Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 115 vom 21. Mai 1929. S. 4.
[17473]
Bilanz am 31. Dezember 1928.
Ak
Grundstück Hufelandstr.
ööö
Schuldner
Passiva.
Aktienkapital
Aufwertungshypothek . . . Aufwertungshypothek.. . Grundschulden 8 Rückstellung f. nicht bezahlte
Hyp.⸗Zinser Gewinnsaldo
Gewim
RM ₰ 104 197—
211/21 107 939 29
50
tiva.
9 6 60
090 92—0
30 000 70 000
3 750 95 000
11 200 —- 2 397 50
212 347 [50 n⸗ und Verlustkonto.
Soll.
Verwaltungs⸗
Instandsetzungen (Reparaturen) Grundstückssteuern .
Sonstiges Vermögens⸗ u steuern
Zinsen
für
Gewinn .
— H Geywinnvortra
Meeteinnahmen.
Berlin, de Grundst
AEn
14795]
Bilanzkonto per 31. Dezember 1927.
Grundschulden..
Der Vorstand.
RM ₰ 6 841 08
1 833/10
13 85115 231/10
1 495
10 687 2 397 57336: 1 942
35 394
37 336
u. Betriebskosten nd Körperschafts⸗ Hypotheken und
aben. LI““
i 16. Mai 1929.
ücksactiengesellschaft Walküre.
P. Rade.
2
.“ Akt Kassa und Po Debitoren Waren .
Verlust
Passiva.
Banken .
Hypotheken und Darlehen
Kreditoren Refervefonds Akttenkapital
Verlust, und Gewinnrechnung
per 31
Immobilien und Mobilien.
iva. —6“ stscheck. 891/41 30 820/81 109 964/05 71 339/80 2 147 02
215 163/09
„ 9 2227
20 394/ 91 40 670— 8 50 098/18 F“ 2 000 — 61. b 102 000—-
215 163009
Dezember 1927.
Soll. M.
öhne und Un
Abschreibungen.. Verlustvortrag.
Haben.
Warenkonto. Verlustkonto
Gefrees, d
Bayerische Messerfabrik
Johan
Der Vorstand.
[14704]
Lübecker Oelmühle A.⸗G. (vorm. G. E. A. Asmus) zu Lübeck.
86 337 3 031 1 278
90 647
kosten.
88 500 2 147
90 647
en 8. Mai 1929.
n Leupold A. G. 3 Chr. Leupold.
Bilanz am 31. Dezember 1928.
Aktiva. Fabrikgrundstück. “
Fabrikgebäude Beamtenwohn
Zugang. .
Abschreibung. Arbeiterkolonie
Abschreibung
Bollwerk und Maschinen. Zugang..
Abschreibung Utensilien
Geräte..
F Zugang. .
Abgang..
Abschreibung
ELE1116“ Debitoren . Vorräte.. Verlust..
Pa Akienkapital 8
und
RM 149 000 “ 600 000 ungen 49 000,— 1 800,—
149 000 122 000,— 2 000,— Gleis .. .866 000,— . 2810,49 868 810,49 . 88 810,49
120 000 40 000
780 000
. 100 009,— 26 457,02 125 457,02
. 56 100.— 70 357,02
. 2 357,02
68 000
12 212 405 309*¾ 710 226 6 595 601 3 529 349
„ 19000 000
Betriebseinnahmen.. Wertast.
[14731] Westfälische Baumwollspinnerei
Gronau i. Westf. Bilanz per 31. Dezember 1928.
[16193] Deutsche Post⸗ und Eisenbahn⸗ Verkehrswesen Aktiengesellschaft (Dapag⸗Efubag), Staaken⸗Berlin.
1 Soll. RM ₰ Fabrikgebäude⸗ u. Maschinen⸗ konto p. 1. 1.28 600 896,90 6 % Abschr. 36 053,81 557 845,00
Zugang 69 315,90 Grund⸗ und Wohnungen⸗ konto p. 1. 1. 28 92 921,80 2 % Abschr. 1 858,43 91 063%
Wagen⸗ und Pferdekonto. V11614“ 303 287 Gsteltenkontusun.. 225 Wee“ 1 028 Assekuranzkonto “ 4 567 Vorräte an Baumwolle,
Grrnemn ustww 710 519 6“*“ 69 806
2 1 814 658
Haben. Aktienkapitaltonto... Ges. 5 % Reservefondskonto Bes. 25 % Reservefondskto. Akzeptationskonto .. Rembourskreditkonto. Krevitornen . . .... Delkrederefondskonto . . . Gestundete Depositen 29 750 Industriebelastung 139 500
334 158
745 200
20 180 102 928% 596 327 120 463 201 467
28 090
1 814 658 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Bilanz am 31. Dezember 1928.
Aktiva. ℳ Grundstücke. .“ 100 000 Gebäude .384 000,—
8 000,—
Abschreibung 376 000 Maschinen u. Einrichtungen: 8 Stand am 1. Januar 1928 8. 444 000,— 22 160,85 466 160,85 46 631,40 1 7J52725 Abschreibung 41 529,45 K“ 3 1111““ Kontokorrent: Debitoren Waren lt. Inventur vom 31. Dezember 1928‧ Gewinn und Verlust: Verlustvortrag 162 987,94 Gewinn . 103 746,35
Zugang Abgang 378 000 1 728 78 19 077 188 812
543 350
59 241 1 666 21]
Passiva. Kapital: a) Aktien . 1 250 000,— b) Vorzugs⸗ aktien. 20 000,— Kontokorrent: Kreditoren ““
1 270 000
382 105
14 105
1 666 211 Gewinn und Verlust.
1 RM
Löhne und Gehälter .. . 495 149 Feuer⸗, Unfallvers., Steuern,
Zinsen ““ 87 307»¼ Provisionen, Beiträge und
div. Unkosten 1 90 890 Kohlen und sonstige Be⸗
triebsunkysten.. 106 415
Abschreibungen.. 37 912
817 675
4 182
743 686
Per 69 806
MWimnsa. Fabrikationsgewinn. 817 675 Der Vorstand. Fr. Stammwitz. E. Beines.
Vetch
[16190] Kammgarnspinnerei Meerane, Meerane i. Sa. Vermögensaufstellung für 31. Dezember 1928.
Vermögen. Grundstücke: 1. 1 28
Stand am 118 026,45
Zugang. 35 673,55 153 700 Gebäude: Stand am 1. 1. 28 195 401,55 Zugang 575 702,27 713,582
Abschreibung 22 103,82 Maschinen und Utenfilien: Stand am 1. 1. 28 183 500,— 4 900.— N600— 390 432,46 569 032,46 56 632,46
Abgang
Zugang .
512 400 786 993
30 766 904 623 247 949
3 385 432¼
Abschreibung
Pittände — Kasse und Wechsel. . “ linst4
Verbindlichkeiten. Aktienkapital.... 1 456 000 - Vorzugsaktienkapital 344 000 Reservefondskonto.. 8 129 — Gkubiger.. 1 577 303 ¼
3 385 432 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 31. Dezember 1928.
Soll. RM Verlustvortrag . 76 402 Löhne, Gehälter, Unkosten, Steuern 621 984 Abschreibungen. 78 736
777 123
529 174 247 949
An Debet. ℳ Fabrikationsunkosten: Löhne, Energie, Repara⸗ luren usw. . . . .. Generalunkosten .. . . . Steuern und soziale Lasten Abschreibung: a) Gebäude 8 000,— b) Maschinen u. Einrichtungen 41 529,45
Verlustvortrag..
Per Kredit. L“
Verluft E11“
245 279 238 140 34 915
49 529 45 162 987 94 730 85284
671 611,25 59 241 59
730 852/84 Staaken, im April 1929. Deutsche Post⸗ und Eisenbahn⸗ Verkehrswesen Aktiengesellschaft (Dapag⸗Efubag). Tensfeldt.
[13839]
Westdeutsche Draht⸗ und Kabel⸗ werke Aktiengesellschaft, Duisburg. Bilanz per 30. Juni 1928..
RM „₰ 55 000 —-
Aktiva. Immobilien: Grundstückkke. . Gebäude: Bestand am 1. 7. 1927 109 400,— Zugang 5 000,— 114 400 — 169 400 — 3 357,— 166 043 —
Abschreibung a. Gebäude
Maschinen: Bestand am 1. 7. 1927 146 201,— Zugang. 30 010,30 m 2,30 Abgang: Ab⸗ 16 120,30
schreibung Werkzenge Mebtkien.... Wertpapiere u. Beteiligung Außenstände: Debitoren . Avale 14 000 Vorräte.. Wechselbestände. Kasse und Postscheck Verlustkonto.. Verlust 1927/1928.
1 Passiva. Aktienkapital: Stammaktien 408 000,— Vorzugsaktien 12 000,— Hypothek Verpflichtungen : Bankschulden 100 082,44 Kreditoren 308 220,34 Avale 14 000
210 515
239 007 1070 32 524 73 637
892 902
420 000 64 600
408 302/77 892 902 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
777 123 Meerane, im Februar 1929. Kammgarnspinnerei Meerane. Büchner. ppa. M. Lang. Vorstehende Bilanz nebst Verlust⸗ und
Vorsitzender.
Verlust.
Kreditoren .. 2 529 349 3,529 349
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1928.
RM ₰
224 654 97 275 978 53 94 967 51
595 601 01
Vortrag aus 1927 Fabrikationskonto Ubschreibungen.
595 601/01 595 601/01 Lübeck, den 27. April 1929.
Der Aufsichtsrat. Dr. Toepffer,
Gewinnrechnung haben wir geprüft und mit den ordnungsgemäß geführten Büchern in Uebereinstimmung gefunden. Berlin, den 25. Februar 1929. Deutsche Waren⸗Treuhand⸗Aktien⸗ gesellschaft Niederlassung Berlin. Göder. ppa. Stobbe. Unfer Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Fabrikbesitzer P. André Kiener, Colmar, Vorsitzender; Geheimer Hofrat Julius Alexander Wagner, Dresden, stellv. Vorsitzender; Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Direktor Edouard Lhomme, Colmar; Generaldirektor Julius Coper, Reichenbach i. V.; Kaufmann Erhard Raue, Leipzig. Meerane i. Sa., den 13. Mni 1929.
Der Vorstand. Saltz⸗ ewaag.
Soll. RM
Abschreibungen:
Gebäude. 3 357,—
Maschinen 16 120,30
Generalunkosten einschl. “ 169 623/2
189 100
19 477
Haben.
115 463 73 637 22 189 100/[56 Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung ist meinerseits laut Be⸗ richt geprüft und mit den Büchern der Westdeutschen Draht⸗ und Kabelwerke A.⸗G., Duisburg, übereinstimmend ge⸗ funden worden. 8 Duisburg, den 5. März 1929. Karl Clesius, vereidigter Bücherrevisor. Vorstehende Bilanz wurde einstimmig ge⸗ nehmigt, und es ist weiter beschlossen worden,
Betriebsbruttogewinn . 144*“
[17959] Als Vertreter des Betriebsrats gehören dem Aufsichtsrat an: Hans Brauß, Cöpenick, Alte Dahlwitzer
Straße 56, Berlin⸗Schöneberg,
Eduard Wendt, Kolonnenstr. 51.
Kodak Aktiengesellschaft, Berlin.
Der Vorstand.
[18000]
Cochemer Volksbank Akt.⸗Ges., Cochem.
Generalversammlung Donnerstag, den 6. Juni 1929, nachmittags 3 ½ Uhr, im Lokal des Herrn Nik. Nalbach in Cochem.
Tagesvrdnuung: 1. Geschäftsbericht. 2. Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.
3. Verwendung des Reingewinns.
4. Neuwahl zum Aufsichtsrat.
Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗ konto liegen vom 22. Mai bis 6. Juni ds. Jahres im Geschäftslokal zur Ein⸗ sicht der Aktionäre offen.
Cochem, den 21. Mai 1929. Der Aufsichtsrat. Die Direktion. [14732]
Bilanz per 31. Dezember 1928.
Aktiva.
Grundstücke. 606 737,09 Abgang 1 090,50 Gebäude . . 1 830 884,47 Zugang 136 804,93
1 967 689,40 98 384,40
1 922 206,84 462 085,51] 8— 2387292,35 Abschreibung. 283 429,35 Utensikien.. 7,— Zugang . 50 178,70 50 185,70
Abschreibungen 50 178,70] Fuhrpark..
Zugang.. 8 567,70
Abschreibungen 561,70
Bestand des landwirtschaft⸗ lichen Betriers Bestand an Wolle, Baum⸗ wolle, Garnen, Waren und Materialien 1— Kasse und Bankguthaben. Effekten (festverzinsliche Weäö Wechsel und Schecks... Außenstände u. Anzahlungen Uebergangsposten (Mautner) Fethelesn . . .. ..
605 646 1
Abschreibung 1 869 305 Maschinen.
Zugang
6,—
561,70
5 319 746 126 623
193 726 247 758 3 012 703 1 162 096 147 428 14 785 910 Passiva. Aktienkapital .. Reservefonds.. Pensionsfonds. Obligationen . Hypotheken.. Spareinlagen.. Schulden: a) Bankschulden 829 099,2] b) Atzepte .. 145 974,60 c) Rembourse 2 550 352,01 d) Steuern. 108 988,98 e) Sonstige Schulden 456 665,15 15 336,99
f) Uebergangs⸗ posten.
Rückständige Dividende 1925
Rückständige Dividende 1927
Gewinn:
Vortrag aus 1927 46 607,86
Gewinn 288 505,84
7 040 000 704 000 500 000
2 467
1 741 309
405 287
4 106 416 236 1 078
285 113
14 785 910
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928.
Debet. Steuerkonto.. Soziale Lasten:
a) Pensionen.. b) Zuwendungen an Wohlfahrtseinrich⸗
enehö6“ c) Sozialversicherung ein⸗ 1
schließl. Ferienlöhne. 315 851/[46 Abschreibungen: a) Gebäude... 98 384 40 b) Maschinen ..... 283 429 35 c) Utensilien u. Fuhrpark 50 740/40 Gewinnvortrag aus 1927. 46 607 86 Gewinn aus 1928.. 238, 505/ 84
1 667 836 33
483 684 85 396
65 235 28
Kredit. Gewinnvortrag aus 1927. Betriebsüberschuß abzügl. Unkosten und Spesen.
46 607 86 1 621 228 47 1 667 836 33 Wüstegiersdorf i. Schl., 12. 4. 1929. Meyer Kauffmann Textilwerke A.⸗G.
Der Vorstand.
Dr. Schäfer. Georg Lange. Vorstehende Bilanz sowie die dazuge⸗ hörige Gewinn⸗ und Verlustrechnung ist von mir geprüft und mit den ordnungs⸗ mäßig geführten Büchern übereinstimmend befunden worden. Berlin⸗Charlottenburg 2, z. Z Wüstegiersdorf, den 30. April 1929. Dr. A. Berliner, Diplom⸗Kaufmann, öffentl. angest., beeidigter Bücherrevisor
[16551]
Metall und Eisen A.⸗G., Berlin.
Die Auflösung unserer Gesellschaft ist am 27. September 1928 beschlossen und in das Handelsregister eingetragen worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche an⸗ zumelden.
Metall und Eisen A.⸗G. Der Liquidator.
[17560]
Bilanz am 31. Dezember 1928.
Aktiva. RM Fabrikanlagen. 6 900 000 Beteiligungen und
papiere. 15 630 041 Bargeld. . 8 272 724 196
Wechsel.. Forderungen. 14 212 837 10 284 598
Bestände.. Avale RM 56 000
8 7759 947
Passiva. Aktienkapital.. Rücka— Ed.⸗Stöhr⸗Stiftung Arbeiterunterstützung.. Angestelltenunterstützung Verwaltungspensionsfonds. Werkerneuerug. GC Verbindlichkeiten... Posten für neue Rechnung Sondervergütung aus Frei⸗
8483ꝓꝙ—4OBEP4N“ J““ Avale RM 56 000
18
17 620 000 3 700 000 500 000
1 000 000 1 000 000 500 000
3 000 000 779 433 15 037 988 1 002 005
1 750 000 — . 1 870 520/88 — 47 759 947 3
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1928.
Suumm
Soll. RM ₰ Abschreibungen auf Fabrik⸗ 1 759 100/78
anlagen 6 Bezahlte Steuern 1 260 629 07 340 964/˙24
Soziale Lasten. 1 870 520/ 88
Gewinn. 4 231 214 97
Haben. Vortrag aus 1927 Bruttogewinn.
85 937 94 4 145 27703
4 231 214[97
Die turnusgemäß aus dem Aussichts⸗ rat ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder Herren Kommerzienrat Dr. h. c. Millington⸗ Herrmann, Dr. jur. Werner Kehl, Gustaf Schlieper wurden wiedergewählt. Neugewählt wurden die Herren Erich Davignon, Günter Lüdeke, Horst Weber. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht nunmehr aus den Herren Dr. jur. Max Gutknecht, Staatsminister g. D., Exzellenz, Rittergut Priorau bei Dessau, Vorsitzender, Paul Gulden, Vorstand der -e. Tränkner & Würker Nachf. A.⸗G., eipzig, stellvertretender Vorsitzender, Dr. jur. Ludolf Colditz, i. Firma Gebr. Brehmer, Leipzig, Erich Davignon, i. Firma Roediger & Davignon, Leipzig, Dr. jur. Werner Kehl, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bank, Berlin, Ge Lüdeke, Rittergutsbesitzer, Rittergut Horn⸗ burg, Kreis Halberstadt, Dr. h. c. Paul Millington⸗Herrmann, Kommerzienrat, Berlin, Ernst Petersen, Kommerzienrat, Leipzig, Dr. h. c. Günther Quandt, Berlin, Gustaf Schlieper, Geschäftsinhaber der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, Hofrat Horst Weber, Vorstand der Firma Paul Schettlers Erben A.⸗G., Cöthen, Anhalt, Leipzig, Wilhelm J. Weissel, Konsul, Mitglied des Vor⸗ stands der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Leipzig. 1 Vom Betriebsrat: Max Koch, Spinn⸗ meister, Reinhold Dietze, Färbereiarbeiter. Die auf die Stammaktien für das Ge⸗ schäftsjahr 1928 zur Verteilung gelangende Dividende in Höhe von 10 % wird ab⸗ züglich 10 % Steuer gegen Einlieferung des Gewinnanteilscheins Nr. 1 zu den Stammaktien über RM 1000 und RM 100, der ferner zur Ausschüttung kommende Bonus von 10 % ebenfalls ab⸗ züglich 10 % Steuer auf den Gewinn⸗ anteilschein Nr. 2 zu diesen Aktien gezahlt, und zwar ab 17. Mai d. J., an unserer Gesellschaftskasse in Leipzig⸗ Fmen 1 bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Leipzig, bei der Deutschen Bank, Filiale Leipzig, Leipzig, bei der Deutschen Bank, Berlin, bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin, b bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, bei der Dresdner Bank, Berlin, b bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, München, bei der Rotterdamschen Bankvereeniging, Amsterdam, bei der Deutschen Bank, Filiaal Amster⸗ dam, Amsterdam, 1 bei der Amsterdamschen Crediet⸗Maat⸗ schappij, Amsterdam, 1 bei 8 Schweizerischen Kreditanstalt,
ürich. Die Resteinzahlung von 80 % auf die neuen Aktien hat innerhalb 10 Tagen nach Fälligkeit der Dividende, somit bis spätestens den 27. Mai d. J., an den bekannten Zahlstellen zu erfolgen. Leipzig, den 16. Mai 1929.
Kammgarnspinnerei Stöhr &Co.,
Kammgarnspinnerei Meerane. Der Vorstand. G
den entstandenen Verlust vorzutragen.
im Bezirk der Industrie⸗ und Handels⸗ ammer Berlin.
Aktien⸗Gesellschaft. Georg Stöhr. Walter Cramer.
[17230]
Günter
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 115 vom 21. Mai 1
929. S. 3.
N. 20, Brunnenplatz 1, Zimmer 1, an⸗ beraumten Termin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Dem zu 1 ge⸗ nannten Pfandleiher, Leihhaus Reinickendorser Str. 105, wird unter⸗ sagt, an den Inhaber des vorauf⸗ geführten Pfandscheins eine Leistung zu bewirken. — 24. F. 1. 29.
Verlin N. 20, den 23. April 1929.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[17726]
Das Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Justizobersekretär i. R. R. Andrecht in Braunschweig, als Nachlaßpfleger für die zu ermittelnden Erben des am 5. Januar 1924 verstorbenen In⸗ genieurs Max Schulz, hier, hat das Aufgebot der verlorengegangenen, über die im Grundbuch von Braunschwei⸗ Band 14 B Blatt 16 in Abteilung 10 unter Nr. 1 für den verstorbenen In⸗ genieur Max Schulz, hier, eingetrage⸗ nen Hypotheken, nämlich: Nr. 1 zu 10 000 ℳ in zwei Posten zu je 5000 ℳ ausgestellten Teilobligationen vom 16. Mai 1913 bzw. 3. Januar 1916, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Grundbuchamt, Wilhelm⸗ straße 53, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ solgen wird.
Braunschweig, den 29. April 1929.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 23. [17729] Aufgebot.
Der Mühlenbesitzer Friedrich Daehn in Löwenberg, Mark, vertreten durch den Rechtsanwalt Hesse in Gransee, hat als Hypothekengläubiger das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 28. Oktober 1918 über die im Grundbuche von Löwen⸗ berg Band VI Blatt Nr. 268 Abtei⸗ lung III Nr. 10 aus der Schuld⸗ urkunde vom 8. Oktober 1918 eingetra⸗ gene, zu 5 vH verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 10 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Sep⸗ tember 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Gransee, den 11. Mai 1929.
Das Amtsgericht.
Aufgebot!
Die nachbezeichneten Berechtigten ihaben das Aufgebot folgender Hypo⸗ thekenbriefe beantragt: Dr. Paul Post⸗ hofen in Köln, Viktoriastraße 10, über Art. 114 in Abt. III Nr. 5 sowie die im Grundbuch von Hürth Bd. 3. Bd. 30 Bl. 1162 in Abt. III Nr. 18 und Bd. 39 Bl. 1541 in Abt. III Nr. 6 für den verstorbenen Rentner Wilhelm Posthofen in Köln eingetragene Hypothek von 2500 ℳ, aufgewertet auf 625 GM, Frau Witwe Josef Clermont in Köln⸗ Braunsfeld, Voigtelstraße 31, über die im Grundbuch von Nippes Bd. 82 Bl. 3280 in Abt. III Nr. 2 für sie ein⸗ getragene Hypothek von 27 000 PM, 1. Frau Peter Meurer, Maria geb. Aldenhoven in Köln, Pantaleonswall 16, 2. Frau Adolf Kwakernaak, Therese geb. Aldenhoven in Köln⸗Nippes, Flora⸗ straße, 83. Prn Heinrich Schmitz, Chrisrina geb. Aldenhoven in Köln, Krefelder Straße 47, 4. Frau Franz Josef Mildenberger, Maria geb. Alden⸗ hoven in Mülheim⸗Ruhr, Lagerstraße 8, über die im Grundbuch von Köln Bd. 284 Bl. 11 337 in Abt. III Nr. 7 für den verstorbenen Versicherungs⸗
inspektor Mathias Josef Aldenhoven in 1.
Köln eingetragene Hypothek von 1000 ℳ, Witwe G. Schulz, Köln⸗Mülheim, Berliner Straße 51, über die im Grund⸗ buch von Nippes Bd. 16 Bl. 610 in Abt. II Nr. 2 für sie eingetragene Hypothek von 3700 ℳ, Ehefrau Karl Martin, geb. Rommerskirchen in Köln⸗ Deutz, Wahnerstraße 5, über die im Grundbuch von Köln Bd. 271 Bl. 10 837 in Abt. III Nr. 8 für Johann Albert Engels, Agent in Köln, Resthypothek von 2743,08 ℳ, 1. Ehefrau Julie Jacob geb Wertheim, 2. Ehefrau Max Bachert geb. Wertheim, beide in Zürich, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Horten in Köln, über die im Grund⸗ buch von Nippes Bd 60 Bl. 2392 in Abt. III Nr. 1 für die Stadtgemeinde Köln (Sparkasse) eingetragene Hypothek von 33 000 PM, Frau Witwe Sanitäts⸗ rat Dr. Hahn in Erkelenz, vertr. durch Rechtsanwalt Dr. Schliebeck in Erkelenz, über die im Grundbuch von Köln Bd. 155 Bl. 6179 in Abt. III Nr. 5 u. 6 für den verstorbenen Sanitätsrat Dr. Hahn in Erkelenz eingetragenen Hypo⸗ theken von je 10,000 PM, Ehefrau Stefan van Broek geb. Schmitt in Köln⸗ Klettenberg, Wichterichstraße 22, über die im Grundbuch von Kriel Bd. 71 Bl. 2825 in Abt. III Nr. 1 für die Magdeburger Bau⸗ und Kreditbank in Magdeburg eingetragene Hypothek von 4000 PM, Kaufmann Heinrich Dede⸗ richs in Baasem (Eifel) über die im Grundbuch von Kalk Bd. 10 Bl. 389 in Abt. III Nr. 8 für ihn eingetragene Hypothek von 5500 PM, 1. Johann Josef Linnartz in Köln, Erftstr. 7,
eingetragene
2. Ehefrau Dr. in Beuel a. Rh., 3. Heinrich Linnartz in Köln, Friesenstraße 62, über die im Grundbuch von Geyen Bd. 10 Art. 396 in Abt. III Nr. 3 für sie eingetragen Hypothek von 1800 PM. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Ok⸗ tober 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Köln, Reichenspergerplatz 1, Zimmer 139, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Köln, den 8. Mai 1929.
Amtsgericht. Abt. 4. [17728] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Hochstetter in Treptow a. Toll. hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Japzow Band I Blatt Nr. 30 in Abteilung III. unter Nr. 9 für die Firma E. Reepen & Co. in Treptow a. Toll. eingetra⸗ genen 500 Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den nuar 1930, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Treptow a. Toll., den 15. Mai 1929.
Amtsgevricht.
[17731] Aufgebot. 8
Der Bäckermeister Ernst Beier aus Aken, der Bäcker Paul Beier aus Wit⸗ tenberge, die unverehel. Ella Beier aus Wittenberge, die unverehelichte Anni Beier aus Hamburg, der Schlosser⸗ meister Wilhelm Meier aus Witten⸗ berge, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Meyer in Wittenberge, haben als Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Teilhypothekenbriefes vom 28. April 1903 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Wittenberge Band II Blatt 74 in Abt. III Nr. 13 für den Bäckermeister Heinrich Beier in Wittenberge einge⸗ tragene, mit 5 vH verzinsliche Teil⸗ forderung von 3200 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 19. September 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 14, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Wittenberge, den 18. Mai 1929.
Das Amtsgericht. [17734]
Der Müller Konrad Braun in Nieder⸗ beisheim hat beantragt, folgende in Niederbeisheim (Bez. Kassel) geborene, zuletzt vermutlich in Amerika wohnhaft gewesenen Verschollenen Johann Hein⸗ rich Merle gnt. Prüßing, geb. 18. 10. 1849, Friedrich Merle gnt. Prüßing, geb. 10. 5. 1853, Nikolaus Merle gnut. Heumsging⸗ geb. 22. 9. 1856, Johannes Karl Merle gnt. Prüßing, geb. 25. 7. 1862 für tot zu erklären. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. De⸗ zember 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gexicht Mitteilung zu machen.
Homberg (Bez. Kassel), 15.5. 1929.
17732] Beschluß.
Auf Antrag der Frau Alma verehel. Krauß geb. Schädlich in Oberlosa i. V., Nr. 77 d, wird das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des am 26. September 1840 in Unkerlosa i. V. eborenen und von dort aus ver⸗ schollenen Friedrich August Unglaub erlassen. Aufgebotstermin wird auf den 4. Januar 1930, vorm. 10 Uhr, Zimmer 83, des Amtsgerichts zu Plauen i. V. bestimmt. Der Verschol⸗ lene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstevxmin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ kolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht davon Anzeige zu machen. .
Plauen i. V., den 15. Mai 1929. Das Amtsgericht. 8
[17733] Aufgebot.
Der Direktor Hugo Kade in Sänitz, Kreis Rothenburg (Ob. Laus.), hat be⸗ antragt, seinen Bruder, den verscholle⸗ nen Techniker Wilhelm Kade, zuletzt wohnhaft in Sänitz, O. L., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Dezember 1929, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im
17. Ja⸗ vormittags 11 Uhr,
Andres geb. Linnartz, Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige
zu machen. Rothenburg (Ob. 16. Mai 1929. Amtsgericht.
[177351 Jm Namen des Volkes!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern der am 12. April 1928 in Göttingen verstorbenen unverehelichten Wilhelmine Lengert aus Göttingen hat das Amtsgericht I in Göttingen durch den Amtsrichter Behnel für Recht erkannt: I. Folgenden Nachlaßgläubi⸗ gern werden ihre angemeldeten Forde⸗ wungen gegen den Nachlaß der am 12. April 1928 in Göttingen verstorbe⸗ nen unverehelichten Wilhelmine Len⸗ gert aus Göttingen vorbehalten: 1. dem Wohlfahrtsamt Göttingen 1842,20 ℳ, 2. dem Schlachtermeister Herbold, Göt⸗ tingen, Rotestr., 9695 ℳ, 3. der Ge⸗ vichtsbasse des Amtsgerichts 46,55 ℳ, 4. der Provinzial⸗ Heil⸗ u. Pflegeanstalt.
[17750] Beschluß.
Dem Zimmermeister Peter Anton Brinker zu Telgte, Grimmeldorf Nr. 349, ist von dem unterzeichneten Gericht am 23. 2. 1927 ein Zeugnis über die Fort⸗ setzung der Gütergemeinschaft erteilt worden, worin bescheinigt wird, daß der Genannte mit den aus der Ehe mit seiner Ehefrau, Katharina geb. Uekötter, stammenden Kindern: 1. Elisabeth, 2. Theresia, 3. Katharina, die allgemeine Gütergemeinschaft auf Grund des Ge⸗ setzes vom 16. 4. 1860 und Art. 48 A. G. B.⸗G.⸗B. fortsetzt. Dieses Zeug⸗ nis ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Münster i. W., den 10. Mai 1929.
Das Amtsgericht.
Lausf.), den
[17736]
Am 9. Dezember 1923 ist zu Uetersen der am 28. August 1860 in Gerings⸗ walde geborene Tuchmacher Oswald Zimmermann, sächsischer Staats⸗ angehöriger, verstorben. Da ein Erbe bisher nicht ermittelt ist, werden die⸗ jenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß (etwa 700 RM) zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 4. Juli 1929, 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein an⸗ derer Erbe als der Sächsische Staat nicht vorhanden ist.
Uetersen, den 3. Mai 1929.
Das Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Karlsruhe vom 11. Mai 1929 wurden für kraftlos erklärt: a) 30 Stück Aktien über à 16 000 PM Nr. A 1790 — 1819 der Kammer⸗Kirsch Aktiengesellschaft für Edelbranntweine, Karlsruhe i. B., b) zwei Stück Aktien über à 8000 PM Nr. B 3243 bis 3244 der gleichen Gesellschaft, c) zwei Stück Aktien über à 2000 PM Nr. C 4236 bis 5237 der gleichen Gesellschaft. Karlsruhe i. B., den 11. Mai 19—2
1
[17737]
Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Ausschlußurteil vom 14. Mai 1929 1. die Aktien der Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg, Nr. 1475, 9016 und 17 584, 2. den von der Lebensmittelgroßhandlung Anna Michl in Nürnberg am 16. Mai 1928 ausge⸗ stellten und auf die Firma Otto Lauter⸗ bach, Ochsenmaulsalatfabrik in Nürnberg, äußere Bayreuther Str. 26 b, gezogenen Wechsel über 66,20 RM, fällig am 16. Juni 1928, 3. die 4 % igen Pfand⸗ briefe der Vereinsbank Nürnberg Ser. 36 Lit. A Nr. 163 148 zu 1000 ℳ, Ser. 36 Lit. A Nr. 163 150 zu 1000 ℳ, Ser. 39 Lit. A Nr. 176 415 zu 1000 ℳ, Ser. 39 Lit. A Nr. 180 471 zu 1000 ℳ für kraftlos erklärt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[17739] Das Amtsgericht Nürnberg hat mit
[Ausschlußurteil vom 15. Mai 1929 den
von dem Kaufmann Gottlob Mayer in Nürnberg, 17, am 12. Juli 1928 auf den Verband der Beamten der Landespolizei Bayerns, Ortsgruppe Nürnberg, e. V., gezogenen und von letzterem angenommenen, am 12. Ok⸗ tober 1928 fälligen Wechsel über 664,06 Reichsmark für kraftlos erklärt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[17740]
Durch Urteil des Amtsgerichts Aachen vom 26. April 1929 ist der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Aachen, Band 88 Bl. 3513 in Abt. III. Nr. 1 eingetragene SeSee von 12 000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Aachen, Amtsgericht. 6.
[17742] Durch Ausschlußurteil vom 2. 5. 1929 ist: 1. der Hypothekenbrief vom 7. Juni 1900 über 11 000 Nℳ, eingetragen ugunsten des Rechtsanwalts Oskar ohr in Rudolstadt an den Hpt.⸗Nrn. 47, 577, 931 und 934 des Berggrundbuchs und unter Hpt.⸗Nr. 96 des rundbuchs für Kleinneundorf, 2. der Hypotheken⸗ brief vom 1. Oktober 1906 über rserüngch 130 000 Mℳ, jetzt noch be⸗ stehend über 51 000 ℳ, eingetragen je zur Hälfte zugunsten der Frau Rosalie Keck geb. Grosser in Augsburg und des Oskar Grosser in Oberloquitz an dem
gesamten Grundbesitz der Firma Gebr.
8
“
Grosser in Gabe⸗Gottes, für kraftlos er⸗ klärt worden. Gräfenthal, den 8. Mai 1929. Thüringisches Amtsgericht.
[17748]
Durch Ausschlußurteil vom 15. Mai 1929 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Merl Band 7 Blatt 326 in Abt. III Nr. 1 für die Zeller Volks⸗ bank eingetragene Hypothek von 1700 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Zell, Mosel, den 15. Mai 1929.
Pr. Amtsgericht.
[17749]
VI. 231/21. Der Erbschein vom 6. De⸗ zember 1921, wonach die am 8. 6. 1921 in Gonzenheim, ihrem letzten Wohnsitz, verstorbene Ehefrau des Dr. S. Gold⸗ schmidt, Sofie geb. Dülken, von ihrem Mann allein beerbt worden ist, wird für kraftlos erklärt.
Bad Homburg v. d. H., 2. Mai 1929.
Amtsgericht. Abt. 4. [17741]
Der am 2. September 1922 erteilte Erbschein nach dem am 26. Juli 1922 in Oschatz verstorbenen Fleischermeister Karl Otto Oehmichen aus Mügeln, wonach: a) seine Ehefrau Bertha Marie Oehmichen geb. Kottwitz in Mügeln zu ℳ, b) seine Kinder: a) Ernst Johannes Carl Curt Oehmichen, ver⸗ mißt im Felde, b) Erna Dora Marie Oehmichen in Mügeln, zu je l gesetz⸗ liche Erben des Verstorbenen find, unrichtig und wird hiermit für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Mügeln, den 3. Mai 1929.
4. Leffentliche Zustellungen.
[17752] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß §§ 1565 —1569 B. G.⸗B.: 1. Emma Foerste in Berlin, vertketen durch Rechtsanwalt Linden⸗ strauß in Berlin, gegen Erwin Foerste, 2. Elise Rosen in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt G. Philipsborn in Berlin, gegen Max Rosen, 3. Klara Posko in Susannenthal, vertreten durch Rechtsanwalt Luke in Berlin, gegen Michael Posko, 4. Meta Jünemann in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Kempner in Berlin, gegen Heinrich Jünemann, 5. Helene Pusch in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Richter in Berlin, gegen Gustav Pusch, 6. Frieda Marien in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Metz in Berlin⸗Charlottenburg, geger Benno Marien, 7. Auguste Winckler in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Langkau in Berlin, gegen August Winckler, 8. Berta Horst in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Lagro in Berlin, gegen Emil Horst. Sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht I, Berlin, Grunerstraße, II. Stock, auf 10 Uhr, und zwar: zu 1 auf den 12. Juli 1929 vor Zivilkammer 37 nach Zim⸗ mer 19—21, zu 2 auf den 12. Juli 1929, vor Zivilkammer 39 nach Zim⸗ mer 14—13, zu 3 — 5 auf den 13. Juli 1929 vor Zivilkammer 35 nach Zien⸗ mer 2—4, zu 6 auf den 23. Sep⸗ tember 1929 vor Zivilkammer 20 nach Zimmer 8 —10, zu 7 auf den 26. September 1929 vor Zivil⸗ kammer 41 nach Zimmer 25 — 27, zu 8 auf den 25. September 1929 vor Zivilkammer 15 nach Zimmer 8—40, mit der Aufforderung, sich e Zere2 beim Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen.
Berlin, den 16. Mai 1929.
Geschäftsstelle des Landgerichts 1I. [17753] Oeffentliche Zustellung.
Der Posthelfer Lauritz Nielsen Ferslev in Husum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weiß in Flensburg, klagt gegen die Ehefrau Marie Sophie Ferslev, geb. Ingwersen, früher in Husum, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Ehescheidung aus §§ 1567 Abs. 3 Ziff. 2, 1568 B. G.⸗B., und Schuldig⸗ erklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Flensburg auf den 8. Juli 1929, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 6 R. 64/29.
Flensburg, den 16. Mai 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[17755] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ernst Giffey, Luise geborene Wille in Rethen a. Leine, Zentrale 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt E. Nordheimer in Han⸗ nover, klagt gegen den Kaufmann Ernst Giffey, früher in Hannover, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung.“ Die Klägerin ladet den Be⸗
mer 2098, auf den 6. Juli 1929 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 16. Mai 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. [17756] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Karl Duttenhöfer in Kassel, Wörthstraße 20, epen Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Brill und Dietrich in Kassel, klagt gegen die Ehe⸗ frau Julia Duttenhöfer, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Kassel, Beklagte, mit dem Antrage, die am 20. März 1920 vor dem Standesbeamten in Berlin geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der V. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Kassel auf den 24. Juli 1929, vormittags 9 ½% Uhr, Zimmer 77, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Geschäftsstelle 5 des Landgerichts. [17757] Oeffentliche Zustellung. — Die Ehefrau Käthe Elisabeth Marie Adelhard geb. Röser in Rotenburg g. d. Fulda, Kasseler Str. 96, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J.⸗R. Dr. Heußner, Dr. Wieser und Borgmann in Kassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Karl Adel⸗ hard, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Rotenburg, Beklagten, mit dem Antrage, die vor dem Standes⸗ beamten in Lichtenau am 21. Dezember 1921 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Landgerichts in Kassel auf den 6. Juli 1929, vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Geschäftsstelle 5 des Landgerichts.
[17758] Der Friedrich Gießler in Kassel, Isenburgstr. Nr. 52, b. Dörr, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bartelt in Kassel, klagt gegen seine Ehefrau Anna Gießler geb. Fleck, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Kassel, Ziegengasse 26, b. Goßmann, Beklagte, mit dem Antrage, die am 1. April 1922 vor dem Standesbeamten zu Quentel geschlossene Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und die Beklagte allein für schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der V. Zivilkammer des Landgerichts in Kassel auf den 3. Juli 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Kechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Geschäftsstelle 5 des Landgerichts. [17759) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Anna Konietzny geb, Kettig in Halberstadt, Dompl. 43, b. Ket⸗ tig, Klägerrn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. J. Levy I in Kassel, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Polizeibeantten, zuletzt Ver⸗ sicherungsangestellten Hermann Ko⸗ nietzun, früher in Bresnitz b. Ratibor, Oberdorfstvaße 56, bei Frau Konietzny, Beklagten, anit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 17. April 1922 vor dem Standes⸗ amt in Halberstadt geschlossene Ehe z0 scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklärben. Die Klä⸗ gevin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der V. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Kassel auf den 31. Juli 1929, vormittag
durch einen bei diesem Gericht zuge⸗
mächtigten vertreten zu lassen.
[17760] Oeffentliche Zustellun
Die Ehefrau Gondolf geb. Weber in r Fiedler⸗ straße 110, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Katzen⸗ stein in Kassel, klagt gegen den Albert Gustav Hollbach gen. Gondolf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher itn Kassel, Beklagten, mit dem Antrage, die am 27. Mai 1911 in London geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den
zu erklären. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichtet der V. Zivilkammer des Landgerichts in Kassel auf den 3. Juli 1929, vormittags 9 % Uhr, mit der Auß⸗ forderung, sich durch einen bei diesem. Gericht zugelassenen Rechtsanwalt all Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Geschäftsstelle 5 des Landgerichts.
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer
des Landgerichts in Hannover, Zim⸗
[17762] Oeffentliche Zustellung. Die Hilda Theresia Mattmüller, 8c9 Hermann in Freiburg i. B., Kandel⸗
“ Oeffentliche Zustellung. t G
% Uhr, mit der Aufforderung, sich lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevolle⸗ Geschäftsstelle 5 des Lamndgerichts.
Anna Hollbach gen.
in
Beklagten für den allein schuldigen Teil ¹ Die Klägerin ladet den
F
8