[156261. 9 Wir geben mit Beziehung auf die §§ 17 und 48 der Ausführungsbestimmungen zum Kohlenwirtschaftsgesetz vom 21. 8. 1919 bekannt, daß der Syndikatsvertrag des Mitteldeutschen Braunkohlen⸗Syndi⸗ kats von 1927 (veröffentlicht im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 108 vom 10. Mai 1927, IV. Beilage) durch Beschluß der Werksbesitzerversamm⸗ lung vom 26. März 1929 mit nachträglicher Genehmigung des Reichskohlenrats mit Wirkung vom 1. April 1929 folgende Satzungsänderungen erfahren hat:
Im § 8 wird Abs. 2 unter e durch die Worte: „sowie über Entschädigungsan⸗ sprüche (§ 25 Abs. 3).“ ergänzt. — Ferner wird in Absatz 2 unter f das Wort „Marken“ gestrichen.
Im § 11 erhält Absatz 2 unter d folgen⸗ den Wortlaut:
cd) bei Koks je angefangene 4000 t.
Ferner wird Absatz 3 unter d abge⸗ ändert in:
d) bei Koks je angesangene 12 000 t.
Im § 12 wird Absatz 2 unter f durch die Worte: „und 7.“ ergänzt.
In Absatz 3 werden unter p 1. die Worte: „(K 17 Abs. 7)“ ersetzt durch die Worte: „(§ 17 Abs. 8)“; p 3. wird ergänzt durch die Worte: „und Entschädigungsansprüche (§ 25 Abs. 3);“, ferner werden unter p 5. die Worte „(§ 32 Abs. 3)“ ersetzt durch die Worte: „(§ 32 Abs. 4)“.
§ 13 erhält solgenden Wortlaut:
„l. Die Versammlung der Werksbesitzer kann ständige oder nichtständige Ausschüsse
für bestimmte, durch den Aufsichtsrat oder die Versammlung der Werksbesitzer zu be⸗ zeichnende Angelegenheiten bilden und mit ¼ Mehrheit der abgegebenen Stimmen ihre Zuständigkeit regeln.
2. Die nach Abs. 1 gebildeten Ausschüsse haben aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden zu wählen. Sie fassen ihre Beschlüsse, so⸗ weit nicht die Werksbesitzerversammlung bei Bildung des Ausschusses eine höhere Stimmenmehrheit vorsieht, mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen, wo⸗ bei jedes Mitglied eine Stimme hat.“
Im § 15 werden in Absatz 6 hinter den Worten: „des § 18 Absatz 2“ eingeschaltet die Worte: „und des § 25 A Absatz 3 Unterabsatz 3
111““
Im § 16 werden in Absatz 4 Unter⸗
absatz 3 die Worte: „§ 17 Abs. 7“ ersetzt durch die Worte: „§ 17 Abs. 8“. Im § 17 erhalten die Absätze 1— 3 folgen⸗ den Wortlaut: „l. Jeder Werksbesitzer hat das Recht, eine dauernde Herabsetzung seiner Ver⸗ kaufsbeteiligung; für Rohkohle, Briketts oder Naßpreßsteine sowie eine dauernde Umwandlung einer solchen Verkauss⸗ beteiligung oder eines Teils derselben in eine Verbrauchsbeteiligung zu verlangen. Dem ist ohne weiteres stattzugeben, wenn das Verlangen mindestens drei Monate vor dem Zeitpunkt, von dem ab die Herab⸗ setzung oder Umwandlung in Kraft treten soll, gestellteist. 2. Ueberleinon Antrag auf a) vorüborgehende Herabsetzung einer Verkaufsbeteiligung für die in Absatz! genannten Erzeugnisse, vorübergehende Umwandlung einer Verkaufsbeteiligung für die in Absatz. genannten Erzeugnisse oder eines Teils einer solchen Beteiligung in eine Verbrauchsbeteiligung, Bewilligung einer neuen oder Er⸗ höhung einer bestehenden Verbrauchs⸗ beteiligung für Rohkohle oder Naß⸗ preßsteine
entscheidet die Versammlung der Werks⸗
besitzer.
3. Ueber einen Antrag auf Erhöhung einer Verkaufsbeteiligung für Rohkohle, Briketts oder Naßpreßsteine, ohne daß die Voraussetzungen des Abs. 4 und 5 vor⸗ liegen, sowie auf dauernde Umwandlung einer Verbrauchsbeteiligung für jene Er⸗
zeugnisse ober eines Teils einer solchen Be⸗-
teiligung in eine Verkaufsbeteiligung ent⸗
scheidet die Versammlung der Werksbesitzer
mit ⅛ Mehrheit der abgegebenen Stim⸗ men, soweit nicht in diesem Vertrage etwas anderes bestimmt ist (§ 16 Abs. 5c).“
Ferner wird hinter Absatz 5 als Absatz 6 eingeschaltet:
„6. Beteiligungsänderungen in Koks können auf Antrag des betroffenen Werks⸗ besitzers nach Anhörung eines Sachver⸗ ständigenausschusses von der Werksbesitzer⸗ versammlung mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen vorgenommen werden.“
Der bisherige
Der bisherige Fassung:
8. Sollten in den Fällen des Abs. 4
„8.
Absatz 6 wird Absatz 7. Absatz 7 erhält folgende
und 5 zwischen dem Sachverständigen⸗
ausschuß und einem Werksbesitzer Mei⸗ nungsverschiedenheiten bestehen über den
Beitpunkt oder über das Ausmaß der Be⸗
teiligungserhöhung oder der neuen Be⸗ teiligung, so steht dem Werksbesitzer inner⸗ halb zwei Wochen nach erfolgter Mit⸗ teilung der Feststellung des Sachver⸗ ständigenausschusses durch das Syndikat durch eingeschriebenen Brief an die G. m. b. H. Berufung an den Aufsichtsrat und mit der gleichen Frist gegen dessen Ent⸗ scheidung an die Werksbesitzerversamm⸗ lung zu. Aufsichtsrat und Werksbesitzer⸗ versammlung haben je binnen vier Wochen nach Eingang einer Berufung zu ent⸗ scheiden.“ 1 8
Im § 18 werden in Absatz 1 die Worte: „in Briketts länger als 6 Monate,“ ersetzt durch die Worte: „in Briketts länger als 3 Monate,“.
Ferner werden hinter den Worten: „12 Monate“ eingeschaltet die Worte:
Vierte Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 111 vom 15. Mai 1929. S. 4.
„gegenüber der Durchschnittsbeschäfti⸗ gung“.
Absatz 1 wird ferner ergänzt durch folgen⸗ den Zusatz:
„Eine Herabsetzung der Beteiligung ge⸗
mäß vorstehendem Absatz findet nicht statt,
wenn der betreffende Werksbesitzer auf einen Ausgleich gemäß § 25 verzichtet.“”
In Absatz 2 werden die Worte: „in den letzten 6 Monaten“ ersetzt durch die Worte: „in den letzten 3 Monaten“.
Im § 21 werden unter a hinter Satz 2 eingeschaltet die Worte: „Von der Her⸗ stellung neuer Marken ist die G. m. b. H. unverzüglich in Kenntnis zu setzen. Die G. m. b. H. kann die Lieferung auch in diesen Marken verlangen.“
Ferner wird unter b das Wort „Marken“ sowohl in Satz 1 als auch in Satz 2 ge⸗ strichen.
Im § 25 wird Absatz 3 ergänzt durch folgenden dritten Unterabsatz:
„Dieser Anspruch auf Entschädigung fällt insoweit weg, als der betreffende Werksbesitzer durch Ueberlieferung seiner Verbrauchsbeteiligung oder durch Steige⸗ rung seines Eigenbedarfs gegenüber dem bei der Festsetzung seiner Verkaufsbeteili⸗ gung festgestellten Ausmaß den für den Absatz versügbaren Teil seiner Brikett⸗ produktion vermindert hat. Das gleiche gilt, wenn der Werksbesitzer, ohne durch Absatzmangel dazu veranlaßt zu sein, seine Brikettfabrikeinrichtung anderweit ver⸗ wertet oder sonst seine für den Absatz be⸗ stimmte Briketterzeugung vermindert hat.“
Im § 26 werden in Absatz 2 hinter den Worten: „von ¾ der abgegebenen Stim⸗ men,“ eingeschaltet die Worte: „bei Koks nur mit Zustimmung aller anwesenden Kokserzeuger,“.
Im § 29 werden in Absatz 1 die dort genannten Prozentsätze abgeändert in:
„Meuselwitz⸗Rositz . 104 %
Borna 104 %
Luckenau 106 %
Mersebuuurxg 98,8 99
Halle . . . * E11 103 9%
Serröhlitgem . . . .. . 117 99%
Bitterfeld⸗Anhalt:
a) Franz⸗Gerlebogk, Leopold⸗
Edderitz und Deutsche Sol⸗ Reir verkte
b) die übrigen Werke . .
Helmstedt⸗Magdeburg
Kassel C11q1“
Absatz 1 Unterabsatz 3 erhält folgende Fassung: „Die auf dieser Grundlage in jedem Kalendervierteljahr, getrennt nach den einzelnen Preisperioden sowie nach Briketts, Bruchbriketts und Spänen, für die einzelnen Reviere errechneten Preise je Tonne stellen die Verrechnungspreise dar, nach denen die erfolgten Liefe⸗ rungen mit den betreffenden Werks⸗ besitzern zum Schluß des betreffenden Vierteljahrs abgerechnet werden.“
Hinter Absatz 1 werden folgende Ab⸗ sätze eingeschaltet: „2. Soweit Liefe⸗ rungen in Briketts zu Hausbrandzwecken in ein Gebiet erfolgen, das begrenzt wird im Westen durch die Frachtparitätslinie Luckenau —Liblar, im Osten durch die jeweilige Linie des Grenzabkommens mit dem Hstelbischen Syndikat — in Er⸗ mangelung eines solchen bleibt die zuletzt gültige Linie maßgebend, sofern nicht die Werksbesitzerversammlung mit ¾ Mehr⸗ heit der abgegebenen Stimmen eine Aenderung dieser Linie beschließt —, im Süden und im Norden durch die Reichs⸗ grenze, gehen die Mehrfrachten des Lieferwerks gegenüber der maßgebenden Frachtbasisstation zu Lasten des be⸗ treffenden Werksbesitzers.
3. Die G. m. b. H. stellt diese Mehr⸗ frachten am Schlusse eines jeden Geschäfts⸗ jahrs fest und erhebt die sich hieraus
„ „ —. ⸗2 ⸗ . 2 2 2⁴
5565
119
2 . 112
ergebenden Beträge von dem betreffenden Werksbesitzer. Diese Beträge werden wie folgt verwendet:
a) In den Geschäftsjahren 1929/30 und 1930/31 erhält ein Werksbesitzer, der am Schlusse des Geschäftsjahrs nach⸗ weist, daß seine Versandmengen in Briketts zu Hausbrandzwecken, für die er nach Absatz 2 Mehrfrachten übernommen hat, geringer sind als seine Mengen, die er im Geschäfts⸗ jahr 1927/28 in das in Absatz 2 genannte Absatzgebiet geliefert hat ind die unter Berücksichtigung der Preisstellung ab 1. April 1929 Minusfrachten gebracht haben würden,
Im § 32 wird Absatz 4 durch folgenden Unterabsatz ergänzt: „Bei Strafen, die sich auf Rohkohle beziehen, beschließen alle Instanzen mit %¾⁄ Mehrheit der abgegebenen Stimmen.“
Im 5§ 35 werden in Absatz 1 die Worte: „bis zum 31. März 1929“ ersetzt durch die Worte: „bis zum 31. März 1934“.
Im § 37 werden im Absatz 5 unter d die Worte: „Abs. 3—7“ ersetzt durch die Worte: „Abs. 3 — 8“.
Ferner wird Absatz 5 ergänzt durch folgende Worte:
„h) die Bestimmungen des Syndikats⸗ vertrags über die Einschränkung des Absatzsgebiets für Koks (§ 26 Abs. 2),“.
Mitteldeutsches Braunkohlen⸗Syndikat von 1927 Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Dr. Wolff. Massingh.
[137611 Bekanntmachung.
Die unterzeichnete Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung gibt hierdurch gem. § 58 G. G. m. b. H. davon Kenntnis, daß sie laut einstimmigem Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 30. April 1929 ihr Stammkapital in der Weise herab⸗ setzt, daß sie das alte Stammkapital in Höhe von RM 160 000 im Verhältnis 2:1 auf RM 80 000 zusammenlegt.
Gleichzeitig fordern wir unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden, falls sie mit vorstehend bekanntgegebener Kapitalherab⸗ setzung sich nicht einverstanden erklären.
Laut Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 30. April 1929 wird das Stamm⸗ kapital unserer Gesellschaft um den Betrag von RM 80 000 auf den alten Stand von RM 160 000 wieder aufgefüllt und ist bereits fest übernommen.
Gut Irlbach, den 30. April 1929. Dr. J. Ackermanns Saatzuchtwirt⸗
schaft Gut Irlbach G. m. b. H.
[132979 [1337 2
Die Kommandantenstraße Nr. 70/71. Grundstücksverwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist in Liquidation getreten. Zum Liquidator ist der Ge⸗ heime Kommerzienrat Adalbert Stier zu Berlin W 9, Potsdamer Str. 126, be⸗ stellt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dem Liquida⸗ tor zu melden. .
Berlin, den 3. Mai 1929. Kommandantenstraße 70/71 Grundstücksverwertungsgesellschaft
m. b. H. zu Berlin. Adalbert Stier 11199]
Garabed Tschernian G. m. b. H., Berlin W, Meinekestr. 9, ist aufge⸗ löst worden. Gläubiger werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche bis zum 30. Mai 1929 bei dem unterzeichneten Liquidator anzumelden.
Garabed Tschernian, Berlin W,
[13758]
Die Eiswerke Hohenschönhausen G. m. b. H. ist lt. Beschluß der Ge⸗ sellschafter⸗Versammlung vom 25. Januar 1929 in Liquidation getreten. Gemäß
der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei mir anzumelden. Berlin W 57, den 7. Mai 1929. Siegfried Süßkind, Liquidator, Bülowstr. 1, 3. Etage.
[15161]
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 4. 4. 1929 ist das Stamm⸗ kapital unserer Gesellschaft auf RM 8300, i. W.: Reichsmark achttausenddreihundert, herabgesetzt worden. Die Gläubiger unserer Gesellschaft werden aufgefordert, sich zu melden.
Berlin W. 57, Bülowstraße 1,
Grundstückgesellschaft „Groß⸗Berlin“ G. m. b. H.
13. Bankausweise. [163844 Monatsausweis April 1929.
von der G. m. b. H. für jede weniger
gelieferte Tonne eine Vergütung von RM 1,—.
Soweit die nach Absatz 2 von der
G. m. b. H. vereinnahmten Beträge zur Deckung dieser Vergütung nicht reichen, ist der Fehlbetrag von allen Werksbesitzern im Verhältnis der von ihnen auf Grund ihrer Verkaufs⸗ beteiligungen im abgelaufenen Ge⸗ chäftsjahr im Bahnabsatz gelieferten Brikettmengen zu erheben. Einen etwaigen Ueberschuß vereinnahmt die G. m. b. H. und verwendet ihn ge⸗ näß Absatz 1.
Als ein Werksbesitzer gelten im Sinne dieser Bestimmung die in der Anlage VI aufgeführten Werksbesitzer⸗ gruppen.
Ab 1. April 1931 fließen diese Mehr⸗ frachten nach Absatz 2 der G. m. b. H. zu, die sie gemäß Absatz 1 verwendet.“ Der bisherige Absatz 2 erhält die Ziffer 4; ferner werden die Worte: „gemäß Abs. 3“ ersetzt durch die Worte: „gemäß Abs. 5“. Die bisherigen Absätze 3 und 4 erhalten die Ziffern 5 und 6. Im § 31 werden in Absatz 1 Unter⸗ absatz 2 die Worte: „= 0,25 t Koks“
ersetzt durch die Worte: „= 0,4 t Koks“.
Aktiva. Belastung der Land⸗ wirtschaft zugunsten der Rentenbank .. Bestand an Renten⸗ briefen: Rentenmark 1 199 844 000 Darlehen an das Reich Ausstehende Forderung (Deutsche Rentenbank⸗ Kreditanstalt) Kasse, Giro⸗, Postscheck und Bankguthaben Bankgebäude .. .. Sonstige Aktiva. Passiva. Grundkapital Umlaufende bankscheine: im Verkehr befindlich in einem Asservat der Reichsbank . Der Reichsbank zu ver⸗ gütende Zinsen (§ 11 d. Liquid.⸗Ges.)... Umlaufende Rentenbriefe Gewinnreserve 19 87 Rückstellungen 6 836 832,22 Sonstige Passiva 503 014,18
2 000 000 000,—
14 773 059,45 2 532 423,94
2 000 000 000,— Renten⸗
497 918 317,— 70 082 498,— 70 082 498,29
156 000,— 44 519 873,13
§ 297 H.⸗G.⸗B. fordere ich die Glaäubiger
der Deutschen Rentenbank, Berlin,
638 239 313,—
12. Unfall⸗ und Inva⸗ lidenversicherungen.
[16199) Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie:
Sektion VII Fraukfurt a. M.
In Gemäßheit von § 8 der Genossen⸗
schaftssatzung wird hierdurch zu der am
Mittwoch, den 29. Mai 1929,
mittags 12 ½ Uhr, im Park⸗Hotel zu
Frankfurt a. M., Wiesenhüttenplatz statt⸗
findenden XXXXIII. Sektionsver⸗
sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht und Rechnungsablage für 1928.
2. Wahl des Rechnungsprüfungsaus⸗ schusses für 1929.
3. Voranschlag über die Verwaltungs⸗ kosten für 1930 und Genehmigung der Ueberschreitung des Voranschlages für 1928.
4. Verschiedenes.
Der Geschäftsbericht wird nur auf
Anforderung an die Sektionsmitglieder
versandt.
Frankfurt a. M., den 13. Mai 1929.
Professor Dr. Duden, Vorsitzender.
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Generalversammlung des Für⸗ sorgevereins für deutsche ück⸗ wanderer findet am 24. Mai d. J., 10 Uhr, Zietenstraße 11, Berlin, statt. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht, Vorlage der Jahresrechnungen. 2. Er⸗ gänzungswahl für den Aufsichtsrat. 3. Satzungsänderung. Berlin, den 14. Mai 1929. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Baetz. [16226]
[15168].
[16108) Bekanntmachung.
Die Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft Filiale Leipzig hat den Antrag gestellt:
nom. RM 15 000 000 neue Aktien
der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, 13 000 Stück zu je RM 1000 Nr. 50 001— 63 000, 20 000 Stück zu je RM 100 Nr. 100 001 — 120 000, zum Handel und zur Notiz an der Leipziger Börse zuzulassen.
Leipzig, den 13. Mai 1929.
Die Zulassungsstelle für Wert⸗
papiere an der Börse zu Leipzig.
Einladung zur 9. ordtl. Hauptver⸗ sammlung des Deutschen See⸗Vereins am 16. Juni 1929, vormittags 9 ½ Uhr, in Eisenach, Gesellschaftshaus „Erholung“. Tagesordnung auf Wunsch von der Präsidialgeschäftsstelle, Berlin W. 10, Matthäikirchstr. 13. [16109]
v. Lindequist, Präsident.
Die Deutsche Lebensversicherung für Wehrmachtaugehörige und Be⸗ amte, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Berlin W. 15, Knesebeck⸗ straße 59 — 60, ladet gemäß § 9 ihrer Satzung von 1924 zur Mitgliederver⸗ sammlung am Freitag, dem 24. Mai 1929, mittags 12 Uhr, i. H. Deutscher Ingenieure, Berlin, Friedr.⸗Ebert⸗Str. 27, ein. Tagesordnung: .
a) Genehmigung des Jahresberichts für
1928. Entlastung des Direktortums und des Verwaltungsrats.
b) Wahl von Mittgliedern
waltungsrats und deren treter.
c) Verschiedenes.
Die Stimmberechtigung ist durch Vorlage des Versicherungsscheins nachzuweisen.
Berlin, den 10. Mai 1929.
Der Vorsitzende 115629] des Verwaltungsrats:
Lademann, Generalmajor a. D.
des Ver⸗ Stellver⸗
Versicherungsverein Deulscher Eisenbahnbediensteten a. G. in Berlin. 1““
Gewinn⸗ und Verlustrechnung 8 für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1928.
A. Einnahmen. Ueberträge aus dem Vorjahr: 1. Vortrag aus dem Ueberschusse . 2. Schadenreserve: a) Feuerversicherung. b) Einbruchdiebstahlversicherung
RM 65 905,10
RM RM
279/6
3708,15 69 613 23
27
3. Versicherungsstener.. Prämieneinnahme: a) Feuerversicherng b) Einbruchdiebstahlversicherung.
Unkostenbeiträge: a) Feuerversicherung . .. .. b) Einbruchdiebstahlversicherung Kapitalerträge: Zinsen... . Gewinn aus Kapitalanlagen: 1. Kursgewin ... 2. Sonstiger Gewinn.. Sonstige Einnahmen..
B. Ausgaben. Schäden: 1. Feuerversicherung:
Na) geleistet.. o) zurückgestellt
. „ „
Nebenleistungen der Versicherungsnehmer:
Gesamte innahme
a) aus den Vorjahren, einschl. der 1649,20 RM betragenden Schadenermittlungskosten: RM 51 905
11“ 530 1 133 774 ¼„
275 983
14 216 5 772 ◻
12 803
4 883 6 1 747 099/6
11 9 51 905
7„ 7
2) geleistetrt.. ;6) zurückgestellt..
E““ S.S- EW 8 FöPrimn. In b) im Geschäftsjahr, einschl. der 18 830,14 RM. betragenden Schadenermittlungskosten: .RM 541 434,82
63 136,—
2. Einbruchdiebstahlversicherung:
a) geleisteettt.. 6) zurückgestelt .
a) aus den Vorjahren, einschl. der 60,40 RM betragenden Schadenermittlungskosten:
—
Na 2 708,15
7 7/
a) geleistet 5) zurückgestellt..
b) im Geschäftsjahr, einschl. der 1797,30 RM. betragenden Schadenermittlungskosten: .. . . Nt Gn 792,61
1’
4 89 69 686 72 394
II. Verwaltungskosten: Aufwendungen für die Ausschü trauensmänner 11“
.Sonstige Verwaltungskosten.. a) geleistet.. 8 b) zurückgestellt.. . . . .
.Steuern und öffentliche Abgaben: .. RM 85 009,21
280 757 94 333 39
sse und Ver⸗
241,62
8 85 250
für das Feuerlöschwesen: a) auf gesetzlicher Vorschrift beru p„) freiwillile.. IV. Sonstige Ausgaben.. V
1. an den Sicherheitsfonds... 2. Vortrag auf neue Rechnung..
A. Bermögen. Geschäftsj
III. Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, insbesondere hende
Ueberschuß und dessen Verwendung
1 Bilanz für den Schlu
“ 421 gesamtausgabe! des ahrs 1928.
546 421 55 1 747 099164
HEE116111n
Schulden.
RM 711 710
I. otheken. . ens⸗ 1 736 472
II. Wertpapiere
III. Guthaben bei Bank⸗
insern...
IV. Rückständige Zinser
V. Rückstände bei Ver⸗
sicherungsnehmern.
VI. Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben VII. Inventar (abgeschrieben)
„,88 „ „
RMN [₰ I. Sicherheitsfonds: 1. Bestand a. Schlusse des Vorjahrs.. 2. Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahrs..
1 630 000
516 000 2 146 000
63 136
Schadenreserve: 1. Feuerversicherung 2. Einbruchdiebstahl⸗ versicherung... Sonstige Reserven: Versicherungssteuer Ueberschuß
4 894
241
Berlin, den 14. April 1929. Deutsche Rentenbank.
Gesamtbetrag
Gesamtbetrag [ 2 760 693
auf RM 100 000,— zwecks Beseitigung
10:1 herabzusetzen. register eingetragen worden.
fellschaft gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. auf ahre anzumelden.
11644“
546 42¹1159
—
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 111 vom 15. Mai 1929. S. 3.
[110067) Ludwig Wessel, Steingutwerke Aktiengefellschaft in Bonn a. Rh. 8 Dritte Aufforderung. Die außerordentliche Generalver⸗ sammlung der Gesellschaft vom 25. Fe⸗ bruar 1929 hat beschlossen, das Grund⸗ stammaktienkapital von RM 1 000 000,—
v11“ 111“
der Unterbilanz durch Zusammenlegung der Stammaktien im Verhältnis von Der Beschluß ist m 16. März 1929 in das Handels⸗
Wir fordern die Gläubiger der Ge⸗
Die Aktionäre werden aufgefordert, eihre Stammaktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen zum Zweck der Kapitalherabsetzung spätestens bis
um 30. Juni 1929
bei der Gesellschaftskasse in Bonn oder
hbei der Dresdner Bank, Filiale Bonn, Bonn a. Rh., b
in Berlin bei der Dresdner Bank
und Carsch & Co., Kommanditgesell⸗
schaft, Taubenstr. 46, einzureichen.
Die Einreicher erhalten für je zehn Stammaktien über je RM 100,— eine Aktie über RMN 100,— mit dem „Gültig geblieben Generalversammlungsbeschluß vom 25. Februar 1929“ zurück; die übrigen neun Aktien verlieren ihre Gültigkeit und werden vernichtet.
Soweit eingereichte Aktien zur Zu⸗ sammenlegung im angegebenen Ver⸗ hältnis nicht ausreichen, der Gesellschaft gber zur Verwertung für Rechnuüng der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden von den sämtlichen zur
zerfügung gestellten Aktien von je zehn neun Aktien über je RM 100,— ver⸗ nichtet. Die übrigen Aktien werden mit dem erwähnten Stempelaufdruck ver⸗ sehen und zum Börsenkurs — in Er⸗ mangelung eines solchen durch öffent⸗ liche Versteigerung — für Rechnung der Beteiligten verkauft. „Soweit in der angegebenen Frist die Aktien nicht eingereicht sind oder die ein⸗ gereichten Aktien die zur Zusammen⸗ vegung erforderliche Zahl nicht erreichen, der Gesellschaft zur Verwertung aber nicht zur Verfügung gestellt werden, werden sie für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien wird für je zehn alte eine neue Altie über RM 100,— ausgegeben und zum Börsenpreis — in Ermangelung eines solchen in öffentlicher Versteigerung — verkauft. Der Erlös wird den be⸗ jeiligten Aktionären ausgezahlt oder für ihre Rechnung hinterlegt.
Gleichzeitig geben wir den Aktionären
bekannt, daß die F. Butzke⸗Bernhard Foseph Aktiengesellschaft, Berlin, sich bereit erklärt hat, einen Umtausch 8 Herabgesetzten Aktien der Ludwi Wesfel, Steingutwerke Attengefelschat in F. Butzke⸗Bernhard⸗Joseph⸗Aktien zum gleichen Nennwert mit Dividendenver⸗ gütung von 1928 zu gewähren. Der Umtauschtermin wird noch bekannt⸗ gegeben. Es wird den Wessel⸗Aktionären freigestellt, schon bei der jetzigen Ein⸗ Leichung ihrer Aktien zum Zwecke der seerabfeung gleichzeitig zu erklären, ob ie den Umtausch in F. Püpke⸗Bernhard⸗ Joseph⸗Aktien vorzunehmen wünschen. Bonn, den 26. März 1929.
Ludwig Wessel,
Steingutwerke Aktiengesellschaft. 1 Der Vorstand.
E. Korsukéwitz.
Bilanz für 31. Dezember 1928.
Akktiva. RM. [ Kassenbestände, Bankgut⸗ haben, Effekten und Be⸗ teiligungen.... Warenbestände.... Mobilien und Immobilien Fyrderungen ..
95 240 157 928 815 063
1 460 550
—ů—
2 528 784 Passiva. Aktienkapital .. Reservesondss Verbindlichkeiten u. Vor⸗ ; träge 2 2* ³ 20 . . 2 2. Generalgewinn⸗ u. Verlust⸗ v5́
460 000 46 000
1 930 448
92 336
2 528 784 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Debet.
31. Dezember 1928. Zuweisung an den Pen⸗
L“ Gewinnsaldo: Vortrag aus deem Jahre 1927 1 032,46
Reingewinn
1928
92 336 117 336
91 303,55
Kredit. 1. Januar 1928. Gewinnvortrag aus 1927 31. Dezember 1928. Geschäftsgewinn nach Ab⸗ zug der Gehälter, Un⸗ kosten, Reparaturen, 1 Steuern, Zinsen und Abschreibungen
1 032 82
116 303 55
117 336ʃ01
Koenigsberger
Handels⸗Compagnie. Junker. ppa. Gast.
Zu der am Montag, den 3. Juni 1929, vormittags 11 Uhr, in der Ressource zur Unterhaltung, Berlin, Oranienburger Straße 18, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden die Aktionäre hierdurch eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts so⸗ wie des Abschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1928.
Vorlegung des Berichts der Revisions⸗ kommission. Genehmigung des Abschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Erteilung der Entlastung.
4. Beschlußfassung über Liquidation der Gesellschaft.
5. Ernennung der Liquidatoren.
Diejenigen Aktionäre, die an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien gemäß § 17 der Satzun⸗ gen bis zum 31. Mai 1929, mittags 1 Uhr, in den uͤblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaftskasse oder dem Bankhause Richard Schreib, Berlin, zu hinterlegen.
erlin, den 13. Mai 1929.
Frifter & Roßmann Aktien⸗ gesellschaft.
Richard Schreib, Vorsitzender.
[15197].
Nordstern Lebensversicherungsbank Aktiengefellschaft.
1. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1928.
[15612]
Wir laden die Aktionäreb unserer Ge⸗
sellschaft hiermit zu der am 6. Juni 1929,
15 Uhr, im Ratskeller Schneeberg statt⸗
findenden 6. ordentlichen Ge⸗
versammlung ergebenst ein. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands.
2. Bericht des Aufsichtsrats.
3. Beschlußfassung über die Bilanz per 31. Dezember 1928 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
4. Entlastung des Aufsichtsrats Vorstands. 8
5. Wahl zum Aufsichtsrat.
6. Anträge und Sonstiges. 1
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung sind nach 8 20 der Satzungen nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Werk⸗ tage vor der Versammlung in den üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaft hinter⸗ legen oder bis zu diesem Termin einen Schein über Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar oder einer Bank an die Gesellschaft einsenden.
Schneeberg⸗Neustädtel, 11. Mai 1929.
Schmirgelwerke A. W. Friedrich A.⸗G.
Der Aufsichtsrat. M. Germann, Vorsitzender.
und
Einnahmen.
I. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1. Vortrag aus dem Ueberschusse 2. Prämienreserven einschl.
4. Gewinnrücklage der Versicherten
5. Sonstige Reserven und Rücklagen..
Prämien für:
1. Kapitalversicherungen auf den Todesfall: 15 929 801,12
a) selbst abgeschlossene p) in Rückdeckung übernommene
Kapitalversicherungen auf den Lebensfall:
a) selbst abgeschlossene.. .
b) in Rückdeckung übernommene
Rentenversicherungen:
a) selbst abgeschlossene
n) in Rückdeckung übernommene 4. Sonstige Versicherungen:
va) selbst abgeschlossene
“
„ 9 9 5
b) in Rückdeckung übernommene. Nebenleistungen der Versicherungsnehmer .⸗
Kapitalerträge: 1. SZinsen 2. Mieteen 1 Gewinn aus Kapitalanlagen: 1. Kursgewiinn 2. Sonstiger Gewinn.. Vergütungen der Rückversicherer „ Sonstige Einnahmen.
Gesamteinnahmen
Nusgabeyn.
Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen:
1. geleistet. 111“1““ 2r eimcgestelll
Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen im abgeschlossenen
Geschäftsjahr aus sicherungen für:
selbst
1. Kapitalversicherungen auf den Todesfall:
a) geleistet. P) uvulelgestellt
„ 9 727 6 6 .6 5655535
Kapitalversicherungen auf den Lebensfall:
a) geleistetk.. u“ b) zuruckgestellt .. ... 3. Rentenversicherungen: Je11“ b) zurückgestellt.. Sonstige Versicherungen: 8) geleistet .„ .„ „ „ 2„ „ 7⸗ b) zurückgesteelt.
Vergütungen für in Rückdeckung übernommene
Versicherungen... Zahlungen
Geywinnanteile an Versicherte: I. aus Vorjahren a) abgehoben.. b) nicht abgehoben.. 2. aus dem Geschäftsjahre: a) abgehoben. . b) nicht abgehoben... . Rückversicherungsprämien für:
1. Kapitalversicherungen auf den Todesfall 907 33
2. Sonstige Versicherungen..
Verwaltungskosten: 1. Abschlußkossten. . 2. Sonstige Verwaltungskosten..
Schlusse des Geschäftsjahrs für:
1. Kapitalversicherungen auf den Todesfall 2. Kapitalversicherungen auf den Lebensfall
3. Rentenversicherungen... 4. Sonstige Versicherungen.. Gewinnrücklage de Versicherten. Sonstige Reserven und Rücklagen:
1. Reserve für nicht abgehobene Rückkaufswerte
und Wiederinkraftsetzungen ..
2. Reserve für aufgewertete, nicht fortzusehende
Versicherungen ... 3. Sicherheitsrücklage für
sicherungen.. 4. Kapitalrücklage.... Sonstige Ausgaben. Gewinn und dessen Verwendung: 1. An die Aktonäre .. 2. Vergütung an den Aufsichtsrat 3. Vortrag auf neue Rechnung.
2
Gesamtausgaben
6 . 8 rämienüberträge 3. Reserve für schwebende Versicherungsfälle
RM [₰
58 279 54 45 161 921/80
177 151 75 6 718 811,— 3 985 919 61[56 102 083
RMN 8
9 68⸗
v1181
459 897,72 16 389 698
. 73 249,16
8 7
73 249
. 191 796,19
* 7
191 796
. 170 014,46 “ 120,25 170 134 71]16 824 878
. 33 125,95
44 570
2 3 340 977
49 471 3 390 448
162 807 862 674 04] 1 025 481 8 2 517 853 8 2 533 407
82 438 723
„ 99„ 5. 6 55655 E111““
110 051]776
Ver⸗
4 141 112,11
1 375 213,37 5 516 325
r. 1738,45
8 “
1738 . 640 158,51 703 284 46 . . 4 223,20 8
—.—
.„ „ „
4 223 20 6 225 571
für vorzeitig aufgelöste selbst ab⸗ ö Versicherungen (Rückkauf)
453 271 2 175 858
201 301,61 2 * Se
201 301 1 440 572,31
.405 151,41 ]1 845 723
Steuern und öffentliche Abgaben.. Abschreibungen auf Geschäftseinrichtungen. Verlust aus Kapitalanlagen, Kursverlust. Prämienreserven einschl. Prämienüberträge
aufgewertete
38 1780 9237
0
2 288 944 89 1418 004 60 176 446 93
„ 090 „
3 883 396
49 568 68 665
18 50 500 628 93 153 153/49
2 158 425 41 252 336 47]53 064 544 8 245 000
% 2 272
88 19 801 65 876
. .. 2 342 452
“ 600 000
3 028 131 57 204
6 140 000 10 494 90 014
7 240 509 82 438 723
. 22272
8WII11616
Kaffe, Wechsel, Poflscheck 12 777
Bilanz am 31. Dezember 1928.
Lftivg.
I. Forderungen an die Aktionäre für noch nicht ein⸗
gezahltes Aktienkapital.. bbb.“] III. Hypotheken..
IV. Schuldscheinforderungen gegen öffentliche Körper⸗
“ 1“ ““] VI. Darlehen auf Wertpaiere.. VII. Darlehen auf Versicherungsscheine
VIII. Beteiligungen an anderen Versicherungsunter⸗
11114“”“ IX. Guthaben: Jv
2. bei anderen Versicherungsunternehmungen.
X. Gestundete Prämien XI. Rückständige Zinsen und Mieten. XII. Außenstände bei Generalagenten.
XIII Inventar.. Sonstige Aktiva: Verschiedene Debitorden. „
““ 2
1 Passiva Aktienkapital „ V
Prämienreserven einschl. Prämienüberträge für: 1. Kapitalversicherungen auf den Todesfall.. 2. Kapitalversicherungen auf den Lebensfall.
3. Rentenversicherungen.... 4. Sonstige Versicherungen ...
Reserve für schwebende Versicherungsfälle
Gewinnrücklage der Versicherten—⸗ Verwaltungskostenrücklage für:
1. Abschlußkosten . . . . .... 2. Sonstige Verwaltungskosten..
Verwaltungskostenrücklage für aufgewertete Ver⸗
sicherungeede “
Sonstige Reserven und Rücklagen:
1. Nicht abgehobene Gewinnantei v“
2. Reserve für nicht abgehobene Rückkaufswerte
und Wiederinkraftsetzungen.. 3. Reserve für aufgewertete, nicht
Versicherungen .... 1 4. Sicherheitsrücklage
sichermnme’nn Guthaben anderer Versicherungsunt Sonstige Passiva:
1. Gutgeschriebene Gewinnanteile der Versicherten 632 538
2, Zinsenübertrige
3. Ueber das Versicherungsjahr im voraus gezahlte
Prämien “ 4. Unerhobene Aktionärdividende. 5. Pensionsansprüche aus Angestell 6. Reservierte Prämien.... 7. Verschiedene Kreditoren.. XI. Gewiin
Die unter Ziffer III der Passiva in einschließlich Prämienüberträge von RM 5
Verlin⸗Schöneberg, den 3. Apr
Kassenbestand einschließlich Postscheckquthaben 283 643
Gesamtbetrag
für aufgewertete
RM. RMNM ₰ 1 377 029/18 29 019 488 52
2 173 002/80 . 24 928 711 75
10 900,— 2 116 834/40
2 403 000
„ „
1 212 859 1 381 531]1
4 329 726 360 538 1 093 905
„ bäö185
1
2⁴ 20 2 67 114
73 758 287
„ 6 55 9 5 95
4 000 000 1 600 000 % 50 500 628 93 153 15349
2 158 425 41 252 336,47,53 064 544 30 —1 481 839 32
„H 9
309 793 302 530
„ %
152
1 †
E11““
Ver⸗
le der 1“ 405 151
19 80Ise 65 876 2 342 452
- ——
fortzusetzende
396 002
er⸗
ernehmungen
EEEEEqTTTII 6 501,47 tenverträgen 187 958 /33 “ 50 81751
11““ʒ
bJ115“ 58Hb111““
“
Gesamtbetrag
266 412,01] 1 388 362,899 240 50968 73 758 287 01
8 245 000 —
der Bilanz aufgeführten Prämienreserven 3 064 544,30 sind gemäß § 56 des Gesetzes über die privaten Versicherungsunternehmungen berechnet. . Jüttner, Chefmathematiker.
il 1929.
Nordstern Lebensversicherungsbank Aktiengesellschaft. 8
Riese. Reuters. ordentliche Generalversamn
Die 7.
Dr. Pomplitz. ilung hat für das Geschäftsjahr 1928 die
Verteilung einer Dividende von 14% auf das eingezahlte Aktienkapital beschlossen. Die Dividende kann sofort mit RM 3,50 abzüglich 10 % Kapitalertragsteuer pro
Aktie gegen Aushändigung des Dividenden des Dividendenscheins Nr. 4 zu den Aktie bei unserer Hauptkasse, Berlin,
scheins Nr. 7 zu den Aktien Nr. 1—20000, in Serie II, Nr. 1 — 20 000 8
bei dem Bankhause S. Bleichröder, Berlin,
bei der Deutschen Bank, Berlin, bei der Direction der Disconto⸗C erhoben werden.
Sesellschaft, Berlin,
Aus dem Aufsichtsrat find durch Tod ausgeschieden: Ludwig Fähndrich in Leipzig
und 8 Hof⸗ und Justizrat Prof. Dr. V. Neu eingetreten ist Fabrikbesitzer Elberfeld.
iktor Ehrenberg in Göttingen. Abraham Frowein,
8 1
Berlin⸗Schöneberg, im Mai 1929. Der Vorstand.
Hans Riefe, Generaldirektor.
Fritz Reuters, Direktor.
Dr. Kurt Pomplitz, Direktor.
[15254] Lüscher & Bömper A.⸗G., Fahr a. Rh.
Bilanz per 31. Dezember 1928.
Aktiva. Immobilienkonto... 781 000 Maschinen⸗ u. Gerätekto. 174 712 Mobilienkonto.. 54 100 Fuhrpartkonto.. 8 500
644 358 919 212 144 300
Bestände.. Pebitsen ..6 Beteiligungen.. Gewinn- u. Verlustkonto: Stand am 1. 1. 1928
600 000,— 50 000,—
— Gewinn
1988ö 550 000
3 288 959
Passiva. Aktienkapital.. Hypotheken. Darlehn.. Akzepte. Lieferanten Banken
2 000 000 342 080 132 651 222 410 411 393 180 423
3 288 959 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1928.
An Unkosten. 1053 847/19 „ Abschreibg. a. Masch. ꝛc. 31 818 70 8 8 „Debitoren 22 080/41
„ Gewinn 1928 . 50 000 —
ImI ImNI 1157716 00
Per Bruttogewinn.
[15244] J. G. Schrimper Aktiengesellschaft zu Oldenburg i. g. Bilanz 31. Dezember 1928.
An Soll. Immobilkonto Maschinenkonto Utensilkonto.. Kassakonto. Effektenkonto Kambiokonto Debitoren „ Inventur.
160 050 20 000
1
1 653 14 200 8 654 142 b563 ¹
„ ο% % 2ο
M. d. R. W. R., in
118 222 30
Per Haben. Aktienkapitalkonto Reservefonds I . Reservefonds II . Steuerkreditkonto Aufsichtsratskonto 800 Delkrederekonto. 9 000 Kreditoren.. 56 107 Hypothekkonto.. 13 498 Gewinn 9 167
465 344
Gewinn⸗ und Verlustrechnung 31. Dezember 1928.
260 000 26 000 64 43] 26 339
E11“n
An Unkostenkonto. Lohnkonto.. Zinsenkonto... Steuerkonto. Aufsichtsratskonto Maschinenkonto. Gewinn)....
100 372 78 957
Per Warenkonto...
Lüscher & Bömper A.G. Der Vorstand.
Der Vorstanb. J. Tölken.
2*