1929 / 113 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 May 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger] Voriger Kurs

———

Heutiger] Voriger

Kurs

Heutiger] Voriger

Kurs

Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 30 do. Em. 5, uk. b. 28

). Em. 8, uk. b. 31 ). Em. 15, uk. b. 34 Em. 17, uk. b. 33 Em. 18, uk. b. 34 Em. 9, uk. b. 32 Em. 11, üuk. b. 32 Em. 12, uk. b. 31 ). Em. 2, uk. b. 29 o. E. 10 (Liq.⸗Pf.) o. G.⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 16, uk. b. 38 do. do. E. 21, uk. b. 34 do. do. E. 7, uk. b. 32 do. do. C. 14, uk. b. 32 do. do. E. 13, uk. b.37

Mitteld. Bdkrd. Gld.

xse 888

88888

vrreyrüüürrüürsseese—

-S2ASö-AöAöSgög:

22DocU K.— U HU HU G H᷑. G.

Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 10 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 10

do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.81 do. do. R. 3, uk. 30.6.82 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R. 5, uk. 30.9.92 do. do. R. 6, uk. 30.6.33

o. do. R. 7, uk. 2.1.34

o. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9. 92 po. do. R. 3, uk. 30.6.82 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. 82 do. do. R. 1(Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1, uk. 33

Nordd. Grdl. Gold⸗

Pfbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 33 do. Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 21, rz. ab 34 do. Em. 22, rz. ab 35 do. Em. 9, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30. 6.32 do. E. 13, uk. 1. 1.338 do. E. 11, uk. 1. 1.33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23 rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 8. 1. 33

Preuß. Bodkr. Gold⸗

Pf. Em. 9, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do. E. 17, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 34 do. do. E. 10, rz. ab 32 do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Unteilsch. z. 17Lig G Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. ff. Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 30 o. do. do. E. 16, uk. 33 o. do. do. E. 20, uk. 34 zr. do. do. E. 8, uk. 32 o;. do. do. E. 14, uk. 32 do. do. do. E. 13, ul. 31 Preuß. Ctr.⸗Boden

Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab31 do. do. 27, rz. ab 338 do. do. 28, rz. ab34 bo. do. 26, kdb. ab 32 do. do. 27, kd b. ab2 do. do. uk. b. 29 do. do. 26 Ausg. 1

(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. Lig.

S 12 œ᷑ œ☛ œ ϑ£fs

S 8àœα 0 1822 GUl Gl

—2—22IcN coh H U co UDd

☛ꝑ y—VöSVPöVSSVVSVVV—

veeeseeesseseeenesenn -S2S=2SII 8

Glο 2S S

222SPScPU co-cNU H H co cd.

vüöPüüüüünüessneöeseseee

PPEsserieeeeeeeeeeöeeen

2228—5F8S-öSgAvöSSn

S8œǼœ᷑UCK& U*

8.

8

8 £☛.

2

GPf. d. Pr. C. Bodkr. Z.

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 o. do. 25, uk. b. 31 do. do. 27, uk. b. 38 do. do. 28, uk. b. 34

7. do. 26, uk. b. 32 . do. 27, uk. b. 92

do. do. uk. b. 29

Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30 do. do. S. 3, uk. b. 30 do. do. S. 4, uk. b. 30 do. do. 27811, uk. 32 do. do. 28S12, uk. 33 do. do. 28 S18, uk. 38 do. do. 26 S. 5,u8. 31 do. do. 26 S. 6, uk. 31 do. do. 26 S. 7, uk. 31 do. do. 26 S. 8, uk. 31 do. do. 1927 S. 10 d8n un,86.

e .3. 4 ¼ % Liq.

Gppf.d Pr. Hy „Bk. f

Anteilsch. 3. 497 Ligq.⸗ Gld.) d d. Pr. Hyp.⸗ Bank, kleine Stücke f

Preuß. Hyp. B. RM⸗ Hyp. Pf. 26 S. 1, ukg1 do. do. 26 S. 2, uk. 31

. do. G K. 24S. 1,29 vo. do. do. 25 S. 2,81 do. do. do. 26 S.8,32 do. do. do. 278.4,82 oo. do. do. 27 S. 5,92

Preuß. Pfdbrb. Gld. Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 /1 do. do. E. 37,uk. b.29 /1 do. do. E. 39, uk. b. 31 1 do. E. 40, uk. b. 31 1 o. do. E. 88, uk. b. 80 do. do. E. 41, uk. b.31 po. do. E. 47, uk. b. 38

do. do. E. 50, uk. b. 86 do. do. E. 46, uk. b. 38 do. do. E. 42, uk. b. 32 do. do. E. 45, uk. b. 32 baen dn Sdb:

obilis.⸗ r. do. do. Em. 43(Liq.⸗ Pfbr.) vethec

Preuß. Pfandbr. Bk.

Gld. K. E. 17, rz. 32

do. do. E. 20, uk. b. 88 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32

hen. w. Ff. 2-4, rz. 27

do. do. R. 18-25, rz. 92 do. do. R26-29, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 82 do. Kom. R;1-3, uk. 38 do. do. R. 4, uk. 1.4.34

ene.V. Gold Hyp. Pf. S. 2

u. Erw., unk. 80/10 do. G. g uk. 29 10 do. S. 5 uk. 30 10

do.

do. S. 4,4a uk. 29 do. S. 6, rz. ab 31 do. S. 8, uk. b. 31 do. S. 12, uk. 32 do. S. 18, uk. 34 do. S. 15, uk. 34 ). do. S. 7, uk. 31 . do. S. 9, uk. 31 . do. S. 10, uk. 31 . do. S. 1, rz. ab29 . do. S. 11 (Liq.⸗ f.) o. Ant.⸗Sch.

28A1ll œ

„.

282NIU0l DC U. G

0 82Aᷣ2N2 8. Æ☛

A☚ EEEEEeereEggergtr

122OoOAeceSSSS

8

8 8 8 8 8 7

7 6 5

Pf. n gieüstüst. gh

4 9%

EEE

q8 SS S8S

288228=2

28PvöSISSA

1S552ö2öAöSAAöS S

S888

8. 2

1S8-98SSS

⁴S S

S

D

208S

8S S. 88.—.—

93,75 G Ziehung 93,5 G

965b G 96,5 G 96 b G 96,5b G 97,5b G 2,25 G

Ziehung 92,9 b G 94,75 G 96 b G 97,5 b G 8 b G 1,5 G 78 G

73,5 G 28 b G

90b G 92,75 b G 04,5 G 81,25 G 62,5 G 77 G

üe 1 92,5 b G

965 G bG

97,5 G 8

82,1 b G

93,75 G 93,5 b G 95b G 96,5 b G 96,25 b G

99,5 b G 93 b G 95b G 96 b G

91,5 G 78 G

73,5b G 23b G

90G 93 6 94,5 G 1,25 G 256 77,5 G

Ziezung 94,5

94,25 b G 98 b G 64,5 b G 82 G

76 G

—,—

71,76 b G

5 5,6 b

Ziehung 90,25 G 92 G

94,5 G 80,5 b G 78 G

73 G

101, geb G 6 b G

4,2 5b 6

6,G

84,5 G

82˙G

76 G

2

71,75 b 5,2 eb B

100,5 b G 0,25 e

Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK 24S2u. Erw. u. 30 do. do. 25 S. 3, uk. 30 do. do. 26 S. 4, uk. 30 do. do. 29 S. 7, uk. 35 do. do. 26 85 uk. b. 31 do. do. 2786 uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29 Roggenrentbk. Gld⸗ rentenbr. 1-3, uk32, Pfdbr.⸗Bk

o. do. R. 4-6, uk. 32 do. do Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6, uk. 30 do. do. R. 7, uk. 30 do. do. R. 3, uk. 29 do. do. R. 4, uk. 29 do. do. R. 5, uk. 30 do. do. R. g, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R17u 18, uk83 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11, uk. 32 do. do. RI1, 2, uk. 29 do. do. R. 9,9a(Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 33. Schlesische Bodkrdbk. G.⸗Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31

). Em. 12, rz. ab 33

). Em. 14, rz. ab 33

b. Em. 16, rz. ab 34

.. Em. 18, rz. ab 35

.. Em. 7, rz. ab 32

. Em. 11, rz. ab 33

-. Em. 9, uk. b. 32

. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10(Lig⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 ½ %Liq. G Pf. dSchles. Bodkrb. Schlesische Bodkrdb. Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 13, rz. 38

z. do. E. 15, rz. 33

). do. E. 17, rz. 34

. do. E. 20, rz. 35

). do. E. 6, uk. 32 do. do. E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkrb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. H, uk. b. 33 do. do. do. R10, uk. b33

Anteilsch. z.44 3iq G

do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1u. 2(Lg. Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch.

Pf. d Südd. Bodkrdb Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 . do. S. 1 u. 3, rz. 30 . do. S. 5, uk. b. 31 ). do. S. 12, uk. b. 32 ). do. S. 14, uk. b. 33 5. do. S. 15, uk. b. 33 ). do. S. 16, uk. b. 34 ;. do. S. 7, uk. b. 31 . do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10,uk. b. 32 do. do. Kom. S4, uk30 do. do. do. S. 18, uk. 38 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11, uk. b32 Westd. Bodkrb. Gld⸗

Pf. Em. 5, uk. b. 31 do. Em. 6, uk. b. 32 .. Em. 3, uk. b. 30 .. Em. 9, uüuk. b. 31 .. Em. 11, unk. 32 .. Em. 12, unk. 32 ). Em. 20, unk. 34 .. Em. 22, unk. 35 ). Em. 10, unk. 32 ). E. 14,uk. b. 1.7.32 ). Em. 7, uk. 1.4.32 .. Em. 2, rz. ab 29 . E. 17 (Mob. Pf.) ). E. 18(Liqg.⸗Pfb.) .. Gd.⸗K. E. 4, uk29 . do. Em. 21, uk. 34 .. do. E. 8, rz. 32 .. do. E. 13, uk. 32 Württemb. Hyp. Bk

—22UCCUo = 8AcU—h U co- S

GU œ

oeUo ¼.n

&☛

2 ◻☛, vrr —*;„*

AEAS,— väöneesrsüüeseee— SüeeeSseeeeen

*

vüöüPerreürnse S8SS

8X U 0œĩ‿ & G G& œ☚ EEegeessze -28Sö”Sö”SvöSSSSö

1.4.10 RMp. S

8 0 0 8 œ☛ œlσ œ◻

2. =

gEeerteenern

E

-5SS555H́PPbihenäüeöeöe

veeeebe SS SSSS SE22E2Sö [8I“

D

ng

gPrüPrürerrrürrerürreer

Peeebeebrseseeesehnn S

22öS2öSSSgöSeenenönSe

1.1.7

G. Hyp.Pf. 10, uk. 33

101 6 1eee.

92 b G 91,4 G 93,5 b G 93 b G 94,25 G 97,5 b G 84 G 86 G 91,5 G

*

76,6 b G 64,5eb B 98 G

;t. Schiffspfobr. B. Eld. Schiffspf., A. 4

als vor

„Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗ do. do.

0. do. do. do

do⸗

do.

do. do.

(fr.

er. 1— 25 u. 27 m do. do. do. do. do. do. do. do. vo. do. do. do. do. do. do. Meining. Hyp.⸗Bk. Kor

do do.

Grundrentenbr. S Norddsche Grundkred. do. do. do. Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kon do. do. do.

. bdo. do. do. do. do. * do. Central⸗Bodenk

do. do. do. 2 do. do. do.

do. do. do. do. do.

6— 85

Rhein.⸗Westf. Bodkrd do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do.

aga 8 de,1.g Obl. S gtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 12 do. do. S

do. Frank dae de 5.8 rankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) »Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Hesfische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr.

Ser. 26 u. 28 * do. do. Komm.⸗Obl. S. 1 16 Ser. 17 24 Ser. 26— 29 Ser. 32 37 Ser. 39 42

¹ 8 do. (8— 16 ) »Mitteldeutsche Bodenkreditbk.

Obl. v. 87, 91, 96, 01, 06, 098, 12 „do.Hi⸗-n⸗Bt . dbr.6 09,11 o.

do. * do. CCC11“

„Rhein. Hypothekenbank Ser.50, 6

* do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1918, 14

6217

Obl. S. 1,2 Ser. 3 . Ser. 4 ö. Ser. 5

3

er. 4 Ser. 5

er. 1 ‚Zinsgar.

n. Obl. 4

er. 2 u. 3 K.⸗O. 4 Em. 2 n. Obl. S. 1 Ser. 2 Ser. 3 Ser. 4 red. Kom.⸗

1920 1922

Em. 14 Em. 16 Em. 16

„119 131

Kom. S. 1 Ser. 2 Ser. 8 1923 †%

14,18 G

ber 8 8 6

Ohne Zinsberechnung.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.8.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneunerungsschein lieferbar. Die durch“* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. em 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. „Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ P)

481 G

8,65 G

Dtsch. Schiffskred.⸗Vr.

do.

do. do.

Asching. RM⸗A. 26 Bank f. Brau⸗Ind. Husazdiv. Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R. 10.

P Schiffspfandbr.⸗Bk. o.

fb. R. 1, 2

fb. A. 1 Ausg. 2 Ausg. 3

21 7 H. 1.7

Schuldverschreibungen.

a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.

8 [1.5.11 92 G 6 ½* 1.2.8 99b

92 G 99,75 b

7 6,25 b G

RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Eaoutchonc RM⸗A. 206, uk. 31 Daimler⸗Beuz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg,List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht RM⸗Az27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A.26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbecku.Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A.26, uk. 31 Fried. KruppGld. § 24 R. Au. B, rz. 29 do. R. O u. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A.25,uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 338 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom. Elekt. HagenS. 1, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 82 m. Opt.⸗Schein Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. 1926 uk. 32 o/. Opt.⸗Schein Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, uk 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahlR M⸗AB Fee do. RM⸗A. S. 26uk,. 32 o. Optsch.

Concordia Spinn.]

102 10⁰ 105 100 100 100]8 102 100 102 100]8 102]7 100 105 105 100 105

10

102]8 100 7 102]7 102] 7

Zuckerkrdbk. Gd1-4

Basalt Goldanleihe

Rhein. Stahlwerke

Adler Dt. Portl. em. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-18S. 5-8 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. àg. A-K Bank elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06, 08, 11, rz. 32.. Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, B Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. o2, 09,10a, b, 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 05 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 do92,98,05,18, rz32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 18, rz. 1932 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKab 12 EisenwerkKraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, 1z. 32 Felt. uGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz32 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,138, rz. 32

J. G. b1 RM⸗A. 28, rz. 110

6 ⁄- 102 6

1.4.1 1.4.1 1.1.7 1.4.1 1.4.1 1.4.1 1.1.7 1.3.9

1.2. 8

1.7 1 2.8

1.1.7

1.1.7

1.3.9 1.3.9 1.1.7

1.1.7

1.1.7

1.1.7 1.1.7

1.1.7

1.1.7 1.1.7

1.5.1164, 1.4.10/80 b

1.4.10166 b

1.5.11 1.4.10/69,5 b 1.4.10

1.5.11 86,25 G

0 91,15b e 84 G 092 b 080 b

% —,—

89,5 G 66,75 G

1.4.10 90,75 b

—.—

1.4.10 87,9 G

IIb.

8 1.4.1011095b G

87 B

881,75

2 100 5b 89,5 G

80 B

1.4.10 87,5 b 1.4.10/69,5 G

84,25 G

86 b

—.—

3 b

1.5.11/77,5 b

78,7 b 78 G

1.4.10% —,— G r und Zusatzdiv. f. 1928/29, * + Zusatz.

berechnung.

.8

Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30 7 1.1.7

RM⸗Anl. 1925] 7.

4 4 4

Lu. 4

4

5

4 ½ u. 4 4 ½ u. 4 4 ½ u. 4

8—

8„868.6

——

Zus.

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1. 1928 mit 5 ⁄⅛ verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

1.1.7

1.1.7

92, 75 b

mung.

86,25 G 91,75 b 68,25 G 8.

92,96 B 5ob 8

88,5 68,5 G

8025

2

eb B

69,5 —,— B risb e 72,36 78,8

2

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗

82 G

93 G

In Artien konvertierbar ohne Zins⸗ berech

6 +

1.7 n 27,75 b ’3 27,75 b

8 8 2 12282 2

Prrrrrereere 1222222822 18=

—,— 2

76.75 G 71.5 8G 675 G ba,5b

Massener Bergbau (Buder. Eis) 961z32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, 1,32 do. 1919. do. Braunk. 13, rz32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw 12,rz32 Rombach. Hütten⸗ wke. (I. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof

do.

1907, rückz. 1952

1.7 1.7

23uk. 301 K. 1.11.29

96,98, 00,02, rz. d Straßenb. 1897,

Gr. Berl. bahn 1911, 1919

Koblenz. Str. 00 S. 03, 05, 08 S. 2, rz. Lübeck⸗Büchen 02,1z

1894, 01,02,08, rz.

Anh. Roggw. A. 1-3* Bd.Ld. Ekekt. Kohler do. do. Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Chür. L.⸗H. B.“ Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 238* Brdbg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen N * do. do. do. * Dtsch. Wohnstätten eingold vheahe Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl.* Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do. d *

. o. Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann.

Kohlenw.⸗Anl. do. do. Großkraftw. Mann⸗

heim Kohlenw. do. do

Hess. Braunk. Rg⸗A² HessenSt. RogA 28* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗

Rogg.⸗Pfd.“ do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. Mannh. Kohlw A23 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.

Roggenw⸗Anl. 1 u. III u. II S.1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 12 Neiße Kohlenw.⸗Aö Nordd. Grundkred.

Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.⸗ Ostpr. Wk. Kohle do. do. Pomm. landschastl. Roggen⸗Pfdbr⸗ Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb. do. Rogg. Komm.* Preuß. Larid. Pfdbr. See. do. do. Reihe 15¹ do. do. R. 11-14,161 do. do. Gd.⸗K. R. Preuß Kaliw⸗Anl. do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ldschst. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗Bk. erlin, R. 1—11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 18* Sachs. Staat. Rogg.“* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1 ¹ S 2 Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg. do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb Westd. Bodenkredit

o. 19

Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1982 Verlin⸗Charlottenb.

Braunschw. Land.⸗Eb. 851,99III, 04IV, rz. 32 Brölthal. Eisenb. 90, j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. Straßen⸗ Halberst⸗Blkb. Eh. v. 84 kv. 95,03,06,09, rz. 32

Hambg.⸗Amerika Lin. 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32

Nordd. Lloyd 1885,

Westl. Berl. Vorortb.

In

Mecklenb.⸗Schwer.]“

Gold⸗Kom. Em. 11

6

32² 11

01

0⁰

1, 32 32

32

5 5

1. 2 0 . 2 -2 2 2

1 l 2 —82

. .

Se

Gld.⸗Kom. Em. 11

Treuh. f. Verk. u. J. per St.

1.11 20 b G

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lok.⸗ u. Straßb.

Ohne Zinsberechnung. ländische. 6

1.4.10] 9,25 1.2.8 —,— 1.2.8 —,— 9,5 G

2,25 G 10,25 G

2,44 —b 8,9 G

1.4.10

1.1.7 1.2.8

1.1 1.1.7 1.4..o0 ⁄% —,— 1.9 10,5 G

9,2 G 10,12 G

2,85 b

* 2

808”8

œ G

1.1.7 30.6 81.12

1.1.7 1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.1.7

1.1.7 1.1.7

1.4.10

1.5.11 1.83.9

1.4.10

119,8 b G

89,9 G

10,5 G

9,2 G 10,12 G

2,4 G 17,4b 4,25 b

2,09 G

Heutiger! Voriger

Kurs

Westfäl. Lds. Prov.

do. do. Rogg. 23*

Zwickau Steink.

Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A, A. 1u 2*

f. 1 g.

Au

1 Seit 1. 1. 17.

¹5 1./14. 1. 29. ¹5 1. 7. 28. 2 1. 3. 29.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 do. Invest. 14 do. Land. 98 in K do. do. 02m. T. i. K do. do. 95m. T. . K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560 do. er Nr. 121561 is 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1 er Nr. 1-20000 ö gyptischegar. i do. gaish 4 Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. riech. 4 9% Mon. do. 5 1881-84.. do. 5]⁄Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexikan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1904 abg. Norw. St. 94 in 2 do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz14⸗ do. am. Eb⸗A. do. Goldrente 1000 Guld G ** do. 200 GuldG** do. Kronenr. 8, u do. kv. R. in K. 2 do. do. in K. do. Silb. in fl 6 do. Papierr. in fl ¹o Portug. 3. Spez. Rumän. 03 m. T. 12 do. 13 ukv. 24 20 do. 89 äuß. i. 2 .. 1890 in 2 . do. m. Tal. nff. . 1891 in 22 . 1894 in ℳ* b. do. m. Tal, zff. .. 1896 in 20 . do. m. Tal. 2ff. -. 1898 in 2 . do. m. Tal. 2ff. . konv. in 1905 in 4 do. 1908 in 2 do. 1910 in 2 do. vereinh. Rt. 03 do. do. do. 13 do. do. do. Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 i. 8 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A.⸗I do. Eisenb. R. 9 Türk. Adm.⸗Anlis do. do. §8 21 2. Bgd. E.⸗A. 1

eo᷑ eornnnn

A9.gA. no.

fgn n.nun.

8 ——

ge e&

17 2⁰

do. .

do. kons. A. 1890¹2 do. unif. 08, 06 11 do. Anl. 05 i. 1 do. do. 88 ²⁷ do. 1908 in b doZollobl. 11 S1 ¹* do. do. 88 ¹

do. 400 Fr.⸗Lose .St.⸗R. 13***

.. do. 1914 do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente do. St.⸗R. 97in K. 5 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. Zer u. 1er do. Grdentl.⸗Ob. ²

Üüüü

α☛ &

Bromberg 95, gek.) 3. Bukar. 88 kv. in do. 95 m. T. in 4 do. 98 m. T. in Budapest 14abgst. 4 do. 96i. K. gk. 1.3.25 4 Christiania 1903, jetzt Oslo, in Colmar (Elsaß) 07] 4 Danzig 14 Ag. 19 4 Danzig (Tabak⸗ Monop.) 27 Ni. Q Gnesen 01,07m. T 4 do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A

in

do. 1906 in Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, ukv. 27 N velsingfors00i. o. 1902 in do. in Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do. 1910-11 in do. 1886 in 3 do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1,2** do. 400

Kohle 32 5

rz. 31.12.29 m. 136 % 6 do. Ldsch. Roggen? 5

Ausg. Fb 235 5

1 4 f. 1St. zu 16,75

¹6 3. 1. 28. ²2 1. 9. 28. ²⁴ 1. 4. 29.

8

ve

2. =Z

.9* 88

81 neneone

-àAe, o cod 28

1.4.10 12,5 G 2,5 G

1.1.7 1.1.7

588

—,.,—

Ausländische.

1.ba 7,15b 1

2 1. 11. 18.

¹0 1. 2. 20. ¹¹ 1. 3. 20. ¹21. 6. 298. ¹ 1. 7.24. ¹4 17 1. 98. 29. 21 1. 11. 28.

15.4.10 1.2.9 1.1.7 1.5.11

1.4.10 1.4.10 versch. 1.1.7

F588 2 SE

S. 8: 82

Prürrüüüere. vgerrrrrrrrrrererr-s d0

2Vö2ö2ö2ö8ö2öögön

ümüüüüüRmümüRRREREREEE

25 SSS-——

ASSssPegehnens

28 S

SesssaaeesgesnsönewegsSnSönen

2 —q8

do o 80 f. f. 98 805 5

—7

verrrrrrüüürreerr 2 —2

28 8 SEfHPhe

SSgSn 2S28Sn

v a amn + 8

1.1.7

3 ½

6 ½ 3 ½

1.5.11

1.4.10 1.86.12 1.3.9 1.1.7 1.1.7 1.9.9

1.4.10 1.8.9 1.4.10

* i. K. 1.10.20. **S. 1

5 f.

i. K. Nr. 13 i. K. 1.6.14 i. K. 1.6.26

sländische festverzinsl. 1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihe werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 8

für 1 Tonne.*ℳ für 1 Ztr. § für 100 k. 2 f. 1 Einh. 5 f. 1 St. zu 17,5 4 1 St. zu 20,5 ℳ.

Werte

8

8 1. 5. 19.

20

1855b 185b

1.1.7 —,— Ohne Zinsberechnung.

—,—

8.

56,75 G

—.— 9

16,5 5

[ ρ &

-

2 2

—SSg40 2.—2 8 gS

8* i. K. Nr. 19 23 u. 28, i. K. Nr. 17— 21 u. 8 i. K. Nr. 88—87 u. 92, äämtlich mit neuen Bogen §8 Pariser Vertrag⸗Stücke.

* i. K. Nr. 16—22 u. 27, i. K. Nr. 42 48

i. K. Nr. 21—28 u. er Caisse⸗Commune.

2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

7 % Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer).

—2

—,—

12,75b 12,2b

S. 2 1. K. 1. 7. 11.

Zi n 8

11““ 8 8

zum

Ahbg. Dr. von Eynern (D. Vp.) erinnert an den Flaggen⸗ erlaß, der die Flaggenfrage in den Gemeinden aus der Selbst⸗ verwaltung herausgehoben und in den staatlichen Aufgabenbereich hineingezogen habe, und zählt Einzelheiten dafür auf, daß nunmehr vielfach draußen im Lande die staatliche Machtstellung der Regie⸗ rungsparteien, insbesondere der Sozialdemokratie, zu partei⸗ politischer Propaganda mißbraucht werde. (Hört, hört! rechts; lebhafte Zurufe bei den Sozialdemokraten.)

Abg. Mentz (Wirtsch. P.) wünscht Auskunft darüber, was in der polizeilichen Ausbildung getan werde, um die Beamten gegen Straßenkämpfe vorzubereiten. Da die kommunistischen

tedner offen zum Vürgerkrie aufputschten, hätten die Staats⸗ bürger das Verlangen, zu wie sie hiergegen geschützt werden sollten. b

Abg. Kaufmann⸗AElberfeld (Nat. Soz.) behauptet, die politische Polizei in Elberfeld habe ihm erklärt, sie verstände selbs nicht, warum das Elberfelder Demonstrationsverbot sich lediglich egen die Nationalsozialisten richte, da die Angriffe von Reichs⸗ Pene lenten ausgegangen seien. 8*

Beim Kultus⸗Etat fordert

Abg. Dr. Ausländer (Komm.) stärkere Berücksichtigun der weltlichen Schulen und wünscht, daß über diese Frage sowie die des Züchtigungsrechts in den Schulen nochmals Ausschuß⸗ verhandlungen stattfinden. Der Kultusminister, der dem Landtag Auskunft über das Konkordat versprochen habe, sei wortbrüchig geworden. (Für diese Ausdrucksweise wird der Redner zur Ord⸗ nung gerufen.)

Beim Wohlfahrtshaushalt begründet

Abg. Hedwig Neumann (Komm.) einen Antrag, der Straffreiheit bei Unterbrechung der Schwangerschaft In Rußland, wo kein Gesetz der Frau verbiete, die Leibesfrucht abzutreiben, sei trotzdem ein erheblicher Geburtenüberschuß vor⸗ en. Handag. Mentz (Wirtsch. P.) erinnert nochmals an die Aus⸗ führungen seiner Fraktion bei der zweiten Etatlesung über die schweren Schädigungen, die die Augschaltung der freien Wirtschaft im Wohnun zur Folge habe. Man müsse endlich einmal auch mit besem Kriegsrest aufräumen und zur freien Wohnungs⸗ wirtschaft kommen. Allerdings solle das nicht von heute auf morgen geschehen, sondern es wären kurz befristete Uebergangs⸗ bestimmungen einzuschalten.

Minister für Volkswohlfahrt Dr. Hirtsiefer: Meine Damen und Herren! Ich habe noch die Große Anfrage Nr. 71 Drucks. Nr. 1363 zu beantworten und möchte dazu folgendes aus⸗ führen:

Die Oberschlesische Wohnungsfürsorgegesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, an der der Staat mit 50 % des Stammkapitals beteiligt ist. Die restlichen 50 % sind von Gemeinden, Gemeindeverbänden, Baugenossen⸗ schaften usw. übernommen worden. Für die Kontrolle der Ge⸗ schäftsführung ist ein Aufsichtsrat bestellt und verantwortlich. Einzelfragen, die die interne Geschäftsführung betreffen, gehören zur Zuständigkeit der Organe der Gesellschaft.

Zur allgemeinen Klarstellung wird folgendes bemerkt: Es ist dem Staatsministerium bekannt, daß bei der Oberschlesischen Wohnungsfürsorgegesellschaft in Oppeln Schwierigkeiten ent⸗ standen sind, die hauptsächlich darauf zurückgehen, daß die Ge⸗ sellschaft im Jahre 1927 ein zu großes Bauprogramm verwirklicht und darin ihre eigenen Gelder weitgehend festgelegt hat. Die Arbeit der Wohnungsfürsorgegesellschaft ist eine für die Provinz Oberschlesien außerordentlich nutzbringende und unbedingt not⸗ wendige gewesen, indem sie viele tausende gesunde und zweck⸗ mäßig eingerichtete Wohnungen für minderbemittelte Personen und Familien zu billigen Preisen geschaffen hat. Um Luxus⸗ bauten handelt es sich überhaupt nicht, sondern es sind lediglich auch einzelne größere und besser ausgebaute Wohnungen her⸗ gestellt worden.

Hinsichtlich inzwischen eingetretener Aenderungen in der Führung der Gesellschaft ist zu bemerken, daß der Vorsitzende des Aufsichtsrats von seinem Posten zurückgetreten und daß der Leiter der Finanzabteilung aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Dem bisherigen Geschäftsführer der Gesellschaft, einem Techniker, ist mit voller Gleichberechtigung ein kaufmännischer Direktor an die Seite gestellt worden. Die möglichst baldige Behebung der noch bestehenden Schwierigkeiten wird nachdrücklichst betrieben.

Im übrigen sind die Entschließungsanträge Drucks. Nr. 1642 und 1666 Ziffer 1 und II, die sich mit Einzelangaben, betreffend die Oberschlesische Wohnungsfürsorgegesellschaft, befassen, in der zweiten Lesung bereits dem Ausschuß für Wohnungs⸗, Heimstätten⸗ und Kleingartenwesen überwiesen worden.

Ohne Besprechung passieren die Haushalte der Lotterieverwaltung, der preußischen Staats⸗ bank, Münzverwaltung, des inanz⸗ ministeriums, der Oberrechnungskammer und der Staatsschuld.

Bei der Allgemeinen Finanzverwaltung kritisiert 8

Abg. Müller⸗Hessen (Komm.) die staatliche Finanzpolitik und meint, die blutigen Vorgänge vom 1. Mai hätten eine würdige vüese durch das Eintreten der Sozialdemokraten für die steuerfreie 500⸗Millionen⸗Anleihe erfahren, die wiederum nur der besitzenden Klasse zugute komme, während die schaffenden Schichten die Lasten zu übernehmen hätten.

Finanzminister Dr. Höpker Aschoff nimmt nochmals das Wort. Seine Ausführungen werden im Wortlaut veröffent⸗ licht werden.

Abg. Ladendorff (Wirtsch. P.) beantragt Ueberweisung der Sparanträge an den Hauptausschuß. Der Abgeordnete Riede könne mit seinem offenbar nicht ernst gemeinten Antrag die Wirt⸗ schaftspartei nicht dumm machen. Wollten die Demokraten ihren ernsten Willen zum Sparen beweisen, dann sollten sie die Vor⸗

chläge der Wirtschaftspartei annehmen. Das ganze der Finanzverwaltung müsse von Grund auf geändert werden; nur dann werde eine sparsame Wirtschaft möglich sein.

Abg. Kerrl (Nat. Soz.) betont, es habe keinen Sinn mehr, wenn die demokratischen Parteien um das Kernproblem herum⸗ gehen. Weder die Regierung, noch die Parteien hätten erklärt, auf welchem Wege sie die Aufrechterhaltung der Wirtschaft er⸗ reichen wollten. Die einzige Möglichkeit, uns Erleichterung zu schaffen, wäre die Beseitigung oder wenigstens eine erhebliche

2 eutschen Reichsa MNr. 113.

Berlin, Freitag, den 17. Mai

werden, als es bisher von den sozialistischen Parteien geschehen sei. Vor allem müßte die Landwirtschaft, die im Besitze des wichtigsten Produktionsmittels sei, wieder rentabel gemacht werden. Man habe das Geld zum wichtigsten Produktionsmittel gemacht und dadurch die Wirtschaft in Not gebracht. Der Redner fordert die Sozialisierung der Banken und Börsen.

Abg. Heilmann (Soz.) erklärt, die Wirtschaftspartei habe dem Antrag Riedel (Dem.), betreffend Angleichung der Landtags⸗ diäten an die Reichstagsdiäten, zunächst zugestimmt, sei aber nach einer Rücksprache mit der Deutschen Volkspartei wieder umgefallen. (Abg. Ladendorff Pfrtich P.): Das ist nicht der Fall!)

Abg. Dr. Leidig (D. Vp.) weist darauf hin, daß bei Neu⸗ inanzämtern usw. vielfach ganz erhebliche Ueber⸗ schreitungen des Anschlages vorkämen. Da könnte erheblich ge⸗ e werden. Der Redner macht erneut den Vorschlag seiner artei, bei pädagogischen Akademien Ersparnisse zu machen.

Finanzminister Dr. Höpker Aschoff gab hierauf eine Erklärung ab, die im Wortlaut mitgeteilt werden wird.

Abg. Ladendorff (Wirtsch. P.) erklärt, mit dem Antrag Riedel (Dem.) seien keine nennenswerten G zu erzielen gewesen. Man habe die Oppositionsparteien dadurch nur mund⸗ tot machen wollen.

Damit ist die Aussprache über den Etat der Allgemeinen Finanzverwaltung erledigt.

Abg. von Rohr (D. Nat.) bemerkt persönlich, die Landwirt⸗

n verweigere ihre Arbeit durchaus nicht, nur müsse sie mit

ücksicht auf ihre Notlage ihre Käufe nach Möglichkeit ein⸗ schränken. Das sei kein Fee beresn sondern nur ein Akt der Selbsthilfe.

Es folgen die Abstimmungen Dazu sind Anträge, die im Grund erheben, zusammengefaßt worden. Frage abgestimmt, ob die für den Staatsminister und die Staatssekretäre vorgesehene nicht ruhegehaltsfähige Aufwandsentschädigung ge⸗ strichen werden soll. Durch Auszählung wird diese Frage mit 188 Stimmen der Regierungsparteien gegen 152 Stimmen verneint. Mit der glesbeh Mehrheit wird die in einem Eventualantrag geforderte Streichung der Auf⸗ wandsentschädigung der Staatssekretäre abgelehnt.

Abgelehnt wird dann der deutschnationale Antrag auf Streichung der Aufwandsentschädigung für den Landtags⸗ präsidenten. Dageen wird der deutschnationale Antrag auf Streichung der Aufwandsentschädigung für den Staatsrats⸗ präsidenten angenommen, da außer den Oppositionsparteien auch die Sozialdemokraten dafür stimmen.

Beim Zaushalt des Staatsministeriums wird der Aus⸗ schußantrag angenommen, ob Begnadi⸗ Au Hn in isziplinarfällen erfolgen können.

er deutschnationale Antrag, für die besetzten Gebiete im Westen und das Saargebiet einen besonderen „West⸗ Ausschuß“ zu bilden, wird in namentlicher Abstimmung mit 200 gegen 154 Stimmen bei einer Stimmenthaltung abgelehnt. 1 1G

Auch ein volksparteilicher einen besonderen Ausschuß für den ö“ esten einzusetzen, wird gegen die Rechte abgelehnt, ebenfalls werden deutsch⸗ nationale und volksparteiliche Anträge, einen besonderen Ausschuß für die a5 btc en Grenzgebiete unter dem Namen „Ost⸗Ausschuß“ einzusetzen, in nament⸗ licher Abstimmung mit der gleichen Mehrheit abgelehnt. Angenommen wird dagegen mit großer Mehrheit der Antrag des Geschäftsordnungsausschusses, einen Ausschuß für die Grenzgebiete einzusetzen.

Ein wirtschaftsparteilicher Antrag, in der Geschäfts⸗ ordnung des Landtags zu bestimmen, daß Ausgabeerhöhungs⸗ anträge nicht alöfsg sind, wenn nicht gleichzeitig ein Deckungsantra 9 t wird, geht Geschäfts⸗

u

ordnungsausschuß.

Der wirtschaftsparteiliche Exiscstietmgeagerag. auf die Reichsregierung dahin einzuwirken, daß schleunigst ein Gesetzentwurf zur E“ der bei den Mai⸗ unruhen entstandenen Schäden vorgelegt wird, wird mit den Stimmen der Rechtsparteien, der Demokraten und Kommunisten angenommen.

Beim Domänen⸗Etat werden die deutschnationalen Streichungsanträge abgelehnt, ebenso beim Forst⸗Etat, wo ein Ausschußantrag 1n b“ der Gründung von Wald⸗ bauvereinen Annahme findet. Beim Gestüts⸗Etat werden die Mittel zur aasershan von Darlehen an Pferdezucht⸗

bauten von

zur dritten Etatberatung. sat die gleiche Forderung Fenäos wird über die

C““ die

zu prüfen,

an den

vereine und ⸗genossenschaften mit 200 000 gestrichen, außerdem 300 000 von den über 5 Millionen für die Be⸗ schaffung von Futter eingesetzten Beträgen. Beim Land⸗ wirtschaftshaushalt werden zahlreiche kleinere ge⸗ meinsame Sparanträge fast aller Fraktionen angenommen. U. a. werden von den 75 000 zur Unterhaltung der Ge⸗ bäude und Gärten 20 000 gestrichen, ferner 50 000 von den 600 000 für die höheren Landwirtschaftsschulen und 75 000 von den 2,5 Millionen Mark für die Unterhaltung preußischer Wasserläufe. Weiter werden u. a. 100 000 von den 300 000 für Unter⸗ stützung und Förderung der Gestäsgeruche Phebest. Die deutschnationalen Sparanträge auf Abstriche bei den Hilfs⸗ leistungen durch nichtbeamtete Kräfte werden gegen die Rechtsparteien abgelehnt. Annahme findet ein Antrag des landwirtschaftlichen Siedlungsausschusses, der die Ansiedlung von Landarbeitern in den dünn besiedelten Reichsgebieten mehr als bisher fördern will. Gegen die Rechte wird auch der Antrag des Landwirtschaftsausschusses angenommen, den

8

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

arbeitung der preußischen Kleinbahnange⸗ legenheiten einzusetzen. Weiter wird der Antrag des Handelsausschusses angenommen, die Fen der Ges⸗ werbebetriebe in den Kur⸗ und Badeorten besser zu schützen, sowie der weitere, das Gewerbe im Umherziehen schärfer zu erfassen. Auch der Antrag Annahme, zur Linderung der Wirtschaftsnöte im Osten ei Staatsbehörden und Gemeindebehörden anzuregen, ihren Warenbedarf soweit Eiigch bei östlichen Firmen zu decken.

Bei den weiteren Etats werden eine Reihe von Aus⸗ schußanträgen durch das Plenum bestätigt, während andere Anträge der Ausschußberatung überwiesen werden. Die gemeinsamen Streichungsanträge zur Erzielung des Aus⸗ gleichs im Haushalt finden Annahme; dagegen werden die Sparanträge der Deutschnationalen und der Deutschen Volks⸗ partei abgelehnt.

Beim Wohlfahrtshaushalt findet Annahme der Antrag, wonach die Gemeinden durch Hergabe von Darlehen unter günstigen Bedingungen Hauszinssteuermittel für die Beseitigung größerer EETö1 (Reparaturhypotheken) bereitstellen sollen. Annahme findet u. a. noch der sozialdemokratische Antrag, von der Erhebung der Verwaltungsgebühren für die amtsärztliche Bescheinigung bei abzusehen.

Präsident Bartels teilt dann mit, daß ein sozialdemo⸗ kratischer Entschließungsantrag auf Einsetzung eines Unter⸗ suchungsausschusses über die Finanzgebarung der JPneusfa a vorgelegt worden sei. Da die sozialdemokratische Fraktion für sich allein über mehr als ein Föesss der Gesamtzahl der Abgeord⸗ neten verfügt, ist nach den Bestimmungen der Geschäftsordnun bereits durch das Vorliegen dieses Antrags die Einsetzung de Uhneeeitesn ers, (gtsltas heschlossen. Der sorialbemokratische An⸗ trag, diesen Ausschuß aus 29 Mitgliedern zusammenzusetzen, wird jedoch gegen Sozialdemokraten und abgelehnt. Präsident Bartels fene die Erledigung dieser Ange egenchast zurück.

Damit sind die Abstimmungen zur dritten Etatberatung beendet. Für die Schlußabstimmung über den Haushalt haben die Deutschnationalen namentliche 8 be⸗ antragt. Kommunisten, Deutschnationale und kleine Gruppen beteiligen 8 nicht an der Kartenabgabe. Die Volkspartei stimmt mit Nein. Es werden insgesamt 241 Karten abge⸗ geben. Das Haus ist also beschlußfähig. Der Haushalt wird mit 210 Stimmen der Regierungsparteien gegen 28 Stimmen der Volkspartei bei 3 Stimmenthaltungen angenommen.

Ohne Debatte stimmt das Haus hierauf in zweiter und dritter Beratung sowie in der Schlußabstimmung endgültig dem Gesetzentwurf in der Ausschußfassung zu, der über 14 Millionen Staatsmittel zur Gewährung von Beihilfen und Darlehen für Melio⸗ rationen bereitstellen will. Dazu werden Entschließungs⸗ anträge angenommen, die Meliorationsarbeiten im Wester⸗ wald durch Bewilligung des dritten Teilbetrages fortzuführen, die Aufräumung des Fuhse⸗Kanals möglichst bald in Angriff zu nehmen, der Großen Aa⸗Genossenschaft im Kreise Lingen Mittel für Regulierungsarbeiten zu geben, auch die Re⸗ gulierungsarbeiten der Deichverbände Neuzelle und Rampitz zu fördern.

Es folgt die zweite Beratung des Gesetzentwurfs über die Gründung der 4—“ zwischen Hamburg und Preußen, den der Ausschuß zur An⸗ nahme empfiehlt. Nachdem Abg. Schulz⸗Neukölln (Komm.) die ablehnende Haltung seiner Freunde begründet hat, wird die Vorlage in zweiter und gleich darauf auch in dritter Lesung und in der Schlußabstimmung mit großer Mehrheit angenommen.

Ebenso wird noch endgültig in zweiter und dritter Be⸗ ratung die Görlitzer Eingemeindungs⸗Vor⸗ lage verabschiedet, deren zu Beginn der Sitzung beschlossene Ausschußüberweisung für überflüssig erklärt worden ist.

Gegen 20.30 Uhr vertagt sich das Haus auf Dienstag, den 25. Juni, 13 Uhr: kleine Vorlagen.

8

S

Der Strafrechtsausschuß des Reichstags 6 te am 16. d. M. seine Arbeiten bei § 249 fort, der eine Zuchthausstrafe bis zu fünf Jahren für die öffentliche Feiierb⸗hgs u einer Tötung 245, 246 Mord, Tot hlag, androht. Abg. Strathmann .Nat.) beantragte, diesen § 249 zu streichen und dem 8 171 Aufforderung zu strafbaren Handlungen) einen Absatz 2 anzu⸗ ügen, der für besonders schwere Fälle Zuchthaus vorsieht. Das eltende Recht enthalte nur eine allgemeine Strafandrohung für een Fall der erfolglosen zur Tötung. Eine Ver⸗ Uürsung der Strafe habe zuerst das Republikschutzgesetz gebracht.

hiese Verschärfung werde jetzt von der Vorlage Sne Sgeeg. Zwischen der tresgpberhh bei Verbrechen gegen we bisemn. liche Ordnung und bei Aufforderung zu einer Tötung bestehe ein Mißverhältnis. Die Abgeordneten Dr. Bell (Zentr.), Dr. Wunderlich (D. Vp.) und der tizminister von Gurard widersprachen der beantragten Systematik. Unter § 249 fielen nur die konkreten Füle zu der Aufforderung der

ötung einer ganz bestimmten Person. Außerdem ppreche der Zusammenhang des ganzen Paragraphen dafür, den Inhalt des „K 249 in der Weise des Entwurfs zu behandeln. Abg. Dr. Strathmann (D. Nat.) warf die Frage auf, ob die Aufforderung, auf einen Eisenbahnzug, in welchem eine Person vermutet wird, die getötet werden solle, ein Attentat zu verüben, unter diesen § 249 falle, ebenso z. B. die öffentliche Acftrbenacs die Juden zu töten. Abg. Dr. Rosenfeld (Soz.) wunderte

Domänenpächtern, die den Kostenbeitrag zum Bau von Land⸗ arbeiterwohnungen unberechtigterweise ablehnen, jede Ver⸗ günstigung zu entziehen. Mit den Stimmen des Zentrums und der Rechtsparteien wird ferner der Ausschußantrag angenommen, bei der Reichsregierung einen erhöhten Schutz⸗ zoll für Getreide zu erwirken. Angenommen wird ein volks⸗ parteilicher Antrag, auch für die Kreise, die noch keine land⸗ wirtschaftliche Schule haben, eine solche zu erstreben. Abgelehnt wird der T Antrag, das Gesetz über den Verkehr mit landwirtschaftlichen Grundstücken vom 15. März 1918 baldigst aufzuheben. Annahme findet der kommunistische Antrag, die weiteren Arbeiten am Masuri⸗ Kanal spätestens im Frühjahr 1929 in Angriff zu nehmen.

Beim „Handelsetat“ wird der gemeinsame Antrag fast aller Parteien angenommen, einen dauernden Ausgaben⸗

Herabsetzung der Tribute gewesen. Der Kampf segen den Ueber⸗ kapitalismus müsse etwas kräftiger und erfolgreicher geführt 8

posten von 700 000 für die deutsche Reichsbahn zur Be⸗

88

ge

249 wendeten. Wer den Mord als ein so schweres Verbrechen etrachte, das unter Umständen mit dem Tode zu ahnden sei, der müsse auch für die Aufforderung zur Tötung die Notwendig⸗ keit einer schweren Strafbestimmung anerkennen. Abg. Dr. Strathmann (D. Nat.) betonte, daß er ja der Not⸗ wendigkeit der schweren Pestrafung durch einen Zusatz bei § 171 gerecht werden wollte. 49 wurde unverändert angenommen, ebenso § 250, wonach mit Fechegehs bis zu 5. Jahren bestraft wird, wer einen anderen zu einer Tötung zu verleiten sucht. An⸗ Fehsheh wurde ferner § 251, wonach mit Zuchthaus bis zu Jahren S wird, wer eine Tötung mit einem anderen verabredet. Weiterberatung am Freiag.

2 darüber, daß die Deu sich so sehr gegen diesen