— 8
Jö 1
““ eichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 126 vom 3. Juni 1929.
Die Generalversammlung der Friedri Wilhelm Lebensversichsrunge Aktkengeseit he E genehmigte den Rechnungsabschluß sowie die Bilanz für 1928. Bei einem Versicherungsbestand von 322 Mill. ℳ betrugen die Einnahmen 24.6 (im Vorjahre 15,5) Mill. ℳ, denen an Ausgaben 16,21 (11,21)
eill. ℳ gegenüberstehen.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 1. Juni 1929: Ruhrrevier: Gestellt 26 623 Warsen nicht estellt — Wagen. — Am 2. Juni 1929: Ruhrrevier: Ges 435 Wagen, nicht gestellt — Wagen 8
— 8 8
Die giettr IytIvpiernotterung der Vereini ung fü deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Melbung ba⸗ 2 am 3. Juni auf 170,50 ℳ (am 1. Juni auf 170,50 ℳ)
Nach den Mitteilungen der Preisberichtstelle beim Deutschen Landwirtschaftsrat stellten si si Schlacht⸗ viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht wie folgt:
1 Berlin Hamburg Stuttgart 31. Mai 30. und 30. und 1“ 28. Mat 28. Mai Ochsen I 57 — 59 56 — 58 56 —61 1 52 — 55 49 —54 46— 52 40 — 48 — 41 — 44 30 — 38 — 52 — 53 50 — 52 49 — 50 49 — 51 44— 48 44 — 47 47 — 48 35 — 43 — 45 — 46 26 — 34 — 41 — 48
44 — 47
35 — 42 32 — 38
25 — 35 28 — 30
15 — 25 16 — 20 58 — 61 50 — 55 44 — 48
35 — 41 29 — 34 23 — 26 52 — 55 48— 51 42 — 46 38 — 46
75 — 85 60 — 73 d) 48 — 58 a) 1 — a) II 64 — 67 9) I 58 — 63 b) II 50 — 55 52 — 57 37 — 48
70 70 — 71 68— 69 66 — 68 64 — 65
Kälber — 77 — 82 64 — 75 50 — 60
66 —68
Sauen . 58 — 63
Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin vom 1. Juni 1929. Butter: Das Geschäft verlief wie gewöhnlich zum Monatsschluß etwas ruhiger. Infolge der günstigen Witterung nahm die Produktion zu und wurden die Zufuhren inländischer Butter größer. „Die Notierungen wurden daher am 30. Mai in Berlin um 30 ℳ, in Hamburg um 40 ℳ für den Zentner herabgesetzt. Heute blieb Berlin unverändert. An den Hauptauslandsplätzen — Dänemark und Schweden — trat in dieser Woche keine Ermäßigung der Preise ein. Mit Beginn des neuen Monats wird ein lebhasteres Geschäft
S. 4.
erwartet. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel — Fracht und Gebinde gehen zu Käufers “ war am 30. Mai und 1. Juni: Ia Qualität 1,57 ℳ, IIa Qualität 1,48 ℳ, abfallende 1,32 ℳ. — Margarine: Mäßige Nachfrage. — Schmalz: Die schwache Haltung der Getreidemärkte beeinflußte auch den Schmalzmarkt ungünstig, der in matter Tendenz, doch ohne wesentliche Preisveränderungen verlief. Die Konsumnachfrage ist unverändert schwach. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 67 ℳ., amerikan. Purelard in Tierces 68 ℳ, kleinere Packungen 68,50 ℳ, Berliner Bratenschmalz 73 ℳ deutsches Schweineschmalz 80 ℳ, Liesenschmalz 77 ℳ.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und “ Wertpapiermärkten. 5 8 8 Devisen. 1“ anzig, 1. Juni. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden. Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,78 G., 57,93 B. 88 Eende. London 25,00 ¾ G., B. — Auszahlungen: Warschau 100 )Zloty⸗ vönngbnunn 5 975, “ B. “ telegraphische Auszahlung e arknoten G., 123 054 B., 2 aphi F. 25,00 ¼ G., —,— B. vX“ Wien, 1. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 285,55 Berli 169,36, Budapest 123,85, Kopenhagen 189,25, London 84,45 % Rew York 710,55, Paris 27,77 ¾, Prag 21,03 ¼, Zürich 136,77, Marknoten 169,11, Lirenoten 37,31, Jugoflawische Noten —,—, Tschecho⸗ slowakische Noten 21,00 ½, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 707,50. Ungarische Noten 124,08*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,48 ½. at. und Devisen für 100 Pengö. 8 Prag, 1. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 13,57 ⅛, Berlin 804,80, Zürich 650 ⅛, Oslo 899 %⅜ Kopenhagen 899,20, See 163,73, Madrid 475,00, Mailand 176,76 ½, New York 33,77 ½, Paris 132,05, Stockholm 902,75, Wien 474,45. Marknoten 804 %, Velrisser Fisen. 377,90, Belgrad 59,32 ½. Budapest, 1. Juni. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wi 898 wen 136,67 , 8 10,38 ¼, Belgrad 20,18, Pengs g vondon, 3. Juni. .T. B.) New York 484,92, Paris 124,05, Holland 12061 ⁄1 , Belgien 34,89 ½, Italien 92,67, enegais Cia 20,18. Schweiz 25,19 ½, Spanien 34,60 B., Wien 34,52, Buenos Paris, 1. Juni. (W. T. B.) (Anfangs notz Deutschland 609,75, London 124,03 ½8, New ’ 25,58, Belslerrggen Shvanien 359,50, Italien 133,85, Schweiz 492,25, Kopenhagen 681,25, Holland. 1028,00, Oslo 681,50, Stockholm 683,75, Prag 75,80, Rumänien 15,20, Wien 35,95, Belgrad —,—. — Sonnabends e 1ge dene Kurse notiert. Umsterdam, 1. Juni. (W. T. B.) Berlin 59,32 ½, Londo 12,067⁄1¼. New York 248,90, Paris 9,72 ⅜, Brüssel Zgna2 Schweis 47,90, Italien 13,01 ½, Madrid 35,00, Oslo 66,28, Kopenhagen 66,27, Stockholm 66,48, Wien 34,92, Prag 736,50. — Freiverkehrs⸗ kurse: Helsingfors 625,00, Budapest 43,33, Bukarest 147,50, Warschau “ 8 00, Buenos Aires 104,75. Zürich, 3. Juni. (W. T. B.) Paris 20,31, Lond 25,59 ½, New York 519,52 ½, Brüssel 72,17 ½, Mailand 27,18, Madrid
—
72,90, Holland 208,75, Berlin 123,83, Wien 72,98, Stockholm 138,85, Oslo 138,40, Kopenhagen 138,45, Sofia 3,75 ¼, Prag chalm “ 113“ 10 669 Bglgfah 9,12 ¾, Athen 6,71 ¼, opel 250,50, Bukare „Helsin 13,07 ½, B “ Japan — 2* pHelh “ openhagen, 1. Juni. (W. T. B. London 18,2 New York 375,50, Berlin 89,55, Paris 14,75, “ 1229, Zürich 72,35, Rom 19,75, Amsterdam 151,05, Stockholm 100,40. Oslo 100,07 ½, Helsingfors 946,00, Prag 11,15, Wien 52,80. Stockholm, 1. Juni. (W. T. ) London 18,14, Berlin 89,22 ⅛, Paris 14,65, Brüssel 52,00, Schweiz. Plätze 72,05, Amsterdam 150,40, Kopenhagen 99,67 ½, Oslo 99,70, ashington 374,25, Helsingfors 9,41, Rom 19,61, Prag 11,12, Wien 52,65.
Oslo, 1. Juni. (W. T. B.) London 18 20 Per⸗ 12,70, New Port 175 80, Amsterdam 150,00, Bönng 2282 Helsingfors 9,45, Antwerpen 52,10, St gen I. Se Prag 11,14, Wto cholm 8 86 os kau, 1. Juni. (W. T. B. 1000 engl. Pfund 941,47 G., 943,35 B., 1009 Ponachee⸗ goeg.) 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,28 G., 46,38 B. “
—˖õ
London, 1. Juni. (W. T. B.)
Silber auf Lieferung 24716.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 1. Juni. (W. T. Anst. 30,80, Adlerwerke 54,00, Aisaez ver — ö 8 8 ilber 165,00, geim 25,
Silber (Schluß) 24 %½,
Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u Masch. Pok. 53,00, Hilpert Armaturen 90,50 1“ Wayß u. Freytag 10, hd 8IIö amburg, 1. Juni. (W. T. B. Schlu 8 Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte hnd Fchln 6“ Commerz⸗ u. Privatbank T 185,00, Vereinsbank T 140,00, Lübeck⸗ Büchen —,—, Schantungbahn 4,40, Hamburg⸗Amerika Paketf. 122,50, Hamburg⸗Südamerika 2. 186,00, Nordd. Lloyd X 113,00, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 33,00, Harburg⸗Wiener Gummi 69,75, Ottensen Eisen —,—, Alsen Zement 190 Anglo Fuang 292,00, Sunamit Nobe 71 d2diss Zenent, 190 2, 191,50, 00, avi Miner . — 8 giung Sensa 9 5 en 70,50 Freiverkehr: ien, 1. Juni. (W. T. B.) (In Schillingen. ölker⸗ bundanleihe 106,50, 4 % Elisabethbahn Prior. 28 u. 8690 “ 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, 5 ½ % Elisabethbahn Linz—. Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg — Tirol —,—, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfbahn, Silber —,—, Vorarlberger —,—, Staatseisenbahnges. Prior. 105,00, 4 „% Dux⸗Boden⸗ acher Prior. —,—, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. —,—, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,—, Türkische Eisenbahnanlagen —.—2, Oesterr. Kreditanstalt 53,20, Wiener Bankverein 22,20 Oesterreichische Nationalbank 334,00, Donau⸗ Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft 65,50, Ferdinands⸗Nordbahn —,—, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn —,—, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. 13,00. Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 34,25, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 32,65 Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 23,34, Brown⸗Boveri⸗Werke, zsterr. 18,35, Alpine Nütan Geselhs e 1I 95 “ Motoren A. G., österr. 70, . Skodawerke i. Pilsen A. G. 363,75, O 2n⸗ fabrik (Steyr. Werke) 20,55. 8 1u6.6““
Nr. 22 des Reichs⸗Gesundheitsblatts vom 2 1929 hat folgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil r. 81 laufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im In⸗ und Auslande. — Zeitweilige Ma regeln gegen gemeingefährliche Krankheiten. h Gesetzgebung usw. (Preußen.) Ein⸗ und Durchfuhr von Tieren für Zoologische Gärten und Tierparke. — (Vereinigte Staaten von Amerika.) Begriffsbestimmungen und Festsetzungen für Lebensmittel. — Tierseuchen im Deutschen Reich, 15. Mas. — Ver⸗ handlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kongressen usw. Versammlungen der bayerischen Landesverbände zur Bekämpfung der Tuberkulose und für Mutterschafts⸗ usw. Fürsorge. — Vermischtes. (Deutsches Reich.) Sonderausstellung „Arbeitssitz und Arbeitstisch“. — Aerzte⸗ und Zahnärzterundfsunk. — B. -. Teil. — C. Amtlicher Teil II. Wochentabelle über Ehe⸗ schließungen, Geburten und Sterbefälle in den deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern. — Geburts⸗ und Sterblich⸗ Beehe ennise g Thgen gköberen Städten des Auslandes. — — nd Sterbefälle an ü deutschen Ländern. — Witterung. 16181¹”¹“
8 8 8
er.
Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Fainnuigesesäaßen
10. Gesellschaften m.
14. Verschiedene
11. Genossenschaften, e“
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 3. Bankausweise Bekanntmachungen.
Berlin C., Neue Friedri zwischen den raumten Aufgebotstermin [22416] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Berlin⸗ deesahes Band 9f Blatt Nr. 2259 ein⸗ getragene, nachstehend beschriebene Grundstück, Adolf 85 12, am 19 Juli 1929, vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnen⸗ wirken. (F. 377. 29.) platz, Zimmer Nr. 87 III, versteigert 1 werden. Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 22, Parzelle Nr. 1277/78, Grund⸗ Artikel und Gebäude⸗ teuerrolle Nr. 3008. Das Grundstück 27. umfaßt: a) Vorderwohnhaus mit lassen: Auf Antra rechtem Seitenflügel, Doppel nerwohn⸗ Stiegler, Bremen gebäude und 2 Höfen, b) erkstatt⸗
Urkunde erfolgen wird.
[22417]
roß. Nutzungswert 12 260 ℳ. Der Ver⸗ eig ein Guthaben teigerungsvermerk ist am 4. April 1929 Reichsmark
in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümer war damals die Grund⸗ stiicesgeiellschaft Proskauerstr. 37/38 m. b. H. in Berlin⸗Wilmersdorf, “ 23, eingetragen. — 6 K. 44. 29.
Berlin N. 20, den 4. Mai 1929.
Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
——yy—— O—
3. Aufgebote.
[22868 Aufgebot und Zahlungssperre.
zember 10 anberaumten,
Aufgebotstermine unter
für kraft
[22418] Aufgebot.
Naumburg a. S., Pfortasstr. 33, 2. das a. M., hat
5 S. haben das Aufgebot des angeblich Nr. 228 505 der
8 handen gekommenen 4 % igen Renten⸗ versicherung auf
. Saächsen Lit. C Nr. 9079 mals Allgemeine beantragt. Der J
Urkunde wird E1ö1ö1 I1““
III. Stock, Zimmer 144/145, Hauptgang A, Montag, den 1 Quergängen 6—9, anbe⸗ mittags 10 Uhr, vor dem
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, II. Stock, Zimmer Nr. 58, anbera widrigenfalls die Kraftloserklärung 18 Aüsgebwiskerming 1 Zugleich wird me der Preu zischen Landesrentenbank in Berlin andernfalls wird die W 56, Markgrafenstr. 38, wegen der oben⸗ kraftlos erklärt werden. bezeichneten Urkunde verboten, an einen den 21. Mai 1929. anderen Inhaber als die obengenannten gericht B II. Antragsteller irgendeine Leistung zu be⸗
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 216.
Das Amtsgericht Bremen 5 am ber⸗
. nachweisenden S v. 463 585 der Sparkass
Bremen hiermit aufgefordert, spätestens wi g ätestens in dem au 8 1 “ 19) ufge 89 zert, stens wird aufgefordert, spätestens in dem auf fordert, spätestens in dem 29, -enehee 8 Uhr, i:m im Gerichtshause, hier⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 16, anbe⸗ selbst, Zimmer Nr. 84, stattfindenden raumten Aufgebotstermine seine Rechte
einer Rechte das bezeichnete Einlege⸗ legen se widrigenfalls letzteres 8 ¹ kos erklärt werden wird.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
8 dan in Buchschlag, 9. 1 ertreten sanwä 8 D 1. Der Angestellte Albert Rothhardt in Heertz und 8 Ferchthaltwüte hur. 3
burg . das Aufgebot Fräulein Lina Rothhardt in Naumburg Urkunde beantragt: Veefüotruse sschein
Namen Dr. jur.
str. 12 — 17,] gefordert bb in dem auf 2 1 gebotenen . März 1930, vor⸗ unter⸗ au
den 2 Bismarckstr. 2,
seine Rechte zeichneten Gericht, anberaumten den und die Urkunde vorzulegen; Ausschließun Urkunde 89 fol 189 ehn 8 Karlsruhe, 8
Badisches Amts⸗
[22420] Aufgebot.
Der Kaufmann Wilhelm Lehmann in Barzig, N. L., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Senften⸗ hat das Aufgebot des angebli
[22419
8 ahlbar ge⸗ els über 114 Reichsmark, am 27.
Hoym
von 1095,15 auf Paul Karnisch i densde
Cmlege⸗ dn arnisch in Radensdor e in bied aa Der Inhaber der Urkunde 7. De⸗ den 20. Dezember 1929, mittags 11 ÜUhr, vor dem
vor⸗
beraumten
Anmeldung anzumelden und die Ürkunde vorzu⸗ ege 1 widrigenfalls die Kraftlös⸗ varsaclegen lärung der Urkunde erfolgen wird. Senftenberg, den 25. Mai 1929. Amtsgericht.
wird.
[122026) 81 8
2 1 ürgermeister Max Kröning in rankfurt Bad Polzin, vertreten durch den Justiz⸗ den olgender rat Sommer, ebendort, hat zum Zwecke
der Anlegung eines Grundbuchblattes buch nicht
Grundstücken in aufg ordert, spätestens in dem . Sebptember
9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
ad Polzin, den 27. Mai 1929 Amtsgericht.
Aufgebot. Es haben das Aufgebot zwecks Kraft⸗ loserklärung folgender Hypothekenbriefe Hannover, Wunsto beantragt: 1. 88 g 9 Fhhen 1en. e nan Hoym der vom ai 1929 folgendes Aufgebot er⸗ verkorengegangen⸗ Juni in der Stütze Maria in Rabensdon ö““ Juni 1928 Band 1 Blatt 21 für die Sparkasse in in Abtlg. III unter Nr. 25 für seinen rtenstr. 9 b, wird wesenen Wechf der unbekannte Inhaber des auf den ausgestellt
gebäude quer im 2. Hofe, 10 a 89 qm Namen Maria Stiegler eröffneten und Eppingen von August Petrick, geso ten die
enen März 1928 in geb. Wischeropp in Alikendorf der über Restkaufgeldforderun ei 8. im Grundbuch von Alikendorf beantragt. Der Inhaber der Urkunde au und von diesem angenommen, Z Zö “ Die
Fnhaber der Urkunden werden aufge⸗
Ballenstedt, den 29. Mai 1929. Anhaltisches Amtsgericht.
[22024] Aufgebotsverfahren.
2v 1s gnt beantragt, Rechnungsdirektor Mengering, Berlin . 8 2 im 8. 8 7 8 2 bezirk Alvesse belegenen, im Grund⸗ Verlag der Geschäftsstelle Mengering) rlsruher 6 Auf M . . 1 verzeichneten Karlsruher Lebens⸗ das Aufgebot der in der Grundsteuer⸗ „Wege im Derzes Plan Nr. 217 zu B gehge Rakt des Gemeindebezirks Bad 82,06 a b ersorgungsanstalt Polzin eingetragenen Parzellen Artikel Nr. 17 064 vom 6. November 1928) im 1 EEETE188 1 Ludwig 917 und 935 Kbl. 2. Nr. 2310/813 und Wege des 114“ in dem auf den 8 1ö16 eee,c 2309/790 zur Größe vom 13 qm und 1 8g 2 11 Uhr. 8 ““ 5 50, in Wiesbaden, vom 12. ezember 1910. 9 qm beantragt. Es werden daher alle jähri Snehe 58 8 . hr, vor dem unterzeichneten Gericht! Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ Personen, die das Eigentum an h auf⸗ stellebhe E ßemeFsth bsentüct b G 89
(Vermessungsbescheinigung
schließen. Der
Anspruch hiermit an den Eigentümer des ge⸗ nannten Grundstücks die Aufforderung, 1929, sein Recht 1. in dem am
23. Juli 1929, vormittags 10 Uhr,
Aufgebotstermin ihre vor dem unterzeichneten Gericht,
seine Rechte anzu⸗ Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Zimmer Nr. 8, stattfindenden Aufgebots⸗
mit ihren Rechten er⸗ termin anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgt. Braunschweig, 14. Mai 1929. Amtsgericht. 21.
[22025]
Der Schneider G Nolte aus 1 r Straße Nr. 110, die Witwe Christiane hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs 3. Oktober 1918 über die im
Grundbuch von Verden, Bd. 4, Bl. 134
Hoym Hypothek von Erblasser, den Schneidermeister Fri jitwe Johanne Müller Schwiening in Verden, - hen von 30 000 ℳ
wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ auf den richt anberaumten Aufgebotstermin
10. Dezember 1929, vorm. 10 Uhr, seine 8 1 2 unter⸗ vor dem unterzeichneten Gericht 8b 1 13“ denöche s
Aufgebotstermine ihre 5 1 Rechte anzumelden und die Urkunden ’1 widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Hypothekenbriefe erfolgen
1 widrigenfalls die E ärung der Urkunde erfolgen wird. Verden, den 23. Mai 1929. Amtsgericht.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil
—
Gemeinde⸗
in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 3232.
Acht Beilagen iinschließlich Börsenbeilage und drei Zentralhandelsregister eilagen).
Grundstückes
erforderliche dreißig⸗
r
Es erge
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis vierteljährlich 9 eℳ
SW. 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 f,
einschließlich des Portos abgegeben.
Alle Postanstalten nehmen
einzelne Beilagen kosten 10 ℛ Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages
strichen)
Anzeigenpreis für den Raum einer fente⸗ Paltenen Petitzeile 1,05 2 Anzei
ha- 8 8 LEEI 1 vnn drrigespaltanen, Eu facche 18 t in an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle EI“ eschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Bestellunge fi 1 5 p rb . 1. auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, : nsbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗
dru ck . unterstrichen) oder durch Fettdruck (zweimal unter⸗ ervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
gen nimmt an die lle Druckaufträge
Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.
Reichsbankgirokonto.
8.
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Postscheckkonto: Berlin 41821.
1929
———
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Filmverbote. Preußen. Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April
1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten Er⸗ lasse, Urkunden usw.
Dem französischen Generalkonsul in Dresden und Leipzig, ules Jean Marie Léonard de Berne⸗Lagarde, ist namens es Reichs das Exequatur erteilt worden.
Filmverbot.
Die öffentliche Vorführung des Bildstreifens: „ 2 Dunkel der Nacht“, 7 Akte = 1702 m, Antragsteller: Universum⸗Film A. G., Berlin, Ursprungsfirma: Metro⸗Gold⸗ wyn⸗Mayer, Amerika, ist am 31. Mai 1929 unter Prüf⸗ nummer 22 560 verboten worden.
Berlin, den 3. Juni 1929.
Der Leiter der Filmprüfstelle. Mildner.
Filmverbot.
Die öffentliche Vorführung des hg „Bank⸗ notenfälscher“, 7 Akte = 2449 m, Antragsteller: Fritz Deitz, üööub für das Ausland, Berlin, Ursprungsfirma: Ing. Frich Böhm, Wien, ist am 30. Mai 1929 unter Prüf⸗ nummer 22 563 verboten worden. “
Berlin, den 3. Juni 1929. 1u“
Der Leiter der Filmprüfstolle. Mildner.
Ppreußen.
Bekanntmachung.
1u“ 8
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind bekanntgemacht:
1. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 25. Fe⸗ bruar 1929 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Nieukerk für die Herstellung eines Zuleitungskanals zur Klär⸗ anlage und für die Anlage eines Weges zur Unterhaltung der Kläranlage durch das Amtsblatt der Regierung in Düsseldorf Nr. 13 S. 75, ausgegeben am 30. März 1929;
2. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 9. April 1929 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt⸗ gemeinde Halle a. S. für die Versorgung der Stadtgemeinde mit Trink⸗ wasser durch das Amtsblatt der Regierung in Merseburg Nr. 18 S. 79, ausgegeben am 4. Mai 1929;
3. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 11. April 1929 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Reichswehrsiskus) für die Entziehung der dem Eigentümer des Grundstücks Kiel, Düsternbrookerweg 102, zustehenden Aussichts⸗ und Wegegerechtigkeit an dem marinefiskalischen Grundstücke Kiel, Düstern⸗ brookerweg 94/96, durch das Amtsblatt der Regierung in Schleswig Nr. 12 S. 141, ausgegeben am 27. April 1929;
4. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 12. April 1929 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Schwelm für den Bau einer 20 000⸗Volt⸗Hochspannungsleitung von Schwelm zum Kraftwerk Ahlenbecke durch das Amtsblatt der Regierung in Arnsberg Nr. 17 S. 63, ausgegeben am 27. April 1929;
5. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 12. April 1929 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Staßfurter Licht⸗ und Kraftwerke, Aktiengesellschaft in Staßfurt, für den Bau einer 30 000⸗Volt⸗Leitung von Staßfurt zum Umspannwerke Förder⸗ stedt der Elektrizitätswerk Sachsen⸗Anhalt Aktiengesellschaft in Halle a. S. durch das Amtsblatt der Regierung in Magdeburg Nr. 18 S. 103, ausgegeben am 4. Mai 1929;
6. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 19. April 1929 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde uben für die Anlage eines Sommerschwimmbads einschließlich von piel⸗ und Sportplätzen am Turnerwäldchen durch das Amtsblatt der e Fekeng. g Frankfurt/Oder Nr. 18 S. 93. ausgegeben am
. Deutscher Reichstag. . 75. Sitzung vom 3. Juni 1929, 3 Uhr nachm. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)
Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 3 uhr und teilt die Beschlüsse des Aeltestenrats über die Dis positionen
ür die Plenarberatungen in den nüächsten Tagen mit.
Abg. 882 von Westarp (D. Nat.): Wir haben beantragt, daß noch in dieser Woche vor der Abreise des Ministers des Aus⸗ wärtigen zur Tagung des Völkerbundsrats nach Madrid eine Er⸗ klärung über die Pariser Verhandlungen abgegeben wird. Ein Ergebnis dieser Verhandlungen liegt insoweit fest, daß die Zahl der Jahresannuitäten bekannt ist und daß der Transferschutz ganz wesentlich gelockert werden soll. Auf Grund dieser beiden Tat⸗ sachen kann man sich ein Urteil über die Möglichkeit oder nach unserer Auffassung die Unmöglichkeit des Pariser Abkommens bilden. Es kommt jetzt auf die Vorbehalte nicht mehr an. Es ist an der Zeit, die Frage vor diesem Hause zu besprechen. Dabei legen wir nicht entscheidenden Wert auf die Quertreibereien, an denen der Abg. Bernhard teilgenommen hat, sondern es handelt sich in dieser Stunde darum, was in Paris vorläufig vereinbart worden ist. Es ist ein Wendepunkt der deutschen Geschichte, eine Abmachung, bei der Deutschland zugemutet wird, durch freiwillige Unterschrift solche Leistungen zu übernehmen. Es ist eine wirtschaftliche Abmachung, bei der alle Beteiligten einig sind, daß sie über die Leistungsfähigkeit Deutschlands weit hinausgeht. Jetzt muß der Reichstag zu diesen Abmachungen sprechen. Die Notwendigkeit drängt besonders deshalb, weil der Minister des Auswärtigen Mitte der Woche zur Ratstagung nach Madrid fahren will. Dort wird er mit den leitenden Staatsmännern der anderen Nationen und unseren Verhandlungsgegnern zusammen⸗ treffen. Nach den Erfahrungen ist anzunehmen, daß er, wenn er auch formell das Recht des Parlaments wahrt, doch Verein⸗ barungen und Festlegungen treffen wird. Das würde eine Aus⸗ schaltung des Parlaments sein (Unruhe links), wenn zu diesen Verhandlungen nicht der Reichstag Stellung nehmen kann. Auf zwei Generationen hinaus sollen dem deutschen Volk Lasten auf⸗ gelegt werden, von denen alle Beteiligten meinen, daß sie un⸗ möglich sind. Ich bitte, unseren Antrag anzunehmen.
Präsident Löbe: Der Antrag der Deutschnationalen, daß noch in dieser Woche dem Reichstag eine Regierungserklärung ab⸗ gegeben wird, hat auch im Aeltestenrat heute eine Rolle ge⸗ spielt. Der Vertreter der Reichsregierung hat mitgeteilt, daß das Sachverständigengutachten nicht vollkommen sei, daß die belgische Frage noch nicht erledigt sei und daß das Sachverständigengut⸗ achten noch nicht vorliege, sondern erst in der zweiten Hälfte der Woche zu erwarten sei. Da die Reichsregierung hier nicht an⸗ wesend ist, hat sie mich gebeten, diese Erklärung abzugeben.
Abg. Maslowski (Komm. beantragt, die Anträge seiner Partei gegen das Verbot der Straßendemonstrationen, das Verbot der kommunistischen Presse und das Verbot des Rotfrontkämpfer⸗ bundes als ersten Punkt auf die Tagesordnung zu setzen und dabei vor allem die blutigen Maiereignisse in Berlin zu besprechen. Diese Besprechung habe der Reichstag bisher immer abgelehnt und sich damit solidarisiert mit der Blutschuld; der Stahlhelm werde geschützt, während die revolutionären Arbeiter niedergeschlagen werden. Der Reichstag sei mutig genug, die Verantwortung für 28 Arbeiterleichen und Hunderte von Verwundeten zu übernehmen (Präsident Löbe: So dürfen Sie den Reichstag nicht ansprechen), habe aber nicht den Mut, über diese Sache zu sprechen. Der Reichs⸗ innenminister fühle sich wie ein kleiner Bismarck oder gar wie ein kleiner Mussolini. (Heiterkeit.) Die Aufhebung des Demonstrations⸗ verbots beweise, daß es überflüssig gewesen sei. Da der Redner noch sachlich auf die Angelegenheit eingeht, wird er zweimal vom Präsidenten ermahnt, zur Geschäftsordnung zu sprechen. Redner verlangt schließlich, daß nach der Aufhebung des Demonstrations⸗ verbots noch die Aufhebung der Verbote für den Rotfrontkämpfer⸗ bund und die „Rote Fahne“ verlangt werden müsse und daß die schuldigen Polizeioffiziere entlassen werden.
Präsident Löbe: Im Aeltestenrat war einmütig die Meinung, daß diese Anträge noch in dieser Woche bei der Be⸗ ratung des Haushalts des Innern zu erledigen sind. (Zwischenrufe bei den Kommunisten.) Dieser Haushalt wird noch in dieser Woche beraten werden.
Abg von Lindeiner⸗Wildau (D. Nat.) erklärt, man hätte erwarten können, daß die Reichsregierung es sich hätte an⸗ gelegen sein lassen, die Beantwortung dieser für das deutsche Volk lebenswichtigen Fragen vor dem Reichstag persönlich zu geben. Mit Rücksicht auf die Reisedispositionen des Herrn Ministers des Auswärtigen soll davon vor der letzten Juniwoche nicht die Rede sein können. Hält die Reichsregierung es für möglich, hier einen Monat abzuwarten und so zu tun, als ob nichts geschehen wäre? Draußen in der Wirtschaft wird von jedem gesagt: Es ist unmöglich, irgendeine Disposition zu treffen. An jeder Stelle und zu jeder Stunde wird einem gesagt, daß die gesamte öffentliche und private Tätigkeit abhängt von den Abmachungen in Paris. Die Regierung wird wohl wissen, ob sie es für erträglich hält, vor der Gegenwart und der Zukunft der Nation, daß auf zwei Menschenalter hinaus unserem Volke Leistungen zugemutet werden sollen, wie wir sie nicht erfüllen können, und ob ein solches Abkommen anstatt Frieden nur neue Komplikationen in seinem Schoße birgt! Wir dürfen verlangen und erwarten — ich spreche hier nicht als Partei⸗ mann, sondern im Gefühl der Verantwortung, die wir vor der Nation haben und die hoffentlich alle Abgeordnete empfinden —, daß die Reichsregierung sofort antwortet. (Unruhe und Zurufe links.)
Präsident Löbe: Die Reichsregierung und der Reichs⸗ minister des Auswärtigen haben sich bereit erklärt, morgen in der Sitzung des Auswärtigen Ausschusses Erklärungen abzugeben.
Abg. Dr. Frick (Nat. Soz.) verlangt, daß der Reichsminister des Auswärtigen hier alsbald im Plenum, nicht hinter ver⸗ schlossenen Türen des Auswärtigen Ausschusses Aufschluß gibt über die Lebensfrage des deutschen Volkes und auch über die dunklen Machenschaften des Abg. Bernhard und anderer. Wir verlangeg, so betont er, daß der Reichskanzler selbst hier Auskunft erteilt, deshalb beantrage ich die Herbeiholung des Reichskanzlers.
Abg. Dr. Breitscheid (Soz.): Wir können uns nicht dazu verstehen, dem deutschnationalen Antrag zuzustimmen. Die Ver⸗ handlungen der Sachverständigen sind bis zur Stunde noch nicht zum Abschluß gekommen. In Paris wird zurzeit an der Fertig⸗ stellung des Berichts der Sachverständigen gearbeitet. Es ist bis⸗ her allgemeine Auffassung wohl auch der deutschnationalen Partei gewesen, daß die Sachverständigen in Paris unbeeinflußt von irgendeiner Stelle ihre Arbeiten beenden. Untev diesen Um⸗ ständen verstehe ich nicht, warum Herr von Lindeiner sagt, wir befänden uns in diesem Moment an einer Schicksalswende, zu der das Parlament Stellung nehmen müsse. Ehe diese Dinge einen politischen Charakter annehmen, ehe sie Gesetz und inter⸗ nationaler Vertrag werden, wird das Parlament genügend Ge⸗ legenheit haben, dazu Stellung zu nehmen.
Abg. Stoecker (Komm.) erklärt, er wolle nicht auf den Witz des Abg. Breitscheid von den unbeeinflußten Sachverständigen eingehen. Seine Entrüstung scheine allerdings echt gewesen zu sein. (Zuruf des Abg. Stöhr [Nat. Soz.]: Das war Heuchelei! Abg. Stöhr erhält einen Ordnungsruf.) Die Kommunisten stimmten für sofortige Vornahme der Reparationsdebatte, aller⸗ dings aus anderen Gründen als die Zööö“ die nur die Aufmerksamkeit von ihrer Mitschuld ablenken wollten
Abg. Dr. Bredt (Wirtsch. P.) erklärt, die Wirtschaftspartei habe volles Verständnis für den Wunsch, die Reparationsfragen möglichst bald behandelt zu sehen. Sie sehe sich aber außerstande, die Fragen eingehend zu behandeln, ehe der vollständige Sach⸗ verständigenbericht vorliegt. Bei der Festigung der Koalition erscheine aber die Ablehnung des deutschnationalen Antrages sicher und darin würde im voraus ein Einverständnis des Reichstags mit den Pariser Abmachungen liegen.
Abg. von Lindeiner⸗Wildau (D. Nat.) erwidert denn Abg. Dr. Breitscheid (Soz.), er verstehe, daß er die Haltung ein⸗ zunehmen und bn verteidigen versuche, als handele es sich in Paris um die Beschlüsse von unbeeinflußten Sachverständigen. Die Sachverständigen der Deutschen seien allerdings unbeeinflußt ge⸗ wesen. Ob das aber auch bei den übrigen Sachverständigen der Fall gewesen sei, das zu beurteilen, überlasse er den Sozial⸗ demokraten. Wenn so etwas wie Volks⸗Souveränität nicht nur eine Phrase für Parteitage sei, dann müsse gerade die Sozial⸗ demokratie dafür sorgen, daß die deutsche Volkvertretung vor den Beschlüssen der Reichsregierung zu Worte komme
Bei der Abstimmung wird zunächst der Antrag Dr. Frick (Nat. Soz.) auf sofortige Herbeirufung des Reichskanzlers und des Ministers des Auswärtigen gegen die Stimmen der An⸗ tragsteller, der Deutschnationalen und der Kommunisten abgelehnt.
Der Antrag der Deutschnationalen, die Reichsregierung solle noch in dacher Woche eine Erklärung über die Beschlüsse der Sachverständigen abgeben, wird gleichfalls gegen die Deutschnationalen, die Nationalsozialisten und die Kommu⸗ nisten abgelehnt.
Der kommunistische Antrag auf sofortige Besprechung der Fra e der Aufhebung des Rotfrontkämpferbundes wird gegen
ie Stimmen der Antragsteller gleichfalls abgelehnt. 8
Hierauf setzt das Haus die zweite Beratung des Haus⸗ halts des Reichsministeriums für Ernäh⸗ rung und Landwirtschaft fort.
Abg. Tantzen (Dem.) erklärt, das Reichslandwirtschafts⸗ ministerium habe leider nicht die Aufgaben zugewiesen be⸗- kommen, die vorwiegend landwirtschaftlichen Charakters seien: z. B. das gesamte Veterinärwesen, die Aufgaben der landwirt⸗ schaftlichen Siedlung und das Pachtschutzwesen. Wenn der Minister die Meinung der Deutschen Tageszeitung ausgesprochen ean würde, so würden wir kein Vertrauen zu ihm haben
önnen. Die Politik der Subventionen für die Landwirtschaft geht auf die Dauer nicht; sie nützt nicht, sondern kann nur schaden, indem sie Fortschritt hemmend wirkt und Korruption hervorruft. Die Subvention einzelner landwirtschaftlicher Betriebe kann der Gesamtheit der Landwirtschaft nicht nützen. Die Sub⸗ vention der einzelnen Zweige der Fischerei, der Hochsee⸗ fischerei, muß sehr genau geprüft werden, da es diesen Betvieben infolge der großen Heringsschwärme gut geht.
Der Heringszoll, dieser Zoll 8 ein wichtiges Nahrungsmittel, 8 8 r Be
dient nur der Erhaltung diese triebe. Es muß aber das Ver⸗ hältnis zwischen Zoll und Subvention besser geklärt werden. Die kleinen Küstenfischer sind dagegen in schwieriger Lage. Die ganze häüptet0g e “ leidet darunter, daß die Kftitt des deutschen Volkes seit 1914 nicht gestiegen ist. Die maschinelle Entwicklung, die Motorisierung der Landwirtschaft ist noch nicht zu Ende. 9 Dänemark und Holland haben eine Agrarkrise ge⸗ habt. aber leichter überwunden, namentlich durch den genossen⸗ schaftlichen Zu ammenschluß. In Frankreich wird nur guter Boden in vernünftiger Weise bewirtschaftet. Was Mussolini er⸗ zwungen hat, kann nicht von Bestand sein. Das Brot hat sich in Italien verschlechtert. Auf dem Balkan sind die Bedürfnisse der kleinen Bauern viel geringer als in der westeuropäischen Land⸗ wirtschaft. In Rußland ist die landwirtschaftliche Ausfuhr fast ganz verschwunden; durch die Monopolisierung muß die Pro⸗