11“
meichs. und gmatsanzeiger Nr. 111 15. Mai 1929. e. 2. 8 ör s 2 n b 2 j I a g E — . 8
Mitglied Bender (Komm.) erklärte, es sei eine Frechheit,
die armen Zollbeamten seien zu bedauern. Dagegen seien die deutschnationalen Anträge ganz klar abgefaßt. Der ganze Unter⸗ schied zwischen diesen Anträgen und der Vorlage für die Erträge zugunsten der Reichskasse betrage jedoch nur 1—1 ¾¼ Millionen
Damit ist die Beratung geschlossen. Namentlich ab⸗ gestimmt wird dann über einen deutschnationalen Antrag, dem § 69 folgende Fassung zu geben:
„An Stelle des Betriebszuschlags nach § 68 wird in Kkein⸗
wenn ein Berichterstatter bei dem Namen Moskau wild werde, der einer Partei angehöre, die alle ihre Befehle von Rom erhalte. Die ganze Angelegenheit sei eine politische Aktion gegen die kommunistische
zum Deutschen Reichsanz
eiger und Preußischen Staatsanzeiger
Partei. Mit der Antwort des Ministers erklärte der Redner sich einverftanden.
Hierauf wurde der Ausschußantrag und der gemeinsame neutiger! Voriger Zusatzantrag der Arbeitsgemeinschaft und des Zentrums an⸗ 8 Kur
genommen. OstpreußenProv RMe⸗ Pfandbriefe und Schuldverschreib. Landsch.Ctr. Gd.⸗P.
—₰ S 1 8 „ „ Ih; . 1“ 9 2 982 2 2½ . : 8; 8 6 Der Staatsrat vertagte sich auf Mittwoch, 10 ½ Uhr. Ponn e ed 2991 38 öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten do do Rethe g
Sachsen Prov.⸗Verb, und Körperschaften. E“ RM Ag. 18, unk. 33 Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ Sachs. Pf. R. 27, 30 do. d Ausg. 18 verschreibungen sind nach den von den Instituten 80.ei do, rvel A n gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 Lan e 1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1österr Asge18 81 1“ 888 Len 1 Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. österr. W. = 1,70 RM. Ausg. 17 a † 5 r. Ostpr ldsch. Gd.⸗Pf. 1 Kr. un 16 “ 1G. 9 W I 2) ee Lände do. do. do. —12,00 . 1 Gld. holl. W. = 1,70 RM. 1 Mark Banco do. do. Gld. A. 11, 12 Mit Zinsberechnung. do. do. do. 1,50 NM. 1 fland. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling Schlesw.⸗Holst. Prov. VraunschwStaatsbk, do. do. do. g. 8 “ “ österr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter atedit⸗ Rolg Lb. RM⸗A. Al4, tg. 26 Gld⸗Pfb. Landsch, Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. Die Rede, die der Minister des Innern Grzesinski *= 2,10 RM. 1 alter Goldrubel = 8,20 RM. 1 Peso] do. A. 15 Feing. tg.27 R. 14,tilgb. ab 1028,10 0 99,6 8 do. do. Ausg. 1u.2 G Jop 2 Fs 2 8 = 0 s - = 1,7 8' A. A WEEEEb SS 8 br [18 im Laufe der Beratung des Mißtrauensantrags der Kom⸗ 11144““ do. do. R. 16, t9. 297/ 8 1.410 88,9 6 Fe.e. unis 8 3 iniste 6side C = 4,20 RM. Sterling = 20,40 RM. RM⸗A., tg. 32 ö. do. R. 20, tg. 33 9. ¹ 1 landsch. munisten gegen den Ministerpräsidenten und den Innen⸗ 1 Shaughat⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 8,40 RM.] do. Gold, A. 18, tg. 32 do 8 22 8 8 088e Gold⸗psandbr,. minister gehalten hat, lautet nach dem vorliegenden Steno⸗ 1 Den = 2,10 Rot. 1 Zlotv. 1 Danziger Gulden do. RmM.,A. 19, tg. 92 do. do. R. 23, tg. 3. 0 975 b 6 do. do. ramm wi fol 188 . eg “ 9„ = 0,80 NM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM do. Gold, A. 20, tg. 32 80 G 8 do. do. R. 19, tg. 39 896 G do. do. Ausg. 1—2 gre e folgt: Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗] do. RM, A 21 , tg. 33 806 do. do. R. 17,uk. b. 32 31 G do. do. Ausg. 1—2 Begshe. 1ö1“ g 1“ do. Gld⸗A.A 19tg.30 72,98G 95 Schles. Ldsch f Meine Damen und Herren (Zuruf bei den Kommunisten: bagt daß nur bestimmte Nummern oder Serien] do. Vervand erme V b2d 688. 50 e 29 — X; “ . b rferb 8 L1“ MM⸗A. .do. do. R. 21, uk. 33 1 . do. Em. 2, uk. 3 Der lacht auch noch!) — Sie haben mich ja interpelliert, dann “ 1 —28 (Feingold), tg. 3318 1.4.1091,5b d0. do. do. R. 18, uk. 32 do. Em. 1... 8 8 3 3 8 Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen0 Kasseler Bezirksverbd “ He Ldbk. GolbHi do. Em. 2.. “ do. do. 1927, rz. 1932 8 7 95 b müssen Sie mich aber auch reden lassen! (Erneute lebhafte Zu⸗ bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗] Kasse ö“ vHrer h.; vp. . do. Em. 1., 74 G do. do.1928, 8z.1934 97,5 G rufe bei den Kommunisten.) — Ich verstehe ja Ihre Erregung 2
Nr. 111.
12
Heutiger Voriger
rurs Kilrs
Mark. Unerträglich sei es, daß in diesen Fragen der Ernährungs⸗ minister ausgeschaltet werde.
Abg. Kerschbaum (Deutsche Bauernp.) weist . daß sich die Monopoleinnahme dauernd gesenkt habe, obwoh
brennereien für den als innerhalb des Brennrechts hergestellt geltenden Branntwein, sofern die Jahreserzeugung nicht mehr hin, als vier Hektoliter Weingeist beträgt, ein Betriebszuschlag von man dreihundert Hundertteilen, in den übrigen Brennereien von zwei⸗ die Steuer verdoppelt, verdreifacht und schließlich vervierfacht habe. hundertfünfzig Hundertteilen des Branntweingrundpreises ge⸗ Das sei ein Beweis, daß die Gesetzgebung nicht in Ordnung sei. währt. Deckt der sich ergebende Uebernahmepreis nicht die Her⸗ Man habe die Kleinrentner einfach abdrosseln wollen. Das habe stellungslosten einschließlich eines angemessenen Nutzens, so sind. der Sturm der Bauern zum Glück verhindert. Aber genug Be⸗ Zuschläge zu diesem Preise nach § 72 zu zahlen.“ schränkungen für die Kleinbrenner blieben immer noch in der Der Antrag wird mit 210 gegen 147 Stimmen bei fünf⸗ Vorlage. Die Steuer für die gewerblichen Brennereien werde zehn Enth lt 3 116“ 88 8* E11AA“ 114“*“*“ z nthaltungen abgelehnt. nur um eine Mark erhöht, die für die Kleinbrenner aber um vgeg- 4 1 2 zwei Mark und noch mehr. Dabei seien die süddeutschen Klein⸗ . Alle ubrigen Abänderungsanträge werden abgelehnt. bauern bereits aufs äußerste deprimiert, sie wüßten nicht mehr, Die Vorlage wird in zweiter Lesung angenommen. wovon sie existieren sollen. Auch der Uebernahmepreis für die Das Haus vertagt sich auf Mittwoch, 3 Uhr: Gesetz⸗ Rlanasendr edvie ezth neiri wennresndegge leinen Lasten entwurf über die Maßnahmen zur Besserung der Kassenlage; die Existenz ermöglichen würde. Man habe die Schwarzbrenner Branntweinmonopolgesetz; „Haushalt 1 des “ hart bestraft. Dabei seien sie nur von Schiebern aus der Groß⸗ ministeriums; Sanierung des Schichau⸗Unternehmens. 8 stadt verleitet worden. Selbst die höchsten Minister hätten sich Schluß nach 6 Uhr. von den Bauern Schnaps ö⸗ lassen. Die Bauern würden für die deutschnationalen Anträge eintreten und sich alle Ab⸗ geordneten merken, die dagegen stimmten. Dem Entwurf könnten die Bauern nicht zustimmen.
Abg. Dr. Föhr⸗Baden (Zentr.) verweist auf das Kon⸗ promiß der Regierungsparteien, auf dessen Boden das Zentrum heute noch stehe, obwohl es jede Steuererhöhung bedauere. Ein
Rückgang des Branntweinkonsums wäre nur zu wünschen. Auch die Bereinigung des Marktes, die Verhinderung der Steuer⸗ hinterziehungen 8 wünschenswert. Aber die Bereinigung könne nicht auf dem Wege des Zwanges erfolgen, sondern nur mit wirtschaftlichen Mitteln. Dazu gehöre vor allem ein auskömm⸗ licher Uebernahmepreis für den Brenner. Die Landwirtschaft im Süden sei auf das Brennrecht angewiesen, weil sie die Schlempe als Viehfutter brauche und die Obstabfälle verwerten müsse. Darum habe das Zentrum im Steuerausschuß versucht, die schlimmsten Bedenken gegen den Entwurf auszuräumen. Die Ablieferungspflicht sei in ein Ablieferungsrecht umgewandelt.
Auch der Uebernahmepreis sei erhöht worden. Nur vermisse man noch eine 1—— Regierungserklärung, wie sie im Ausschuß abgegeben worden sei, daß bei besonderen Brannt⸗
weinqualitäten über den festgesetzten Uebernahmepreis noch hinausgegangen werden solle. Noch nicht befriedigend gelöst sei die Frage des Aufschlags für Edelbranntwein aus Steinobst,
Beeren⸗ Enzian usw. Die Regelung der Stenervergünstigung sei
zu kompliziert. Das Zentrum hoffe, daß die Steuervergünstigung auch für anderen als Edelbranntwein noch eingefügt werde, viel⸗ leicht bei der dritten Lesung des Gesetzes. Wünschenswert sei auch eine erweiterte Ablieferungsmöglichkeit für die Kornbrenner.
Alle zum Brennen geeigneten Gegenstände sollen der Kontrolle unterliegen. Im Ausschuß habe die Regierung versprochen, in den Ausführungsbestimmungen dafür zu sorgen, daß nicht schikanös verfahren werde. Das Zentrum rechne bestimmt au die Durchführung dieses Versprechens. Deshalb verzichte es au den Antrag, nur die zum Brennen „bestimmten“ Gegenstände der Kontrolle zu unterwerfen. Im südlichen Schwarzwald seien bereits Gehöfte verlassen, weil sie nicht mehr rentabel bewirt⸗ schaftet werden könnten. Auch handele es sich im wesentlichen um Grenzgebiete, auf deren Kleinbauern man bei Ausgestaltung dieses Gesetzes Rücksicht nehmen müsse.
Ministerialdirektor Ernst erklärt, die Monopolverwaltung sei bereit, den in Abfindungsbrennereien hergestellten Korn⸗ branntwein zu übernehmen in dem Umfang der bisherigen Her⸗ stellung. Sie werde weiter beim Beirat dafür eintreten, daß für diesen Branntwein ein Sonderzuschlag gewährt wird, falls der Uebernahmepreis nicht genüge. Das Reichsfinanzministerium vwerde dafür eintreten, daß bei Durchführung des Gesetzes nicht rigoros verfahren werde. Bei veränderten Verhältnissen müsse allgemein die Möglichkeit bestehen, auch einen höheren Ueber⸗ nahmepreis zu bewilligen. Eine Erhöhung des Mindestsatzes von
ünfzig vom Hundert sei aber nicht tragbar, weil sich auf ihm tufenweise die Sätze für die besseren Branntweine aufbauten.
Mn
Berliner Börse vom 14. Mai
Heutiger! Voriger Kurz Kurs
Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30 1.4.10 100,8 6 100,9 G do. do. Ser. 3, uk. 31 1.1.7 100,5 b 0 [100,36 G do. do. Ser. 4, uk. 30 1.4.10 101, G 101 b G
89,25 G 89,25 G do. do. S. 5u. 5,uk. 30 1 95 b G 92,75 G 92 76 b do. do. S. 12, uk. 32 4.10 95 0 84,1 G 94,1 0 do. do. S. 18, uk. 33 4. 96,5 G do. S. 15, uk. 34 81. 97,5 b g —,— —,— do. do. Ser. 7, uk. 32 8 6 100 100 G do. do. S. 11, uk. 32 88,5 b 90 B do. do. S. 10, uk. b. 32 79 b 79,5 b do. do. S. 9, uk, 32 ee 78,5 G (Mobtlis.⸗Pfdbr.) 88,75 8 do. do. S. 8 (Lig.⸗ —.,— Pfdbr.) o. Antsch. —,— do. do. K. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 33 er er
9,75 b vea 80 8 80 G 80 G 80 G
2 8 28q S 0 0 œð 8s een -—ö S8SS
έ½ —
—,— —, do.
Preußischer Landtag. 84. Sitzung vom 13. Mai 1929. Nachtrag.
Qnns SEE“ E11q“ SS8SSEgENg
-
PEeeseeeess 232ͦ.;ö2SöS
EET“
SüESPEEüSeeEege’s “
S=SSSSSS
NS5 62
22I᷑ᷣSNIS ̈ 20DU 18SSOASAUᷣAZ
— ½ 8œ . 900
38 b do. do. Ser. 77,5 do. do
90 56b Braunschw.⸗Hann. 97,5 G HypB. GPf. 25, rz31 10 82,5 b do. do. 1924, rz 1930 8
—
0m
2 PEeEEEbe
—öB=g
EEEE1““ 2=S222ögS
2228Nö2ͤö2=ISI2S
.¶¶mα
2
101,5 b G 94 b
82 Irchn =*† 1SᷓA S
2oUNU Gl Hl. ——:BBV N8éög=eSüVV ☛˙22 ☛ 8☛ 8S8288588.
—V=qg — 2—
gFrFrrrree S
Preußischer Staatsrat. Sitzung vom 14. Mai 1929. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)
Der Staatsrat stimmte heute der neuen Geschäfts⸗ ordnung für die Tierärztlichen Standesgerichte und den Richtlinien für das Verfahren zur Schlichtung von Streitigkeiten für die Angehörigen des tierärzt⸗ lichen Standes unter Ablehnung eines Antrages der Arbeits⸗ gemeinschaft, der eine andere Zusammensetzung der Schlichtungs⸗ ausschüsse forderte, zu. Auch gegen die Verordnungen über die Verlängerung der Hauszinssteuer und der Gewerbesteuer wurden Einwendungen nicht erhoben.
Der Staatsrat beriet sodann über eine neue Verordnuug, die eine weitere Lockerung der Wohnungszwangswirt⸗
—
—2 A& 2
82
2222= 8888828*8
88
290 H
83
1
G
2 1 1222B2öb
2 22 —
2 œ =.,—2 00 D90 0 G0. æ
vIüFrrrrerses
SüEPPEPeeeses
—5é 2” —2 2
½ ½
—
88
ĩ5 ᷓgn
2
PüPEEEePPeeeE
8 döPFöPPöPPPPePESgSSE
22
9 Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Ohne Zinsberechnung. 1“4“ Gekündigte und ungekündigte Stücke, 8 do. R. 32 verloste und undverloste Stücke. do. do. R. 4, uk. 32 *3 ⁄ 6 Calenberg. Kred. Ser. D, do. GldK. R. 1, uk. 30 E, F (gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24] —,— do. do. R. 2, uk. 31 5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische do. do. R. 3, uk. 32 *3 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue Deutsche Hyp.⸗Bank 74,3 % 3 Kur⸗u. Neum K.⸗Obl. Fi Gld. Pf. S. 26, uk. 29 *4, 5 ½, 3 % landschaftl. Zentral . 7, uk. b. 29 Nr. 1 — 484 620 29, uk. b. 31 *4, 3 ½¼, 3 ⅛ Pommersche N2 4, uk. b. 33 *4, 3 ⅜, 3 % Pomm Kleingrundbesitzzs. ⸗4, 3 ½., 3 % Sächsische 2. 1 44 % Sächs. landsch. Kreditverb. —, 1 . S. 33, uk. b. 3 Sächs. Kreditverein 4 ⅛ Kreditbr. . S. 32 (Lig.⸗Pf.) bis Ser. 22, 26—38 (versch.) † ohne Ant.⸗Sch... do. do. 5 ½ bis Ser. 25 (1.1.7) † Anteilsch. 3. 4 Lig. 44, 3 ½ % Schles. altlandschaftl. „GpPf. d. Dt. Hypbk. f. 73 25 (ohne Takon) .. . .. .. . ... Deutsche Hyp.⸗Bank *4, 3 ½, 3% Schles. landschaftl. Gld. Kom. S. 86, uk. 32 A, C, D, ausgest. bis 24. 6. 17 do. do. S. 7, uk. 34 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1, g. 32 9 b do. do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 5, tg. 34 do. do. R. 2, tg. 32 3,75 b Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ 1“ rz. 30
—ö —x——
—2 0◻☛ †.-. — 0 0 0 ◻ grrFPreeee EeEbsbse E’
έ½ ½
1
WI
EEEEzEzbeesne
22-öAéöSSN SS S
2 Ul œl 0
— 8 ☛
2 2 Ul œᷓ l U 2oUo U = vrrrrrrürüreresn
2 —2 —2 -822Z
[neutiger Voriger
₰œ 82 ☛% m +— 2 α 2
—2 2 8
2
2ö5-ööäööö2ööönögnönö 1S88 S
b) Landesbanken, Provinzial⸗ d) Stadtschaften.
Sööe’e8S
DE
11.7 1—,— — 9 965 G 96 6 ö.9.9 96 b G 96 G 3.9 89 G 89 G 89 8 89 G
6 do. do. S. A Liq. Pf. Anteilsch. z.5 3 Liq. G. Pf.dBerl. Pfbl SAf. 14,5 Berl. Pfandbr. A SB 79,5 19.5G (Abfind⸗Gd.⸗Pfb.) 9 79,5 G 79,5 G Berl. Goldstadtschör. 105 G 93 G 93 b do. do. 26 u. S. 1 4. 8 96,5 G
— — — —
2S8SSP
—
ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten 9 do. do. do. R. 9, tg. 33 — G Epalte beigefügten der Ausse 8 Ohne Zinsberechnung. g e G. Pf. d. Schles. Lsch. f. 2 22,506b 6 Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. 49 palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge do. do. do. R. 10, f9. 34 echia. Hoih esch g. 8 Antetlsch. z. 11g.⸗ Unruhe bei den Kommunisten.) Die kommunistischen Arbeiter Pommern Provinz.Anl.⸗ Bd. S 3 8 1 88 3 S 9⸗ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ us. I1 “ “ do. do. Gd. Schuldv. sind Ihnen bei Ihrer Parole nicht gefolgt. (Zuruf bei den Kom⸗ 11“ 9 . Reihe 2, ig. 32 b 8 8 8 do. do. do., unk. 31 2☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen dig s nnglshe ge N. do. 536 G 58 b Gold 1928 uk. 30 do. do. do. Kommunisten und Zurufe: Du Lümmel, Du unverschämte lich richtiggestellte Notierungen werden Anslosungsscheinen do [—,S 8. —., —8 Jdo. do.S.1u.,13.80 Patron, Du Oberspitzel! — Glocke des Präfidenten.) Meine möglichst baid am Schlußt des Kurszettels, einscht. Abizlungsschuld (iu z des Austosun g8w.] do. do Got (Liau. — Iie Terha⸗ onao jo j 9 7 hehn 8 Belgard Kreis Gold⸗ Sldm. Pf. R. 2, tg. 30 schaft bringt. Die Freiheitsgrenze, die im Wohnungsmangel⸗ von dem Abgeordneten der kommunistischen Fraktion, Herrn gesetz grundsätzlich festgelegt ist, soll mit Wirkung vom 1. Juli Paris 3½ Prag 3. Schweiz 2 . Stockholm 4¼ Wien 7 . c) Stadtanleihen. do. R. 15, tg. 34 8 8 Mit Zinsberechnung. .R. 5, tg. 32 Bestimmungen befreit sind, soll diese Befreiung für Berlin als Staatsbürger gegen Polizeibeamte, gegen die Obrigkeit und 1 Augsbg. Schatzanw 8 3 4 88 v85 “ d 5 9 (5 8 ; ; 89 „ 8 8 ichs 6 EETEEö11““ . do. Kom. R 12,33 gvgtts .M 7 . Iij gegen die Gesetze so, wie es ihm paßt, vorgehen kann — — (am Anleihen des Reichs, der Länder, 1928, dl. 1.5,91 ’— bereits bei einer Miete von 2400 ℳ in Zukunft gelten. Für sege c., hm paß 9 Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. venlin Gatbaine - B bei 1000 ℳ, für Ortsklasse C bei 600 ℳ und für Orts⸗ gegen zu wehren, mit dem ist nicht zu diskutieren. Das, was der fällig 1. 4. 33 Thuring. Stgatsbt. klasse Dbei 400 ℳ. Als Gemeinden ohne Wohnungsmangel — Bonnn e⸗A.g6 rö81 6,13321 7]1.4.10 86,58 876 L “ 1 , 8 8 1 14, 3 ½, Schleswig⸗Holstein 1 FISe D., f. 35 1.9 85 b 85 b 1928 I, kdb. 33 hne Zinsberechnung. meinden. Bedenken gegen diese weitere Lockerung der Zwang nisten — Glocke des Präsidenten —) diese Märchenerzählung wird 8 ab 1.8 9: nt g⸗ 1e. ht. einden. Be ege ese 1 he L G 3 S⸗ ; 5 ; 1.33 ; 8 Ser hene 9 — “ 2 2 n Organen der Kommunisten betrieben. Es wird er 811“ wirtschaft wurden geüußert von sozialdemokratischer und von ia auch in den Organen der Kommuniften 1 “ 8 Bcens92 iaat dr2t daeh, ee eee b‧, 38, 38Wesipr neinandsch. 8,5 4 d2 58 167.100G M ausl 87,25 G 8725 b G do, 1026 R. 2, ur.32 do. da. unt. 21 t, do. — —⸗— dweniger als 8000 Einwohnern allgemein als Gemeinden ohne Presse solche Blätter einfach in den Papierkorb werfen, daß Ar⸗ 6 % Vaden Staai RNMe⸗ 1926, uk. 82 Gaa. 1 58 5 — 178b90 SS. 88. 1 3 8 b - 1 n, kommunale Giroverbände. 1 Wohnungsmangel gelten zu lassen, während das Fergei nur Anl. 27 unk. 1. 2. 32 1.2.8 2 Eisenach Röl⸗Anl. 1 Giroverbände Mit Zinsberechnung. do. Gld⸗K. E Recht verwirkt, sich über Uebergriffe staatlicher Organe irgend⸗ -r-Nnhsgne k.u 12⸗ C4““ Kaffel Ldtr. GPf.1,1630 b1A“ eesa . 2 4 8 8 wie zu beschweren. (Wiederholte lebhafte Zurufe bei den Kom⸗ 9 Roh⸗IEnf. do. do. R. 2, 1db. 31 S 1 gestimmt, wonach die Landgemeinde Moys mit Wirkung vom 1. Juli d. J. ab in den Stadtkreis und die Stadtgemeinde
mmer ewi sj r Gewinn⸗ Osipreußen Prov. Anl.⸗ 3 de ges kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn ßen Pr do. do. do. R. 3, tg. 32 “ 87,5 b G. Pf. d. Vraunschw. . 28 le m g ru de enn sowie für Ausländische Banknoten do. do. Gruppes“ do. —,— do. do do. N.1,6.32 do. Odsch. Krdd GPf. g Hyp. B. Gld.K. uk80, 10 munisten: Du Strolch!) Infolgedessen haben Sie auf Elemente 9 do. do. do. 27, uk. 31 Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ do. do. S. 2, rz. 30 Westf. Ldsch. Gö.⸗Pfd. 8 3 Berichti „ 8 1öö“ ; “ do. do. G. K. S. 2, rz32 Damen und Herren! — — (Glocke des Präsidenten.) Meine sehr Ns Serlchttgethg. tg te kt. b) Kreisanleihen. Verlin 7 % (Lombard 8¼½. Danzig 7 (Lombard 8). Anl. 24 kl., rz. ab 2416 1.1 78 b 18 0. do. R. 4, tg. 30 — 1b 1, 2 Kasper, gehört haben, waren der Ausdruck einer Mentalität, die 1929 herabgesetzt werden. Während von den Vorschriften des 3 8 8 11“] . R. 10, tg. 33 1 1.35.11 . do. do. R.14t9.34 die übrigen Orte der Sonderklasse soll die Befreiung eintreten dauernde Zurufe bei den Kommunisten — Glocke des Präsidenten) 1.u, 2 Ausg.,tg.31 8 Ab “ Einzelheit ählt hat, si 8 Gold⸗Schuldv. 4 8 1.2.3 klo 90 . 8 : 1 err Abgeordnete Kasper an Einzelheiten erzählt hat, sin . 8 1 v nu öö sollen gelten die Gemeinden mit weniger als 8000 Einwohnern, 5 86 , Ib. Kreditv. N 3. ab 1. 8. 34 zntt 5 9½ u1.2.8 (57,5 b G 87,55b G do. 1926, kdb. 81 Lipp. Landesbk. 1——9 kommunistischer Seite. Es wurde darauf hingewiesen, daß die zählt, die Schutzpoligei habe abgefeilte Geschosse, sogenannte Dum⸗ preub. Staats⸗Ank. Tuisburg Nie⸗-A., *. do. 8 8 1m. Deckungsbesch.b. 31.12.17, vausgest.b. 31. 12. 17. 3 922 D 8 M⸗A. 0. 0. 3 8 0. — — —,— beiter vor die Panzerautos gespannt worden sind, und allerhand E1“ 8 90,5 G 1 6 8 8 4 Se 9 Bayern Staat RM⸗ 1926, unk. 1931 . oxl. Pfd b. A. G.⸗Pf. 10 5 . do. Em. 14, *8. 35 8 bei Gemeinden mit weniger als 4000 Einwohnern der Fall sei. 1“ 8e. ehEN 10 11.- 2 7 ⅞ Fraunschw. Staats⸗ Essen RM⸗Anl. 26, 8.1.. do. do Gid. dd.Pf. munisten.) Wenn dann der Herr Abgeordnete Kasper, ausgerech⸗ 111A“ 95,5 b Görlitz eingegliedert wird.
80 d0 80 80
1 —,— 22825
0
— wärtig nicht stattfenbet Schatzanw. rz. 110 ⸗91.6.12 —,— far,2 tg. 31 do. (Liq.⸗Pf.) do. do. 1926, rz. 1931 : 6 3 1 . 8 See. 8 Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten] Schatzanw. fü 39 5 1 8 durchaus; denn die Argumentation, die der Herr Abg. Kasper “ Kchasau do.d0.do. N., tg. 92 Anteilsch. z.5 1 Lig⸗ do. do. 1925 (Liq⸗ 8 9g p illi der hier di 2 1t EEEöööE’ oß rgebnis gebe ist es dasjenige des vor⸗ Auslosungsscheine . in 8 (49,5 b b 2 billigt, der hier diesen Lärm macht. (Großer Lärm und große ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten osungssch ¼ do. do. R. 4 u. 6, tg. 32 do. do. Ausg. 1026 Hannov. Hyp.⸗Bk. f. Z⸗ 76,75 b eefinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ Rheinprovinz Anleihe⸗ Oldb. staatl. Krd. A. do. do. do. . 1 zurückgegriffen, auf die zurückzugreifen früher Arbeiterorgani⸗ 1 88 b do. do. do., uk. b. 28 tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Anl.⸗Auslosungssch. *†do. 8 do. do. S. 4, rz. 51 do9. do, db. — . do. do. do. S. 1, z. 29 geehrten Damen und Herren, die Ausführungen, die wir soeben Bankdiskont. ““ Amsterdam 5⅞. Brüssel 4. Helsingfors 7. Italien 7.] do. do. 21gr., rz. ab 2416 1.1.7 76 b , . do. R. 11, tg. 33 b E mir absolut unverständlich und unerfindlich ist. (Lebhafte Zurufe Wohnungsmangelgesetzes Wohnungen in Berlin mit einer Jahres⸗ - — erfindlich ist. (Lebhafte Zuwufs 8 8 Allenburg (Thür.) Is. 8 83 Deutsche festverzinsliche Werte. e-9 848 s -. 1a0 “ . do. do. R. 16. 34 . 1 Uä g--e- “ eh. 8 X““ 8 8n Mit Zinsberechnung. do. do. 1924, tg. 25 bei 1900 ℳ, für die Ortsklasse A bei 1400 ℳ, für Ortsklasse — ohne daß der Staat das Recht hat, sich mit seinen Organen da⸗ G . do. 1924, tg.2 Württ. Wohngskred. 5, — Märchen. (Stürmische Zurufe bei den Kommunisten.) Diese 6 % di. Wertbest. Anl. 28. Anl. 26 N, kdb. 31 19 im übrigen die von der Aufsichtsbehörde auf Antrag oder nach *4, 3½, 3 Westfälische b. 3. Folge 215,75b 2 Dt. Reichssch⸗ ,K4 Dr.gdene dee Rnn v. Lipp. Laudessp. u. L. 4 1.1.7 ¼ —,— —,— Statistik zeige, daß der Wohnungsmangel noch außerordentlich Dum⸗Geschosse, benutzt. (Zurufe bei den Kommunisten: Hat sie 1928, auglogb. z 110 51,4b G H91,49b G 1928, uf. 35 1 † Ohne Zinssscheindegen u ohne Ernenerungzschein. rückzahlbar 1. 10. 30 8 96,9 b B 97,2 G Düsseldorf RM⸗A. 8 8 5 8 1 8* 94,25 0 solche Geschichten mehr. (Lebhafte Zurufe bei den Kommunisten.) Anl. 27, 1db. ab 1.9.84 1.3.9 78 b B Elberfeld RM⸗Anl. Hannov. Ldskr. G. 2618 1.1.7 /93,5b 93,5 b do 8 8 96,5 G bo. E. 6, r. 32 7 78 25 b B Schließlich wurde die Verordnung gegen die Stimmen der Meine Damen und Herren, wer derartiges fertig bringt, hat das rlickz. 1. 6. 38] 1..12 92,55 G do. 26, uk. 51.13.81 68 - 88 b. 89 8 28 59. G.2 3 17 77. N 35b GothaGrundkr. GPf Ohne Aussprache wurde dem Entwurf eines Gesetzes zu⸗ schatz, rückz. 1. 10.29 1.10 88 99 ⅛ G Ausg. 19, tilgb. 32 do. do. R. 6, 1db. 32 Abt. 5,5a, Uk. b. 31 net der Vertreter der Kommunistischen Partei, den Geschmack hat, Gold⸗A. 26, rz. 32 84 ½b do. do. R. 5,1db. 02 do. do. do. A.6,uk. 81
eeg d0.d0.do. N.7 19. 85 ohne Ant.⸗Sch. 1.1.7 (88 G6 do. do. 1927, rz. 1931 6 1.1.7 84,25 6 hier beliebt hat, wird offenbar überhaupt nur von dem Kreis ge⸗ Geschäftsjahrs. bo. Ablös.”. Auslos.-⸗Sch.] do. (10,25 G eeeeö do. do. Ausg. 1927 1 1I““ 8 AZraunschw.⸗ Haun.
sationen sich geschämt hätten. (Große Unruhe und Lärm bei den richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ Westfalen Provinz⸗Ani⸗ 88 e Kopenhagen 5. London 5 ½. Madrid 5 ½. Oblo ö . . do. R. 18, tg. 34 7 „ 8 , i de Ko⸗ Wer f o S ů8 9 sno 8 friedensmiete von 3000 ℳ und mehr nach den zurzeit geltenden bei den Kommunisten.) Wer auf dem Standpunkt steht, daß er
1.6.12 . do. do. R. 8, tg. 32
do. Schatzanw. 1028 p. Pf. R. 2, rz. 32 1.17 97,5 G Märchenerzählung (andauernde Zurufe bei den Kommu⸗ 111““ 6“ 18 Anhörung der zuständigen Gemeindebehörde bezeichneten Ge⸗ 8 14, 3 ½, 8 % Westpr. ritterschaftl. (mn) a62,12,29 15,ab 1926 R. 1, uk. 81 do. do. unk. 2614 1.1.7 / —,— —,— . groß sei. Deshalb sei es auch unberechtigt, Gemeinden mit auch!) Es wird erzählt, ohne daß die Leser der kommunistischen erh Preuß. Staatssch. do. 1926, uk. 32 G — 82,26 bg 1 5 ⁄ do. Staatsschatz 28, uk. 1. 10. 83 4. . do. do. 27, tg. 328] 1.1.7 95 8 95 b do. do. do. E. 9, uk. b. 338 6 Sozialdemokraten und Kommunisten angenommen. 8% Lübeck Staat RM⸗ rankfurt a. Main — do. do. Abt.3, uk. 5 G Anl. 28, unk.1.10,98 1.4.10 225b 92 5 Golde.23,1012 ““ üss 8 ars 83,269 G darauf hinzuweisen, daß der Polizeipräsident von Berlin die
7 ⅞ Lübeck Staatsschatz rückz. 1. 7. 29 1.1.7 b 998 6
SUü. S.n 82 20
do. Schatzanw. 1928 5. 69 do. do. Goldm. Pf. do. do. Kom. R. 1, kb. 31 Abt. 2, uk, b. 29
fällig 1. 4. 81 4.10 96 B Nassau. Landesbank
S
Abg. Julier (Christl. Nat. Bauernp.) wendet sich gegen ie Vorlage, die den Interessen der an sich schon schwerbedrohten Landwirtschaft, insbesondere in Süddeutschland, entgegenstehe. Die ausländischen Erzeugnisse genießen leider eine viel größere Bevorzugung als die deutschen. In Berlin gibt eine Weinfirma Reklameschreiben heraus, die nicht weniger als 72 fremde Liköre und Branntweine enthält, dagegen nur vier deütsche. (Hört, hört! bechts.) Wir können dieser Vorlage nur unsere Zustimmung eben, wenn die auch von den beiden Vorrednern geforderten “ hineingearbeitet werden, damit insbesondere die badische und die übrige füddeutsche Landwirtschaft vor den chwersten Schädigungen bewahrt bleiben. Abg. Horlacher (Bayer. Pp.) setzt sich insbesondere für
Auf der Tagesordnung stand dann noch die förmliche An⸗ frage des Zentrums über die Vorkommnisse in einer Ver⸗ sammlung des Sozialistischen Schülerbundes in der Aula des Städtischen Gymnasiums zu Neukölln. Nach der Darstellung der Fetschrif „Reichselternblatt“ habe in dieser Versammlung ein sozialistischer Studienrat ausgeführt, die Schüler müßten das Recht haben, den Lehrstoff zu bestimmen und an seiner Gestaltung mitzuwirken. Bei der Festsetzung der Zensuren sollten die Schüler ein Mitbestimmungsrecht, in den Lehrerkonferenzen den ausschlaggebenden haben. Sani⸗ tätsrat Dr. Magnus Hirschfeld habe in der Versammlung erklärt, ein natürlicher Geschlechtsverkehr der Jugend sei keine
Schule aus der IV. Volksschulklasse verlassen hat kandauernde Zu⸗ rufe bei den Kommunisten), daß er seine fehlende Intelligen G durch seine Brutalität zu ersetzen versucht, und wenn er Zitate ebenso geschmackvoller Art aus der „Weltbühne“ in der Rede, die wir eben gehört haben, hier als Argument vorbringt, dann richtet er sich selbst, und demgegenüber lehne ich es ab, hier Rede und Antwort zu stehen. Im übrigen muß ich den Herrn Präsidenten
bitten, mir nunmehr Gelegenheit zu schaffen, zum Hause zu reden,
ohne von den Herrschaften überbrüllt zu werden. (Stürmische Zu⸗ rufe bei den Kommunisten. — Glocke des Präsidenten.) Meine sehr geehrten Damen und Herren, bei meiner Beurteilun
esh, Mecklbg.⸗Schwer. „RMi⸗A. 23, uf. 1.8. 88 7 ⅞ do. do. 26, tg. ab 27 7 ⅝ Mecklenb.⸗Strel. „Staatssch., rz. 1. 8. 81 6 ⁄ Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, uk. 1. 10. 35 %Sachsen Staatsscha R. 1, fällig 1. 7. 25 2 ½¼ do. R. 2, fäll. 1. 7.30 7% Thür. Staatsanl 1926, unk. 1. 3. 30 „% bo. RM⸗A. 27 u Lit. B, fällig 1. 1.32
1.8.9
1.4.10
1.8.9
1.4.10
1.7 1.7
1.3.9
1.1.7
875b —.,— B
95⅔ G 76,5e b B
99,6 8 97,75 G
79,25 G 78,25b G
6½ Dtsch. Reichspos Schatz F. 1esca e8 8 % Pr
eußische Landes⸗-- —
1.10
rentok. R. 1,2, uk. 1.4.84] versch
96 b G 80 285
bsese sbeesc
Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gera Stadtkrs. Anl.
v. 26,7db. ab31.5.327 8 1.6.12 87,25 G
Görlitz RM⸗Anl.
von 1928, ul. 83 1.4.10 91,75 G
Hagen i. W. RM⸗
Anl. v. 28, uk. 33 1.1,7 89,5 G
Kiel RM⸗Anl. v. 26,
unk. bis 1. 7. 31. 1.1.7 80,75
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, uk. 31 1.3.9
do. do. 1928, uk. 38 1.4.10 89,5b g
Kolberg /Ostseebad RM⸗A. v. 27, rz. 32 1.1.7 Köln RM⸗Anl. v. 26,
rz. 1.10.29 1.4 97,25 b G
Königsberg i. Pr.
Gd.⸗Pfb. A 8, 9, rz. 34 bo. do. Ausg. 10, rz. 34 do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 33 do. do. do. S. 6, 7, rz.94 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf.
R. 1, rz. 100, uk. 31 do. do. Komm.Ausgl⸗
Buchst. A, rz. 100, uk. 31 Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf.
Ausg. 1, rz. 102, uk. 33 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 31 Rheinprov. Landesb.
Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.30
do. do. do. rz. 1.4.31
do. do. A. 1u. 2 X, rz. 32 do. do. Kom. 1a, 1b, uk32
do. do. do. Ag. 2, uk. 31
94,75 G 894,75 G 1.7 970 970 092,75 6 892,75 G 94,0 946 94 G 94 G 1.4.10/90,5 G6 0,5 G 1.4.10/88 G 8 101 G 101 6 91,5b
.1.7 92 b 4.10 98, 75 G
2 —2s —u,b bb . ——ℳB—æö—— I“ 5 8 8
—
—
Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5, 30 do. do. Reihe 7, 31 do. do. R. 3 uu. 6,29 u. 31 do. do. Reihe 9,32 do. do. Reihe 10,32 do. do. R. 14 u. 15,32 do. bo. Reihe 18,33 do. do. Reihe 19,33 do. do. R. 20 u. 21,32 do. do. Reihe 22, 54 i. K. 1. 11. 29.
do. do. Reihe 8, 92 do. do. Reihe 11,32 do. do. R. 2 8u. 12, 32
do. do. 410 78,25b 786
— —D₰¼
— (☛œ☛=
do. do. R. 1 u. 13,32
ᷣ 2822 /☛ά☛‿d ☛ ☛
do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. GPf. A7(Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Antei!sch. 3.4 ¼ Lig.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grundkredit⸗Bk.
Gold⸗K. 24, uk. 31 do. do. do. 28, uk. 34 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. k uf.33 do. do. E. G, uk. 33 do. do. E. H, uk, 94 do. do. E. A, ul. 28 do. do. Em. B, ab
1.4. 30 auslospfl. do. do. Em. D, uk. 32 do. do. Em. E, uk. 32 do. do. E. M Mob. Pf
— 82
GothaGrundkr.⸗Bk.
— —2 &☛ G 0
.2 2
2,1.7 82 G 1.4.10 82 G
die Wünsche der Kleinbrenner ein, denen die notwendige Be⸗ wegungsfreiheit erhalten bleiben müsse. Es sind von der Regierung auch einige bemerkenswerte ½ 389, gemacht worden, die verschiedene Gebiete betreffen. Abg. Höllein [Komm.): Glauben Sie denn daran?) Jawohl, die Vorlage ist wichtig genug für die vielen zehntausend kleinen Existenzen, und ich möchte bitten, daß ihren Wünschen Rechnung getragen und loyal vor⸗ egangen wird. Wir haben das Vertrauen zu der Arbeit der Femn ocherwalrung, daß, wenn die von uns gewünschten Ver⸗ besserungen noch in das Gesetz aufgenommen werden, dann auch eine großzügige Handhabung der Ausführungsbestimmungen Platz greift. Vor allem aber fordern wir: Machen Sie endlich Schluß mit den Unvuhe stiftenden Versuchen, immer wieder in die Rechte der Kleinbrenner einzugreifen! Abg. Höollein (Komm.) wendet sich gegen die Kapital⸗ akkumulation der Trustbourgeoisie. Herr Hilferding ist heute der Vorkämpfer für die Besteuerung des Alkohols. Früher ist die Sozialdemokratie anders aufgetreten. In der Branntweinfrage
Gold Ag. 2,8, uk. 35 do. RM Anl., rz. 28
S
1.4.10 ce 8 Schlesw.⸗Holst. Prov. 8 Ldsb. Gld. Pf. R1, uk84 11I do. do. Kom. R. 2, uk. 34 . Westf. Landesbank Pr. 91,75 G Doll. Gold R. 2 N 2 do. do. Pr. Fg. 25 uk30 90 5b do. do. do. 28 R. 2, uk. 33 do. do. do. 28, uk ¹ do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 Westfäl. Pfdbr.⸗Amt 99 b für Hausgrundstücke Gld.⸗Pfd. R. 1, uk. 33 ö bdo. do. 26 R. 1, uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32
Dtsch. Kom. Gld. 25 “ (Girozentrale)tg91
do. do. 26 A. 1, tg. 31 72 b do. do. 28 A. 1u2, tg33 do. do. 28 A. 3, tg. 34 96,1 G do. do. 26 A. 1, tg. 31
do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do. 27 A. 1, tg. 32
Ohne Zinsberechnung. *4 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. 5 (Vorkriegsstücke) †† —,— 4 ⅛ do. do. (Nachkriegsstücke) † —,— 4 Magdeburger Stadtpfandbr. burger Hyp.⸗Bankff. v. 1911 (Zinstermin 1. 1. 7 —.— . Hannov.Bodked. Bk. † e Zinsscheinbogen n. ohne Ernenerungsfäün. “ 8 ) S li 8 . 88 8, 52 32 e) Sonstige. o. .12, uk. 32 8 8 s g 8 do. R. 13, uk. 33 Ohne Zinsberechnung. 88 8 uk. 33 Deutschepfdbr.⸗Anst. A. R. 9, uk. 92 Pos. S. 175, uf. 3031 4 1.17 —.— do. R.10 u.l1, ut.92 E rent.⸗ 188; 5 ” nst. Pf. S1,2,5,/7-10 †4 versch. —,— S .1eder S 8,4 Anteilsch.z. gig0 -do.rundrenreng 1.4.10% —,— Pf. Hann. Boder⸗Hrff. 8 Z“ ““ 3 do. do. Kom. R. 1uk. 33 † Ohne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein do. do. do. R. 2, uk. 34 Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HpPf. R. 1. Pr.
do. do. Em. L(Liq.⸗
Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ⁄% Liq.⸗ GPf. Em. Ld. Ham⸗
☛ m 9œ☛̈ =28.
1.4.10 74,1 b G
8
2 ◻☛̈ 2.
AudS-. 850
(0 =S0=S 0œ0 UG 2 —0 —q— —g5 ie 8*
IFEn 8 -2
. 12lGoUe l
2] — 91 08
RMp. S 1.1.7 1.1.7
l
A☛ꝙ 22 8 2222ö- œ
Ssaeee-e— vngEFAEgEgFEg=v
1.4.10 1.4.10
8 82
SEgF
2 80
o
SEEB
ien 8 20 8
g
— —,—
men wn 00 2 ⁸²2 œl☚ l . 1 œ☚ —
79,5 G 76,25 b
—2 α & —Z—
28 8 3 85 2
82822 285050
20
—
Anleihen der Kommunalverbände.
2) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, kdb. ab 33 do. do. 26, kdb. ab 32 Hann. Prov. GM⸗A. R. 1 B, tilgb. ab 26 bo. RM⸗A. R. 2B, 4 Bu. 5
B— œ œ E. E
2222888
58—öSö2öͤöNö02SoͤbCU—. S
SS S 88828
55 gaüScchheec⸗
₰
2502
—2 œ
0. S —₰ 2 S —1 8 G0 G0 0 G0
20
—2 — 2 20
&½ 8
Versammlung habe mit dem Gesang der Internationale ab: mich ihre Zurufe lassen! (Anhaltonde lebhafte Zurufe bei Anhaltelnl.⸗Auslosgssch⸗ do. 5158 sesg Magdeburg Gold⸗A Anleihe 25, rz. 30 Spark. Girov., uk 82 do. Em. 5, tilgb. ab 28 Mit Zinsberechnung. nit den Schnapsjunkern dem vnegegaesschen Verbraucher und dem z do. Em. 6, rz. ab 32 Schlesische, agst. b. 31.12.177 —,— ekees 1926, unk. bis 31] 8 —,— B do. Ser. 2774 1.3.9 —,— Bayer. Handelsbk.⸗ NM S 1 egenüber dem Vorredner darauf Opi Volk“ bezei werde. Abg. Puchta (Soz.) weist gegenüber dem Vorredner darauf „Opium für das Volt“ bezeichnet werd do. db. E. )àEn Pf) Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ do. do 3 ½ 1.4.10% —,— Ausführungen abzubrechen. Ich hatte zunächst einen Augenblick 1.,17 —,— do. — Di Komm.⸗Sammelabl.⸗ . do. R. 1, uk. 82 Bk. Gd. Pf. E2, uk. 30 Kücksicht auf die Finanzlage des Reiches zu diesem Schritt ge⸗ damit die Angelegenheit erledigt sein lassen. En b. Kustosungs1 ds. 86,5 b 9b do. E. 1,ui. b. 5,25 G Bayer. Vereinsbank · do. E. 5, uk. b. 32 1— Wir hhre körper 8 äter zu verschieben. Ich werde deshalb meine Ausführungen c) Landschaften. verwaltung insbesondere, daß sie in weitherziger und loyaler solle auch für die Pädagogik alle Folgerungen daraus ziehen. Es “ — S. .rn. 885b G .-e eeeen Mit dem Demonstrationsverbot vom Dezember 1928, mit Niederschles. Provinz
ISSEESSs Ichahacenchch ⸗
in Deutschland zurückgeht und die veranschlagten Einnahmen nicht den Eltern allein überlassen Der Redner empfahl einen ent⸗ hereinkommen. Ueber kurz oder lang wird das ganze Monopol sprechenden gemeinsamen Zusatzantrag der Arbeitsgemeinschaft und des
auf eine neue konstruktive Grundlage gestellt werden müssen. Zent ums zu dem Ausschußant ag.
088 G I¶1600 82
1.4.10,97,75 b G do. d0. S
8
Sünde und nichts Unehrenhastes. Gin Primaner Hahs as der Herren Interpellanten könnten Sie natürlich die Frage an geführt, dem Lehrer, der als Vertreter der Autorität der ge⸗ mich richten, — (Zuruf bei den Kommunisten: Arbeiter⸗ Ohne Zinsberechnung. do. Gold⸗Aul. 1928 borene Feind des Schülers sei, müsse jede Strafgewalt 4 S begsen 1 3 8 Dr.Ant⸗Auglosungssch. in g s,5b 8 1,756G J“ genommen und in die Hand der Schüler gelegt werden. Die mörder!) Meine Herren, wenn Sie wüßten, wie kalt 8ö6 “ Leipzic ich⸗Ankgs geschlossen den Kommunisten.) Das, meine Damen und Herren, sind Ioböö g 12929; nt.bis 1791 Der preußische Minister für Wissenschaft, Kunst und die Methoden, die die Anhänger dieser Leute auch draußen SFamdus er Aorts.⸗Ani. 1 9 Mannheim Gold⸗ d hat darauf geantwortet, die Versammlung sei anwenden (sehr gut!), und dann wundern sich diese mehlengugnngcaschetn do 106 10,16 CC“ keine Veranstaltung der Schule gewesen. Die Verantwortung Leute, wenn man ihnen mit Polizeigewalt entgegentritt, um rdn enngastengasch. 8 2 62,25G do. do⸗ 27, unk. 82 für die Mitgliederschaft von Schülern in derartigen Vereinen ihnen ein solches unerhörtes Verhalten unmöglich zu machen! enlgr 1e dedfaengsch,d nd den nseöfüngew. wnihe an aennngugr und für ihre Veranstaltungen trügen allein die Erziehungs⸗ (Sehr richtig!) Meine Damen und Herren, ich hätte also an sich Deutsche Wertbest. Anl. LE berechtigten. Die Hergabe eines Schulraumes für solche Ver⸗ EE““ der K. isten keinen Anlaß, zu der Inter⸗ bis 1Pole ach,d ar en 8 101ebgG —.,— 1“ anstaltungen sei Angelegenheit der Stadtverwaltung Berlin. bei der Einstellung der; ommunisten keinen Anlaß, z 8 FSeutsche Schutzgebiet⸗ = ürmög hA2tutan Das Staatsministerium lehne es daher ab, für diese wie alle pellation und insbesondere zu der Rede des Interpellänten auch Anleih 117 (48b0G 1478 do. Schatzanwsg.2 anderen derartigen Veranstaltungen außerhalb der Schule nur ein Wort zu äußern. Aber mir scheint allerdings erforderlich, Keneg. hh..ah. nc hec eo. Oberan. Rihlian irgendeine Verantwortung zu übernehmen. die Oeffentlichkeit gegenüber den kommunistischen Behauptungen „ne kenehigefaei kausgenommen Posensche). E“ 1.4.10 705 he,de gee. CEE 7 8 8 88b r 1 8 d . 5411 zu8 I. 8 ins Bild 2 9 Der Um⸗ „8 randenb., .b. 31.12.177† —,— —,— 8 9Dg⸗A.⸗ . d0. 28 A. 1, tg. ʒjecf — c r.⸗Bk.) uk. 32 sind von jeher Liebesgaben an das Schnapsjunkertum gegeben Als Berichterstatter des Ausschusses empfahl das Mitglied einmal insgesamt über die Vorgänge ins Bild zu setzen. Der 8 1aenaasseh gt. 8. 7 H. 1 1926; rz. 1981 ö.5.11 —,— do. do. Schatz⸗ ö dS Jse do. do. R. 1, uk. 92 worden, das keinesfalls notleidet. (Heiterkeit und Widerspruch Janocha (Zentr.) die Annahme des Vorschlages der Mehrheit des stand, daß die Herren sich hier erlauben dürfen, einen Minister, veeschaf agt-z. Maaa⸗ — ee d0. ne ö,a2 25.11/ —,— mAdnei, 5, n. Zeeed 8 n. gonie 13 gaisn Hoh-vr.Gn. bei den Deutschnationalen.) Heute sind die Sozialdemokraten Ausschusses, sich von der Antwort des Ministers als nicht befriedigt ehe sie ihn überhaupt gehört haben, was er sagen will, als Lügner 18 ommrmuzegst.b.1.12217 Sebn. ejäss 1927, rz. 192 74,75 b B 1 3 n Liquid.⸗Pfandbr. m. 5,tilgb ganz im Gegensatz zu ihrer früheren Haltung dabei, gemeinsam zu erklären. Als Vertreter seiner Fraktion betonte der Redner dann E“ nnzeichnet di ganze Gesellschaft. (Sehr richtig! 4,2 8% Posensche, agst. b. 31.,12.1% —— I Solingen RM⸗Anl. do. 26 A. 2 v. 27, uk. 33 do. Em. 11, rz. ab 33 die Notwendigkeit, die Ju nd zur Volksgemei ischaft zu erziehen und zu bezeichnen, kennzeichnet diese ganze Gesellschaft. (Sehr r. 92 4,2 ½ % Preußische Ost⸗ u. West⸗ 3 1928, uk. 1,10.1983 4.10 —,— B 0 Bk. f. Goldkr. Weim do. Em. 12, rz. ab 34 11““ — ie FetwendtheeheeE — Zuruf des Abg. Paul Hoffmann.) Im Rahmen der allge⸗ 1 ausgest. b. 51.12.17†7 —,— — Stettin Gold⸗Anl. hne Zinsberechnung. Gold⸗Pfdbr. R. 2 do. Em. 18, 1z. ab 34 kleinen Erzeuger das Fell über die Ohren zu ziehen. Ihnen ist sie vor parteipolitischer Beeinflussung zu schützen. Der Sozialistische 1 g. 6 I “ 1 4,3 — Rh. u. Westf. agst. b. 31.12.17 —,— ee 1928, unk. 93 10 92,4 G Kassel. Ldskr. S. 22-25/4] 1.8.9]† —,— — 1 Thür. 2. H. B. rz29 do. Em. 15, tgb. ab34 die Hauptsache, daß der Trustbourgeoi 8 neue Kee. zugeschanst Schülerbund sei eine kommunistische Organisation. Die Hauptsache meinen Debatte zur dritten Lesung des Etats habe ich ja noch 8 Sächfische, agst. b. 31.12.17 —,— c Weimar Gold⸗Anl. do. Ser. 26 4 1.3.9 —— da. Schuldo⸗R.r.28 Em. 6, . a6 92 werden. Die Kommunisten wenden sich mit allen Mitteln gegen i die Erziehun er Jugend zu Pflichtgefühl und Pflichttreue. EEE 1“ 8 nd ich würde dem Rat des Herrn 3 8 Schlesische, agst. 3 g n . do. Em. 9, rz. ab 33 eine Erhöhung der E 88 b veer. 4 der n8 ’ die . 1 v 6 gefüht als esegentheit⸗ 8. “ 8 2 3 9 8 8 4,32 Schl.⸗Holst., agst. b. 31.12.177 —,— —,— Zwickau RM⸗Anl. 5 I Ser. 28 4 1.3.9 —.,— G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 3 do. Em. 2/til b. a529 1 . zu müsse auch die Religion dienen, die von den Ko Präsidenten um so lieber folgen, als offenbar — (Rufe rechts: 1926, ul. bis 29-8 —,— o. Ser. 29, unk. 304 1.3.9 —,— do. do. R. 6, ink. 34 do. Em. 1 (ig.P Rückzug! — Zuruf bei den Kommunisten.) Der Herr Präsident Ohne Zinsberechnung. Lae wne gaf ge . do. . 1, ut. 29 Sns hin, daß in Sowjetrußland die Besteuerung des Branntweins Mitglied Brauer (Soz.) verteidigte die sexuelle Aufklärung ““ Zuruf 116“”“ b 8 . bedee 188 1 T1 “ do. Gld⸗K. E.4, rz.20 erheblich viel stärker ist als in Deutschland. (Lebhafte Zurufe der Jugend durch den Arzt Dr. Magnus Hirschfeld. Was die hatte vorhin die große Freundlichkeit, mir nahe zu legen, jetzt mein dn edcr, elhhec 1“ Westf. Pfandbrtefamt - ’. EL do. do. C. 14,195,84 bei den Kommunisten.) Die Kommunisten haben also kein Recht, Schüler außerhalb der Schule trieben, da solle niemand hineinreden. Rostoct Änl.⸗-Auslosgs-. * . Hausgrundstücke 4 8 1.17 9—x— do. R. 7, uk. 31 18 1188 Emagse,n8 ich über diese Vorlage aufzuregen. Wir sind eben leider mit Man solle die Antwort des Ministers zur Kenntnis nehmen und die Absicht, seiner freundlichen Aufforderung Folge zu leisten, Sch. einschl. Abl.⸗Sch EE1“ do. N. 1, un. g Neckl. Hyp. uWechs.⸗ 1 b 98 Iarts S eil ich ja die Möglichkeit habe, im Laufe der Debatte zu sprechen. do. do. Eer. 2* do. se6,26b 6 . do. R. 2, uk. 38 do. do. E. 4, uf. b.32 wungen. Es handelt sich auch nicht um eine schwerwiegende Mitglied Dr. Grafvon Keyserlingtk (Ag.) ertlärte sich von der whess 8 5 8 des Bet 8 ] “ 1.3.9 —.— 3 “ d) Zweckverbände usw. do. do. ohne Ausl⸗Sch.] do. 21,55b 1,5 b Bayer. Landw. Bl. E“ 7,5 G vre Belastung des kleinen Verbrauchers. Es bleibt auch nach wie Antwort des Ministers nach Inhalt und Form als nicht befriedigt. Es liegt aber angesichts des Betragens der kon 3 1.4.1078 6 8n Mit Zinsberechnung. einschl. Ablösungsschuld cin Gdes Auslosungsw.. 0 P.R20,21u8.30 85 256 vor derjenige Spiritus verbilligt, der zur Herstellung von Heil⸗ Den Schülern müsse die Zugehörigkeit zu Vereinigungen untersagt Fraktion für mich gar kein Anlaß vor, meine Ausführungen auf 4* 8 Emschergenossensch. E do. do. S. 1, uk. b. 28 83,28 b0 8 mitteln verwendet werden soll. Wir erwarten von der Monopol⸗ werden, die ihre körperlichen oder sittlichen Kräfte gefährdeten. Man da. do. N. 10,(8b, 92 8 18 936G Fns Nsrssahtt 88 18e dn. oe n (aece 72,1b G 72.25 G 4 F 8 8 b. d0. R. 10, tgb. 3 d 0SS80-83,88,89 rz02 Pf.) o. „Sch. 4 ½ 8 2, Weise mit den Kleinbrennern zusammenarbeitet. Die Erwar⸗ scheine so, als ob man durch solche Vorträge die Jugend in die 1r “ 8 esen 8 Wich “ beraes do. do. Reihe 6 83 rglst Knte ö dchech hh e.8s de esc Ptcses . Rp. S 19,75 eb B 20,16b G tung, daß sich der Reichstag auf lange Zeit nicht mehr mit der sexuellen Nöte noch viel weiter hineinbringe. Die Schule könne ihr merken s sich as, meine Herren! —, und werde so pointi 8 8 8 dete 82,5 G do. Reichsm. ⸗A. A. h Darl.⸗K. Schuldv. 8 1.4.10 905b do. do. S. 94,95, 13.84 Meccl. Hyp. u. Wechs⸗ Branntweinfrage zu beschäftigen haben würde, wird man leider Erziehungsziel fürs Leben nur in engster Verbindung mit dem Eltern⸗ reden, wie ich es für notwendig halte. “ 38. 88 8269 do. Fnis. e22 4* do. do. do. S. 27 8 1.4.10 —,— 3 do. S. 1—2, rz. 32 ö 8 8985 nicht teilen können, wenn man bedeukt, daß der Schnapsverbrauch haus erreichen. Der Minister dürfe daher die Verantwortung nicht 1 Ale bror⸗ do. Ag. 8, rz. 30 4210 ooonIIII1I11131111n Meckl.⸗Strel Hyp. 39298 2 “ 1 ““ bei⸗ NRM 1926, rz. ah 32 do. Ag. 4, rz. 20 8 .Kredit⸗Institi m. S. 1— GHyp. Pf. F. 1, uk 82 .1.7 87,25 G 25 dem auch der Herr Abgeordnete Kasper begann, hat der Polizei do. d0. 26, ro. ab 33 sichergeseut. 89. Kredit Inftütut 8 89 Lemment 10 p Seen nn- 81,268 9 gl2. 1 8 8 . 9 8 Pfdbr. R. 1 1.4.10 94 0. S. 1, rz. 32 präsident von Berlin durchaus in meinem Sinne gehandelt 8
15 8 9 U l l