sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Reg.g 1929
Deutsche Knopfmanufaktur A.⸗G., 100 000,— [[19136 Stettin.
eutiger! Vorigen Heutiger Voriger Reutiger Voriger Heutiger Voriger Heuti Vori V 1 er] Voriger Kurs Kurs V Kurs 8 Kurs b K 8 ge
Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 † 5 1.4.10 12,5 G 12,5 G do. do. Rogg. 23* rz. 31.12.29 m. 136 ⅛ 6 —.,— do. Ldsch. Roggen? 5 1.1.7 4 8,57 b Zwickau Steink. † — Ausg. Fb 23 5 1.1.7 —,— — 1
7. Aktiengesellschaften.
(19553]. Prospekt über Reichsmark 770 000 neue Aktien 8 2566 Stück über je RM 300 Nr. 12 835 — 15 400
und 1 Stück über RM 200 Nr. 12 834 (s. u.) der 8 8 1 b 1¹ . 2 ewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 8.
Electricitäts⸗Werke Liegnitz in Liegnitz. —P —
Ausgaben. RM Einnahmen. NM
Die Aktiengesellschaft E icitäts⸗Werke Li itz wurde im Jahre 1898 8 ₰ Zis etenh ZX“ 8 Geschäftsunkosten ... 462 267 Gewinnvortrag aus 1927 51 741
Concordia Spinn.] Massener Bergbau
7 [101 G 101 G RM⸗A. 26, uk. 31 102⁄ 8 [1.5 11185 b 84,75 b (Buder. Eis 96 1z32 7 —,.,— —,— 10 100,5 G 100,5 G Cont. Caoutchouc Neckar⸗Aktiengesf. 16
7
Rhein.⸗Westf. Bdkr. 92, GK 24S2u. Erw. u. 30 1 92,5 b G do. do. 25 S. 3, uk. 30 1 92,4 b G do. do. 26 S. 4, uk. 30 1 95 b G do. do, 29 S. 7, uk. 35 1 96 b G do. do. 26 S5 uk. b. 31 1
1
1
Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Pfb. Em. 3, uk. b. 30
). Em. 5, uk. b. 28
1 Em. 8, uk. b. 31
. Em. 15, uk. b. 34
.. Em. 17, uk. b. 33
. Em. 18, uk. b. 34
. Em. 9, uk. b. 32
2. Em. 11, uk. b. 32
.. Em. 12, uk. b. 31 Em. 2, uk. b. 29
. E. 10 (Liq.⸗Pf.)
bö. G.⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 16, uk. b. 33 . do. E. 21, uk. b. 34
. do. E. 7, uk. b. 32
. do. E. 14, uk. b. 32
. do. E. 13, uk. b. 31
92 G 92 b G RM⸗A. 26, ut. 31 100]% 8 s1.4.1091,25 6 91,1 6 1921, sichergest. † 7 68 ¼ b 68 0 b 94,5 G 94,5 G Daimler⸗Benz Oberschl. Eisenbed. 10 83 b G 83 G RM⸗Anl. 1927. [105 1.4.1067 ⁄Q b 7 b 1902, 07, rz. 32 8 8 8 10 82 G 826 Dt. Linoleum⸗W. do. do. 19, rz. b 50⁄ 41 % 1.7 73,25b 6 —,— 6 7 34 G 94 G RM⸗A. 26, uk. 32 /100 1.1.7 83,75 G 83,75 G do. Eisen⸗Ind. Engelh. Brauerei V 1895, 1916, rz. 32 2 8225 G —,— RM⸗A. 26, uk. 32 100 1.4.10/93 G 92,75 6 Phönix Bgb07, rz32 2 —,— —,—
.1 4 4 .1 4 4
7,5 G do. do. 27S6 uk. b. 31 83,75 b G do. do. 23 S. 1 rz. 29 84,25 G Roggenrentbk. Gld⸗
rentenbr. 1-3, uk32,
8
41
Ausländische.
Danzig. Roggrent.⸗
*) Gewinnverteilung: Briefe S. A, A. 1u2*s5 f.Z a 7,35 G 7,35 G
Gesetzliche Reserve.. ... 1 1 Wohlfahrtsfonds . . . . . . . 20 000,— Schlußbilanz zum 31. März 1928. 4 % Feeeeehe 111414A“ 8 . 166 320,— — nns —
Aufsichtsratstantieme.. 1 1““ 8 8 ö“ —. 21 693,91 Aktiva. RM 6 % Mehrdividende . . .. 1 . 8—— . 249 480,— 1. Anlagewerte: 8 Vortrag auf neue Rechnung — 8 .. 64 661,17 Inventar... . 100 — 622 155,08 2. Betriebswerte: 8 Kassenbestand.. 569 76 Fres 1““ 672 54 ußenstände. 81 090 72 Warenlager.. 17 258 50 Wechselbestand. 3 90/˙20 b 16 950 96
116 732 68
1.4. do. do. R. 4-6, uk. 32 1.4.10 93eb B RM⸗A. 26, uk. 31 100 8 1.4.1091 G 91 G do. Braunk. 13, 1z82 —,— —,— 6 „75 b
do. Elektr.⸗Werk 4 ℳ f. 1 g. 2 ℳ f. 1 Einh. 5 ℳj. 1 St. zu 17,5 ℳ.
do. do Reihe 1 u. 2 10 77,25 G Hackethal Draht Rhein. Elektriz. 09, Hyp.⸗Pf. R. 6, uk. 30 1.1.7 [104,25 G Hambg. Eleltr. Wk. . bo. i Braunk.⸗Rev. 20 ’ Hdeh 1 ℳ f. 1 St. zu 16,75 ℳ. ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ,
do. R. 7, uk. 30 04eb B RM⸗A. 26, uk. 32 1.1.7 88 G 6
do. do. R. 3, uk. 29 Hann. Masch. Egest do. do. R. 4, uk. 29 RM⸗A. 27, uk. 32 1.3.9 67 G
66 b do. do. R.5, uk. 30 Hoesch Eis. u. Stahl
Mitteld. Bdkrd. Gld. do. do. R. s, uk. 31 RM⸗A. 26, uk. 31 100 8 1.4.1090,9 G wke. (j. Concordia 2 2* . Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. 16, uk. 32 Isenbeck u. Cie. Br. Bergw.) 01, rz. 32 8 Ausländische festverzinsl. Werte do. do. R. 3, uk. 30.9.29 do. do. N17u 18, ul33 RM⸗A. 27, uk. 32 102 7 1.2.8]/ —,— 8 do. (Moselhütte) .“ 1. Staats leihen 1
. atsan . Ohne Zinsberechnung.
(do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 10, uk. 32 Klöckner⸗Werke 1904, rz. 32 1.7 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen
— —₰
j. Preuß. Pfdbr.⸗Bk 93,5b G 93,5 b G Fahlberg, List uCo. do 1919 . 7 —,.— —,— Sächs. Bdkr. Gold⸗ RM⸗Az27, uk. 33 1.4.10 % —,— —.,— 11, 13, 14, rz. 32 † ℳ für 1 Tonne.* ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg, A. Riebeck’'sche
9☛
vüöröeüöreüöüöeöesees-ÜöSöSöge
S2BeocceneSSIecchcNhoec
Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗
2 2 IUocohchgao ga
88
do. do. R. 2, uk. 30.9.32 Schlesische Bodkrdbk. do. do. R. 3, uk. 30.6.32 G.⸗Pf. Em. 3, uk. 30 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. Em. 5, rz. ab 31 do. do. R. 1, uk. b. 32 . Em. 12, rz. ab 33 do. do. R. 1(Mob Pf.) b. Em. 14, rz. ab 33 do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) 1. Em. 16, rz. ab 34 do. do. K. R. 1, uk. 32 . Em. 18, rz. ab 35 do. do. K. R. 1, uk. 33 . Em. 7, rz. ab 32
.. Em. 11, rz. ab 33 Nordd. Grdk. Gold⸗ - Em. 9, uk. b. 32 Pfbr. Em. 3, uk. 30 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 10(Lig⸗Pf.) do. Em. 6. u. 7, rz. 31 ohne Ant.⸗Sch.. 76,1b G do. Em. 14, rz. ab 33 Anteilsch. 34 %Lig. G do. Em. 17, rz. ab 33 Pf. dSchles. Bodkrb. do. Em. 20, rz. ab 39 Schlefische Bodkrdb. do. Em. 21, rz. ab 34
Gld. K. E. 4, uk. 30 do. Em. 22, rz. ab 35 do. do. E. 13, 13.38 do. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 15, rz. 33 do. E. 12, uk. 30. 6.32
do. E. 17, rz. 34 do. E. 13, uk. 1. 1. 33 do. E. 20, rz. 35 do. E. 11, uk. 1. 1. 33 do. E. 6,4,32 do. Em. 2, 1j. ab 29 do. E. 8, uk. b. 32 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23 rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do, E. 10, uk. 8. 1. 38
Preuß. Bodkr. Gold⸗
Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do. E. 17, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 34 do. do. E. 10, rz. ab32 do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. zͤ. ¼—7 Lig G Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. ff. H Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. do. E. 16, uk. 38
8282
2NöN; 0 00b Süöbübeüebsbegeseaöneöeene
do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 11, uk. 32 En 1917, rz. 22 1.7 ddo. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R., 2, ul. 29 24 R. Au. B, rz. 29 105 7 —.— —,— Sachsen Gewerksch. ; — — — s Gesellschaft ist der Erwerb, die Errichtung, der Betrieb und * do. do. R. 6, uk. 30.6.33 Pf.) o. Ant.⸗Sch. do. RM⸗A. 27, ul. 32 71b 1910, rückz. 32 1.7 2 9 1 Gegenstaud der Gesellschaft ist der Erwer 4 4 ö1 . 3 11u““ 3 Verlust 11“ do do. R.7, ur 2.1.83 Sächs. Bbkr. G. Pf. Leipz. Messe RM⸗ Schles. El. u. Gas 8 8 r AIA die Veräußerung elektrischer und sonstiger industrieller Anlagen aller Art, der Betrieb deete—ensscer“ .“ 88 5 Leipz. Br. Riebeck Schuckert u. Co. 98, 1/14. 1.28. 1s 2. 1. 268. 75. Das dkapital der Gesellschaft bet sprünglich nom. ℳ 1 600 000,— RM⸗A. 1926 uk. 31 105 109 G 09 g g 7) B5, 5eb G 85,5b G /14. 1. 28. .1 8 as Grun apital der Gese lschaf etrug ursprünglich nom. 8. assiva. M⸗A. 1926u 99,01,08,13,⁰z.32 8 8 ¹2 1. 7. 28. ²¹ 1. 9. 28. 8 und wurde bis zum November 1921 auf nom. ℳ 11 000 000,— erhöht. Durch Beschluß 2 464 743/35 1 2 464 743 35 1 ne Mittel: „Anl. 26, uk. 982 86,8 G 66,75 B indust. 02, rz. 32 1.7 84,5 b Bern. Kt.⸗A. 97 w L L1 15 3 1“ Vulkan⸗Wk. Ham⸗ Bosn. Esb. 14 1 kapital von nom. X 11 000 000,— im Verhältnis von 10:3 auf RM 3 300 000,— um⸗ Umlauf. Gläubiger .. . .. 8 29 842/14 8b Zellstoff⸗Waldhof est. 1 gestellt, eingeteilt in 11 000 auf den Inhaber lautende Aktien über je NM 300,— Nr. 1 Die Gesellschaft hat mit der Stadt Liegnitz am 23./24. Juni 1896 einen Ver⸗ Akzepte... — 7 614,84 „ 1928, unt. 33 [100 6 1907, rückz. 1932 1.L. —,— 8 do. Land. 98 in K Lüdenscheid Met. mit dem Stempelaufdruck „Umgestellt auf RM. 300,J Dreihundert Reichsmark“ von 40 Jahren (vom 1. Oktober 1898 an gerechnet) abgeschlossen, welcher unverändert Aktienkapital. 50 000 — versehen worden. Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom weiterbesteht. Die Straßenbahn besteht aus folgenden drei Linien: 1. der Ringlinie, Reservefonds.. 8 3 965, 59
o. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 15, uk. 32 RM⸗A. 26, uk. 31 100] 8 [1.4.1087,9 G 87,9 b G do. Bismarckh.) 1.1. mit dein Sitz in Liegnitz errichtet. 3 iwsrtes-- do. do. R. 5,uk. 30.9.32 do. do.R. 9,ga (Lig.⸗ do. R. Cu. D, rz. 29 105]° 6 1.1 —,— —,— Sächj. Elekt. Lief. werden mit Zinsen gehandelt, und zwan 2 215 j Abgaben und Steuern 491 848 Betriebseinnahmen 2 413 001 1.2.8 71 6 do. do. NI, uk 31.12.32 Kom. R. 1, uk. 38 Anleihe, rz. 31 100] 8 1.1.7 89,75 B 775 B 1900, 02, 04 17 83,75eb G 94 G ¹0 1. 2. 20. 1 1. 3. 20. n 1. 6. 23. 0 von Handelsgeschäften sowie der Erwerb und die Veräußerung von Grundbesitz. Ie) 2 ö.2. 20. 1 1. 3. 20. 121, 6. 29. Reingewin.. 622 155 Leopoldgrub. RM⸗ Siemens Glas⸗ 8 1. 3. 29. ²¹ 1. 4. 29. 1 3 2 1 der außerordentlichen Generalversammlung vom 10. November 1924 wurde das Grund⸗ Von den Vorkriegsanleihen befinden sich zurzeit noch R 195,48 im Dresdner Bank... 9 376 02 burg 09, 12 rz. 32 1.) ]/ —,— Ludw. Loewe u. Co. „ 8 do. Invest. 14 ⁶ g 9 I 8 b 1 3 b 8 Is. Sercsm t bis 11 000. Die ursprünglich über je nom. ℳ 1000,— lautenden Aktienurkunden sind trag über die Errichtung einer elektrischen Straßenbahn mit einer Konzessionsdauer 2. Eigene Mittel: RM⸗A. 27, uk. 33 100 Treuh. f. Verk. u. J. ℳ per St.
2 2Adoœcocho o Gh
göPürüreüeese
Eüegtebeesn
PEEEEEEEEIE; 0SS
0
do. do. 95 m. T. i. K
23uk. 301 K. 1.11.29†* 6 1.11 10,785 —,— “ 8
b) Verkehr. do. 5 88 8
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 ¾ verzinslich, zahlbar jeweils am do. 2 er Nr. 61551
1. Juli für das ganze Kalenderjahr). - 85650,
Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 42 1 er Nr. 1-20000
r 96, 98, 00, 02, rz. 32 . 7 —,— leeve eiesg RM⸗A. 26, uk. 82 1.4.10 o. 1911 4 ¼ 1.7 1 b G Egyptischegar.i.
Mont⸗Cen. Steink Bad. Lok.⸗Eisenbahn do. priv. i. Frs.
RM⸗A. 27, uk.33 1.4.10 1900, 01, rz. 1932 4 ¼ 1. 1 do. 25000,12500 Fr
Nationale Auto Berlin⸗⸗Charlottenb. 4 ⁄ do. 2500, 500 Fr.
RM⸗A. 26, uk. 32 1.1.7 84,25 b G Straßenb. 1897, 01 ua] 1.7 790 Els.⸗Lothr. Rente Natronzellstoff ’ Fnns. Et.⸗Eis.
Braunschw. Land.⸗Eb. RM⸗A. 26, uk. 32 851, 991II, 041V, rz. 32 2 1.1.7 91b 4 1 Mon. m. Opt.⸗Sch... 1.1.7 85 b Brölthal. Eisenb. 90,00 do. 5½ 1881-84.. do. do. 1926 „ . 32 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. 4 17 —,— do. 5 ¶ Pir.⸗Lar. 90 o. Opt.⸗Schein 1.1.7 —,— r. Berl. Straßen⸗ 4 ½ do. 4 Gold⸗R. 89 Neckar Akt.⸗Ges. bahn 1911, 1913.. 1.7 773 G Ital. Rent. in Lire Gold⸗A., uk. 1929 1.5.11 65,25 b Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 do. amort. S. 3,4
Neckarw. G26, uk 27 11.4.10/80,75 G
1v. 95,09,06,09, rz. 32 8 ⁄ 1.1.7 805b G in Lire
Pf. dSüdd. Bodkrdb Rh.⸗Main⸗Donau Hambg.⸗Amerila Lin. Mexikan.
Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. Gold, rz. ab 1928 1.4.10 65 %b 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 4 % versch. —,— do 1899 a Gldkr. Weim., rz. 29 »Anl., uk. 28 1.1.7 8 03, 05, 08 S. 2, 1z. 32 1.7 — 8 .
do. do. S. 1 u. 3,13.30 Siemens u. Halsle 82 Norw. St. 94 in E . do. S. 5, uk. b. 31 u. Siem.⸗Schuck.
Mark Kom. Elekt. HagenS. 1, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. 54,55 b G RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32 m. Opt.⸗Schein Migx u. Genest
27. April 1926 wurde das Grundkapital um RM 550 000,— auf RM 3 850 000,— erhöht. 2. der Zweiglinie nach dem Friedhof, 3. der Zweiglinie nach der Jauer Straße bis Gewinnverwendungskonto 78 schos 889 1“X“ ’“ “ 2922 hat be, Dombusch. Als Zusatzverträge zu 1- vorbezeichneten Vertrag sind die Verträge Delkredererückstellung 1ö hlossen, das Grun 82 tal unter Ausschluß de 889- . 1. Ss. . 6 8 9 vom 18./24 Januar 1912 betr. den Ausbau der Strecke Breslauer Straße⸗Friedhof 3. Transitorische Passiva: zur Beschaffung von Mitteln zur S es G EE11“ und 8 8 ) bis nach Großbeckern und der Vertrag vom 15. April /9. Mai 1912 betr. den Ausbau Rückstellung f. Liquidations⸗ stromnetzes sowie des Kraftwerkes zn RM 770 000,— auf Fie⸗ v erhö hen⸗ V der Strecke Jauer Straße⸗Dornbusch bis Prinkendorf hinzugetreten. In einem weiteren kosten, Steuern und Pro⸗ ’ .. 2 C 2*. is Logauplatz zu verlängern, 2. die Lini zahlungen dividendenberechtigt sind. Die neuen Aktien sind von einer Bankengemein⸗ BanboeBetaaen Straße bis hinter das “ und die Linie b 8nne0g der “ 862 1“ “ dnoli. eage h nach dem Bahnhof durchzuführen. Die Betriebslänge der Straßen⸗ Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Kurse von 105 % übernommen worden mi Verpflichtung, sie de A bahn beträgt 13,16 km. 8 85 Bezuge .“ b da 8. von “ b Der Betrieb erfolgt mit oberirdischer Stromzuführung und mit Hilfe von 8 PeEe. 2 RM 1500,— eine neue Aktie über RM 300,— zum gleichen Kurse bezogen werden 20 Motor⸗ und 10 Anhängewagen. Handlungsunkosten. 78 konnte. Die Einzahlung auf die neuen Aktien erfolgte in zwei Raten, und zwar mit Der Vertrag mit ve⸗ Skadt Liegnitz vom 28./29. Dezember 1897, welcher Zinsen 8 1“ 1 360/34 45 % am 16. Januar 1928 und 60 % am 15. Januar 1929. Die neuen Aktien sind die Errichtung eines Licht⸗ und Kraftwerkes für die Stadt Liegnitz behandelt, ist un⸗- Provision .. . . . . 2 879/05 nunmehr ab 1. Januar 1929 voll dividendenberechtigt. “ verändert geblieben. Da sich die Erzeugerstation als zu klein erwies, wurde unter dem Gewinn und Verlust 8 025/771 .. Die aus der Kapitalserhöhung von 1926 verbliebene Spitze über — 100,— 27. Oktober bis 21. November 1913 ein Vertrag mit der Stadtgemeinde abgeschlossen, Abschreibung. 1 V 9725 ist mit der aus der Kapitalserhöhung von 1927 verbliebenen Spitze über NM 200,— in welchem die Errichtung eines neuen Kraftwerkes geregelt wird. Am 6. Juli 1912 J7240 65 zu einer Aktie über RM 300,— zusammengezogen worden und trägt die Nr. 12834. erfolgte der Abschluß eines Vertrages mit dem Landkreis Liegnitz, welcher den Bau 11a.“ — — Die bisherige Aktie über RM 100,— mit der gleichen Nummer ist eingezogen und der in diesem Kreis befindlichen Ueberlandversorgungsanlagen, das Pachtverhältis (Ertrag. Lübec⸗Büchen 02,1332 89 1.1.7 —,— . do. 1888 in 4£ vernichtet worden. 1 . „und das Stromlieferungsverhältnis zwischen dem Kreis Liegnitz und dem Electricitäts⸗ Bruttogewinn a. Waren .[12 031/14 . do. S. 13,uf, b.32 RM⸗Anl. 1926 1.5.11 —,— 8 Das Grundkapital beträgt nunmehr NM 4 620 000,—, eingeteilt in 15 400 Aktien Werk Liegnitz regelt. Am 26. März 1914 wurde ein gleicher Vertrag mit dem Kreis Bruttogewinn a. Agio .1 258 55 über je RM 300,— Nr. 1— 15400, welche sämtlich auf den Inhaber lauten. Sie sind Steinau, am 8. April 1914 ein solcher mit dem Kreis Wohlau, am 21. April 1915 ein Verlusst. 116 950 96
A&
. 116 732 68
„᷑2 % [ĩm RScU⸗
0 Sr. P;
1. 1.
4 82 * — sprreüresesee-n
1£ &☛̈
SS
i Sern
A0/E 2
85——
29220.
0.
8. 82 FrvreErehe -qngEggn. bAEE
Südd. Bodkrb. Gld⸗ Po. Fe ens do. do. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. R10, uk. b33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1u. 2(Lq. Pfdbr.) oAnt.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ½ Liq
S 8888 &ÆgnSach 8 8S2885
2 —
O do
8 - geE EPSEES
SüPesrePegeaeseeeönöeöenen 8’
2
3
8. ₰½Goco
85
— —½ 5e
cD &92vg,,, 22
K
M 4 8 Nordd. Lloyd 1885,/ 4 ½ 1 OestSt.⸗Schatz14* . do. S. 14, uk. b. 38 Thür. Elektr. Lief.
1 Wegt. Geit. Lerhrhes 1 R 6. do.amn Ern. 1 1“ 102 6 1.4.10772 48b 1000 G uldG** mit den faksimilierten Unterschriften des Vorstandes der Gesellschaft und des Vor⸗ solcher mit dem Kreis Lüben und am 17. Dezember 1921 mit der K. E. G. Guhrau 30 240,65 . do. S.7, uk. b.31 Rae⸗A. 26, uk 51 102 8 „1.4.10,62,5 G 1 Sachwerte. bo. Sene sitzenden des Aufsichtsrats versehen und von einem Kontrollbeamten handschriftlich ein Stromlieferungsvertrag abgeschlossen. 50 240] . do. S. 9, uk. b. 37 Ver. J.⸗Utrn. Viag o. Kronenr. en unterzeichnet. 1 Außerdem bestehen Stromlieferungsverträge mit den Städten: Lüben, 1 8. E L8Teazehegrdas 100 7 1.5.111775 b 9Shns Zinpevecherteng. 8 b. R. . 8 Den Vorstand der Gesellschaft bildet zur Zeit Direktor Ernst Frost, Liegnitz. V Kotzenau, Steinau, Raudten, Köben, Wohlau und Winzig. 8 “ Knopfmanufaktur A.⸗G . do. Kom. S4, uks0 zentaen Lpng 102 7 1.47 76b “ Inländische. do. Silb. in fle 8 — von der Generalversammlung zu wählende “ besteht “ Für die ersten 15 Jahre ist die Konzession eine ausschließliche. Nach Ablauf D. he. Uhardae A.⸗G., do. RM⸗A. S. Roggw. A. 1-3*] 6] 1. —,— in stens 5 Mitgliede s den Herren: Dr. rer. pol. h. c. Hermann Jahncke, der ersten 15 Jahre jedes I ist die S iegnitz be ig 8 1 sz
0 ddean aczie, Pörans 8. Syes estens 5 Mitgliedern, zur Zeit aus den Herre H Jahncke, der ersten 15 Jahre und von da ab jedes Jahr ist die Stadt Liegnitz berechtigt, nach Liquivationseröffnungsbilanz
d
—
gvPürüüPüren vSüöePegseeen EaEE
2
8R8 —V—Vö———-
— 2
202ScUcch-h 8. — 2 d0
₰ —2 Qe;
do. do. do. S. 13, uk. 38 Papierr. in fl 0 do. do. do. E. 20,uk. 34 18e 26uk. 32 o. Optsch. 102† 7 s1.1.7 77,75 b 1oning. g C Vorsitzender des V stands der Elekt ke A.⸗G., Berlin, Vorsitzend Landrat dest hr Künd die b bsfäh Anl bst Zubeh
.do. do. . 0 u. do. do. f. 6,uk.h. I 1.7 77, uman. o6m. orsitzender des Vor s der Elektrowerke A.⸗G., Berlin, Vorsitzender; Landrat mindestens einjähriger Kündigung, die betriebsfähigen Anlagen nebst Zubehör zum 28 88
8 8 do.&.,2,en 82 4 va;de er u 8 “ 1 “ “ 5 1.2.8 . 13 ukv. 24 29 Karl Ott, Liegnitz, stellvertretender Vorsitzender; Dr. jur. Georg Bolzani, Vorstands⸗ Taxwert zu erwerben. Der Taxwert soll niemals niedriger sein als der Buchwert. — um 1. Ap ril 1928. — do. do. do.E. 13,u .31 x 1— Pf. Em. 5, uk. b. 81 g 1 Rgg⸗Schldv. R. 1, 58 S mitglied der Elektrowerke A.⸗G., Berlin; Hans Charbonnier, Oberbürgermeister, Als Entgelt für die gewährte Ueberlassung der Straßen, Plätze, Brücken usw. hat das Aktiva
Vreufß. do. Em. , ur 8,59 In Urtien kancherekerbas mit Zias⸗ e -S.. 1.4.10 do. do. m. Tal. * Liegnitz; Dr. jur. Robert Hilb, Rechtsanwalt, Berlin; Dr.⸗Ing. e. h. Alfons Peucker, Elektrizitätswerk an die Stadtgemeinde Liegnitz von den Bruttoeinnahmen innerhalb 1 Anlan 8. b
do. do. 24,1z. abe. 17 94 „Em. L9, uk. b. 31 berechnung. Hyp.⸗Pfd. Ser. 1⁄ 58 1.1.7 do. 1891 in ℳn Vorstandsmitglied der Elektrowerke A.⸗G., Berlin; Dr. phil. Georg Rotzoll, Vor⸗ des Stadtgebietes 100 % an die Stadt zu zahlen. Bei einem Reingewinn über 700 uu g 8
h e. F grae⸗ . Em.1 unt. 32 “ Berl. Roggenw. 28* 5 1.215 8 8 standsmitglied der Elektrowerke A.⸗G., Berlin; Karl Selle, Direktor der Direction der erhält die Stadt außerdem einen Betrag, welcher der Hälfte der 70%½ übersteigenden 2 Betriebswerte:
wsan s 8 8 EE Harp. Bergb. RM⸗A. 1 Brangene gsglenrf 1.1 da 1868 in ℳ n Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Liegnitz, Liegnitz; Freiherr von Stosch, Landrat Lüben; Dividende entspricht. Sollte bis zum 31. Dezember 1938 ein neues Abkommen nicht Kassenbestand F;
do. do. 27, kdb.abg2 1. “ Em. 22. unk 35 1924 unk. 80 7 1.1.7 124 6 131G Braunschw.⸗Hann. 1 do. do. m. Tal. ⸗* Arthur Willenberg, Direktor der städt. Berufsschulen, Liegnitz. Die von der General⸗ getroffen sein, so gehen die gesamten Anlagen nebst sämtlichem Zubehör und ein⸗ P. sis chech
do do. uk. b. 29 1 „Em. 10, unk. 32 e] 8IM1.1.7 645 b oeb G Hyp. Rogg. Kom.* 1.1.7 8,9 G 8 E 8 versammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten für ihre Tätigkeit neben schließlich des Erneuerungsfonds, jedoch ausschließlich sämtlicher Reserve⸗ und Tilgungs⸗ 3. off vre nes
Ank 192 1.1-7 Pg, 3 Breslau⸗Fürstenst. do. konv. in Ku dem untenerwähnten Anteil am Reingewinn eine feste, auf Handlungsunkosten zu fonds in das schuldenfreie Eigentum der Stadt ohne irgendwelche Gegenleistung öö“ 888
verbuchende Vergütung von jährlich je NM 2000,—, der Vorsitzende den doppelten, über, jedoch unter Vergütung derjenigen Beträge an die Gesellschast, die nach dem Waren 6“
der stellvertretende Vorsitzende den eineinhalbfachen Betrag. Tilgungsplan noch nicht getilgt sind. Ausgenommen von der Uebergabe ist das Ver⸗ Wechselbestand
Das Geschäfts jahr ist das Kalenderjahr. waltungsgebäude Kohlmarkt 21, das im Besitz der Aktiengesellschaft verbleibt.
Lebergengeresrrr
SesSsesg 2
52 818
— d0
8
——
☛ EE, 2̈ 22ND᷑Uo S8I cN H oD bed —
— 88S 0ĩ2.— S8 02 2 AEe PEEEgE[S
₰+
8 8 2
S & 5 Sö’
Semgmen — 00 E
S 2 20520
S8288S8S8öS5SS=” Fac-
grrürrrrres ESezezesesess
15b⸗ D
2 2 bbHäASSSSPE
.2
Verlustvortrag..
88S588885
S 65 R
2 A᷑ ””nügöSASSSSSSSgöS
gerrn
28 1 —
(Liq. Pf.)o. Ant. Sch. . E. 17 oh nf. Anteilsch. z. 4 % Lig. . E. 18(Lig.⸗Pfb. GPf. d. Pr. C. Bodkr. s . Gd.⸗K. E. 4, uk29 Preuß. Ctr.⸗Boden Q. do. Em. 21, uk. 34 Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. do. E. g, rz. 32 do. do. 25, uk. b. 31 do. do. E. 13, uk. 32 do. do. 27, uk. b. 33 Württemb. Hyp. Bk.
2 r⸗ 8gehesbenenvaßne g,, 11“ 619 do vereinh.Rt.08 RM⸗A. 28, rz. 110 Zus. 1.7 1295b 128,5b WEbö“ 4 10,12 G do. do. do. 13 Dtsch. Wohnstätten p do. do. do. 42. 0z S St.⸗A. 80 Ohne Zinsberechnung kanonh Reihen —, 8 ab 1.1. 1928 mit ox verzinslich, zahlbar jeweils am Deutsche Zuckerban - do. do. 28, uk. b. 34 G. Hyp. Pf.10, uk 88 6 G 1. Juli üehe 8 1len ner e Zuckerw.⸗Anl.⸗ 8 172 b 5 e198 do. do. 26, uf. b. 32 Dt. Schiffspfobr.Br. d. 18
. (Qttler Dt. Port Spettechoanmf 4,15e b 6 do. do. 19061. 4
vo. do. 27, uk. b. 32 . Schiffspf 2 Adler Dt. Portl. Mitteld. Kohlenw e SSe 8
do. do. uk. b. 29 8 Gld. Schiffspf.A. 4f 8 1.1.7 06.5 bG Zem. 04, rz. 32 1.7 7—,— —,— 3 do. do. 1888
Preuß. Hyp.⸗B. Gold Ohne Zinsberechnung. .
Ee. vges h Sct Plan ra⸗se n. Schudversgr. do. 25 S.2 uk.⸗ deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne 8 4
do. do. 2711, u1 32 Die durch“ gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. † unverloste St. Rogg. R. B. R. 1-3⸗ 8,2G do. E“
do. do. 28 S12/uk.83 find nach den von den Instituten gemachten Mitteil. Augsburg⸗Nürnb. do. . Reihe 4-6⸗ 9,06 G do. do. 88 8
do. do. 28 S13, uk.33 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. Maschfbr. 18,rz.82 1.7 Görlitzer Steink. † eeecn. do. 8. Se 8
do. do. 26 S. 5,uk. 31 † hinter dem Wertpapier bedeutet NRM f. 1 Million. Badisch. Ldeselekt. Großkraftw. Hann. 22 lonfa- 158897
1 8e S.6, uk. 31 „Bayerische Hyp. u. Wechselbank 8 1e9- “ 1.7 E 1 .2. 8 do. unif. 08,06 „
7. d0. 26 S. 7,u1. 31 verlosb. u. unveriosb. N ( 9)) —— —,— Gebkraste
erl. vvß Bt Pf.K.⸗Obl. S. 1,2 4,75e b 6 4,75 G fr. Berl. El.⸗W. r. ;
do. —,—
do do. 26 S. , uk. 31 8 do. b;; i. ℳ do. do. 1927 S. 10 Hä (08 w). 1901, 06, heim Kohlenw. 15,25 G do. do. o. do. Eer. 8 —, 7 08, 11, rz. 83. do. 1 —,—
15 Lig. Pf.) o. Ant. Sch. 8 6 do. . do. 1908 in⸗ daas h ent 58. e 8 Sen ö Eeeee Bergmann Elektr. heenaaga; —,— ö GpPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. f. „Dtsch Hyp.⸗Bl. Kom.⸗Obl. S. 1.314 15 G 14,15 G 1909, 11, rz. 32 He en St. RogA 28. 9,9 G 8 Anteilsch.3.4 Liq.⸗ do.“ do. dao. Ser. 4 3,65 G 3,65 G Bingwerke Nürn⸗ Kur⸗ u. Neum. Rgg. Gld. Pf. d. Pr. Hyp.⸗ do. Iv ENbEöö 8-FE. berg 1909, rz. 32 Landsbg. a. W. Rgg.“ Bank, lleine Sen⸗ 1 S28 „Frankfurt. Pfdbhr. B. 48, 44,46-52 1 Brown Boveri 07 Landschaftl. Centr. Preuß. Hyp. B. RM⸗ (fr. vere n Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) —,— (Mannh.), ra. 32 Rogg⸗Pfd. Hyp. Pf. 26 S. 1, uk31 „Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr. 88 do. 26 S. 2, u1.31 Komm.⸗Obl. Ser. 1 —,— do. do. G. K. 248.1,29 „Hesstsche Land.⸗Hyp.⸗Bk. Psdor. do. do. do. 29.2,31 er. 1— 25 u. 27 m. Zinsgar. —,— do. do. do. 26S. 3,32 do. do. do. Ser. 26 u. 28 ünn. Dt.⸗Atlant. Tel. 02, Meckl. Ritterschaftl. de do do. do. 278.4,32 * do. do. Komm.⸗Obl. S. 1— 16 —,— B N09,108, b, 12,16.92 Srd. Rogaw. f. do.rdentl.⸗Bb.⸗ do do. do. 27 S. 5,32 do. do. do Ser. 17 — 24 8 Deutsche Ansied⸗ Mecklenb.⸗Schwer. o. Grdentl.⸗Ob. 1 8 lungsk. v. 02, 05 Se we er. 1 * f. K. Nr. 16—22 u. 27, ** j. K. Nr. 42 — 48 8 u
105 627
SüPEEE
EPEE;; 2—2 2ö=8 — 8
— ”v2SSne; ½
94, 1 0 7
— vüEgüreee
8CU GoG0S 0 8 2
— 28 —
88 S
„1. 281— 2 2280
2
1.1.7
+
do d8o 0 †. —
Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do. d 8
. o. Frankf. Pfdbrb. Gd.
EEEEEüb1 PPPhoe ,80 5.eöe
Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 1.7 97,1 G 25 G do. do. 96 S. 2u. 3 1.7 —,— —,—
Schweiz. Eidg. 12 HeeEee do. o. 1
8 do. Eisenb. R. 90 2,08 G Türk. Adm.⸗Anlis
‚ 18
-öaööüüö2Iö- 0 2 en
SSS
— 8
SSII“
-,SS2
— q
0 4 3
¶ ¶᷑ ,
2 2
8282NIU HU l l U l PprüüPrüröüre
17 2⁰0
2
228 5oboneSSee
—
EgEEezezneess SEPEbSbSSnee—
8
+½ äSerennennnAenAnnbe Co C Co E— Co C9 . .b.,e..g
do. 400 Fr.⸗Lose vnnb de. & es⸗ 2
8 gerd ien⸗
10,25 b o. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 1910
8,325b FIg.en 8 o. St.⸗R. 972in K.
208G do. Gold⸗A. f. d.
2 eiserne Tor 25 er
—
EgPEE; SgSsSS
— — n .ᷣ = q A2= 1ᷣ
Buderus Eisen 97, do. 1912, rz. 1932. Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Constantin d. Gr. Gld. Kom. Em. 1¹ 03,06,14, rz. 1982 Mannh. KohlwA28 †
gee 8 80
A coD co⸗ O*n —
0 82bœUo —2 —2
Preuß. Pfdbrb. 8 8 —
erst be⸗ 8 82 1 ha 82 . 2 Bb. Deutsche Cont. Gas u. II S. 175* *** 1. K. Nr. 19— 23 u. 28, † i. K. Nr. 17— 21 u. do do. E. 37,uk.5. 29/ 10 14. do. do. do. Ser. 30 — 42 Dessau 84, 1z. sp.42 Meining. Hyp.⸗Bk. jri. 8. Nr. 88—97 u. 92, § i. K. Nr. 21— 29 U. do do. E. 39,ur b.31 10] 1.1. . Meining. Hyp.⸗Bl Kom. Hbl. do92, 98,05,18, 182 Gold⸗Kom. Em.111% 5 1.4.10 sämtlich mit neunen Bogen der Caisse⸗Commune.— “ —167 Dtsche. Gasges. 19 Neiße Kohlenw.⸗A.t] 5 ¼ 1.1.7 88 Pariser Vertrag⸗Stücke.
do. do. 26 Ausg. E. 14,uk. b. 1.7.3 (weobinif ⸗pfsbrz ’ Em⸗ uk, 1192 Grub. Kohlenw. † 1.4.10 —,— 1 In Aktien konvertierbar ohne gins⸗ Deutsche Kommun. X 8 br-⸗9 Die Generalversammlungen finden in Liegnitz oder an einem deutschen Der Grundbesitz der Gesellschaft umfaßt: 114“ Börsenplatz statt. 1. Drehstromkraftwerk am Frauenhaag = 1,1869 ha. b Pafsiva Saüässiva. schen Reichsanzeiger“; die Gesellschaft verpflichtet sich, ihre Bekanntmachungen außer⸗ In den Baulichkeiten sind untergebracht: D r Bank 9 376 dem in einer Berliner Börsenzeitung, bis auf weiteres in der „Berliner Börsen⸗Zeitung“ die Kesselanlagen, umfassend 4 Kessel von je 450 gm = 1800 qm Heizfläche; Bläuhsge. — 29 842 Aus dem Jahresgewinn werden vorweg mit Rücksicht auf den möglicher⸗ 2600 KVA, 5250 KVA und 9000 KVA; 2. Eigene Miitek: weise erfolgenden Uebergang der gesamten Anlagen an die Stadt Rücklagen in Höhe ferner die gesamte Schaltanlage für die vorgenannten Generatoren und für die Aktienkap 8 88 50 000 12 apilc C76 3 301 984,— festgesetzt sind, geschaffen. Notwendig werdende Erweiterungen werden sowie die notwendigen Transformatorenräume für die benötigte Oberspannung 2 ꝓA 65 seitens der Werke mit 1,5 % jährlich getilgt. Die Tilgungsbeträge sind mit 5 % zu ver⸗ von 10 000 und 20 000 Volt. Steuer⸗ und Liquidations⸗ ie Stadt noch nicht getilgte Restbetrag ist der Gesellschaft zu vergüten. bebaut mit einem Wohnhaus von 554 qm. 105 62781 Dadurch ist die Rückzahlung des Aktienkapitals an die Aktionäre bei 3. Alte Zentrale mit Wagenhalle Breslauer Straße 104 = 0,5565 ha; hiervon Liquidations⸗ (Gewinn⸗ u. Verlust⸗) Von dem durch die Bilanz festgelegten Reingewinn werden dem gesetzlichen früheren Gleichstromzentrale welche zurzeit als Umformerstation und als Lager — Reservefonds mindestens 5 % so lange überwiesen, als derselbe den zehnten Teil des benutzt wird. In der Umformerstation wird 500 Volt Gleichstrom aus 3000 Volt Debet. RMN ₰ Rücklagen bestimmten Beträge entnommen. Von dem verbleibenden Ueberschuß 1 Einankerumformer mit einer Leistung von 950 KW und Unkosten “ 4 763/86 werden zunächst den Aktionären 40% des eingezahlten Aktienkapitals als ordentliche 1 asynchron anzulassender Synchronumformer für eine Leistung von 500 KW, Zin 81g 1 1 1 1 2 1 459 dann verbleibende Betrag wird als weitere Dividende unter die Aktionäre verteilt, verteilung für die Stadt Liegnitz in der Umformerstation untergebrach!. d N 5 500 8 soweit nicht die Generalversammlung anderweitig beschließt. Das Gebäude für die Zählerwerkstatt und der Wagenschuppen für die Fahr⸗ Gewinn und Verlust 8 2 8995 teilung ist zulässig. v 4. Umformerstation Charlottenstraße 2 = 0,0682 ha; hiervon bebaut 661,2 qm. Kredit. Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin eine Stelle zu unterhalten und je⸗ In der Umformerstation Charlottenstraße ist untergebracht Agiokonto . . . . .. 195˙2 gabe neuer Gewinnanteilscheinbogen, die Ausübung von Bezugsrechten sowie alle verteilung. 5 4 8g8 8 sonstigen von einem der Gesellschaftsorgane beschlossenen, die Aktienurkunden be⸗ Die Umformeranlage umfaßt: ö“ 4.895 0 2 do. do. E. 40, uk. b.31 10 o. do. (8— 16 % 8 ; 4 zt ej 200 KW.,. 8 do. do. E. 88, uk b. do Kabelwerlke Nordd. Grundkred. An Dividenden hat die Gesellschaft verteilt: 1 Motorumformer mit einer Leistung von 2 KW, . 200 PE6“ h-S-. S1⸗T.e. eng. 1900,18, 1z. 1982 Gold⸗gom. Em. 1 1924 . Feltschaf 1 Umformer für eine Leistung von 120 KW, Verlust 4 8 8 7 7
0 WI
do. do. 26 Ausg.2 Em. 2, rz. ab 29 berechnung. Rogg. 28 Ausg. 1* 10,5 G do. 1910 in 2 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen satzungsgemäß im „Deut⸗ Hiervon ist für das Kraftwerk eine Fläche von 2020 qm bebaut. 1. Fremde Mittel: oder in dem „Berliner Börsen⸗Courier“, zu veröffentlichen. die Maschinenanlage, bestehend aus je einem Turbogenerator von 2200 KVa, Akzepte b 7 61484 von jährlich 3 % von den Anlagewerten, die nach der erfolgten Umstellung auf RM Ausführung von 6 Hochspannungsleitungen nach den einzelnen Landlreisen Delkredererückstellun 865 insen, Zins auf Zinseszins. Der von den Werken bei einer evtl. Uebergabe an 2. Früheres Verwaltungsgebäude Breslauer Straße 117, Grundfläche 0,3485 ha, kostenrückstellung .. 2 Vertragsende mindestens zu pari gewährleistet. bebaut 2581 qm, und zwar mit der Wagenhalle einschließlich der Weristatt, der Abrechnung. Grundkapitals nicht übersteigt, und ferner die zur Verteilung und Verstärkung etwaiger Drehstrom umgeformt, und zwar stehen im Umformerwerk: Warenkonto. 157 88 Dividende gewährt. Von dem Rest werden an den Aufsichtsrat 8 % gezahlt. Der als⸗ außerdem ist die gesamte Schaltanlage für die Straßenbahn und für die Kraft⸗ Provisionen . . .. 2 762 75 Eine von den Bestimmungen des § 214 H.⸗G.⸗B. abweichende Gewinnver⸗ geräte des Werkes. weils bekanntzugeben, bei der die Einlösung der Gewinnanteilscheine, die Aus⸗ die gesamte Gleichstromversorgung für Lichtzwecke für die Stadt sowie die Kabel⸗ Auflösung: treffenden Maßnahmen kostenfrei bewirkt werden können. 1 Einankerumformer mit einer Leistung von 650 KW, kostenrückstellung... 3 929 do. do. E. 41, u1.b. 31 Grundrentenbr. Ser. 2 u. da Sekvay⸗nh. 0 Oldb. staatl. Krd. A. “ 2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. 8 1925. 900% auf ein Aktienkapital von RM 3 300 000,— die gesamte Schaltanlage für die Kabelverteiluntg, 12 18
1 Akkumulatorenbatterie für eine Leistung von 3000 Amp.⸗Std., Liquidationsschlußbilanz die Hauptschaltzellen für die Transformatorenstationen im Stadtgebiet. per 30. April 1929. erwaltungsgebäude Kohlmarkt 21 = 727 qm mit einer bebauten Fläche von
535 qm. “ 1 Aktiva. RM ₰ Außerdem gehört dazu noch eine Wiese mit einer Größe von 0,352 ha. Kasse 3 170
do do. E. 47,u.b. 39 d. öSunn 11“ 1 v.Teleeenen⸗ desgenann. ,„ 1420 Mit Zinsberechnung. 1 1926] 8 ijenwe tpr. 1et., S 1m 1 Meme 1927 (ohne 1927 . . 9 % auf ein Aktienkapital von RM 3 850 000,—
do do. E. 46,uk. b. 38 8c Bodkr.⸗Bk. Obl. S. 1 F. „ 8 3 8 5 0/ g . 8½ „ † „ 9 Ohne ginsberechnung. 1928 . 10 % auf ein Aktienkapital von RM 3 850 000,
do. do. E. 45, uk. b.32] 6 7 82 do. do. Ser. 3 do. do. 8 Ser,. 4⸗ do. do. 1914 Roggen⸗Psdbr“ o 8
o. Em. 44 do do Ser. 4 † Eleitr Licht uKraft Preuß. Vodenkredit fa 10 % auf RM 770 000,— neue Aktien p. r. t. Bukar. 88 kv. in ℳ 1 v 1 Bilanz am 31. Dezember 1928.
nen
(Mobilis.⸗Pfdbr.) * do. d. do. deena8 air. --Ag- ve -rge 1900,904,14,r3. 32 Gld.⸗Kom. Em 11
Pfbr.) o. Ant.⸗Sch. Preuß. Pfandbr. Bk. Gld. K. E. 17,rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 38 do. do. E. 18, uk. b. 32 do do. E. 19, uk. b. 32 g H Tew.e- yp. Pf. R. 2-4, rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. R26-29, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1-3, ul. 38 do. do. R. 4, uk. 1. 4.,34 rg; Bdkr. old Hyp. Pf. S. 2
u. Erw., unk. 30/10
do. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 do. do. S. 4,4a uk. 29 do. do. S. 6, rz. ab 31 do. do. S. 8, uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. 82 do. do. S. 13, uk. 34 do. do. S. 15, uk. 34 do. do. S. 7, uk. 31 do. do. S. 9, uk. 31 do. do. S. 10, uk. 31 do. do. S. 1, rz. ab29 do. do. S. 11 (Liq.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Anteilsch.z4 ½ 1 Lig. G
œl m½ — œl œ. œ —₰2 ☛̃ l -3 ——
—
„. 2
2-5
Eebkstssse
SüöSöSöeüüüü-nen BZB2öAöS
¶ᷣ 2 2 œochh o l ◻☛
8.
Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr.
1
*do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09,11 do. do. do. 1920 do. do. do. 1922
* do. vö“ do. do. do. Em. 14
do. do. do. Em. 12
do. do. do. Em. 1
„Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, 6— 85, 119 — 191
* do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodkrd. Kom. S. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. 1923 †%
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1,2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. 1 do. do. Ausg. 2 do. do. Ausg. 3.
* + Zusatzdiv. Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30
Schuldverschreibungen.
a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.
Asching. RM⸗A. 26 8 I1.5.11/92 G6 Bank f. Brau⸗Ind. *¼“1.2.8 100b
Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. VGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗
1898, 00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Odlsgef. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 19982 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz32
09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919.
Linke⸗Hofmann
b einschl. Opt.⸗R. 1021 7 h. 1.7 76,5 B b
ge⸗ 1912, rz. 32 es. f. elek. Untern.
Gbr. Körting 1903,
do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919
1898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 13, rz. 32
Preuß⸗Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 15 1 do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggeneesvns 8 Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11, j. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 — 18* Sachs. Staat. Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 11 Schles. Ld. Roggen* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche toggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe WenceslausGrb Westd. Bodenkredit
Gld.⸗Kom. Em. 11
— 280=S 0 ⁷.
&
do. 95 m. T. in ℳ do. 98 m. T. in.
Budapest 14 abgst. 4 ½
do. 961. K. gk. 1.3. 25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in ℳ£ Colmar (Elsaß) 07 Danzig 14 Ag. 19 Danzig (Tabak⸗ Monop.) 27 Ni. & Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in ℳ
do. 1906 in ℳ Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10,
ukv. 22 N LE
o. 1902 in ℳ
do. in ℳ
Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. ℳ
do. 1910-11 in ℳ
do. 1886 in ℳ
do. 1895 in ℳq Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2*9*
do. 400 ℳ
i. K. 1. 10.20. *„‧S. 1 1.
— EE bbd
½
g —22D2
— 2—2
228
gFꝙq
— ℳ—: 50
6 *£d 8.* b
—,—
es —,— —,—
1.1.17, S. 2 i. K. 1.7.17⸗
Vermögen. RMN 8 Verbindlichkeiten. RM 60 % nicht eingeforderte Rate der Kapitalserhö⸗ hung von 770 000,— . 462 000 Aktienkapital.... 4 620 000 Kassenbestad.. 2 291 Gesetzlicher Reservefonds 211 474 Bankguthaben. 544 979 Reservefonds II... 450 000 “ 4 573 Amortisationsfonds. 580 568 Schuldner 388 066 Gläubiger . 388 711 11e6“*“ 135 405 Pachtabgaben. 232 857 Geräte und Utensilien 17 826 Obligationen.. 195 Grundstück Royn .. . 8 460 Noch nicht eingelöste Divi⸗ Betriebsanlagen.. 3 301 984 11“ 945 Erweiterungen.. 871 021 Wohlfahrtsfondss.. 53 130 Erweiterungsbau Kraftwerk 756 136 Agio der Kapitalserhöhung 21 860 Erweiterung Straßenbahn 116 705 Reingewinn) 622 155 Amortisationsfondsanlage a) Wertpapiere “ 374 342,50
b) Verwal⸗
tungsgeb. Kohl⸗ 8 “ markt 21 198 105,— 572 447 50
7181 8077 7181 897
Grundstück mit Betriebswohnhaus in Royn bei Liegnitz. Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit rund 97 Angestellte und 203 Arbeiter. Die Umsätze stellten sich 1926 1927 1928 RM RM RM Stromeinnahme 2130 867 2 680 043 2 921 041 Installationen 462 439 465 993 509 201
eine angemessene Dividende verteilen zu können. Liegnitz, im Mai 19229. 1 Electriecitäts⸗Werke Liegni
Auf Grund vorstehenden Prospektes sind
in Liegnitz zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin, im Mai 1929. Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
Die Aussichten der Gesellschaft im laufenden Geschäftsjahr können als bisher befriedigend bezeichnet werden. Sowohl die Stromabgabe als auch die Anschluß⸗ bewegung haben sich gegenüber dem Vorjahre gesteigert. Die Gesellschaft hofft daher, falls keine unvorhergesehenen Ereignisse eintreten, auch auf das erhöhte Kapital
Reichsmark 770 000 neue Aktien, 2567 Stück über je Reichs⸗ mark 300 Nr. 12834—-15400 unter Vernichtung der alten Alktie Nr. 12834 zu RM 100 der Electricitäts⸗Werke Liegnitz
Schienenweg in der Jauerstraße = 0,1754 ha. 3 Postscheck 11“ 40 Außerdem sind 33 Transformatorenstationen mit insgesamt 5533 KVA vorhanden.
Sofort, fällige Guthaben
Verlustvortrag.. 5 845,59 Neuer Verlust 4 200,42
(Bank ꝛc.) . 39 743 ¾
Verlust . . 1010 046
Passiva. Aktienkapital . . . . . . . . [50 000
[191388 Bekanntmachung.
18. Februar cr. verstorben.
Stettin, den 22. Mai 1929. Albert Rechenberger
Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft.
.“
Hans Schött, Liquidatoren.
[50 000]
50 000
Der Aufsichtsratsvorsitzende unserer Ge⸗ sellschaft, Herr Nathan men ist am n
Stelle ist in der am 10. Mai stattgefun⸗ denen Generalversammlung Herr Herbert Schwartz in Stettin gewählt worden.
Deutsche Knopfmannfaktur A.⸗G. i. L.