lage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 109 vom 13. Mai 1929. S. 4.
Borchardt Wäschefabrik chaft Berlin. Ein versiegelter Um⸗
hlag mit dem Modell einer Packung für Wäschestücke, Fabriknummer 2901, Sne. Erzeugnisse, Schutzfrist drei Fapa⸗ angemeldet am 25. März 1929, 12 Uhr 15. — Nr. 87 713. 958 Alex.. Strauß & Co., Berlin. Ein versiegeltes Paket mit echs Modellen für Schnallen und
teine, Fabriknummern 10582—10587, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27,. März 1929, 8 Uhr 30. — Nr. 37 714. George Piek, Berlin. Ein versiegelter Umschlag mit 10 Modellen für Dekorationsmate⸗ rialien für Schaufenster⸗, Bühnen⸗ und Innendekorationen, Geschäftsnummern 1— o. plastische Erzeugnisse, 8 Jahre, angemeldet am 27. März 1929, 12 Uhr 40. — Nr. 37715. Firma Brendel & Loewig, Berlin. Ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 8 Abbildungen von Modellen für Beleuchtungskörper für elektrisches Licht, Fabrikunmmern 91802, 28117, 28418, 28419, 28428, 98499, 28440, 30391, plastische Erzeug⸗ nisse, Schupfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. März 1929, 11 Uhr 20. — Nr. 37 71 ½. Firma Heintze &. Blanckertz, Verlin. 2 versiegelter Umschlag mit dem Muster eines Prospektes für Schreib⸗ und Zeichenfedern sowie Kunst⸗ schrifnverkzeuge, Fabriknummer 284, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. März 1929, 9 Uhr 55. — Nr. 37 717. Firma Emil Jacoby Aktiengesellschaft, Berlin. Ein versiegelter Umschlag mit der Ab⸗ bildung des Modells eines Sportstiefels, Fabriknummer 19329, plastische Er⸗ zeugnisse; Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. März 1929, 10—11 Uhr. e e- Firma Siemens⸗ Schuüertwerke Aktiengesellschaft, Berlin. Ein Umschlag mit 2 photographischen Abbildungen von Modellen je eines Arbeitsstuhles (hell. bzw. dunkel lackiext), offen, Geschäftsnummern W. A. 25480 und W. A. 25481, plastische Pr⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 gemeldet am 28. März 1929, 10 Uhr 55. —Nr. 35 538. Direktion der Reichs⸗ druckerei. Berlin. Verlängerung der Schutzfristeꝛum weitere drei Jahre, an⸗ gemeldet am 21. März 1929, 10—42 Uhr. — Nr. 37719. Hexrmann Schargel, Berlin. Ein versiegelter Umschlag mit 3 Mnstern eines Handbuchs für freie Eisenbahufahrt, Geschäftsnummern 115, 116, 117, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Mgemeldet am 22. März 1929, 65—9 Uhr. — Nr. 37720. Firma Finkelstein & Kunz, Berlin. Ein ver⸗ stegeltes Paket mit 23 Mustern für Papierwaren aller Art, Fasbrik⸗ nummern 0b 29/148/38, 0b 119/1, 9068/2, MT 159/1, AP 64/2, AP 67/1, 18790/4, 26088/2, 26034/1, 26035/2, 86096/1, 26038/2, TM 131/2, V. 25663/1, 2566761, V 2867114, SR 74/3, Cr. 314/1, Ci. 315 /2, CI. 317/1, CI. 322/⁄1, CI. 923/1, CL 321/1, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am So. März 1929, 14 Uhr 30. — Nr. 37 721. Firma Finkelstein & Kunz, Berlin. Ein versiegeltes Paket mit 30 Mustern für Papierwaren aller Art, Fabrik⸗ mummernn. A 29/428/1, A 429/4, A 430/5, A 431/2, 2, AX 435/4, A 436/1, A 437/2, B 451/4, 1 452/1, 60 181/3, G0 182/3, J 974/2, J 975/1, 7 976/1, J 977/2, J 978/3, 12430/4, 12431/4, 12432/1, 12435/3, 12438/4, 19439/1, 12440/3, 12444/2, 12443/4, 12444/3, Flächenerzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1929, 14 Uhr 30. — Nr. 87 722. Firma Adolph Maas & Co., Berlin. Ein plombiertes Paket mit der Ab⸗ bildung des Musters eines gehäkelten Kissens, Fabriknummer 1054, Flächen⸗ erzeugnisse. Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. März 1929, 13 Uhr 15. — Nr. 37 723. Georg Sieke, Berlin. Ein versiegeltes Paket mit dem Modell eines Doppeltabletts, Geschäftsnum⸗ mer 31, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 28. März 1929, 11 Uhr. — Nr. 87,724. Firma Alex. Strauß & Co., Berlin. Ein ver⸗ siegeltes Paket mit 7 Modellen für Knöpfe und Bijouteriesteine, Fabrik⸗ nummern 10591—10597, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. April 1929, 8 Uhr 30. — Nr. 37 725. Firma Paxiser Schau⸗ ensterfiguren Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung, Berlin. Gin offener mschlag mit 40 Abbildungen von Modellen von Schaustellungsständern für verschiedene Gegenstände, Fabrik⸗ nummern 10944, 10952, 10956, 10961, 13317, 13320, 13322 — 24, 13326, 13329, 18364 — 69, 13371, 13373—77, 13380, 13383 — 85, 13416, 13431, 13546, 17133 bis 38, 17140 — 41, 17151—52, 19986, plastische Erzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1929, 11 Uhr 31. — Nr. 37 726. Firma Louis Lachmann & Co., Berlin. Ein versiegeltes Paket mit dem Modell eines Kleiderbügels, Fabriknummer 1048/16, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1929, 11 Uhr 19. — Nr. 37 727. Firma Graß & Worff Inh. Walter Voll⸗ mann, Berlin. Ein versiegelter Um⸗ schlag mit der Abbildung des Modells eines Großflächen⸗Lautsprechers, Fa⸗ briknummer L. 12, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1929, 8—9 Uhr. — Nr. 37 728. Wilhelm Maelzer, Berlin. 2 Abbildungen von Modellen für
Aktiengesell⸗
Jahre, an⸗ Berl⸗ versteger 13 Mustern für Ausführungen auf allen
Brückensysteme, offen, Geschäftsnum⸗ mern 1875, 1876, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1929, 8—9 Uhr. — Nr. 37 729. Otto Rechnitz, Kaulsdorf b. Berlin. Eine Abbildung eines Modells für Schokolade⸗ u. Zuckerwarenerzeugnisse in Form von Händen und Armen, offen, Geschäftsnummer 101, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 26. März 1929, 10—11 Uhr. — Nr. 37 730. Firma Franz R. Con⸗ rad, Berlin. Ein versiegelter Umschlag mit 9 Abbildungen von Modellen für Beleuchtungskörper zu elektrischem Licht, Fabriknummern 2000 —2005, 17649, 17651, 17652, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1929, 14 Uhr 15. — Nr. 37 731. Arthur Werlitz, Berlin. Ein versiegeltes Paket mit 2 Mustern für Bomben, welche aus esharene Material hergestellt sind, Geschäfts⸗ nummern 25, 26, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1929, 12 Uhr 40. — Nr. 35 524. Firma H. Berthold Messinglinien⸗ fabrik und Schriftgießerei Aktiengesell⸗ schaft, Berlin. Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre, ange⸗ meldet am 19. März 1929, 12 Uhr 57. — Nr. 35 588. Firma Heintze & Blanckertz, Berlin. Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10. Jahre, angemeldet am 12. April 1929, 12 Uhr. — Nr. 37 732. Bruno Haack, Berlin, und Egon Fritzler, Berlin. Ein Umschlag mit einem aus Bild u. Veügschriftung bestehenden Muster, offen, Fabriknummer 2, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1929, 10 bis 12 Uhr. — Nr. 37 733. Firma Theodor Wagler, Berlin. 2 Muster, und zwar eines Gardinenbesatzes und einer De⸗ korationsfranse, offen, Fabriknummern 2846 a und 2846 b, plastische Erzeng⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1929, 10 Uhr 40. — Nr. 37 734. Firma Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co., Aktiengesellschaft, Berlin. Ein versiegelter Umschlag mit
Formen, Größen und Anwendungen sowie Auf⸗ und Unterglasur des Werkes Kronach i. Bay., Fabriknummern 1244, 1272, 1278, 1274, 1275, 1276, 1277, 1278, 1279, 1280, 1281, 1283, 1284. Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. März 1929, 10 Uhr 40. — Nr. 37 735. Firma Gebrüder Borchardt Wäschefabrik Aktiengesell⸗ schaft, Berlin. Ein versiegelter Um⸗ schlag mit 1 Muster für Bezugspapier zu Wäschepackungen, Geschäftsnummer 2902, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1929, 12 Uhr. — Nr. 37 736. Firma S. Roe⸗ der, Berlin. Ein versiegeltes Paket mit dem Modell eines Aktenlochers, Fabrik⸗ nummer 33g, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1929, 10 Uhr 15. — Nr. 37737. Firma S. Roeder, Berlin. Ein versiegeltes Paket mit dem Modell eines Aktenlochers, Fabriknummer 34 g, plostische Erzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1929, 10 Uhr 15. — Nr. 37 738. Firma Heintze & Blanckertz, Berlin. Ein versieegelter Umschlag mit 1 Muster, und zwar für Musterkärtchen für Schreib⸗ und Zeichenfedern, Fabriknummer 285, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1929, 9 Uhr 45. — Nr. 37739. Firma S. Reich & Co., Berlin. Ein versiegelter Umschlag mit insgesamt 29 Abbildungen von Mo⸗ dellen und Mustern für Beleuchtungs⸗ und für Wirtschaftsgläser, Fabrik⸗ nummern 29/292, 29/295 bis 29/299, 29/303 bis 29/305, 29/308 bis 29/310, 29/312, 29/313, 29/315, 29/317 bis 29/321, 29/327, 29/330, 29/335, 29/337 bis 29/340, A 6334, A 6335, Fabrik⸗ nummern A 6334 und A 6335 sind Flächenerzeugnisse, Fabrikuummern 29/292, 29/295 bis 29/299, 29/303 bis 29/305, 29/308 bis 29/310, 29/312, 29/318, 29/315, 29/317 bis 29/321, 29/327, 29/330, 29/335, 29/337 bis 29/340 sind plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1929, 11 Uhr 02. — Nr. 37 740. Firma Wilhelm Holdheim, Berlin. Ein ver⸗ siegeltes Paket mit 41 Modellen für Mode⸗Kunsthornknöpfe, Fabrikunummern 0975, 0977, 0998, 0999, 01000, 01001, 01002, 01003, 01011, 01012, 01013, 01014, 01019, 01020, 01021, 01022, 01023, 01024, 01025, 01026, 01027, 01028, 01029, 01030, 01031, 01032, 01033, 01034, 01035, 01036, 01037, 01038, 01039, 01040, 01041, 01042, 01048, 01044, 01045, 01046, 01047, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1929, 10 Uhr. — Nr. 37 741. Firma Wilhelm Holdheim, Berlin. Ein verstegeltes Paket mit 42 Modellen für Mode⸗Kunsthorn⸗Kleider⸗ u. Mantelschnallen u.⸗Schlösser, Fabrik⸗ nummern 8 01624, S 01625, 8 01626, S 01627, S 01629, 8 01630, 8 01631, 8 01632, 01633, 01634, 8 01635,
01636, 8 01637, 01638, S 01639,
01647, S 01643, 01644, S 01645,
01648, S 01650, 01652, S 01661,
01662, 01663, 01664, 01665,
01666, 01667, 01668, 8S 01669,
01670, 01673, 01674, 8 01675,
01676, S 01677, S 01678, 8 01679, 3 01628, 01642, S 01653, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. April 1929, 10 Uhr. — Nr. 37 742. Firma Wilhelm Holdheim,
Q222
Berlin. Ein versiegeltes Paket mit
48 Modellen für Zelluloid⸗Phantasie⸗ knöpfe und Phantasie⸗Kleider⸗ und Mantelschnallen und ⸗schlösser aus Zelluloid, Fabriknummern 5880, 5381, 8382, 5383, 5384, 5385, 5386, 5387, 5388, 5389, 5390, 5391, 5392, 5393, 5394, 5062, 5063, 1882, 1883, 1884 1887, 1888, 1923, 1924, 1925, 1926, 1935, 1936, 1937, 1938, 1940, 1941, 1942, 1943, 1950, 1951, 1953, 1954, 1955, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1880, 1881, 1944, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 5. April 1929, 10 Uhr. — Nr. 37 743. Firma Alex. . & Co., Berlin. Ein versiegeltes Paket mit 4 Modellen für Knöpfe, Fabriknummern 10598, 10599, 10600, 10601, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. April 1929, 8 Uhr 35. — Nr. 37 744. Kurt Bleines, Berlin. Ein versiegeltes Paket mit dem Modell eines Unglücksraben am Galgen, Geschäfts⸗ nummer K. B. 12, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 15. April 1929, 11 Uhr 50. — Nr. 37 745. Firma Deutsche Erdöl⸗Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. Ein Paket mit 17 verschiedenen Mustern für Ver⸗ packungen von Weihnachtsbaumkerzen, offen, Fabriknummern 1—17, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. März 1929, 15—16 Uhr. — Nr. 37 746. Firma Edition Karl Brüll, Berlin. Ein Umschlag mit 5 Mustern, betr. farbige Umschläge für Musikalien, insbesondere Tanzmusika⸗ lien, offen, Fabriknummern 501 —–505, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1929, 8—9 Uhr. — Nr. 37 747. Firma Belinde Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Ein versiegelter Umschlag mit dem Muster eines Zeichens, darstellend den Davidstern auf, Schwämmen, Bade⸗ teppichen und sonstigen Schwamm⸗ gummiartikeln, Fabriknummer 4100, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 10. April 1929, 15 Uhr 25. — Nr. 37 748. Firma Poper & Fürth, Berlin. Ein versiegel⸗ tes Paket mit 38 Modellen für Knöpfe und Schnallen, Fabriknummern 6231, 6232, 6233, 6234, 6236, 6237, 6238, 6239, 6240, 6241, 6242, 6243, 6246, 6247, 6248, 1915, 1916, 1919, 1931, 1932, 1933, 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1943, 1944, 1945, 1946, 1947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1952, 1955 1956, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 12. April 1929, 10 — 12 Uhr. — Nr. 35 569. Firma F. Kristan Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. erlängerung der Schutzfrist bezüglich der Muster Fabrik⸗ nummern 7002, 7010, 7014 je bis auf 10 Jahre, angemeldet am 14. März 1929, 11—-12 Uhr. — Nr. 37 749. Firma J. L. Block & Son Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Ein versiegelter Umschlag mit 2 Abbil⸗ dungen von Modellen für Küchengarni⸗ turen (Tonnen) aus Porzellan oder Steingut, Fabriknummern 1000 und 2000, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 2. März 1929, 11—12 Uhr. — Nr. 37 750. Edgar Lindemann, Berlin. Ein versiegelter Umschlag mit der Abbildung des Modells einer Zusammenstellung einer Badekappe, eines Badegürtels und eines Paars Badeschuhe, zusammengefaßt in einem passenden Karton, Fabriknummer B. 1200, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemel et am 13. März 1929, 14 Uhr 10. — Nr. 37 751. George Piek, Berlin. Ein versiegelter Um⸗ schlag mit dem Modell eines doppel⸗ seitigen Teppichs und Läufers, Ge⸗ schäftsnummer 1009, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1929, 14 Uhr 30. — Nr. 37 752. Firma Bachert & Co. Aktiengesellschaft für Taschentuchfabri⸗ kation, Berlin. Ein versiegeltes Paket mit 44 Mustern für Fabriknummern 400, 401, 402, 403, 404, 405, 407, 408, 409, 411, 253, 254, 255, 256, 257, 259, 260, 261, 262, 500, 606, 501, 502, 503, 504, 505, 506, 600, 601, 602, 603, 604, 183, 184, 185, 212, 213, 214, 215, 216, 217, 218, 301, 302, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1929, 10 Uhr 55. — Nr. 37 753. Firma Fischer⸗Schnabl, Tuchfabriken Aktiengesellschaft, Berlin. Ein versiegeltes Paket mit 12 Mustern für Stoffe, Fabriknummern 2194, 1 bis 12, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 12. April 1929, 12 Uhr 20. — Nr. 37 754. Firma Hugo Krieger & Faudt, Berlin. Ein codell eines elektrischen Steckers, versiegelt, Fabrik⸗ nummer S. D. 218. 29, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 16. April 1929, 10 Uhr. — Nr. 37 755. Fivma J. Elsbach, Berlin. Ein versiegeltes Paket mit 9 Modellen neuartiger Kappen für Damen und Kinder, Fabriknummern 4082, 4083, 4084, 4085, 4086, 4087, 4088, 4089, 4090, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1929, 9 Uhr 51. — Nr. 37 756. Paul Kalska, Berlin. Ein Modell, und zwar eine Aluminium⸗Steckhülse mit Aufschrift „Berliner Range“ zur Verpackung einer Gummizahnbürste ohne Griff, ver⸗ siegelt, Geschäftsnummer 43, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. April 1929, 11 Uhr 40. — Nr. 35 607. Firma Siemens⸗ Schuckert Werke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin. Verlänge⸗ rung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre, angemeldet am 19. Avpril 1929,
11 Uhr 6. — Nr. 37 757. Firma Tietz & Strauß, Berlin. Ein versiegelter Umschlag mit dem Muster eines Griff⸗ fächers aus Zelluloid mit aufgeklebter Baumwollbandverzierung, Fabriknum⸗ mer 13127, Flächenerzeugnisse. Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 12. April 1929, 11 Uhr.
Berlin, den 30. April 1929. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90. Degzendorlf. [14120] In das Musterregister wurde eingetragen: Krystallglasfabrik Frauenau J. Gistl in Frauenau, ein versiegeltes Kuvert, ent⸗ haltend 10 Zeichnungen, und zwar: 1. Nr. 499 Flächendekor, 2. Nr. 450 Flächendekor, 3. Nr. 451 Flächendekor, 4. Nr. 452 Flächendekor, 5. Nr. 453 Flächendekor, 6. Nr. 456 Flächendekor, 7. Nr. 460 Flächendekor, 8. Nr. 1276 Flächendekor, 9. Nr. 1280 Flächendekor, 10. Nr. 1284 Flächendekor, Muster für Flächenerzeugniffe, Schutzfrist drei Jahre,
angemeldet am 3. Mai 1929, 8 Uhr.
Amtsgericht Deggendorf — Registergericht.
Deggendorf. [14121] In das Musterregister wurde einge⸗
tragen:
Krystallglasfabrik Frauenau J. Gistl in Frauenau, ein versiegeltes Kuvert, ent⸗ haltend 36 Zeichnungen, und zwar: 1. Nr. 97 Eisschale, 2. Nr. 98 Eisschale, 3. Nr. 99 Eisschale, 4. Nr. 100 Eisschale, 5. Nr. 454/13 Sherbeth, 6. Nr. 455/13 Sherbeth, 7. Nr. 459/13 Sherbeth, 8. Nr. 131 Limonadebecher, 9. Nr. 375 Konfektschale in allen Größen, 10. Nr. 377 Konfektschale in allen Größen, 11. Nr. 378 Konfektschale in allen Größen, 12. Nr. 379 Konfektschale in allen Größen, 13. Nr. 615 Seidel, 14. Nr. 616 Seidel, 15. Nr. 617 Seidel, 16. Nr. 436 Salatschale in allen Groͤßen, 17. Nr. 82 Melangeglas, 18. Nr. 235 Bowlenbecher, 19. Nr. 32. Kognakschwenker, 20. Nr. 33 Kognak⸗ schwenker, 21. Nr. 1274 Römer, 22. Nr. 1276 Römer, 23. Nr. 1277 Römer, 24. Nr. 1279 Römer, 25. Nr. 1280 Römer, 26. Nr. 1281 Römer, 27. Nr. 1282 Römer, 28. Nr. 1283 Römer, 29. Nr. 1284 Römer, 30. Nr. 1285 Römer, 31. Nr. 1286 Römer, 32. Nr. 1287 Römer, 33. Nr. 1288 Römer, 34. Nr. 1289 Römer, 35. Nr. 1290 Römer, 36. Nr. 1291 Römer, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1929,
8 Uhr. Amtsgericht Deggendorf — Registergericht. Deggendorf. 8 [14122] In das Musterregister wurde ein⸗ getragen: Krystallglasfabrik Frauenau J. Gistl in Frauenau, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Zeichnungen, und zwar: 1. Nr. 449/1. Rotweinkelch, 2. Nr. 449/2 Weißweinkelch, 3. Nr. 449/3 Bordeauxkelch, 4. Nr. 449/4 Madeirakelch, 5. Nr. 449/6 Kognakkelch, 6. Nr. 449/6 a Kognakschale, 7. Nr. 449/7 Champagner⸗ kelch, 8. Nr. 449/8 Champagnerschale, 9. Nr. 449/9 Wasserbecher, 10. Nr. 449/10 Bierbecher, 11. Nr. 449/11 Selterbecher, 12. Nr. 449/R. Römer, 13. Nr. 450/1 Rotweinkelch, 14. Nr. 450/2 Weißwein⸗ kelch, 15. Nr. 450/3 Bordeaurkelch, 16. Nr. 450/4 Madeirakelch, 17. Nr. 450/6 Kognakkelch, 18. Nr. 450/6 a Kognak⸗ schale, 19. Nr. 450/7 Champagner⸗ kelch, 20. Nr. 450/11 Champagnerschale, 21. Nr. 450/R. Römer, 22. Nr. 451/1 Rotweinkelch, 23. Nr. 451/2 Weißwein⸗ kelch, 24. Nr. 451 Bordeaurkelch, 25. Nr. 451/4 Madeirakelch, 26. Nr. 451/6 Kognakkelch, 27. Nr. 451/6 2 Kognak⸗ schale, 28. Nr. 451/7 Champagner⸗ kelch, 29. Nr. 451/6 Champagnerschale, 30. Nr. 451/R. Römer, 31. Nr. 451/K. Kandl, 32. Nr. 452/1 Rotweinkelch, 33. Nr. 452/2 Weißweinkelch, 34. Nr. 452/3 Bordeauxkelch, 35. Nr. 452/4 Madeirakelch, 36. Nr. 452/6 Kognakkelch, 37. Nr. 452/6 a Kognakschale, 38. Nr. 452/8 Champagner⸗
schale, 39. Nr. 452/. Römer, 40. Nr. 239
Bowle, 41. Nr. 240 Bowle, 42. Nr. 241 Bowle, 43. Nr. 147 Pokal, 44. Nr. 148 Pokal, 45. Nr. 149 Pokal, 46. Nr. 150 Pokal, 47. Nr. 151 Pokal, 48. Nr. 155 Biertulpe, 49. Nr. 34 Schorleglas, 50. Nr. 35 Schorleglas, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist dreit Jabre, angemeldet am 3. Mai 1929, 8 Uhr.
Amtsgericht Deggendorf — Registergericht.
Hambar'g. 8 [14125] In das Mustevregister ist eingetvagen: Nr. 5275. Firma Labin & Co., in
Hamburg, für einen offenen Brief⸗
umschlag, enthaltend 14 Mustex von
„Gas⸗Reklame⸗Wechselbildern“, Flächen⸗
muster, Fobriknummern 1—14, Schutz⸗
frist drei Jahre, angemeldet am
3. April 1929, 14 Uhr.
Nr. 5276. Ingenieur W. Seick, in Hamburg, für ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 1 Muster von einem Klein⸗ spültischbechen (Abbildung), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. April 1929, 8 Uhr.
Zu Nr. 4464. Firma Aktienges ellschaft der Holler'schen Carlshütte bei Rends⸗ burg, in Hamburg, hat für das am 7. April 1926 eingetragene Muster von Gußeisenwaren, Fabriknummer 525, die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre auf 10 Jahre angemeldet. —
Nr. 5277. Firma Robert Seemann, in Hamburg, für ein offenes Kuvert, ent⸗ haltend 36 Muster von Etiketten, Flächenmuster, Fabriknummern 1051 bis 1083, 1094, 1118, 1119, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. April 1929, 11 Uhr 30 Minuten
Nr. 5278. Firma Robert Seemann, in Hamburg, für ein offenes Kuvert, ent⸗ haltend 50 Muster von Etiketten, Flächenmuster, Fabriknummern 100 bis 1050, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 15. April 1929, 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 5279. Firma Kaufmann Hans Schlicht, in Hamburg, für ein offenes Kuvert, enthaltend ein Muster von einer Visitenkarte, Flächenmufter, Fabriknummer 7, Schutzfrist drei Jahve angemeldet am 17. April 1929, 12 Uht 15 Minuten.
Nr. 5280. Firma Jos. Süßkind, imn Hamburg, für ein offenes Kuvert, ent⸗ haltend ein Muster einer gestopften Katze (Zeichnung), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 4001/06, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet amd 23. April 1929, 8 Uhr.
Nr. 5281. Firma Aktien⸗Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte bei Rends⸗ burg, in Hamburg, für ein versiegeltes Kuvert, enthaltend ein Muster von Gußeisenwaren (Abbildung), Nustet für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 541, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 24. April 1929, 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 5282. Buchdruckereibesitzer Wil⸗ helm Nölting, in Hamburg, für ein offenes Kuvert, enthaltend ein Muster von einem Zahlenspiel, Flächenmuster Fabriknummer 75, Schutzfrist drß Jahre, angemeldet am 25. April 1929, 11 Uhr 45 Minuten.
Hamburg, den 6. Mai 1929. Amtsgericht in Hamburg. Lüdenscheid. 8 [14127 In das hiesige Musterregister ist fol⸗
gendes eingetragen worden: 88
Nr. 2742. Firma Angust Enders, Akt. Ges., Oberrahmede, 2 Zeichnungen darstellend: a) 1 Träger, Fabrik⸗ nummer 438, b) 1 Rohr, Favbrik⸗ nummer 435, in einem fünfmal ver⸗ siegelten Umschlag, plostische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. April 1929, vormittags 11,45 Uhr.
Nr. 2743. Firma Wilhelm Berg Kommanditgesellschaft, Lüdenscheid, fün Modelle für Hosenträger⸗Schnallen und 1 Abbildung eines Löffels (Alpaka) in einem einmal versiegelten Paket, Fabriknummern 1001 bis mit 1995 und 302, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. April 1929, mittags 12,10 Uhr. 8
Nr. 2744. Firma Nottebohm & Co, Lüdenscheid, 4 Modelle in einem dret mal versiegelten Paket, und zwar: z Möbelschilder, massiv aus Bandeisen, 2 Möbelschilder, geprägt gus Bandeiseg. Fabriknummern 105, 106, 107, 10 plastische Erzeugnisse, zfri 18 Jahre, angemeldet am 5. April 1 vormittags 11,13 Uhr.
Nr. 2580. Firma Wilhelm Deumer in Lüdenscheid hat am 10. April 1929, vormittags 11 Uhr 17 Minuten, die Verlängerung der Schutzfrist für dgs am 12. April 1926, vormittags 11 Upr 45 Minuten, angemeldete Muster für Mützenabzeichen, Fabriknummer 10427, auf weitere sieben Jahre angemeldet.
Nr. 2745. Firma Tweer & Turck, Lüdenscheid, 6 Modelle in einem vier⸗ mal versiegelten Paket, und zwar für Zigaretten⸗Etui, Fabriknummern 409, 106, 107, 108, Schwedenhülse, Fabrib⸗ nummer 105, Jupiterhülse, Fabrik⸗ nummer 104, sämtlich mit lackgespritzter Lederimitation in beliebiger Farbh⸗ tönung, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 18. April 1929, vormittags 11 Uhr 50 Minuten. 1 8
Nr. 2746. Firma August Enderß, A. G., Oberrahmede, 1 Zeichnung, dar⸗ stellend einen Schauständer in einest viermal versiegelten Paket, Fabrik nummer 3030, plastische Erzengmisse,
95 92
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet qgm
18. April 1929, nachmittags 12 Uhr 20 Minuten. 8
Nr. 2747. Firma Steinhauer & gugh Lüdenscheid, 1 Muster in einem fünfmch versiegelten Uanschlag für einen an de Ecken abgestumpften dreieckigen Me tall⸗ verzierungsrahmen, Fabriknunzmer 6998, plastische Erzeugnisse, Schutzfri drei Jahre, angemeldet am 16. Apri 1929, vormittags 11 Uhr 57 Minnten.
Nr. 2748. Firma Robert Hohage 4. Co., Lüdenscheid, 6 Modelle in einem einmal verstegelten Paket, und zwar für Blumenvasen, Fabriknummer 101, für 4 Leuchter, Fabriknummern 102, 103, 104, 105, sämtliche Muster mit Gala⸗ litheinlage in verschiedenen Größen und Farben, ferner 1 Kruzifix, Fabrik⸗ nummer 2008/15 % em, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. April 1929, vormittags 11 Uhr 54 Minuten. 1
Nr. 2749. Firma August Enders Act. Ges., Oberrahmede, 3 Muster mit verschiedenen Deckelprägungen in einem fünfmal versiegelten Paket, Fabrik⸗ nummer 6309, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. April 1929, nachmittags 3 Uhr 35 Minuten. 1
Nr. 2750. Firma Funcke & Brüning⸗ haus, Lüdenscheid, 6 Modelle fůür Agraffen in einem zweimal versiegelten Paket, Fabriknummern 2217 bis mit 2222, plastische Erzeugnisse, Scheties drei Jahre, angemeldet am B. April 1929, nachmittags 5 Uhr 2 Minuten.
Lüdenscheid, den 8. Mai 1929.
Das Amtsgericht.
Conrads & Co., — heißt Eduard (nicht Edmund) ECrull.
Eberbach, Baden.
Schutzfrist drai
““ “ . Erste Zeutrathandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 109 vom 13. Mai 1929. S. 3.
Die Prokura des Robert Beyll ist er⸗ loschen. 8
Bei Nr. 5433, Carl Löwenstein, hier: Der Firmeninhaber ist am 22. De⸗ 1928 gestorben. Das Geschäft
jist durch Erbgang auf Witwe Carl Löwenstein, Düsseldorf als befreite Vorerbin über⸗
Dina geb. Salomon, in mit der Firma
gegangen und von ihr Kaufleute
aͤn Viktor und Peter Nol⸗
te in üselch6 veräußert. Die zwischen e
diesen gebildete offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitz in Düsseldorf hat am 13. April 1929 begonnen. Die Firma lautet jetzt: Gebr. Nolte vorm. Carl Löwenstein. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ ründeten Verbindlichkeiten auf die esellschaft ist ausgeschlossen.
Bei Nr. 7823, Wilhelm Piepenbring, hier: Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 8909, Bayer & Emgen, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Berichtigung zu Nr. 9012, Crull, ier: Der Gesellschafter
Amtsgericht Düsseldorf. Hand.⸗Reg.⸗Eintrag A Bd. 1 O.⸗Z. 56, betr. die Firma Karl Backfisch, Eber⸗
bach: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die
₰
Firma ist erloschen.
Sberbach, den 29. April 1929 8 Amtsgericht. erbach, Baden. 14294] Hand.⸗Reg.⸗Eintrag A Bd. 1 O.⸗Z. 64: Erlöschen der Firma „Heinrich Beck⸗ fisch“, Eberbach.
Eberbach, den 1. Mai 1929. Amtsgericht. Eberswalde. [13891] In unser Handelsregister A ist am 1. Mai 1929 bei der unter Nr. 533 ein⸗ getragenen Firma Möbelhaus Johann Pütt in Eberswalde folgendes vermerkt
worden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Eberswalde. Ebherswalde. [13890] In unser Handelsregister B. ist am
2. Mai 1929 bei der unter Nr. 101 ein⸗
Ptragenen Firma Verlag des Deutschen Drogistenverbandes G. m. b. H. in Eberswalde folgendes vermerkt worden: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 20. 2. 1929 um 18 600 RM erhöht und beträgt jetzt 20 000 RM. Die §§ 1 und 3 des Gesellschaftsver⸗ trages sind durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammilung vom 20. 2. 1929 eaändert. Die Gesellschaft endigt am J1. Dezember 1933, sofern nicht bis zum 1. Oktober 1933 ihre Fortsetzung be⸗ schlossen worden ist. Amtsgericht Eberswalde.
Eberswalde. 13892]
In unser Handelsregister A ist am 4. Mai 1929 unter Nr. 569 die Firma Julius Becker in Joachimsthal und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Becker in Alt Grimnitz eingetragen worden.
Amtsgericht Eberswalde.
Eisenach. 14295] Im Handelsregister B ist unter Nr. 240 bei der Firma „Jamaieca“, Bananen⸗ und Fruͤchtevertrieb⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bremen, Zweigniederlassung in Eise
nach, heute eingetragen worden:
Durch den Beschluß der Gesellschafter⸗ vevsammlung vom 11. Januar 1929 ist der § 4 des Gesellschaftsvertrags — ündert worden.
Eisenach, 30. April 1929.
Thür. Amtsgericht. Disenberg, Thür. 114297]
In das Handelsregister Abt. K ist heute bei der Firma Paul Neumann, Kanda bei Eijenberg, Thür., einge⸗ tragen worden, daß das Geschäft auf Carl Wolff und Hanns La Baume über⸗ gegangen ist. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 15. Juni 1923 begonnen und wird unter der bisherigen Firma fortgeführt.
Efenberz, den 7. Mai 1929. Thüringisches Amtsgericht. Eisenberg, Thür. [14298]
Die im Handelsregister A einge⸗ tragene Firma Bernhard Kreller, hier, ist erloschen.
Eisenberg, den 7. Mai 1929.
Thüringisches Amtsgericht.
Erfurt. [14301] In unser Handelsregister A Nr. 2513 ist heute bei der dort eingetragenen Firma „Thürxinger Eier⸗Export Leiser Ebel“, hierselbst, eingetragen: Die Firma ist erloschen, da das Geschäft ohne Firma in die „Thüringer Eier⸗ Export L. Ebel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hierselbst, einge⸗ bracht ist. Erfurt, den 2. Mai 1929. Das Amtsgericht. Abt. 14.
Drfurt. [14300] In unser Handelsregister A Nr. 699 ist heute bei der dort eingetragenen Firma „Otto Putz“, hier, eingetragen: Dem Hans⸗Joachim Putz in Erfurt ist Prokura erteilt. Die Prokura des Paul⸗
Schievbrandt ist erloschen. Erfurt, den 3. Mai 1929. Das Amtsgericht. Abt. 14.
Erfurt. [14299] „In unser Handelsregister B Nr. 334 ist heute bei der dort eingetragenen „Paul Julius Voß Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, hier, eingetragen: Die Prokuren der Kaufleute Albert Zierfuß und Hellmut Härtelt, hier, sind erloschen. Die Gesellschaft ist mit Wir⸗ kung ab 31. Dezember 1928 8sg eft Alleiniger Liquidator ist der Bücher⸗ revisor O. Holland, hier.
Erfurt, den 4. Mai 1929.
Das Amtsgericht. Abt. 14. Eschwege. [13893]
In das Handelsregister KA ist bei der Firma Beck und Wiest, Reichensachsen (Nr. 357 des Registers), am 1. Mai 1929 eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Jakob Wiest ist alleiniger Inhaber der Firma.
Das Amtsgericht, Abt. 2, in Eschwege. Euskirchen. [14302]
Im Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma Ger⸗ hardus & Kurth, offene Handelsgesell⸗ schaft in Euskirchen, ist erloschen.
Euskirchen, den 1. Mai 1929.
Amtsgericht. Falkenstein, Vogtl. 14303]
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 162, die Firma Falkensteiner Gardinen⸗Weberei und Bleicherei in Falkenstein betreffend, eingetragen wor⸗ den: Der Gesellschaftsvertrag vom 26. Februar 1889 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1929 laut Notariatsprotokoll vom selbigen Tage abgeändert worden.
Amtsgericht Falkenstein i. V., den 6. Mai 1929. Flensburg. [13896]
Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 1085 am 3. Mai 1929 bei der offenen Handelsgesellschaft Hinrich Pohlmann & Co. in Flensburg:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Hinrich Pohlmann in Flens⸗ burg ist alleiniger Inhaber der Firma
Amtsgericht Flensburg. Flensburg. [13897]
Eintragung in das Handelsregister 4 unter Nr. 1746 am 3. Mai 1929 bei der Firma Thomas Wree in Fleusburg:
Die Firma ist geändert in „Thomas Wree, Flensburger Kartonnagenfabrik, Buchdruckerei“.
Amtsgericht Flensburg. Flensburg. [13898]
Eintragung in das Handelsregister unter Nr. 2050 am 3. Mai 1929: Firma und Sitz: Hansa Radio Fischer § Schackow, Flensburg. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter;. Kaufmann Ewald Fischer und Kaufmann Erich Schackow, beide in Flensburg. Offene Handels⸗ gesellschaft, die am 6. Oktober 1928 be⸗ gonnen hat.
Amtsgericht Flensburg. lensburg. [13894]
Eintragung in das Handelsregister B unter Nr. 258 am 3. Mai 1929 bei der Firma „Flensburger Kalksandstein⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Flensburg:
Der Architekt August Tietje in Fleus⸗ burg ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
Amtsgericht Flensburg. Flensburg. 13895]
Eintragung in das Handelsregister B unter Nr. 274 am 3. Mai 1929 bei der Firma „Flensburger Getreide⸗Silo und Lagerhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Flensburg:
Nach dem Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 12. April 1929 ist Gegenstand des Unternehmens nur noch: Der Betrieb des von der „Ffreihala“, Flensburger Freihafen und Lagerhaus Aktiengesellschaft, Flensburg, gepachteten Silos. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 12. April 1929 ist der § 11 des Weslschasts⸗ vertrags (betr. Bilanz) geändert worden.
Amtsgericht Flensburg. Frankenstein, Schles. (14304]
In dem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 43 eingetragenen Firma Florian Kerzel, Lebensmittelgroßhand⸗ Fng und wirtschaftliche Bedarfsartikel
i Camenz i. Schles., folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma lautet jetzt: Florian Kerzel, Lebensmittelgroßhand⸗ lung und wirtschaftliche Bedarfsartikel, Inh. Paul Werner und als Inhaber der Kaufmann Paul Werner in Camenz.
Frankenstein, Schles., den 4. Mai 1929. Amtsgericht. Frankfurt, Oder. 13899]
In unser Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
Am 4. 5. 1929 bei der in Abt. B unter Nr. 188 eingetragenen Firma Klose u. Burchardt Kraftfahrzeug⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. Oder: Die Gesellschaft ist
durch Beschluß der Gesellschafter auf gelöst. Liquidatoren sind die Kauflente
8
Paul Klose und Max Burchhardt in Frankfurt a. Oder. Jeder Liquidator ist selbständig zeichnungs⸗ und ver⸗ tretungsberechtigt.
Am 9. 4. 1929 in Abt. A unter Nr. 1246 die Firma Auto⸗ und Motor⸗ radhaus Max Burchhardt mit dem Sitze in Frankfurt a. Oder und dem Kaufmann Max Burchhardt daselbst als Inhaber.
Am 10. 4. 1929 in Abt. A unter Nr. 1247 die Firma Paul Klose Kraft⸗ fahrzeuge mit dem Sitze in Frankfurt a. Oder und dem Kaufmann und Schlossermeister Paul Klose daselbst als Inhaber.
Am 4. 5. 1929 in Abt. B unter Nr. 217 die Firma Harzer chemische Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Finkenheerd. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Farbenwerkes in Neudorf im Harz und sämtlicher damit in Zu⸗ sammenhang stehender geschäftlicher Unternehmungen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist vom 15. 6. 1916, abgeändert durch die Beschlüsse der Generalver⸗ sammlung vom 8. 1. 1921, 13. 3. 1922, 19. 6. 1923, 16. 12. 1924 und 2. 4. 1929. Das Stammkapital beträgt 5700 RM. Die Gesellschaft wird durch einen Ge schäftsführer vertreten. Dieser kann für die Gesellschaft mit sich selbst oder mit sich als Vertreter von Dritten Rechtsgeschäfte jeder Art abschließen. Geschäftsführer ist der Direktor Gustav Lindecke zu Blankenburg am Harz. Der Sitz der Gesellschaft war bisher Blanken⸗ burg a. Harz.
Am 4. 5. 1929 in Abt. B unter Nr. 216 die Firma Groß⸗Frankfurter Café⸗ und Restaurations⸗Betriebe Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Frankfurt a. Oder. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. 11. 1928 errichtet und abgeändert durch die Gesellschafterbeschlüsse vom 23. und 27. 3. 1929. Gegenstand des Unter nehmens ist der Betrieb von Gastwirt⸗ schaften und ähnlicher Geschäftsarten. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Die Gesellschaft wird durch die Geschäfts⸗ führer vertreten. Sind mehrere Ge schäftsführer bestellt, so sind jeweils zwei derselben zur gemeinsamen Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Ist nur ein Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist derselbe be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. Die Befugnis der Gesellschaft, General⸗ bevollmächtigte oder Handlungsbevoll mächtigte zur Vertretung der Gesell⸗ schaft zu bestellen, ist nicht ausgeschlossen.
Frankfurt a. Oder, den 4. Mai 1929.
— Amtsgericht.
“
Fürstenwalde, Spree. 113901]
Handelsregistereintragung unter à 358: Firma: Ernst Wolff, Fürstenwalde, Spree. Inhaber: Fabrikant Ernst Wolff, Fürstenwalde.
Fürstenwalde, Sprec, 3. Mai 1929.
Amtsgericht. Fürth. Bavyern. (13900] Handelsregistereinträge.
1. Farrnbacher Weißbier⸗Brauerei Kastner & Co., Sitz Fürth⸗Burgfarrn⸗ bach, Lehenstr. 18. Unter dieser Firma betreiben der Kommerzienrat Adam Kastner in Fürth⸗Burgfarrnbach und der Bierbrauereibesitzer Johann Huf⸗ nagel von Leonrod bei Ansbach seit 18. Januar 1929 in offener Handels⸗ gesellschaft die Fabrikation von Weiß⸗ bier nach dem alten Brauverfahren und den Vertrieb von solchem. Zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma ist nur Kommerzienrat Adam Kastner be⸗
2. Bavaria, Schiffahrts⸗& Speditions⸗ Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Fürth in Bayern, Karolinenstr. 90: Dem Direktor Theodor Schmittlein, Kommerzienrat in Bamberg, ist Ge⸗ samtprokura mit einem anderen Pro⸗ kuristen erteilt.
3. Arnold & Ruff mechanische Metall⸗ schlägerei, Sitz Zirndorf, Schulg. 12: Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Firma erloschen.
4. Stürmer Fahrradfabrik gesellschaft, Sitz Fürth;
5. „Ruco“ Metallwerke Aktiengesell⸗ schaft (vormals Rudolph & Co.), Sitz Fürth, Höfener Str. 64: Firmen er⸗ loschen.
6. Gebrüder Frohmann, Sitz Er⸗ langen, Theaterplatz 4: Die Liquidatorin Amalie Frohmann ist durch Tod aus⸗ geschieden. An deren Stelle ist ihr Sohn Heinrich Frohmann, Kanfmann in Nürnberg, eingetreten.
7. Förster, Hofmann & Fürst, Sitz Erlangen, Luitpoldstr. 74 173: Nun⸗ mehriger Inhaber seit 24. April 1929: Siegfried Förster, Bäckermeister in Er⸗ langen. Fritz Förster, Kaufmann in Er⸗ langen, Einzelprokura.
8. Waffen⸗ & Sporthaus Erlangen⸗ Karl Herzberg, Sitz Erlangen, Haupt⸗ straße 17: Firma erloschen.
9. Obermeyer &᷑ Co., Sitz Fürth, Bahnhofstr. 6: Prokura des Jakob Heß ist erloschen.
10. J. Gg. Rupprecht, Sitz Fürth, Bahnhofstr. 6v Nun offene Handels⸗ gesellschaft. Gesellschafter: der bisherige Alleininhaber Johann Bogendörfer, Kaufmann in Fürth, und der Kauf⸗ mann Jakob Heß allda.
Fürth, den 3. Mai 1929.
Amtsgericht Registergericht.
8
Aktien⸗
Gardelegen. [14305]
In unser Handelsregister B ist heute bei der Firma Haberland & Co. G. m. b. H. in Letzlingen eingetragen:
Die “ ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der bisherige Geschäftsführer. Amtsgericht Gardelegen, 6. Mai 1929. Geldern. [14306]
Im Handelsregister A Nr. 272 ist bei der Firma Josef Veltjens in Geldern eingetragen:
Offene Handelsgesellschaft seit 1. 1. 1929. Persfönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Witwe Kaufmann Josef Veltjens, 2. Kaufmann Karl Veltjens, 3. Anna Veltjens, 4. Kaufmann Paul Veltjens, 5. Hermine Veltjens, alle in Geldern.
Geldern, den 2. Mai 1929
Amtsgericht. [14307]
In unser Handelsvegister B ist heute unter Nr. 340, Firma Blankemeyer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz in Gelsenkirchen, eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Behrendt hat sein Amt als Geschäftsführer nieder⸗ gelegt. Prokurist Fritz Hahne ist zum 11 bestellt. Der bisherige Geschäftsführer ist Liquidator. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. April 1929 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Amtsgericht Gelsenkirchen, 26. April 1929.
Gelsebkirchen.
Gelsenkirchen-Buer. [13906]
In unser Handelsregister wurde heute bei der in Abt. A unter Nr. 414 eingetragenen Firma Hubert Capelle, Buer⸗Resse, folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Gelsenkirchen⸗Buer, 30. April 1929. Das Amtsgericht Buer. Gelsenkirchen-Buer. 13905] Bei der in Abt. B unter Nr. 70 des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts eingetragenen Firma „Johann Tenderich Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Buer wurde heute ein⸗
getragen: Johann Tenderich sen. ist schäftsführer ausgeschieden. Gelsenkirchen⸗Buer, 30. April 1929. Das Amtsgericht Buer.
als Ge⸗
Gera. Handelsregister. 113902] Unter A Nr. 100 — die Firma C. Kühn & Sohn, Gera — ist heute
eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, der Kaufmann Robert Krieg in Gera, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Kaufmanns Franz Otto Ritter in Gera ist infolge Auflöfung der Gesellschaft erloschen und ihm wieder erteilt worden. Gera, den 4. Mai 1929. 1 Thüringisches Amtsgericht.
Gera. Handelsregister. [1390:
Unter A Nr. 140 — die Firma Fiedler & Maurer, Gera — ist heute ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, der Kaufmann Hermann Sänger in Gera, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesamtprokura der Kaufleute Her⸗ mann B. Sänger und Paul Merbold in Gera ist infolge Auflösung der Gesell⸗ schaft erloschen, es st ihnen jedoch Einzelprokurg erteilt worden.
Gera, den 4. Mai 1929. Thüringisches Amtsgericht. Gera. Handelsregister. [13904] Unter A Nr. 1535 — die Firma Fahr⸗ zeugfabrik Peter Sackl, Gera — ist heute eingetragen worden: Der Marine⸗ oberingenieur a. D. Hermann Müller in Gera ist jetzt Inhaber der Firma. Diese lantet fortan: Peter Sackl Nachf. Hermann Müller. Die Geschäftsforde⸗ rungen und Geschäftsverbindlichkeiten des bisherigen Firmeninhabers hat der neue Inhaber nicht mit übernommen.
Gera, den 4. Mai 1929.
Thüringisches Amtsgericht. Goch. [14308]
Bei der unter Nr. 53 der Abteilung A des Handelsregisters eingetragenen Firma Gebrüder Gerats, offene Handels gesellschaft, Goch, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Goch, den 7. Mai 1929.
Amtsgericht. Goldberg, Schles. Handelsregistereintragung.
Bei der Firma Niederschlesische Zementwaren⸗Industrie Hübner und Gutsche in Kosendau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kosendan, ist ein⸗ getragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Arthur Gutsche zu Kosendau.
Amtsgericht Goldberg, Schles., den 25. April 1929.
——
[13907]
Goslar. [14309]
In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 84 eingetragen, daß die Firma Heinrich Ottmers auf den Sägewerks⸗ besitzer Wilhelm Ottmers — Sohn des früheren Inhabers W. Ottmers — über⸗ gegangen ist.
Amtsgericht Goslar, 6. Mai 1929.
14310] Handelsregister A Firma Johannes
Goslar. In das hiesige Nr. 578, betr. die
Krebs Nachf., Inh. Erich Danzfuhs, Goslar, ist heute folgendes 2eceeahets worden: Der Dorothea Meyer in Goslar ist Prokura erteilt. Amtsgericht Goslar, 6. Mai 1929. [14311
Goslar. In das hiesige Handelsregister A i heute unter Nr. 608 eingetragen dih Firma Georg Seidel, Goslar. Inhabe
Georg Seidel, Kaufmann in Goslar.
Amtsgericht Goslar, 6. Mai 1929. Gottesberg. 4 . Im Handelsregister B Nr. 8, betr. die Argus Lichtspiele, Gesellschaft mi beschränkter Haftung in Fellhammer, ist eingetragen worden: Die Firma if
erloschen.
Amtsgericht Gottesberg i.
4. Mai 1929.
Schl.,
Greitswald. [13571] Bei Nr. 45 des Handelsregisters Abt. A — offene Handelsgesellschaft in Firma Emil Scherpeltz Nachf. in Greifswald — ist heute eingetrageg worden: Kaufmann Hugo Gaudig isr aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Frau Anna Gaudig geb. 8 in die Gesellschaft als persönli⸗ aftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ni⸗ Georg Heinze allein berechtigt. Amtsgericht Greifswald. 1. Mai 1922.
Greutssen. Handelsregister B Nr. 3.
Heute ist bei der Firma „Aktien⸗ Zuckerfabrik Greußen“ in Greußen ein⸗ getragen worden: Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen.
Greußen, den 3. Mai 1929.
Thüringisches Amtsgericht. Grevenbroich.
Im hiesigen Handelsregister am 3. 5. 1929 bei der Firma Da Verblendstein⸗Fabrik, Amstel F. Foerster Nachf. zu Amstel eingetraget Die Firma ist erloschen. “
Amtsgericht Grevenbroich GErossschönau, Sachsen. 13909
In das Handelsregister ist heute au Blatt 632 die Firma Wagner & Neu⸗ mann in Heinewalde eingetragen worden. Gesellschafter sind der Fabri⸗ kant Christian Hermann Wagner und der Kaufmann Fritz Neumann, beid in Heinewalde; die Gesellschaft ist a 1. Januar 1928 errichtet worden. Ge⸗ schäftszweig: Drahtweberei und Her⸗ stellung von Drahtwaren aller Art.
Amtsgericht Großschönan i. Sa., a 2. Mai 1929.
Gumbinnen. 14313] In unser Handelsregister Abt. 48 Nr. 148 ist bei der Firma Gebrüder Roßbacher in Gumbinnen am 24. April
1929 folgendes eingetragen: Die Gesell
schaft ist aufgelöst. Der Gesellschaft
Max Roßbacher ist alleiniger Inhabe
der Firma.
Amtsgericht Gumbinnen.
Ilalberstadt. [14315 Bei der im Handelsregister B Nr. 84
verzeichneten Firma Kohle Attiengesell⸗
schaft Zweigniederlassung Halberstadt ist heute eingetragen:
Die Vertrekungsbefugnis des bis⸗
herigen Vorstandsmitglieds Otto Grait
in Halberstadt ist beendet. Halberstadt, den 4. Mat 1929. Das Amtsgericht. Abt. 6. Hamburg. 114316] Eintragungen in das Handelsregister. 4. Mai 1929.
Mund Fester & Ahrendt. Gesell⸗ schafter: Adolphus Mund, Charles Guillaume Jules Fester und Heinvich Wilhelm Julius AÄhrendt, Kaufleute; alle zu Hamburg. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1, April 1929 begonnen.
Jüul. Lüning.(Zweigniederlassung. Die Zweigniederlassung ist aufge hoben worden.
H. Pontoppidan & Eo. Gesamt⸗ prokura ist erteilt an Bernhard Carz Wilhelm Paasch. Je zwei aller Ge samtprokuristen sind zusammen zeich nungsberechtigt. Die an W. Henschle erteilte Einzelprokura ist erloschen.
Rudolf Niehenke. Die Firma ist er⸗ loschen.
Oppenländer & Cv. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst wor⸗ den. Inhaber ist der bisherige Ge⸗ sellschafter Harald Harry Anton Schoknecht. Prokura ist erteilt am Karl Gottlieb Oppenländer. 1
Alfred Gutmann Acetiengesellschaf für Maschinenbau. C. J. Pekare ist aus dem Vorstand ausgeschieden
Deutsche Gesellschaft für Schäd lingsbekämpfung mit beschränkte Haftung. (Sweigniederlassung.) Hein rich Stiege, Kaufmann, zu Frank furt a. M., ist zum stellvertrekender Geschäftsführer bestellt worden. Sein Einzelprokura ist erloschen.
Otis Aufzugswerke Gesellschaft mi beschränkter Haftung, Zweig niederlassung Hamburg. Die an F. Bath für die Zweigniederlassung erteilte Einzelprokura ist erloschen.
Hans⸗Jürgen von Gundlach. In haber: Hans⸗ Jürgen Aug von Gundlach, Kaufmann, zu Hamt burg.
Louis Schacht. Inhaber ist 86 Friedrich Paul Schacht, Kaufmang zu Hamburg.