g
heutige Voriger
neutiger Voriger 2
Hemiger
Voriger
Kurs
Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 30 do. Em. 5, uk. b. 28 do. Em. 8, uk. b. 31 . Em. 15, uk. b. 34 Em. 17, uk. b. 38 Em. 18, uk. b. 34
. Em. 9, uk. 5. 32
.. Em. 11, uk. b. 32
. Em. 12, uk. b. 31
.. Em. 2, uk. b. 29
E. 10 (Lig.⸗Pf.)
. G.⸗K. E. 4, uk. 30
. do. E. 16, uk. b. 33
). do. E. 21, uk. b. 34 1. do. E. 7, uk. b. 32
. do. E. 14, uk. b. 32 do. E. 13, uk. b. 31
Mitteld. Bdkrd. Gld.
Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R. 5, uk. 30.9.32
822 Gœ H HD 0 G .
α V8VSVSVVVSVSSVSVöV
bübebzsezessszessss
82 —8 ll 0. . H. „& 2-2öSöünönöSgögn’n
93 b G 93,1 b G 95 b G 96,1 b G 97,5 b G 84b G 84,25 G 80,5b G 789 G 72,75 b G 6
3,5 b G
288L —
128-
SS
S S8 12*X ..&ꝙ ☚☛ ”28 0
2=28AEg S SS S 8
SS
Rhein.⸗Westf. Bdkr GK24 S2u. Erw. u. 3 do. do. 25 S. 3, uf. 30
do. do. 26 S5 uk. b. 31 2 do. 2786 uk. b. 31
o. Roggenrentbk. Gld⸗
do. do Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6, uk. 30 do. do. R. 7I, uk. 30 do. do. R. 3 uk. 29 do. do. R. 4, uk. 29
do. do. R. 8, uk. 37. do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R17u 18,u133 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. N. 15, uk. 32 do. do. R. 11, uk. 32 do. do. R, 2, uk. 29 do. do. R. 9,92(Liq.⸗
do. do. 26 S. 4, uf. 30 do. do. 29 S. 7, uk. 35 do. 28 S. 1 rz. 29 rentenbr. 1-3, ul32,
j. Preuß.Pfdbr.⸗Bk do. do. R. 4-6, uk. 32
do. do. R. 5, uk. 30
10
2 [10 2
10
=12ISRgegNc o ͤ l.
101 G
94,5 G 93 b 82 G 84 G
94 b 93 B 78 G
104,25 6
Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List VCo. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht RM⸗A27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. § 24 R. A u. B, rz. 29 do. R. C u. D, rz. 29
102 1.5.1180,256 1.4.1091, 1b 3 11.4.10/ 68 b G 1.1.7 33,8 b 1.4.1093,9 B 1.4.1090,1 G 1.4.1074 B 88,8 G 6 11.3.9 66,75 G 1.4.10808 b 1.2.8 —,— B 1.4.1087,5 b G
100 105 100 100]8 1008 102 100 1.1.7 102 100 102
100
105 „ 84 b B
10⁵
86,25 6b 91,75 b 68 G 85,5 b
V Heutiger
Kur
Voriger 8
Heutiger] Voriger I Kurs
Massener Bergbau (Buder. Eis) 96 rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bg b07, rz32 d5. 1919.. .. do. Braunk. 13, rz32 Rhein. Elektriz. 09, 11. 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck’'sche Montanw 12, rz82 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sächs. Elekt. Lief.
5 5
—,—
69,25
78 2b
—,—5
—,—
e 8 6,5 b 72,1 b
2 —,— —,—
8
86 b
—,—
Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 †5
do. do. Rogg. 23*
rz. 31.12.29 m. 136 %½
do. Ldsch. Roggen“*
Zwickau Steink. †
Ausg. Fb 23
1.4.10 12,5 G
Ausländische. Danzig. Roggrent.⸗ BriefeS. A, A. 1u 2*75 ff. Zl1. 1.7] 7,5 b —,—
† ℳ für 1 Tonne.*ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 k ℳ f. 1 g. ² ℳ f. 1 Einh. ³8 ℳ f. 1 St. zu 17,5 8 ℳ f. 1St. zu 16,75 ℳ *ℳͤ f. 1 St. zu 20,5 ℳ
Ausländische festverzinsl. Werte. 1. Staatsanleihen.
DOhne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
E r st e B ei 1 a ge
zum Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 111 (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Ich möchte zugleich auch an einige außerhalb des Hauses stehende Personen, die sich als Republikaner und als Demokraten bezeichnen, die Frage richten, ob sie meinen, daß die Schreiberei gegen die Polizeibeamten, unter denen doch auch Republikaner, Demokraten, Sozialdemokraten und Zentrumsleute sind (sehr richtig!), aus diesem Anlaß geeignet ist, das Vertrauen der Be⸗ amten in die Staatsgewalt und in ihre Vorgesetzten zu erhalten (sehr gut! im Zentrum und bei der Sozialdemokratischen Parkei), oder ob sie nicht vielmehr dazu angetan ist, dieses Vertrauen zu
Berlin, Mittwoch, den 15. Mai
Abgeordnete Golke, der an Ort und Stelle mit dem Gruppen⸗ führer Nord wegen des polizeilichen Vorgehens verhandeln wollte, anerkennen. Der Aufforderung des Gruppenführers, vor die Barrikade zu treten und seine Anhänger zur Einstellung des Feuers zu veranlassen, das ja nach der Zurückziehung der Polizei nur Zivilpersonen gefährden könnte, kam er nicht nach. (Hört, hört! rechts.) Er entschuldigte sich damit, da reichend sei, (hört, hört! rechts), da in dem Kösliner Straßenabschnitt verhältnismäßig wenig organisierte Kommunisten vorhanden wären. Er lehnte es
sein Einfluß dazu
icht a us⸗
Was sich die Kommunisten von dieser Bewegung versprachen, das zeigen ja ihre Veröffentlichungen in den Blättern, die nach dem Verbot der „Roten Fahne“ unterirdisch herausgekommen sind. Es kann kein Zweifel über diese Ziele sein, nämlich den Staat in Ihrem Sinne mit Gewalt umzumodeln. Aber dafür ist eine Mehrheit, insbesondere auch bei der Arbeiterschaft, für Sie nicht vorhanden. Es ist eine falsche, menschengefährdende Humanität, wenn bei solchen Vorhaben nicht sofort fest und rücksichtslos zu⸗ gegriffen wird. Das heißt, meine Damen und Herren von rechts, nicht etwa, nun blindlings zu schießen, wie es einige Zeitungen von Ihnen — ich erinnere an die „Hamburger Nachrichten — wohl gerne gesehen hätten (Zuruf des Abg. Steuer) und denen die
Pf.) o. Ant.⸗Sch. do⸗Nün⸗A. 27,u1. 32 71 b G 1910, rücks, 320⁄ u₰% 1 Seit 1. 1. 172. ² 1, 11. 18. ⁷ 1. 5ö. 19. *1. 6. 19. erschüttern. (Sehr wahr! bei der Sozialdemokratischen Partei und
do. do. R. 6, uk. 30.6.38
do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.92
do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 16(Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1, uk. 33
Nordd. Grdk. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 38 do. Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. 22, rz. ab 85 do. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30. 6.32 do. E. 13, uk. 1. 1. 38 o. E. 11, uk. 1. 1. 33 o/. Em. 2, rz. ab 29 o. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23 rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 3. 1. 33.
Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 ö do. E. 9, uk. b. 31
ö do. E. 15, uk. b. 34
.. do. E. 17, uk. b. 33
). do. E. 18, uk. b. 34
. do. E. 10, rz. ab 32
.. do. E. 12, uk. b. 31
) do. E. 2, rz. ab 29
. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 1% Liq G Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. do. E. 16, uk. 33 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. E. 14, uk. 32 do. do. do. E. 13, uk 31 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab91 do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 28, rz. ab34 do. do. 26, kdb. ab32 do. do. 27, kd b. ab32 ho. do. uk. b. 29 do. do. 26 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 1 Liq. GPf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. üuk. b. 30 do. do. 25, uk. b. 31 . 27, uk. b. 33
). 28, uk. b. 34
ö 26, uk. b. 32
. 27, uk. b. 32
b. do. uk. b. 29 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30 .S. 8, uk. b. 30
.S. 4, uk. b. 30 .27S11, uk. 32
-. do. 28 S12, uk. 33
. do. 28 S 13, uk. 33
- do. 26 S. 5, uk. 31
- do. 26 S. 6, uk. 31
. do. 26 S. 7, uk. 31
v do. 26 S. 8, uk. 31
. do. 1927 S. 10 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 % Liq. GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. Anteilsch. z. 4¼ % Liq.⸗ Gld. Pf. d. Pr. Hyp.⸗ Bank, kleine Stücke Preuß. Hyp. B. RM⸗ Hyp. Pf. 26 S. 1, u 31 do. do. 26 S. 2, uk. 31 do. do. G. K. 24S. 1,29 do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26S. 3,32 do. do. do. 27S.4,32 do. do. do. 27S. 5,82 Preuß. Pfdbrb. Gld.
Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 /1 do. do. E. 37, uk. b. 29 1 do. E. 39, uk. b. 31/1 do. E. 40, uk. b. 31 1
do. do. do. do. E. 38, uk. b. 30 do. do. E. 41, uk. b. 31 do. do. E. 47, uk. b. 33 do. do. E. 50, uk. b. 35 — do. E. 46, uk. b. 33 do. do. E. 42, uk. b. 32 . do. E. 45, uk. b. 32 do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Liq.⸗ Pfbr.) o. Ant.⸗Sch.
Preuß. Pfandbr. Bk.
Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. ö.33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32 Rhein. Hyp⸗Bk. Gld. Hyp. Pf. R. 2-4, rz. 27
do. do. R. 18-25, rz. 32
do. do. R26-29, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1-3, uk. 33 do. do. R. 4, uk. 1.4.34 Rhein.⸗Westf. Bdkr.
Gold Hyp. Pf. S. 2
u. Erw., unk. 30/10
do. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 do. do. S. 4,4a uk. 29 do. do. S. 6, rz. ab 31 do. do. S. 8, uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. 32 do. do. S. 13, uk. 34 do. do. S. 15, uk. 34 do. do. S. 7, uk. 31 do. do. S. 9, uk. 31 do. do. S. 10, uk. 31 do. do. S. 1, rz. ab29 do. do. S. 11 (Liq.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch. nteilsch. z4 ½¼ Liq. G
f 1
f.
f. 8
—2—ISchgcNo—cgo oo l
vüövröeaö-ü-eöeüöeeeeööööSöS
Sö=EöSS=EöSS=ESSSg
. .0 — — AgE
☛ ,☛ . H. &
v11“X“
2 S 2oUaœœoα h l geüüüüreee veürseseesn
4 ½ 8 RMp. S. 23,1b G
90 b G 0 93 b G 94,5b G 81,25 G 82,5 G 775 G
101,9 b 94,5 b G 94,2b G 98b G 84,5 b G 825b G 76 G
—2 2l Ul ☛
ᷣ 2 o m œσᷣ a
2
—2
100,5b G 90,25 G 92 b 6 94,5 G 81b G 78 b G
73 G
95,5 G 95,5 b G 95,75 b G 04,5 b G 94,25 b G
S U œ œ
5☛ ☛ œ☛
82ECNS— —2 8 Gꝝ 0l.
—
—
99,8 e b G 94,25 b 94,75 b 98 b G 90 G 64 b
83 G
S-üög'2LESSS” S S
E“ 25 Feeüen Legggeteztzek
—8OU oUSSSS
e. 8 &l . *
101,8 b G 94,5 b G 94b G 98 b G 84,25 b G 82 G 76,25 G
„
72 b G 5,75 b G
90,25 b G 925 G 94,5 G 81,25 b G 78˙6
73 b G
95,5 b G 96 b G 96 b G 94,25 G 94 G 97,5 b G 8 b G
6
,5 b G 84,25 b G 80,5 b G
73,5 b G 26,8 b G
29,25 b
œ☛☛¶ 2½,œ☚¶☛σ ϑ◻σ
10
1.1.7 73 b.
Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. jf.
MMp. S57,5b 6
5 G ö b 1,5b G 98 G 86,75 G 77,25 6 65 G
100,25 b G 100,25 b G 101b 6 100,9 5b 99,8 b G 94,5 b 7ö b G 90 G 4b G
100,5 b G.
Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 33 Schlesische Bodkrdbk. G.⸗Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 L. Em. 12, rz. ab 33 .. Em. 14, rz. ab 33 .. Em. 16, rz. ab 34 b. Em. 18, rz. ab 35 . Em. 7, rz. ab 32 . Em. 11, rz. ab 33 .. Em. 9, uk. b. 32 .. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z34 % Liq. G
Schlesische Bodkrdb. Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 13, rz. 38 do. do. E. 15, rz. 33 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E. 20, rz. 35 do. do. E. 6, uk. 32 do. do. E.8, Uk. b. 32 Südd. Bodkrb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. N 10, uk. b33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1u. 2(Lq. Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4½ % Lig G Pf. dSüdd. Bodkrdb Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 . do. S. 1 u. 3, rz. 30 —. do. S. 5, uk. b. 31 ). do. S. 12, uk. b. 32 . do. S. 14, uk. b. 33 . do. S. 15, uk. b. 33 . do. S. 16, uk. b. 34 ). do. S. 7, uk. b. 31 . do. S. 9, uk. b. 31 . do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S4, ut30 do. do. do. S. 18, uk. 33 do. do. do. S. 6, Uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S 11, uk. b32 Westd. Bodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31 do. Em. 6, uk. b.? . Em. 3, uk. b. . Em. 9, uk. b. ³ v. Em. 11, unk. g Em. 12, unk. . Em. 20, unk. 34 . Em. 22, unk. 35 ). Em. 10, unk. 32 . E. 14, uk. b. 1.7.32 . Em. 7, uk. 1.4.32 . Em. 2, rz. ab 29 9. E. 17 (Mob. Pf.) 88888,98 .. Gd.⸗K. E. 4, uk29 . do. Em. 21, uk. 34 ). do. E. 8, rz. 32 ). do. E. 13, uk. 32 Württemb. Hyp. Bk.
Pf.dSchles. Bodkrb. ff.
0
S8S2NIDNSDN GCUUN S0SS
-q8öögSögSöSSSSü
KEgaeebns —
—V—9ög8V—V-'öV—-A
1.4.10 RMp. S
S
2-8ö-ö2ISIS D S
—B—öq—— gSüöEöüPEEg’n
EEvv -ögÄÖS 0S HB
——
1.1.7 RMp. S
85-8Z22SS
2 SS2oœUo S2Aoc-o o cUch œ EEE11“ ZZ1’“ PöEPEACE;LE;ELEASASn
3 ¼
—V—yBBg B
— —
— S S
S22SöSSSög — — —
½
—₰ —₰½
vPPPüeeeebeeeeses*n
22öSSZ
üPErüreerrrerrressess —₰έ½
G. Hyp. Pf. 10, uk. 33
55 b G
93 G 91b G
1.1.7
97,5 G
94,5 6 84,75 G 84,5 G 84 G
102,25 G 102,9b G 92,8 b G 5,1b G 93,1 G 96 G 97,5 G 97,5 G 83,25 G x84,5 8 81,5 G 78,G 86 b G 71,9 b 90,7G 94,5 G 83/9 81,5 G
97,5 b G
Dt. Schifsspsobr. Bk. Gld. Schiffspf.,A. 4
verlosb. u. unverlo Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K. do. do. do. do. do. do.
do. do. do.
do. do. do. do. do. do. dyo.
do. do. do. do.
do. do. do.
Norddsche Grundkre do. do. Preuß. Bodkr.⸗Bk. K do. do. do. do. do. do.
Obl. v. 87, 91, 96,
do. do. do. do.
* do. 1“ do. o. do.
do. do. do.
do.
do. do.
bis 31. 12. 1896 do. do. do.
do. do. do. do do. do.
do.
do.
do.
„Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 do. do.
. do. ET“
(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) »Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 1 „Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1—25 u. 27 m. Zinsgar. Ser. 26 u. 28 do. Komm.⸗Obl. S. 1 — 16
do. Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4 ⅛)
„Mitteldeutsche Bodenkreditbk. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3.
do.
do. do. do. * do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗
*do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09,11 do. 1920 do.
„Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, 66 — 85, 119 — 131
* do. do. Komm.⸗Obl., ausgest.
Rhein.⸗Westf. Bodkrd. Kom. S. 1
8b. N (3 ½ 9%) .Obl. S. 1,2 Ser. 3 Ser. 4 Ser. 5
Ser. 4 Ser. 5
Ser. 17 — 24 Ser. 26 — 29 Ser. 32 — 37 Ser. 39 — 42
(8 — 16 9)
d. K.⸗O. (4 9) Em. 2 † om. Obl. S. 1 Ser. 2 Ser. 3 Ser. 4 †
01,06,08, 12
1922 Obl. E. 1-12 Em. 14 Em. 15 Em. 16
„ v. 1913, 14
Ser. 2 Ser. 3
8] 1.1.7 86,56
Ohne Zinsberechnung.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
† hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. „Bayerische Hyp. u. Wechselbank
4818
14,156 376
1923 †¼
hesc
88 80 x9 28
„ 14,1 G 3,75 b G
do. do
Asching. RM⸗A. 26
Bank f. Brau⸗Ind. * P Zusatzdiv.
Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. 1 do. do.
Ausg. 2.
lusg 3
8 1.5.1192 G
6 *1.2.8
99,75 G
1,15 G
—,—
Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.
92 b 99,75 G
einschl. Opt.⸗R. l1021 7 l. 1.7 [78,25e b B 76,25 G
Leipz. Messe RM⸗
Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25,uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. NM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom. Elekt. HagenS. 1, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32 m. Opt.⸗Schein Migx u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. 1926 uk. 32 o. Opt.⸗Schein Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, u 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahl RM⸗AB 26 ul. 32 m. Opts do. RM⸗A. S.
26 uk, 32 o. Optsch.
102]6 10² 100 102
102]7
87,38 b 109,75 b 87 G
100
105
81,7b G
5
100,5 B 100 b G
102 69,25 G
80 b G 1.4.10/ 87,5 b 1.4.10 68,5b 84,25 b
102
85 b
7
64 b 81 G
66 b
1.1.7 109,1 G
[1.5.11 90,2 b 1.4.10 69,5b s8 [1.4.10% —,— 7 1. 5,1177,5 G 7 78,75 b
1.1.7 78582b 6 [1.4.10/83 b G
1.1.7
Zuckerkrdbk. Gdr-4
Rhein. Stahlwerke
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. s do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S. 5⸗8 † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 82 Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A-K Bant elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06, 08, 11, rz. 32 .. Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a, b, 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 05 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 d092,98,05,18, rz32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 13, rz. 1932 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Ka b12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft
Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, ‧z. 32 Felt. VGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. j. Grund⸗
besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32
Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt.
1900, ra. 1932 Kontinent. Elektr.
Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw.
S. 1,2,98,04, 1z32 Gbr. Körting 1903,
09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk.
1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919. Linke⸗Hofmann
1898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh.
Basalt Goldanleihe. Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30 7
J. G. Farbenindustrie 6 + Rämk⸗A. 28, rz. 110
1900, 04,14, r6.32?
berechnung. 8.] 1.1.7 81,5 b
1.1.7¼ —,—
RM⸗Anl. 1925] 7 ⁄9 1.1.7 93 b
berechnung.
Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit 5 %⅞ verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
1.7 85 G .7 87,1 G 7 776,5 G 7 1,5 b 67,15b 85,5 b G 79 G 1.7 84,25 b 87,5 b 76,75 b
1.7 1.7
99,00,06,13, rz. 32
65b 81G
67 b 109,1 G
92 b 69,5 b
77,4 b 9 b 78,9 b
684,25 G
† und Zusatzdiv. f. 1928/29, * + Zusatz.
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗
b
96,725 b
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗
Zus. 1.7 les 28 5 120
Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932
4 ½
4½ 4 ½ 4½
1.7 1.7 1.7 1.7
1.7
84 ⅛eb G . 6
—,—
23uk. 30i K. 1.11.29
1900, 01,
Anh. Roggw. A. 1-8* Bd. Ld. Ekekt. Kohle do. do. 3 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg KreisElektr.⸗ Werke Kohlen † Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. † Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen N. * oJJ Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenwi. Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * o. do. Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. † Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. † do. do. 5 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. † do. do. 5 Hess. Braunk. Rg⸗A 2 HessenSt. Rog A 23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg.a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1¹ Mannh. Kohlw A23 † Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb.⸗Schwer. ümmhe Gr. 1 u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A. † Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1 ¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostpr. Wk. Kohle † do. do. 4 Pomm. landschastl. Roggen⸗Pfdbr“* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 1¹ Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb.“ do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 15 ¹ do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bt. Berlin, R. 1 — 11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 — 18* Sachs. Staat. Rogg.“* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1 ¹ Schles. Ld. Roggen* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.*
Trier Braunkohlen⸗
wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grb. K † Westd. Bodenkredit
Gld.⸗Kom. Em. 11
u4
u4 40
3 ½
bbe 4 per St.
11.11
1. 1. 1.7
1. 1.1.7
1.7 1.1.7 versch.
1.7 1.1.7
S0 œ 0
en
1.4. 1.7
1.4.10 1.2.8 1.2. 8
1.4.10
n 9,7 G
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 %⅞ verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ¼ 96, 98,00, 02,. rz. 32 u4 do. 1911 4 ½ Bad. Lok.⸗Eisenbahn rz. 1932 4 ½ Berlin⸗Charlottenb. 4 ½ Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 851, 991II, 04IV, rz. 32 3 ¼ Brölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhein⸗Sieg.Eisenb. 4 * 1.7 Gr. Berl. Straßen⸗ 4 ½ bahn 1911, 1913. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 kv. 95,03,06,09, rz. 32 Hambg.⸗Amerika Lin. 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 4 ½ Koblenz. Str. 00 S. 1,/4 ¼ 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 4 Lübeck⸗Büchen 02, rz32 3 ½ Nordd. Lloyd 1885,,4 ½ 1894,01,02,08, rz. 32 u Westl. Berl. Vorortb. 4
Sachwerte.
DOhne Zinsberechnung.
Inländische. 6
5 5
84,8 G
73 G 80,5 G 73 G 79,25 b
10½% —
9,2 b 18 G
9,5 G
2,5 G 10 G
2,1b G
—.—
2,15b G 9,5 G 176 10,76 b 2,1bG
10,4 G 8,56 G
“
—,—
—.—
5 1. 7. 19. *1. 10. 19. 71. 11. 19. 61. 12. 19. 21. 1. 20, ¹0 1. 2. 20. ¹¹ 1. 3. 20. ¹²1. 6. 2. ¹2⁴ 1. 7. 24. 14 1. 4. 26.
¹s 2. 1. 28. 8 ²0⁰ 1. 9. 28. 1. 4. 29.
3 5 9 4
¹7 1. 3. 28. à2à21 1. 11. 26.
¹5 1./14. 1. 28. ¹9 1. 7. 29. 2 1. 8. 29. Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 ⁶ do. Invest. 14 ⁶ do. Land. 98 in K do. do. 02m. T. i. K do. do. 95m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. L do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Friech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84.. do. 5])Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexikan. Anl. 99 do. 13899 abg. do. 1904 in do. 1904 abg. Norw. St. 94 in 2 do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz14* do. am. Eb⸗A. ℳ: do. Goldrente 1000 Guld G** do. 200 GuldG“** do. Kronenr. 3,1 do. kv. R. in K. ² do. do. in K. 7 do. Silb. in fl 6 do. Papierr.in fl ¹⁰ Portug. 3. Spez. f. Rumän. 03 m. T. 12 do. 13 ukv. 24 2 . 89 äuß. i. ℳ 22 . 1890 in ℳ 22 .. do. m. Tal. z2 f. . 1891 in ℳ 22 . 1894 in ℳ 2 1. do. m. Tul. ¹ b. 1896 in ℳ 21 . do. m. Tal. ² . 1898 in ℳ 21 .. do. m. Tal. 2² b. konv. in ℳ 14 -. 1905 in ℳ 14 b. 1908 in ℳ 24 L. 1910 in ℳ 2 do. vereinh. Rt. 03 do. do. do. 13 do. do. do. Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A- do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗Anlis do. do. 8§8 21 . Bgd. E.⸗A. 1¹⁷ do. 88 20 z. do. Ser. 2 ¹⁵ h. do. 8§8 ¹⁰ . kons. A. 189017 . unif. 08, 06 ¹7 o. Anl. 05 i. ℳ 17 do. §§ ²⁰ do. 1908 in ℳ ¹5 doZollobl. 1181 ¹ do. do. §8§ ¹⁹ do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 *** do. do. 1914 † do. Goldr.i. fl. do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente do. St.⸗R. 97 in K. 5 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. 5er u. 1er 5 do. Grdentl.⸗Ob. ²
* i. K. Nr. 16 — 22 u. 27,“** i. K. Nr. 42—48 u. 58, *** t. K. Nr. 19— 23 u. 28, † i. K. Nr. 17 — 21 u. 26,
¹8 1. . 2†¼ 22 1. 1.
31,75b
, Gœn.à. . 0ĩ G 0 1 S —
2g 22 EE
—
Leebeetsstees
-280ùgSSS8I2S82SgSSLEeögegegEesnn
—
8* =
——— — gresSH;. SöESS. S ie -ö SSb cgDS.
e.AGo eAnn **
e e
grrrérr . * 38 8 8 AuSESSSS —έ — — SS
A R —
&
— d0
S8g=*
— — —2 — bv b.v b. b.. ..nbüeö . eee
vSöPerrürrrrrress- —έ½
28 — S
AnenUSU do S
28
1B2SobohesnSgegegeöe’nönöenöeneeeegeeeeneeeeSeeeennsnn’nnnennee — 8ð
geereeeesezzeszzeszgerreers FEFEEbbbheSö;gnene o jo 0 8 5 . —1ànͦbnSnnhebebbebebessnFhens
oO& A.A g..L89A.,b,.,A;;e;b. Co Lo d. cD HCo CD co o& Co . , eCn S.-
A œ Co
†r i. K. Nr. 83—87 u. 92, § i. K. Nr. 21— 28 u. 88, 89
sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
§§ Pariser Vertrag⸗Stücke
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
7 % Memel 1927 8G Kapitalertragsteuer).] 1.1’7¼ ——
Ohne Zinsberechnung.
Bromberg 95, gek. 1.4.10 % —,— Bukar. 88 kv. in ℳ 1.6.12 —,— do. 95 m. T. in ℳ 9 8 ⅞- do. 98 m. T. in 4. 2 8 ½.b Budapest 14abgst. 11. 6,8 G do. 961. K. gk. 1.3.25 .3. Christiania 1903,
jetzt Oslo, in ℳ 4. —,— Colmar(Elsaß) 07 .3. —,— Danzig 14 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monop.) 27 Ni. & 62 .4. —,— Gnesen 01,07m. T . —,— do. 1901 m. Tal. Gothenb 90 S. 4.
in ℳ 3 ½ .3. —,—
do. 1906 in ℳ 8 —,— Graudenz 1900* Hadersleb Kr. 10, ukv. 27 N Helsingfors0oi. ℳ do. 1902 in ℳ .6. DHG. ... in ℳ 3 ½ 4* —.,— Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 ℳ
v* i. K. 1.10.20. **S. 1 i.
—.—
—,—
—,— —,—
—,— 2
—,—
26 2*
—
— M—3Qiͤnöh——
222282öe
12,8 b 12,76 b 1.7 si2 85 12,75 b
. 1.1.17, S. 21. K. 1.7.17.
gPEeEEsen
28
im Zentrum.) Meine Damen und Herren, man treibt ja die Be⸗ amten direkt in das gegnerische — in das republikgegnerische — 8 Lager hinein, wenn man ihnen in dem Augenblick den Schutz ver⸗
sagt, wo sie ihn am dringendsten, am notwendigsten brauchen.
(Zustimmung bei der Sozialdemokratischen Partei und im Zen⸗ trum. — Zurufe: Wo sie ihre Pflicht erfüllt haben!)
Daß in einem solchen Kampfe im einzelnen auch Uebergriffe erfolgt sind, daß in der Nervosität in Fällen, wo der Polizei⸗ beamte um sein Leben kämpft, wo er sich bedroht sieht, Mißgriffe
und Uebergriffe unterlaufen (Zurufe bei den Kommunisten), daß da ein Schuß losgeht, daß da auch mehrere Schüsse losgehen, die bei ruhiger Ueberlegung vielleicht nicht losgegangen wären (Zurufe bei den Kommunisten), das, meine Damen und Herren, will ich S8 ohne weiteres als richtig zugeben. Aber das gibt nicht das Recht, einen großen Untersuchungsausschuß einzusetzen (sehr richtig! bei der Sozialdemokratischen Partei), da es sich doch lediglich darum handelt, daß die Beamten in Ausübung ihrer Pflicht die Hand⸗ lungen begangen haben. Meine Damen und Herren, wo Holz gehauen wird, da fallen Späne, und ich muß namens der Regie⸗ rung verlangen (Zurufe bei den Kommunisten), daß man sich bei den Maßnahmen, die zur Abwehr von Angriffen auf die Staats⸗ gewalt getroffen werden, absolut und vorbehaltlos hinter die
Regierung stellt. (Sehr gut! bei der Sozialdemokratischen Partei
und im Zentrum.)
Es wurde über die Polizeiberichte und über die ‚„Kriegs⸗ berichterstattung“ durch die amtlichen Organe gesprochen. Der
Herr Polizeipräsident hat mir erklärt, daß die Berichte, die er amtlich herausgegeben hat, nackt und nüchtern gewesen sind. Es ist darauf hingewiesen worden, daß einige sehr aufgebauschte, verbrämte und herausgeputzte Berichte in die Oeffentlichkeit ge⸗
kommen seien. Mag sein, daß die Presse hat zu der Annahme
kommen können, daß es sich auch dabei um amtliche Berichte gehandelt hätte! Hier wird nachgeforscht werden, ob in der amt⸗ lichen Berichterstattung irgend etwas versäumt worden ist.
Meine Damen und Herren, außer den Todesopfern sind aber noch andere Opfer zu beklagen, und auch ihrer möchte ich doch schließlich hier gedenken. Außer den Todesopfern sind zu beklagen
die Opfer, die die Polizeibeamten an ihrem Blut, an ihrer Ge⸗ sundheit, an ihrem Leibe haben bringen müssen und die in gleicher
Weise eine große Anzahl von betroffenen Zivilpersonen haben
bringen müssen. Aber, meine Damen und Herren, auch diejenigen
Opfer sind zu beklagen, die nunmehr ihrer Aburteilung entgegen⸗
sehen und die demnächst dem Richter gegenübergestellt werden. Es sind das diejenigen, die unter der Anklage des Landfriedens⸗
bruchs, unter der Anklage des Aufruhrs, unter der Anklage der
Körperverletzung und unter der Anklage noch verschiedener anderer
Delikte aus dem Strafgesetzbuch, unter Umständen auch des Hoch⸗
verrats, stehen. Meine Damen und Herren, ebenso wie die Todes⸗ opfer fallen auch die Opfer, diese irregeleiteten Opfer, der Kommu⸗
nistischen Partei und dem Roten Frontkämpferbund zur Last.
(Zurufe bei den Kommunisten. — Gegenrufe bei der Sozial⸗
demokratischen Partei und im Zentrum.) Die Menschen, die während Jahre und Jahre im Gefängnis und im Zuchthaus sitzen müssen, können dann über die Gewissenlosigkeit der kommu⸗ nistischen Führer nachdenken. (Zuruf bei den Kommunisten:
Amnestie!) — Meine Damen und Herren, ich glaube, der Ruf
nach Amnestie, den Sie dann zum Erweise ihrer Unschuld oder
zur Deckung ihres Verbrechens anstimmen werden. wird diesmal ungehört verhallen (sehr gut! im Zentrum und bei der Sozial⸗ demokratischen Partei), nachdem die preußische Staatsregierung bereits das letztemal nur sehr zögernd an einzelne Amnestiemaß⸗ nahmen herangegangen ist, als vom Reiche aus die Amnestie in die Wege geleitet wurde, weil man sie dort für nötig hielt.
Meine Damen und Herren, die Führer sind leider nicht unter den Angeklagten. (Sehr richtig! bei der Sozialdemokratischen Partei, im Zentrum und rechts) Die Strafbestimmungen reichen nicht aus, um auch die intellektuellen Urheber (Zuruf: Schulz Neukölln]!) zur Rechenschaft zu ziehen. (Zuruf: Die waren nicht dabei!) Meine Damen und Herren, als in einer kommunistischen
Funktionärkonferenz vor dem 1. Mai ein harmloser Funktionär
den Antrag stellte, bei der nun beschlossenen gewaltsamen Mai⸗ sollten durch Beschluß die Abgeordneten gezwungen werden, sich an die Spitze dieser Züge zu stellen (Lachen rechts),
da stellte der Abgeordnete Pieck als Leiter dieser Funktionär⸗ versammlung fest, daß ein solcher Beschluß ja gar nicht notwendig ei, und es kam auch zu einem solchen Beschluß nicht. Es kam aber auch nicht dazu, daß sich nunmehr die kommunistischen
Führer an die Spitze gestellt hätten. (Lachen rechts.) Wohl aber,
meine Damen und Herren, kam es zu etwas anderem, und darüber
ibt der Polizeibericht Auskunft. In dem Bericht, den mir der
Polizeipräsident ganz kurz und knapp erstattet hat, findet sich folgende Stelle:
Der 2. Mai verlief bis zur Abenddämmerung in beiden Bezirken
verhältnismäßig ruhig. Mit Beginn der Dunkelheit setzte in
beiden Bezirken die Tätigkeit der Dach⸗ und Fensterschützen wieder vermehrt ein. Besonders lebhaft wurde im abgesperrten
Teil des Weddinger Bezirks das gegnerische Feuer gegen 23 Uhr
wieder aufgenommen. Daß von der in der Kösliner Straße
wiedererrichteten Barrikade und aus den anliegenden Häusern recht lebhaft gefeuert wurde, mußte auch der kommunistische
gelegt sehen:
Und ein zweites Telegramm aus Moskau vom 3. Mai 1929: 8 25
weiterhin ab, sich zusammen mit dem Gruppenführer an einer anderen Straßenkreuzung von dem bedrohlichen Sachverhalt zu überzeugen. b Wie rücksichtlos von den Aufrührern auch gegen friedliche Straßen⸗ passanten vorgegangen wurde, beweist die Aussage des schwer⸗ verletzten Zeitungsausträgers Fenzloff vom „Vorwärts“: „Kaum war ich einige Schritte gegangen, als mich die Leute an der Barrikade sahen. Sofort wurde von dort auf mich ge⸗ schossen. Der erste Schuß durchschlug meine Mappe, der zweite traf mich.“ Meine Damen und Herren, das sind Ihre (zu den Kommunisten) Führer, das ist die Behandlung, wie sie Zivilpersonen durch Ihre Schützen erfahren haben. Sie werden nachher wieder wie Pilatus Ihre Hände in Unschuld waschen, wie wir das seit Jahren ge⸗ wöhnt sind. Sie werden aber die Tatsache nicht aus der Welt schaffen, daß dieser Maikampf von Ihnen gewollt worden ist, und daß Sie dafür auch von allen Ihnen nahestehenden Leuten die beste Belobigung und Gratulation erfahren haben.
Meine Damen und Herren, Herr Kollege Severing hat ja bereits im Hauptausschuß des Reichstags bei der Bexatung seines Etats die Glückwunschtelegramme zur Kenntnis gebracht, die Ihnen seitens Moskaus zugehen sollten. (Abg. Kasper: Die er unterschlagen hat!) Ich möchte der Vollständigkeit halber doch auch diese Dokumente in den Akten des Landtags nieder⸗
11XAX4X“
Telegramm aus Moskau vom 3. Mai 1929. Zentralkomitee Kommunistischer Parte Kopie Rotfahne Deutschland Berlin.
Barrikaden und Blut Berliner Arbeiter an ersten Mai werden in der Geschichte der Revolution verewigt sein als Demonstration revolutionären Bereitschaft deutscher Arbeiter⸗ klasse und als empörender Akt des Verrates dreimal verfluchter Sozialdemokratie stop Zentralkomitee Metallarbeiterverbandes Sovjetunion sendet flammende Grüße heldenhaften Kämpfern für Sozialismus stop es lebe proletarische Weltrevolution stop es lebe rücksichtsloser Kampf auf Leben und Tod gegen Bour⸗ geoisie und ihre Hofhunde Sozialdemokraten stop Presidium
Zentralkomitee Metallarbeiterverbandes Sovjetunion Lepfe. 8
8
Kompartei Heckert Berlin.
Berliner Maidemonstration abgibt neues Zeugnis unge⸗ heurer Zuspitzung Klassengegensätze und Kampfentschlossenheit deutscher Arbeiterschaft, sie darstellt Weiterführung neuer revo⸗ lutionärer Taktik. Hunderttausend Arbeiter unber revolutio⸗ närer Führung auf Straßen Berlins haben bewaffneten ver⸗ einten Kräften Bourgeoisie Reformisten Waffengang geliefert der als Auftakt zu heranrückenden Kämpfen betrachten ist. Senken unsere Kampfesfahnen vor heldenhaften Opfern sozial⸗ demokratischer Meuchelmörder. Beileid Hinterbliebenen prole⸗ tarischer Opfer revolutionäre Kampfesgrüße kampfent⸗ schlossenem Berliner Proletariat. Vollzugsbüro.
Aus diesen Telegrammen, die mit Recht von der Reichspost an⸗ gehalten und Ihnen nicht ausgehändigt worden sind, geht hervor, was man von den Drahtziehern Ihrer Organisation, von Ihnen, die Sie sich zum Teil auch haben drahtziehen lassen, hier in Berlin am 1. Mai und an den folgenden Tagen erwartete. Allerdings die Berichterstattung, die Sie nach Moskau haben ergehen lassen, meine Herren, und die überhaupt eine solche Ein⸗ stellung da drüben erst erklärt, ist doch sehr mangelhaft gewesen; sonst hätte man Ihnen erst ein solches Telegramm nicht schicken können, zweitens Ihnen nicht ein solches wahnwitziges Vorgehen gegen die deutsche Staatsmacht zumuten können, und man hätte die Opfer gespart, die leider nun auf dem Pflaster Berlins gefallen sind.
Ich sagte bereits, wir in Deutschland haben mehr Rechte für die Staatsbürger, als es in irgendeinem anderen Staat der Welt der Fall ist. Diese Rechte soll im Rahmen der Gesetze jeder Staatsbürger ausnutzen, soweit er nur will. Aber Ihr Zutrauen zu Ihren Ideen ist so gering, daß Sie nur glauben, mit Terror und Gewaltmitteln Ihre Ansichten anderen aufzwingen zu können. Das wird Ihnen nicht gelingen. Wer sich gegen die Gesetze ver⸗ geht, der bekommt das Strafgesetz zu fühlen, immer wieder, meine Damen und Herren, auch wenn Sozialdemokraten an der Spitze stehen, ja gerade dann! Denn nicht Sie haben die Einrichtungen in diesem Staat geschaffen, die es Ihnen ermöglichen, sich über⸗ haupt in dieser Weise hier zu betätigen, sondern letzten Endes sind es im November 1918 und dann später in der Nationalversamm⸗ lung im Verein mit den anderen republikanisch⸗demokratischen Parteien die Sozialdemokraten gewesen, die ihre Ziele aus der Vorkriegszeit, ihre politischen Ziele in die Tat nunmehr umgesetzt haben. Nicht Sie, meine Damen und Herren von der Kommu⸗ nistischen Partei, haben hier für Rechte zu kämpfen, Sie haben niemals für Rechte, sondern immer nur für Unterdrückung ge⸗ kämpft, wo Sie auch aufgetreten sind, sei es im Ausland, sei es hier in Deutschland gewesen. Sie sind die allerletzten, die für Rechte kämpfen. Nein, das überlassen Sie der heutigen preußi⸗ schen Koalitionsregierung, und vor allem auch den Sozialdemo⸗ kraten. Sie wird aber auch gegen die Rechtsbrecher vorgehen, gleichgültig, ob sie unter der Firma Kommunisten oder unter der Firma Rotfrontkämpferbund oder sonstwie auftreten.
1“
8
25 Todesopfer offenbar noch nicht genug waren. — In einer Ver⸗ bindung, die mit einem Ausspruch Napoleons gebracht wurde, konnte man sehr wohl auf eine entsprechende Annahme schließen. Nein, jedes Menschenleben ist für jeden Schutzpolizeibeamten, für jeden Beamten von ungeheurem Wert genau so wie sein eigenes Leben, und er wird sein eigenes Leben nicht aufs Spiel setzen, und er soll und darf auch nicht das Leben der Staatsbürger aufs Spiel setzen. Wo es aber ums Ganze geht, entscheidet das Interesse der Allgemeinheit, und das hat hier entschieden, und da ist der Staats⸗ gedanke Sieger geblieben.
Im Zusammenhang mit den Maivorgängen habe ich die „Rote Fahne“ verboten, und in Gemeinschaft mit dem Reichs minister des Innern ist nunmehr inzwischen für das ganze Reich, in erster Linie aber für Preußen, der Rote Frontkämpferbund ver⸗ boten und aufgelöst. Auch hier ist wieder eine Parallele mit früher zu ziehen versucht worden. Ach nein, das Sozialistengeseh damals war ganz etwas anderes als das Verbot des Roten Front⸗ kämpferbundes heute. Aber der Rote Frontkämpferbund, meine Damen und Herren, bleibt verboten. Darauf können Sie sich verlassen! (Zuruf bei den Komm.) Und wenn Sie mir sagen: er wird existieren! — so kann das nur illegal geschehen (Zuruf bei den Komm.) — ganz recht —, und damit stellen Sie sich selbst außerhalb der Gesetze (sehr richtig!) und dürfen sich nicht be⸗ schweren, wenn Sie nunmehr entsprechend auch behandelt werden. (Zuruf bei den Kommunisten. — Sehr richtig!)
Meine Damen und Herren, ich möchte meine Ausführungen nunmehr mit einem mir sehr genehmen Zitat aus einer Zeitung schließen. Diese Zeitung schreibt in diesen Tagen:
Für heute genügt es, festzustellen, daß ein sorgfältig durch⸗ dachtes großes politisches Unternehmen — auf kommunistischer Seite — bereits in seinen Anfängen steckengeblieben und dann endgültig an den Machtmitteln des Staates zerbrochen ist. Gerade diese Tatsache muß nachträglich hervorgehoben werden. Die zu Beginn dieser Betrachtungen erwähnte Ruhe und Sicherheit, in der sich der Groß⸗Berliner Verkehr während der Schießereien am Wedding und in Neukölln abwickelte, erklärt sich ohne weiteres aus dem Vertrauen der Einwohnerschaft zu den staat⸗ lichen Stellen, denen die Sorge für Ordnung und Sicherhei übertragen ist. Dieses Vertrauen wurde nicht gemindert durch die Befürchtung, daß der Preußische Minister des Innern un der Berliner Polizeipräsident als Sozialdemokraten der Ver⸗ suchung unterllegen könnten, milder als nötig vorzugehen, um den Kommunisten möglichst wenig Anlaß und Stoff zu partei⸗ politischer Hetze zu liefern.. . Solange nicht die letzten Regungen der kommunistischen Generalstreikgelüste verflegen sind, wird der Minister des Innern wohl von selbst vor vor⸗ zeitigen Schwächeanfällen bewahrt bleiben. Die ihm unterstellte Polizei hat in diesen Tagen bewiesen, daß sie des Vertrauens, dessen sie sich bei der Bevölkerung als Hüter von Sicherheit und Ordnung erfreut, in vollem Umfang würdig ist. Man kann es nur vermuten, aber vieles spricht für diese Annahme, daß dieses allgemeine Vertrauen auch irgendwie auf die kommu⸗ nistische Kampfleitung und ihre Truppen abgefärbt, ihr Ver⸗ trauen in die eigene Kraft vermindert und ihre Sieges⸗ hoffnungen von vornherein erschüttert hat. So zersetzte sich ihr Wille, und was davon übrig blieb, zerbrach an der Ent⸗ schlossenheit und der Festigkeit der staatlichen Sicherheitsorgane. Die Kommunistische Partei hat eine schwere politische und militärische Niederlage erlitten, die zugleich ihre innere Schwäche enthüllt. Der Gedanke der Ordnung und Ruhe im Staat hat einen vollkommenen Sieg davongetragen. 1 Das schreibt in ihrer Nummer 246a vom 6. Mai im Telegramm aus Berlin die Kölnische Zeitung in Köln. Meine Damen und Herren, tatsächlich hat die Kommunistische Partei bei ihrem Ver⸗ such, die Staatsgrundlagen anzugreifen oder gar zu erschüttern,
eine Niederlage erlitten. (Zuruf bei den Kommunisten.) Sie
von der Kommunistischen Partei haben nicht nur keine Demon⸗ stration am 1. Mai in der üblichen friedlichen Art auf die Beine gebracht. Die Arbeiter sind Ihnen nicht gefolgt, und, meine
Damen und Herren, Sie haben, als Sie für Ihre Opfer des
2., 3. Mai zum Generalstreik aufriefen, keine Gefolgschaft für diesen Generalstreik gehabt. Das heißt, Sie haben sich durch Ihre Gewaltkampfmethoden in der Berliner und in der deutschen
Arbeiterschaft mit Recht isoliert und sollten daraus die Konse⸗
quenzen ziehen. (Zurufe bei den Kommunisten.) Im übrigen steht die Staatsregierung mit dem Bundes⸗ ausschuß des Reichsbanners, der sich am Mittwoch und Donners⸗
tag mit der politischen Lage befaßt und der eine Entschließung an⸗
genommen hat, auf dem Boden dieser Entschließung, in es heißt: Die im Reichsbanner vereinten aktiven Republikaner begrüßen die Tatkraft, mit der Reichsregierung und Preußische Staats⸗ regierung die Autorität der Republik durchzusetzen beginnen. Die Rechte der Verfassung kann nur in Anspruch nehmen, wer bereit ist, die Pflichten der Verfassung zu erfüllen. Und so, meine Damen und Herren, wird es bleiben. der So farhemokratischen Partet.)
(Bravo! bei