1929 / 126 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger] Voriger Kurs

tieutiger] Voriger

Heutiger Voriger Heuti Kurs Kurs 3 Heutiger! Voriger Kitrs

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 126 vom 3. Juni 1929.

Salzdetfurth Kali Xsie

Sangerh. Masch....

grotti, Schokolades12 9.

1.1 408 eb B 1 1 nerbrey, M. 0 1 1 1

4 a03 b G 1110 110 b

1 169,5b 3 31,5 b G ¹ —,— 0 ]

320 G 101,5 G 195,5 b G 119,5 G 134 G

128,5 b 128 b

189,25 b 16,5 b G

192 b 28,5 b

111.25 b 345 G 1167G

43 b

Teutonia Misburgs12 Textil Niederrhein 4 Thale Eisenh 7 C. Thiel u. Söhne 0. Friedr. Thomée. . 5*

* f. 1 ¼ Jahr Thörl’s Ver. Oelf. 6 Thür. Bleiweißfbr. 0 Thür. Elekt. u. Gas 8. Thür. Gasgesellsch. 9 Tielsch u Cço 0 Leonhard Tietz 10 Trachenb. Zucker..0 Transradio 8 Triptis Akt.⸗Ges...60 Triton⸗Werke 10 v. Tuchersche Brau.10 Tuchfabrik Aachen. 10 Tüllfabrik Flöha N6 Türk. Tab.⸗Regie.

213,5 G 212,5 G Wiesloch Tonw.

Iê8 H. u. F. Wihard... eees Wilke Dpfk. u. Gassi0 39 G Wilmersd. Rheing. o —,— H. Wißner Metall. Witten. Gußstahlw. Wittkop Tiesbau... Wrede Mälzerei N E. Wunderlich u. Co.

10ab B 11725 8 806

128,5 G 49 b G

104 eb B Rheinische Hyp 28 G do. Kredit⸗Bank 117,25 B Rhein.⸗Westf. Bodkbk. 80 G Riga Kommerz. S. 1-4 128,5 b Rostocker Bank ... 48 G Russ. B. f. ausw. H

B —,— B Sächsische Bank

117,5 B do. Bodencreditanst. 131,5 b Schles. Boden⸗Kredit

Bank 9 [152 G 123 b G

139 0 182, b c

Rostocker Straßenb. Schantung Eisb. N Schles. Dampf. Co. N —,— Stett. Dampf. Co. 121 G * Stettiner Straßb. N —,— 2 do. Vorz.⸗Akt. 187 b Strausberg ⸗Herzf. 8.I. Se . 1 S s. 2 Ber. Eisb.⸗Btr. Vz. N Schleswig⸗Holst. Bk. 137,5 b G Ver. 5 Sibirische Handelsbk. West⸗Sizilianische12 9112 ½ 1 Stck. = 250 Rbl. —e 1 St. = 500 Lire Lire Südd. Boden⸗Kred. B. 0 181,25 b Zschipk.⸗Finsterw. [11115 do. Diskonto⸗Ges... 129G b“ Ungar. Allg. Credicb. für à Jahr.

RMp. St. zu50 Pengös⸗ Vereinsb. Hamb. A-E Westdtsch. Bodenkred.] 9. Wiemer Bankverein N. 1,80. RMp. St.zu 20 Schill Sch.

·4 4 b 72 b 98 G 56,5 G 84,5 G

123,25 G 33 ¶1 213 G

abgelehnt hätten, „geeignete Assistenten seien nicht zur Ver⸗ fügung“. Die Sonderprüfungsfrage müsse endlich geregelt werden. Ministerialdirektor Graf Schwerin von Krosigk erläuterte auf eine Anfrage des Abg. Schmidt⸗Stettin Aende⸗ rungen verschiedener Etatssätze, und zwar bei den Einzelstellen wie bei der Gesamtsumme. Ministerialdirektor Dr. Zarden ergänzte die Auskünfte an den Abg. Schmidt⸗Stettin mit dem Hinweise, daß bei Kapitel 6 Titel 3 (beamtete Hilfskräfte) über die bereits gestrichenen 800 000 eine weitere Ersparung vo⸗

einer Million nicht möglich sei. Abg. Gottheiner (D. Nat

nannte die Strafe für den Beamten in Salzwedel, der in Gegen⸗ wart seines Dienstvorgesetzten in dessen Zimmer sich solche Sub⸗ ordination habe zu schulden kommen lassen, außerordentlich milde. Die Titel wurden nach den Kompromißanträgen genehmigt. Zurückgestellt wurde der Entwurf der Verordnung über die erste Ergänzung des Besoldungsgesetzes. Die Anträge der Deutsch⸗ nationalen, der Demokraten und der Kommunisten, die Ver⸗ besserungen bzw. Aenderungen des Besoldungsgesetzes bezwecken, wurden durch die Beschlüsse für erledigt erklärt bzw. abgelehnt. Ein kommuniftischer Antrag auf Wiederaufnahme der Verhand⸗ lungen über die Verbesserung der Arbeiterlöhne in den Reichs⸗ betrieben wurde zurückgestellt. An den Unterausschuß geht ein Schreiben des Reichsfinanzministers, betr. Ausnahmen von 5

des Besoldungsgesetzes. Am 3. d. M. wird der „Haushalt des Reichsverkehrsministeriums“ beraten.

1011

1 170,25 b 7 92,25 b G 1 133 b

1 B 220 G 101,5 G 195,5 b G 120 eb G 134 G

128 eb G 128 G 191,5 b 16,25 b B 190 b 28,5 b G

111,25 G 350b G 116,75 b G 236 43 b n] 302 b 76 G

252 5b 312,5 b G

ediglic eg hereingelegt worden. schi ü int⸗ erw g sei wohl lediglich von Borg hereingelegt wor : Si en würden, nochmals zur Ent⸗] verwaltung sei wohl lediglich von Borg 81 Feee eegeng⸗egten Shmnen enggisd u bringen. Das habe auch Ministerialdirektor Erust erwiderte, 82 5 1“ . Fendumge gbent in einem HrAliches Artikel der Deutschen habe Zeit gewinnen wollen, 1“ vbnrg nich Steuerzeitung anerkannt. Zu den beiden hier zur Sprache ge⸗ Reemtsma abzuschließen. 1 2, E1“ brachten Rechtsfragen habe der Reichsfinanzhof an . 2 e se 3 P . ien die Finanzämter entsprechen ochen päter eingetreten sei. nem Fateter d228 2G.n Stettin Nat.) forderte habe das Reich durch IZ““ nict gerbt Verminderung des Personalkörpers und stellte eine Reihe Fragen Abg. Dr. Herttz (Sos) bae-. überhaupt nicht gefragt worden. bezüglich der Aufhebung der Finanzämter und der Unterbringung Batschari ab; 1u““ Ekr. egenkommen gegen die Reemtsma d r wer Er fragke, welche Fortschritte in den Verhältnissen Jedenfalls ginge aber da 85 89, des Personals erzielt seien, wie sich die Streichung einer Reihe viel zu wei, indem habe Abg. Dr. Quaatz 1“ verschieden (D. Nat.) nannte eine der 16 lötebenen. zu sein. Auf die weiteren Personalfragen wolle er Wirtschaftsleben das 82 8 morgen eingehen. Er bitte nur noch um Auskunft Lehans das vutiche Unbfrnehoge ea wanenr hgehöhe EE“ 2 d-* eee 9 S 355 zolltech nisch en Anwärter. S e zah! 8 1 ¹ 5 8 hlt. 5es . 2 Uersoger A 8 Mühncheng t dersp ach 8— Auffasfung, als innerte an die Ueberfremdung der Automobilindustrie, 2 ob 8 sich 9. den Steuerrückständen nur um den bösen Willen der kohle und der Max⸗Hütte. ihr cts Fehe handele Der Redner vermißte die schon von 8 1“ 16161“

2 2 8 . eene 8S29. Ka⸗ eine x . h 8 Der at,

p teinhb ersproche erminderung des Personals. Ohne Kapita feing f ge. 2

drf öe⸗ Finangberzer nichts. Die Frage der Reform 88 a stic nie Ste erdrückeberger efalle ihm nicht; sie kehre betreiben. Ob die Steuervereinhei ichung ein Vo ü 9. 4 wieder. Die kleinen Verwaltung bringe, sei dem PShreg⸗ ““ die nicht ausgekochte Jungen seien, u“” Zie Geseter sgren r. wb08

ie „Richtlinien“ hteiligt und bedrückt. Die Steuer⸗ he Regime ver ztert seien, 8 1““ 1 auf ihrer Seite, auch Umzug neue Kosten, ebenso wie jede neue Steueränderung

—ö,ö—öFS ööö

iaPrtl.⸗Cem.

64,5 G 123,25 G

33 G 10 G

213 b G

92,5 B 33,25 G 172 G 139 b 26,5 b 292 b G —,— B 156 b B

1185G 1325b B

—V—öV 822=-gÖg

Scharpens. SchlesBergb. Zink N bo⸗ do. St.⸗Pr.

8 Zloty.

. Bgw. Beuthen 12

Cellulose 10 Elektr. u. Gas10 o. do. Lit. B10 o. Lein. Kramsta0 Portl.⸗Zements¹2

. Textilwerke. 0 do. do. Genußsch. N0. augo Schneider.. 8 chbfferh.⸗Binding Bürgerbräu N. 20 W. A. Scholten.... 0 Schönbusch Brauer.10 Schönebeck, Metall.] 0 Hermann Schött .. 4 Schriftg. Offenbach 0 Schubert u. Salzers¹6 Schüchtermann u. Kremer⸗Baum N 5 1 Schuckert u. Co. .8 1 Schulth.⸗Patzenhof. 5 1 3 1

1

FPüPPPürrrrereesn— ——öVxVæVXVVxæV=gEg=

Zeitzer Maschinen. Zellstoff⸗Verein „N. 1 Zellstoff⸗Waldhof N 62 b G do. Vorz.⸗A. Lit. B l15 b Zuckerf. Kl. Wanzlb. 148 b B do. Rastenburg 102,5 b 65b G

132 G 110 b 251 b 74,5 G 106 G 43,25 b

130,25 b 108 eb B 247 b 74,5 G 105 G 41b B

160,5 b 1296

145,5b G 00103,75 b 65,5 G6.

140 b G 1245b G 139 G

140G 125,5b G 13 G

4. Versicherungen. RM p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Aachen⸗Münchener Feuer 3215b Aachener Rückversicherung 136 6 Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. 246 b do. do. Lebensv.⸗Bk. 299 b Asen Union Hamb. (v.eingez.) N 229 G o. do. (50 % Einz.) 91 G Berliner Hagel⸗Assekuranz. N —,— do. do. Lit. BN

EbEEE do5. 2öööSio eö2ö

2. Banken.

Zinstermin der Bankakltien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April Vank Eleltr. Werte 1. Juli.)

* Noch nicht umgest.

d8,5 b 62,5 b 4775 G 9,75b G

Gebr. Anger „Union“ Bauges... Union, F. chem. Pr. Union Werkz. Diehl. Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn Ns12

71,5 G 62,5b 47,75 b 95 eb B 10 b Allgemeine Deutsche —,— Credit⸗Anstalt.. Asow⸗Don⸗Kom. N Badische Bank N Banca Gen. Romana Bank Elektr. Werke fr. Berl. Elektr.⸗Werke do. do. Lit. B do. do. Vz.⸗A. kd. 104 Bankfür Brau⸗Ind. Bank von Danzig... Bank f. Schlesw.⸗Hlst.

3. Verkehr.

6 0 8% 76,25 G 11 11 155 b 10 186 B

Aachener Kleinb. N Akt. G. f. Verkehrsw. Allg. Berl. Omnibus Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke

3 0 Amsterd.⸗Rotterd N in Gld. holl. W. 8

157 b Badische Lokalb. N. 8 8 Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln 152,25 b Baltimore⸗Ohio .. 3 . do. do. 100 ℳ⸗Stücke N * 70,25 G 1 St. = 100 Doll. Dresdner Allgem. Transport N 120,25 b Barmen⸗Elberfeld. (50 % Einz.) 295˙G Bochum⸗Gelsenk... do. do. (25 % Einz.) 130 G Brdb. Städteb. L. A Frankfurter Allgemeine N

——— EEE —Vq—ö-GBS

10

125 b 0

155 G

12 12 50 G 60 G 209 G

89 G

121,59b 21,6b 76,5b 816 124b G

130 G 62 eb G

122 b B 75,6 b 615b

1245b G

130 G 60 b G

299,5 b Varziner Papierf.. 10

Veithwerke 0 75 G Ver. Bautzn. Papierf 6 252,25 b do. Brl.⸗Fr. Gum.] 6 903 b G do. Berl. Mörtelw.] 6 56,5 b .Böhlerstahlwke. 260 G RM per Stüch —,— . Chem. Charlb.

Berlinische Feuer (voll) N. do do. (25 % Einz.).

D

———— —’yWgZ Z

.8 4 .9 Fritz Schulz jun. 3

Schwabenbräu .. N Schwandorf Ton.. 0

.* 4 9,28

10 7

960,G

zchwanebeck Zem. Schwelmer Eisen.

Segal, Strumpfw. 8. Seidel u. Naum. N0 Fr. Seiffert u. Co.

Dr. Selle⸗Eysler.. Fjegede Sol. Guß N Siegersdorf. Werk.

Siemens Glasind

Stemens u. Halske

Cfr. Simon Ver. T Sinner A.⸗G. Fomag⸗ Sächs. Of

wnderm. u. Stier à*0 Lit. B0

do. do. Spinn. Renn. u. Co⸗

Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabrik

Stadtberg. Hütte ..

Staßf. Chem. Fabr. 2 do. Genuß Kisatit⸗Magnesta 8 .

iner u. Sohn N Steinfurt e Steingut Colditz.. Stettin. Chamotten Po. do. Genuß do. Elektriz.⸗Werkes ö5 neue . Oderwerke.... Pap. u. Pappe N ;. Portl.⸗Zement

ttickerei Plauen ..

M. Stock u. Co.... H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kamg. + 10 % Bonus Stoewer, Nähm. .. Stolberger Zinkh.. Febr. Stollwerck hralsund. Spielk.. Sturm Alt.⸗Ges. .. Sldd. Immobil. SüÜddeutsch. Zucker. vensta Tändsticks (Schwed. Zündh.) i. RMf. 1St. z. 100 Kr.

onr. Tack u. Cie. afelglas Fürth ..

Teleph. J. Berlinerse**

* für ½ Jahr Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terr.⸗A.⸗G. Botan.

Gart. Zehldf.⸗W. N do. Rud.⸗Johthal. do. Südwesten i. L.

i. L. 0 T

9

0 5,1 8 0

2, 10 9 6 10 5 6 p. S

12

0 0 10 11 5 8 10

0 6 9 15 5 8 8 5 Kr.

8 7

5

0

1 ,—

10 262 G 0

7

62

124,5 G s1288

146,5 G 61b, G 139 G

25G 139 G

1 1

1 6

1 1 4 4 1 1 9

0

0T

[1.1 RMp. St

1 1 1 71 b 1 1 4

1 10 B 11 121 b B 1 155 b 10 286 b 1 125 G 1 123 b 1

7 [171,75 G 53,25 b

296 69 b 19 G

716

140 b G

13,75 b 153 b 130e b G 246 G 049,5 G

149,25 b 411G

110 G 115 b 50,b b

St. 91 G 54,75 b G

80 b 300b 332 G

170 b G 170 G

9 b 121 b G 125 b 397 b 125 G 123 B 153 G 171,75 G 53,25 b

—,— —,—

2 2

e .

73 G

67 b G

19 b G 8,75 G 148,25 b G 104,5 b G 71 G

100 b 69,25 b

8,75 G 51 b 05 G

01, 5 b 9,75 b

36,75 b 21 5 geb G 6,5 b 14 b 13,5 G 0 b G 14 G

134b 121 b 43 G

49 G 116,5 b G 113,5 G 90,25 G 114 G 134,75 b

13,75 b 153 b 129 % b 243 b G 49 b G 83 eb G 149,25 G

410,5 G

110 G 114,5 b G 48,25 G

91 G 50 eb G

78 b 900 b 6932 G

. Flanschenfabr

+ 2 % Bonus Gumb. Masch.

Lausitzer Glas . Märk. Tuchf.. do⸗

do. Portl. Schim.

do. Schmirg. u. M do. Schuhfabriken

do. Thür. Met. I do. Trik. Vollmoell do. Ultramarinfab Viktoriawerke

Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin

* für 3 Jahre do. Spitzenweberei do. Voigt u. Haeffner.

Voltohm Vorwohler Portl...

Wagner u. Co... Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk.. Wayß u. Freytag .. Aug. Wegelin A.⸗G. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. LudwWesselPorz.,j. L. WesselSteing. W Westd. Handelsges. Westeregeln Alkal. N Westfalia⸗Dinnend Westf. Draht Hamm do. Kupfer..

. Dtsch. Nickelw. .. Glanzst. Elbf. N Gothania Wke. 0

. Harz. Portl.⸗Z. 9 . Jute⸗Sp. L. BX†6

. Metall Haller /*6 do. Mosaik Wandp. 8 do. Pinselfabriken] 4 Sil. u. Frauend. Berneis⸗Wessels X 6 do. Smyrna⸗Tepp N

do. Stahlwerke... do. St. Zyp. u. Wiss. N

Vogel Telegr.⸗Dr.. 6

do. Vorz.⸗Akt.

Tüllfabrik Volkst. Aelt. Porzf.

Vorwärts, Biel. Sp. 0.

11 . 6 18

0

6 7

⸗12 ¼

6

10 6 9 0 ;10 10 6

4 4 18*

12 5 18

10

6

Wicking Portl.⸗Z. N Wickrath Leder....

WickülerKüpper Br.

12

12² 3

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Anl. Auslos éinschl. Ablösun Deutsche Anl⸗Ablösun

⸗Sch.

agssch. igssch.

ohne Auslosungsschein.

Bosnische Eb. 14 do

Invest. 14

Mexikan. Anleihe 1899 do. do. 1899 abg.

do. do. do. do. 190 4 ½ % Oest. Staatssche mit neuen Bogen Caisse⸗Commune. 4 ½ % Hest. amort. Eb.

1904 4 abg. atz 14 u der

Anl.

4 % Oester. Goldrente mit

neuen Bogen der C KCommune.. 4 Oest 4 % do. 4 % do.

aisse⸗

rr. Kronen⸗Rente aheee lonv. M. N.

4 9 do. Silber⸗Rente... 4 ⅛8 % do. Papier⸗Rente...

Türk. Administ.⸗Anl.

1903

4 % do. Paris. Bertr.⸗Stücke

4 % do. Bagdad Se

r. 1.

4 % do. Paris. Vertr.⸗Stücke

4 % do. do.

0 4

Se do.

do.

unif. Anl. 19 Anleihe

9 r. 2.H

do. Paris. Vertr.⸗Stücke

03-06 1905

do. Paris. Vertr.⸗Stücke

do. do.

1908

do. Zoll⸗Obligationen 4 % do. Paris. Vertr.⸗Stücke

Türkische Fr.⸗Lose 4 ½ Ung. Staatsrente mit neuen Bogen Caisse⸗Commune

1913 der

4 ½ % Ung. Staatsrente 1914

mit neuen Bogen

der

Caisse⸗Commune.

4 % Ung. Goldr. m. neu

Bog.

der Caisse⸗Commune..

45* Ung. Staatsrente mit neuen Bogen Caisse⸗Commune

1910 der

4 ½ Ungar. Kronenrente..

4 % Lissabon Stadtsch. 4 99 Mexikan. Bewäss 1 do. do.

4 ½ Wöö Eisenb. Ser. 1 o.

do. S 3 Mazedonische Gol⸗ 5 % Tehuantepeec Nat. 5 % do. do

4 ½ do

1,11. abg.

er. 2 abg.

abg.

10,7

9

2

1 à1 ehec 14à1 des as⸗

à 51b

à 32,5 b à 32,5 b

0 26,25 à 25 à 17,75 à 17à 178b

à 8 b 8,35 G à 8,6 b

1,9 à 1,85 G

Reutiger Kurs

à 11 B à 10,8 B

Sn.

8 26 % b

Voriger Kurs 51 b G 10,5 B à 10 à 10,6b

à 26,4 à 26,2

à 17b

à 34 G

8,75 b 95b G à 205b

5. 3,75 b

8,28 à 8 % G 875b

1,9 B à 1⅛ à 1, 9 b à 12,5 b

à 17,5b

sij

169,25 b G 86 G

4398 b 123,75 b

38,75b G 119,75 b 122,5 G 70 b 66,5b G 47,56

38 b G 225 b G 56,5b G

54 ½ / B 211 b 99 b 177 b

167 eb 96 G

—B—'O— —— B2Z

118 b

64,5 b 47b G 41b G

——',— ℳNs.qö——ö —VxVöS=SÜgS=g

—— —ZN

56,5 G

62,5 b 211 5b 90 b 177b G 61 ½ G 135 G 149 G 60,25 b 72 b G 68 B 67 G

=éö2=SSegÖSÖe

2V 8VVVö VéSVSVSVY VYVY

82

103,56 60eb G 212eb G 36 b G 72,5 B

59 % b 210 G 35,5 G 725 G 21B

20,25 G 148 B 1.10,32 G 1.10 77,5 b

—2öS8VSVVq gV=S= —BP—xöON2

32,25 b 74,5 b

124 b 135 b B 118,5 b 110 b 94,5 b 73 b 138,5 G

9 b

34,25 G 90b G 7ap b 155 b

.2*

Bank für Brauindustrie..

170 à 173 à 170,25 à 171,5b

—,—

Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr . Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, Listu. Co⸗ Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer.. Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahütte.. Leopoldgrube.. C. Lorelsts...... Maschfab. Buckau Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Mix u. Genest... Montecatini Motorenfbr. Deutz Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Hermann Pöge.. Rhein. Sprengstoff Sachsenwerk.. Sarbtti. Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen

438,75 b

94,75 b 118,25 b G 122,5 G

57,25 G do.

224b G

106,75 b

151,25 b B

250,5 b G

B Barmer Bankverein. do. Kreditbank Bayer. Hyp. u. Wechflb. do. Vereins⸗Bank... Berg.⸗Märk. Ind. N Berliner Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank do. Kassenverein. Braunschw. Bk. u. K rd. Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. N Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauer Landesbank Deutsch⸗Astatische Bk. in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bk. Deutsche Bank Deutsche Effekten⸗ u. Wechselbank Deutsche Hyp. B. Berl. do. Ueberseeische Bk. Diskonto⸗Kom.⸗Ant. Dresdner Bank. Getreide⸗Kreditbank. Goth. Grundkred.⸗Bk. Hallescher Bk.⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannov. Bodenkrd. Bk. Kisler Bant Lübecker Komm.⸗Bk. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Kyp.⸗ u. Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld. Bodenkred. N do. Kreditbkank N Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗u. Leihbank Osnabrücker Bank.. Ostbank f. Hand. u. G. Oesterreich. Kred. Anst. RM. p. Stck. N Petersbg. Disk.⸗Bk. N do. Internat. N Plauener Bank Preuß. Bodenkred.⸗Bk. do. Zentral⸗Bodenkr. do. Hyp.⸗Akt.⸗Bank. do. Pfandbriefbank. Reichsbank

B

o. D.

d0e &S IgeOSSSSOUD

—½

FEEE

Heutiger Kurg à 194,25 à 198 G à 195 b

SöB b89,78 388,255 384,75 à 383,5 à 387 2 386,75 à 60,8 a 60,75 b

113 b à S3,75 à 5ub 65 à 68 G

24,78 à 23,75 à 24 b 80 à 80,5 à 80 à 80,75 b

à 134,25 b

89 à 69,5

133 à 131 à 132,5 G

à 90,5 à 93 G

65,5 b

57 b

172,75 à 173,5 à 173 b 69 G à 71,5 à 790 à 71,5b à 68 à 63,5 à 67 G

2*

à1 87 b 123,25 à 124b 54,75 6b

7

57 à 61 b 95,28 b 107à 106,25 G

1— 120,5 b

128,5 do. Lit. B 4 ½ 38,5 b B Braunschw. Ldeis. 32 146,5 b Braunschw. Straßb. 146,5b Bresl. elelir. Strb. 102,5 G RM p. Stück 221,25 b Canada Abl.⸗Sch. 206 b o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 100 G 1 St. = 100 Doll. 1139 b 5 % Czakath.⸗Agram 188 b G Pr.⸗A.i. Gold Gld. 184,5 b Dt. Eisenbahnbtr. TeutscheReichsbahn 7 %gar. V.⸗A. S. 4u. 5 Elektr. Hochbahn N do. do. 7 ½ Zertif. Eut.⸗Lübeck L. A N Gr. Casseler Strb. N do. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blankb. Lit. A—-C u. F Halle⸗Hettstedt... Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A. N Hambg.⸗Süda. Dpf. Hannov. Straßenb. u. Ueberlandwerke Hansa, Dampfschiff. Hildesh.⸗Peine L. A4 Königsberg.⸗Cranz Kopenh. Dpf. L. CN KrefelderStraßenb. Lausitzer Eisenb... Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. A do. do. St. Lit. B Lübeck⸗Büchen... Luxbg. Pr.⸗Heinr. 1 St. = 500 Fr. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Mecklb. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. A Münchener Lokalb. Neptun Dampsschiff Niederbarn. Eisb. N Niederlaus. Eisb. N NorddeutschLloyd N Se. Nordh.⸗Weyniger.. 5 Oest.⸗Ung. Staatsb. 137b B Pennsylvania... 123,5 b G 1 St. = 50 Dollar 149,5 Prignitzer Pr.⸗A. 7 138 G Rint.⸗Stadth. L. à6 176 b G do. Lit. B 6

2 i5b 8 für Jahr, * 1,75

œ CoöI⸗bN 1

2,. =‚‚

00

0 0

—— SS

146 6b 6 201 G 1006b G 1178

6 6 142 6 130 B 121 b G 1545b G 125,5b G 252,75 G 180 5b 101 b B 128 b G 121,25 G 1275 102 b 114,5 G

31 G

SöPEEegE

2CUC0SS 2.

28 b0 21S —O O E2g

18 0oS=SboS 8S S. vSüöeöeeeeees Sövöeeüeegenene

—,—— -CqCq

920,75 b Sch 8

Voriger Kurs

194,75 à 193,75 à 194,75b Hamburg. Hochb.

383 à 380 G à 382,5 b

57,5 à 88,5 b

33,25 b

89,75 à 90 B à 89,25 G à 89,5 b 1138 b

53,25 à 53,56 65 b

Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd⸗ Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren . J. P. Bemberg . Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano

Amer. de Electric Cont. Caoutchuc. Daimler Benz... Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl.. Dtsch. Linol. Werke Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel⸗ Glektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Feldmühle Papier Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. sektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse, Bergbauk... KaliwerkeAschersl. Rud. Karstadt.. Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Zgw. Ludw. Loewe.. Mannesm.⸗Röhr Mansfelder Bergb

147 b

23,5 à 24,75 b

79,5 à 79 à 79,5b 159 G

à 87,5b

à 131,

90,5 b G

65

168,75 à 170oub 69 8 68b G à 68,25 à 64,75 à 65,5 G

7 123,25 à 102 b 54,28 à 54%b 56 b G

107 à 107,75 b

à 120 à 122 à 120,78b

à 28 G

do. Textilwerke. Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl'’s Ver. Oelf. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt u. Haeffner Wicking Portland

138,75 à 143,5b

92,75 à 93 b

72 ¼ à 78,25 b

149 à 149,25b

Metallgesellschaft Mitteld. Stahlwke. Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., j. Koksw. u Chem. F Orenstein u. Kopp.

169,5 à 170,25

120 à 119,5 G

27 G à 28

110,75 b

10 B

136 à 134,75 à 136,25 G à 154 à 153,75 B Ostwere.. 47,5 à 46 b 8 Phönix Bergbau. —,— Polyphonwerke.. —,— Rhein. Braunk. u B 72,25 à 72b Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke

151 à 1555 Rhein.⸗Westf. Elek.

A. Riebeck Montan Rütgerswerke..

Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver.

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per uUltimo Juni 1929. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Juni: 25. 6. Einreichung des Effektensaldos: 26. 6. Zahltag: 28. 6.

124,5 à 124,75 b 128 2 128,75b 148 5

Salzdetfurth Kali Elektriz. u.

Gas Lit. B.. Schles. Portl⸗Zem Schubert u. Salzer Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh.

124,5 à 124,25 b 127 G

22 G 76,75 G

85 b o. D.

148,75 b 146 b 15,25 G 80 G

1I1I“]

45 G

RM p. St.

—,— Hamb.⸗Südam. D.

do

Leipziger Feue 76, 75b do.

g8b 92 67

75 G 93,75 G

68,75 G 52 G

120,5 B 66,75 b

143,75 b G

do. Magdeburger

do. do. Noe o do⸗

do. Transatlantisch

Viktoria Allgem

7

Kamerun Eb.An 66,75e b G Neu Guineg .. Ostafr. Eisb.⸗G 68 G 67 G 82 1 b 104 eb G

12 5

Heutiger Kurs 186 à8 1885 146,25 à 149 b 111 a 112 à 112 ¼ à 113 ¾ à 113 ½¶b

352,5 à 355 à 351 à 388,5 4 352,5b 223,75 à 223 à 224 B a 221b

73 à 77 b

69,5 à 735 o. Div.

2 112,5 à 114,5 à 113,8 b

443,5 8 452 à 448 à 451 à 449,5b 167 B à 66 % à 67 % à 66 à67% à167 ½ 53 à 54,5 à 54 à 54,75 b 168 b 212,25 à 214 B à 213,25 à 214,5 b 117 à 116,75 à 120 à 119,25 b 346 à 47245 ½ G à50 ¼% 51à850à 561à348à 50,25à51,25451 à539b [349à 48à351b 120,5 à 121 b

166 à 166,5 à 166 à 167 b

225 à 225 à 225,75 à 223,75 à 224b 120 à 125 à 124,5 à 128 b

258 à 258,75 à 257,75 à 258,5 b

202 à 201,5 à 207,5 à 206 à 209 b

144 à 144,25 à 144 à 144,25 b

134,5 à 139,5 à 139 b

228,75 à 231 à230,5 à231,75 à 231, 5b 83,25 à 86 b

à 142 à 143,25 b

143,5 à 148b

126 % à 132,5 b

116 à 117,5 à 117 à 118 G

214,25 à 222 à 220,75 b 8 247 à246 à249 B à247 à250 à 250eb G 210,5 à 212 B

103,25 à 103 à 107,75 b

123,75 à 126 à 125,5 à 129 82

205 à 206 à 2085 à 207 b

124 à123,75 à126,5 à125,75 à128,75 b 131,75 à31,5 à33,5 à 32,75 333 à32,25

do. do. Frankona Rück⸗ u. Mitversicher.

Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversicher. (voll) do. (f. 100 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung.... do. do. neue (25 % Einz.) r⸗Versich. Ser. 1 do. do. Feuer⸗Vers. N Magdeburger Hagel (50 % Einz.) —, do. do. (25 % Einz.) Magdeburger L Magdeburger Rückversich.⸗Ges.

Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettin

o·. Lebensvers.⸗Bank.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N ““ Versicher. (50 % Einz.) —,

o.

Schles. Feuer⸗Vers. do. Thuringia, Erf

Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld..

Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N505 G

Deutsch⸗Ostafrika.. N70

Ant. 0 Otavi Minen u. Eb. *† St. 1 =21.RM.

196⁄1 à 97 ¾ à 95 ½ à 96 à95 % G à195 15b 118 à 116 à118 B à 116 à 120,5 à 118 b

93³²2 G

202 b 620 G

8 52 G 10385 G 205 G 52 5b

520 G 4805b

neue

Lit. C u. D

Ser. 2

Ser. 3

174G

eb.⸗Vers.⸗Ges...

133 G 980 b .Vers. (f. 100 ℳ) 275 G . 88 b

9 4

(Stücke 80, 800)

(25 8 Einz.) (f. 40 ℳ). (Stücke 200) urt (25 % Einz.) e Güter. 1

62,5 b 70 G 114B —Sh 502 G 2725 G

Versicherung N

2 500 b G

* Noch nicht umgest. .1 [126,5 b 127 b .1 *7 G 7 eb G 4 452 b 444 b 11 *20 G 120 b 4 69 b G 98 b G

Kolonialwerte.

t. L. B 0

p. St.

Voriger Kurzs à 70 b à 185 b à 148,25 à 147,5 à 148 b 112 à 111 G à 111 % à 110 ¼ à 111 9 200 à198 ½¼ à99 à97 ¾ à99 ½ 6 98 ½ 2199 ½ 124 ½8 à25à23à 24 1023 b 0. Div. [198 ½ 350 b 223 ¼ à 222 à 224 à 220 ½ à 222 b à 72 à 71,5 b 74 % à 74 à 74,5 b 111 5b G à 110,75 b

433 à 442 à 438 5 443 à 440,5 b

167 à 165,5 G à 166,5 b 8

54b B à 53,75 à 54,5 G

212 à 211,5 G à 212,25

117,25 à 116,5 à 117,5B à 117,25 b 345 à 343 à 344 à 342 G à 345 b

52 à 51,25 b

119,25 à 119 à 120,25b

171,75 à 169,5 à 170 à 168,25 b

224 ½à24 G à24 à 23 ½1124 ½ à23 à24 ½ B 119,5 à 119 à 119,5 b 223 ½ B 256,5 à255 G à256 à255 à257,5à257 b 200,5 à 198,5 à 200 b

143,75 à 143,25 à 144 b

134,75 à 133 ¼ à 134,5 b

227,25 à 226,75 à 227 à226,25 à226,5 83,5 à 83 à 83,75 b 226,75 b 142 ⅛½ à 143 b

143,25 à 141,5 à 143,5 à 143 b

125,75 à 124,75 à 125,75 B à 125,5 b 115 à 116 à 115,75 à 116 b 213,25à213à213,5 G 247 b 246,26 à 246, 5 à 248,5 à248 à 246,5 à 212 à 209,25 à 210b

103 ½ à 102,5 à102,75 à 102,25 à103 b 123,75 à 122 à 122,25 à 121,5 à 123b 207 à 202 G à 204 à 203,75 b 124 à 122,75 à 123,25 b

130,25 à 133 b 135,75 b à 126 b

28

154 à 182 G à 183,25b 84,5 à 87,5 b

108,75 à 108 à 710,75 à 110,8 b 93 à 95 b

254,5 à 257,5 à 256 à 257,75 à 257 3 6b 92,28 à 94 à 94,75 à 96 ½ à 96 8 b 458 à 457 à 462 à 458 à 465b 294 ½à 93 1à9 7à96 ½ 96 à96à96 ¾ à95 ¾ 16451 638163,58b [à301,5à301 b 125 à 124,5 à127,5à1 26,5à129,5à1295 246 à 247,75 à 246 à 248,5b à 150 b

91,75 à 93,75 à 93,25 b 408,5 à 406,5 a 412 B à 409,5 à 414,5 3 413 à 414,5 à 414b 193 à 191,75 à 194,25b

193 à 192 b

302,5 à 304 à 303,5 à 309b

254 %⅜ à 256 à 254,5 à 255,5 à 258 8b 314,75 B à 317,5 8 315,52317,59317 b

133 à 131,25 à 131,5 à 130,5 à 132,25 130 à 131,5 G 131,5 b à 123 b

à 28,75 b

146,5 à 146 à 150,25 à 149 à 153,5 b 85 à 84,25 B

108,75 à 108 G à 108,5b

94,5 à 93 à 94 B à 93,5b

250 à 247,5 à 248,5 à 247,5 k. 252,5 G

92 à 91 à 92 ½ b

451 à 448 à 451 à 448 à 450b

291,25 à 290,75 à291 à290 G à 294, 25

164 à 163,75 b 293,75 b

124,5 à123 à123,75 àr23à124,5à 124b

247 à 245,5 à 246 à 228,75 à 247 b

149 à 148 à 149,28 G

92 à 91 % à 92

406,5 à 405 à 406 à 405 à 405,5 80 405 408 à 405 8 408,5 b

191,5 à 190 à 191 b

192,5 à 190,5 b

304,5 à 300 G à 302,5 à 302 à302,25b

257 à 255 à 256 à 254,5 à 2869285,5 b

307,5 à 305 à 306 à 305 G d 311,5 b

wenn ihnen das Finanzamt recht gäbe. Abg. Hergt (D. Svg bat um Beantwortung der letzten Frage des Abgeordneten K ei (Soz.), dessen Ausführungen er sich vollständig anschließe. Darauf erwiderte Staatssekretär Dr. Popitz: Die Finanzbeamten han⸗ delten bei der Behandlung der Zinsen der Anleiheablösung genau nach bestehendem Gesetz. Man müßte also bei anderer Behand⸗ lung ein besonderes Gesetz machen. Dem Abgeordneten Schmidt⸗ Stettin erwiderte er, daß die Durchprüfung der Zollverwaltung durch den Sparkommissar schon im Gange sei, die der Steuer⸗ verwaltung folge. Abg. Torgler (Komm.) erneuerte seine An⸗ ragen wegen der Löhne der Reichsarbeiter. Ministerialdirektor erwiderte darauf, daß die Verhandlungen am Montag wieder aufgenommen werden. Ministerialdirektor Dr. Zarden bezeichnete es als mit dem Grundsatz der Wahrung des Steuer⸗ geheimnisses in Widerspruch stehend, wenn man die Ergebnisse der Buch⸗ und Betriebsprüfung bekanntgeben würde. Ein Finanz⸗ und Steuerprogramm gebe es noch nicht; er verweise in dieser Beziehung auf das kürzliche Kommuniqus der Reichsregierung an⸗ läßlich der Ankündigung der Anleihe. Damit war die allgemeine Aussprache erledigt. In der Einzelberatung wurde eine Reihe Posten entsprechend den Kompromißanträgen der Regierungs. parteien (z. T. gekürzt) genehmigt. Man erfuhr auf Anfragen dabei, daß im Laufe dieses Etatsjahres das Reichsentschädigungs⸗ amt nach Aufarbeitung seiner Aufgaben verschwinden könne. Die noch vorhandenen Beamten würden in anderen Reichsbetrieben untergebracht werden. Der Kohlenkommissar in Essen solle be⸗ stehen bleiben. Abg. Meier (Soz.) fragte nach den Steuer⸗ rückständen in der Zigarettenindustrie. Er schilderte die Ver⸗ ., der Batschari A.⸗G. und Reemtsma, die heute nur ein eerer Begriff ohne finanziellen Inhalt seien, so daß die Finanz⸗ verwaltung den Rückstand an Steuern nicht bekommen werde. Ministerialdirektor Ernst gab die Rückstände der Zigaretten⸗ steuer mit 60 Millionen an. Eine Gefahr, daß diese nicht ein⸗ gingen, bestehe nicht. Die Fälligkeitsfrist sei im Vorjahre von drei auf zwei Monate verkürzt; man müsse der Industrie aber eine Uebergangsfrist gewähren. Die weitere Beratung wurde auf den 1. Juni vertagt.

Der Haushaltsausschuß des Reichstags beschäftigte sich am 1. d. M. zunächst mit Schreiben des Reichssinanzministers, die Vorausbewilligungen aus dem Etat 1929 fordern, und zwar u. a. auf die Saargänger⸗Unterstützung 600 000 RM vund für Gefechts⸗ und Geländeschießübungen der Marine. Nach kurzer Erörterung, an der sich, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, die Abgg. Dr. Köhler (Zentr.), Morath (D. Pp.), Dr. Cremer (D. Vp.), Tor gle 1 (Komm.), Ministerialrat Dr. Meyer und Ministerialdirektor Graf Schwerin von Krosigk beteiligten, wurde der Vorausbewilligung für die Saargänger zugestimmt. Ausgesprochen wurde dabei das Ersuchen, im Laufe des Juni über die Ver⸗ handlungen mit den beteiligten Länderregierungen endgültige Auskunft zu erhalten. Desgleichen wurde dem Wunsche der anderen Schreiben entsprochen. Die

Einzelberatung des Haushalts des Reichsfinanzministeriums wurde bei der am 31. v. M. abgebrochenen Besprechung des Kapitels „Landesfinanzämter und deren nachgeordnete Behörden“ fort⸗ gesetzt. Ministerialdirvektor Ernst legte die Verhandlungen der Finanzverwaltung mit der seinerzeit in Schwierigkeit geratenen Zigarettenfirma Batschari A.⸗G. in Baden⸗Baden dar und er⸗ oörterte die Gründe, weshalb man der Firma Vollstreckungs⸗ aufschübe gewährt habe, als Direktor Minoux das Aktienpaket übernommen habe. Direktor Minoux habe auch den ver⸗ sprochenen Zahlungsplan erfüllt. Der Plan sei weiter gelaufen, als Minoux durch einen anderen Hauptaktionär ersetzt worden sei. Reemtsma und Haus Neuerburg hätten dann das Aktien⸗ paket übernommen, aber an die Stelle der Zigarettenfabrik eine Kartonagenfabrik setzen wollen. Das Reich habe deshalb im Interesse der Stadt und des Landes auf ein konkursverfahren verzichtet und in eine Liquidation gewilligt. Bei der anderen Zigarettenfabrik, von der gesprochen worden sei, habe es sich um die Frage gehandelt, ob „Tabakstaub“ den sonstigen „Tabak⸗ abfällen“ zolltechnisch gleichzustellen sei. Eine Steuerhinterziehung abe man nach dem damaligen Stande der Rechtsprechung der Firma nicht nachweisen können. Abg. Meier⸗Baden (Soz.) charakterisierte die Steuerrückstände von 10 bis 11 Millionen Reichsmark bei der Firma Batschari als Steuerunterschlagungen, weil sie Banderole⸗Steuern usw. gewesen seien. Die Banderole⸗ Steuer sei ja vom Publikum gezahlt worden; darum könne man die Richlab ührung dieser Steuer gar nicht anders bezeichnen als Steuerunterschlagung. Hierfür müßten die leitenden Personen der Firma haftbar gemacht werden. Eine Veranwortungspflicht treffe auch insofern die Finanzverwaltung, als sie die Frage der personlichen Haftbarkeit der Leiter der Firma Batschari weder eprüft noch erörtert habe. Redner fragte, wie hoch die Summe Fer die die Verwaltung noch von den Firmen Reemtsma und Haus Neuerburg möglicherweise erhalte, die die Batschari⸗Aktien⸗ esellschaft übernommen hätten. Die Verquickung von Material⸗ n und Banderolesteuer habe sich jetzt deutlich als Fehler herausgestellt, was seine Freunde vorausgesagt hätten. Auch der Fall Reemtsma erweise das in aller Deutlichkeit. Bekanntlich abe seinerzeit diese Firma die Herstellung angeblicher Export⸗ zigaretten aus Kehricht und Tabakstaub nur zu dem Zwecke vor⸗ genommen, um auf diesem Wege eine Steuerrückvergütung zu erschleichen. Redner fragte zum Schluß, ob an die Firma Reemtsma an Materialsteuer tatsächlich 800 000 RM zurückver⸗ gütet worden seien und ob demgegenüber die Steuerstrafe wirklich

größeren Stils. Auch werde der preußische Staat beispielsweise nicht so leicht auf seine eigenen Einrichtungen Verzicht leisten. Deshalb sei es möglich, daß hier die Zentralisation die Ausgaben erhöhe und den Apparat auch auf steuerlichem Gebiete vermehre. Staatssekretär Dr. Popitz legte dar, daß ihm als der einzige Weg zu Ersparnissen an Apparat und Personal nur der Weg der Vereinheitlichung erscheine. Dieser Weg müsse jetzt beschritten werden. Zunächst allerdings bringe vielleicht diese Methode größere Aufwendungen mit sich, aber auf die Dauer würden gerade daraus Ersparnisse kommen. Der Abg. Quaatz habe ihm keinen anderen Weg zeigen können, der ebenso zu Ersparnissen führe. Abg. Dr. Quaatz (D. Nat.) nannte es eine Bankerott⸗ erklärung, wenn die Regierung keine neuen Vorschläge machen könne. Das Parlament sei zur Kritik da. Abg. vorgler (Komm.) beantragte Streichungen an den Repräsentationskosten ür die Dienstwohnungen der Präsidenten der Landesfinanzämter seet an deren Dispositionsfonds. Die Anträge wurden abge⸗ ehnt. Auf eine Anregung des Abg. Dr. Köhler (Zentr.) erwiderte Ministerialdirektor Ernst, daß die Zollfahndungs⸗ stellen auch nach Wunsch der Verwaltung sich keiner Agents provocateurs bedienen sollen. Abg. Dr. Quaatz (D. Nat.) beschwerte sich über die Form der Zollabfertigung sowie über die geringe Zahl der abfertigenden Zollbeamten in Kufstein. Dies Bebe eine sehr langsame Zollabfertigung zur Folge. Ministerial⸗ prüfung der Frage zu und führte im Anerkennungen für die deutschen Zollbeamten eingegangen seien. Nach weiteren Bemerkungen der Abgeordneten Dr. Köhler (Zentr.), Dr. Cremer (D. Vp.) und Dr. Quaatz (D. Nat.) wurde diese Aussprache geschlossen. Beim „Reichsmonopolamt für Branntwein

k. Abg. Steinkopf (Soz.) Beschwerde darüber, daß deutsche zerwaltungen, wie die Reichswehr, nicht den deutschen Kraftstoff Monopolin, sondern ausländischen verwende. Abg. Hergt (D. Nat.) trat dieser Beschwerde bei. Ministerialdirektor Ernst erwiderté, die Monopolverwaltung sei mit dem Absatz von Mo⸗ nopolin zufrieden; wenn sie aber größeren Umsatz haben solle, müßten ihr höhere Mittel zur Finanzierung der Herstellung der nötigen großen Mengen gewährt werden. Eine Reihe Etats⸗ kapitel und Posten wurden entsprechend den Anträgen und Streichungsvorschlägen der Regierungsparteien in ihren Sach⸗ titeln genehmigt. Abg. Dr. Fischer (Dem.) fragte nach den Grundsätzen für die Neubauwohnungen und deren Mietberechnung für die Beamten sowie welche Rentabilität hierbei erzielt werde. Ministerialrat Dr. Mitze (Reichsfinanzmin.) erwiderte, die Miete werde im ganzen Reich einheitlich für alle Reichswohnungen, also auch für Neubauwohnungen, unter Anpassung an die Friedens⸗ mieten gleichartiger privater Altwohnungen festgesetzt. Die für reichseigene Wohnbauten aufgewendeten Baukapitalien seien nach

direktor Ernst sagte Na übrigen an, daß nunmehr au

Lage und Größe der Wohnungen sehr verschieden. Soweit durch die Mietfestsetzung eine angemessene Verzinsung des Baukapitals. nicht erzielt würde, werde dieser Nachteil mehr als ausgeglichen

dadurch, daß durch den Neubau einer Wohnung meist nicht nur

für einen, sondern für eine ganze Reihe von Beamten die

Trennungsentschädigung gespart werde. Der Fall, in dem ein

Finanzamt bei der Steuerveranlagung einen anderen Miet⸗

zins in Ansatz gebracht haben solle als den von der dafür

zuständigen Dienststelle festgesetzten, werde nachgeprüft werden.

Genehmigt wurde folgende Entschließung der Kompromiß⸗

fraktionen: „Die Reichsregierung wird ersucht, 1. die Frage der

Besteuerung der Betriebe der öffentlichen Hand und ihrer

sonstigen Belastung mit Abgaben für öffentliche Zwecke einer ein⸗ gehenden Prüfung zu unterziehen und die volkswirtschaftliche und die finanzpolitische Bedeutung der Frage darzustellen; 2. einen Gesetzentwurf vorzulegen, durch den die Betriebe der öffentlichen Hand zur Bereitstellung der erforderlichen Unterlagen ver⸗ pflichtet werden.“ Es folgten die zurückgestellten „Personaltitel“. Abg. Torgler (Komm.) begründete seinen Mißtrauensantrag gegen den Finanzminister ausführlich, im besonderen mit einer Kritik der Beamten⸗ und Personalpolitik des Ministeriums. Er beantragte weiter Streichungen bei den obersten Ministerial⸗ beamten einschl. des Ministers und Einsetzung neuer Assistenten⸗ stellen. Diese Anträge wurden abgelehnt. Unter Ablehnung weiterer kommunistischer und deutschnationaler Anträge wurden die Personalpositionen der Kapitel 1 bis V nach den Kompromiß⸗ anträgen genehmigt. Beim Kapitel „Landesfinanzämter“ ent⸗ spann sich eine längere Aussprache. Abg. Gottheiner (D. Nat.) brachte einen Fall zur Sprache, wo ein Finanzbeamter im Finanzamt Salzwedel politische Werbeschriften verteilt hat und noch tätlich geworden sei, als die Beamten sich das verbeten hätten. Er bitte den Finanzminister, solche Verteilung von politischen Werbeschriften zu verhindern. Auf Anfrage des Ab⸗ geordneten Schmidt⸗Stettin (D. Nat.) wegen „stiller Reserven

usw. gab Ministerialdirigent Kaiser folgende Auskunft: Als § 40 des Besoldungsgesetzes in Kraft trat, mußte von den am 1. April 1928 freien Stellen der dritte Teil wegfallen So er⸗ klärt sich, daß damals eine so große Zahl Hauswartstellen von dem Wegfall betroffen wurde. Die Zahl ergab sich aus der Tat⸗ sache, daß für Hauswartstellen Beamte nicht zu erhalten sind. Von diesem Ausnahmefall abgesehen wird der Wegfall der freien Stellen innerhalb der Laufbahnen vorgenommen. Von den am 1. Januar 1928 vorhandenen 1006 Bezirkskommissariaten mußten erst 70 aufgehoben werden, um die Zahl von 936 zu er⸗ reichen, für welche im Nachtragshaushalt für 1928 Planstellen für Bezirkszollkommissare angefordert sind. Durch die seit dem 1. Januar 1929 erfolgte Aufhebung von 11 Bezirkszollkom⸗ missariaten wird erst die Zahl von 70 aufzuhebenden Bezirks⸗

Nr. 21 des

für das Deutsche Reich) vo 1. Allgemeine Verwaltungss Archäologischen Instituts des Deutschen? Neuerscheinungen: kerung vom

Exequaturerteilun Gesundheitsfürsor

1929. 4. Steuer⸗ und Zollwesen: für die in das Zollinland eingehende ordnung über die Neuregelun zollämtern im Bezirke des ordnung über Gebührenerhebr

zeichnung von Kr

Warenverzeichnisses zum Zolltar abfertigung. Verordnung über Tara⸗

„Reichsmin m 31. 3 achen: Amtsbezeichnung: Präside Reichs. 2. Konsu Richtlinien 27. Februar ber Einlaßstellen n Kartoffelsendungen. Ver⸗ lichen Zuständigkeit von Haupt⸗

g. 3. ge in

aftfahrzeugen.

der versicherten Bevöl⸗ . Verordnung ü

andesfinanzamts Nürnberg. . heitsleistung bei Kenn⸗

ung und Sicher g . Aenderung des

Verordnung über Aenderr if und der Anleitung für die und Tarazuschlagsätze.

isterialblatts“ (Zentralblatts Mai 1929 hat folgenden Inhalt:

nt des

sulatwesen:

über

Ver⸗

Zoll⸗

Handel und Gewerbe.

Berlin, den 2. Juni 1929.

Buenos⸗Aires. Canada Japan. Konstantinopel London.. New YVork... Rio de Janeiro Uruguau.. Amsterdam⸗ Rotterdam. Athen .... Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest.. Budapest.. Danzig... Helsingfors 8 Italien Jugoslawien Kopenhagen. Lissabon und

Reykijavik (Island) Riga Scheiz.. Syfia E1“ Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland)... Wien

1 Goldpeso

100 Kr.

P

kanad.

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar

100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr. 100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frcs.

100 Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 estn. Kr.

100 Schilling

3. Juni Geld Brief 1,755 1,759 4,156 4,164 1,843 1,847 20,84 20,88 1,987 1,991 20,319 20,359 4,190 4,198 0,4955 0,4975 4,066 4,074

168,27 168,61

5,425

58,22 2,485

73,02

81,21

5,435

58,34 2,489 73,16 81,37 10,548 21,97 7,377 111,83

18,77

111,85

16,415 12,43

92,09 80,63 80,82 3,033 58,71

112,23

111,93

111,71 58,95

58,83

Geld 1,756 4,158 1,855

20,849 2,018

20,322 4,1915 0,497 4,066

5,435

58,23 2,487 73,02

18,78

16,38 12,414

91,96 80,57 80,68 3,029 58,83

112,03

111,75 1b58,83

168,37 168

1. Juni

Brief 1,760 4,16 1,859

20,889

2,02

20,362

4,1995 0,499 4,074

771 5,445 58,35 2491 73,16 81,40 10,548

21,98 7,377

111,63 111,85

18,82

111,65 111,87

16,42 12,434

92,14 80,73 80,84 3,035 58,95

112,25

111,97 58,95

n und Banknoten.

Ausländische Geldsorte

Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000—5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische: große 1 & u. darunter Türkische.. .. Belgische... Bulgarische Dänische.. Danziger.. Estnische.. Finnische.. Französische. olländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Norwegische..

Oesterreich.: gr.

100 Leva

100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. 100 Frcs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Kr.

100 Schilling

. Juni

Geld Brief

426

4,194 4,191 1,75

0,495

20,379 20,377 2,015 2,035 58,13 ‧—58,37

111,38 111,82 81,03 81,35

10,46 10,50 16,335 16,395 167,93 168,61 21,92 22,00 21,96 22,04

734 7,36

111,40 111,84 58,99 59,23

4,24

4,174 4,171 1,73

0,475

20,299 20,297

Geld 20,51

4,24

4,178 4,174 1,733 0,48 4,135 20,304 20,302 2,017 58,13

111,38

16,34 168,17

21, 96 7325

111,45 58,75 58,99

1. Juni

Brief

20,59 426 4,198

4,194 1,753

2,037 58,37 111,82

16,40 168,85 22,04 7,345 111,89

58 99 59,23

188,75 à 167,75 à 169—b à 316½ G

317,75 à 318,75 à 315b Gà- Fiener Bankverein. —,—

[318b B à 317⅛ b Valtimore⸗Ohio... 8

Canada⸗Pacific Abk.⸗Sch. Deutsche Bank.. o. Div.⸗Bezugsschein .. à 64,25 G à 65— à 66 B à 65 b 4 E“ Elektrische Hochbahn.. —,— Dresdner Bank.. Hesterr.⸗Ungar. Staatsb.. A.⸗G.‚f. Verkehrsw. schantung⸗ eisenbahn.... Allg. Lokalb. u. Krft Fesetnigte Elbeschiffahrt.. Dt. Reichsb. Vz. S. 4 Accumulatoren⸗Fabrik... u. 5(Inh. Z. dR. B.) Adlerwerle.. Hamb.⸗Amer Pak.

Bay. Hyp. u. Wechs. 9 do. Vereinsbank Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk.

100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanischeü.. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische.

Siemens u. Halske Svenska Tändsticks

(Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipz. Leonhard Tietz.. Transradio.. Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkali Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. Lsb

zollkommissariaten erreicht. Stellen von Bezirkszollkommissariaten können deshalb ebenfalls nicht abgesetzt werden. Das Durch⸗ schnittsalter der Oberzollinspektoren ist bei ihrer Beförderung über 50 Jahre, bei Bezirkszollkommissaren zum Teil über 40, bei einem nicht unerheblichen Teil zwischen 30. und 40 Jahren und bei den Obersteuerinspektoren Mitte der vierziger Jahre. Ministerialdirektor Dr. Zarden teilte mit, daß der schuldige Finanzamtsbeamte mit 30 Geldstrafe belegt und von Salzwedel nach Gera versetzt worden sei. Abg. Torgler (Komm.) führte Beschwerde darüber, daß einige Finanzämter wie Dresden und Unterelbe nicht einmal die geringe Möglichkeit, die der Etat lasse, benutzten, für ihre Assistenten Stellen zu schaffen, sondern, um sich eine gute Nummer zu schaffen, diese Stellen mit dem Bemerken

Oesterreichische Kredit.. b ““

391,75 à 393,75 à 389,5 à 392,25 b eichsbank

414b 8

142 à 141 % b

294,5 à 298 b

156 à 156,25

444 à 446 à 444 à 446 à 445b

nur 500 000 RM betragen habe. Ministerialdirektor Ernst erwiderte, daß heute natürlich noch keine genauen Angaben ge⸗ macht werden könnten darüber, was aus der Abwicklung der An⸗ gelegenheit Batschari für das Reich Abg. 8 Köhler (Zentr.) wies darauf Laee 5 die 1 3 . ä 88s Haltung der Finanzverwaltung gegenüber der Firma Batschari 23987278,284 9488429,9822886 28912.sd78n 80a7382482s948 auch 1 n Reichstag durchaus gebilligt worden sei. Der Verlauf 69à 69 470,5 à 69,75 à 90,25 G 68,75 à 67,75 4 58,5 à 68,28 à 69 85b der ganzen Geschichte habe erst eine andere Richtung genommen, 86 als ein Mann namens Borg aus Danzig die Firma Batschari übernommen habe. Dieser Mann habe nach der Meinung des Redners das Unternehmen gar nicht retten, sondern lediglich das Reich hineinlegen wollen. Gegen Haus Neuerburg und Reemtsma könne Redner dagegen keine Vorwürfe erheben. Die Finanz⸗

147b 223 à 222,5 à 223, 186,25 à 188,75 b 267,5 à 270 b 165,5 à 165,25 à 167 5b

155 à 155,25 à 185 à 157,5 b 180,75 à 163 b

153,75 à 157 à 186,25 à 156,58b 166 à 168 b

1

147

221,5 à 219,5b

186,5 à 186,25 b

266,25 à 265 à 266 1¶b

163,5 à 163,25 à 164b

154,25 à 153,75 à 154,5 b 160,755b

153,75 à 152,5 à 154 à 153,75 B 166 à 164,5 à 165 b

319,75 à 320 B à 319,25 àb

[323 1120,78à22 b à 223 à 224,25 b

415 à 412 à 413 b

141 b

298 à 295 à 296 à 295,75 b

155 à 156,75 b

443,25 à 440 à 442,5 à 438,25 à 442 b 97,5 à 97,25 à 101,5 b 97 à 96,25 G à 96,5 à 95,75 à 96,75 b

2,55 111,80 80,61 80,73 58,98

2,57

112,24 80,93 81,05 59,22

12,465 12,505 73,15

2,55

112,22 80,93 81,06 58,77

12,465

2,53

111,78 80,61 80,74 58,53

12,405 12,45

12,51 72,85 73,15

8

100 Lei 100 Lei

100 Kr. 100 Fres. 100 Frcs. 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö

4, 3 à 4,4b

4,2 b 33 b G à 345 —,— 50,5 à50 G à51,75451,5à525

181 à 18rb 52,5 à 55,5 à S8b

86 à 86,5 o. Div.

89 b 121,25 à 122 à 121,8 à 122,28 5b

121,75 à 120,75 à 122 b

IA1.1“X“ 12,405 12,445 72,85

S, be,Nsst 28 . vI A. A.