgaben, die in evangelischen Landesklrchen, vom 3. Mai 1929, unter Mehreinnahme. unserem Etat standen für die Kinderspeisung, die ja nicht direkt

Dieses Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druck⸗ schrift, die sich sachlich als die alte darstellt. 8 Berlin, den 2. Mar 1929. G B Der Polizeipräsident. J. V.: Wündisch.

Ist⸗Einnahme oder Ist⸗Ausgabe

April bis im zu⸗

vaücr Voriger * 2 rs Februar März sammen 8—8

Heutiger] Voriger I Kurs

Im Anschluß an mein Verbot der Zeitung „Die Rote Fahne“ vom 2. d. M. gebe ich bekannt, daß dieses Verbot auch erstreckt wird auf die Kopfblätter der Zeitung „Die Rote Fahne“, als welche zurzeit in Betracht kommen das „Volks⸗ escho“ und die „Volkswacht“.

Dabei mache ich darauf aufmerksam, daß Bestrafung gemäß § 22 des Gesetzes zum Schutze der Republik zu hat, wenn die vorgenannten drei Zeitungen währen der Verbotsdauer herausgegeben, verlegt, gedruckt oder verbreitet werden.

Berlin, den 4. Mai 1929.

Der Polizeipräsident. J. V.: Wündisch.

—₰

Ostpreußen Prov. RM⸗

Anl. 27, A. 14, uk. 32 Pomm. Pr. Gd. 26, f. 30 Sachsen Prov.⸗Verb.

festgeftellte Kurfe. an

). Ag. 15, uk. 26 . Ausg. 16 A. 1

do. 8 Ausg. 17

1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. Hösterr do. do. Ausg. 16 A. 2 bzulden Golb) = 2,00 RM. 1 Gld. österr. W. = 1,70 RM.] do. do. Gld. A. 11,12 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd W Schlesw.⸗Holst. Prov. = 12,00 RM. 1 Gld holl. W. = 1,70 RM. 1 Mark Banco] Lb. RM⸗A. A14, :g. 26 = 1,50 RM. skand. Krone = 1,125 RMN Schillin . A. 15 Feing., tg. 27 österr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. . Gld⸗A. A. 16, tg. 32

90, Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. 1 Ser. 2, unk. b. 30 101,25 b G [101,3 G do. do. Ser. 3, uk. 31 101,5 b G 101,5 b G do. do. Ser. 4, uk. 30 4.10 [101,9 b 101,909 do. do. S. 3u. 6, uk. 30 .. do. S. 12, uk. 32 1 . do. S. 13, uk. 33 44 5 G .. do. S 8 . do., z. do. . ). do. S. 10, uk. b. 32 . do. S. 9, uk. 32 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Liqg.⸗

I. Einnahmen. Iufhihe, .6— (darunter: Anleihen)

1 II. Ausgaben. Landeskulturwesen... . Verkehrswesen .

076,5 b 76,5 b

—2 2 82 ——P * -—--ö

72 057 104 686 176 743 (72 057) (104 686) (176 743)

—2ᷣG ½,—

2 d. 2

52ö2ö2 AEEREI“ ——8n8æ Shbe 280 o& 8 S

α —2

202

189 22 —2 20 SS S œ☛ —2 grrürreessee Sübbebebeebseees ö8öqöäeöööSSISISg S5SSSS

8

22GCUECI=SS=

69 051

(9 151) (19 782)

68 661

(8 761) (19 782)

,F,=,bNb1b0 00 00 —VVöSVVSV gSSé qVS VgS —'ö——qV——'gg 222n2ͤööööög

Braunschw.⸗Hann. HypB. GPf. 25, 1z31 do. do. 1924, rz. 1930

* 225-22ööö

—2 G0 U,8G 0 0 S üörrereeen PüPegeesess

q

SüPbEeFPeee üSPS

EEI1““

S S S 87 M

& vPEeeeeeee:

1OHSDA O 0

&

81— œ oo Gd Gl. EEE1“ PöPeeeeee 2222228S

Braunschw.⸗Hann. 91,75 G Hyp. B. Gld. K., uk30 91,5 G do. do. do., unk. 31

mezaes do. do. do. 27, uk. 31 90 b do. do. do., uk. b. 28

E

020 2 S

8 SüöeöeeöeeseöSSP

A

92

. do. S. 4, rz. 31 . do. S. 5, rz. 33

. do. S. 1 u. 3, rz. 30

. do. GM (Liqu.) do. do. G. K. S. 2, r32 do. do. do. S. 1, rz. 29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2, tg. 30 . do. R. 4, tg. 30

.. do. R. 11, tg. 33 . do. R. 13, tg. 34 . do. R. 15, tg. 34 . do. R. 5, tg. 32

. do. R. 10, tg. 33 . do. R. 7, tg. 32

.

S88 82 8 0 ,◻ ,0& Oꝙ—2 S 1222222222ö28

43

= 214 758

B. Einnahmen und Ausgaben auf Grund

von Anleihegesetzen:

Vorschuß aus dem Rechnungsjahr 1927 1909 234 Mehrausgabe aus den Monaten April 1928/

X““” 8 185

= 7499

We“ NI39

Stand der schwebenden Schulden Ende März 1929: 8 145 356

Schatzanweisungen. .

Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27

.. do. R. 5, uk. 33

. do. R. 3, uk. 32

. do. R. 4, uk. 32

. GldK. R. 1, uk. 30

. do. R. 2, uk. 31

.. do. R. 3, uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 do. S. 28,29, uk. b. 31 do. S. 34, uk. b. 33 do. S. 36, uk. b. 34 do. S. 30, uk. b. 32 do. S. 31, uk. b. 32 do. S. 33, uk. b. 31 do. S. 32 (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z. 4 ½ Liq. GPf. d. Dt. Hypbk. f. Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6, uk. 32 do. de. S. 7, uk. 34 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1, tg. 32 do. do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 5, tg. 34

———ö—— 90

Ohne Zinsberechnung.

Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

2 Calenberg. Kred. Ser. D, F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24)] —,— 5 15 % Kur⸗ u. Neumärkische —,— *3 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue —.,— 14,3 ½,3 % Kur⸗ u. Neum. K.⸗Obl. N1 4,4b *14, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral

Nr. 1— 484 620¹ *4, 3 ½, 3% Ostpreußische 2NA. —,— 89 39. 3 % Pommersche 22 —,— *4, 3 ⅞⅜, 3 Pomm. Neul. für

Kleingrundbesitzeezezs. 44, 3 ⅛, 3 Sächsische.. 88 24 % Sächs. landsch. Kreditverb. Sächs. Kreditverein 4 ½ Kreditbr.

bis Ser. 22, 26 33 (versch.)

- 0☛ K. =⸗2 0 ,0 G & wjo- Ich *

-—ö-ö2SgggS

ASSSS’n 0

EüeEEEeüGxEEzE 888 ¶&ꝙ

b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗ V

1 8

◻œꝘ☛ S S 2 ☛☛ 0 a

bkEekhee

21U œo 22UU U =

0 88 27

Saen FAe

1.1 806 1.1.7 80 b

Anl. 24 kl., rz. ab 2416 do. do. 24gr., rz. ab 2416

2222

x

2 82 22FAö22

DScmncCh 2 858

EPüESg 22--—-

SS 8.8 8 0SS

2-22222ö

Nichtamtliches. Preußen. EE 6

über die preußischen Staatseinnahmen und-ausgaben in den Monaten April/ März des Rechnungs⸗ 5 jahrs 1928. (Beträge in Tausend Reichsmark.) 1

A. Ordentliche Einnahmen und Ausgabena) Bemerkung: Zu Beginn des Rechnungsjahrs 1928 standen

zur Verfügung: 8 1. der Betriebsfonds der Generalstaatskasse mit. 18 034 „die zur Deckung restlicher Verpflichtungen aus dem

dPcoen

Sre Amn i 2 2 œ☛☛ꝙœ ◻☛☛

srreüesrss

81,5 G 1.1.7 [745

SüsgPPPüeePee-se

rrrürüeeereeese-n

Sen

RMp. S 93,5b G

91 G 94b G

97,5 b G 97,5 G

97,5 b G 84,75 G

93,75 b G 94,5 b G 95,75 G 975b 6

80

Deutscher Reichstag. 70. Sitzung vom 3. Mai 1929. NgEWV Die Rede des Reichsminister für Ernährung und Land⸗ wirtschaft Dietrich zur zweiten Lesung des Haushalts seines Ministeriums hat folgenden Wortlaut: Meine Damen unnd Herren! Der erste Herr Redner von der

0 ◻☛ —2—

8— do o 8 -— 50 80

2

—₰2 020 E

Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten] Ostpreußen Prov. Anl.⸗ Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Auslosungsscheine .. in 4 50 b B Nr. 13 415 das Ges Aend des Kirch st 8 Gewinnanteil. 89 nur g9 Gewinn⸗ Pommern Provinz Anl.⸗ 8 5 . 1 2 1 . 4 8 3 5 1 ; S„ (ynmshr ver z er i8 geb ist es dasjeni 8 Auslosgssch. C p. 1* N. 8 Umlagerechts IEET“ Mai 8 Abschluß. mit der Landwirtschaft, sondern mit der Ernährung zusammen⸗ Geschäfts ahes” v“ veuslosgsschgemre.2 8 64eb6 Nr. 13 416 die V betr. die Uebert Recht A. Ordentliche Einnahmen und Ausgaben: hängt, so ist festzustellen, daß wir für die Förderung der Land⸗ l Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ Rheinprovinz Anleihe⸗ r. 13 416 die Verordnung, betr. die Uebertragung des Rechts 1 R 1 1927 337 901 8 8 1“ ahlung sowie für Ausländische Vanknoten Auslosungsscheine? N do. 53 b zum Ausbau des Norder Außentiefs, vom 28. März 19209. Bestand aus dem echnungsiahr 4 958⸗ wirtschaft seit 1924 folgende Mittel ausgegeben haben: im Jahre zechn voncn wrklansend unter⸗Handel und Gewerbe“ Schieswig⸗Holst. Prov⸗ 8 Umfang 1 ½ Bogen. Verkaufspreis 0,40 RM. den Monaten April 1928 1924 6 Millionen, 1925 9 Millionen, 1926 8 Millionen, 1927 . Etwaige Druckfehler in den heutigen 7e.ö ½ do 86,1 eb 6 Zu beziehen durch R. von Decker’s Verlag (G. Schenck), Berlin öA““ 11,5 Millionen; diese Summe ist für die Jahre 1928 und 1929 ü nächsten Börsen⸗ Auslosungsscheinen.. do. 651,5b 1,5b W. 9, Links 35, und durch Buchhandel jemlich die gleiche geblieben. Aber im Jahre 1928 ist ein Betr age in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) Berlin, den 6. Mai 1929. von 64 Millionen für das Notprogramm hinzugekommen, und lich 114“ . : ; - ; 84 ; —. I“ 83 9 8 pohlj möglich ald am de urszettels Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung. dieses Notprogramm wird ja zurzeit teilweise unter erheblichen als „Berichtigung“ 1 Umstellungen mit neuen Beträgen fortgeführt, wofür jetzt 13 Millionen im Etat stehen. Verlin 7 ½ 1 7 (LTombard 8) 2 . vL. g. . 1 8/20. Iuaa —ard 8. Es ist nun außerordentlich bedauerlich, daß die Entwicklun Amsterdam 5 ½⅛. Brüssel 4. Helsingfors 7. Italien 1. 1 b Kopenhagen 5. London 5 ¼. Madrid 5. Oslo 5 c) Stadtanleihen Zor 9 1† 23 jg Ssg g). - mor o sf 9 12 e 8 . 0 a. L. 0 5 +¼. 7 48½ der deutschen Finanzen die Regierung oder, richtiger gesagt, den vehs es enn; Füeeeim . .““ Mit Zinaberechnteng. Reichstag gezwungen hat, auch an diesen produktiven Ausgaben Altenburg (Thür.) 1,ES.n des Etats Abstriche vorzunehmen. Ich bin der Ansicht, daß Ab⸗ Deutsche festverzinsliche Werte. Cins Gesenn. u“ striche gerade an solchen Ausgaben ungeheuer bedenklich sind. Anleihen des Reichs, der Länder, .do.do N. 1619 g4 Denn wenn man an dem sonstigen Staatsapparat etwas ab⸗ Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. 1u. 2. Ausg. tg.31% 7 1.6,12 do. do. do. R. 932 85 G streichen kann, dann ist damit bewiesen, daß dieser Staatsapparat Mit Ziusberechnung. 28 2csa 9. 134 I 911.2.2 14,5bG 2. eEchiese enrkendschejar. nicht unbedingt notwendig ist oder daß seine Funktionen nichb öd1 8 28 8 1420 Württ. Wohngskred. . lohne Talony. Hc Ses. unbedingt notwendig sind. (Zurufe von den Sozialdemokraten.) Kurs Braunschweit ede⸗ b 4 4, 96 NI C ““ 1 15 5 J .5. 3. 5. Anl. 26 N, ldb. .6. 1141“ 8 Ale), Nausgest. bi 2 Bei der Frage der Förderung der Produktion aber Frau eg Pi Werthes Andzn 8 Belrs dect bint . 1 bL Sender, geben Sie nur einmal acht handelt es sich darum, 112 91,6b 6 926 1928 I, Idb. 33 u“ Onhhe ld. Kreditv. X... 11“ 9,1 b 9,2 b 1g. 1 G“ 1 1 ich 5 do. 10-1000 D., f. 35 8 85,25 b 86 b do. 1928 II, kdb. 34 Lipp. Landesbk. 1—9 11, 3 ½⅛, 3 % Westfülische b. 3. Folge 2 15,8b 15,83 b 1. Z e daß man eine Entwicklung der Landwirtschaft, die man nie ht um 8. Br Reichs⸗Aziuto⸗ do. 1926, Idb. 31 28 v.Lipp.Landessp. u. L. 44 1.1.7 —.— *1 *, 3 Westpr' ritierschaftl 1“ 8. ““ ; 5-. L1“ ab 1. 8. 34 mit 5 87,5 b G 7, „Anl. do. 8 .26 Iee e 8 Frankf Pfdbrb. Ed.⸗ ihrer selbst willen, sondern zu dem Zweck, mehr und bessere Pro⸗ ³† Dt. Reichssch. 88 üe Acgenbgr snatke ren vercg. —,— 42 2 Mesir neitlandsch. 1 888, 8*9 dukte für den K. 1 rBevölkerung zu schaffen, in die W (GM), ab 1.12.29 4 ⁄,05b 26 R. 2, uk. 32 1 do. do. unt. 11““ v“““ 9. do. Em 10/16. dukte für den Konsum der Bevölkerung zu schaffen, in die Wege Pabrürtcceh de.gas ni. 18 d0. do. n - EC en Heckungzbesch.k. 1.18.17, ausgeft. 5.81. 12.11. do. d0. Em 12,18,84 reuß. Staats⸗Anl.

έ

eraac vietauin Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.] do. do. Em. 13, rz. 34

Rechnungsjahr 1927 zurückgestellten Restbestände von- 219 867 237 901

zusammen

Haus⸗

Deutschnationalen Partei hat hier in einem Sinne gesprochen, den ich meinerseits begrüßen darf, indem er sich auf den Stand⸗ punkt gestellt hat, daß wir in diesem Hause darum ringen, das

geleitet hat, verlangsamt. immer vorausgesetzt, daß das Geld richtig angewandt wird. Damit Sie nun aber nicht glauben, daß ich den Dingen

nicht auch kritisch gegenüberstehe, will ich hier einige Ausfüh⸗

1928, auslosb. zu 110 91,4b G 91,4 b G 6 %8 % Preuß. Staatssch. rückzahlbar 1. 10. 30. 97,5 b G 97,6 b 6 ¾ Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 32 1.2.8 (75,3 b 75,25 eb G 6„% Bayern Staat RM⸗

8 1928, uk. 33 do. 1926, uk. 32 Düsseldorf RM⸗A.

1926, uk. 32 Eisenach RM⸗Anl.

1926, unk. 1931

Elberfeld RM⸗Anl.

b) Landesbanken, Provinzial⸗

banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung. Hannov. Ldskr. G. 26/8] 1.1.7 94 b

88 ) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.

do. do. E. 7, rz. ab 32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. Gld⸗K. E. 4, rz30 do. do. Em. 14, rz. 35 do. do. E. 6, rz. 32

78,1 G

0S8S8S

Eeeegekehsss 2—ℳRꝛR; -—I2gISNö

vrrrrüüenen

Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf./10† 1.1.7 88n 28, utf. 1. 10. 33 4. do. do. 27, tg. 3218 1.1.7 95,5 G do. do. 8 7 97 5b do. 26, uk. 81.12.31 bns . do. do. tg. 316 —,— - 7

1.1 do. do. E. 9, uk. b. 33 8 1.1.7 Emden Gold⸗Anl. Kassel Ldkr. GPf. 1,kb308 do do. S. A 6 8 21

83 b 3 GothaGrundkr. GPf A. 3, 3a, 3b, uk. 30 do. G. Pf. A. 4, uk. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5,5a, uk. b. 31 do. do. Abt. 8, uk. 24 80,9 G 8 do. do. do. A. 6, uk. 31 106,5 b do. do. Goldm. Pf. 97 b Abt. 2, uk. b. 29 78,25 b do. do. do. A. 1, uk. 28

do. do. GPf. A7 (Liq.⸗ 100,75 b 100,75 b Pf.) o. Ant.⸗Sch. 100,25b 100 b Anteilsch. z.4 ½ Liq.⸗ 102 G 102 b Gld. Pf. d. Gothaer 94,5 b 94, Grundkredit⸗Bk. RMp. S92eb B 94,5 b s GothaGrundkr.⸗Bk.

haltssoll Ist⸗Einnahme oder Ist⸗Ausgabe

+ Vor⸗ Avril bis im jahrreste Februar März

0 2oüRc-hcan UhoG G £Q

zusammen

8 3 S. S SB.

RMp. S14,9 b

dSb ee

I. Einnahmen.

1. Steuenrnrn.

Davon ab: Ueberweifungen an Ge⸗ meinden (Gemeinde⸗ verbände) usww.. . Verbleiben.

2. Ueberschüsse der Unter⸗ nehmungen und Be⸗ triebe E

Davon ab: Zuschüsse an Unter⸗ nehmungen und Be⸗ triebe 1X Verbleiben . . 98 707

3. Sonstige Einnahmen:

205 803

Justiz 23 502 20 371 2 800 23 171

Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. 412 861 378 619 50 337 428 956 2 460 793] 2 202 046 164 920] 2 366 966

—2 G —q—g g* 22

gEeeegssr do do do do do bo do

2 e: 0

3 324 489] 3 025 287 206 490 V

—éℳ—gvB ** —=qS SSS

1

101 954¹ 1 595 653 0 74,56b C

104 536 ²) 1 636 104

1 604 569,] 1 493 699 1 719 920 1 531 568

90 l ,0 0

98 707

10 473 *) 96 821

25L2ö=Séö2S22S2S

SOSVé— EEEETETEEE11““ +SVVVéé

80,25 B 79,25 b G

107 294 10 473 ³) 96 821 164 194 17 720/ 181 914

21 2=2 œ œ 5

—V8VgSg n.

SégS 22222—

rebb 06,9b 6

0 ◻☛ 82 =.=1 0.

11,05 eb G

waltung 1

Einnahmen insgesamt (abzüglich der Steuer⸗ überweisungen an Ge⸗ meinden usw. und der Zuschüsse an Unter⸗ nehmungen u. Betriebe)

II. Ausgaben. Justiz4) . Wissenschaft, Kunst und Volksbildung ⁴). Wertschaffende

Arbeitslosenfürsorge ⁵)

2l ☛◻ 82

Uebrige Landesver⸗

96,5b G 97,5 G 98,G 87b G 85,75 G

1.1.7 [74,25 b RMp. S92,75 b G 95 b G

1.1.7 1.1.7 95 G

e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung.

„DeutschePfdbr.⸗Anst.

Pos. S. 1-5, uk. 30-34[4 1.1.7 —,— „Dresdn. Grundrent.⸗

Anst. Pf. S 1 2,5,7-10 4. versch. —,— * do. do. S. 3, 4, 6 ¼3 29% do. —,— *do. Grundrentbr 1-3 †4] 1.4.10% —,— —,— Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein

üEgE*gn ·q2S2AAö

—2 &☛ ——

v 50s=g 2

20 œ 0 ðœ SüöPeüseess

5

S=A ☛‿—

Pf. Hann. Bodkr. Bkff. do. do. Kom. R. 1uk. 33 do. do. do. R. 2, uk. 34 Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HpPf. R. 10. Pr.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. Rre ndb r)unk⸗

2

343 353 747 982

312 252 685 304 62 678

.☛̊

02

do. do. 28 A. 1, tg. 33

22=8ö22öö

nl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 wieder herauszuführen, zu sanieren, und er hat zugegeben, daß die Ausführung dieses Programms nach der sachlichen Seite hin 93 Braunschw. Staat schatz, rückz. 1.10.29 1. 99 ½ G 99 G können; er hat sich also nicht mehr auf den Standpunkt gestellt, kritische Seite der Dinge eingehen. 7% Lübeck S ats ehn S 2 et des ee 8 ; ö1 11. RMe⸗A. 28, uk. 1.8.381 1.3.9 87,5 6 87,5 b Ich begrüße diesen Standpunkt deswegen, weil er der meinige ist, weder dasjenige, welches mein Herr Vorgänger eingeleitet hat 3 Staatssch., rz. 1.8. 31. 96 B 96 B 8 ; 51Sbb. 1 1,2 ; ; 1 Anl. 22, uk. 1. 10, 35. 78,5 b 76,5 b G politik zur Voraussetzung habe, daß alle Parteien dieses Hauses, einmal nach der Richtung hin unter die Lupe nehmen, warum . b 7% do. R. 2, fäll. 1. 7.30. 97,75 G 97,75 G worden sind, die im Interesse der Sache wünschenswert gewesen FCV die Agrarier im guten Sinne des Wortes; ich will dem Wort wäre. Es war natürlich nicht unsere Aufgabe, nun überall neue 9. nn.t g; 10 g g 6 ₰. . 2 6 2 war auch nicht unsere Aufgabe, die Geldmittel einfach schlüssel⸗ Dtsch ö“ önne Das letztere ist nat emäß nicht möglich. können. Das letztere ist naturgemäß nicht möglich LEEE“ 1E angewandt werden, um die Selbsthilfe der Landwirtschaft anzu⸗ zitiert bis wir so weit gekommen wären, unter Bezugnahme Disch Anl⸗Ablbsgeschuld sation zu schaffen. Wir waren deswegen genötigt, von der Land⸗ Hamburger Anl.⸗Aus⸗ 8 G 4 2961 8 8 0. 2 (Abg. Treviranus: Ganz recht; ich habe andere Mitglieder Abg. ohne Auslosungsschein tungen, die auf genossenschaftlichem oder sonstigem Gebiet sich 188 8 8 8 3 8 88 8 8 r. Anl.⸗Auslosgs⸗ do. [52 G 52 b G stätigen. (Zustimmung des Abg. Treviranus.) Ich will auch nicht leistungsfähig sein mußten, bevor wir daran gingen, diesen bis 5 Doll., fäll. 2. 9. 35 1n 8 l101,58 1 do. do. 1923 Standpunkt gestellt hat, so glaube ich, daß die Herren von der doe dn. Rpeeat 771 934 Gekündigte, ungekündigte, verloste und unverloste

Mögliche herauszuholen, um die Landwirtschaft aus dem un⸗ rungen machen, die einmal auch vor aller Oeffentlichkeit gemacht u“ gesunden wirtschaftlichen Zustand, in dem sie sich heute befindet, werden müssen. Es handelt sich nicht um eine Darlegung über 5 ¾ do. Staatsschat 11““ . 1. 6. 2, 2, . 1 8168 I“ 1926, rz. 1931 . 1e R. 2, 1db. 31 8 1“ 5 ; ; He ; ; 8 Fg e. ., 8 3FErlich j 3 M⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 b RM⸗Anl. 26, . do. R. 4, kdb. ³ 2 35.5 8Liq. G. nicht einzelne Parteien in diesem House —— wie es 8 das haben wir ja schan wicberholt und eusfühabch ir den 1raunschi’ Eiaais⸗ - salttusent.lah a de. da. R. 3, 1. 80 FeberichaS:s var di rarpoliti ein für sich in Anspruch nehmen ] Ausschüssen besorgt —, sondernm, ier will ich auch einmal auf die a. Frankfurt a. Main do. do. R. 3, kdb. 31 6 Berl. Pfandbr. A S. war die Agrarpolitik allein für sich in spruch ) Ausschüssen besorgt —, s 9 ) 9 f 2Jrgen Cia, ae Se 88 65,5G do. do. R. 5, 195. 58,6 (Abfind⸗Gd.⸗Pfb.) Anl. 28, unk. 1. 10. 33. 92,9 b G 92,9 b G do. Schatzanw. 1928 do. do. Kom. R. 1, kb. 31 8EEEET1ö“ p o Nagrar 1 8 ; Nachta . onttsch joncdle 1 ECEC“ orfe ich führte das vor⸗ 8 ällig 1. 4. 31 96,25 eb B Nassau. Landesbank O. -. 26 u. S. bb 8 E1““ Man G 8 88 29 99 6 995 6 Zür Ceidrilni. v. 3 6e 1c, rz. 34 8g wäre, wie wir das früher leider wiederholt haben höxen müssen. esehene Programm nicht mit der nötigen Schnell. c 8 Mecklbg.⸗Schwer. 1923, kündb. ab 29 8 do. do. Ausg. 10, rz. 34 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ 1eg- h - geshens b 9 Gera Stadtkrs. Anl. do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 33 schaft G. Pf. R. 4,30 . 7) do, do. 26, tg. ab 27 81,5 G 1,5b G v. 26,fdb. 4081.5.32 88,75 b do. do. do. S. 6, 7, rz. 34 85 be. den ich die ganze Zeit hier gepredigt habe, indem ich fortgesetzt und was ich ausgeführt habe, noch das, was ich sehbst in 81 7 Mecklenb ⸗Etrel. eöeüiß Nöt „Ant. 18 Vve dees e.n.ghün darauf hinwies, daß eine vernünftige und erfolgreiche Agrar⸗ Wege geleitet habe. Nun, glaube ich, kann man diesen Vorwurf 158P Sachsen Staat RM⸗ Hagen i. W. Ra⸗ 8 do. do. Komm. Ausgl do. do. Reihe 9,32 6 8 h 8 8 Anl. v. 28, uk. 38 8 1.1.7 90,75b 90,75 G Buchst. A, rz. 100, uk. 31 do. do. Reihe 10,32 94,5 b 8 Gold⸗K. 24, uk. 31 11.7 101 b G Iee Staatsschatz 6 Kiel RM⸗Anl. v. 26, Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. ’8 94 b 94,2. 88 . 5 .1.7 94 G ; ; I 8 8 865- 9. 8 1 ;Io h. dor Schnelliakeit usqeführtb 1, fällig 1. 7 29. 3 99,6 B 99,6 B k. bis 1. 7. 31 Ausg. 1, rz. 102, uk. 33 o. do. Reihe 18,33 —,— Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ die willens sind, Verantwortung 88 sich zu nehmen, mit⸗ denn gewisse Dinge nicht mit der Schnelligkeit ausgeführt . 1 1 Acgnen Ran⸗Ank v Polusg a-e, vhald do do. Reihe 19,86 879 ww fag ,un88, „sa. 96 G beite ie aber nicht gemao verden kann, wenn sich etwa 1 ür. Staatsanl. von 1926, uk. 31 —.— —,— 1926, Ausg. 1, uk. 31 o. do. R. 20 u. 21,34 . do. E. G, uk. 33 arbeiten, daß sie aber nicht gemacht werde kann. sich 1926, unk 1. 3. 36 80,25 B Kolberg /Oftseebad Rheinprov. Landesb. do. do. Reihe 22,34 do. E. H, uk.34 1 Fr 5 Li , fäni 19 56b RM⸗A. v. 27, ra. 32 1.7 70 b 69,5 b Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.30 8 3 88 e. . gar keinen unangenehmen Beiklang geben sich zusammen⸗ Einrichtungen zu schaffen, um diese Dinge durchzuführen. Es g 1.1.32 8 Köln R .,nn nh Sgee.. do. do Reihe 11,32 688. 11.4.30 ulospfi ieße an kauben, allein ihren Kopf durchsetzen zu Schatz F. 1 u. 2. rz.; Königsberg i. Pr. do. do. Kom. 19,1b, uk2 o. do. R. 2u. 12,32 do. do. Em.D uk. 32 schließen und dann gl. e ) pf hsetzen z 88 1 ZLanbdwirtschaftst ern oder andere Hb Gold Ag.2 5 ut.857 81.4.10 87.76b 7,75 b do. do. do. Ag. 2, uk. 31 do. do. R. 1u. 13, 32 78 G do. do. Em. H, uk. 32 mäßig auf die Länder oder Landwirtschaftskammern oder anf 8 6 % Preußische Landes⸗ do. Nmek. . 2 re 8 E“ u““ do. do.C R ob Se . . . 28 7. 3 4 G „herlea- 8 9 19 9 92- s 84 K.:Al 5 Em. L(Liq.⸗ Nun hat der deutschnationale Redner aber gemeint, wir Institute zu verteilen, sondern die Mittel sollten mit Ueberlegung Zö“ Fen 8 Ldsr.B1d.g Rr uta⸗ I11“ E“ hätten eine lange Wartezeit gebraucht er hat uns Demokraten Ohne Zinsberechnung. Leipzig RM⸗Anl. 28 3 Westf. LandesbankPr. (Vorkricgsstücke) ††⁸ —,— Anteilsch.3 4 ,Lig.⸗- 9 ; d d so Grundlagen für diese Dt. Anl.⸗Auslosungssch.* in 52,2 5b G 52,25 b uf. 1. 6.34 93,5 b G 93 b Doll. Gold R. 2 N 4 ½ do. do. (Nachkriegsstücke) —,— GPf. Em. Ld. Ham⸗ regen und zu beschleunigen und a, wo C dlage 8 2 sc 8 8 Magdeburg Gold⸗A do. do. Pr. Fg. 25 uk30 Stadtpfandbr. 1“ f. 8 5 evrorl- 3 e ; esin Tolhlilfe or ;98 nicht vor. sind, diese Organi⸗ ohne Auslosungsschein do. 1 10 B 1926, uk. bis 1931 6 do. do. do. 28 R. 2, uk. 33 v. 1911 (Zinstermin 1. 1.7)⁄ —,— —,— Hannov. Bodkrd. Bk. auf den Kollegen Korell in Hessen. Ich kann ihm 88 Selbsichilfe organisatorisch noch nicht vorhanden sind, diese Orgartg⸗ Anhaltanl.⸗Auslosgssch⸗ do. 52,75 6 82,75 G do. do. 28, ukb.36 8788, B1888 da da do 28 ubzn bhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Eöö“ eder der Kollege Kore ich eine Wartezeit gebran aben. ger? Mannheim Gold⸗ do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 b 0. R. 1—6, uk. 32 weder der Kollege Korell noch ich eine Wartezeit gebraucht h. , Vovraussetzunge verlangen, die sie selbst losungsscheine⸗ Anleihe 25, rz. 30 —,— —,— Westfäl. Pfdbr. ⸗Amt R. 8, ur. 88 wirtschaft gewisse Voraussetzungen zu verlang 8 Einrich Hamburger Ablös.⸗Anl. do. do. 26, unk. 31 heae Sn SRan nülin srensseliat h.rs ul.22 8 M ; ; 8 S vHor 9 3 zv die 8 p rehr richtig! bei den S zialdemokraten): Einrich⸗ do [10 b G 10, b G do. do. 27, unk. 32 6 üSgen Gld.⸗Pfd. R. . 32 .13, uk. 33 Ihrer Partei gemeint!) Wenn Sie verfolgt haben, was wir die schaffen maßte (sehr richtig! bei den Soziald ) 9 Meclenburg-Schwerin 8 8 Mülheim a. d. Rühr 3 R. 3 on Sie ains 8 n oijteres be nl.⸗Auslosungssch.*† do. 52,5 G 52,6 G RM 26, tilgb 31 do. do. 27 R. 1. uk. 32 . R. 9, uk. 32 Jahre gesaat hahen, dann werden Sie uns 111““ anisieren, über ein ausreichend großes Arbeitsgebiet sich er⸗ 8 1 München Scatzan⸗ 8 8 1 Kom Eü.en do. R.10 u,11,u1.92 organisieren, über es Ag e 85 und *einschl. Ablösungsschuld (in P des Auslosungsw. L 4.10 96,9 5b 975b d trozentrale)tg31 ds e. sagen, daß Sie eine Wartezeit gebraucht haben; aber wenn schon strecken mußten und die darüber hinaus auch gesun 8 Deutsche Werkbest Anl, s Se,; s do. do. 26 A. 1, tg.31 Anteslsch 4ccia jemand eine Wartezeit gebraucht hat, bis er sich auf diesen Fenean gcutebie 1 I Ih 1 8 1 10 9 - b 9 ; 1u““ JT öö.““ S 1 z0 sio hostime b S et⸗ b 928 . .28 A. 3, tg. Organisationen die Geldmittel für 86 1“ sie bestimmt Deae 1 3 52 5b:G unt. bis 1931 97,1 G 75G do. do. 26 A 1,19,31 W“ 1I1“ I 3 8 ꝛen. zuzuführen, in der Regel über die Länder. RM⸗A. 27, uk. b.32 5„ 18 Deutschnationalen Volkspartei die längste Hdss ge. W.“ 85 18 aber heraus estellt, daß da noch lange nicht Rentenbriefe ohne Zinsscheinbogen und ohne Pforzheim Gold⸗A. eae braucht haben, bis sie begriffen haben, daß ohne die anderen Nun hat sich hier aber 8g daß d. Erneuerungsschein kausgenommen Posensche) 1926, rz. 1981 89.

2 22Oll l ☛. vgrreürüee —V—ö-üön

02 n 9„ —-

do. RM⸗A. 27, rz. 32

173 216

Wohnungswesen .. 206 700% 161 406 11 810 35 821

Sehldendlenkes 8 53 913 35 88 607

Norsor. 8 übr⸗ 8

G 8 8 8 206 6031 191 191 16 997 208 188

Sonstige Ausgaben. 911 994 809 7633. 71 786 881 549 194 979 2 390 109

Ausgaben insgesamt 2 486 91671,2 195 130 30 059 23 143

Mithina Mehrausgabe. 26 123 Mehreinnahme

6 916

——

1) Hier sind die planmäßigen Einnahmen und Ausgaben und die außerplanmäßigen Einnahmen und Ausgaben (ausschl. Anleihefonds) berücksichtigt.

²) Darunter Reichsüberweisungssteuern 912 699, Grundvermögens⸗ steuer 224 936, Hauszinssteuer (Finanzbedarf) 317 487.

a) Hierin sind enthalten 51 380 Ueberschuß der Forstverwaltung bis Ende März 1928 aus dem seit 1. Oktober 1927 laufenden Forst⸗

wirtschaftsjahr 1928. 22“2—) Ausschl. Versorgungsgebührnisse siehe 6.

⁵) Siehe unter B, II, 3.

B. Einnahmen und Ausgaben auf Grund von Anleihegesetzen.

Bemerkung: Uebertrag aus dem Rechnungsjahr 1927, und zwar:

Mehrausgabe, die aus späteren Anleiheerlösen zu decken ist, ein⸗

Parteien hier im Hause auf dem Gebiet der Agrarpolitik nichts zu machen ist. Aber wie gesagt: wir wollen dankbar sein, daß wir endlich so weit sind!

Da nun die bisherigen Redner zum Etat selber keine Stellung genommen haben (Heiterkeit), so nehmen Sie mir es nicht übel, daß ich meinerseits ein paar Worte zum Etat sage; denn soviel ich weiß, steht dieser Etat auf der heutigen. Tagesordnung. (Zuruf rechts: Er wird ja doch angenommen!) Er interessiert aber doch, Herr Kollege Treviranus. Man muß diesen Etat ganz be⸗ sonders scharf ansehen, weil man dann eine Reihe von Momenten zu seiner Verteidigung findet.

Der Etat des Reichsministers für Ernährung und Landwirt⸗ schaft ist, soweit die Personalausgaben in Betracht kommen, seit der Stabilisierung der Währung nur insofern gestiegen, als sich das Einkommen der Beamten und Angestellten verbessert hat; zahlenmäßig sind wir insofern stehengeblieben, als wir heute noch abgesehen von einer geringen Verschiebung der planmäßigen Beamten und beamteten Hilfskräfte denselben Personalbestand haben, wie wir ihn 1924 gehabt haben, und ich bin der Meinung, daß wir mit dieser Kopfzahl auch für die Zukunft trotz ge⸗ steigerter Aufgaben auskommen werden, wenn wir den Dienst⸗ betrieb richtig einteilen und richtig handhaben.

alles in Ordnung ist, fondern hier ist es passiert, daß man zwar bereit war, die Beihilfen des Reiches ohne weiteres in Anspruch zu nehmen, daß man aber nicht bereit war, aus diesen Beihilfen das zu machen, was das Reich daraus gemacht haben wollte, nämlich tatsächliche Leistungen im Interesse der Landwirtschaft; und Einrichtungen, die an sich berufen sind, die Belange der Landwirtschaft wahrzunehmen, und die sich in diesem Sinne auch durchaus aufspielen, haben zwar mit allen Mitteln versucht, die Geldmittel von uns zu bekommen, sie haben aber die Be⸗ dingungen, die wir gestellt haben, zu umgehen versucht chört, hört! bei den Sozialdemokraten); daß wir uns dagegen gewehrt haben, war unsere Pflicht (sehr richtig! bei den Sozialdemo⸗ kraten), und wenn wir dann nach mancherlei Schwierigkeiten die Unterlagen, die wir verlangt haben, herbeigeschafft und die Be⸗ dingungen durchgesetzt hatten und dann schließlich das Geld über⸗ wiesen hatten, meine sehr verehrten Damen und Herren, dann hat es wochen⸗ und monatelang gedauert, bis die Berechtigten ihr Geld bekommen haben. (Hört, hört! links.) Ich könnte Ihnen mit Fällen aufwarten, in denen die zuständigen Organe das Geld, das ihnen das Reich im Oktober überwiesen hat, heute, am 1. Mai, den Berechtigten noch nicht ausgezahlt haben. (Zu⸗ rufe links: Hört, hört! Unerhört!) Darüber hinaus ist es

4,3 ½ % Brandenb., agst. b. 31.12.17† —,— —— 4,3 Fene —,— —,— 9 Hess.⸗Nass. agst. b. 31.12.177¼ —,— —,— 4

Lauenburger, agst. b. 31.12.177 —,— —,—

4,3 ½ Pomm ausgest. b. 31.12.177 —,— eh 4,9 8 % Posensche, agst. b. 31.12.177 —.— —,— 4,3 Preußische Ost⸗ u. West⸗,

ausgest. b. 31.12.17† —,— —,— 4,3 ½—% Rh. u. Westf., agst. b. 31.12.17 —,— —,— 4,3 8 % Sächsische, agst. b. 31.12.17 —,— es 4,3 ½ Schlesische, agst. b. 31.12.17† —,— ea e; 4,38 8 Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.177† —.— —.—

Anleihen der Kommunalverbände.

a2) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. Branoenburg. Prov. RM⸗A. 28, kdb. ab 33 . —,— do. do. 26, kdb. ab 32 4. 80 b G Hann. Prov. GM⸗A. R. 1 B, tilgb. ab 26 do. RM⸗A. R. 2B,4 Bu. 5 . R. 10, tgb. 34 o. R. 3B rz. 103 Reihe 6 Reihe 7 . do. R. 8, tgb. 32 Niederschles. Provinz RM 1926, rz. ab 32 1.4.10 87,6 G do. do. 28, rz. ab 33 1.4.1088 b

Plauen RM⸗Anl.

1927, rz. 1932

Solingen RM⸗Anl.

1928, uk. 1.10.1933

Stettin Gold⸗Anl.

1928, unk. 33.

Weimar Gold⸗Anl.

1926, unk. bis 31

Zwickau RM⸗Anl.

1926, uk. bis 29

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch. einschl. 1 Abl. Sch.

(in P d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ Sch. einschl. Abl.⸗Sch

(in d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usr Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, tg. 31 do. do. A. 6RB27,t32

Schlw.⸗Holst Elktr.

Vb. Gld. A. 5, rz. 27§ do Reichsm.⸗A. A. 6

Feing. rz 29 § do. Ag 7,. rz. 31 § do. Ag. 8, rz 50%

do. Ag. 4, rz. 26 8 § sichergestellt.

1.4.10 1.4.10

1.4.10

1.2.8

do.

1.4.1 1.2.8

1.5.11

1.4.10 1.4.10

anweis. 28, rz. 31 Mitteld. Kom.⸗A. d. Spark. Girov., uk 32

7 do. 26 A. 2 v. 27, uk. 337

8

Ohne Zinsberechnung.

Kassel. Ldskr. S. 22-25 do. Ser. 26 1 Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29, unk. 30 Schleswig⸗Holstein.

Landeskult Rtbr. 3

do. o. Westf. Pfandbriefamt

1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9

1.4.10 1.4.10

f. Hausgrundstücke 4 ½ Dr. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S. 1* Ser. 2“* do. do. ohne Ausl.⸗Sch. *einschl ½ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).

do. do.

50,25 b 6G 50,25 b

67,5b 66,75b 21,75 b 21, 75 b

cc) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

Kur⸗ u. Neumärk. Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 do. Kredit⸗Institut Gold⸗Pfdbr. R. 1

25 G

von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗

scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung.

Bk. . Goldkr. Weim.]

Gold⸗Pfdbr. R. 2 j. Thür. L. H. B. rz29 do. Schuldv. R1, rz28 Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33 ). do. R. 6, uk. 34 do. R. 1, uk. 29 .R. 2-4,uk. 30

. R. 5, uk. 31 .. R. 6, uk. 31

. R. 7, uk. 31 . R. 1, uk. 32 8 .R. 1, uk. 32 do. do. R. 2, uk. 33 Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. R20,21 uk. 30 Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-25, 36-79, 84-87rz29,30 do SS80-83,88,89 vrz32 do. S. 90, 91, rz. 33 do. do. S. 92, 93, rz. 33 do. do. S. 94, 95, rz. 34 do. S. 1—2. rz. 32 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 32 do. Komm. S. 1— 10 do. do. S. 1, rz. 32%

80

——

SSSSESSSn bo öESEgZESSEZöSAgSS

to do

—JVSVSVSVgVSSgVgZ —SSSE=

S2‿8 10 =2 2

I¶c

AggE

toch 0 22 22

œC2S8UUlœÆ R& R

8 8.

v H 22

Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab 28 do. Em. 11, rz. ab 33 do. Em. 12, rz. ab 34 Em. 13, rz. ab 34 .Em. 15, ig b. ab34 .Em. 6, rz. ab 32. .Em. 9, rz. ab 33 .Em. 2,tilgb. ab29 Em. 7 (Liqg.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch.

. do. E. 7A(Lq. Pf.)

. Gld⸗K. E. 4, rz. 30

. do. E. 14, tgb. 34

. do. Em. 8, rz. 33 Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E2, uk. 30 do. do. E. 4, uk. b. 32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 9, uk. b. 34 do. do. E. 5, uk. b. 32 do. do. S. 1, uk. b. 29 do. do. Em. 7 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.

Anteilsch. z. 4 1 % Liq G Pf. Mckl. Hyp. u. Wbff.

Meckl. Hyp. u. Wechs⸗ Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 do. do. E. 6, uk. b. 32

2öybUU Ul GU

—έ½

2ön

-22öÖq2göSA

rrrerzerrnn SV8SSSgSg= —έ½

½

77 b 77 b G 83,75 G 94,4 G 81,5 G

93,5 b G 93,3b G 95,5 b G 97,5 G

84,25 G 83,25 G

71 b G 20,25eb G 20,2b G

90,25 b G 77,5 G

7,25 6 87,25 G 71,5 G

1“ 2

AI

SFEa’⸗

2-=g=ö”8 0SS

-2AEE

2

FEüFEEE