1929 / 122 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 May 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 122 vom 29. Mai 1929. G 8 bbse⸗ Eeeeee;]

[20926]

Einladung zur 5. ordentlichen Generalversammlung Sonnabend, den 22. Juni 1929, 16 Uhr, im Sitzungsjzimmer des Hotels ‚Ernst⸗ August“ in Hannover, Ernft⸗August⸗ Platz.

[20988) Aktiengefellschaft für Fein⸗

mechanik vorm. Zetter & Scheerer. III. Aufforderung

an die Aktionäre zum Umtausch

ihrer Aktien in neue Aktienurkunden

zu 1000,— RM bzw. 100,— RM. Gemäß § 35 a der 5. Verordnung zur

Durchführung der Verordnung über

Goldbilanzen vom 23, Oktober 1924

[20912]

Mathies Reederei Aktien⸗Gesellschaft.

In der ordentlichen Generalversammlung vom 24. April resp. der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. April a c. wurden zu Mitgliedern des Aufsichtsrats wiedergewählt die Herren Oskar Mathies, Hamburg, Carl Mathies, Hamburg, Bank⸗ 1 ¹ direktor Max Gutschke Hamburg, und des Geschäftsberichts des Vorstands neugewählt die Herren Direktor Ernst mit den Prüfungsbemerkungen des Glässel, Bremen, Direktor Richard Adler, Aufsichtsrats für das Geschäfts⸗ Bremen, Hermann Meier, Bremen, sahr 1928. Beschlußfassung über Rudolf Mathies, Hamburg, Ludwig ie dieser Vorlagen. Mathies, Hamburg. 2. Erteilung der Entlastung an den Hamburg, den 23. Mai 1929. Norstond und an den Aufsichtsrat.

hNhhghghghhghgh Alktionäre, welche an der General⸗ [18008] versammlung teilnehmen und ihr Bilanz zum 31. Dezember 1928. Stimmrecht ausüben wollen, 1h ihre Aktien spätestens am dritten Tag

vor der Generalversammlung entweder a) bei der Kasse der Gesellschaft in

Eystrup oder

[20946] b Beldam⸗Werke, Maschinen⸗ und Apparatefabrik Aktiengesellschaft, Nürnberg.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Montag, den 8. Juli 1929, vormittags 11 % Uhr, in den Geschäftsräumen der Elektrizitäts⸗ Vv vormals Schuckert & Co., Landgrabenstraße 94, zu Nürn⸗ herg stattfindenden Generalversamm⸗ lung ein. Tagesordnung: (Reichsgesetzblatt S. 717) werden wir

1. Geschäftsbericht des 8 an Stelle unserer Aktien im Nenn⸗

Vorlage der Vermögensaufstellung betrag von 120,— RM neue Aktien im und der Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ Nennbetrag von 1000,— RM bzw. nung für das Cessf so. 1928. 100,— RM ausgeben.

2. Prü ungsbericht es Aufsichtsrats. Wir fordern demgemäß unsere Aktio⸗

3. Genehmigung der Vermögensauf⸗ näre auf, ihre Aktien mit laufenden

stellung, Entlastung des Vorstands Gewinnanteilscheinbogen und Erneue⸗ und Aufsichtsrats. rungsschein zum Zwecke des Umtausches

4. Aufsichtsratswahlen. bei Vermeidung späterer Kraftlos⸗

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ erklärung gemäß § 35a der 5. Ver⸗ Ueerag und zur Ausübung des ordnung zur Durchführung der Ver⸗ Stimmrechts sind nur diejenigen Aktio⸗ ordnung über Ifaheang,n Rgbl. näre berechtigt, welche ihre Aktien spä⸗ 1924 S. 717) in Verbindung mit 9 290

[20472] Bekanntmachung.

Aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft ist wegen Uebernahme der Vorstandschaft ausgeschieden Herr Dr. Hermann Dahl, Mitglied des Reichswirtschaftsrats in Berlin.

Regensburg, den 29. April 1929.

Illerwerke Aktiengesellschaft. Dr. Dahl. Dr. Zettler.

f17460]

„Usa“ übersee⸗Speditions⸗A.⸗G., Hamburg.

Bilanz per 31. Dezember 1928.

Aktiva. RM Aktieneinzahlungskonto. 37 500 ““ b. ankbestan 886 733 200 1 b sand 2 1 72 12 500 LE“ 86 E1“; 0 616 Debitoren. 25 261 746 31650 Gewinn⸗ u. Verlustkonto 9 800

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Soll. Handlungsunkosten.. . Steuern und Abgaben Hypothekenzinsen.. Anleihezinsen 11“ Reparaturen .. Soziale Abgaben..

[20509] Aktiengesellschaft Flora in Köln. Rechnungsabschluß zum 31. Dezember 1928.

Besitz. RM Grundstück... 589 589 Ge 155 894 Maschinen und Geräte Beleuchtungsanlagen J““ Mobilien.. ..

2 schreibungen auf Spielplatzanlagen Hebethe. . . ... 104 410 Pflanzen. Maschinen und Oefen. 118 118 Kasse Mobilien und Utensilien 137 306 Eisenbahn. 40 988 Elektrizitätswerke... 13 226 C1“ 70 561 Fatghrk655 43 106

Reingewinn:

DOas Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli Jahres.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden rechtsgültig im Deutschen

Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger erlassen. Die Gesellschaft verpflichtet sich,

sie außerdem mindestens in einer Breslauer Tageszeitung zu veröffentlichen, ohne

daß die Rechtsgültigkeit der Bekanntmachungen hiervon abhängig wäre.

Die Gesellschaft verpflichtet sich ferner, in Breslau eine Stelle zu unterhalten und bekanntzugeben, bei der kostenlos fällige Dividenden und neue Dividendenschein⸗ bogen erhoben, Bezugsrechte ausgeübt, Aktien zur Teilnahme an den Generalver⸗ sammlungen hinterlegt sowie alle sonstigen die Aktien betreffenden, von einem der Gesellschaftsorgane beschlossenen Maßnahmen bewirkt werden können.

Von dem durch die Bilanz festgestellten Reingewinn werden zunächst 5 % der gesetzlichen Rücklage zugeführt, solange sie den zehnten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet. Alsdann erhalten die Vorzugsaktionäre bis zu 6 % Dividende sowie etwaige Gewinnanteilrückstände und hiernach die Stammaktionäre bis zu 4 % Dividende. Aus dem Ueberschuß wird an den Aufsichtsrat eine nach § 245 H.⸗G.⸗B. zu berechnende Tantieme von zusammen 10 % gezahlt. Der Rest steht zur Verfügung

er Generalversammlung.

Die Ausschüttung von Dividenden stellte sich in den letzten 5 Jahren wie 1“ folgt: Der in der Bilanz der ehemaligen Wilhelmshütte für das Geschäftsjahr 1923/24 Vortrag aus 1926/27 28 390 Eingänge für nächstjährige ausgewiesene rechnungsmäßige Ueberschuß von rund PM 344 330 Billionen wurde Aus 1927/28. 582 731 611 12116483 Rechnung .. bei der Umstellung auf Goldmark verrechnet. Für 1924,/25 verteilte die Wilhelmshütte 7 ½ % Dividende auf RM 40 000 Vorzugsaktien, während den Stammaktionären als 1 81

bis 30. Juni des darauffolgenden

RM RM 561 130 352 262 57 262 4 584 92 200 496 494

443 357 2 007 291

Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie

212 106 510

746 316

SSSIIIISICI

I11“

Girokonto.

Verpflichtungen. Aktienkapital.. Hypothek.

527 71868

Vermögen.

Patente 30 000—

Ersatz für die Dividende unentgeltlich und kapitalertragsteuerfrei ein Bezugsrecht im Verk ältnis von 10:1 auf Stammaktien eingeräumt wurde, die der Gesellschaft aus der Kapitalserhöhung vom 22. Dezember 1922 noch zur Verfügung standen, für 1925/26

7 ½ % auf RM 40 000 Vorzugsaktien und 5 % auf RM 3 080 000 Stammaktien. Bei der ehemaligen Marienhütte wurde der bilanzmäßige Ueberschuß für 1923/24 im Betrage von rund PM 25 678 Billionen bei der Umstellung auf Goldmark ver⸗ rechnet. Für die Jahre 1924/25 und 1925/26 wurden von der Marienhütte auf RM 90 000 Vorzugsaktien 7 % Dividende verteilt; der darüber hinaus verbliebene Gewinn wurde für 1924/25 mit RM 17 415,08, für 1925/26 mit RM 84 448,63 auf neue Rechnung vorgetragen.

Die Eisen⸗ und Emaillierwerke Aktiengesellschaft hat für 1926/27 6 % Dividende auf RM 200 000 Vorzugsaktien und 5 % auf RM 6 600 000 Stammaktien verteilt und für 1927/28 6 % Dividende auf NM 200 000 Vorzugsaktien und 8 % auf Reichs⸗ mark 6 600 000 Stammaktien.

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 30. Juni 1928 lautet wie folgt: Bilanz.

RM

3 647 032 128 963 775 506 1 586 B“ 104 410]41]/3 670 000 1 140 999/ 73 157 118/32 1 298 178 05 8 Absch 118 118/05] 1 180 000 Mobilien und Utensilien 1. 7. 1927 783 428 23 Zugang. 1“ 123 878 73] 07 306 96] E8“ .“ 137 306/ 96 Elektrizitätswerke Kotzenau und Mallmitz 51 74234 ZSicanrnmcae 11“ 1 484 55

RM 180 000

8

Vermögen. 8644* Gebäude 1. 7. 1927 . 8

SZugang .

Abgang ..

Abschreibung. Maschinen und Oefen 1. 7. 1927 Zugang.

Abschreibung Eisenbahn 1. 7. 1927 Zugang. 23 590/6 330 988 Abschreibung. 40 988 Modelle 1. 7. 1927 ö Zugang.. 70 561

228 1

290 000

88s b

70 561 19 22 23 680 45 108 43 106

1SE 2

d

Abschreibung. Fuhrpark 1. 7. 1927. Zugang .

Abschreibung.

6 130 005 52 000

6 192

15 104

2 167 410

Beteiligungen)) Aktivhypotheken .... Neubauverrechnungskonto Frate Kasse 1““ Wechsel

13 602 122 890 15 223 460 0+8

2 234 740 34 2 594 693

Wertpapiere*) Außenstände )

9 5 9 bb9.öö8öö— 5b 9 9 959 9bb6 „9ö ö 5 85 9 5 0 020 0 5ö15. ¶& 5 5 bö-— b b5 56 996ööuöö

82 0 2 2 *

Bürgschaften RM 135 659,45

10 965 406

Verpflichtungen.

Aktienkapital: Stammaktien. Vorzugsaktien..

Reservefonds . . Reservefonds III.. .

6 600 000 200 000 6 800 000 680 000 11 540 167 655]% V 360 167 295 634 314

Hypotheken (aufgewertete)*) planmäßig getilgt... Hypotheken (Goldmark)) esh111“”“

Noch nicht erhobene Dividende Noch nicht erhobene Anleihezinsen usionskostenrückstellungskonto. 1 eehh 11“ Bürgschaften RM 135 659,45 Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag aus 1926/27 steingewinn 1927/28. Gewinnverteilung: 6 % Dividende auf RM 200 000,— Vorzugsaktien. 8 % Dividende auf RM 6 600 000,— Stammaktien 4 % Anteil auf RM 58 350,— Obligationsanleihealtbesitz Anteil des Aufsichtsrats am Reingewin Vortrag auf neue Rechnung .

0 0 20

9 9 989 5 89

1 931 663

28 390

582 731]% 611 121

12 000 528 000 2 334 29 333 34 39 454 30 6767

¹) RM 65 000 von insgesamt RM 160 000,— Anteilen an der A. Körner G. m. b. H. in Crossen a. d. O. a) Rohstoffe RM 1 022 465,—, Halb⸗ und Fertigfabrikate RM 1 144 945,—. ³) RM 576 000,— Aktien der Deutschen Maschinenfabrik A.⸗G., herrührend zus dem früheren Verkauf der Abteilung Ober⸗Salzbrunn durch die Wilhelmshütte, M 260,— Geschäftsanteile am Abflußrohrsyndikat und Gußgeschirrverband. ⁴) Darin RM 53 343,— Bankguthaben. ³) RM 34 954,— bis spätestens 1935 zu tilgende Aufwertungshypothek auf hee Wilhelmshütte, RM 132 341,— verschiedene Aufwertungshypotheken auf Werk arienhütte, am 1. Januar 1932 rückzahlbar. ¹) RM 600 314,— Feingoldhypothek auf Werk Marienhütte, mit 8 % verzinslich, ab 1. 1. 1929 mit jährlich 8% zuzüglich ersparter Zinsen zu amortisieren. RM 34 000,— e Fäldene Aufwertungshypotheken auf Werk Wilhelmshütte, am 1. Januar 1932 ahlbar. ²) PM 1 000 000,— von 1910, hypothekarisch ein etragen auf Werk Wilhelms⸗ shtie am 1. Januar 1932 rückzahlbar. Für Altbesitz bestehen RM 58 250,— Genuß⸗ eine. 2¹) Darin RM 612 361,— Bankschulden.

10 965 40605.

Haben. Einnahme aus Beteiligugen Einnahme aus ausgeloster Anleiheablösungsschuld

28 390 5 200 4 000 3 108 541

3 146 132

Nach dem Status per 31. Dezember 1928 stellten sich:

Vermögen. Vorräte Rohstoffe 965 000,— Halb⸗ und Fertig⸗ fabrikate 1 100 000,— Wechsel.. c“ (Darin RM 34 000,— Bankgut⸗ haben) Beteiligungen und Wertpapiere unverändert. Der Grundbesitz der Eisen⸗ und Emaillierwerke Aktiengesellschaft umfaßt insgesamt 90,54 ha wovon 47,12 ha (bebaute Fläche 4,4 ha) auf die bisherige Wilhelms⸗ hütte und 43,42 ha (bebaute Fläche 7,88 ha) auf die frühere Marienhütte einschließlich ihres Werkes Mallmitz entfallen. An Werksanlagen besitzt das Werk Wilhelms⸗ hütte eine Großmaschinenfabrik, eine Kesselschmiede, Werkstätten zur Herstellung schwerer Schweißarbeiten, eine Gießerei zur Herstellung von Maschinenguß, eine Gießerei zur Herstellung von Emailleguß, ein Emaillierwerk und eine Röhrengießerei, die erforderlichen Hilfs⸗ und Modellwerkstätten sowie eine Werkstatt zur Herstellung von Badeöfen. Das Werk Marienhütte⸗Kotzenau umfaßt eine Gießerei zur Her⸗ stellung von Rohguß und Röhren, eine Gießerei zur Herstellung von Emailleguß, ein Emaillierwerk, Werkstätten zur Herstellung leichter und mittlerer Schweißarbeiten und mechanische Werkstätten zur Verfeinerung hergestellter Gußerzeugnisse, während das Werk Marienhütte⸗Mallmitz über eine Gießerei zur Herstellung von Maschinen⸗ und Handelsrohguß, eine Tempergießerei sowie eine Fabrik zur Herstellung gezogener und geschweißter Blechwaren aller Art verfügt. Die Werke sind mit neuzeitlichen Beförderungseinrichtungen, Form⸗ und Bearbeitungsmaschinen ausgestattet. Sie Feüsbaee sämtlich eine eigene Anschlußbahn; das Werk Wilhelmshütte ist durch eine solche von 4,5 km Länge, deren Betrieb durch eine eigene Dampflokomotive vermittelt wird, mit dem Bahnhof Sprottau verbunden, das Werk Marienhütte⸗Kotzenau durch eine elektrische Anschluß⸗ und Rangierbahn von 2,45 km Länge und das Werk Marien⸗ hütte⸗Mallmitz durch eine Anschlußbahn von 3,1 km Länge, betrieben durch eine Motorlokomotive, an die Reichsbahn angeschlossen. Die benötigte Kraft wird in dem Werk Wilhelmshütte durch eine Turbinen⸗ anlage von 350 PS erzeugt, welche von dem bei dem Werk vorbeifließenden Bober⸗ flusse betrieben wird, sowie durch eine Dampfkraftanlage von 700 PS. Die Kraft⸗ verteilung geschieht durch eine elektrische Zentrale. Dem Werk Marienhütte⸗Kotzenau stehen 2 Dampfmaschinen und eine Dampfturbinenanlage zur Verfügung, welche eine elektrische Energie von 530 KW hervorbringen. Außerdem besteht eine Anschluß n die Ueverlandzentrale Liegnitz. Zum Antrieb der Preßluft und Druckwasser⸗ zentrale sind 2 Dieselmotore von je 250 Ps vorhanden. Im Werk Marienhütte⸗Mallmitz erzeugen 2 Wasserturbinen von je 250 Ps die elektrische Energie. Daneben dient ein 250 PsS starker Dieselmotor mit direkt gekuppeltem Dynamo sowie eine Lokomobile von 80 Ps als Reservekraftquelle bei niedrigem Wasserstand des Bobers. Die Gesellschaft unterhält für einen Teil ihrer Werksangehörigen, deren Zahl sich zurzeit auf 246 Angestellte und 2137 Arbeiter beläuft, 261 Wohnungen. Für das Mallmitzer Werk ist mit dem Preußischen Staate ein Schürfvertrag auf Braunkohle abgeschlossen. Auf Grund desselben und der erfolgten Mutungen sind der Gesellschaft bisher 8 Bergwerke verliehen worden, welche allerdings einstweilen noch nicht abbauwürdig erscheinen. 8 Die Gesellschaft ist Mitglied des Vereins Deutscher Maschinenbau⸗Anstalten, Charlottenburg, des Verbandes Deutscher Dampfkessel⸗ und Apparatebauanstalten, Charlottenburg, des Ostdeutsch⸗Sächsischen Hüttenvereins e. V., Berlin, des Ab⸗ flußrohr⸗Syndikates G. m. b. H., Berlin, des Gußgeschirr⸗Verbandes G. m. b. H., Berlin, des Gußemaille⸗Syndikates G. m. b. H., Verlin, des Vereins Deutscher Eisengießereien, Gießerei⸗Verband, Düsseldorf, des Verbandes Deutscher Milch⸗ kannenfabrikanten e. V., Berlin, der Schlesischen Maschinengießereigruppe des Ver⸗ eins Deutscher Eisengießereien, Gießereiverband, Neusalz a. d. Oder. Sämtliche Verbände bzw. Vereine verfolgen den Zweck der Erzielung angemessener Verkaufs⸗ preise; die Dauer des Zusammenschlusses in ihnen erstreckt sich zurzeit nur auf kürzere Fristen, meistens auf ein Jahr. Die Umsätze der bisherigen Wilhelmshütte betragen für 1925/26 RM 3 583 000, die der bisherigen Marienhütte für 1925/26 RM 5 987 000, die Umsätze der Eisen⸗ und Emaillierwerke Aktiengesellschaft für 1926/27 RM 11 011 000, für 1927/28 RM 12 320 000 und für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1928 RM 6 493 000. Der Umsatz in den ersten 6 Monaten des laufenden Geschäftsjahres war höher als in der gleichen Zeit des Vorjahres. Dagegen ist er seit Januar infolge des anhal⸗ tenden, ungewöhnlich starken Frostes und der damit bedingten Lahmlegung jeglicher Bautätigkeit nicht unerheblich zurückgegangen. Die Gesellschaft hofft, diesen Rück⸗ gang in den letzten Monaten des laufenden Geschäftsjahres mindestens zum größeren Teil ausgleichen zu können. ESprottau, im Mai 1929. b 8— Eisen⸗ und Emaillierwerke Aktiengesellschaft. Zöller. Saladin.

RM Verbindlichkeiten.

RM Schulden 2 409 784 (Darin

NM 1 205 568,— Bankschulden)

1u1““

2 065 000

155 631 2 367 028

855 8 888

Exner.

luf Grund des vorstehenden Prospektes sind 1X“

RM 6 600 000 Stammaktien der Eisen⸗ und Emaitlierwerke Aktiengesellschaft zu Sprottau Stück 15 000 über je RM 100,— Nr. 1 15 000, Stück 2020 über je RM 1000,— Nr. 15 001 17 020 und Stück 2939 über je RM 40,— Nr. 1 2939, Stück 19 366 über je RM 140,— Nr. 1—19 366, Stück 1570 über je RM 160,—, Nr. 1 1570 bzw. Stück 2580 über je RM 1000,—, Nr. 17 021— 19 600, Stück 5000 über je RM 100,—, Nr. 19 601 24 600, die im Umtausch gegen die Aktien über RM 40,—, RM 140,— und RNM 160,— ausgereicht werden,

zum Handel und zur Notierung an der Breslauer Börse zugelassen worden. 1

Breslau, im Mai 1929. Schlesischer Bankverein Filiale der Deutschen Bank.

Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf A

Filiale Breslau. Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Breslau.

—õrõłõie-eÜ6reeeʒ:ʒ:ʒ:ʒẽõʒẽ:ẽUéUégREUẽUẽURRE᷑FSCECU ⸗5⸗P—᷑᷑᷑MάUU TUẽROP ˖Cꝗr Uèẽẽ -n [20900] [19528]

In der a. o. Generalversammlung vom Gegen Einsendung der Aktien nebst den 18. 12. 1928 wurden die Herren General⸗ Gewinnanteilscheinen für 1928 bis 1931 direktor Theodoroff, Hermann Grützner und Erneuerungsschein wird an unsere und Hermann Chemnitz in den Aufsichts: Aktionäre von heute ab die erste Liqui⸗ rat zugewählt. dationsquote von 25 RM auf jede Aktie Brandenburger ausbezahlt. 1 Allgemeine Versicherungs⸗Aktiengesellschaft. München⸗Großhadern, 25. Mai 1929.

Der Vorstand Terraingesellschaft Gräfelfing —q—Mö Aktiengesellschaft in Liquidation.

Gewinn, und Verlustrechnung.

oll. RM Dinsenkonts 457 Gehaltskonteo .272 400 Unkostenkontio 651 Eingänge für nächstjähr. Rech⸗ Nunag . . 616

8b

en. Pacht⸗ und Ausgleichskonto. 4 125

4 125

Köln, den 16. Januar 1929. Der Vorstand.

Das Aufsichtsratsmitglied Herr Ferdi⸗ nand Thoenissen ist durch Tod ausge⸗ schieden.

Köln, den 23. Mai 1929.

Der Vorstand.

[18837] Königsberger Nährmittel⸗Industrie⸗A.⸗G. Bilanz am 31. Dezember 1928.

Aktiva. Banr. n. Postscheckquthaben ank⸗ u. Postscheckguthaben Aupenstaände Warenbestände .. Hausbesitzerbankanteile. Fuhrwert vZ“ Mhbentare, 11“ ““ b““ Grundstück und Gebäude. Veneas bis einschl.

7 116 043,37 1928 68 920,71

441]¾

7 543 14 213 7 389 ¾ 900

3 800 100

6 000 5 300 12 400 190 000.

184 964 433 051 6

Passivoa. Aktienkapittaa Reservefonds... Warenschulden und sonstige

Verbindlichkeiten.. Bankschulden.. Nte“ Hypotheken. ... Sonderrückstellung .

240 000 5 714

22 136 58 33 517 10 30 332 38 80 350 66 21 000,—-

133 051 65

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1928. 33 210,34 40 1 250/ 83 462 70

Handlungsunkosten.. Betriebsunkosten. Kosten der Reklame

Zinsen 12 584 95 Steuertt 9 071ʃ15 Grundstücksunterhaltungs⸗ 4 550 54 Fuhrwerksunkosten .. .. 13 422 60 Backmaterial.. Brennmaterial.. Gehälter und Löhne Wre“ Abschreibungen auf: Inventar. 692,30 Maschinen 1 208,12 Fuhrwerk. 11 200,— 1 541,90

Oefen.. Gebäude 2 500,— 1 561,40.

Auto Aufwertungs⸗ konto 1 836,— Sonderrückstellung... 21¹ 000— 8 8 198 47111 129 550][40

10 684 84 68 248 68 488 09

Warenrohgewinn. Verlust 1928 ..

198 471/11

Königsberg, Pr., den 18. März 1929. Der Vorstand. de Haas.

Die 114“ der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustre . Buüchern der Königsberger Nährmittel⸗ Industrie⸗A.⸗G. bestätigt.

Königsberg, Pr., den 18. März 1929. Ostpr. Revisions⸗ und Treuhand⸗A. G.

Fechner. ——yʒ38ʒ‧‧mnmQm‧ᷓ̃˖ʒ˖ᷓ Fᷓ [18838]

Wir machen hiermit bekannt, daß nach allen Veränderungen bis zum heutigen Tage der Aufsichtsrat nunmehr aus fol⸗ genden Herren besteht: Rechtsanwalt Dr. v. Normann, Königsberg, Pr., Vorsitzender, Direktor Schnepf, Königsberg, Pr., stell⸗ vertretender Vorsitzender, Georg Hoffmann, Mühle Kalgen.

Königsberg, Pr., den 16. Mai 1929. Königsberger Nährmittel⸗Industri

Alktiengesellschaft. Der Vorstand.

2 956 27

20 539 72

68 92071

echnung mit den

testens am 2. Werktag vor der General⸗ b den Tag der Hinter⸗ legung und den Versammlungstag nicht mitgerechnet bei der Gesellschaft hinterlegen. Statt der Aktien können auch von einer deutschen Effektengiro⸗ bank oder von einem deutschen Notar ausgestellte Hinterlegungsscheine über die Aktien hinterlegt werden. Hinterlegungsscheine der Reichsbank RM infolge Aenderung der allgemeinen Unkostenkonto 38 411 40 11“” für den Geschäftsver⸗ Speditionskonto, Bruttogewinn]28 610/83 die Hinter⸗ Verlustvortreg. 800 52 Die Hinterlegungsfrist endet am 38 411 40

128 g6 C1““ 4 ur Der Aufsichtsrat der Gesellschaft setzt nachmittags. Die Aktionäre können sich sich zusammen aus den Herren Walter 11““ Hautz, Stettin, Vorsitzender; Gustav Stinneueh e I1ö11X“X“ Barz, Stettin, stellv. Vors.; Hermann ven prharechts. schriftkich Otto Ippen, Stettin. MAZ1A“ Hamburg, den 15. Mai 1929. Nürnberge den 25. Mai 1929. Der Vorstand.

Der Vorstand.

85 247

htit Hau & Schmidt, Hamburg. Feditotecc

50 000 10 000 25 247 85 247 6 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1928.

[20878]. Bekangtmachung.

Durch Beschluß der Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse in Frank⸗ furt a. Main vom 15. Mai 1929 sind

I. die mit 8 % verzinslichen

a) Goldpfandbriefe, Emission XVIII Lit. N Nr. 0001 7500 zu je 100,— GM 0 0001 3750 500,— 0001 4500 1000,— 2Q 0001 2250 2000,— S 0001 0675 5000,— im Gesamtbetrage von 15 000 000,— GM. b) Goldschuldverschreibungen (Kommunalobligationen), Emiss Lit. A Nr. 0001 2000 zu je 100,— GM 9 60001.— 2000 800,— F 0001 3200 1000,— G 0001 1400 2000,— J 0001 0160 5000,— im Gesamtbetrage von 8 000 000,— GM, beide Emissionen nicht rückzahlbar vor dem 1. Juli 1934. der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, II. die mit 8 % verzinslichen a) Goldpfandbriefe, Emission XVIII 8 Lit. N Nr. 0001 7500 zu je 100,— GM. 0001 3750 500,— 0001 4500 0001 2250 2000,— 8 0001 0675 5000,— im Gesamtbetrage von 15 000 000,—8 GM. ) Goldschuldverschreibungen (Kommunalobligationen), Emission XX Lit. A Nr. 0001 1250 zu je 100,— GM 60 90001 1250 500 F 0001 2000 1000,— G 0001 0875 2000,— J 0001 0100 5000,— 8 im Gesamtbetrage von 5 000 000,— GM, beide Emissionen nicht rückzahlbar vor dem 1. Juli 1934.

der Preußischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank, Berlin zum Handel an der Börse in Frankfurt a. M. zugelassen worden. Der va seändige Prospekt ist in der Frankfurter Zeitung Nr. 363 vom 17. Mai 1929 veröffentlicht worden. Er entspricht bis auf die nachstehenden Abweichungen den Prospekten, die anläßlich der Zulassung der 4 ½ 00igen Goldpfandbriefe der Deutschen Hypotheken⸗ bank in Meiningen Emission X und der Preußischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Berlin Emission VII sowie der vorgenannten Papiere zum Handel an der Börse in Berlin im Reichsanzeiger Nr. 161, 299 und 72 vom 12. Juli 1928, 22. Dezember 1928 und 26. März 1929 veröffentlicht worden sind: Die Bilanzen und Gewinn⸗ und Verlustrechnungen für das Jahr 1928 sind in den ordentlichen Generalversamm⸗ lungen vom 8. April 1929 genehmigt worden.

Aus dem Vorstand beider Banken sind 1 Landesrat a. D. Ludwig Noack, Breslau, und Finanzrat Felix Paulsen, Berlin; aus dem Vorstand der Deutschen Hypothekenbank: das stellvertretende Vorstandsmitglied Hugo Müller, Meiningen. Dagegen sind eingetreten: in den Vorstand beider Banken Stadtrat a. D. Handelsgerichtsrat, Justizrat Dr. jur. Friedrich Milch, Breslau, Dr. jur. Karl Weide⸗ mann, Köln, und als stellvertretendes Vorstandsmitglied: Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Ernst Friedenthal, Berlin.

Aus dem Aufsschtsrat sind ausgeschieden: Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗ Bank und Deutsche Hypothekenbank: Carl Michalowsky, Berlin, als Vorsitzender bzw. stellvertretender Vorsitzender. Deutsche Hypothekenbank: Arthur von Gwinner, Berlin. Dagegen sind eingetreten: Deutsche Hypothekenbank: als stellvertretender Vorsitzender: Oscar Wassermann, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bank, Berlin, Wilhelm Homberger, in Firma Wilhelm J. Homberger, Frankfurt a. M., Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank: als Vorsitzender: Oscar Wassermann, Mit⸗ Pü⸗ des Vorstandes der Deutschen Bank, Berlin, Dr. jur. Jacob Berne,

itglied des Vorstandes der Deutschen Bank, Berlin, Bankier Alfred Lehmann, Mitinhaber des Bankhauses Delbrück Schickler & Co., Berlin, Landesrat a. D. Ludwig Noack, Breslau; Deutsche Hypothekenbank und Preußische Boden⸗ECredit⸗Actien⸗Bank: Dr. jur. Peter Brunswig, stellvertretendes Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bank, Berlin, Finanzrat Felix Paulsen, Berlin.

T 2 79

11“

7) 9

77

1000,—

ö1 Hypothekenbank Bhecie döone

GM GM 218 366 663 50 140 202 290/12

Am 31. März 1929 betrug der Bestand Deutsche

an zur Deckung der Goldpfandbriefe bestimmten

Goldhypotheen..

an zur Deckung der Goldschuldverschreibungen

bestimmten Gold⸗ ommunaldarlehen..

dagegen waren im Umlauf:

an Goldpfandbriefen....

an Goldschuldverschreibungen (Kommunalobligat.)

Frankfurt a. M., Berlin, im Mai 1929.

Deutsche Hypothekenbank. Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Hartmann. Dr. Nebe. Klamroth. Dr. Karding.

61 510 505

137 274 639 58 355 072

75 998 238 54

214 367 982 80 71 579 392ʃ09

E1—“*

und 219 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. bis zum 15. Juli 1929

einschließlich) ein⸗ zureichen

in Stuttgart bei der Württem⸗ bergischen Vereinsbank Filiale der Deutschen Bank,

in Frankfurt a. M. bei der Deut⸗

schen Bank Filiale Frankkfurt.

Gegen 16““ von 50 Aktien über je 120,— RM werden 6 Aktien über je 1000,— RM mit Gewinnanteil⸗ scheinen Nr. 1 und ff. ausgereicht. Ist der Gesamtnennbetrag der von einem Aktionär eingereichten Aktien nicht durch 6000 teilbar, so wird für je 1000,— RM Aktiennennbetrag eine Aktie über 1000,— RM und für je 100,— KM Aktiennennbetrag eine Aktie über 100,— RM ausgereicht. Die verbleibenden Spitzen werden zur bestmöglichen Verwertung entgegen⸗ enommen. Die Umtauschstellen sind ereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen für die Aktionäre zu vermitteln.

Den Aktionären, die ihre Aktien dem Sammeldepot angeschlossen haben, wird keine Provision berechnet. Desgleichen ist der Umtausch provisionsfrei, falls die Einreichung der Aktien an den Schaltern der obigen Stellen An anderen Fällen wird die ü liche

rovision in Anrechnung

Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt nach deren Fertig⸗ stellung gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien ausgestellten Emp⸗ fangsbescheinigungen bei derjenigen Stelle, von der die Bescheinigungen ausgestellt worden sind. Die Be⸗ scheinigung en sind nicht übertragbar. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheinigung zu prüfen. Diejenigen Stammaktien unserer Gesellschaft über 120,— RM, die nicht bis zum 15. Juli 1929 ein⸗ ereicht worden sind, werden nach

aßgabe der geseßlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von d Stamm⸗ aktien über 120,— RM, die die zum Ersatz durch 6 Stammaktien unserer Gesellschaft über 1000,—- RM erforder⸗ liche Zahl nicht erreichen und weder in Aktien über 1000,— RM oder 100,— RM etauscht, noch uns zur Verwertung für sechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt worden sind. Die auf ie für kraftlos erklärten Aktien ent⸗ allenden Stammaktien unserer Gesell⸗ chaft werden nach Maßgabe des Ge⸗ etzes verkauft. er Erlös wird ab⸗ üglich der entstehenden Kosten an die erechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt werden.

Tuttlingen, im März 1929. Aktiengesellschaft für Feinmechanik

vorm. Jetter & Scheerer. Der Vorstand. Dr. C. Scheerer. ———B—’⏑BB⏑’⏑’⏑’BBäeä 16245] Bilanz per 31. Dezember 1928.

Aktiva. RM Kasse 8 1 150/31 Pescichec 236 20 Debitoren.. 226 102

Waren. 18 05470 Einrichtung 1— Effekten 1—

250 851 86

Passiva Kreditoren.. Banken. Stammkapital Gewinn ...

147 079 49 87 638 50 15 000

1 13387 250 851 86 Offenbach a. M., den 13. Mai 1929.

Der Vorstand der

Carl Bier Aktiengesellschaft. Leo Bier.

Gewinn⸗ und Verlnstrechnung. RM [₰ 8 423 55 64 801/39

Steuern Handlungsunkosten Allgemeine Unkosten 68 534 53 Gewin... 1 133 87

Meßapparate: Bestand I. 1. 1928 88,20 Abschr. 30 % 26 45 74 Vorratslager: Bestand 1. 1. 1928 431,60 Abgang bis 31.12. 928 425,73 Abschr. 20 %. 85,15 58 3 23 Postscheckkonto.. 222/10 Bankguthaben .. 91

Forderungen.. 1 18909 1 105 433 ,30

136 340 98

Verbindlichkeiten. Aktienkapital . . . . . Verpflichtungen

120 000⁄—- 16 340 98 136 340/98 Vesuvio Aktiengesellschaft für den Bau von Feuerungsanlagen,

München. Eisermann.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1928.

Aufwendungen. Verlustvortrag 1904 937 69 Allgemeine Unkosten.. 453/21 Bürounkosten. 461 99 Werbeunkosten ö 7 50 Patentunkosten 99602 Steuernr... 414 95 Abschreibungen. . 11161

107 38297

Ertrag. Lizenzeinnahmen. 8 1 945 92 F“*“ 375 21SS8,“ 8 105 433,30

[157 38297 Vesuvio Aktieugesellschaft für den Bau von Feuerungsanlagen, München. Eisermann.

[17920].

b) bei einem deutschen Notar

bis nach der Generalversammlung

S und die Hinterlegungs⸗ escheinigung dem amtierenden Nokar

vorlegen 25 der Satzung). Eystrup/Weser, den 27. Mai 1929.

Ph. Leman, Mühlenwerke,

Aktiengesellschaft. Th. Leman.

[20868]

Schlesische Papierfabrik Aktiengesellschaft, Oberweistritz. Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hierdurch zu der am Sonn⸗ abend, den 22. Juni 1929, mittags 12 Uhr, im Hotel „Der Kaiserhof“ u Berlin, Wilhelm⸗ und Zietenplatz, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und 1““ für das Geschäfts⸗ jahr 1927/28.

.Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und die Gewinn⸗ verteilung.

. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

4. Aufsichtsratswahl 9 der Satzun⸗ gen).

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der General⸗ versammlung, den Tag der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet, bei der Kasse der Gesellschaft in Oberweistritz oder bei dem Bankhaus Arons & Walter, Berlin W. 8, Charlottenstraße 55, oder bei einem Notar hinterlegen.

Oberweistritz, den 27. Mai 1929.

Schlesische Papierfabrik

Aktiengesellschaft. Leo Prinz

Websky, Hartmann & Wiesen Aktiengesellschaft.

Bilanz per 1. Januar 1929.

Aktiva. Immobilien: Unbebaute Grundstücke Fabrikgebäudrde Zugang.. .

Abschreibung Wohnhäuser.. Zugang.

Abschreibung. Mobilien: Maschinen. Zugang..

Abschreibung.

Mobilien. Sugang. .

Abschreibung

Bestände: Garne und Webwaren Mat Wechsel, Bankguthaben, Kasse. Vorratsakieiiienn *“ Beteiligungen: Ertragbringende Sorstige 16

Abschreibungen. Debitorden.. Disagiokonto... Veist. Ab Gewinnvortrag

Passiva. Aktienkapita Unterstützungsfonds. Aufwertungsfonds 8 Kreditoren . 6Z11“ Avale (219 379,15) Hypotheken.. Rückständige Dividende

0 1] 90 0⁴ . 2⁴ 9

Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto am 1. Januar 1929.

1 RMN 9 . 142 924,— 14 500,— y2552 255/78 . 123 087,33 575 334,11 44 544,56 vv583,— . 67 076,69 877659/50

. 28 473,53 T152105,70 .312 936,89 1857 05,20 .201 298,73 77 508,0 . 17 741,64 125 370,07 11 827,58 113 512 2685 076 88 281 628

186 18616]‧ 1 574 399

1 655 743/5

1 769 256 05

2 946 704

33 339 37 120 000— 2 001— 387 785 7 904 395 689 50 000

345 689 18

1 726 148 60 38 735 18 493 688 26 261 467 427 32

9 023 701 21

4 495 600,— 12 625, 70 122 69 2 009 391 45 256 334 13

2 162 596 26 17 031 68

9 023 701/[21 Kredit.

8 142 893/34

Bruttogewinn.. 142 893 34

142 893 34

Offenbach a. M., den 13. Mai 1929. Der Vorstand der

RM Allgemeine Betriebskosten Abschreibungen.. Soziale Lasten. Steuern.

Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Aktiengesellschaft. 1“ eyrauch. Bollmann.

Aktiengesellschaft. Leo Bier.

Wüstewaltersdorf, im März

6 865 993 41 Fabrikationsbruttogewinn 286 144 40] Verlut 160 329 87 180 762/09

1 7 493 229/777

1929. Der Vorstand. H. Kipke.

RM 6 999 540 85 493 688 92

7493 22977

Willner.