Krefeld:
dure
Erste Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanuzeiger Nr. 128 vom 5. Juni 1929. S. 4
Nr. 6469. „Verkaufsvereinigung dentscher Kupferrohrwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Durch Beschluß der Gesell⸗ E“ vom 27. April 929 ist die Gesellschaft aufgelöst. Karl Oeberg, ist Liqui⸗ dator. Nr.
Kaufmann, Köln 6519. „Deutsche Automobil⸗ bank Aktiengesellschaft Filiale Köln“, Köln. Dr. jur. Otto Piper⸗ Flemming, Kaufmann, Berlin ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
Nr. 6732. „Axer & Hoven Spe⸗ ditionsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Wilhelm Klingebiel ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Kurt Müller, Kaufmann, Köln⸗Höhen⸗ berg ist zum Geschäftsführer mit dem Recht der Alleinvertretung bestellt.
Nr. 6829. „Ruba Klischeefabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln, Marzellenstr. 35—43. Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung von Klischees, das heißt, von ein⸗ und mehrfarbigen Autotypien und Strichätzungen, außerdem der Handel mit allen für die Herstellung und Re⸗ produktionen erforderlichen Mate⸗ rialien. Stammkapital: 20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Friedrich Wil⸗ helm Schroeter, Direktor, und Hans Bachem, Kaufmann, Köln⸗Braunsseld. Gesellschaftsvertrag vom 23. April 1929. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Gesellschaft kann durch Kündigung aufgelöst werden. Die Kündigung darf frühestens zum 31. Dezember 1933 erfolgen. Die Kün⸗ digungsfrist beträgt 12 Monate. Die Kündigung auf Auflösung kann jedes⸗ mal nur zum Ablauf eines Jahres er⸗ folgen. Erwerben die Gesellschafter en Anteil des Gesellschafters, welcher gekündigt hat, so können sie die Ge⸗ sellschaft fortsetzen. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch don Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Krefeld. [22665]
Im Handelsregister A Nr. 3207 ist am 28. März 1929 eingetragen worden die Firma Heinrich Freitag in Kre⸗ eld und als dessen alleiniger Inhaber der Kaufmann Heinrich Freitag in Krefeld. Bei vorgenannter Firma wurde am 17. Mai 1929 folgendes eingetragen: Der Kaufmann Herbert Freitag in Kre⸗ feld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1929.
Amtsgericht Krefeld.
Krefeld, 122664] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen worden: Am 30. April 1929 unter Nr. 52 bei der Firma Orts £‿ Jovergens in Krefeld: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 561 bei der Firma Krefelder Seifenfabrik Stockhausen Traiser Kommanditgesellschaft, Krefeld: Die Savonia Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Krefeld ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und gleichzeitig der Fabrikant Adolf Stocthaußen in Krefeld als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Ein Kom⸗ manditist ist ausgeschieden.
Unter Nr. 1695 bei der Firma Barten & Cie. Nachf. in Krefeld: Der Kaufmann Walter Aigeltinger in Krefeld ist aus der Gesellschaft aus⸗
geschieden.
Unter Nr. 2850 bei der Lambert Frentzen in Krefeld: Firma ist erloschen.
Unter Nr. 2938 bei der Firma Hugo Ludwig in Krefeld: Die Firma ist er⸗ loschen.
Unter Nr. 2983 bei der Firma Heinrich Linssen, Likörfabrik, Wein⸗ & Spirituosenhandlung in Krefeld: Die Firma ist erloschen.
Am 17. Mai 1929: Unter Nr. 3006 bei der Firma Wilhelm Hilgert, Die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 3214 die Firma Gompertz, Spier & Co. mit dem Sitz in Krefeld. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter find der Kaufmann Gottfried Gompertz und der Kaufmann Siegfried Spier, beide in Krefeld. Kommandit⸗ helschaft mit einem Kommanditisten eit dem 15. Mai 1929. Dem Kauf⸗ mann Carl Brings aus Viersen ist Prokura erteilt.
Am 23. Mai 1929: Unter Nr. 742 bei der Firma Braun & Marks in Freheld; Das Geschäft ist nebst Firma
Fehsens auf Ehefrau Emil⸗ Lechner, Elly geborene Braun in Krefeld übergegangen.
Amtsgericht Krefeld. 8
Krefeld. „22663] „In das hiesige Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetragen worden am 17. Mai 1929:
Unter Nr. 436 bei der Firma Seiden⸗ webereien Wm. Schroeder & Co., Aktiengesellschaft in Krefeld: Durch Beschluß des Verwaltungsrats vom 23. April 1929 ist der Kaufmann Hugo Schneider in Krefeld⸗Bockum zum weiteren stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied bestellt worden, und am
Firma Die
1“
23. Mai 1929 bei derselben Firma: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Mai 1929 ist der § 25 des Gesellschaftsvertrags durch einen Ab⸗ satz 2 ergänzt.
Ferner ist am 23. Mai 1929 in Abt. B eingetragen worden:
Unter Nr. 240 bei der Firma Nor⸗ mal⸗Zeit, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Krefeld: Der Kauf⸗ mann Max Mislow in Düsseldorf ist um Geschäftsführer bestellt mit der daßgabe, daß er gemeinsam mit einem zweiten Geschäftsführer oder einem Prokuristen zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt ist.
Unter r. 273 bei der Firma Dresdner Bank Filiale Krefeld in Krefeld: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. April 1929 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 3 und 18 geändert.
Unter Nr. 461 bei der Firma Hubert Kickartz, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Hastung in Krefeld: In Willich ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Unter Nr. 449 bei der Firma Schrvers Jacquard Papier Indu⸗ strie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Krefeld: Der Maschinen⸗ fabrikant Karl Zangs in Krefeld ist als Geschäftsführer abberufen.
Am 17. Mai 1929 unter Nr. 774 die Firma Gebhard & Co. Aktiengesell⸗ schaft in Krefeld (Zweigniederlassung der Gebhard & Co. Aktiengesellschaft in Vohwinkel). Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und die Fort⸗ führung der von der offenen Handels⸗ gesellschaft Gebhard & Co. zu Voh⸗ winkel betriebenen Seidenweberei, Färberei und Appretur in Vohwinkel und Montjoie sowie ferner der Erwerb von anderen Unternehmungen der Textilindustrie oder die Beteiligung an solchen. Grundkapital: 4 400 000 Reichs⸗ mark. Aktiengesellschaft. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 17. Januar 1907 festgestellt und neugefaßt durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 21. Ok⸗ tober 1922 und weiter geändert durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. November 1924, 25. Juni 1925 und 4. Mai 1927. Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft bedarf es der Mit⸗ wirkung beziehungsweise Zeichnung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Pro⸗ kuristen. Prokuristen dürfen nur so be⸗ tellt werden, daß sie die Gesellschaft zu⸗ ammen mit einer anderen zeichnungs⸗ berechtigten Person vertreten und die Firma zeichnen können. Vorstandsmit⸗ glieder sind: 1. Oskar Gebhard, Kauf⸗ mann und Fabrikant in Elberfeld, 2. Max Gebhard, Kaufmann und Fa⸗ brikant in Elberfeld, 3. Bernhard van Biema, Kaufmann und Fabrikant in Krefeld⸗Bockum, 4. Dr. jur. Alfred Rüdenberg, Kaufmann und Fabrikant in Krefeld⸗Bockum, 5. Otto Hildebrand, Kaufmann in Vohwinkel, 6. Paul Rüdenberg, Fabrikant in Krefeld⸗ Bockum, 7. Walter von Scheven, Kauf⸗ mann in Krefeld, 8. Klaus Gebhard, Kaufmann in Elberfeld. Den Kauf⸗ leuten Emil Wellhäuser in Vohwinkel, Hans Gebhard in Elberfeld, Dr. Kurt Fudickar in Vohwinkel, Eduard Ochs in Vohwinkel, Willi Altena in Voh⸗ winkel, Rolf Gebhard in Elberfeld, Ernst Icks in Krefeld ist derart Prokura erteilt, daß jeder derselben berechtigt ist, de Firma der Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied zu zeichnen. B
Am 23. Mai 1929 unter Nr. 775 die Firma Texma Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung in Krefeld. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist der Handel sowie die Fabrikation von Textilmaschinen und Textilmaschinen⸗ zubehörteilen, die Unterhaltung eines textiltechnischen Versuchsbetriebes ein⸗ schließlich eines textilorganisationstech⸗ nischen Beratungsbüros, sowie die Be⸗ teiligung an ähnlichen Unternehmen. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Mai 1929 festgestellt. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so vertritt jeder von ihnen die Gesellschaft selbständig. Geschäftsführer sind: Ingenieur Alfred Becker in Kre⸗ feld, Kaufmann Fritz Becker in Krefeld. Der Gesellschafter Ingenieur Alfred Becker in Krefeld hat in Anrechnung auf seinen Geschäftsanteil Büroeinrich⸗ tungsgegenstände im Gesamtwert von 4000 Reichsmark eingebracht. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Dentschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Krefeld.
Lampertheim. [22666] In unser Handelsregister wurde am 25. September 1928 unter H.⸗R. A Nr. 151 folgendes eingetragen: Baugesellschaft für Hoch⸗, Tief⸗ und Eisenbetonbau, Inhaber Sax und Rohde in Viernheim, offene Handelsgesell⸗ schaft. Gegenstand des Unternehmens: Erstellen von Wohnhäusern sowie alle 5. tigen in das Baufach einschlagenden rbeiten. Persönlich haftende Gesell⸗ Leages Georg Ferdinand Sax I in iernheim, Philipp Sax VI daselbst und Friedrich Rohde in Weinheim. Die Gesellschaft hat am 20. März 1928 be⸗ gonnen. Lampertheim, den 25. Mai 1929. Hess. Amtsgericht.
Landeshut, Schles. [22667] Im Handelsregister ist eingetragen bei solhr. A 58, Firma J. Wallisch Nachfolger in Landeshut, Schles.: Sp. 5: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Bruno Ulbrich in Landes⸗ hut ist alleiniger der Firma. Sp. 6: Die Gesellschaft ist ausgelöst Sp. 3: Dem Kaufmann Ludwig in Landeshut ist Prokura er⸗ teilt. Amtsgericht Landeshut, Schles., den 29. Mai 1929.
Landshut. Aktienbrauerei Vilsbiburg Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Vilsbiburg: Vorstands⸗ mitglied Benedikt Haslbeck durch Tod ausgeschieden. Neues Vorstands⸗ mitglied Benedikt Haslbeck, Diplom⸗ Braumeister, Vilsbiburg. Bei dem Vorstandsmitglied Hans Urban jun. fällt der Zusatz „jun.“ weg. Prokurist: Franz Haslbeck, Brauereiexpedient, Vilsbiburg. Landshut, 21. Mai 1929. Amtsgericht.
[22668]
Leipzig. [22669]
In das Handelsregister ist hente ein⸗ getragen worden:
1. Auf Blatt 9296, betr. die Firma Leipziger Immobiliengesellschaft — Bank für Grundbesitz Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Leipzig: Die Aktien über fünfzig Reichsmark sind in solche von eintausend Reichsmark und einhundert Reichsmark umgetauscht worden. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß des hierzu ermächtigten Aufsichtsrats vom 24. April 1929 in § 5 abgeändert worden. Das Grundkapital zerfällt nunmehr in zehntausendsiebenhundert⸗ fünfzig Aktien zu je einhundert Reichs⸗ mark, viertausendvierhundert Aktien zu je eintausend Reichsmark und zwei⸗ tausendfünfhundert Aktien zu je zehn Reichsmark.
2. auf Blatt 19 046, betr. die Firma Gebrüder Kaiser Aktiengesellschaft in Leipzig: Die Generalversammlung vom 14. März 1929 hat die Erhöhung des Grundkapitals um sechzigtausend Reichsmark, zerfallend in sechshundert Aktien zu je einhundert Reichsmark, mithin auf einhundertzwanzigtausend Reichsmark beschlossen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch den gleichen Be⸗ schluß im § 13 abgeändert worden.
3. auf Blatt 3555, betr. die Firma O. Gracklauer in Die Pro⸗ kuristin Marie Elisabeth Goldacker führt jetzt infolge Verehelichung den Familiennamen „Goerlitz“.
4. auf Blatt 15 990, betr. die Firma Leipziger Zerstäuberfabrik Brüder OHeser & Voigt in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.
5. auf Blatt 25 975, betr. die Firma Ostwald & Tscheutscher in Leipzig: Paul Theodor Richard Tschentscher ist als Inhaber ausgeschieden. Der Buch⸗ binder Carl Richard Rasch in Leipzig ist Inhaber.
6. auf Blatt 322, betr. die Firma Likör⸗ und Branntwein⸗Fabrik „Zur goldenen Sonne“ Schwender Wagner und H. Zörner in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ludwig Bernhard Wagner ist (infolge Ablebens) als Gesellschafter aus⸗ geschieden. Max Robert Albin Wagner führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
7. auf Blatt 22 919, betr. die Firma Mitteldeutsche⸗Organisations⸗Ak⸗ tiengesellschaft in Leipzig: Die Pro⸗ kura des Curt Jesch ist erloschen.
8. auf Blatt 13 859, betr. die Firma Meßpalast „Specks Hof“ Paul Schmutzler in Leipzig: Die ein⸗ getragenen Gesellschafter Ilse Schmutzler, Charlotte Schmutzler, Werner Schmutz⸗ ler und Gertrud Schmutzler haben die Volljährigkeit erlangt. Ilse Schmutzler führt jetzt infolge Verehelichung den Familiennamen Spitzer. Sie hat ihren Wohnsitz nach Wien verlegt.
9. auf Blatt 24 991, betr. die Firma Lichtreklame⸗ und Apparate⸗Bau⸗ gesellschaft Hunger & Co. in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
10 auf den Blättern 15 288 und 22 207, betr. die Firmen Paul Leh⸗ mann und Egon Münder & Co., beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
11. auf Blatt 9961, betr. die Firma Kröner & Reimer in Leipzig: Wil⸗ helm Heinrich Gustav Arthur Kröner ist — infolge Ablebens — als Gesell⸗ schafter ausgeschieden. An seiner Stelle ist Elisabeth Ernestine Lina verw. Kröner geb. Knotek in Leipzig in die Gesellschaft eingetreten.
12. auf Blatt 13 376, betr. die Firma Paul Märkisch in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Heinrich Schöfer in Oetzsch⸗Markklee⸗ berg eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Mai 1929 errichtet.
13. auf Blatt 16 707, betr. die Firma Maschinenfabrik Karl Jurisch in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
14. auf Blatt 16 747, betr. die Firma Adolf Grundmaun Ingenieurbüro in Leipzig: Die Prokura des Matthias Eduard Hans Völkel ist erloschen.
15. auf Blatt 16 868, betr. die Firma H. W. Carl Graef in Leipzig: Hermann Willy Carl Graef ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Inhaber ist der Kaufmann Heinz Georg Graef in Leipzig. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Prokura ist
8
dem Buchhändler Hermann Willy Carl Graef in Leipzig erteilt. Die Firma lautet künftig H. W. Carl Graef Nachfolger. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, *am 30. Mai 1929. Lüdenscheid. [22670] In das Gesellschaftsregister Band II Nr. 375 Blatt 77 ist 11 bei der Firma Volksbank Halver Aktiengesell⸗ schaft in Halver in Liquidation ein⸗ “ daß die Vertretungsbefugnis es Liquidators und die Firmn er⸗ loschen sind. Lüdenscheid, den 28. Mai 1929. Das Amtsgericht. Mannheim. Handelsregistereinträge vom 29. Mai 1929: Badische Aktiengesellschaft für Rhein⸗ schiffahrt & Seetransport Mannheim: Die Schreibweise der Firma lautet künftig: Badische Actiengesellschaft für Rheinschiffahrt & Seetransport. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr: Der Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen und Kanälen, auf holländischen und belgischen Ge⸗ wässern, auf anderen Flüssen und auf dem Meere, ferner das Speditions⸗ und Kommissionsgeschäft sowie alle nach dem Ermessen des Vorstands mit vor⸗ stehenden Aufgaben zusammenhängenden Geschäfte. Die Gesellschaft kann andere Unternehmungen gründen, erwerben und sich an solchen beteiligen sowie an anderen Orten im In⸗ und Ausland Zweigniederlassungen und sonstige Ge⸗ schäftsstellen errichten. Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 11. Mai 1929 wurde der Gesels schaftsvertrag abgeändert und neugefaßt nach dem Inhalt der eingereichten Niederschrift, auf welche Bezug ge⸗ nommen wird. Sind mehrere Vor⸗ standsmitglieder vorhanden, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Vor⸗ standsmitgileder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die selbständig zu vertreten.
[22679]
ortland⸗Cementwerke Heidelberg⸗ Mannheim⸗Stuttgart Aktiengesellschaft in Mannheim, Zweigniederlassung, Sitz Heidelbersg: Dem Dr. Fritz Gramespacher in Heidelberg ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Er ist berechtigt, ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen. Georg Leonhard Volz, Hoch⸗, Tief⸗ und Eisenbetonbau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäftung in Seckenheim: Das Stammkapital ist gemäß dem Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 18. April 1929 um 20 000 RM erhöht und beträgt jetzt 40 000 RM. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 18. April 1929 ist der Gesellschafts⸗ vertrag entsprechend der Kapitals⸗ erhöhung abgeändert. Richard Volz, Diplomingenieur, Mannheim⸗Rheinau, und Hans Volz, staatlich geprüfter Bau⸗ meister in Seckenheim, sind zu Einzel⸗ prokuristen bestellt. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Die Ge⸗ sellschafter haben gegen die Gesellschaft je eine Forderung laut Gutschrift aus der Verteilung des Jahresgewinns für 1927. Sie bringen hiervon folgende Teilbeträge a) Georg Leonhard Volz, Seckenheim, 9000 RM, b) Richard Volz, Diplomingenieur, Mannheim⸗Rheinau, 5500 RM, c) Hans Volz, Baumeister, Seckenheim, 5500 RM in die Gesell⸗ schaft ein. Durch dieses Sacheinbringen ist die neue Stammeinlage der Gesell⸗ schafter auf das erhöhte Stammkapital mit zusammen 20 000 RM geleistet. Rhenus Film⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Mannheim: Die Liquidation ist beendet, die Firma er⸗ loschen. 1 1 Lersch & Kruse, g mit be⸗ schränkter Haftung, Mannheim: Die Prokura des Balthasar Soyez ist er⸗ loschen. b 8 Rheinische Hoch⸗ und Tiefbau⸗Aktien⸗ gesellschaft, Mannheim: Der Umtausch der gelegentlich der Umstellung des Grundkapitals auf Reichsmark ge⸗ schaffenen Anteilscheine über 10 RMin Stammaktien im Nennwert von 20 RM ist durchgeführt. ““ Deutsche Füllfederhalter und Schreib⸗ waren⸗Industrie Faber & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haäaftung, Mann⸗ heim: Die Firma ist geändert in: Deutsche Füllfederhalter und Schreib⸗ waren⸗Industrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Wilhelm Rosen⸗ berg ist nicht mehr Geschäftsführer, Anton Kimmig, Kaufmann in Secken⸗ heim, ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Firma wurde durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 27. Mai 1929 geändert. Dell & Stoffel, Mannheim: Das Geschäft mit der Firma ist von Stoffel Witwe Ida geb. Raquet au Kaufmann Kurt Stoffel in Mannheim J. Max Renschler, Mannheim: Das Geschäft ist samt der Firma von Jo⸗ hann Max Renschler auf Arthur Max Renschler, Kaufmann, Mannheim, über⸗ gegangen, der es als alleiniger In⸗ haber weiterführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten “ und Verbindlich⸗ keiten ist von dem Erwerber des Ge⸗ schäfts ausgeschlossen. Geschäftszweig
Dle
ist jetzt: Großhandel mit chemisch⸗tech⸗ nischen Produkten und Kolonialwaren. Max Maurer, Mannheim: Die Firma ist erloschen.
Georg Kesten, Mannheim. Inhaber ist Geoorg Kesten, Kaufmann, Mann⸗ heim. Kaufmann Georg Kesten Ehefra Etti geb. Margulies in Mannheim i als estellt. Geschäftszweigt Wäscheausstattung.
Josef Leitz, Mannheim. Inhaber ist de Leitz, Kaufmann, Mannheim, Josef Leitz Ehefrau, Charlotte geb. Ditt; berner, Mannheim, ist als Prokarist bestellt.
Joseph Lang, Mannheim; Das Ge⸗ schäft mit der Firma ist auf Fabrikant Dr. Heinrich Lang in Mannheim durch Erbfolge übergegangen. 8
Otto Gatzweiler, Mannheim: Die
Kalker,
Firma ist erloschen. Kontrollbüro Hermann Mannheim: Die Firma lautet: Con⸗ trollbüro Hermann Kalker. Amtsgericht Mannheim.
Mainz. [22671]
In unser Handelsregister 1— heute bei der „Georg Reitz, Gesells schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Frankfurt a. M. und einer Zweigniederlassung in Mainz eins getragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 14. Dezember 1928 ist die Satzung des Gegenstands des Unternehmens, der Vertretungsbefugnis und auch in anderer Beziehung abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist Schiffahrt, Schiffbau, Handel in Kohlen und anderen Erzeugnissen, Speditiomn sowie Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Ge⸗ sellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist für sich allein zur Ver⸗ tretung berechtigt. Diese Vorschriften finden sinngemäß auf stellvertretende Geschäftsführer Anwendung. Der Kauf⸗ mann Ernst Müller zu Duisburg⸗ Ruhrort ist laut Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 24. 11. 1927 zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt worden.
Mainz, 31. Mai 1929.
Hess. Amtsgericht.
Mainz. [22672]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft in Firma „Chemische Werke vorm. H. & E. Albert“ mit dem Sitz in Mainz⸗Kastel (Amöneburg) eingetragen: Dr. Otto Mehl, Direktor, und Arthur Ketzer, Direktor, beide in Wiesbaden⸗Biebrich, sind zu weiteren Vorstandsmitgliedern bestellt und deren Prokuren damit er⸗ loschen. Die dem Vorstandsmitglied Erich Fischer durch Beschluß vom 27. Juni 1928 eingeräumte Alleinvertretungs⸗ befugnis ist wieder aufgehoben, so daß die Vertretungsbefugnis nach Maßgabe des Gesellschaftsvertrags wieder Platz greift.
Mainz, den 31. Mai 1929
Hess. Amtsgerich
Mainz. [22673]
In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Montaner & Cie.“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Rudolph Hermann Paul Sauerwein, Kaufmann in Mainz, ist in die Gesellschaft als weiterer persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Damit ist dessen Prokura erloschen.
Mainz, den 31. Mai 1929
Hess. Amtsgericht.
Mainz. [22675
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Philipp Hilge“ in Mainz eingetragen: Die Prokura der Amalie Katharina Hilge geb. Esselborn und des Josef Berdelle ist erloschen. Franz Dezort in Wiesbaden und Trau⸗ gott Jehle in Mainz ist Gesamtprokura erteilt.
Mainz, den 31. Mai 1929.
Hess. Amtsgericht. Mainz. lI22676] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Caspar Schneible“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Caspar Schneible ist durch sein am 14. August 1927 erfolgtes Ableben aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und dafür seine Witwe Caroline geb. Hartmann in Mainz in die Gesellschaft eingetreten. Mainz, den 31. Mai 1929. Hess. Amtsgericht. Mainz. 22677] In unser Handelsregister wurde heute bei der Kommanditgesellschaft in Firma „Hermann Westen“ mit dem Sitz in Mainz, Flachsmarktstraße 30, ein⸗ getragen, daß die Vermögenseinlage der Kommanditistin auf Reichsmark um⸗ gestellt ist. Mainz, den 31. Mai 1929 Hess. Amtsgericht.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)] in Berlin.
Druck der Preußischen Druckererk, und Verlacg geesee.hecese⸗ Berlin, ilhelmstraße 92.
Hierzu eine Beilage.
wurde.
Dritte Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 128 vom 5. Juni 1929. S. 3.
[23371]. Heyl & Co. Chemisch⸗pharmazen⸗ tische Fabrik A.⸗G. zu Berlin.
Hiermit werden die Aktionäre zur ordentlichen Generalversammlung am 29. Juni 1929 um 9 Uhr in unsere Geschäftsräume, Siemensstr. 15, eingeladen. G Tagesordnung:
Berichterstattung und Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für 1928.
Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktienkapitals.
4. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens am 27. Juni 1929 bei der Gesellschaftskasse oder bei einem Notar hinterlegt haben.
Berlin, den 1. Juni 1929.
Der Aufsichtsrat. Hissink.
[22536].
Bilanz am 31. Dezember 1928.
Aktiva. I.
Noch nicht einbezahltes 700 000 — 2 373
1 325 903 7 Debitoren . 30 129 Inventar . 1
Handel,
[19905]. Prokredita Gläubigerschutz für b und Industrie Aktiengesellschaft in Liquidation. Bilanz zum 31. Oktober 1928.
Gewerbe
Flüssige Mitttel.. Außenstände „ . Einrichtung und Material. Nicht eingezahltes Kapital Verlust .
„. 5
Aktienkapita Verbindlichkeiilten.
24
164/97
3 443 27 3 200 20 000 — 49 67168
76 480
60 000 16 480
76 480
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Rohgewinn6 Unkosten und Abschreibungen
VSHI“
Liquidationseröffnungs
. Mℳ
bilanz.
37 283 86 955
49 671
Kasse, Post, Bankk. Außenständddee. Einrichtung und Material. Nicht eingezahltes Kapital
82 ℳ.
Verbindlichkesten . Buchmäßiger Ueberschuß Nℳ.
2 058 408 5
Passiva. Aktienkapitl. Gebührenresere.. Außerordentliche Reserve Kreditoren .. Gewinn 2 0 0 9% 2
2 000 000 30 000 —- 5 000 —- 1 914 21 494 43 2 058 408%
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1928.
Soll. 7 9 Betriebsunkosten. 8 435 Gewinn 8 21 494
29 929 97
Haben. Vortrag aus 1927 Betriebseinnahmen
126 65 29 803 30 29 929,95 Die in der ordentlichen Generalver⸗ fammlung am 28. ds. Mts. festgesetzte Dividende von 4 % auf das für das Ge⸗ schäftssahr 1928 dividendenberechtigte Aktienkapital gelangt unter Abzug von 10 % für Kapitalertragssteuer sofort gegen Aushändigung des Gewinnanteilscheines Nr. 1 an unserer Kasse München, Sonnen straße 2/0, zur Auszahlung. München, den 29. Mai 1929. Kreditbank deutscher Haus⸗ und Grundbesitzer Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Seyfried. Dammn. = [23108].
Bayerisches Portlandzementwert Kiefersfelden Aktiengesellschaft in Kiefersfelden. Bilanz per 31. Dezember 1928.
—
RM 464 500
Aktiva. Immobilien .. Mobilien.. 5 000 Maschinen.. 333 201 Außenstände. 289 531 Wertpapiere.. 4 000 Beteiligungen.. 24 813 Avaldebitoren 45 000,—
v“
Passiva.
Aktienkapital: Stammaktien 800 000,— Vorzugsaktien 6 000,—
Gesetzliche Reserve..
Erneuerungsfonds ...
Avalkreditoren 45 000,—
Gewinnvortrag aus 1927
29 277,63
89 065,89
806 000 — 67 300 129 402
118 343 1 121 045/52
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928. Soll. RM 88 Abschreibungen.. 163 525/86 Gewinn (einschl. Vortrag aus 1927) .. . . ..
Gewinn 1928
118 343/52 281 869 38
Haben. Gewinnvortrag aus 1927 29 277 63 Rohertrag.. 252 59175
281 869ʃ38
Die heutige Generalversammlung hat beschlossen, 8 % Dividende auf die Stamm⸗ aktien und 6 % auf die Vorzugsaktien zu verteilen. Die Dividende wird gegen Einreichung der Zinsscheine Nr. 2 unter Abzug von 10 % Kapitalertragsteuer aus⸗ bezahlt:
bei der Firma Baß & Herz, Bankhaus,
Frankfurt a. Main, Neue Mainzer Str. 43, oder bei der Bavyerischen Vereinsbank, München, Maffeistr. 5, oder beim Bankhaus Alfred Lerchenthal, München, Promenadestr. 5. Kiefersfelden, den 29. Mai 1929. Bayerisches Portlandzementwerk .ee Aktiengesellschaft in Kiefersfelden. Der Vorstand.
[23060].
171 3 200 2 000
20 000
25 371 10
8 486/24 16 884 86
Berlin, 25. Mai 1929. Der Liquidator. -————
25 371 10
Automobil
Bilanz per 31. Dezember 1928.
Aktiva. Kassenbestand. „ Bankguthaben Effekten.. Hypotheken .
Autogarage Inventar „ Debitoren Warenlager
Passiva. Aktienkapital.. . .. Reservefonds . . Reservefonds II Verbindlichkeiten.. Gewinnvortrag von 1927 148,04
Gewinn v. 1928 19 685,90
318 036/84 246 854 88
659 67512
— --— —
200 000—-
395 841 19
RM 9, 1 351/6 18 665 27 6 703 45 500 — 11 316— 2 944 —
8 303,—
35 000—
9 000
19 833 94
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
659 675,13
An Urmtoften Abschreibungen.. Gewinn
Per Gewinnvortrag von 1927 Warengewinn
Gebr. Chemnitz.
[23406]. gesellschaft.
323 738 56
323 590 52
Schartach Aktiengesellschaft,
Adolf Scharlach.
Wandsbeker Lederfabrik Aktien⸗
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
31. Dezember 1928.
RM 9 296 300 25 7 604 37 19 833/94
148 [04
323 738 56
Soll. Vortrag aus 192272 Abschreibungen a. Gebäude und Maschinen.. . Allgemeine Geschäftsun⸗ kosten, Zinsen, Steuern und soziale Lasten. Fabrikationsverlust. ..
Haben. Verlust aus 1927 . Verlust aus 19218
312 944
656 411
Abschluß 31. Dezember 1928.
52 983 ¼
290 484
903 858
247 446
903 858
Besitz. Grundstük. Gebäude. 586 240,78
2 ½ % Abschr. 14 656,02 Maschinen. 363 677,75 Zugang 19 594,20 383 27,95
10 % Abschr. 38 327,20 Schuldner..... Bank⸗, Kaässen⸗ u. Wechsel⸗ bestinde.. Vorräte an Rohhäuten, Halbfabrikaten, fertiger Ware, Gerb⸗ und anderen Materialiern.. Uebertrag auf 1929
Schulden. Gläubiger Akzepte. Nicht erhobene
Dividende
3 Der Vorstand. A. Weinhöver.
Lieberich. A. Lude.
ö
8—
“
2 038 807 4 489 759 03
2 500 000 1 499 953/90
4 489 759003
Hamburg, den 31. Dezember 1928. Der Aufsichtsrat. Rauert, Vorsitzender.
J. Rischard. Geprüft und mit den Büchern der Ge⸗ sellschaft übereinstimmend befunden. Georg Reimers, Bücherrevisor.
RM [8 150 000
571 584/7
344 944 407 725
72 839
903 858 44
488 897 93 907/ 20
[23070]. G. Goldberg Aktiengesellschaft Rheydt. Bilanz per 31 Dezember 1928.
Aktiva. RM [9 Bar, Schecks, Wechsel und Wertpapiere.. 5 186 Schuldner.. 8 341 069 Utensilien. 2. 11 280 aren 330 997
688 533
Passiv Aktienkapital... Gläubiger . ... Reservefonds... Gewinnvortragg... Gewinn im Jahre 1928
300 000 276 667 92 78 644 85 30 649 31 2 571/76 688 533/84 Verlust⸗ und Gewinnkonto per 31. Dezember 1928.
RMN ₰ 444 587 67 20 262 09 2 571 76 467 421 52
467 421 52 467 421 52
Abschreibungen Gewinn..
Bruttogewinn
23069]. Hamburg⸗Düsseldorfer Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei.
Bilanz per 31. Dezember 1928.
ℳ [9 Kasse.. 13 29 Postscheck. 198 91 Debitoren. . u8 1 687 10 Verlag Die Hanse.. 808 94 Volks⸗Vereins⸗Verlag. 1181 20 636/50 Kreditoren. 59170 Steuerabzüge . 14 55 Steuerrücklagen 30 25 Aktienkapital 20 000 —
20 636˙50 Verlustrechnung.
Gewinn⸗ und
An Soll. ℳ &₰. Verlustvortrag.. 18 881 31 Debitoren.. 1 587 25 Unkosten.. 3 712 42 Gehälter. 2 670 Provisionen 656/98 Steuern.. 130/62 Druckkosten 4 128
31 766
Abonnementts 92455 Fiserawtat“ 12 928 38 Abonnentenversicherung. 45 20 Verlust 17 868/45 31 766/58 Laut Beschluß der Generalversammlung vom 31. Mai 1929 ist an Stelle des aus⸗ scheidenden Herrn Clemens Heise, Ham⸗ burg, Frau Frieda Spangemacher geb. Bleuß, Hamburg, in den Aufsichtsrat ge⸗ wählt worden.
Hamburg, den 31. Mai 1929.
Der Vorstand. Moritz Müller.
[23106]. Bilanz zum 31. Dezember 1928. Aktiva. RM [ Grund und Boden. 250 000 — Fabrikgebäude 207 500— Maschinen, Apparate, Ein⸗ richtungen.. Kasse, Postscheck, Banken. Vorrätee.. 86“ Forderungen.. Nicht eingezahltes Aktien⸗ kapital
393 200—
7 780/ 63 . 212 723/[89 178 31663
450 000
1 699 521
Passiva. Aktienkapital.. Reservekonto. Schulden:
Hypothek 200 000,—
Bankkredit 210 000,—
laufende 676 836,80 Reingewinn)..
Verteilungsvorschlag: Zum Reservefonds 2 500,— 6 % Dividende a.
150 000,— 9 000,— Vortrag auf neue
Rechnung. .
600 000 1 000
1086 836 6 111 684
184,35 1 699 521 Gewinn⸗ und Verlustrechnung
RM
Handlungsunkosten und
Zinsen . Steueri 2 Soziale Lasten. Abschreibungen.. Sturmschäden 8. Reingewinn:
103,54
177 734 21 835 22 995 37 871
6 597
Vortr. a. 1927 in neuer Rech⸗ nung..
11 580,81 11 684 ,35
278 719/28
103 54 278 615/74
278 71928 Schönebeck, Elbe, den 25. April 1929. Chemische Werke Schönebeck Aktien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand.
Vortrag aus 1927 Fabrikationsüberschuß 1928
[23393]. Bilanz per 31. Dezember 1928. Aktiva. Grundstückskonto (abzügl. auf⸗ gew. Hypotheken) 5000,— Abnutzung. 500,—
Materialkonto 111“ “
Passiva. Attientapital Kreditoren.. Reingewinn.. Verlustvortrag von A1AA“
RM
4 500
80 11 758
16 338 5 000 11 150
:852,— 188
16 338 — Der Vorstand der Grundstücksaktien⸗ gesellschaft Maxstraße 5, Berlin.
üüERRRRn—yyy2—
[22128].
Helios⸗Druck⸗ und Cartonnagen Aktiengesellschaft, VBerlin.
Bilanz per 31. Dezember 1928.
Aktiva. Kasse, Postscheck, Bank. . 2 041 50 Kontokorrentkonto, Debit. 11 323 44 Grundstückskonto. 209 358 14 Verlutst . . . . 18 691 02
[23116].
Bilanz am 31. Dezember 1928 der Fernholz Apparate Aktiengesellschaft, Berlin W. 9,
Potsdamer Straße 15.
1 Atktiva. Z““ Debitoren..
Barmittel..
Einrichtung: Bestand Zugang..
6 843,20 . 1 323,75
Abschreibung:
10 % v. 14 113,15
+ . 1 323,75 5736,90 1 543,70
S65,95
—
RM 23 671 20 197 19 344 8
6 623
Passiva.
Aktienkapital.
Reservefondss „ Kreditorcen Gewinn⸗ und Verlustkonto: Gewinnvortrag 1 997,58 Gewinn ag. 1928 „1 372,87
69 836
10 000 + 1 751 54 714/8
3 370
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
69 836
241 414
Passivag.
Aktienkapitalkonto... Kontokorrentkonto, Kredi⸗ ö1A64“ Hypothekenkonto.
80 000 †
12 665 148 748 241 414 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Verlust. Verlustvortrag aus 1927 Unkostenkonto
20 128 45 499
65 628
Gewinn. Grundstücksertragskonto Ver
46 937
[23107].
Buca Klinkerwerke AG., Buchwäldchen b. Calau N. L. Bilanz für den 31. Dezember 1928.
Aktiva. Me Grundstück Gebäude. Hesen. Maschinen V Anschlußgleis 10 800 Utensilien. 13 000 Fuhrwerk. 6 900 Kahl“ 677 Debitoren einschl. Postscheck 68 095 Gfteiten 1 136 Warenbestände . 77 704
6
RM. 8 12 500 — 33 800—
277 500
105 200
104 300
Passiva. Aktienkapitul 300 000- Reservefondss.. 35 712 6 Kreditoren einschl. Banken 284 243 5: IV 8 700 Gewinn⸗ und Verlustkonto: Gewinnvortrag aus
19227 6 136,05 Gewinn in
1928 76 821,86
82 957 91 711 614 06
Gewinn⸗ und Verlustkonto für den 31. Dezember 1928.
Debet. RM Abschreibungen auf: Grundstücke. Gebäude.. Deu Maschinen . Anschlußgleis 1 180 Utensilien 2 329 Fuhrwerk 700 27 634
1 100 4 244 5 500 11 580
Betriebs⸗ u.⸗-Verwaltungs⸗ kosten, Steuern usw. Bilanz: Vortrag aus 1927 6 136,05
662 894
Gewinn in
1928 . 82 957]1
773 486
76 821,86
Kredit. Vortrag aus 1927 Betriebsgewinn.
6 136/05 767 350 36 773 486ʃ41 Der Aufsichtsrat besteht nach erfolgter Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern aus den Herren: Bankdirektor Karl Jungnickel, Cottbus, Vorsitzender, Bankdirektor Otto Gresser, Cottbus, stellvertr. Vorsitzender, Handelsgerichtsrat Wilhelm Brügmann, Leipzig, Knappschaftsdirektor Hugo Herzer, Cottbus.
Die in der Generalversammlung vom 28. Mai d. J. festgesetzte Dividende von 5 % gelangt gegen Einlieferung des Divi⸗ dendenscheins Nr. 9 für die Aktien Nr. 1 bis 500 und Nr. 8 für die Aktien Nr. 501 bis 1500 unter Abzug von 10 % Kapital⸗ ertragssteuer mit RM 4,50 pro Aktie bzw. gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 1 für die Aktien Nr. 1501 — 1650 unter Abzug von 10 % Kapitalertragssteuer mit RM 45,— pro Aktie bei der Niederlausitzer Bank A.⸗G., Cottbus, sofort zur Aus⸗ zahlung. 1“
Buchwäldchen, den 30. Mai 1929.
Buca Klinkerwerke AG.
Soll.
Generalunkosten.. Abschreibungen.. Gewinn am 31. Dez. 1928
Haben. Gewinnvortrag ◻ «ô Bruttogewin „
Berlin, den 6. Mai 1929. E. Fernholz.
Berlin, den 6. Mai 1929. v. Albert.
[23088]. Panl Schettlers Erben
Köthen / Anhalt. Bilanz für 31. Dezember 1928.
RM
148 975 1 543 3 370
153 889
1 9977 151 892 153 889
Drügemüller.
Ich habe vorstehende Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung per 31. De⸗ zember 1928 einer eingehenden Prüfung unterzogen und bestätige deren Ueberein⸗ stimmung mit den ordnungsgemäß ge⸗ führten Büchern der Gesellschaft.
—
Aktiva. Grundstücke und Gebäude: Wert am 1. Januar 1928 128 000,— Abschreibung 1928 2 500,— Maschinen und Geräte: Wert am 1. Januar 1928 260 600,— Zugang 1928 38 418,63 299 018,53 Abgang 1928 353,50 Abschr. 1928 43 565,13 43 918,63 Geschäftseinrichtungen: Wert am 1. Januar 1928 19 500,— Zugang 1928 3 966,90 23 205,90 Abschr. 1928 2 366,90 Kasse, Wechsel, Effekten Beteiligug Debitoren Schriften, Klischees, Steine Papier, Material, Verlags⸗ werke . ....
Passiva. Aktienkapital: “ Stammaktien 367 500,— Vorzugsaktien 22 500,— Reservefonds Darlehen.. Hypotheken . Kreditoren.. Banken.. Dividendenauszugskonto. Reingewinn 1928 31 341,41 + Gewinn⸗ vortrag au 1927 .
574,44
255 100
. 8
21 100 14 897 34 165 261 981 63 000
80 450 856 193
390 000
52 800 33 250 39 064 248 690 60 386 86
Gewinn⸗ und Verlustkonto für 31. Dezember 1928.
Verlust. Abschreibungen.. Unkosten: Steuern 36 787,43 Soziale Abgaben29 720,88 Allgemeine Reingewinn 1928 31 341,41 + Gewinn⸗ vortrag aus 1927
574,44
RM 69 267]8
1“ 223 507
31 915
224 690,45
Gewinn. Gewinnvortrag 1927 Betriebsgewinne...
lassungen zur Auszahlung.
Monheim. Schotter.
Der Vorstand. C. Hofmann.
574 324 116
324 690
Die Dividende von 7 % kommt gegen Einreichung des Gewinnanteilscheins Nr. 5 bei der Allgemeinen Deutschen Credite anstalt, Leipzig, oder deren Zweignieder⸗
Paul Schettlers Erben A.⸗G. 8