1929 / 129 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 129 vom 6. Juni 1929. S. 2.

[23853].

Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ en hierdurch zu der am Freitag, den 8. Juni 1929, 16 Uhr, in dem Ge⸗ schäftslokal des Notars, Herrn Dr. Ihrcke,

Berlin⸗Schöneberg, Kaiser⸗Wilhelm⸗Platz

Nr. 2, stattfindenden ordentlichen Ge⸗ eralversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung.

Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Er⸗ teilung der Entlastung für Aufsichts⸗ rat und Vorstand.

Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

4. Wahlen in den Aufsichtsrat.

Berlin⸗Schöneberg, 5. Juni 1929.

Dachdeckung und Bauindustrie

Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Paul Thom. Bilanz per 31. Dezember 1928.

RM 52 370 19 511 6 909

Aktiva. Vorschußkonto.. Wechselkonto.. . Kaufschillingskonto

Zessionskonto. 16 129 Kontokorrentkonto. 274 689 Hypothekenkonto 22 210 Effektenkonto.. . 5 417 + Immobilienkonto 16 300 Mobilienkonto.. Zinsenkontog. 5 366 Kostenkonto... 440 Kassakonto... 15 191 Bankguthaben.. 3 000† Aufwertungsschuldner 53 157

490 690

Passiva. Aktienkapitalkonto Wechselköonto... Spareinlagenkonto. Aufwertungsgläubiger Kontokorrentkonto . Reservefonds.. Pensionsfondss. 1 000 Betriebsrücklagen.. 1 000] Dividendenreserve... 420 Reingewinn:

Vortrag a. 1927 3 334,16 Vortrag a. 1928 5 057,50

50 000 26 700 172 274 54 181 168 722 8 000

8 391 490 690 Gewinn⸗ und Verlustberechnung.

NM 9 31 809

Zinsen und Provisionen ...

Geschäfts⸗ und Verwaltungs⸗ oöI 111161616

Abschreibung auf Mobilien .. 10

Gewinn . 8 8 391

59 085]**

——

Gewinnvortrag a. 1927, einschl. Rückstellung und 25 RM. Krankenpflege..

11“”“

Provisionen.

Pachtgeld und Mete..

Gewinn an Papiere...

Differenz aus Aufwertungen.

3 334 46 958 7 259 249 1 000 285 59 085 Drtenberg, den 17. April 1929. Der Vorstand des Vorschuß⸗ und Creditverein Ortenberg. Dr. Andrae. Wehner. Schember. [19208]. Bilanz für den 31. Dezember 1928.

Grundstücke: Wert 26. 6. 1928. 740 295 Abgang. 14 990 1 725 305 Gebäude: Wert 1.“ 26. 6. 1928 562 500,— Abgang 108 010,— 3 754 490,— Abschreibung 9 990,— Forderungen. 1“

444 500 419 914 1 589 719

Passiva. Aktienkapituaa. + Aktien in eigenem Besitz

13 000 000 12 990 000 70 500 erbindlichkeiten an ver⸗ schlehemne . . . .... Verbindlichkeit an Elber⸗ felder Textilwerke Aktien⸗ gesellschast Ueberschus .

32 225

1 546 399 1 094

1 589 719 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Soll. RMN [ Verlustvortrag. 505 905/ 75 Steuern... 82 762 79 Soziale Beiträge 19 402 58 Zinsen.. 164 494 18 Abschreibungen. 26 437 95 Ueberschuß... 1 094 80

800 098 05

Haben.

esamtertrag . 800 098,(05

800 098005

Der Aufsichtsrat setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: Dr. Max Gut⸗ inecht, Vorsitzender, Dr. Werner Kehl, ellvertretender Vorsitzender, Paul Gul⸗ en, Dr. Arthur Peill, Georg Stöhr.

Elberfeld, den 3. Mai 1929.

Elberfelder Industrie⸗

Verwertungs⸗Aktiengesellschaft

in Liqu.

[20473]1 Bekanntmachung.

Die Firma Heuß & Simon Aktien⸗ gesellschaft in Darmstadt ist durch Beschluß der Hauptversammlung 5. April 1929 mit Wirkung von diesem Tage aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Darmstadr, den 6. April 1929.

Heuß & Simon Aktiengesellschaft in Liquidation, Darmstadt. Mayer. xEgaAmamEEenn

[22126]. Bilanz per 31. Dezember 1928.

Aktiva. Grundstückskontobw... Gebäudekonto. 65 203,— Abschreibung. 1 304,— 63 899 Effektenkonto.... 14 696 Postscheckkonto. .. 23

Verlust bis 1927 31 795,75 13 721 125 499

33 159

ab Gewinn 1928 18 074,29

Passiva. Aktienkapitll Gläubigerkonto.....

100 000

25 499

125 499

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928.

Soll. Verlustvortrag 1927. Abschreibungen..

. 31 795 1 304—

33 099

Haben. Gewinn aus Effektenkonto Mieteinnahmen.. Rückvergütete Steuern..

33 099]7

Hans Hartmann Aktiengesellschaft, Einbeck. (Unterschrift.)

[234487.

Bierbrauerei Gebr. Müfer, Aktiengesellschaft, in Langendreer.

Prosp iber RM 3 000 000,— auf den Inhaber lautende Aktien, 6000 Stück über je RMN 500,— Nr. 1— 6000. 81

Die Bierbrauerei Gebr. Müser, Aktiengesellschaft, wurde im Jahre

1891 errichtet.

Sitz des Unternehmens ist Langendreer.

Zweck ist Betrieb und Erweiterung der in Langendreer gelegenen, früher unter der Firma Gebr. Müser betriebenen Brauerei.

Das Grundkapital betrug ursprünglich 756 000,— und seit 1899 2 400 000,—. Die außerordentliche Hauptversammlung vom 3. Mai 1922 beschloß dann, das Grundkapital durch Ausgabe von Gratisaktien an die Inhaber der alten Aktien im Verhältnis von 1:1 auf 4 800 000,— zu verdoppeln; die Bezahlung der neuen 2 400 000,— erfolgte aus dem Reingewinn 1920/21. Durch Beschluß der außerordentlichen Hauptversammlung vom 24. November 1924 wurden danach die Mark (Papiermark) 4 800 000,— im Verhältnis von 1:1 auf RM 4 800 000,— umgestellt, die jedoch durch die ordentliche Hauptversammlung vom 26. April 1926 zum Ausgleich der bei der Aufstellung der Reichsmarkeröffnungs⸗ bilanz gewählten Bewertung wieder auf mußten, und zwar durch Abstempelung der über RM 1000,— lautenden Aktien auf RM 500,—. Zur Stärkung der Betriebsmittel und für den Ausbau der Anlagen wurde von der auterordentlichen Hauptversammlung vom 26. August 1927 eine neuerliche Erhöhung um RM 600 000,— ab 1. Juli 1927 dividendenberechtigte Aktien beschlossen; hiervon übernahm die Dresdner Bank, Berlin, RM 400 000,— zu 110 % und bot sie verpflichtungsgemäß den alten gleichen Kurs zuzüglich Börsenumsatzsteuer zum Bezug an, restlichen NM 200 000,— zwecks fester Placierung zu 120% überlassen wurden. Das Agio aus dieser Kapitalserhöhung ist der gesetzlichen Rücklage nach Abzug der Emissions⸗ spesen mit rund RM 13 000,— zugeflossen.

Das Aktienkapital beträgt nunmehr RM 3 000 000,—, ist volleingezahlt und in 6000 auf den Inhaber lautende Urkunden über je RM 500,— mit den Nrn. 1

bis 6000 eingeteilt.

Sämtliche Aktien tragen die Unterschriften des Aufsichtsratsvorsitzenden und zweier Mitglieder des Vorstands, die bei den Vorkriegsemissionen eigenhändig, bei den Ausgaben von 1922 und 1927 jedoch faksimiliert angebracht sind; sie sind ferner durchweg von einem Kontrollbeamten eigenhändig unterzeichnet und mit Ausnahme der Emission von 1922 mit dem Eintrag der Seite des Aktienbuchs versehen. Die vor der Goldumstellung ausgegebenen Stücke, die ursprünglich über „Tausend Mark“ resp. „Eintausend Mark“ lauteten, tragen zwei Stempelaufdrucke, von denen der

eine folgenden Wortlaut hat:

„Umgestellt auf RM 1000,— Tausend Reichsmark“,

der andere: „Gültig

der Berliner Börsen⸗Zeitung).

Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin Zahlstellen einzurichten und jeweils bekanntzugeben, bei denen fällige Gewinnanteile und neue Gewinnanteil⸗ scheinbogen erhoben, Bezugsrechte ausgeübt, Aktien zwecks Teilnahme an den Haupt⸗ versammlungen hinterlegt sowie alle sonstigen die Aktienurkunden betreffenden, von einem der Gesellschaftsorgane beschlossenen Maßnahmen kostenfrei bewirkt werden

können.

Die Gewinnverteilung erfolgt unter Berücksichtigung der oben erwähnten Aufsichtsratstantieme nach den gesetzlichen

An Dividenden wurden verteilt für 1924 5 % auf RM 4 800 000,—, für 1925 0 % (NM 441 370,99 Rohgewinn, vollständig zu Abschreibungen verwendet), für 1926 5 % auf RM 2 400 000,—, für 1927 6 % auf RM 2 400 000,— alte und Rnr 600 000,— neue Aktien, fur 1928 6 % auf NaMn 3 000 000,—.

3 % auf

geblieben Zusammenlegungsbeschluß vom 26. April 1926 mit Fünfhundert Reichsmark“

Der Vorstand besteht gegenwärtig aus Roßberg und Wilhelm Brickenstein, sämtlich in Langendreer wohnhaft.

Der von der Hauptversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus höchstens sechs Mitgliedern, zurzeit aus den Herren Kaufmann Heinrich Müser, i. Fa. Pumpenfabrik Waldau m. b. H. in Rheinbach, Köln, Vorsitzender; Fabrikbesitzer Heinrich Müllensiefen, i. Fa. Glasfabrik Gebr. Müllensiefen, Crengeldanz, stellvertr. Vorsitzender; Regierungsrat Dr. jur. Otto Maiweg, Bürgermeister der Stadt Duis⸗ burg, Duisburg; Landwirt Hans Müser, Bonn; Paul Schmide⸗Branden, Mitglied des Vorstands der Dresdner Bank, Berlin.

Die von der Hauptversammlung gewählten Aufsichtsratsmitglieder erhalten 12 ½ % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rück⸗ lagen sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % auf das Grundkapital verbleibt; für die Verteilung dieses Gewinnanteils ist bestimmt, daß dem Vorsitzenden ein doppelter Kopfteil zusteht und im übrigen die auf die Tantieme anzurechnende Mindestvergütung für den Vorsitzenden RM 4000,—, für seinen Stellvertreter RM 3000,— und für jedes andere Mitglied RM 2000,— beträgt.

Die Hauptversammlungen finden am Sitz der Gesellschaft statt. Je RM 500,— Aktienkapital gewährt eine Stimme.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Sämtliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger, was zu ihrer rechtlichen Gültigkeit genügt, außerdem aber in einem Berliner Börsenblatt (bis auf weiteres im Berliner Börsen⸗Courier oder in

[23810] „Zoo“ Ausstellungshallen A.⸗G., Hamburg.

In der Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 22. Mai 1929 wurde für den turnusmäßig aus dem Aufsichtsrat aus⸗ scheidenden Herrn August Bär Herr Heinrich Söhler neu in den Aufsichtsrat

gewählt. Der Vorstand. C. Wohlers. Max Eckardt. [21748]. H. Schloß & Cie. A.⸗G., Stut Bilanz per 31. Dezembe

Aktiva. Kasse und Bankguthaben Effekten und Wechsel.. eeeeööö“ W“ Myobilien6 Verlustvortrag 1927 19 502,28 Verlust p. 31.12.

1928. 4 536,97

24 039 420 478/1

8 2 Kapital.. Kreditoren..

200 000 220 478

420 478

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928.

124 505 [02 19 502,/28

144 007 3

119 968 05 24 039 25

144 00730

Die Neuwahl des Aufsichtsrats ist erfolgt, und eine Aenderung in der bis⸗ herigen Zusammensetzung hat nicht statt⸗ gefunden.

Unkosten.. Verlustvortrag 1927

Bruttogewinn Verlust p. 31. 12. 28..

ekt

ür das Geschäftsjahr

RM 2 400 000,— herabgesetzt werden

Aktionären im Verhältnis von 6:1 zum während der Bank die

8

laut

8

den Herren Robert Kersting, Otto

Bestimmungen.

Jahresabschluß

31. Dezember 1928.

Vermögen. Sainnosttcckee ee— ö““

Figaas6.

Abschreibung.. . Auswärtige Besitzungen Zugang. ..

Abschreibung.. Wirtschaftseinrichtungen Sböböö

Abschreibung ....

Maschinen, Kessel und Kühlanlagen Suga

Kraftanlagen

Abschreibuug . Elektrische Beleuchtungs⸗ un Zuganng .

Abschreibung . . ... Betriebseinrichtungen und Gegenstände vheene114“*“

Abschreibung.. Pferde, Wagen und Geschirre SFitanmsgs Abgang

886 353

RM

1 664 000 222 353

36 353 751 000

17 768]¹

768 768 15 668 18 000

1 107

Abschreibung.. Lagerfässer und Tanks Zugang....

Abschreibung Versandfässer. Zugang. .

Abschreibung Kraftwagen.. Zugang. .

Abschreibung... Flaschenbiereinrichtungen Zugang

Abschreibung.. Flaschen und Kasten Zugang

Abschreibung. Eisenbahnwagen . Wertpapiereü.. Kasse Wechsel und Schecks Postscheckguthaben . 8883“ Vorausbezahlte Versicherungsbeiträge Bürgschaften RM 121 676,93 Schuldner²)

Schuldet. Aktienkapital. 11““ Gesetzliche Rücklagesee Freie Rücklage) . . Rücklage für Forderungen.. Unterstützungskasse für Werksangehörige

1X14“ Obligationsaufwertuug Gensrechhc6 Wechselverpflichtungen..

Nicht erhobene Gewinnanteile. Anleihezinsen S6 Bürgschaften RM 121 676,93 1“ Reingewinn: Vortrag aus 1927 4 Gewinn aus 1928. Verteilung des Reingewinns: 5 % Zuweisung zur gesetzlichen Rücklage .. Zuweisung an die Unterstützungskasse f. Werksangehörige Satzungs⸗ und vertragsmäßige Gewinnanteilen).. 6 % Dividendeerr::. Vortrag auf neue Rechuug„

sonstige Vorräte RM 24 206,20.

mark 68 169,76. ³²) aus der Kapitalherabsetzung entstanden.

105 598

220 598 8 598

36 000 19 206

43 000

55 206 7 206

37 212

12 212

4 555

So 272 50

15 500

19 555 4 555

60 000 60 495

120 495 40 495

48 766 247 379

12 369 5 000 39 700 180 000 59 076

80 000

1

97 940 12 835 8 383 10 269 840 534 8 035

1 638 919

3 000 000 267 093 160 000

10 000

16 275 90 375

964 501 1 444 163

135 165

296 145

296 145

6 425 018

1 483 853]91

35

6 425 018

NM

¹) davon Biervorräte RM 713 400,—, Malz und Hopfen RM 102 928,40, ¹) darunter Bankguthaben RM 3524,59, Aufwertungssorderungen Reichs⸗ ⁴) darunter Bankschulden RM 922 253,—, Kautionsaufwertung RM 8530,49.

*) darunter Aufsichtsratstantieme RM 13 000,—. Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1928.

Soll.

Betriebskosten, Vermittlungsgebühren, Löhne, Gehälter, Steuern, Ausbesserungen, Kühlungskosten, Frachten, Futter usw. ¹) 8 .

Abschreibungen: Gebäude Auswärtige Besitzungen.. Wirtschaftseinrichungen. Maschinen⸗, Kessel⸗ und Kühlanlagen. Elektr. Beleuchtungs⸗ und Kraftanlagen Betriebseinrichtungen und Gegenstände Pferde, Wagen und Geschirre... Lagerfässerr. Versandfässer. Kraftwagen. Flaschenbiereinrichtungen. Flaschen und Kasten.. Schuldnner.

Reingewinn: Vortrag aus 1927 .“ Gewinn aus 1928

8 966 6 5 5959

Haben. Vortrag ans 1927272 Einnahmen: Bier, Treber, Eis, Mieten,

¹) darunter laufende Steuern RM 935 388,72.

Zinsen usw. ²)

88

1u

15 668 4 107 26 221 4 352 8 622 8 014 8 598

7 206

12 212 4 555 40 495 52 328 48 766 247 379

₰o

RM

2 711 238

²) darunter Zinsen RM 87 317,79, Mieten RM 42 012,59. b (Fortsetzung auf der folgenden Seite.)

3 236 122

48 766 3 187 356

——

3 236 12²

Nr. 267 ist heute zu der Firma ‚Franz Mönkemeyer in Oldisleben“ eingetragen

Erste Zentralhandelsr

11“

egisterbeilage

utschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsan zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Donnerstag, den 6. Juni

(n

Erscheint an jedem Wochentag abends. preis vierteljährlich 4,50 4ℳ nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW 48, Wilhelmstraße 32.

Einzelne Nummern kosten 15 h Sie werden nun gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Bezugs⸗ Alle Postanstalten

Anzeigenpreis für den Raum etner fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 .ℳ Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein

Musterregister,

mES

992

Verschiedenes.

Inhaltsübersicht. Heneege ter, üterrechtsregister, Vereinsregister, Genossenschaftsregister,

Urheberrechtseintragsrolle, Konkurse und Vergleichssachen.

.

1. Handelsregister.

Annaberg, Erzgeb. [23121] Auf Blatt 1030 des hiesigen Handels⸗ registers ist das Erlöschen der Firma Emil Schaarschmidt sen. in Annaberg ingetragen worden. Amtsgericht Annaberg, 1. Juni 1929.

Aschaffenburg. [23122] Unter der Firma „Geschwister Walter“ mit dem Sitz in Aschaffen⸗ burg, Landingstr. 10, betreiben die Buchhändlerinnen Elisabet, Maxia und Anna Walter, sämtlich in Aschaffenburg, seit dem 29 Mai 1929 in offener Han⸗ delsgesellschaft eine Buch⸗, Kunst⸗ u. Musikalienhandlung sowie ein Anti⸗ uariat. Dem Buchhändler Otto Wolf 11 ist Einzelprokura er⸗ eilt. Aschaffenburg, den 31. Mai 1929. Amtsgericht Registergericht. aden-Baden. [23123] Handelsregistereintrag Abt. B Bd. 1. O.⸗Z. 18 Firma Thiergärtner Ge⸗ ellschaft mit Leschränkter Haftung in 3 Der Eintrag vom

Zaden⸗Baden —: 31. Januar 1929 wird, soweit er die Bestellung des Ingenieurs Engen Maurer in Baden⸗Baden zum Geschäfts⸗ führer betrifft, von Amts wegen ge⸗ löscht. Dem Ingenieur Eugen Maurer in Baden⸗Baden ist Prokura erteilt der⸗ gestalt, daß er gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen die Firma zu vertreten be⸗ rechtigt ist. (29. 5. 1929.)

Baden, den 29. Mai 1929. Geschäftsstelle des Bad. Amtsgerichts. I.

[23124]

b Bad Frankenhausen, Kyffh. Im hiesigen Handelsregister Abt. A

worden: Die Firma ist erloschen. Bluad Frankenhausen (Kyffh.), 30. 5. 29. b Thüringisches Amtsgericht.

Rad Kreuznach. [23125]

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 64 ist bei der Darmstädter und Nationalbank, Kom manditgesellschaft auf Aktien, Zweigniederlassung Bad Kreuznach, folgendes eingetragen worden:

Der persönlich haftende Gesellschafter Bankdirektor Georg von Simson in Berlin ist als solcher aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

Der Umtausch der Aktien zu 120 RM in Aktien zu 100 und 1000 RM ist durchgeführt.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. April 1929 unter Zustim⸗ mung der persönlich haftenden Gesell⸗ chafter ist der Gesellschaftsvertrag in § 5 Abs. 1 (Einteilung des Grund⸗ kapitals), § 13 (Streichung des Namens des früheren persönlich haftenden Gesell⸗ schafters Geoorg von Simson) und § 34 (Aktienstimmrecht), geändert.

Zusätzlich wird noch bekanntgemacht:

Das Grundkapital beträgt 60 Mil⸗ lionen Reichsmark und zerfällt in 50 000 Aktien über je 1000 RM und 100 000 Aktien über je 100 RNM.

Je nom. 100 RNM Aktienbetrag ge⸗ währt eine Stimme.

Bad Kreuznach, den 16. Mai 1929.

Das Amtsgericht Bad Oeynhausen. [23126]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 26 einge⸗ tragenen Firma Friedrich Ottensmeyer, Möbelwerke, Aktiengesellschaft, Mel⸗ bergen, folgendes eingetragen worden: Dem Betriebsleiter Ernst Klein in Mel⸗ bergen, Nr. 109, ist derart Gesamtpro⸗ kura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen oder einem Hand⸗ lungsbevollmächtigten die Firma zu ver⸗ treten berechtigt ist.

Bad Oeynhausen, den 29. Mai 1929.

Amtsgericht. Bad Reinerz. [23127]

In unserm Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 30 eingetragenen Kommanditgesellschaft Krystallglas⸗ Hüttenwerke Rückers F. Rohrbach & Carl Böhme in Rückers eingetragen worden, daß dem Glashüttendirektor Nikolaus Peter in Rückers Prokura er⸗ teilt ist.

Bad Reinerz, den 28. Mai 1929

Amtsgericht.

Barmen. [23129]

In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Am 16. Mai 1929:

A 546 bei der Firma A. & E. Dittermann in Barmen: Die Gesell⸗ aaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesell⸗ chafterin Witwe Ewald Dittermann, Bertha geb. Hankel, in Barmen ist alleinige Inhaberin der Firma. Dem Kaufmann Paul Dittermann in Barmen sowie dem Kaufmann Eugen Dittermann daselbst ist Einzelprokura erteilt.

A 1491 bei der Firma Frz. Julius Ivecker in Barmen: Inhaber ist jetzt Kaufmann Hermann Maul in Barmen.

A 1760 bei der Firma Arthur Schaper in Barmen: Die dem Kauf⸗ mann Carl Spiritus, Barmen, erteilte Gesamtprokura ist in eine Einzelprokura umgewandelt.

Am 17. Mai 1929:

A 2368 bei der Firma Gaentzsch in Barmen: Jetzt offene Handelsgesellschaft seit dem 31. De⸗ zember 1927. Martha Gaentzsch, Mar⸗ garete genannt Grete Gaentzsch, Elisabeth Gaentzsch, Ese Gaentzsch, Hildegard ge⸗ nannt Hilde Gaentzsch, alle wohnhaft in Barmen, Höfenstraße 15 a, sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

B 347 bei der Firma Vereinigung Westdeutscher Baptisten⸗Gemeinden Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Barmen: Die Liqauidation ist beendet, die Firma ist erloschen.

Am 23. Mai 1929:

A 489 bei der Firma Julius Krah in Barmen: Elisabeth Krah, Lydia Krah und Julius Krah sind als Ge⸗ sellschafter aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

B 392 bei der Firma Spitzenfabrik Borner & Kötting Gesellschaft mit beschräunkter Haftung in Barmen: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 13. April 1929 sind die §§ 4 (Geschäftsjahr), 6 (Veräußerung von Geschäftsanteilen), 9 (Stimmrecht) und 11 (Verteilung des Reingewinns) des Gesellschaftsvertrags geändert.

B 505 bei der Firma Darmstädter und Nationalbank, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Filiale Barmen, Hauptniederlassung Berlin: Der persönlich haftende Gesellschafter Bankdirektor Georg von Simson, Berlin, ist als solcher aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der Umtausch der Aktien zu 120 Reichsmark in Aktien zu 100 und zu 1000 Reichsmark ist durchgeführt. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. April 1929 unter Zu⸗ stimmung der persönlich haftenden Fe⸗ sellschafter ist der Gesellschaftsvertrag in § 5 Absatz 1 (Einteilung des Grund⸗ kapitals), § 13 (Streichung des Namens des früheren persönlich haftenden Ge⸗ sellschafters Georg von Simson) und § 34 (Aktienstimmrecht) geändert; ferner sind die §§ 9, 10, 11, 20 Ziffer 1, 32 Absatz 3, 48 und 49 gestrichen worden.

B 615 bei der Firma Alb. & E. Henkels Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen⸗Langerfeld: Die Gesellschafterversammlung vom 18. April 1929 bestellte in Abänderung des Ge⸗ sellschaftsvertrags für die Gesellschaft einen Beirat, bestehend aus den Herren Justizrat Dr. Paul Wesenfeld in Barmen, Fabrikant Heinrich Rosenbaum in Barmen, Major a. D. Paul Schütte in Köln⸗Marienburg und Dr. Fritz Mömmer, Bankdirektor in Barmen. Ferner wurde durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 23. April 1929 § 5 des Gesellschaftsvertrags ab⸗ geändert und wie folgt neugefaßt: Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die letztgenannte Gesellschafterversammlung bestellte außer⸗ dem den Kaufmann Fritz Scherf in Barmen zum weiteren Geschäftsführer der Gesellschaft. Friedrich Griessel und Fritz Sammler haben das Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Dem Friedrich Griessel, Kaufmann in Barmen⸗Langerfeld, und dem Kauf⸗ mann Fritz Sammler in Barmen ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft ver⸗ bb1.“

Ernst

B 822 bei der Firma Plate Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation in Barmen: Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen.

Am 24. Mai 1929:

A 4158 die Firma offene Handels⸗ gesellschaft G. & R. Alvermann in Barmen und als deren persönlich haftenden Gesellschafter stud. ing. Gustav Alvermann jr. und Kaufmann Rudolf Alvermann in Barmen. Die Gesellschaft hat am 20. April 1929 begonnen.

A 4159 die Firma August Ashauer in Barmen und als deren Inhaber Kaufmann August Ashauer daselbst

Amtsgericht Barmen.

Beckum. 8

Zu der unter Nr. 42 eingetragenen Firma ‚Elektrizitätsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, leckum“ zu Beckum, ist heute in das Handelsregister ein⸗ getragen:

Der bisherige Geschäftsführer Fabri⸗ kant Bernhard Hügemann aus Beckum ist als Geschäftsführer abberufen und als neuer Geschäftsführer der bisherige Prokurist Kaufmann Ludwig Götte aus Beckum bestellt.

Beckum, den 28. Mai 1929.

Das Amtsgericht. Beckum. [23131]

In das Handelsregister A Nr. 183 ist heute die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Heinrich Fenne, Kommanditgesellschaft“ mit dem Sitze in Beckum und dem Kaufmann Heinrich Fenne in Beckum als alleinigen persönlich haftenden Gesellschafter ein⸗ getragen worden.

Ein Kommanditist ist vorhanden.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1929 begonnen.

Die Firma Fenne“.

Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen auf die Kommanditgesellschaft ist aus⸗

geschlossen. Beckum, den 31. Mai 1929. 8 Amtsgericht.

war bisher „Heinrich

Das Berlin. [23137] In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden. Nr. 42 664. Richard Jenzsch Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Garten⸗ baubetrieb und Dekorationsgärtnerei, insbesondere das früher von Herrn Richard Jenzsch in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, Scharmsbeberstraße 1/2 betriebene Gärtnereigeschäft. Stammkapital 20 000. Reichsmark. Geschäftsführer: Frau Anna Jenzsch, Reinickendorf, Gärtnerei⸗ besitzer Richard Jenzsch, Reinickendorf. Prokurist Walter Jakob hat derart Prokura, daß er die Gesellschaft zu⸗ sammen mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertreten kann. Gesellschaft mit beschränkter Hastung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Ok⸗ tober 1928 abgeschlossen. Die Gesell⸗ schaft hat zwei Geschäftsführer. Die Vertretung erfolgt durch beide Ge⸗ schäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Der Ueber⸗ gang der im Geschäft des Gärtnerei⸗ besitzers Richard Jenzsch entstandenen Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von dem Gesellschafter: a) Emil Kunst⸗ mann: Dekorationspflanzen (früheres Eigentum des Gärtnereibesitzers Richard Jenzsch), ein Bürogebäude, ein Ober⸗ gärtnerhaus und ein Pflanzenschuppen (Gesamtwert: 15 000 RM); b) Frau Anna Jenzsch das ihr zustehende Recht gegen Zahlung von 3800 NM, das Eigentum an den Kädingschen Ge⸗ wächshäusern zu erlangen (Wert: 5400 Reichsmark); c) Richard Jenzsch die Kundschaft aus seinem früheren Ge⸗ schäft und ein Pachtrecht (Wert: 500 Reichsmark). Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 9709 Kleinparzellen⸗Ver⸗ pachtungs⸗ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Georg Ahrens ist nicht mehr Geschäftsführer. Garten⸗ bauinspektor August Conrad Daniel Brüning in Leipzig⸗Schleußig ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 19 456 Wissenschaftlich⸗ technisches Institut Gesellschaft mit beschränk⸗

ter Haftung: Dr. Willi Jeroch ist verstorben und daher nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Frau Henriette Jeroch geb. Kann in Berlin⸗Südende ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 32 215 Thega⸗Kontakt Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 19. April⸗ 1929 ist der Gesellschaftsvertrag bezgl. des Stammkapitals und der Bekannt⸗ machungen abgeändert. Das Stamm⸗ kapital ist um 20 000 RM erhöht und beträgt jetzt 20 500 RM. Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Auf das erhöhte Stammkapital werden als Einlagen eingebracht: a) von dem Ge⸗ sellschafter Dr. Eddo Thedinga die ihm gehörigen, unter folgenden Nummern in der Patentrolle eingetragenen Deut⸗ schen Reichspatente betreffend elek⸗ trischen Steckkontakt, 384023, 434792, 473041, 464686, 432743, ferner das ihm gehörige amerikanische Patent Nr. 1585800, b) von dem Gesellschafter Paul Brandes die ihm gehörigen, unter fol⸗ genden Nummern in der Patentrolle eingetragenen Deutschen Reichspatente betreffend elektrischen Steckkontakt: 444522, 427113, 447415, 468822, 453119, 449882, ferner das ihm gehörige Deut⸗ sche Reichspatent betreffend Lüster⸗ klemme Nr. 473659. Diese Sacheinlagen werden mit je 10 000 RM bewertet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 36 646 Lichtbau Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Johannes Kaiser ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 40 900 Mann⸗Wellisch Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Laut Beschluß vom 15. Mai 1929 ist der Gesellschaftsvertrag in § 1 abgeändert. Die Firma heißt fortan: Eduard Lellisch Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Bei Nr. 42 271 Bruno Schrader, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Hans Roßmann in ⸗Berlin ist Einzelprokur erteilt. 88

Berlin, den 29. Mai 1929.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 122.

Berlin. [23138] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 42 665 Hypotheken und Immobilien Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Vermittlung und Beleihung, An⸗ und Verkauf von Hypotheken und Immobilien. Stamm⸗ kapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Kaufmann Paul Kreitling, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 7. Mai 1929 abgeschlossen und am 23. Mai 1929 geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Bei Nr. 6211 Wilh. Ermeler Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Hermann Heintz ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Die Prokuren von Ernst Ulbrich und Curt Römer sind erloschen. Bei Nr. 32 835 Heiki Verlag Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Folgende Ge⸗ sind auf Grund des § 2 der erordnung vom 21. Mai 1926, R.⸗G.⸗Bl. S. 248, von Amts wegen ge⸗ löscht: Nr. 297 Feinmechanische Werke, GmbH. Nr. 7836 Deutsche Special⸗Baugesellschaft Olof Boecker & Co. GmbH. Nr. 8270 Cresco Novelty) Co. mbH. Nr. 8880 Georg Apel & Co. Benzinver⸗ triebs⸗Gesellschaft mbH. Nr. 8985 Aktiv⸗Sauerstoff⸗Gesellschaft mbH. Nr. 9026 Baugesellschaft Roland mbH. Nr. 9558 Bosselmann, Wachs⸗ mann & Co. GmbH. Nr. 13 660 Fabrik für Metallbearbeitung GmbH. Nr. 13 751 Gesellschaft für Plastographik mbH. Nr. 13 757 Deutsche Hilfskasse, GmbH. Nr. 17 758 C. Blumberg & Co. Gmb H. Nr. 18 570 Doerr & Co. GmbH. Nr. 20 171 „Estra“ Transforma⸗ torenfabrik Karl Glasser & Co. GmbH. Nr. 31 117 Charlottenburger Immobilien⸗ und Wohnungsnach⸗ weis GmbH. Nr. 31 139 Henner & Co. GmbH. Nr. 31 409 M. Bleicken GmbH. Nr. 31 523 Bauauf, Berliner Ausbau⸗ und Aufstockungsgesell⸗ schaft mb H. Nr. 32 758 „Frequenta Vertriebsgesellschaft für Radiv⸗

V

anlagen mb H. Nr. 33 702 Chemische Gummi⸗Gesellschaft mb H. Nr. 34 164 Berliner Piano⸗Haus GmbH. Nr. 37 113 Deutsche Kokerei⸗ Werke, GmbH.

Berlin, den 29. Mai 1929. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt

Berlin. [23133]

In das Handelsregister Abteilung B des unterzeichneten Gerichts ist am 30. Mai 1929 folgendes eingetragen: Nr. 42 667 F. Hoffmann⸗La Roche &% Co. Aktiengesellschaft Berlin Chemische Fabrik. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellung und der Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Produkte sowie alle damit zusammenhängenden Ge⸗ schäfte. Die Gesellschaft it berechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder rechtlich möglichen Weise zu be⸗ teiligen und andere Unternehmungen zu erwerben oder zu pachten. Grund⸗ kapital: 500 000 RM. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Mai 1929 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vor⸗ tandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten; der Auf⸗ sichtsrat ist jedoch ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum Vorstand ist bestellt: Kaufmann Dr. Walther Nasse, Rhein⸗ felden (Schweiz) bei Basel. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin W. 30, Nollendorfstraße 21 a. Das Grundkapital zerfällt in 500 In⸗ haberaktien über je 1000 RM, die zum Nennbetrag ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einem oder mehre⸗ ren Mitgliedern; die Zahl der Vor⸗ standsmitglieder wird durch den Auf⸗ sichtsrat bestimmt. Die Bestellung der Vorstandsmitglieder und der Widerruf ihrer Bestellung erfolgt durch den Auf⸗ sichtsrat. Die Berufung der General⸗ versammlung und die sonstigen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. die F. Hoff⸗ mann⸗La Roche & Co. Aktiengesellschaft in Basel, 2. Kaufmann Richard Niko⸗ laus Ohly, Berlin, 3. Prokurist Dr. Rudolf Gsell, Basel, 4. Apotheker Hans Tharandt, Berlin⸗Lichterfelde, 5. Rechts⸗ anwalt und Notar Dr. Werner Pünder, Berlin⸗Lichterfelde. Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden: a) Rechtsanwalt Dr. Paul Simon, Mainz, b) Generaldirektor Drv. Emil Barell, Basel, c) Direktor Dr. Robert Boehringer, Basel. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prü⸗ fungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und der von der Indu⸗ strie- und Handelskammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer ein⸗ gesehen werden. Nr. 2985 All⸗

152

5 22

Nr. gemeine Baugesellschaft Lenz & Co. (Kolonial⸗Gesellschaft): Durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 8. Mai 1929 ist der Gesellschaftsvertrag in § 5 Absatz 1 8 1 1. Nr. 25 601 Deutsche Haufbau Aktien⸗ gesellschaft: Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 a.

Berlin. [2313⁴] In das Handelsregister Abteilung B des unterzeichneten Gerichts ist am 30. Mai 1929 folgendes eingetragen: Nr. 23 991 Rosenau Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Berlin: Die Prokura des Siegfried Süßkind ist erloschen. Nr. 31 077 Rob. Keil⸗ pflug Aktiengesellschaft: Direktor Georg Stumpf ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Nr. 41 100 Ost⸗ elbische Spritwerke Produkten⸗ Abteilung der Schlestsche Mühlen⸗ werke Aktiengesellschaft: Prokurist: Martin Lublinsky in Breslau⸗Schott⸗ witz. Er vertritt gemeinschaftlich mit einem ordentlichen oder stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede. Nr. Schwarzmeer⸗ und

Ostsee Transportversicherungs⸗ aktiengesellschaft: Paul Romanoff ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 b.

““

E1“.“