Heutiger Kur
Voriger 8
Heutiger Voriger urs
Metn Hyp⸗Bk. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 30 . Em. 5, uk. b. 28 Em 8, uk. b. 31 Em 15, uük. b. 34 Em. 17, uk. b. 33 .. Em. 198, uk. b. 34 . Em. 9, uk. b. 32 Em. 11, uk. b. 32 Em 12, uk. b. 31 Em. 2, uk. b. 29 . E. 10 (Liq.⸗Pf.) .. G.K. E. 4, uk. 30 do. E. 16, uk. b. 33 do. E. 21, uk. b. 34 ö do. E. 7, uk. b. 32 . do. E. 14, uk. b. 32 do. E. 13, uk. b. 31 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. b.29 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R. 5, uk. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33. do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R. 8, uk. 1.4.35 do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do.do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 16( Mob. Pf.) do. do. N. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1. uk. 33 Nordd. Grundkr. Bk. G. Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 33 do. Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 21, rz. ab 34 .Em. 22, rz. ab 35 . Em. 24, rz. ab 36 Em. 8, rz. ab 31 .E. 12, uf. 30. 6.32 .E. 13, uk. 1. 1. 33 .E. 11, uk. 1. 1. 33 Em. 2, rz. ab 29 C. 16 (Liqu Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 20 rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 ho. E. 10, uk. 8. 1. 33.
— — —82—2—2NDocccNhecco oã U = S—
&
¶Ꝙ ◻ l G ☛
— ÆgohohU.=e2cN—cN—oU ã
Preuß. Bodkr. Gold⸗
Pf. Em. 3, rz. ab 390 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34
b do. E. 17, uk. b. 33
ö do. E. 18, uk. b. 34
. do. E. 10, rz. ab 32
ö do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 290 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. 3. 9 ⁄ Liq G. Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. ff.
Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 30 do, do. do. E. 16, uk. 33 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. E. 14, uk. 32 do. do do E. 13,uk. 31 Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold. Pf., Unk. b. 30 10 do. do. 24, rz. ab31 8 do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 28, rz. ab34 do. do. 26, ldb. ab32 do. do. 27, kdb. ab32 do. uk. b. 29 do. do. 26 Ausg. 1
(Mobilis.⸗Pfdör.) do. do. 26 Ausg. 21 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 % Lig.
12U l ☛ ☛
—
GPf. . Pr. C. Bodkr. †8.
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 10 do. 25, uk. b. 31
). 27, uk. b. 93
. 28, uk. b. 34
. 26, uk. b. 32
. 27, uk. b. 32 . „ nk, b. 29 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 -. do. 25 S. 2, uk. 30 ). do. S. 3, uk. b. 30 do. S. 4, uk. b. 30 . do. 27S11, uk. 32 do. 28 S12, uf. 33 .28 S13, uk. 33
.26 S. 5, ut. 31
. do. 26 S. 6, uk. 31 . do. 26 S. 7, uk. 31
. do. 26 S. 8, uk. 31 . do. 1927 S. 10 (Liq Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 % Liq. GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. Anteilsch. z.4 % Liq.⸗ Gld. Pf. d. Pr. Hyp.⸗ Bank, kleine Stückeff. Preuß. Hyp. B. RM⸗
Hyp. Pf. 26S. 1, ut31 do. do. 26 S. 2, uk. 31 do. do. G. K. 24S. 1,29 do do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26S. 3,32 do. do. do. 278. 4,32 do. do. do 27S. 5,32 Preuß. Pfdbrb. Gld. Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E. 37, uk. b. 29 do. do. C. 39, uk. b. 31 do. do. E. 40, uk. b. 31 do. do. E. 38, uk. b. 3Z
1 do. E. 41, uk. b. 6 . do. E. 47, uk. b. 32
.E. 50, uk. b. 3 .E. 46, uk. b. 3⸗
.E. 42, uk. b. 34
do. E. 45, uk. b. 32
b. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.)
do. do. Em. 46(Liq.⸗ Pßfbr.) o. Ant.⸗Sch. Preuß. Pfandbr. Bk. Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 10, uk. b. 32 Ryein. Hyp⸗Bk. Gld. Hyp. Pf. R. 2-4, rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. 26-29, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R 1-3, uk. 33 do. do. R. 4, uk. 1.4.34 Rihein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u Erw., unk. 30/1
2ᷣœÆÆ
do. do. S. 3 uk. 29 [10
do. do. S. 5 uk. 30/1 do. do. S. 4,4a uk. 29 . do. S. 6, rz. ab 31
v. do. S. 8, uk. b. 31
— do. S. 12, uk. 32
do. S. 13, uk. 34
. do. S. 15, uk. 34
. do. S. 7., uk. 31 do. S. 9, uk. 31
do. do. S. 10, uk. 31 do. do. S. 1, rz. ab29 do. do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. za ¼Lig. G
Pf. Nh.⸗Wstsf. Bdkr.p. ZRMp. S61,25 eb G
182SUoUᷣ᷑GUCEUSSScNcchec—c—cNo— od
— =
12N2sNDoR RU Uœ œꝘ̃, ☛
—
——,—V—-'—————
ö8üöSüeüeügeSUngögönneenöegn
öEF3853858g8
—
——öBVVViSSNööe
222528-S2=gqöSSSSSSSönÖS
—VVVéV—q
——
0
0 8 8
8 8 98 8 7 7 6 5
4 ½
——öé—VSVéVVVV— EEIEEI,u8
-322öeöAöSöAg
—
————B— ———==
Rg 58 8
1 5=FSEgFÄ=Agn --Ö-qSgÖSÖg
Ee 2*Seöggn
52nn
SSEe
2
1.1.7
282=FSSS
S8S8-ö-S2=SSöö
22
— — — —
25ö5öSöSöASögS
SS
—
— SS ½ ½ — D₰ S — S S
—
RNp. S 25,3 b G 90,25 G a2- 6 92 b G
94 G 816G 81,5 G 766
101,9 b G 94,25 b G 93,9 b 97 b G
RMp. S
SS&SSSSS
—
1.4.10 Z —eMp. S20 b G
—
—
SSS
7
b
100,25 b 100,1 G 93,25 G 93,25 G 93,25 G
62,1 G
93,25 b G 93,25 G 93,25 G 956 96 b G 96 b G 96,5 G 96,5 G 976 3,5 G 88 6 86 b G 80,5 6 775 G 74,5b G 916 91,5 b G 92,1 G g45 G 81,25 G 80,5 G
92,8 b G 93 b G 92,8 b G 90 b G 96 b B 97 G
84 G 81,5 G 776
75,5b G
91,75 5b G 946
81 G 81,5 G 76 b G
102 G 99.25 G 93,96b 976 84,75 b G 81,5 G 766
—,—
74,5b G 6B
100,75 b G 90,25 b G 91,5 b G 94,5 G 61,25 5b G 786 73,25 G 95 G
94,75 G* 95,25 G
92,3 b 6 92,5 b G 92,6 b B 95 b G
96 6G
975b G 3,5 G 4,25 b G 16
76 b G 4,5b G 0b 6 2,25 b G 34 G 9,5
77,5 5
75,25 b G 25 b G
4,5 G 1,5 G
76 G
75 b G
5,95 G
100,75 b G 90,25 b G 91,5b G 94,5 G 81,25 b G
78 G 73 G
95 G 94,75 G 90,20b G
94,5 b G 94,25 b G 97 b G 97,5 G 84 G
84 G 83,75 b G 80 G
75,75 G
83,5 G 85 G 91,5 G
86,75 G 76,5 G 85G
100,1b G 100,1b G 1010b 8 101b G 99,96
75,5b G
g15b g4b G 83,5 G 82,75 G
93,5 G 84,5 6 96,75 b G 68 8 92,25 G 93,5 G
101,5b 101,5 b 1016 94 G 94 6 56
85 G 5,25 b G
93b 6G 9 s
94,25 b G 94 b G 97 G 97,5 G
84 G 84 G
83,75 G 80 G
74,75 5 G 28,5 G
29,6b G
83,5 G 85 G 91,5 G
3 b G 6,75 G 76,5 G
85 G
100,25 b G 100,25 G 100,9 5b 100,92b 99,5 b 86 b G 94,7 97,5 b G 89˙G 84,5 b G 83 6
2
74,25 b G
—, 0
Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK24 S2u. Erw. u. 30 do. do. 25 S. 3, uk. 30 do. do. 26 S. 4, uk. 30 do. do. 29 S. 7, uk. 35 do. do. 26 S5 uk. b. 31 do. do. 27S6 uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29 Roggenrentbk. Gld rentenbr. 1-3, ul32, j. Preuß. Pfdbr.⸗Bk do. do. R. 4-6, uk. 32 do. do Reihe 1 u.⸗ Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. Hr. 6, uk. 30 . R. 7, uk. 30 . R. , uk. 29 . R. 4, uk. 29 A. R. 5, uk. 30 .. R. g, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R1 7u 18, uk33 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11, uk. 32 do. do. R,2, uk. 29 do. do. R. 9,9n (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H Pf. Kom. R. 1, uk. 33 Schlesische Bodkrdbk. ⸗Pf. Em. 3, uk. 30 .. Em. 5, rz. ab 31 -. Em. 12, rz. ab 335 .. Em. 14, rz. ab 33 Em. 16, rz. ab 34 Em. 18, rz. ab 35 . Em. 7, rz. ab 32 Em. 11, rz. ab 33 . Em. 9, uk. b. 32 . Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Liq⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 1 Lig. G Pf. dSchles. Bodkrb. Schlesische Bodkrdb. Gld. K. E. 4, uk. 30 do. E. 13, rz. 33 do. E. 15, rz. 33 do. E. 17, rz. 34 do. E. 20, rz. 35 do. do. E. 6, uk. 32 . do. E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkrb. Gld⸗ Pfobr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. R10, uk. b33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. h.32 do. do. do. S. 1u. 2(Lq. Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ½¼ Liq G. Pf. dSüdd. Bodkrdbf. H Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 . do. S. 1 u. 3, rz. 30 ). do. S. 5, uk. b. 31 . do. S. 12, uk. b. 32 . do. S. 14, uk. b. 33 . do. S. 15, uk. b. 33 . do. S. 16, uk. b. 34 . do. S. 7, uk. b. 31 ; do. S. 9, uk. b. 31 . do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S4, ut30 do. do. do. S. 13, uk. 33 do. do. do. S. 6,uk. b. 32 do. do. do. S. 8, Uk. b. 32 do. do. do. S11,uk. b32 Westd. Bodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, uüuk. b. 31 do. Em. 6, uk. b. 32 Em. 3, Uk. b. 30. . Em. 9, uk. b. 31 . Em. 11, unk. 32 ). Em. 12, unk. 32 do. Em. 20, unk. 34 ). Em. 22, unk. 35 b. Em. 10, unk. 32 ). E. 14, uk. b. 1. 7.32 ). Em. 7, ukf. 1.4.32 .. Em. 2, rz. ab 29 E. 17 (Mob. Pf.) .E. 18(Liq.⸗Pfb.) . Gd.⸗K. E. 4, uk29 do. do. Em. 21,uk. 34 do. do. E. 8, rz. 32 do. do. E. 13, uk. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 3
100,5 G 100,5 6 100 b G 6
5 b G 6
r28gF
104,5 G 103,75 B
EEEEE
——Se—O— 0α2 328*
28
gversch.
1.1.7
½
S2EESö’SSSn
8ZEE“ —½
2 S 822D No GUUl U ——yöVSV—VS—— .
4 ¼ 1.4.10
f. ZNRMp. S
90 G 90,1 G 110 94,5 G 81,6 80,5 G
RMp. S18,5 b G
.
100,25 G 91 b G 93,5 b G 94,75 G 97,5 G 97,5 G 97 G 84 G 84 G 83 5 G 91,25 G 94,5 G 83,75 G 83,5 G 83 G
102 eb G
100,25 G 91 b 93,5 b 6 94,75 G 10 97,5 G 97,5 G 976
84 6
84 G 83,5 G 91,25 G 94,5 b G 83,75 G 83,5 G 830
102 b G 102 b 92,5 G 92,5 G 92,5 G 94,75 b G 96,5 G 97,5 G 83,1 G 84 G 80,5 G 76,75 G 86 b G 74,1 b G 90 b G 94 G 81 G 80,5 G
97,5 G
-SqgBgg
-öSüö=gögegeöASSäöneööngönöe —
————V—öqVV—VVéSVgVSVSVVSVBq ———S
bsbbbEEEghs
”FSöögSgSgEggn 8 S S
—
—
—
—ö—Bögðüg”g
2
— — —S2œ lœÆ SISUocUcehho U U S0 S —SVSVSVVéVhVSVSVVSV—V 832öööSöSeöSöööS
81
Dt. Schifsspfobr. Bt. Gld Schissspf., A. 41 ½8] 1.1.7 95 G Ohne Zinsberechnung.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr.
deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne
Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
Die durch* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr.
sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil.
als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
† hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million.
„Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ †) —,—
Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Ohl. S. 1,2 5 b do. do. do. Ser. 3 —,— do. do. do. Ser. 4 —,— do. do. do. Ser. 5 —,—
„Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 14,15 G do. do. do. Ser. 4 3,65 G do. do. do. Ser. 5
*Franksurt. Pfdbr. B. 43, 44,46-52 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.)
*Hannov Bodenkreditbk. Pfdbr.
Komm.⸗Obl. Ser. 1
*Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1—25 u 27 m. Zinsgar. do. do. do. Ser. 26 u. 28
*„ do. do. Komm.⸗Obl. S. 1 — 10 do. do. do. Ser. 17 — 24 do. do. do. Ser. 26 — 29 do. do. do. Ser. 32 — 37 do. do. do. Ser. 39 — 42
Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4 %) do. do. do. (8 — 16 9⅛) †
»Mitteldeutsche Bodenkreditbk. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 313,75 G
Norddsche Grundkred. K.⸗O. (4 % —,— do. do. do. Em. 2 † —,—
Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 % 5,25 b G do. do. do. Ser. 2 0,66 G do. do. do. Ser. 3 0,011 G do. do. do. Ser. 4 † —,—
* do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗
Obl. v. 87, 91, 96, 01,06, 08, 12 7,65 b G *do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09,11] 5, Zeb G do. do. do. 1920 —,— do. do. do. 1922 —,—
* do. Pfdbr. Bk. Kom.⸗Obl. E. 1-12] 7,05 b G do. do. do. Em. 14 — — do. do. do. Em. 15 do. do. do. Em. 16 *Rhein. Hypothekenbank Ser. 50,
66 — 85, 119 — 131
*v do. do. Komm.⸗Obl., aAausgest
bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14
Rhein.⸗Westf. Vodkrd. Kom. S. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do do. do. 1923 †
Dtsch. Schrffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. 1 „ do. do. Ausg. 2 —,—
do. do.
Ausg. 36 —,—
Schuldverschreibungen.
Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung. Asching. RM⸗A. 26 8 [1.5.11193 b 92,5 G Bank f. Brau⸗Ind. 6 ½*11.2.8 102,5 6 102 G * + Zusatzdiv. Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R.J102] 7 Hl. 1.7 78,1 b
a)
7,6b
—
Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchouec RM⸗A. 26, uk. 31 Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht RM⸗Aꝛ227, uk. 33 Hambg. Eleltr. Wk. M⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. § 24 R. A u. B, rz. 29 do. R. Cu. D. rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31. Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk, 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, ukl. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom. Elekt. Hagen S. 1, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32 m. Opt.⸗Schein Mix u. Genest RM⸗A. 26, ul. 32 Mont⸗Cen. Steint RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto⸗ RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch. .. do. do. 1926 uk. 32 o. Opt.⸗Schein Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., uk. 1928 Neckarw. G26, uk 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928. Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. DeutscheText.
Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahl RM⸗AB
26 uk. 32 m. Optsch do. RM⸗A. S. B
26uk. 32 c. Optsch. Zuckerkrdbk. Gd1-4
Rhein. Stahlwerke
Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. ageas. nn do. do. 1900 S. 4 † do. do. 05-13S. 5-8 † † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A-K Bankelektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06, 08, 11, rz. 32.. Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10a, b. 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 05 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 d092,98,05,18, rz32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 13, rz. 1932 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. VGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u Elkt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz32 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh.
100
100
RM⸗A. 26, uk. 31 102
RM⸗Anl. 1925
99,00,06,19, rz. 32
100]1
7 6
Basalt Goldanleihe. 8 Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30] 7
--”
4 ½
5 1.4 ½ 4 ½
4 ½ u. 4 4 ½
4 ½ u. 4 4 ½ 4 ⅛½
5 4
5 4 ½ 4
4 ½
1.4.1090 G
3 1.4.10 74,25 G
[Ueutiger Voriger Kurs
85 G 91,25 G 70 b G 85,75 B 93,25 G 90 G 70,5 B 88 G
69 G
91 b
1.,51188,56 1.4.10 91,75 b G 1.4.10 73 b G 1.1.7 85,9 B 1.4.10/93,5 G
1.4.10 71,25 G 88 b 70 b G
1.1.7 1.3.9 1.4.10 91, 1 b
9
74b
—,— *
108,5b 87,5 b G
682,5 B
5
100,2 5b 100,2 5b
78,5 G
100,225 b B 100,8 5b
74,8 b G
84b G 1.4.10 88,75 b
63,75 b 88,25 b 73,5 G 84 25 5b
1.1.7 84,25 b
5 b 2,75 G
x25 6 2,75 G
67,25 b G 110 b B
1.1.7 85 b 84,25 b G
11 69,5 b G .10/ 82;5 b
67,5 b G 109,75 B
1.1.7
95 %b G 95,5 b G 73,5b G 83,25 eb G 78,5 eb G 92,75 b
82,5b
1.4.1073,5 b 1.4.1083,75b 1.5.11 80b G 83,25 b 1.1.7 83 1b
1.1.7
1.4.10⁄ —,— 82,25 G
† und Zusatzdiv. f. 1928/29, * + Zusatz.
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
1.1.7 87,75 b 1.1.7 149,5b 1.1.7 [105 b G
87,5 b 150,25 b 1103,5 b
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Jarbenindustries 6 +†. B Rä⸗A. 28, rz. 110 Zus. 1.7 138 b 137,5 b
Hhne Zinsberechnung (ab 1. 1. 1928 mit 5— verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderijahr).
Adler Dt. Portl.]
1.7 1 —,— —,— L
3 78,75 G
69, 1b
8,6 G
70b G 4,25 G 79b
—,— —,— —,—
2
70,25 7Oeb 8
87,5 b G
Koblenz. Str. 00 S. 1,
Heutiger Voriger
Kurs
Massener Vergbau
(Buder. Eis96 rz32 2
Neckar⸗Aktienges. * 1921, sichergest. 5 Oberschl. Eisen bed. 1902, 07. rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, rz32 do. 1919 do. Braunk 13,1ͤz32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'’sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 82 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08,13,rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932
4 ½ u.
1
8 — — —22—2 — — —2
— —
— 7 —
— 8₰
— —
1.7 1.7 1
70,5 b
—— 6 74 G gasG
6,25 G
—,—
2
91 G
*
886,25 b 5,5 G
Zwickau Steink. †
Treuh.f. Verku.J. ℳ per St.
23uk. 30i K. 1. 11.291 6
Ohne Zinsberechnung
1.11 20 eb G b) Verkehr.
(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lok.⸗ u. Straßb.] 96,98,00, 02, rz. 32 do. 1911 Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 Berlin⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb.
851, 99111, 041V, rz. 3217
Brölthal. Eisenb. 90,00 C“ Gr. Berl.
bahn 1911, 1913. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84
kv. 95,03,06,09, rz. 32 3
Hambg.⸗Amerika Lin. 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32
03, 05,08 S.2, rz. 32 Lübeck⸗Büchen 02, z32 Nordd. Lloyd 1885,
1894,01,02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.
4 ½ u14 4 ½ 4 ½ 4 ½
u4
1. 2
Straßen⸗ 4 ½
114 40 1
3 ½
4 ½ u4 8 ½ 4 ½ 114
4
1.7 1.7
1. 1.
1.1.7
7
1.7
1.
1.1.7
versch.
1. 1.
7
4. 7
85.5 b G 84,75 G
73 G
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung.
Inländische.
Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. Ld. Ekekt. Kohle do. do. 8 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.“ Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 Berl. Roggenw. 23 Brdbg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen † Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom. Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. † Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen N.* do. dD. H Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenwi Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. do. do. x Frankf. Pfdhrb. Gd. Komm. Em. 1 Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. † Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. 8 do. do. 5 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. † do. do. 5 Hess. Braunk. Rg⸗A² Hessen St. Rog 23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg.a. W. Rgg.“* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1¹ Mannh. KohlwA23 † Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.“Schwer. Roggenw⸗Anl. I u. III u. I1 S Meining. Hyv.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A⸗† Nordd. Grundtred. Gold⸗Kom. Em 1¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostpr. Wk. Kohle † do. do. — Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr-* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 1 ¹ Preuß.⸗Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm. * Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 15¹ do. do. R. 11-14,162 do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 — 11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 — 18* Sachs. Staat. Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1¹ Schles. Ld. Roggen* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grb. K † Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1
8 —9
1.4.10
1.2 1.2
1.4.10
1.1
.8 .8
1.1.7 1.2.8
1
84,75b
73 G
Westfäl. Lds. Prov.
Kohle 23 † do. do. Rogg. 23 * rz. 31.12.29 m. 136 % do. Ldsch. Roggen*
1.4.10 12,5 G6
1.1.7 8.32 G
1.1.7
Ausg. Eb 23
Ausländische.
Danzig. Roggrent.⸗ I
Briefe S. A, A. 1u 2*5 ff. Zs1. 1.7] 7,25 b G 7,2 G
† ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg. 1 ℳ f. 1 g. ² ℳ f. 1 Einh. 35 ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 4 ℳ f. 1 St. zu 16,75 ℳ. * ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ,
Ausländische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
1 ESeit 1. 1.17. 1. 11. 18. 1. 5. 10. 1. 6. 19. 5 1. 7. 19. ²* 1. 10. 19.1. 11. 19. 51. 12. 19. 11. 1. 20. ¹0 1. 2. 20. ¹¹ 1. 3. 20. ¹² 1. 6. 23. ¹ 1. 7. 24. ¹4 1. 4. 26. ¹ 1./14. 1. 28. ¹* 2. 1.28. ¹⁷ 1. 8. 28. ¹⁸ 1. 5. 28. ¹9 1. 7. 28. 20 1. 9. 28. 2¹ 1. 11. 28. 2²2² 1. 1. 29. 2. 1. 3. 29. 2 1. 4. 29. 8
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 ⁴ do. Invest. 14 ³ do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. L do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84.. do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexikan. Anl. 99 —,— do. 1899 abg; 27,25 B do. 1904 in ℳ —,— do,. 1904 abg. .6.26 17,75 G Norw. St. 94 in £ 32 4. —,— do. 1888 in £ 2. She OestSt.⸗Schatz14* 833 %b do. am. Eb⸗A. ℳ“ 1,9 b do. Goldrente 1000 Guld G** .4. do. 200 GuldG ** —,— do. Kronenr. 8,11 1,95 G do. kv. R. in K. 9 do. do. in K. ⁷ do. Silb. in fl ° do. Papierr. in fl ¹⁰ Portug. 3. Spez. f. Rumän. 03 m. T. 2 do. 13 ukv. 24 24 do. 89 äuß. i. ℳ 22 do. 1890 in ℳ; 2 do. do. m. Tal. 3ff. do. 1891 in ℳ 22 do. 1894 in ℳ 2 do. do. m. Tal.¹ do. 1896 in ℳ 20 do. do. m. Tal. 2f. do. 1898 in ℳ 21 do. do. m. Tal. 2 do. konv. in ℳ 14 do. 1905 in ℳ 11 do. 1908 in ℳ 24 do. 1910 in ℳ ²² do. vereinh. Rt. 03 do. do. do. 13 do. do. do. Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i.. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 1 do. do. A.-I do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗Anl¹* do. do. §§ 2 do. Bgd. E.⸗A. 1¹⁷ do. do. 88. do. do. Ser. 2 ¹⁶ do. do. §§ ¹⁰ do. kons. A. 1890¹⁷ do. unif. 03, 06 ¹7⁷ do. Anl. 05 i. ℳ ¹7 do. do. §§ ²0⁰ do. 1908 in ℳ w doZollobl. 11 S1 ¹⁶ do. do. §§ ¹⁹ do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13*** do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. †† do. St.⸗R. 1910 § do. Kron.⸗Rente * do. St.⸗R. 97 in K. 5 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. 5er u. 1er 5 do. Grdentl.⸗Ob. 6 * i. K. Nr. 16— 22 u. 27, ** i. K. Nr. 42— 49 u. 53, *** 1. K. Nr 19—23 u. 28, † i. K. Nr. 17 — 21 u. 26, †r i. K. Nr. 83 — 87 u. 92, § i. K. Nr. 21— 28 u. 33, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. 88 Pariser Vertrag⸗Stücke.
—
—
2-q22gSögögöSASöS’nn —0 d”
Erstezserzsser
8555
1. 6 1,95 G
5
5½5—V8qg
vüüreeneeeenenneene ₰
P5EEg5bbPeeeeEensEnhnFn
PSüäPPBbe 8. — S8 8 5. 58 — . — o 0 0 8 1. .8 8. SüöeggEeüeeöönnSönnnseöe
½
SSonn 85 —
do S
—
8
2
— — [2
9,2 5b 8½ 6 156 21G 24,75b 22,6 b G 20G 1,85 G 176
17G 17G
*
——JVöqVOVOVVqOV—V——-AüöVSSSS=ShVSV S8850USSSSgüUP=gSSSSAR 8o & =S gÖ·CêF·xv
32322—AeAneeneeeeeAneeer sbo a 890
=S
685-ÖSFSAn SSt e*
—— 22
-828
—,—— 5 —
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
7 % Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer) . 1.1.71 ——
Ohne Zinsberechnung.
Bromberg 95, gek. 1.4.10† —,— Bukar. 88 kv. in ℳ —,— do. 95 m. T. in ℳ 8,75 b do. 98 m. T. in ℳ 8,4b Budapest 14abgst. 6,75 b G do. 961. K. gk. 1.3.25 —,— Christiania 1903, jetzt Oslo, in ℳ Colmar (Elsaß) 07 Danzig 14 Ag. 19 Danzig (Tabak⸗ Monop.) 27 Ni. & Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb 90 S A in ℳ do. 1906 in ℳ Graudenz 1900* Hadersleb Kr. 10, ukv. 27 N Helsingforso0i. ℳ do. 1902 in ℳ do. in ℳ Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. ℳ do 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S.. Lissab 86 S. 1, 2** do. 400 ℳ
* i. K. 1. 10. 20. **S.
—,—
—,— 5
—,—
—,—
be.
8*
8
2A U-᷑SDbe.;eohebnga
2
“
zum Deutschen
Nr. 128.
Erste Anzeigenbeilage
reichsanzeiger und Preußis
Berlin, Mittwoch, den 5. Funi
*
hen Staatsanzeiger
19²29
naaemeen
4. Leffentliche Zustellungen.
[22925] Oeffeutliche Zustellung. Der Mitfahrer Emil Fiedler in Berlin⸗Neukölln, Bergstr. 132, klagt gegen Anton Donker, Inhaber der Berliner Hauswäscherei „Aida“, früher in Berlin⸗Neukölln, Bergstr. 132, wegen “ für die Kündigungs⸗ und Urlaubszeit, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 96 RM — sechsundneunzig Reichsmark — zu zahlen. Zur mündlichen F1“ des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht in Berlin, Zimmer⸗ straße 90/91, Zimmer 77, auf den 12. Juli 1929, 9 ¼ Uhr, geladen. Berlin, den 22. Mai 1929. Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts, Kammer 17. [22895] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Arbeiter Oscar Streicher, Berlin⸗Lankwitz, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Str. 130, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Purper, Blna.⸗Schöneberg, Martin ⸗ bücher Straße 27, gegen Ehefrau Helene Streicher geb. Wühle, früher Berlin, Culmstr. 27, 7. R. 211/29, 2. Frau Margarete Strunck, geb. Thiemann, Berlin, Diefsenbachstr. 28, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Thiele, Berlin, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 3, xegen Ehemann Konditor Walter trunck, früher Berlin, Dieffenbach⸗ Urase 28, 7. R. 223/29, 3. Frau Hedwig Kößler geb. Wordelmann, Barmstedt, Kl. Gärtnerstr. 20, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Luke, Berlin, Königgrätzer Str. 48, gegen Arbeiter Berthold Rößler, zuletzt Berlin, Lange⸗ Uhaße 16, 38. R. 266/29, zu 1—3 auf Ehescheidung, 4. Kaufmann Ernst Birkholz in Firma E. Birkholz & Co., Ban gescal⸗ Berlin, Charlottenstr. 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Peltason, Bln.⸗Schöneberg, Inns⸗ brucker Str. 5, gegen Kaufmann Moses Schapiro, früher Berlin, Luitpold⸗ straße 31, auf Schadensersatz wegen Nichteinlösung gegebenen Schecks und Wechsel, und zwar zum Teil als Zession an den Kaufmann Duboisky, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 664,15 RM nebst 9 vH Zinsen von 300 RM seit 28. 4. 1928, 19. 0. 188/29, 5. Rechtsanwalt Dr. Peltason, Berlin⸗ Schöneberg, Innsbrucker Str. 5, gegen Albert Benda, früher Charlottenburg, Insterburger Allee 11, wegen Gebühren auf Zahlung von 973,36 RM, 21. 0. 201/29, 6. die Firma Dr. Karl Meyer G. m. b. H., Dresden⸗Plagwitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gold⸗ berg, Charlottenburg, Kantstr. 4, gegen Kaufmann Karl Kiesewalter, früher Danzig, Ulmenweg 34, wegen Ver⸗ untreuung auf Zahlung von 3000 RM nebst Zinsen, 21. 0. 226/29, 7. Frau Charlotte Koch, Berlin⸗Wilmersdorf, Lietzenburger Str. 32, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsaonwalt Katz, Berlin, Brückenstr. 1, gegen Kaufmann Czodrowski, früher Berlin⸗Steglitz, Akazienstr. 5, wegen 1450 RM auf Verurteilung, die für Beklagten im Grundbuch Godesberg Blatt 2567 Abt. III2 auf ¼ Anteil der Frau von der Heydt eingetragene Siche⸗ rungshypothek von 1450 RM an Klägerin abzutreten, 24. 0. 125/29, 8. Siebenstäbe⸗Verlags⸗Druckerei G. m. b. H., Berlin, Schiffbauerdamm 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alexander, Berlin, Kronenstr. 8 9%, egen Verlagsbuchhändler Dr. Marius Matthiesen, zuletzt Berlin⸗Zehlen⸗ dorf, Herderstr. 25, auf 150 000 RM aus unerlaubter Handlung, 37. 0. 230/29. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht II. Berlin, Hallesches Ufer 29/31, und zwar: zu 1 vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 1. 10. 1929, zu 2 vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 1. 10. 1929, zu 3 vor die 25. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 20. 9. 1929, zu 4 vor die 2. Kammer f. Handels⸗ sachen (Einzelrichter), Zimmer 204, auf den 5. 10. 1929, zu 5 vor die 11. Zivikkammer, Zimmer 112, auf den 4. 11. 1929, zu 6G vor die 11. Zivil⸗ kammer, Zimmer 112, auf den 4. 11. 1929, zu 7 vor die 13. Zivilkammer, Zimmer 112, auf den 11. 10. 1929, n 8 vor die 24. Zivilkammer, Zimmer 116, auf den 26. 9. 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten lassen. Berlin, den 1. Juni 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts II.
[23276] Oeffentliche Zustellung.
Die Frigidaire G. m. b. H. in Berlin W. 62, Schillstr. 6 vertreten durch ihre Geschäfts⸗ führer G. D. Riedel und Walter J. Hilden⸗ brand, ebenda, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Wronker⸗Flatow und Hein⸗ rich Richter in Berlin N. W. 40, Kron⸗ prinzenufer 2, klagt gegen 1. den Restau⸗
Dyr Dr.
zu
rateur Otto Schramm, früher Restau⸗ rant „Weißes Meer“ in Berlin, Friedrich⸗ straße 83, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. den Pächter des Restaurants „Weißes Meer“ Adolf Schramm in Berlin, Friedrichstr. 83, auf Grund der Behauptung, daß Otto Schramm von der Klägerin eine Frigidaire⸗Kühlanlage zum Preise von 3000 RM gekauft und uübergeben erhalten hat, Otto Schramm weder die Anzahlung von 800 RM noch die fälligen Akzepte einge⸗ löst hat, die Klägerin die Herausgabe der Kühlanlage in den Akten 21. Q. 10. 29. des Landgerichts I gegen Otto Schramm erwirkt hat, sich bei Vollziehung durch den Gerichtsvollzieher herausstellte, daß Otto Schramm die Gastwirtschaft an Adolf Schramm verpachtet hat, mit dem Antrag, die Beklagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß die vom Obergerichtsvollzieher Ulrich in Berlin, Wilhelmshavener Straße 29 unter D. R. II. Nr. 179. IV. 29 gepfändete und auf der Pfand⸗ kammer sichergestellte Frigidaire⸗Kühlan⸗ lage, bestehend aus einem Kompressor mit Gestell und Motor, einem Kessel 96 F, einer achtteiligen kompletten Zirkulations⸗ wand, einer kleinen Wanne und Alt⸗ material an die Klägerin herausgegeben wird und den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗
zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stochk⸗ werk, Zimmer 16/18, auf den 1. August 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2I1. 0. 216. 29.
Berlin, den 3. Juni 1929.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.
6. Zivilkammer.
[23280] Oeffentliche Zustellung. Die Atlanta Elektrizitäts⸗Gesellschaft m. b. H. & Co. in Berlin W. 35, Kur⸗ fürstenstraße 49, vertreten durch ihren Ge⸗ schäftsführer Paul Nobis, klagt gegen 1. Willy Stauf, früher Berlin, Borsig⸗ straße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts,
2. Willi Gutzmer, Berlin 0., Strauß⸗
berger Straße 6 a, mit dem Antrage, den Beklagten zu 1 als Gesamtschuldner mit dem durch Versäumnisurteil vom 4. März 1929 verurteilten Beklagten zu 2 zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 348,35 RM zu ahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 1 vor das Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg auf den 30. September 1929, 10 Uhr, Zimmer 31, geladen. Berlin⸗Schöneberg, 28. Mai 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[19349] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Seidel & Co. G. m. b. H. in Breslau, Lutherstr. 17/23, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schott⸗ länder, Breslau, klagt gegen den Kauf⸗ mann Johann Rzepka, fruüͤher in Zowade, Post Zellin, Krs. Neustadt, O. S., unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für infolge vorhergegangener käuflicher Be⸗ stellungen gelieferte Waren 283,20 RM schulde und daß als Erfüllungsort Breslau vereinbart war, mit dem Antrage, den Beklag⸗ ten vorläufig vollstreckbar und kostenpflichitg zu verurteilen, an die Klägerin 283,20 RM nebst 8 ½ % Zinsen seit dem 12. Februar 1929 zu zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben 4, Zimmer 150, auf den 11. Juli 1929, vormittags geladen. Breslau, den 22. Mai 1929. Markuske, Just.⸗Ob.⸗Sekr., Urkundsbeamter der Geschäftsstelle
[22915]
Die Stadtgemeinde Harburg / Wil⸗ helmsburg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rudolf Alexander, Hamburg, Schauenburger Str. 49/53, klagt gegen den Schiffszimmermann Johannes Reimers, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Harburg/ Wilhelms⸗ burg Nord, Beklagter, wegen Ein⸗ willigung, mit dem Antrage, den Be⸗
klagten zu verurteilen, in die Löschung
der im Grundbuch von Wilhelmsburg Band V Blatt Nr. 182 unter Nr. 5 eingetragenen Hypothek über 1880 Papiermark zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Harburg / Wilhelmsburg 1, Bleicher⸗ weg 1, Zimmer 13, auf den 11. Juli 1929, 9 Uhr, geladen.
Harburg/ Wilhelmsburg, 29. Mai 1929. Das Amtsgericht. VI.
[22916] Oeffentliche Zustellung.
Der Goldschmiedemeister Heinrich Degen in Herford, Rennstraße, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Münter
in Herford, klagt gegen den Herbert
Schulze, früher in Hannover⸗Wülfel, Fontainstraße 26, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm an Reparaturkosten 4 RM, aus einer ab⸗ Forderung Brackmeyer 29 RM sowie an Anwalts⸗ und Ge⸗ richtskosten 6,93 RM, zusammen 39,98 ““ .
ꝙ
17,40 RM handlung des Rechtsstreits vor die 1. Ferien⸗
9 Uhr, — Kläger Rechnung zu legen über alle
Reichsmark verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen an den Kläger 39,93 RM nebst 10 % Zinsen seit dem 1. Mai 1929 zu zahlen.
Zur Güteverhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗
gericht in Herford, Zimmer 23, auf den 12. Juli 1929, vormittags 9 Uhr,
geladen. Herford, den 28. Mai 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[22903]
Die Mittelstands⸗Kredit⸗ u. Spar⸗ bank e. G. m. b. H in Leipzig C. 1, Katharinenstr. 14, tigter: Rechtsanwalt Dr. Leipzig, klagt gegen den Kurt Seide, früher in Leipzig C. 1, Königstr. 11, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund einer Wechselforde⸗ rung von 2500 RM s. A., mit dem Antrag, den Beklagten: 1. als Gesamt⸗ schuldner mit den bereits durch Ver⸗ säumnisurteil des Landgerichts zu Leipzig vom 2. Mai 1929 verurteilten Beklagten Rachner und der verehel. Seide zu verurteilen, an die Klägerin 2500 RM Wechselforderung samt Zinsen zu 2 % über den jeweiligen Reichsbank⸗ diskontsatz seit dem 15. April 1929, Protestkosten, 8,35 RM ½ % eigene Provision zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2. die Zwangsvollstreckung in das seiner Verwaltung und Nutznießung unter⸗ liegende Vermögen seiner Ehefrau, der verehel. Seide, zu dulden, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Ferienkammer für Handelssachen des Landgerichts zu Leipzig auf den 25. Juli 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die . tungen der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweismittel un⸗ verzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatze der Klä⸗ gerin und dem Gericht mitzuteilen.
Leipzig, den 1. Juni 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
[22918] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Der Alois Späth, Kaufmann in
Mannheim, Mollstraße 12, klagt gegen
den Otto Wesch, Kaufmann, früher in Bergzabern, aus Warenkauf, mit dem Antrag auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 151,30 RM nebst 7 % Zins 888 2. 11. 1928. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Mannheim auf Freitag, den 5. Juli 1929, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 263, geladen. Mannheim, den 23. Mai 1929. Der Urknnds⸗ beamte der Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts Mannheim. B.⸗G. 1.
[22906] Oeffentliche Zustellung. Brummer Alfons, Baumeister in München, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Hajek in München, klagt gegen Buz Richard, Kaufmann, früher in München, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagter, nicht vertreten, wegen Rechnungslegung und Forde⸗ rung mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, dem
Geschäfte, die in der Zeit vom 14. Ja⸗ nuar 1928 bis einschließlich 9. Juli 1928 von ihm und der Firma Brummer und Buz für die Gesellschaft der Streits⸗ teile abgeschlossen wurden, über alle Einnahmen und Ausgaben, die in diesem Zeitraume gemacht wurden sowie über die Verwertung des am 9. Juli 1928 vorhandenen Waren⸗ lagers, der Büroeinrichtung und der Außenstände, 2. der Beklagte ist schuldig, den sich ergebenden Gewinn und Ge⸗ schäftsanteil nebst 2 % Zinsen und Ver⸗ zugsschaden über den jeweiligen Reichs⸗ bankdiskont an den Kläger zu bezahlen, 3. das Urteil ist ev. gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts München I auf Montag, den 16. September 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
München, den 31. Mai 1929.
Geschäftsstelle des Landgerichts I. [22921]) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Salomon Rosenbaum Nachf. in Schlüchtern klagt gegen den Buchhalter und Kaufmann Kurt Lindner, früher in Hermsdorf, Kreis Sagan, wegen Forderung aus Waren, mit dem Antrage auf Zahlung von 137,10 Reichsmark nebst 1 % Monats⸗ zinsen seit dem 1. September 1925 aus 105,50 RM. Zur mündlich
8 8
Prozeßbevollmäch⸗ 88 in Kaufmann
lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schlüchtern auf den 24. Juli 1929, vormittags 9 Uhr, geladen. Schlüchtern, den 23. Mai 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[22922] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ph. Güntzer, Weingroß⸗ handlung in Trier, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Güntzer, klagt jegen den Christian Palz, früher in Trier, Metzelstr. 38, jetzt unbelannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß ihr der Beklagte für gelieferte Waren, vorgelegte Gerichtskosten und Porto 86,60 RM schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen, an sie, die Klägerin, 86,680 Reichsmark nebst 10 % Zinsen seit dem 1. Januar 1928 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Trier, Zimmer 32, auf den 29. Juli 1929, vormittags 10 Uhr, geladen.
Trier, den 28. Mai 1929.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Wagner, Zustizinspektor.
[229241
Der Webereitechniker Harrald Nelle in Hirschberg i. R., Kaiser⸗Friedrich⸗ Straße Nr. 6, klagt gegen Frau Emma Dimter, früher in Weißstein, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf 8. von 125 Reichsmark Gehalt für März 1929 mit dem Antrag, die beklagte Emma Dimter zur Zahlung vor⸗ genannter Summe und ihren Ehemann Josef Dimter, früher in Weißstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur Duldung ung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu ver⸗ urteilen. Zum Gütetermin werden die Beklagten vor das Arbeitsgericht in Waldenburg, Schles., Freiburger Straße Nr. 10, Zimmer Nr. 13, auf den 15. Juli 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.
Waldenburg, Schles., 18. Mai 1929. Das Arbeitsgericht, Rummler, Ametsgerichtsrat.
[22923] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Zackschewski und deren Ehemann, Arbeiter P. Zack⸗ schewski in Elbeu, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Prozeßagent Knöchel in Wolmir⸗ stedt, klagt gegen den Arbeiter Wasyl Osadezeck, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Elbeu, unter der Be⸗
hauptung, daß der Beklagte ein fälliges Darlehn von 180 RM sowie Logis und volle Beköstigung für die Zeit vom 24. 12. 1928 bis Ende März 1929 er⸗ halten habe, wofür er 250 RM den Klägern schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger 440 RM nebst 5 % Zinsen seit 3. 4. 1929 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschl. der des voran⸗ gegangenen Arrestverfahrens zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wol⸗ mirstedt auf den 11. Juli 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Wolmirstedt, den 30. Mai 1929.
Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Amtsgevrichts. [22296] h“
Oeffentliche Bekanntmachung in der Rentengutssache Alt Mühlen⸗ dorf, Kreis Rendsburg. R. S. 620.
Das der Scheelschen Erbengemein⸗ schaft in Alt Mühlendorf gehörige, im Grundbuch von Emkendorf Band I Blatt 14 eingetragene Grundstück und das dem Gerichtsassessor Emil Scheel in Alt Mühlendorf gehörige, im Grund⸗ buch von Emkendorf Band IV Blatt 69 eingetragene Grundstück sollen in einer Gesamtgröße von 113,3617 ha nach einem vom Kulturamt ausgearbeiteten Einteilungsplan im Rentengutsver⸗ fahren durch das Kulturamt Schleswig besiedelt werden. Es ergeht hiermit die Aufforderung an alle unbekannten Teilnehmer, welche an der vorstehenden Auseinandersetzung ein Interesse zu haben vermeinen oder Rechte gekend machen wollen, ihre Ansprüche spä⸗ testens in dem zu diesem Zwecke auf dem Kulturamt in Schleswig, Moltke⸗ straße 28, am 15. Juli 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termin geltend zu machen.
Schleswig, den 31. Mai 1929.
Kulturamt.
[22927
Oeffentliche Bekanntmachung in der Rentengutssache Katharinen⸗ hof, Kreis Schleswig. R. S. 382.
Das der Schleswig⸗Holsteinischen Höfebank in Kiel gehörige, im Grund⸗ buch von Tolk⸗Schuby, Kreis Schles⸗ wig, Band I Blatt 1 eingetragene Grundstück in Größe, von 202,3584 ha soll nach einem von der Höfebank aus⸗ gearbeiteten Einteilungsplan im Ren⸗ tengutsverfahren unter Vermittlung des Kulturamts Schleswig besiedelt werden. Es ergeht hiermit die 88 forderung an alle unbekannten Teil⸗ nehmer, welche 8b der
8
vor tehende nI
Auseinandersetzung ein Interesse zu haben vermeinen oder Rechte geltend machen wollen, ihre Ansprüche spä⸗ testens in dem zu diesem Zwecke auf dem Kulturamt in Moltke⸗ straße 28, am 15. Juli 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termin geltend zu machen Schleswig, den 31. Mai 1929. Kulturamt.
5. Verluft⸗ und Fundsachen.
[23851] Bekanntmachung. Abhanden gekommen sind 20 Stück unverzinsliche Sächsische Schatzanwei⸗ sungen, Buchstabe a 1, Nr. 1071 bis mit 1090. Ausstellungsbatum 17. Mat 1929, fällig am 28. August 1929, zahlbar bei der New York and Hanseatic Cor⸗ poration New York. Ausgestellt vom Sächsischen Finanzministerium. “ Dresden, den 5. Juni 1929. Staatsbank.
[232811 Bekanntmachung.
Die dem Herrn Amtsrat Krüger in Schmietkow bei Poggendorf, Kreis Grimmen, gehörigen 4 % igen Pommer⸗ schen Pfandbriefe Treptower Bezirks Nr. 131194/5 über je 1000 ℳ sind ohne Zinsscheinbogen abhanden gekommen. Wir bringen hierdurch gemäß § 248 der Land⸗ schaftsordnung dicsen Verlust zur öffent⸗ lichen Kenntnis.
Stettin, den 29. Mai 1929.
Pr. Pommersche Generallandschafts⸗
direktion. von Eisenhart⸗Rothe.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
[23567]
Für die Berechnung des Gegenwerts der am 1. Juli 1929 sälligen Zinsscheine der 5 % Roggenrentenbriefe Reihe 1/11 der vormaligen Landwirt⸗ schaftlichen Pfandbriefbank(Roggen⸗ rentenbank) Aktiengesellschaft ist der mittlere Durchschnittspreis für märkischen Roggen an der Berliner Börse in der Zeit vom 15. März bis 14. April 1929 maßgebend. Dieser Durchschnittspreis
beträgt
RM 10,32 für den Zentner, wovon die 10 % Kapital⸗ ertragssteuer in Abzug kommt.
Die Einlöfung der Zinsscheine erfolgt kostenfrei vom Fälligkeitstage ab an der Kasse Bank in Berlin W. 9, Voßstraße 1, sowie an den Verkaufs⸗ stellen unserer Emissionspapiere.
Berlin, den 4. Juni 1929.
Preußische Pfandbrief⸗ [235651 Bekanntmachung über die Ablösung der auf Papiermark lautenden Schleswig⸗ Holsteinischen Landeskultur⸗Renten⸗ briefe.
Gemäß Artikel I der III. Verordnung über die Aufwertung der Ansprüche aus Pfandbriefen und Schuldverschreibungen landschaftlicher (ritterschaftlicher) Kredit⸗ anstalten usw. vom 22. März 1928 (Gef.⸗ Sammlg. S. 40) werden den Gläubigern der auf Papiermark lautenden Schleswig⸗ Holsteinischen Landeskultur⸗Rentenbriefe zur endgültigen Abfindung 5 %ige, seit dem 1. Juli 1928 verzinsliche auf einen Nenn⸗ betrag von GM 200 sder GM 50 lautende Goldverschreibungen ausgehändigt werden. Der auf den Goldmarkbetrag der ab⸗ zulösenden Rentenbriefe entfallende Hun⸗ dertsatz ist mit Zustimmung der Aufsichts⸗ behörde auf vierzehn festgesetzt worden. Jeder Papiermarkrentenbrief wird einzeln abgelöst. Soweit die Ablösung nicht durch Goldschuldverschreibungen der oben⸗ genannten Stückelung erfolgen kann, erhält der Gläubiger den Ablösungsbetrag in bar. Jedes eingereichte Stück wird mit mindestens RM 0,50 abgelöst.
Soweit die Gläubiger der auf Papier⸗ mark lautenden Landeskultur⸗Rentenbriefe diese Briefe nicht schon auf Grund der Bekanntmachung vom 2. August 1928 (Reichsanzeiger Nr. 182 vom 6. August 1928) eingereicht haben, werden sie hier⸗ durch nochmals aufgefordert, binnen drei Monaten nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ihre Rentenbriefe zur Geltendmachung ihrer Rechte bei der Landeskultur⸗Rentenbank für die Provinz Schleswig⸗Holstein, Kiel, Wall lI, mit zwei nach Nummern geordneten Verzeich⸗ nissen vorzulegen. Im Falle der Nicht⸗ einhaltung dieser Frist ist die Landes⸗ kultur⸗Rentenbank berege die Gold⸗ schuldverschreibungen und die Barbeträge, die auf die nicht eingereichten Landeskultur⸗ Rentenbriefe entfallen, zu hinterlegen, so⸗ fern nicht innerhalb der Frist Antrag auf Einleitung eines Aufgebotsverfahrens oder auf Zahlungssperre nachgewiesen ist.
Kiel, den 25. Mai 1929. Landeskultur⸗Rentenbank für die Provins Schleswig⸗Holstein