8⸗ und Staatsanzeiger Nr. 114 vom 18. Mai 1929. S. 2.
rie und steuerfrei abgelassene Zuckermengen im Monat April 1929.
Auf die Erzeugnisse der Spalten 3—8
In den sreien Verkehr ubergeführter Zucker ¹) entfallen an Zuchersteuer 1 Steuerfrei abgelassene Zuckermengen ²) 8 1 8 Berliner Börsfe vom 17 Mai
Rübenzuckerabläufe, Rübenzuckerabläufe, Stärke⸗ Rübenzuckerabläufe g Landes⸗ kristall Ie 5 1 . andere zucker Anderer Rübensäfte, andere 1 Rübenzuckerlösungen Stärke⸗ ester un übenzuckerlösungen zeralli Rübenzuckerlöfungen finanzamts⸗ sierter sund Mischungen dieser 5 s Verbrauchs⸗ und Mischungen dieser und Zusammen Roh⸗ kristallisterter „nd Mischungen dieser 5„ 112 Zucker Erzeugnisse mit einem zucker⸗ Stärke⸗ F Erzeugnisse mit einem Stärke⸗ Spoalten Zucker Erzeugnisse mit einem ezirke (Ver⸗ Reinheitsgrad sirup zucker marh
brauchs⸗ Spalten Reinheitsgrad zuckersiruP, 9 bis 12 zucker (Verbrauchs⸗ Reinheitsgrad
zucker) von von mehr 311 von von mehr Spalten zucker) von von mehr 70 — 95 vH] als 95 vH 8 70 — 95 vH als 95 vo07 u. 8 70 — 95 vH als 95 —
d'2 RM d z 4 8 9 10 11
Anderer
Nr.
Heutiger Voriger Kurs
Heutiger! Voriger Heutiger] Voriger Kurs Kurs
Pfandbriefe und Schuldverschreib. Feaeg “ öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten do. do. Reihe B
und Körperschaften. Iu““
Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ BSachs. Pf. R.2N, 30
verschreibungen sind nach den von den Instituten 80 89 e gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918] Lausitz.GdpfdbrS
ausgegeben anzusehen. Meckl.RitterschGPf.
ö do. do. do. Ser. 1 a) Kreditanstalten der Länder.
Ostpe. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. Mit Zinsberechnung. bo. do. do. BraunschwStaatsbk. do. do. do. vrndca-Staateg Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. R. 14, tilgb. ab 1928/1 99,5 b do. do. Ausg. 1 u.2 do. do. R. 16, tg. 29 93,9 G do. do. Ausg. 1 do. do. R. 20, tg. 33 93,5 b Prov. Sächs. landsch. do. do. R. 22, tg. 33 96 G Gold⸗Pfandbr... do. do. R. 23, tg. 35 97,5 G do. do. unk. 1930 do. do. R. 19, tg. 38 85,5 G do, do. Ausg.1—2 do. do. R. 17, uk. b. 32 80,5 b do. do. Feh oen. do. Kom. do. Rl5 uk29 90,4 G Schles. Ldsch. Pf. do. do. do. R. 21, uk. 38 93,1 G do. do. Em. 2, uk. 34 do. do, do. R. 18,uk. 32 85,5 G do. do. Em. 1... Hess. Ldbk. Gold Hyp. do. do. Em. 2... Pfbr. R. 1,2, tg. 31 do. do. Em. 1.. do. do. do. R. 7, tg. 32 do. do. (Lig.⸗P do. do. do. R. 8, tg. 32 ohne Ant.⸗Sch. do. do. do. R. 9, tg. 33 Antellsch. z.5 9 Lig.⸗ do. do. do. R. 10, g. 34 G. Pf. d. Schles. Lsch. do. do. do. R. 3, tg. 82 Schlw. Holst. lsch. G. do. do. R. 4 u. 6, tg. 32 EE1“ do. do. do. R. 5, tg. 32 B Ausg. 1926 do. do. Gd. Schuldv. 3 ö ahlung sowie für Ausländische Banknoten d es⸗ v Reihe 2, tg. 32 Ldsch Krdo GPf slehnden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ grngzedens sent e 688 Ca8g” e; N.eg.2. “ 9480 Etwaige Druckfehler in den heutigen Auslosungsscheine? N% do. 63 5b b G Goid 192 5 ut 36 94. do. do. Kursangaben werden am nächsten Börfen⸗ Schleswig „Holst. Prov.⸗ da de C. . rz. 30 Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Anl.⸗Auslosungzsch.⸗ do. —,— 8 do. do. S. 4,rz. 31 I1““ ue⸗ werden. Irrtümliche, später amt⸗ v “ 8 0. 8.2, 9. 3 ch richtiggestellte Nptierungen werden .v 1elasunasimulb Ein Ibz Austotunns . do. S. 1 u. 3,‧6. 30 möglichst vaid am Schluß des Kurszettels einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw. do. do. GM (Liqu.)
Heutiger] Voriger W8
8 5b .5 b 9 G 0 G 80 G 80 G
Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30 10 1.4.10 102,25 b G 101 b G
do. do. Ser. 3, uk. 31/10 1.1.7 [101,5eb B 101 b G 1 10 19c b
89 G 89,25 G 1. do. S. 5u. 6,uk. 30% 8 versch. 94,
92,5 b 92,75 b 8 4.10 vdr- 8r
64,1 G 84,1 G ). do. S. 13, uk. 32
. do. S. 15, uk. 34 8 97,5b G6 97,5 b G
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, uk. 32 Pomm. Pr. Gd. 26, f. 30
Amtlich m 1 Sachsen Prov.⸗Verb. 2 RM Ag. 13, unk. 33 estgestellte Kurse. B —⸗ do. do. Ausg. 14
8 do. do. Ag. 15, uk. 26 1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr do. do. Ausg. 16 A. 1 Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ReM. do. do. Ausg. 17 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. do. do. Ausg. 16 A. 2 =12,00 RM. 1 Gld. holl. W. = 1,70 RM. 1 Mark Banco do. do. Gld. A. 11, 12 = 1,50 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling Schlesw.⸗Holst. Prov. österr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) Lb. NM⸗A. A14, tg. 26 = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso do. A. 15 Feing., tg. 27 (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 MM. . Gld⸗A.,A. 16, g. 32 1 Dollar = 4.20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. .. RM⸗A., A1 7, tg. 32 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. .. Gold, A. 18, tg. 32 1 Den = 2,10 NM. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden RM., A. 19, tg. 32 = 0,90 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 NM. . Gold, A. 20, tg. 32 Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗] do. 11“ sagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien g 8 id ng-A- ieferbar sind. Cs ggeo . Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen9 ☚. 8bE“ d hI 83 ˖ 1 9eE3 ns; 9 2r 8 bedeutet, daß eine amtliche Preisfesistellung gegen⸗ Kasseler Bezirksverbd.] 9125 wärtig nicht stattfindet. mies ge Henkencbac. 8 1.6,12 f⸗ Zcdeen Fezeschnan benevönzetten, Partedegagten Scobanw. stll.2. 5 3 1. .: —— b 3 bezeichnen den vorletzten, die er dr Spalte beigefügten den letzten C11 ge 1.“ “ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ Ostpreußen Prov. Anl-ꝛ „ ergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Auslosungsscheinen.. in § 49,26b 9.256 Geschäftsjahrs. do. EET“ do. [11,5 b G 11b G 8 5 2 2 Pomn . .2 ☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ ha uslofgssch Grup.n⸗ e“ 63,1b G
Laufende 22 —B F5 8/ . 1 —☛̈ ☛ -8'eg ü -—-- ʃ½ ½
—
Stärkezuckersirup
— —
S8 Al — 85
=be
2
SSSS85ESS 20
—8.SöSSS 202ᷣA 5
2 —Z -é 90
—,— . do. Ser. 7, uk. 32 100 G ). do. S. 11, uk. 32 86,5 b 86,5 b . do. S. 10, ul. b. 32 77,25 b do. do. S. 9, uk. 32 (Mobilis.⸗Pfdbr.)
do. do. S. 8 (Liq.⸗ Pfdbr.) o. Antsch. do. do. K. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32
SEüPEEPPho
—
—
920
—
—
—6
00 S8S
0
1.
1.1.7
1.1.7
1.1.7 ,5 b G 1.1.7
1.4.1
öN2N2I U gSöSPeeess—
Berlin X“ 12 785 — — — Brandenburg... 17 570 185 194 923 584 76 962 Breslau . 97 903 1 315 — 1 027 974 4147 — Darmstadt. — 8 378 — 87 968 — Dresden.. 18 908 — 198 534 — — Düsseldorf. . 57 233 8 808 602 043 27 746 2 101 Hannover. . 94 426 1 281 993 065 5 021 221 Karlsruhe. 8 24 412 — 256 322 —
Fassel. . . 8 9 425 — 98 964 — Köln 8 8 32 230 2 042 338 721 6 437 K önigsberg 8 23 047 — 241 994 — Leipzig . 1 113 — 11 687 — Magdeburg . .. 279 980 2 268 2 939 781 7 278 Mecklenburg⸗Lübeck 8 945 4 93 931 30 München.. 8 235 — v“ 36 376 24 80 RNürnberg.. 22 783 Oberschlesien.. 17 631 Oldenburg .. 1 088 Schleswig⸗Holstein 40 365 Stettin 45 816 382 Stuttgart. 36 962 Thüringen. 43 126 — — Unterelbe . 64 275 221 915 Unterweser. 6 531 — — Würzburg. 8 16 47 226 24 19 116
134 220 134 220 272 469 1 032 121 — 87 968 205 795 632 134 998 888 — 256 322 — 98 964 — 345 158 612 242 606
— 18 605 103 167 3 061 676 15 813 109 774 — 86 470 382 556 239 221 185 120 11 418 423 823 500 212 388 098 452 836 681 280 — 68 576 489 496 839
22 S
.
10
8
. Sü=ESö=Sö=SäöSSöASöSSAg 0SSSSSS
S BüEbePzkePeeeen
SüöPöSsereeüsseeee— 8 8
— 00 — 00 — s PEPEPEPEEe EEE 2222222ög S
—₰½
-—2ggö22n —½
—==-
8
Braunschw.⸗Hann. Hyp B. GPf. 25, z31 do. do. 1924, rz. 1930
. do. 1927, rz. 1932 . do. 1928, rz. 1934 . do. 1926, rz. 1931 — . do. 1927, rz. 1931 83 G do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. .1.7 175,5 G
Anteilsch. z. ⁄% iq.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. f. ZRMp. S 18,75 b G
S82öN8Ul vzörrürses-
—₰½
29 ==2bGU l = —268ö8VöSVSVgSVVé VS2SVSö EE1ö1““ 22-A2ASnö
—6 S
.10
wüöPePegeee
SüöPEöSöPgeege S
— 0 =
111 IIlIilils lIIIIIiII!
EEEEEEE11ö“ 2 2222ö22ö2gög ☚ 22GUU=SIUS= 2NUSSG S; =—2
ꝙ 2900oS=S —V—ySSgSg
— 2
g —2
6 8S l 02 HlIIlii kIJ —₰½ ꝓ*. — — S1 —₰έ½ — Q ⁴½ SE 88
= SePeeeöSSS S
35228582358858ꝓ
M
——.
gSösPeeeegeese I1=S;bNboᷣSF
28Gœ Fo CD 0 00 1 SéES=EVYXSPBSSVæEVg
Braunschw.⸗Hann. Hyp. B. Gld. K., uk0 .1.7 [1900,25 G do. do. do., unk. 31 gs
do. do. do. 27, uk. 31
6 gb G do. do. do., uk. b. 28
„
—₰½
—2 Gœ —— A S
HIIII 1III!
d0 έ
118
— —82 8— — d80 —₰½ d0 &☛ — —
vE1“
Bk. G. Pf. R. 1, uk. 2 . do. R. 5, uk. 33 . do. R. 3, uk. 32
D tsch. Gen oss.⸗Hyp.⸗ 7
DOhne Zinsberechnung. Gekündigte und ungekündigte Stücke 3 verloste und unverloste Stlcke.
899 68 576 — 496 057 154
8 d0 00 Ꝙ —
1IIIIfIIII! 29 öNU l.
b
“ SüPPESSESSS ·qqGAgegAggS SS28S8EE
FIIIIIiHHiIIHitiihtitfltililti il iitmihiiinmiml
UIIiIHIIIIIIIIIHIIIIII
Ullln UIII!
—
—
082
— 2oU᷑UᷣcDoᷣSUS;NGU
tl14—
— —₰½
2oœU G0 S 22o0l l —
PüöePeeeEeeeeeeeesn
2
E
11 110 242 52 494 35 149 215 264 190 161 335
v 11 413 149 201378 ²)
00 12 0 —₰½
⁸
xöSöSööSeöePEPPESegEgg r—5 =8 28 —₰½
95 423 912 423 239 285 682 [1 712 041 97 844 874 [210077 960 508 2 022 214 2 885 1 241
2
2 ‿
— —
„¹) Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte Zucker ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen. Die Mengen sind in den darüber stehenden Ziffern mitenthalten. — ²) Ausgeführte Zuckrmengeg ferner auf öffentliche Niederlagen und in den Freihafen Hamburg gebrachte Mengen, einschließlich Bedarf für deutsche Schiffe. — ³) Davon für Freihafen Hamburg: 20 876 dz Rohzucker und 96 766 Verbrauchszucker. — Nachrichtlicher Vermerk: Zuckersteuererstattungen auf Grund der Verordnung vom 18. Juli 1927 (Reichsministerialblatt S. 225) im April 1929: 807 RNR. 8
Berlin, den 17. Mai 1929. Statistisches Reichsamt. J. V.: Wohlmannstetter.
—2 ☛ m aeẽ a 0 ☛ .
8
8S
—
Preußen. Kinisterium für Landwirtschaft, Domänen 8 und Forsten. 8 Der Oberregierungs⸗ und ⸗baurat (W.) Dr.⸗Ing. Wilhelm Schmidt in Münster i. W. ist zum Wasserbaudirektor bei der Wasserbaudirektion in Königsberg i. Pr. ernannt worden. ässs ge p⸗ 8 Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. 8 Verordnung. Auf Grund des § 30 des Feld⸗ und Forstpolizeigesetzes im Wortlaut der Bekanntmachung vom 21. Januar 1926 (Gesetzsamml. S. 83) wird folgendes angeordnet: § 1. Die „Hetzjagd“ auf Robben (Seehunde) mit schnellfahrenden, insbesondere mit Motorbetrieb versehenen Fahrzeugen ist für das
preußische Gebiet der Nordsee und der Ostsee verboten; auch dürfen
hanet. abrdenge sür diesen Zweck nicht verliehen, vermietet oder sonst Die Reichsregierung hat die Vorlage bewußt auf Ostpreußen
Ebenso ist verboten, auf Robben (Seehunde) mit Schrot zu abgestellt, weil jeder Versuch, eine Vorlage zu machen, die allen schießen. bedrängten Gebieten in Deutschland zu Hilfe gekommen wäre oder § 2. Für das preußische Gebiet der Nordsee ist untersagt, die auch nur sämtlichen bedrängten Gebieten im ganzen Osten des
Nichtamtliches.
Deutscher Reichstag. 74. Sitzung vom 16. Mai 1929. Nachtrag.
Die Rede, die der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft Dietrich im Laufe der 2. Beratung der Ost⸗ preußenhilfe gehalten hat, lautet nach dem vorliegenden Stenogramm wie folgt:
Meine Damen und Herren! Ich bin den Parteien des Reichstags, die gesonnen sind, diese Vorlage noch im letzten Augenblick vor den Ferien zu verabschieden, außerordentlich dank⸗ bar. Mit Dank begrüße ich es ferner, daß die Fvaktionen sich in der Stellungnahme zu der doch nicht ganz unwichtigen Sache Be⸗ schränkungen auferlegen, die es noch heute ermöglichen, zu einem Beschluß zu kommen.
8S8SS8=
2
— — —₰
dbobUSUSSUSI grrrrreürürrärrse—
EE““ 2öö’öAöaöSn
2 e 0 8 80 80 —F—
EE 2228
versch.
— 02 ˙ι lcanch Ilo o
95,2 b G 95,1 b G 97,5 b G 83 b G
“ 1““
=b0 ,S
SösSöPEes
84,25 eb B 84,25 G
72,5 b G
—Vé——g . m5 —2 ◻ 0
—
☛ ☛ 0
—
93,5 b Gold⸗K. 2 31 /1 100,5 b LE Buchst. K. z.100,uk81 do. do.R.14u. 15,32 35b “” Kie RW ernr. hg. Ostpr. Prv. Ldbt. G. Pf. do. do. Rethe 18,35 HambsHyp⸗B Gold⸗ „ Unr, bis 1, 7, 31 27 1.1.7 Ausg. 1, rz. 102, uk. 331 7 1.4. do. do. Reihe 19,33 Hyp Pfd.E. ,u136 Koblent RMteAnr. Pomm. Prov⸗Bk. Gold do. do. R. 20 u. 21,34 WS““ 88 u uk. 81 1.8.9 1926, Ausg. 1, uk. 31 do. do. Reihe 22, 34 do. do. E. H uk.34 11“ Rheinprov. Landesb. i. K. 1. 11. 29 da. Ne. . A ures EEEETö“ Gold⸗Pf. rz. a.2.1.30 do. do. Reihe 8, 32 EE“ ehct rt,s do. do. do. rz. 1.4. 31 do. do. Reihe 11,32 1.4.30 auslospfl Köln RM⸗Anl.v.26, do. do. A. 1u. 2, rz. 32 do. do. R. 2 u. 12, 32 do. do. Em. D, uk. 32 Königsb rS.1 1g g do. do. Kom. 1a,1b, uk32 do. do. R. 1 u. 13, 32 do. do. Em. E, uk.32 Fähigstisg. bei zer do. do. do. Ag.2, uk. 1 8 do. do.E. MMNob. Pf Gold Ag.2,3,u1.35 Schlesww.⸗Holst. Prov. Ohne Zinsberechnung. 8* 3 do. RMAnl., rz. 28 Ldsb. Gld. Pf. R1, uk4
—+ S . 82⸗0
8G do. do. do. A. 1, uk. 28 e. „Pfb.? .3 ,7 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ Rren⸗A. 28, uk. 1,3.,33]% 1.3.9 86,76b 86,75 b 1929, kündb. ab 297 5 1. VWEöö1“ II11“ 7¾8 Thür. Staatsanl.
1 . do. do. GPf. A7(Liq.⸗ ’ 8 8 do. do. Ausg. 10, rz. 34 976 schaft . Pf. R. 4,30 100,1b 100,15b r) os bemtgLh 7 % do. do. 26, tg. ab 27 1.4.10 79 6 b G 79 ⅛ b Gera Stadtkrs. Anl. 5⸗,83S.,5 5 do. do. Reihe 5, 30 100 5b 100 b Pf.) c. Ant.⸗Sch. 7 Mecktenb. —Ctrei. v. 26,kd b. ab31.5.32 1.6.12 do. do. G.⸗K. S. 5, rz.33 bo. do. Neipe 5,3 preußischen Landwirtschaft um mindestens 40 Prozent ihrer Lasten Ee. Mn8. 7. 8, 80 1.3.9 s7ob 79 b durchgeführt. Ich glaube, das ist doch wirklich eine Leistung, Ne Lit. B, fällig:
0 G◻ ,2 0 0 œ G0œ S S S —yyö—VöVVV———'g=— 28Sgg 2ö2IISSg
8x Mecklbg.⸗Schwver Fnrth Goid⸗Renl. v Nassau. Landesbank do. do. 78,25 G 7825 G ist durch diese Vorlage ganz bestimmt eine Entlastung der ost⸗ 7 be n.L-H.1.7.900 1.7 57,71 8 97,7860
— ₰ &
22288
Staatssch., rz. 1.3.381] 1.3.9 Görlitz Noe⸗Anl do, do. do. S. 6, 7, rz. 34 do. do. Reihe 7, 31 101,25 G eilsch .49 Lig 2 rö. 1.3.3 .3. s eg —,— RM 2 Anl. Lit. B, fällig 1.1.32] 1.1.7 [78eb G 78eb G
„ 8 8 8 2 do. do. G. K. S. 2, z32 do. R. als „Berichti “ mit G I „ do. R. 4, uk. 32 chtigung“ mitgeteilt b) Kreisanleihen do. do. do. S. 1, rz.29 Calenberg. Kred. Ser. D, GldK. R.1, ur 30 B “ Mit Zinsberechnung. d. 1“ 8. ankdiskont. 5 Belgard Kreis Gold⸗ LEIIT“X“ 5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische . do. R. 3, üuk. 32 Im April 1929 .. 1 353 1 056 769 16 113 4 782 42 141 Berlin (Lombard 8 h. Danzig 1 (Lombard 8). Aul. 24 kl., rz. ab 2416 1.1 77,5 g o. do. R. 4, tg. 30 13 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue Deutsche Hyp.⸗Bank 134 16 858 1 35 — Kopenhaßen 5. London 5 ½. Madrid 5 ⅛. Oslo 5 ½ . do. R. 13,t9. 34 *4, 8½, 3 landschaftl. Zentral do. S. 27, uk. b. 29 Vom 1. September 1928 Paris 88 Prag 5. Schweiz c Stockhorm 4%. Wien 7. c) Stadtanleihen. bo. do. N. 10,16.84 Nr71—1846291 . S. 28 29, uk.b. 31 8 2 Altenburg (Thür.) 8. *4, 3 %, 3 % Pomm. Neul. für . S. 36, uk. b. 34 3 032 499 255 142 138 39 14 8 Deutsche festverzinsliche Werte. ec⸗82931] e sr. 420 “ Klemmghenbbh, ...-... “ Im April 1928... 53 903 257 12 095 3 678 36 657 6 233 9 484 788 40 456 27 029 183 146 9 735 419 11800 1 21 303 223 E 24⅞ Sächs. landsch. Kreditverb. 0. S. 33, unk. b. 31 8 8 Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Berlin Gold⸗Anl⸗Zs : do do R.16tg.32 Sächs. Kreditverein 4 ½Kreditbr. S.32 (Lig.⸗Pf.) 1 b 8 1. u. 2. Ausg., tg. 31 7 1.6.12 S,S...e . 8 Anteilge 589 bis 30. April 1928 . 5 235 9 074 559 125 222 38 871 332 685 57 586 “ I Eheha ct do. do. do. R. 9,32 “ RS H zn 136 162 508 46 42² 8 14 fällig 1. 4. 33 1 Thürtug. Staatsbk. 88 (ohne Talon) Deutsche Hyp.⸗Bank⸗ —— Lürs. —ZVonn ech⸗A26,1981 3. Württ. Wohngskred 28 4, 3 ½, 3 % Schles. landschaftl. Gld Kom. S.6,uk.32 Braunschweig. RM⸗ G. Hyp. Pf. R.2 rz. 32 8 e n 3 Dtsch Wohn slä do. Schnldv.26,8532 7 1.4.10 65 8 (alle), Nausgest. bis 24.12. 17 Dtsch. Wohnstätten⸗ 10-1000 Doll., f. 1. 12.32 —,— —,— Breslau RM⸗Anl. E11“ 8 *1, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Hyp. B. G. R. 1,tg. 32 . 10-1000 D., f. 36 1 928 1, kdb. 33 1 5 1 Ohne Zinsberechnung. —,— 8. 4 8 bo. 10-1000 D., f. 35 9 (85 G 85eb G 1928 b 8' 3 ch g 22, g9 Westfälische b. ,Folhen15,4b 15,5eb B do. do. R. 3,8g. 341 ab 1. 3. 34 mit 5 9% .8 87,5b G 7,5b G do. 1926, bdr. 81 1 deipp andesspng 0 “ 4, %¾ 3 % Westpr. ritterschaftl. do. do. R. 2, tg. 32 8 ½ Dt. Reichssch. „K resden RM⸗An 1 do. do. unk. 26] 4 1.1.7 8 24, 3%, 3 % Wesipr. neinlandsch. ¹ 5,83 b 5,65 b B APfor. Em.3, 13.30 92 5 93ℳ6.100 G M ausl] 1.12 87,25b 6 87,25 b G do. 1026 R. 2, uk. 82 5. 11“*“ .do. Em. 10,15.33 6c Preuß. Staats⸗Anl. Duisburg RM⸗A. do. do. 99) do. —— † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. wbo. Em.18,1,34 8 24 . 8. 2 w 78 u. 926 2 . do. E. 7, rz. ab32 eine Vierteljahresrate der Grundwermögensteuer soll gestundet und 1¹“ 3es 66 45 EEEbö 3,18 zah .10. 8 Dissel . 83. eAe — o. do. E. 2, rz.4529 banken, kommunale Giroverbände. 2“ 0. E.2 t a580 iin 1“ 8 nl. 27 unk. 1. 2. 32 1.2.3 72,5 6 172 5b Eisenach RM⸗Anl. 27 Mit Zinsberechnung. 0. Gld⸗K. C. 4, 1830 lastung von 2 Millionen Mark. Preußen hat sich bereit erklärt, Vavern Stat Rcer . s192c, unt. 1931 Mit Zinsberechnung. 1 2 tterstützumn des N 8 w;I;e 5; ö 8 8 8 960 b B 96 b B 6Eö“ zur Unterstützung des Wegebaues 2 Millionen über das Normal⸗ 4 ½ 55. Eenacaschas 28, ur, 1.10. 88 “ —“ “ 8258 82b0 do. do. E.9, uk.9.33 rückz. 1. 6. 33]0 1.6.12 92,5 6b do. 26, uk. 31.12.31 b 1— do. do tg. 31 — A. 3, 3a, 3b, uk. 30 8 5 — 8 E“ felLe örb⸗ — do. S. A. Lig. Pf. 741 74 6 . Das sind zusammen 4 Millivnen. Preußen wird fernerhin eine GM⸗Aul. 28, uk. 1.3.330 1.39 —,— 88,75 b . 1926, rz. 1941 EI *† 888 Z 8 do. G. PfA. 4, uk. 30 Entlastung insofern eintreten lassen, als es die Provizialdotatiotn 1 Braunschw. Staatz⸗ T1“ b do. do. R. 4,1db. 31 84 Befhindor St Abt. 5,39, n. 5. 31 e. Aücbes “ 92 8 92 1t “ be do. do. R. 3, !db. 31 79,5 G (Abfind⸗Gd.⸗Pfb.) 0,5 80,5 b do. do. Aot. §,1.34 8 8 8 8 1“ 8 Anl. 28, unk. 1. 10.33] 1.4. 92,1 b old⸗A. 26, rz. 32 7 d. „Idb g2 8 etwa 3 Millionen Reichsmark Ergänzungszuschüsse für Schulen E1.“ Bcha nües 1“ 936 do. do. 26 u. S. 1 98 G 96 G do. do. Goldm Pf. geben, so daß also hier nochmals eine Entlastung der Provinz rlickg. 1. 7. 29 1.1.7 99866 90½ G fällig 1. 4. 31 14 Millionen des Reichs zusammen sind das nahezu 24 Millionen öö Reichsmark, und we die preußi io 5 ur r do N. u.6,201.31 83,55 K Reichsmark, und wenn auch die preußische Aktion zunächst nur es Sachfen stäün Rane von 1928, ur. 837⁄ 6 1.4.10 ““ ö 83b Grundkredit⸗Bk. f. 8Mp. S81,5 b 6G Anl. 27, uk, 1. 10. 95] 1.4.10 (76,5b 76,5 G Hagen i. W. RM⸗ R. 1, rz. 100, uk. daß auch sie fortgesetzt wird. Wenn das der Fall sein sollte, dante MR. 1, fällig 1.7.29 1.7 9985 99,6 8 ich sehen lassen kann. Das scheint mir zunächst das wichtigste F Dlrsch. Reichspost “ ss sch 5 chf ch 9 b Schatz J. 1u. 2. rz. 30 1.10 Je,16 8b
Preuß. Ld. Pfdbr. A. . F (gek. 1.10. 28, 1. 1. 24) . do. R. 2, uk. 31 Amssterdam 5 ½. Brüssel 1. Helstngfors 7. Italien 7.] do. do. 24gr., rz. ab 2416 1.1.7 77,5 6 1 . do. R. 11, tg. 33 74,3 ½, ,3Kur⸗u. Neum K.⸗Obl. N Gld. Pf. S. 26, uk. 29 is 5 5 72 8 1 do. .R. 5, tg. 32 „ 9h, N v2 4 Ie* 9 bis 30. April 1929 . [11 596 9 273 207 109 005 41 872 323 191 48 706 97 490 156 372180 307 748 1 586 296 99 756 380 367190 663 229 2 913 1 274 “ NhN2a do.h. 5,8.35 C11““ ; . „ Augsbg. Schatzanw. 3 5 b 24, 3 ½, 3 % Sächsische.. S. 31, uk. b. 32 4 28 009 38 Anleihen des Reichs, der Länder, naeg 1 188 81 5 1.5.11 do. do. Kom. R 12,83 Vom 1. September 1927 do. do.h., 6,32 bis Ser. 22, 26— 88 (versch.) ohne Ant.⸗Sch... 3 . do. 1924, tg. 25 ’“ G 1 8 — “ *41, 3 ½ % Schles. altlandschaftl. GcPf. d. Dt. Hypbk. ff. Heutiger Voriger Gold⸗Schuldy... 5 5 , O, D, ausgest. bis 24. 6. 17 do. do. S. 7, ük. 34 17. 5. 16. 5. 1 G. Hyp. Pf.R.2, rz. 32 1.7 97,5 G b 6 Dt. Wertbest. Anl.23 8 Anl. 26. N. 1db. 31 Seeehd, Ib Kreditb“ 8,7 G do. do. R. 4, tg. 33 Dt. Reichs⸗A. 27 uk37 do. 1928 11, 18b. 34 Lipp. Landesbk. 1—9 Ser. —II11.. 3,9 G 3,8 b Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ (GM), ab 1. 12.29 4 ⅛½, b 1926 R. 1, ük. 91 Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. —,— do 8 1 m. Deckungsbesch. b. 31.12. 17, ² ausgest. b. 31. 12.17. .do. Em. 12,1z.34 1928, auslosb. zu 110 91,4 b 6 (91,4 G 1928, uk. 33 . . 2 3 1 b) Landesbanken, Provinzial 13]) Stadtschaften. do. E.3, uk. b. 32 später niedergeschlagen werden. Das bedeutet eine weitere Ent⸗ *Haben Staat Rad⸗ 1929, uk. 32 Berl. Pfdb.A. G.⸗Pf./10] 1.1.7 [105,75 6 105,755b do. Ct 11,1.48 Anl. 27, 1db. ab 1. 9. 34 1.3.9 76,9 5b T7eb 8 Elberfeld RM⸗Anl. Hannov. Ldskr. G. 26 93,56b 93,5 b do. do⸗ 1. 1. G 8 8 maß nach Ostpreußen aus der Kraftfahrzeugsteuer zu überweisen. 88 do. do. S. à 6 11.7 18 9 77.,5 b GothaGrundkr. GPf 1 9bG raftfahrzeugf 888 - 8 8 % Braunschw. Staat Emden Gold⸗Anl. Kassel Ldkr. GPf. 1,1630 8 9 8 9E. d; SJc. — do. do. Gld. Hyp. Pf. — 89 G Pf.dVeri. PfbASAf. ZRMp. 214,75 14,7b Hyp. Pf esesaes 1 8 3 8 schat, rückz. 1.10.29 1.10 998 6 998 6G Ausg. 19, tilgb. 32 do. do. R. 6,fdb. 32 — um 2,7 Millionen Reichsmark erhöht. Endlich wird Preußen noch 8 . do. do.ds. A.S.uk. 32 2 79,5 G Berl. Goldstadtschbr. 105,25 6 105,5 G d. S 7% Lübeck Staatsschatz do. Schatzanw. 1928 do. do Kom.R. 1, 16.51 8 von 9,7 Millionen seitens Preußens Platz greifen wird. Mit den ür das Jahr 1929 feststeht, so kann doch damit gerechnet werden b . gb V do. do. Reihe 10,32 VEE f Jalh) feststeht, s ch gerech m, 28Sachsen Stantsschaß Tnl. v. 28. ur 38 do. do. Komm. Ausg. eih 1 1 8 3 6 Preußische Landes⸗ Nun sind eine Reihe Bemängelungen gegen die Vorlage er⸗
☛
,2=2 00 —VqVV— -q=SE=gZn 28222g E
—2 . =2 ꝙ
1 rentbk. R. 1,2, uk. 1.4.34] versch. 85 25 6G 85.25 G do. do. Em L( im Bereich der Küsten des Festlandes, der Halbinseln und Inseln o. do. Em. 1. Liq
sowie im Gebiet der Flußmündungen vorhandenen Robben (See⸗ hunde) mit Netzen jeder Art zu fangen, d. h. die „Netzjagd“ zu be⸗ treiben. Das Fangen von Robben in Netzen, die zum Zweck des von den Fischern ausgelegt sind, gilt nicht als Netzjagd im
inne dieser Verordnung.
8
8§ 3. Im Gebiet der Nordsee darf beim Ausüben der Jagd nicht auf im Wasser befindliche Robben geschossen werden.
§ 4. Badegästen ist das Ausüben der Jagd auf Robben nur unter Führung eines berufsmäßigen Seehundjägers gestattet, der die Genehmigung des zuständigen Landrats zu solchen Führungen
besitzt.
§ 5. Es ist untersagt, durch Bekanntgabe in Zeitungen oder Zeitschriften, in Werbeschriften, durch Anschläge oder auf sonstige Weise zur Teilnahme an Robbenjagden einzuladen oder aufzufordern, ohne auf die Strafbarkeit der nach den §§ 1 bis 4 unzulässigen
Jagdarten hinzuweisen.
§ 6. Die zuständigen Regierungspräsidenten werden ermächtigt, in besonderen Fällen, vor allem zur Abwendung weessentlicher wirtschaft⸗ icher Nachteile oder für wissenschaftliche Zwecke, für bestimmt be⸗ zeichnete Personen befristete Ausnahmen von den Bestimmungen der
88 2 bis 4 zu genehmigen.
16 § 7. Wer vorstehenden Bestimmungen oder daraufhin ergehenden Anordnungen zuwiderhandelt, wird mit Geldstrafe bis zu 150 RM. der mit Haft bestraft, soweit nicht weitergehende Strafbestimmungen
nzuwenden sind.
Reichs, an den finanziellen Schwierigkeiten, an denen das Reich zurzeit leidet, von vornherein hätte scheitern müssen. Wir waren uns bewußt, daß wir die Hilfe für Ostpreußen mit Eile in An⸗ griff nehmen müssen, weil die Zustände in Ostpreußen einen Auf⸗ schub der Aktion nicht mehr ertragen und Ostpreußen sich letzten Endes doch in einer ganz anderen Lage befindet als die übrigen Teile des deutschen Ostens, obwohl auch diese, namentlich im Ver⸗ folg der Agvarkrise, schwer zu leiden haben. Wir haben die Vor⸗ lage mit Ueberlegung so gestaltet, daß, wenn die Finanzverhältnisse des Reichs sich bessern, die Vorlage ohne weiteres in ihren finanziellen Auswirkungen auf die übrigen bedrohten Gebiete des Ostens, vor allem auf die Grenzmark übertragen werden kann. Von den Sorgen und Schwierigkeiten im Westen, die das Kabinett zurzeit auch beschäftigen, will ich in diesem Zusammenhang nicht reden.
Der Unterschied dieser Vorlage gegenüber den früheren ift in erster Linie darin zu suchen, daß sie nicht Maßnahmen auf ein Jahr oder auf einen bestimmten Fall trifft, sondern eine Reihe von Maßnahmen auf eine Anzahl von Jahren festlegt und vor allen Dingen die Lastensenkung, die, soweit das Reich beteiligt ist, einen Hauptbestandteil der Vorlage bildet, auf drei Jahre stipuliert. Für diese drei Jahre haben also die Ostpreußen die
hoben worden. Die eine Bemängelung bezog sich darauf, daß man in den § 8 dieser Vorlage eine Art Verrechnung mit Preußen hineingearbeitet hat, die sich auf die zwischen Preußen und dem Reich schwebenden Auseinandersetzungen bezieht. Ich habe heute morgen schon im Ausschuß davauf aufmerksam gemacht, daß diese Bemängelung meines Erachtens und nach Ansicht der Regierung nicht stichhaltig ist; denn der ursprüngliche Gedanke war der, die Siedlung in Ostpreußen zu verstärken. Dazu wären besondere Gelder des Reichs notwendig gewesen.
Nun hat sich Preußen bereit erklärt, seinerseits die Siedlung zu verstärken unter Beibehaltung seiner bisherigen Ver⸗ pflichtungen gegen die laufende Siedlung — da muß es auch mit⸗ helfen —, wenn das Reich ihm dieses Geld zur Verfügung stellt. Preußen hat sich bereit erklärt, sich dann diese Zahlung des Reichs auf die künftige Auseinandersetzung mit dem Reich anrechnen zu lassen. Ich glaube, das ist ein Vorteil gegenüber dem Zustand, daß wir die Ausgaben gantz auf die Reichskasse hätten übernehmen müssen. Ich betrachte das also nicht als eine Verschlechterung, sondern als eine Verbesserug der Vorlage.
Dann ist vor allen Dingen von kommunistischer Seite be⸗ mängelt worden, daß die Vorlage den Interessen der kleinen Leute nicht genügend Rechnung trage. Ich glaube, das ist ein
Hamburger Anl.⸗Aus⸗
4,9 8 Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17¼ —.—
Ohne Zinsberechnung. Dt. Anl.⸗Auslosungssch.*] in 51,25b 51,3 b Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld ohne Fg ein do. 9,75 b G 9,6 b AnhaltAnl.⸗Auslosgssch⸗ do. 51 G 51 ⅞ G
losungsscheine do. 48,6 b 48,75 b Hamburger Ablös.⸗Anl.
ohne Auslosungsschein do. 9,75 b 10 b Mecklenburg⸗Schwerin
Anl.⸗Auslosungssch.“ do. 52 G 52 G Thür. Anl.⸗Auslosgssch.“† do. 51,5 G 51,5 G
* einschl. Ablösungsschuld (in p des Auslosungsw.)
Deutsche Wertbest. n- bis 5 Doll., fäll. 2.9. 35† n F 101 G 101 b G
ADeutsche Schußgebiet⸗ ne e . eecehest. 1.1.7 4,4 G 4,5 B
Gekündigte, ungekündigte, verloste und unverloste Rentenbriefe ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschein lausgenommen Posensche). 4,3 ½ % Brandenb., agst. b. 31.12.17† —,— 4,3½ % Hannov., ausgst. b. 31.12.17⁄ —,— 4,3 8% Hess.⸗Nass. agst. b. 81.12.17⁄ —,— 4 % Louenburger, agst. b. 31.12.17† —,— 4,3 ½8 Pomm. ausgest. b. 31.12.17 —,— 4,3 ½ Posensche, agst. b. 31.12.17 —,—
4,3 ½ 8 Prkußtsche Ost⸗ u. West⸗, ausgest. b. 31.12.177¼ —,— 4,3 ½—% Rh. u. Westf., agst. b. 31.12.177 —,— 4,3 ½ Sächsische, agst. b. 31.12.177 —,— 4,3 8 % Schlesische, agst. b. 31.12.177¼ —,—
Anleihen der Kommunalverbände.
do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 33 Leipzig RM⸗Anl. 28 uk. 1. 6.34 Magdeburg Gold⸗A 1926, uk. bis 1931 do. do. 28, uk. b. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 25, rz. 30 do. do. 26, unk. 31 do. do. 27, unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 31 München Schatzan⸗ weis. 28, fäll. ab 1 Nürnbg. GA. 26uk31 do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 unk. bis 1931 Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, uk. b. 32 Pforzheim Gold⸗A. 1926, rz. 1931
do. RM⸗A. 27, rz. 32 Plauen RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, uk. 1.10.1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unk. 33 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 31 Zwickau RM⸗Anl.
1926, uk. bis 29
Ohne Zinsberechnung.
9
do. do. Kom. R. 2, uk. 34 Westf. Landesbank Pr.
Doll. Gold R. 2 N do. do. Pr. Fg. 25 u 30 do. do. do. 28 R. 2, uk. 33 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 Westfäl. Pfdbr.⸗Amt für Hausgrundstücke Gld.⸗Pfd. R. 1, uk. 33 do. do. 26 R. 1, uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32
—82 œ☛ =⸗
2— b◻
Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentrale)tg31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1u2, tg33 do. do. 28 A. 3, tg. 34 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do. 27 A. 1 , tg. 32 do. do. 23 A. 1, tg. 24 do. do. Schatz⸗
anweis. 28, rz. 31
Mitteld. Kom.⸗A. d. Spark. Girov., uk 382 7] 1.1.7 88,5 G do. 26 A. 2 v. 27, uk. 33 7] 1.1.7 —,—
Ohne Zinsberechnung. Kassel. Ldskr. S. 22 -25/4] 1.3.9 ¼ —,— do. Ser. 26 8
„S22U GU G0 GU. Ee.—“ 0-ð—ügSg==S
22-22öE
—
1.4.10
4 do. Ser. 27/4 9 do. Ser. 28/4 8 “ do. Ser. 29, unk. 30 4]1. Schleswig⸗Holstein. Landeskult. Rtbr. 4.10% —,—
*4 Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb.) (Vorkriegsstücke) 5 —,— 4 % do. do. (Nachkriegsstücke) † —,— 4 % Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1,71 —.,— † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Ernenerungsf.
e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung.
DentschePfdbr.⸗Anst.)
„Pos. S. 1-5, uk. 30-34]4 1.1.7/ —,— *Dresdn. Grundrent.⸗
Anst. Pf. S1,2,5,7-10 †4. versch. —,— —,— * do. do. S. 3, 4, 6 N8à do. —,— *do. Grundrentbr 1-3 †4] 1.4.10% —,— Seeee
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
Mit Zinsberechnung.
Bk. f. Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2 j. Thür. L. H. B. rz29
do. Schuldv. R1, rz28
Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33 do. do. R. 6, uk. 34 do. do. R. 1, uk. 29 do. do. R. 2-4, uk. 30
” .— — mnen 9.9 805 SEU
8
Pfdb.) o.Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 49 Liq.⸗ GPf. Em. Ld. Ham⸗
burger Hyp.⸗Bankff. g Hannov. Bodkrd. Bk.
Gld. H. Pf. R. 7, uk80 do. R. 1— 6, uk. 32 do. R. 8, uk. 32 R. 12, uk. 32
R. 13, uk. 33
R. 14, uk. 33
. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. R. 15 (Liq.⸗Pfb) ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4¼ Liq G Pf. Hann. Bodkr. Bk do. do. Kom. R. 1uf. 33 do. do. do. R. 2, uk. 34 Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HppPf. R. 1i. Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32 Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ah 30 do. Em. 5, tilgb. ab 28 do. Em. 11, rz. ab 33 do. Em. 12, rz. ab 34 do. Em. 13, rz. ab 34 do. Em. 15, tgb. ab34 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 39 do. Em. 2,tilgb. ab29 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. do. do. E. 7à (Lq. Pf.)
f. ZRMp. S 8
1.1.7 1.1.7
EEEE vöPüreFEebees
Eg
do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. E. 14, tgb. 34 do. do. Em. , rz. 33 Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E2, uk. 30 do. do. E. 4, uk. b. 32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 9, uk. b. 34 do. do. E. 5, uk. b. 32 8 N,F. n harsch. 92 o. do. Em. 7 (Liq.⸗ S 688, Pf.) o. Ant.⸗Sch. 98 5 b G Anteilsch. 3. 91Lig G
8- Pf. Mcekl. Hyp. u. Wbff Meckl. Hyp. ü. Wechs⸗ Bk, Gld. K. E. 3, rz. 32 80 G do. do. E. 6, uk. b. 32 8 6 Meckl.⸗Strel. Hyp. B
Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ do do 311 1.4.10 —,— do. do. R. 5, uk. 31
Seceheschr s nn ech Westf. Pfandbriefamt “ 8 9Sw.
8 lcke % 11,17†—— . do. R. 7, ur. Rostock Anl.⸗Auglosgs⸗ Feseccee cnee chrrgu “
Sch. einschl. Abl.⸗Sch. Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ 19,55 do. do. R. 1, uk. 32
§ 8. Diese Verordnung tritt mit ihrer Bekanntgabe in Kraft. Gleichzeitig wird die Polizeiverordnung vom 31. Dezember 1927 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 2 vom 3. Ja⸗ nuar 1928) aufgehoben.
Berlin, den 15. Mai 1929.
Der Preußische Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. J. A.: Nentwig.
Der Preußische Minister für Landwirischaft, Domänen
Qꝗ.
und Forsten. J. A.: Arnoldi.
Rentenbankzinsen nicht zu bezahlen, und sie bekommen in Höhe der Rentenbankzinsen noch einen Zuschuß zu den Kommunal⸗ lasten, zu welchem für alle diejenigen in der Landwirtschaft, die nicht rentenbankzinspflichtig sind, ein weiterer Betrag hinzutritt. Der Gesamtbetvag ist Jahr für Jahr, soweit das Reich in Frage kommt, 14 Millionen Mark, und diese Summe kann sich wohl sehen lassen, wenn es natürlich auch wünschenswert gewesen wäre, darüber hinauszukommen. Aber die Finantzen haben das verboten.
Preußen hat sich nun zunächst für das Jahr 1929 bereit erklärt, zu diesen 14 Millionen des Reichs noch ein Viertel der Grundvermögensteuer hinzuzulegen. Also der vierte Teil oder
Vorwurf, der nicht gerechtfertigt ist. Gerade bei diesem Punkte, den ich eben erörtert habe, handelt es sich doch zunächst einmal darum, mit diesen 18 Millionen auch Anliegersiedlung zu treibenr
Brandenburg. Prov.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
mit Zinsberechnung.
greeee g
82228888
0 nandoonohoc
88
c . S2222ͤ2ͤö2bUoAͤCUocon o æqò
—+ 3 EEEE;
222EE
1 G Hyp. Pf. S. 1, uk 32 82 2 8 82 do, do. S. 2(Liq. Pf.)
b 8 8 8 (in d. Auslosungsw.)“ do. —,- 3 Anl.⸗Auslosgssch. S. 1 i 49,5 b 5 1 . — das steht auch in der Begründung —, und zwar Anlieger⸗ randenburh, Pre 8 ) 3 8 e 8SJS. do do. Ser. 2% ydo. 66,25b 66,25 G do. do. R. 2, uk. 33 1 ; 3 B „₰ RM⸗A. 28, kdb. ab 338 d) Zwe rbände usw. HPf R. S siedlung zu dem Zweck, die Kleinen und Kleinsten auf eine do. do. 26, kdb. ab 3277 *einschl. Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.). ee;öö R. 1 B, tilgb. ab 26 Emschergenossensch. 5, zugunsten der Kleinen und Kleinsten. Es ist aber außerdem noch do. RM⸗A. R. 2B, 4Bu.5 A. 6 R.X 26, tg. 31. 4.10%⁰ —,— B c) Landschaften. Eb11“ ein Antrag für die Landarbeiter angenommen worden, der voft Ho. do. R. 38. 1z 108 Schlw.⸗Holst. Elktr. g fü g 1 1 Vb. Gld. A.5, rz.278 8 1.5.11 % —,— Kur⸗ u. Neumärk. do. do. S. 2,93, 1z.38 leßl 2 8 z „Serh-. Schuddr. 8 1.4.10 b. 89,5b 8 do. do. S. 94,95, r8.34 8. - tgegenkommt. Schließli j R. 8, tgb. 92 eing., rz. 29 § 1.4.10 % —,— o. do. do. S. 2 8 1 Fng
hier geäußert werden, entgegenkommt Schl eßlich find in der 88 a.B8% do. Ag. 7., rz. 31 8 8 1.4.10 —,— do. do. do. S. 36 8 14. 94 G do. Ser. 1
Vorlage selbst eine ganze Reihe von Positionen — vor alseit vr⸗ . RM 1926, rz. ab 32 do. Ag. 4, rz. 26 § 1.5.11 do. Kredit⸗Institut do. Komm. S. 1 — 10 do. do. 28, rz. ab 33 § sichergestellt. Gold⸗Pfdbr. R. 11 8]1.4.10 93,5 G 94 G do. do. S. 1, rz. 32
do. do. ohne Ausl.⸗Sch. do. 21,68b !,5b Bayer. Landw.⸗Bk optimale Besitzgröße zu vergrößern. Das ist doch schon eine Aktion Hann. Prob. GmM⸗A. öö G. Pf. S.1-5,11-25, do. do. R. 10, igb. 34 do. do. A. 6 RB27,132 1243 — E “ 8889 39 84rig⸗ sozialdemokratischer Seite kam und abermals den Wünschen, die 89 ’88 heihe V. 49¹ 6 6 de,2,, ,d; aeeShe ,3. — Niederschles. Provinz do. Ag. 8, rz. 30 ½ 8 1.4.10 —,— B do. do. do. S. 11 6 1.4. 84 B do. Ser. 2, rz. 32
Dingen der Fonds von 15 Millionen Reichsmark für Besttz⸗ V
2 œS S-82l 0