1929 / 131 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

—————— neutiger] Voriger Heutiger Voriger Heutiger Voriger Heutiger] Voriger rs Kurs Lurs Kurs

Femee . S zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 30 . 5, uk. b. 28

.8, uk. b. 31

.15, uk. b. 34

. 17, uk. b. 39

. 18, uk. b. 34 . Em. 9, uk. b. 32 b Em. 11, uk. b. 32 Em. 12, uk. b. 31 Em. 2, uk. b. 29 E. 10 (Liq.⸗Pf.) G.⸗K. E. 4, uk. 30 . do. E. 16, uk. b. 33 . do. E. 21, uk. b. 34

GK24 S2u. Erw. u. 30 ,1.7 100,5 6 100,5 G RM⸗A. 26, uk. 31 1.511E78 B (Buder. Eis)96rz32 Kohle 23.: 1.4.10 12,5 G 12,5 G 100,5 G

2 1, ö 8 ““ do. do. Rogg. 88% M⸗A. 26, uk. 31 1.4.1 3 , sichergest. 7 8 .31.12.29 m. 136 6 8 SSe 8 8 2 .ähe . Zan gee h⸗bihezeecg: 2. Nr. 131. Berlin, Sonnabend, den 8. Juni

do. do. 25 S. 3, uk. 30

do. do. 26 S. 4, uk. 30 do. do. 29 S. 7, uk. 35

92 1.7 94 do. do. 26 S5 uk. b. 31 4. 3 4. 5 Dt. Linoleum⸗W. do. do. 19, rz. b. 50

do. do. 27Es uk. b. 31 3 do. do. 23 S. 1 rz. 29 6 RM⸗A. 26, uk. 32 1.1.7 eee 6 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32

Ro⸗ Gld⸗ Engelh. Brauerei en; 82 8 Raee-A 26, uk. 32 1.4.1094 G 94 6 Phönix Bgb07, rz32 j. Preuß. Pfdbr.⸗Bk 93,5 G Fahlberg, List VCo. 8 do. 191i9 do. do. R. 4-6, uk. 32 93 b G RM⸗A. 26, uk. 31 ¶1.4.10/91,25 G 91,25 G do. Braunk. 13, rz32 do. do Reihe 1 u.? 76,5 G Hackethal Draht Rhein. Elektriz. 09,

RM⸗A27, uk. 33 3 1.4.10 73,75 5 73,75 b 11, 198, 14, rz. 32

RM⸗Anl. 1927. 1.4.10173,5 G ,75 b 1902, 07, rz. 32 Zwickau Steink. Ausg. Fb 23 1.1.7 —— 2

——

1 1“ Ausländische. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) ,g8 5 werden, wenn er die ungestörte Religionsausübung die Arbeiter zu Massenkundgebungen am 1. August für den Kom⸗ ö“ 1 Entfernung der Bilder von Heerführ ““ de gewährleistet und unter staatlichen Schutz stellt. Auch wer abseits munismus aufrufen. Aufgehoben wurde das Verbot der Straßen⸗ Sa - für 1 Tonne. für Ztr. 8 für 100 k 8; 86 E 89 1e ge;; eee - r fa eitausen onnte. Wir fordern den Ministe S Sch. oReeangn⸗ 28. Hambg. Eleitr.Wk. do. Elektr.⸗Werl 14 8 20ℳ 7, Einb. 8 f. 1 St. zu 17,5 ℳ. feiern am 18. Januar zu verhindern, ferner an die vielen Ver⸗ Jahre eine Schicksalsverbundenheit aufweifen, die niemand in der vorzugehen. ist der Beens das he decha enen hlhelen do. E.7) uk. b.32 bo bo R.T, uk. 30 102876k L1038 8Nhege,6.198 7 1.1.7 88,25b 87,75 B en f 1 St. zu 1675 *ℳ 1 St. zu 20,5 E Neduncane aa daseskr A 8 28 sichte unseres Volkes auslöschen kann. Wir appellieren an Waffen bei sich gehabt hätten? Bie Verhin rerh des Republit . do. E. 14, uf. b. 82 o. do. R. 3, ul. 29 96 Haun; Masch. Egest .„R ie die Teilnahme an der Verfassungsfeier einfach kommandier ie öffentliche Meinung unseres Landes, daß nicht weiter un⸗ e e v1““ Senecs n Zn⸗ bg be hr, ur. 29 Rc eüen 02 6 1.3.9 70b 6 71 b 1“ 8 . werde; endlich weist er hin auf den zugunsten der schwarz⸗rot⸗ deutsche Methoden von begeffen auf das Ch eicham einreißen, Hutgefeses E“ fen brgerlich⸗ Hyp PgR.2 ur b.29 do. da R.8, uk. 31 vT 1.4.1091,4b 91,46 nie,g Ausländische festverzinsl. Werte. Senn Hacen usgeühtzn 8b 18 die vecegsces ee sich zu. dithan gene 8 egene Landes in Verstärkung der Befugnisse des Reichspräsidenten abgebaut do. do. R.Z, ur.30.9.29 o. do. R. 16, ui. 32 Isenbechu.Cie. Br. 1. 0 aggenerlassen, gleichzeitig aber auch auf den gegen die härfsten Widerspruch stellen und die eine Beraubung deutscher werde mit die Diktatur errichte je Republi do. do. R. 3 uk.30.6.82 do do. R. 15, uI. 32 RM⸗A.26, uk. 31 1.4.1089b 89 b do. Bismarchh⸗ Ohne Zinsberechnung. er selbst vor der Erniedrigung nicht zurückschrecke, Schüler⸗ un ieser 2 entlichen Meinung, wenn sie publizistisch und ünstkerisch nic rei zu di b bei 8. Po do. R.,u.30,9.92 do do. R. 11, uf.32 ieeeewent. = Fr25e achlonchewerisch 8. v Die mit einer Notenzisfer versehenen Anleihen sonstigen Vereinen den Bezug der behördlichen Subvention zu Füm Christentum Stellung nimmt. Es gibt noch eine andere 14A“ eeeh zn be ämbhsen do do. F. f. 0.992 1 1ei ,,a0 vd Uneb, 4* 84 b Fr Sächf. Elekt. Lief. 8 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar⸗ entziehen, wenn sie nicht ihre alten Wimpel niederholten. Die Methode, das Christentum in der deutschen Gegenwart zurück⸗ mit dem Sozialfaschismus! Nieder mit der S. P D b 8 EE“ Pf.) o. Ant⸗Scch. 4 8 do.NM⸗A. 27, ul. 32 8 76 b 16 b 6 21910, rückz 92 u4 ½ 11. „. Seit 1,1. 17. *1, 11. 18. 9. 5. 19. 1. 6.19. beabsichtigte Verlängerung des Republikschutzgesetzes bezeichnet der zudrängen. Das ist eine weithin in Deutschland vernehmbare und bei den Sozialbemokraten.) Es lebe Rotfront] eifall b 8 1 do. do, R., uf. 4.96 Sagee., g 8CEEu 1.7 b2G 1,5— 8 LT A““ Redner als unerhört. Die Verlängerung sei auch grundlos, weil geflissentliche Ausschaltung der privat sich auswirkenden Jugend⸗ Kommunisten) front! ifall bei do e he znra9228 echienscenödirzbt, Leipe enegilebem Schucken u. Cö.9, 5 1714. 1. 28.„2.1, 28. 20 1,6. 25. 1. ö.26. e Abg. Dr. Bxredt (Wirtsch. P.) erklärt, es sei bezeichnend G.⸗P Em 3, uk. 80 RM⸗A. 1926uk. 31 108,5 G 108, 75 b 99,01,08,19, r3. 32 7 976 * 1. 7. 28. ²0 1. 9. 28. 1. 11. 28. 1. 1. 29. die öffentliche Ordnung ausdrücklich betont habe, daß die Zu⸗ Kommunalisierung lehnen wir ab, und legen gegen diese neue daß die Kritik sich diesmal hier besonders stark egen de Par⸗ do. do. Ra, ui.2.1.88 do. Em. Z, rz. ab 81 5 1“ stände bei uns sich inzwischen konsolidiert hätten. Man wolle Säkularisation kultureller Werte scharfe Verwahrung ein. In 8 sEn I do. do R. 17 mMob,f) . Em. 14,z. ab 39 Lingner⸗Werke Vulkan⸗Wk. Ham⸗ Bosn. Esb. 14 45 11.10 34 5b 83,25 g as Gesetz nur zur Schikane haben, um seine Macht zu beweisen. 8 achteten Rede der dan ten ierun ’— GM⸗A. 25,u1. 80 —,— —,— burg 09, 12 rz.82 4 ½ 1. —,— do. Invest. 14 ³% 5 . Die Deutschnationalen würden die Verlängerung des Gesetzes vom Staat als alsolutem Schulherrn gebracht worden, die wir und die Deutsche Volkspartei E Ludw. Loewe u. Co. Zellstoff⸗Waldhof do. Land. 98 in K 4 ½ 1.4. 1 mit allen Mitteln bekämpfen. Der Redner erörtert dann noch nicht mitmachen können. Kein Staatsmann kann den Eltern die lung ee verce 8 so 8 s11. die von den Kommunisten heraufbeschworenen blutigen Vorgänge religiös fundierte Verpflichtung abnehmen, leß sie für die Er⸗ daß jetzt mit einem Male gerade die Demokratische Partei sich

—=

* œ☛ Hœĩ‿ 111“

½ SPeSPSP 2 9

8 * œcgchh SS— JSeacechocNUha—

—6qJö—q—öqℳNöA—'jyõöqöAAöööö 2ö‚=Sq’*üeeüenneeen

8SSLEEg’S”S

—,—

1Süb=—SSScocchcocoecheeUSS

SüegessesssssnS: S

2SDUoUGUNNðS S -—öövS

—OVOVVS—-'e—

S0SS

8 2 8öS

—;

Eüesbsebbess

Verwe 8 lamentarismus gerichtet habe. Hätten wir 1918/1919 nicht das eit ist eine Formulierung proportionale Wahlrecht e. so wäre z. B. die Deicht ag

☚☛—

—'öy—ö—ℳMööösögqöqqqö 22ö8öööeöneöenöeneeönöneönöeneeöenenee,. öB8ö2öS8SSS8B-22SS2ööSö2öASöS

do. do. K. R. 1, uk. 32 . Em. 18, rz. ab 35 do. do. K. R. 1, uk. 33 8 . Em. 7, rz. ab 32 Nordd. Grundkr. Bk. 1 . Em. 11, rz. ab 33

do. do. R. 2 (Lig.⸗Pf. . Em. 16, rz. ab 34 8 isene. 38 11.7 92,75 6 82,75 G 1907, rückz. 1982 4 ½ 1.7 —.— —,— Seee 4 Lüdenscheid Met. 1 F do. do. 95m. T. i. 8 4 2. : M. 3 zie . 5 8 3 . 1 b r B 1 SP —,— T 8 1 88 3 5 ung ihrer Kinder verantwortlich sind. Die Familie bleibt die ; G. Pf. Em ur. 80 1Em. 9, uk. b. 32 RM⸗A. 27, uk. 38 1.1.7 —, 2 Treuh. s. Verk u.J.] per 1” Burg. G.⸗Hyp. 92 vom Anfang Mai und betont: die Polizeibeamten haben in vor⸗ 4 1 b 1 V2 8 gegen das proportinale Wahlrecht wendet? Das furchtbarste Un⸗ . Mark Kom. Elekt. 23uk. 301K. 1.11.29 6 1.11 20 G —,— 88 . 3 Sabah iologische Grund . 3 gr9 8 4 as fur arste Un ze.Cnr.,na.c92 do. Em.2, ul. b. 29 29er Nr. 241561 bildlicher und selbstloser Hingabe ihre Pflicht getan; wir sprechen ogische G murgel und der ethische Zellkern des Staates. Eine glück für das deutsche Volk wäre es, wenn man die esgäamng

Em. 6.1. 7, rz. do. Em. 10 Lig⸗Pf.) b Hagen. 1, uf. bg0 1.9.9 101B 100,75 5 bis 248560 1. ür hier öffentli und 2 olgerichtige deut iti ichzei zal So. En..n., ,81 5ee ega7- do. S. 2 ut. b. 30 3Zö b) Verkehr. do. der Nr. 121861 ihnen da ür hier öffentlich Dank und Anerkennung aus. Diese 1 es Pl g 88 8 nicht gleichzeitig ein sozialpoli sogenannter Splitterparteien unmöglich machte und nur die jetz 1.14, 8,c: G 9⸗8 blutigen Ereignisse, deren Opfer wir aufs tiefste beklagen, wären us und ein kulturpolitisches Minus für die Familie schaffen. ttei ie Wirtschaf 1 d.e, 8 a 13 1ncntg69,8 Ohne Zinsberechnung bis 136560 tig gnisse, n e gen, 8 5 f8e. 1 . tehenden Parteien zulassen wollte. Die Wirtschaftspartei will do. Em. 20, 13. ab 33 Pf. SchiesVodlrb. 57,7b G RMe-A.27, ul. 38 1.177 14,5b [14,75 6 (ap 1.1.26 mit 5 % verzinslich, zahlbar jewells am do. 2er Nr. 61551 reilich vermeidbar gewesen oder hätten doch nicht diesen Um⸗ ohl oder übel werden wir in der innerpolitischen deutschen auf dem Boden d befteh den Verhältnisse das errei ½ do. Em. 21, r3. ab 34 62 75 G 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). 1“ 8 fang angenommen, wenn die zentralen I rechtzeiti⸗ Diskussion uns daran gewöhnen müssen, bF zu erreichen sst Wir ö1..— 8 evefschen, nicht do. Em. 22, rz. ab 35 SSee; 1 m. Opi.⸗Schein 117 E4,Sb G ES4,5b G JAllg. Lok⸗ u. Straßb. 49 Dänische St.⸗A.97 durchgreifende Maßnahmen ergriffen hätten. Aber diese Zentral⸗ rungen über die staatlichen Hoheitsrechte in der Schule zurück⸗ eseiti ber mi äften? fellung 20 ha. En. 78,I,893 8. m 1 5 c 1 ffen hätte . m b 3 Fgr eseitigen, aber mit allen Kräften Verbesserungen erzielen. Wenn EE 1 89 8. 18,5838 Mig u. Genest 96,98,00,02, 1z, 92 ug 1.7 g8. 1 Egyptischegar. i4 behörden befinden sich eben sämtlich in solzialdemokratischen zuschrauben, wenn wir es mit der deutschen Minderheitenpolitik di b in die 2s Reichspräst Em. 9, r;. ab 61 1 89 G b 7 856 scec. Händen. Jedenfalls ist durch die Matereignisse das soviel um⸗ ernst nehmen wollen. Verlangt doch die von Deutschland 1929 8 . 31 Macht in des Reichspräsidenten 8 888 ür das jerkomi 8 ; s 1 iI will, so ste 8d 1 Vorgehen des früheren Reichsministers von Keudell voll für das Dreierkomitee ausgegebene Denkschrift die Erhaltung der prffident immer in ZZ“ dieser, Heichen

v do. E. 8 RM⸗A. 26, uk. 32 14.10 do. 1911 4 ½ 8 8. S.e. 588 B ee. Mont⸗Cen. Steint Bad. Lok.⸗Eisenbahn aeabasscsör e. b 1 3 volklichen Eigenart, und zwar nach der Seite der kulturellen, d ; 8 gerechtfertigt. Möge man jetzt wenigstens die nötigen Lehren nach eite der kulturellen, der wird. Wenn sich di heu ber ei ziehen. Die Probe dafür wird der 1. August bieten, da für diesen sprachlichen und religiösen Freiheitv. Minderheitenschulen kann Hand des YP u“

1. 8. . do. E. 6, uk. RM⸗A. 27, uk. 33 1.4.10 74,9 b 74,75 b 1900, 01, rz. 1932/4 ½ 1. —,— o. 2500, 500 Fr. . ö r- 8 6, uk. 38 Nationale Auto Berlin⸗Charlottenb. 4 ½ 1 1e.18h. Ceges Tag von Moskau die Wiederholung der Gewalttätigkeiten be⸗ man aber nicht behaupten, und die kulturelle Autonomie, eine der 119 5o;4, ;,, . 8 „; 8 ; G h g g fruchtbarsten Ideen des 20. Zahrhünderts wird sinnlos, wenn (Heiterkeit, in die auch Severing einstimmt.) 85 Parlamentaris⸗

. do. E. 3,ul.b.32 7. 89

e. Südd. Vodirb. Gid⸗ RM⸗. 26, uk.2 1.1.7 84,25b Sg4 25 b Straßenb. 1897, 01us 17 (136 timt. Et; ⸗Fisö. do. Cidg. C.9un nüldbr.N.grun b.s. Natronzellstoff Braunschw. Land.⸗Eb. Fne .4 ½ Mön. vo dem Be D

fohlen ist. Wir erwarten rechtzeitige Vorbeugungsmaßregeln t ür di Fee. 8 aff der 2. 8 di

fohlen i EEE b sman den Elternwillen für die Konstruktionen der Minderheits⸗ uus krankt vor allem an dem Begriff der Koalition. Die großen

Feseksces dem Streben der sozialistischen Machthaber, den Rund schulen nicht mitbestimmend sein läßt. Auf die Dauer Erfolge des Faschismus in Italien beruhen darin, daß in die

E b do. do. do. R. 9, uk. b. 38 RMe⸗A. 26, uk. 32 851, 99111,04IV, rz. 32 8 % 1.1.7 do. 5 1881-84.. do. . 33 vo do do N G urrss m. Opt.⸗Sch... 11 1 gr.,SS; dü.eSg 9c do. do. Em. 23 rz. 34 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. 1926 uk. 32 1h n Eteg gisen. 4 ¼ 1.7 do. 4 ½ Gold⸗R. 89 1 unk zu politisieren und in ihre Gewalt zu bekommen. Wir ver⸗ eee 1 3 a 8 inie der . 8 8 F 8 8 la 8 8. 11 religiöse olitische zMeutralität des Rund⸗ nit diesem rechtlichen Dualismus einer außenpolitischen Heraus⸗ frite 8. Gedanke der Nroduktion gesten 8 ist. Das 1K.1.7.14 5 8 z unbedingt wieberhergeste t wird. Wir bedauern die Ab⸗ stellung des Elternrechts und einer innerpolitisch weitgehenden beii uns. Die so notwendige Volksgemeinschaft kommt nur

-8b-ESöSSSSn

3 1=8AcUo U U C G&᷑b . .

2 2SUo C-

SSc

Hcicnch-.

92168 2

—6 n pgPerrrrrürsrer

Lezeebsseesse

FS —,— % S= SS S 82

0 2 & GU. —.ũ 22ö=2ÖSSS2SgEgPSegöeA”sns

Seococ e. SN2N2ͤ2 G0᷑b C. G᷑Ꝙ ĩ G&. &. 8 2 2

S22-SöAUvöSSSööASSgödSSSne 2

—V8VVSVVngSS PPEseereeeeneöneeöneöeneeeen

do. do. S. 1u. 2(Lq. Neckar Akt.⸗Ges. bahn 1911, 1913. u4] 1.7 73 G do. amort. S. 3,4 der-e. 0, gnn.29. Gold⸗A., uk. 1928 1.5.1169,5 G 9,5 b Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 in Lire Preuß. Vodkr. Gold⸗ Anteilsch z. 441Lig G Nectarw. G26, uk 27 1.4.1084, 75 b 25 G Iv. 95,08,06,09, rz. 32 1.1.7 . Mexikan. Anl. 99

Pf. Em. 3, rz. ab 30 1 Pf. d Südd. Vodkrdbff. 1 Rh.⸗Main⸗Donau Hambg.⸗Amerika Lin. 2 8 do. 1899 abg. do. do. E. 5, rz. ab 28 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. Gold, rz. ab 1928 1.4.10 68 G 68,25 b 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 4 versch. 95,6 do. 1904 in

„rz. Schles. Cellulose Koblenz. Str. 00 S. 1,,49 do. 1904 abg. RM⸗Anl. uk. 28 1.1.7 108,25 b G6 108,25 b 08, 05, 08 S. 2, rz. 32 ⸗] 1.7 —,— Norw. St. 94 in 2 Siemens u. Halske Lübeck⸗Büchen 02, rz32 [3 ½— 1.1.7 —,— do. 1888 in £ u. Siem.⸗Schuck. Nordd. Lloyd 1885,7 4 OestSt.⸗Schatz14

do. E. 10, uk. 8. 1. 33

2 2

2

do. do. Em. 9, rz. 31 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 o. Opt.⸗Schein 1.1.’.7† —,— b Gr. Berl. Straßen⸗ Ital. Rent. in Lire i.zir,13 1 bedingt; erhe. 92 1 e Ab⸗ Ignorierung seiner rechtlichen Exi 1 1 dann zustande, wenn jeder Stand auf die Allgemeinheit Rücksicht S1428 +NNRẽTZRRZZZI“ 15.4.10 8 ist g Bre⸗ veicse mmie eine parteipolitische Bedeutung gehabt, 1 ichnet i wagen darf nicht so weiter laufen wie bisher. Es kommt darau Volk ist im Grunde gesund. Deshalb muß es auch fähig sein, die Inene eine Unkraft, ni Sobage vhn. Pl saet bs an, daß wieder das Volk im ganzen in den Mittelpunkt gestellt wird.

unter internati⸗ inflü ähmende hei 89; I““ 1 b 8b RNM.⸗Anl. 1926] se*1.5.1196,5b 6 95 8b 1894,901,02,08, rz. 32 u4 1.4.1095,25 0 95,5 b do. am. Eb⸗A.ℳ; 2. tion ö 86 9 5 dem Reich selbst anhaftet. Eine brauchbare gesetzgeberische Grund⸗ Das Haus vertagt darauf die Weiterberatung auf Sonn⸗ s 8 98, 75,3 36 nationalen Gleichgültigkeit und Willenlosigkeit abzuschütteln. ; 1 1 L Thür. glettr Lief 1““ Westl. Verl. Vorortb. 4 1.7 do. 1 Eebhafter Beifall rechts.) lage auf diesem Gebiete gefunden werden. Dringend bedarf abend 12 Uhr. ver DeutscheTent. Sachwerte. ls do. 200 Guldc⸗⸗ Abg. Dr. Schreiber (Zentr.). Der Etat des Reichs⸗ See 1aee erstrebt das Schluß 8 ¾ Uhr. v0N.-Nr29,1e81108 b 1440 256 84, Nvo fronenredns ministeriums des Innern hat eine voltserzieherische Aufgabe. Er langen bereits da und dort das 3 1 ver⸗ Röhe 26, uk. 32 100]% 7 1.541808 . do do. in K.; ,— wird zu einem Anschauungsunterricht über große Gegensätzlich, Abwehrmaßnahmen getroffen derlen. Es 1“ M 1 1 ndische. do. Silb. in fl⸗ 6 keiten in unserem Volk, aber auch zu einer .he. über ernste ständnis für das berisspahagogische Erzie ungsiheal und für die Parlamentarische Nachrichten. c- 85 7

d

do. do. E. 9, uk. b. 31 G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. . do. E. 15, uk. b. 34 Gldkr. Weim., rz. 29

. do. E. 17, uk. b. 38 ). do. S. 1 u. 3, rz. 30

. do. E. 18, uk. b. 34 ; do. S. 5, uk. b. 31

. do. E. 10, rz. ab 32 . do. S. 12, uk. b. 32

. do. E. 12, uk. b. 31 . do. S. 14, uk. b. 33

. do. E. 2, rz. ab 29 . do. S. 15, uk. b. 33

. do. E. 7 (Liqu.⸗ . do. S. 16, uk. b. 34 1noer o. Ant. Sch. 4 ¼ 1.1. 77,5 b G 8 .. Unteilsch. z. % Liq G . do. S. 9, uk. b. 31 nech. 9 Neaigc⸗ .8 1 25,05 b G . do. S. 10, uk. b. 32 Preuß. Bodenkr.⸗Bk. 1 do. do. Kom. S4, ul80 Konim. Em. 4, uk. 30 .10 g 90,25 b G do. do. do. S. 13, uk. 33 do. do. do. C. 16, uk. 33 4. 1,5 b G do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. E. 20, uk. 34 .1.7 94 6 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. E. g, uk. 32 4. 1 G do. do. do. S 11, uk. b32 do. do. do. E. 14,uk. 32 .1. 1,25 b G Westd. Bodkrb. Gld⸗ CE 4.10 6 G 11“ reuß. Ctr.⸗Boden . Em. 6, uk. b. 3 Fus Ftrsnden 21; 8 102 G .. Em. 3, uük. b. 30 do. do. 24, rz. ab31 1. 94,25 b G . Em. 9, uk. b. 31 do. do. 27, rz. ab 33 4. Em. 11, unk. 32 do. do. 28, rz. ab4 4. ). Em. 12, unk. 32 do. do. 26, kdb. ab32 :1. . Em. 20, unk. 34 do. do. 27, kdb. ab32 .1. ). Em. 22, unk. 35 do. do. nk. b. 29 .1. ). Em. 10, unk. 32 do. do. 26 Ausg. 1 . E. 14, uk. b. 1.7.32 (Mobilts.⸗Pfdör.) . 788 See. do. do. 26 Ausg. 2 . Em. 2, 1z. 9 CLig Pf) bdem Ceh 4 1.4.10 14,5 b 6 1825b G do. C.1; (Moöb⸗Pf⸗) Anteilsch. z. 4 % Lig. . E. 18(Lig.⸗Pfb.) Gqf.. Pr. C. Bodkr. Z. S6 B 6,1b G . Gd.⸗K. E. 4,uk29 Preuß. Ctr.⸗Boden .. do. Em. 21, uk. 34 Gold⸗Kom. uk. b. 30 101 G 101b G . do. E. g, rö. 32

8

,œᷣ.9L-ne;.

2 ——

S2UUh & PFüFPPüPrPüPePer

2ö538’;g7 ν 5 8Söüögn

*bgbAnnne

11111“ 585555́SPPbrionhöeöee ümüüEEüEEEEOEEEEe

—ö=ggS

VerStahl RM⸗AB J nlä 26ut.32.Optsch 102 7 14.7 83, b 3,3 b Odo. Papierr. in fl a0 Lebensfragen der Nation und was wichtiger ist iner Auf⸗ 8 2 Anb. 3 n sfrager No nd was wichtiger ist, zu einer Auf⸗ Berufsaufa⸗ 28 h. 11““ 3 8 anhee 8,8 107⁄ ¼144 88 9 2278 b Vvdüd Cigie cz1e; 8 143 ).⸗ [=e— JForg ,Sdet forderung eines geistigen, Ausgleichs und Mindestverstehens, desen —Berufsaufgabe des Menschen von der Arbeit her wieder er⸗- Im Haushaltzausschuß des Reichstags begann am 8. d. M. Zuckerirdbr Gd1-h 6 14.1062586 8246 de. do. 5-5 ens 8 ö jedes Volk für seine politische Existenz bedarf. Wir dürfen nicht vachsen, anstatt einen einseitigen ntellektualismus zu pflegen. unter dem Vorsitz des Abg. Heimann (Soz.) die Beratung des f und Zufaddiv. 1 1928/29, *† Busat. ve Gonlt. Weim. ds9duß.i. 9n Lloß in der Außenpolttik von Völkerverständigung reden, auch der Die .“ des höheren Schulwesens wirkt bei der Ver⸗ Haushalts des Reichsverkehrsministeriums. er n,de.9.- 5 1410 988 950 1ooan etn innerstaatliche Ausgleich ist in die Hand zu nehmen. Die letzten sebnn von Beamten und beim Wechsel wirtschaftlicher Ange⸗ Berichterstatter Abg. Dr. Quaqatz (D. Nat, teilte mit daß er zur In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ Berl. Hyp.⸗GCold⸗ 8 in 22 Jahre haben für den deutschen Staat eine gewisse Beruhigung te 5 eb In der Radiofrage müssen die Richtlinien Erleichterung der Uebersicht den Mitgliedern eine Privatarbeit berechnung. Hyy.⸗Pfd. Ser. 11 8 225b G 2,3 G .1894 in ℳn und Konsolidierung geschaffen. Aber es gibt in Deutschland noch Fisgene ten. werden. Der Rundfunk darf keiner politischen Partei „Sicherheit, und Wirtschaft“ und ferner seine gedruckten „Be⸗ vasant Gobbanleche, 811.1 gEm 6 ab Eööö 2.8 106 10G . do. m. Talaff. viele Leute, die des Spiel mit dem Hürgertrieg freventlich und ienen. Die Betreuung des deutschen Grenzlandes darf sich nicht merkungen zu diesem Haushalt habe zugehen lassen. Der Bericht⸗ . P 3 rdbg Kreis . . 1896 in kurzsichtig Hetresbeh Gegenüber den Vorgängen des 1. Mai auf gelegentliche Korrekturen und vorübergehende Hilfsmaß⸗ erstatter besprach zunächst den Haushalt der Wasserstraßen⸗ lehnen wir es ab, einen Scharfmacherton zu finden. Wir sind nahmen beschränken, sondern es muß ein koönstruktives Dauer⸗ verwaltung und deren Aufgaben, den Ausbau der Kanäle im aber nicht Freunde jener Methode, den Kampf der Idee und der programm in die Hand genommen werden. Der Saar⸗Ausschuß Westen, des Mitellandkanals und der naürlichen Oderwasser⸗ z ist bald zu berufen. Das E““ Problem sollte straße usw. die einander bedingten zum Ausgleich der wirtschaft⸗

5

0α—=

½ 98

—2

Zgs 11.

2 ̊29 = d0

88

gS

2

0

S —— ’P2A

£

—VB8”52gÖSgÖSS

S

vüPeeresezeseeeneeneen

SSAGUocPUhcUohchoch-h=S S2AHUGUᷣ=ͤAAcN HN e G G S 282[q28 S

S8S88——ℳ

Harp. Bergb. RM⸗A. Werlte Kohlen 8 —,— 2,25eb G . do. m. Tal. ² ““ 30 7 1.1.7 —,— . E ““ 8960 8,8G . 1898 in 21

hein. Stahlwerke Hyp. Rogg. Kom. 11. 8 , 2

RM⸗Anl. 1925] 7 ¾ 1.1.7 1108,5eb G 104 b B9 hen. Iürnene. ieecbn Welt lediglich it der Politi 8

ecte cha en gasdeglich nitt J Cun,der eine ve er ahren. Das geschieht, wenn der Wille lichen Belange. Der Redner besprach die Verbesserung der Oder⸗ minimum an staatlicher Stcherheit, wo der Gtaut einfach nicht zur gegenseitigen kulturellen Durchdringung wächst. Aeußerungen wasserstraßen einschließlich der notwendigen Staubecken anders kann, als zu entschlossener Selbsthilfe zu greifen, wenn er derart, wie neulich ein großes Blatt der Linken über Fron⸗ insbesondere werde es ohne das Staubecken in der Oder be . und Kulturbilder aus dem schwärzesten Oester⸗ Krappitz nicht gehen. Er bat um Auskunft über den Ausbau des

EE111“; d=ggSESEgegSSnn‚nnösn

bàünvnö 8

PüörPürüerssrürüresesn

†ö d

Grub. Kohlenw. —,— —,— 1905 in In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ Deutsche Kommun. , n berechnung. 8 Regs 10,5 G 10,5 G 1910 in ℳ2 t. Lan zultur⸗ inh. Rt. o Iöch fasbennndusene, Se. 117 1snnd sin Roogen N: Fe deveeenhdorns 8 ö14A“” 1 dcheh. ohas e. 1 do. do. do⸗ nicht erdrosselt werden will. Wir werden stets hinter eine J., n. es; 1 G 8 Krappi⸗

Regierung die mit aller Energie vene sistsen nff., um es schi 1.““ natürlich nicht geeignet, die Anschlußfreudig⸗ Südflügels des Mittellandkanals. Schwierig sei immer noch die einer Wiederholung solcher Aktionen vorzubeugen. Neben dem nt e Psyche ist ein Ding für sich Lösung der Frage der Speisung des Mittellandkanals. Auf Ein⸗ offenen Angriff einer mißgeleiteten Volksgruppe gibt es zurzeit aller Schmt FShgnon 8S viel Feingefühl. Möge es trotz spruch Hannovers habe man au den Harz verzichtet und sei an

in Deutschland auch einen stillen Bürgerkrieg mit einer aus⸗ 8 r. x eiten gelingen, die deutschen Volksgenossen die Weser herangegangen. Die Kanalisierung der mittleren Weser geprägten Methodenlehre, mit der Methodik aufreizender Ver⸗ Faes an der Donau mit den reichsdeutschen Brüdern zu einem könne vielleicht unterbleiben, wenn das Harzwasser jetzt frei würde, einheitlichen deutschen Kulturbewußtsein zu verknüpfen. Das ist weil Hannover sein selbst aus Tiefbrunnen holen wollg.

SS8BgAöSASgn; 8 A

NG0 GoE..A 3

.

b0 S

—6 £ &£ꝙ 4₰ 2

Cœ9F

—,— —,—

2

Dtsch. Wohnstätten Schwed. St.⸗A. 80 vo. do. 25, uk. b.31 80,25 G 90,2 do. do. E. 13, ur. 32 Ohne Zinsberechnung EET1“ 1 do. 1886 in do. do. 27, uk. b. 83 91,5 b G 5 Württemb. Hyp. Bk. (ab 1. 1. 1928 mit 5% verzinslich, zahlbar jeweils am egghg Ant⸗ 17G 16,95b 8 I“ ammlungen in Wehrverbänden und in bestimmt jugend⸗ b b 1 1 herme en e⸗ vln nüheh die Staatsautorität icst edtg h dags⸗ ein lockendes verheißungsvolles Ziel, das eigentlich fordert, daß Freilich habe er noch Zweifel, ob das genügen werde. Die Brandenburgische Sthhthelm hat im September 1928 erklärt, daß manche innenpolitischen treitigkeiten, manche querelle allemande, Kanalisierung der Weser unterhalb Mindens betrachte er als eine vor dieser gewaltigen Aufgabe nrücktritt. Beifall im Zentrum.) selbständige Aufgabe. Nun sei ein neues Kaligebiet an der oberen

do. do. 28, uk. b. 34 984,5 G G. Hyp. Pf. 10, uk. 331 8 97,50 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). 28, 3. 8 EE““ 1-J 2 Elektro⸗Zweckverb. z. do. 1906 i. do. . 26, uk. b. 32 81,5 G Dt. Schiffspfdbr. Bk. 1 95G 8 Adler Dt. Portl. Mitteld. Kohlenwe 9. 4,25 G 4,2 b 5 68 1888 er den augenblicklichen Staatsaufbau mit ganzer Seele hasse. 8 8 ve 1 1 Diese Kundgebung ist eine der traurigsten Dokumente der deutschen Abg. Piech (Komm.): Der kapitalistische Staat kennzeichnet Werra bei Salzungen usw. entstanden. Zu seiner Ausnutzung

8 U☛ ½

9 78 b G Schiffs 5 do. . 8 ö“ 23,56 Gld. Schiffspf., A. 4 Zem. 04, rz. 32 1.7 †¼ —— —,— FEbTöö“ Schweiz. Eidg. 12 euß. Hyp.⸗B Golt 8 Ohne Zinsberechnun Allg. El.⸗G. 90 S.1 Roggenw.⸗Anl. 5. o. do. A. hne 3 chnung. 9 7,5 B faga d * —,— —,— do. Eisenb. R. 90

Preuß. Hyp.⸗B. Gold rl. St. S.; 1epe verl. St. S. 2-8 1.7 do. 8 dy Pfas S. us. 29 95,25 G Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. 1n veehec eg 1.7 (78,5 G 8 b Frankf. Pfdbrb. Gd. Türk. Adm.⸗Anlꝛ³ 1 1.7 746 3,75 b Komm. Em. 1 ¹ 2,07b G 2,07 G do. do. §8§ 20 1.7

.25 S. 2, uk. 30 0 94,25b 6G deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne 1 8 9 .N e 4 b 4 . do. 1900 S. 4 . 1 88 Fn Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. eG 72,25 b 72,75 b Getreiderentenbk. . do. .27841 uk;; . 1 Die durch* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. unverloste St. Rog R. B. R. 1-3, 8 8,4 b 8,2 G do. 88 I sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. Augsburg⸗Nürnb. do. do. Reihe 4-6 9,25 G do. S8 un.8 alz vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. Maschfbr. 13,rz. 32 1.7 85,5 G Görlitzer Steink. 1 10,15 b do. do. §§ .26 S.5 u7.31 hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. Badisch. Ldeselekt. 3 Großkraftw. Hann. . do. tonsea. 1890 . do. 26 S.6,u1.31 „Bayerische Hyp. n. Wechselbank 1928, 118, 5 I“ b16“ 46 b do. uni. G8, 00 9 : do. 26 S.7,u.91 verlosb. u. unverlosb. ( 4) —,— —,— Vans erenesr darbc Großtraftw. Mann⸗ do. Anl. 05 i. 1 1 R e428 8öag (05 1v). 1901, 06, heim Kohlenw. 8 do. o. o. Ser. 36—,— 5 08, 11, rz. 32 82 8 do. do⸗

2 8

1 m l

Nachkriegszeit. Wir achten jede freimütij driti 8 tigen sich immer mehr durch seinen Sozialfaschismus, der die Arbeiter bedürfe es der Wasserstraße bis Bremen. Der Mittelland⸗ und Sy Füriegeneit wissen, 9t 58 1 ittt die 1 niederschlagen und dadurch den Bürgerkrieg verhindern will. Dazu Herlrse en sei auf sae I. eingerichtet, vöhnana man Fenle gesprochen zu werden. Aber es wird flich: jeder selbst⸗ I auch die sozialdemokratischen Gewerkschaftsführer, die sich jetzt an 1700 Tonnen⸗Schiffe denke. Nun sei aber das Mittel⸗ bewußten Regierung sein, einer schleichenden Brunnenvergiftung in den Dienst des Kapitalismus stellen und durch Beamtenposten stück, der Dortmund⸗Ems⸗Kanal von so kleinen Abmessungen, daß entgegenzutreten. Weithin spielt man mit dem Gedanken der belohnt werden. Im Haushaltsausschuß haben gestern auch die ier Abhilfe geschaffen werden müsse. Deshalb bedauere er die Diktatur, mit einem neuen Zukunftsstaat, der von einem ialdemokraten im Dienste der Rüstungsindustrie dazu ver⸗ Streichung hier ganz besonders. Den Hansakanal schätze er nicht so kommenden Heros, von einem ntunfts taat von einem neuen Flfen. daß der Panzerkreuzer angenommen wurde. Die hoch ein; die englische Kohle müsse die Reichsbahnverwaltung Bismarck und einem deutschen Duce geleitet wird. Manche wollen urgeoisie überträgt aus guten Gründen den Sozialdemokraten zurückdrängen helfen. Der Redner besprach die Kanalverhältnisse eine legalisierte Diktatur, sei es des Keichspräsidiums, sei es einer den Polizeiknüppel. Je mehr die K. P. D. die Arbeitermassen im Aachener Gebiet. Eine wesentliche Erleichterung würden die dem Reichspräsidium beigegebenen Bürokratie. Wir denken nicht Fehe (Lachen bei den Sozialdemokraten), desto mehr sucht die Pariser Verhandlungen der Reichsbahn nicht bringen. Er warne veeheder daran, dieser Diktatur mit einer Panitstimmung zu begegnen, zialdemokratie die K. P. D. fe vernichten. Das hat in den aber, durch Tariferhöhungen die Wettbewerbsfähigkeit Deutsch⸗ Err Eeaenrsr ,1410 888 dehncd. 81 1912, rz. 1992. 44u.4 1 Leipz. Hyp. do. St.⸗R. 92inK.* aber sie 82 auch nicht mit einem leichten Achselzucken abzutun. Der Maitagen der Berliner kohgeihes ident bewiesen, als der Arbeiter⸗ lands erneut zu erschweren. Die fremdländischen Eisenbahnen seien do. do. G. K. 246. 1,29 8 1.4.10 91,5 G „Hesftsche Land.⸗Hyp.⸗Br Pfdbr. öö. Iu.4 mhediecahiwülaa de Aberglaube an die Diktatur hat in Deutschland zahlreiche An⸗ mord im Dienste der Bourgeoisie verübt wurde. (Präsident Löbe billiger und übien o den Wettbewerb ihrer Erzeugnisse bei der 2 80. do.218.8,21 n er. 1— 28 u. 27 m. Zinsgar. —,— Drltlant. Ler2. Meckl. Ritterschaftl. E“ 17b 6 3 inger. Man wird 9 dem er Infeltion durch die ersucht den Redner, den Ausdruck „Mord“ zu vermeiden.) Der Einfuhr nach Deutschland. Die Reichsbahn müsse endlich besser do. do. do.278 ,82 ,8 1. .11 EEEEE11 0,10a,b, 12,18.88] 48u.4 rd. Noggw⸗ns.8 147 . do.Grentl.⸗Ob.⸗ 81böbö iktaturidee beherzt na sehen müssen. Man sollte mit der Reform Polizeipräsident Zörgiebel hat seine Verboie gegen die Kom⸗ ausgestattet werden. Sie hatie ja leider ein Fünftel ihrer Brutto⸗ 4 . do. S 1 Deutsche Ansied⸗ Mecklenb.⸗Schwer. .1. 8. Nr. 16— 22 u. 27, ‧**1. K. Nr. 42— 48 u. 59, des Parlamentarismus bewußt ernst machen. Man sollte auch munisten mit Unwahrheiten begründet. Aus Furcht vor den einnahmen an die Alliierten abliefern müssen. Die Ausgaben für Kommunisten haben sich die Sozialdemokraten am 1. Mai in die die Reichsbahn und die Wasserstraßen Art. Die

do. do. do. 278.5,32 .3.9 ). do. do. Ser. 17— 24 —,— 3 Roggenw.⸗Anl. I 2 ; ; lungsk. v. 02, 05 4 . Naggen ve Ennen **„ 1. K. Nr. 19 28 u. 28, i. K. Nr. 17— 21 u. 28, vorurteilsfrei genu sein, von den sereeössse Diktaturen hier e ten anderen voraus⸗

Ppreuß. Pfdbrb. Gld. do. do. Ser. 26— 29 8 36 100,1eb G 8 1 DeutscheCont. Gas Fr 8 M— 87 u. 92, § i. K. Nr. 21—28 u. 39. ; ;5; r ä ü izeivräsi ü lei ierfü ü ü Snh P..36,3,29 100,19b98 SEC Dessan ba.. p.48 *,1. mesning. Sv.⸗In srtnh eEe“ und da zu lernen, besonders dort, wo sich die interessante Tatsache Versammlungssäle geflüchtet. Der Polizeipräsident begründete sein BAnleihen hierfür würden sich lohnen und

3 . d092,98,05,18, 1882] 4n.4 Errgeot faase geerg 68 Pariser Vertrag⸗Stücke feststellen läßt, daß man in Sübeuropa auch seelische, kulturelle, Verbot mit Zusammenstößen zwischen Sozialdemokraten und Kom⸗ heßen. Die Luftfahrt müsse stetig entwickelt werden. Eine sprung⸗ 8 e

. do. E. 39,uk. b. 31 101,25 ining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. 49% —, II1ö“ 8 „A- ; 8 irnrnosen do. n.n 9 Lrsche. Gasges,10 ³5 17 st06 ense religiöse Werte a Kraftquelle des nationalen Volkstums an⸗ munisten am 1. Mai vorigen Jahres. Solche Zusammenstöße regellose Förderung sei unwirtschaftlich. Die Entwicklung

Uüstte wenische Bodentrevitdd 1900,18,1z.1982 bu. 49 1. böö 2. Kreis⸗ und Stadtauleihen. pricht. Die italienische Politik der Lateranverträ e bietet schon haben nicht stattgefunden und in diesem Jahre auch im ganzen der Luftfahrt sei eine der wichtigsten Aufgaben. Das könne aber Norddsche Grundkred. K.⸗D. 14 woxrerepengahne 3 1 Roggenw.⸗Ani.⸗ 4. Mit Zinsberechnung. 1 jetzt dem nachdenklichen deutschen Politiker Gelegenheit genug, die Reiche nicht, nicht einmal in Bayern. Zörgiebel scheint gar keine nicht allein auf bürokratischem Wege geschehen. In den Ent⸗ do. do. do. Em. 2 Eijenswerkgraft 14 Ostpr. Wk. Kohle 88 W“ abgenutzten Schlagwörter der Trennung von Staat und Kirche Schandtaten behehen zu können (Präsident Löbe rügt den Aus⸗ wicklungsjahren müsse der freien größerer Spielraum 8 8 8 noch einmal zu überprüfen, aber ebenso deutlich ist auszuf rechen, druck, keine Taten begehen zu können, ohne so zu tun, als gewährt werden. Statt dessen habe man einen großen Ver⸗

do. E. 46,u .b. 88 Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Hbl. S. d ttlicher handle er im Arbeiterinteresse. Darum hat er am 1. Mai die waltungskörper geschaffen. Man 2 der Lufthansa kein Be⸗

do. do. 688§ ²⁰ do. v

ve doZollobl. 11 81

6,2 B do. do. 88 00

9,9 6 do. 400 Fr.⸗Lose

OBV——ℳqVVqq 22 EbbE111616121 ebesseEeee

2 2IUgocNohh

(Lig. Pf.) o. Ant. Sch. do. do. do. Ser. 4 —,— —,— 1 Hess. BraunkRg⸗A2 Anteilsch. 3. 41 Lig. do. do. o Ee 1“ Hessenee nena 888 GsPf.d. Pr. Hyp.⸗Bi. f. 8 e Mp. S 3 „Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 12814 b G 14,15 6 Zingwerke Nürn⸗ Kur⸗ Neum. Rgg.⸗ vnees Ung. St.⸗R. 18*27 Rhtetisch 8.⸗ Lig.⸗ do. do. do. Ser. 4 3,65 G 1 1909, rz. 32 b Landsbg. a. W. Rgg.* 8 8,75 G do. do. 1914

Gld. S .URp. S do. do. do. Ser.5 —,— —,— Brown Boveri 07 Landschaftl. Centr.⸗ do. Goldr. i. fl. Bank, kleine Stücteff. p. „Frankfurt. Pfdbr. B.43, 44,46-52 (Mannh.), 1z. 32 Rogg.⸗Pfd.* 4Ab C 10,3 b G do. St.⸗R.1910 G Preuß. Hp H.R Me (fr. Jrankf. Hyp.Kred.⸗Ver.) —,— Buderus Eisen 118S do. do. 8 9.18 b do. Kron.⸗Rente *

222”0SU᷑ùSUSSSSSgSPSS2AS8AAUSUFÄF·g”ÖqEv

““ SPPPbeb goh- 80 80 5, 5. —. o io 0 8 gnnnbnbeeeeensoe

œ l ¶᷑᷑ ṽ̈ . 0 R 59

oresrrngreereöeöneeeneeeöeeneece 8 d0

e geggs; Q

vöPereer

——2

*v Co s . -88

2UœUœ 2 2

227

2 —¼

do. E. 40,uk. b. 31 do. E. 38, uk. b. 30 . do. E. 41, uk. b. 31 2 do. E. 47, uk. b. 33 . do. E. 50, uk. b. 35

lvbereesenn

89

FüPrPürüPüree SEESE=S2SS”

SSS

. do. 4 S Elektr. Liefer. 1900 4 do. 8s 8 Kapitalertragsteuer)-] 1.1.7†1 —.— anm t 1 5. 8. Nut hegt 11.120 88 6 8 8 5 do. do. 68, 10, 12 4 V Vomm. vand gafer Kapitaler daß es die Pflicht des deutschen Staates ist, mit uner 2r e . do. do. 5 Schärfe 11“ von welcher Seite sie auch kommen, ent⸗ kommunistischen Arbeiter erschießen lassen. Der Ministerpräsident schaffungsmonopol Hean dlnf bem 1 ebiete des Kraftverkehrs⸗ 1 einheitli tegelung vollständig.

. do. Em. 44 do. do. do. Ser. 4 8 3 8 9 8 di (Mobilis.⸗ 8 8 15. Elektr. Licht Kraft Preuß. Bodenkredit 1 berg 95, gek. 8 1 2. . e 1 3 ’1 1 (Mobilis. Hfdbr.) 8 * do. Central⸗Bodenkred. Kom⸗ 1900, 04,14,‧6.32] 5 1.4¼ Gld.⸗Kom. Em 12 Sget.n 77 1b gegenzutreten. Das Spiel mit dem Marsch nach Berlin kündet Braun soll gesagt haben, es könne für die Pariser Reparations⸗ wesens fehle eine

do. do. Em. 48(Liq.⸗ Obl. v. 87, 91, 96, 01,06,08, 12 8 d Preuß Centr. Boden Ma . 34 5 G r 8 „Repe 3 8 ¹ 9₰ 8 8 . 2 . Pfbr.) v⸗Ant⸗Sch. 4 1.. .p8 Höp ⸗Ah⸗r..Lb1.06,09,1 Elektro⸗Treuhands B“ do. 95 m. T. in 3.9 9. von unerträglicher politischer Verantwortungslosigkeit. Wer die verhandlungen gar nicht schaden, wenn am 1. Mai einige Leute arbeiteten auf diesem Gebiete nicht, wie z. B. in der Schweiz, die E 6 da 1-6 echer 8 do. 1“ 1. Büktatur hro Shien⸗, sen. öG Revolution das Wort, die Ichossen 1 würden. ben vi Sahiafdemotran Künstler 8 den Ressorts v. 88 üe Die Ferö⸗ ung 828, Zeechifenan. E. 17, rz. 32 8 o. o. . —,— 5 1 b 25b P zand.? 8 Her 2 86 8 . 7. S in⸗ 1 zs 1 6 ; 2 8 ; oj - 8 G 68 4 B““ 4 9 2 1906, 08, rüsckz. 40 4 5u. 4 Preuß. Land. 1 do. 961. K. gk. 1.3.25 3. 3 aat un irtschaft auf Jahre hinaus zurückwerfen würde. Schwindel aufgebracht (Präsident Löbe ersucht, nicht „Schwindel wesens an den altern sei eine Uebervorteilung des Publikums. 8 4210 68,5,0 ha PhaheBrabon de rs. 14 4 ½ ünseSemgean 1. Christiania 1908, 1 Steatt der Fata Morgana einer Diktatur braucht die zu sagen; man könne 2 „Irrtum“ sagen. Heiterkeit), daß in Mitberichterstatter Abg. Geschke (Komm.) verzichtet auf das 7 5 do. do. do. Em. 15 Cr. mkundern do. do. N. 11-14,162 1. cenen dea7 2 geistige Mobilisierung aller Volksgenossen, die guten Mutes sind, einer Bezirksversammlung der K. P. D. gesagt worden sei, am Wort. Abgeordneter Dr.⸗Ing. Klönne (D. Nat.) em. gip⸗Br gld. do do. do. Em. 16 1866,00,11, 88. 32 4 4n.4 1. do. do. Gd.⸗K. R. n 2 1— eds - 1 vor dem Lande politisch ihre Pflicht zu tun. Wenn die Jugend 1. Mai müßte es zweihundert Leichen geben. (Widerspruch bei forderte Milderung des Wettbewerbs der Ressorts im

tark ablehnende Haltung gegenüber em den Sozialdemokraten.) Herrn Künstler wird Gelegenheit gegeben utoverkehr. Der Fonturrenzennedf Fmischin den Wasserstraßen ich no

vS.Kz2, . „Ahein Fwothekendant Ger 8 3 T“ Preuß naliwednlü. 1 Danzig (Tabat⸗ ast aller Richtungen eine 4† 710 .d 8 2 8 . O. ogge . . G 2 . 8 . 2 . 2 K 4 2 2 8 8 4 ; 2 do. 07, 12, rz. 832⁄½ m14½ [1. Rogg Monop.) 27 Ni. A arteiwesen einnimmt, so ist das wohl in erster Linie auf eine werden, das vor Gericht zu beweisen. Unschuldige sind nieder⸗ und Reichsbahnen werde freil lange weiter gehen.

do. do. R26-29, rz. 34 s * do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. disges. s. Grund⸗ Prov. Sächs. Ldschft. G 8 1 0 1 beas Rikalan ;1eb mnn, Ner Lnene ebSe⸗ b nfäcsee söge.” zin. Z“ Peftte Sstanzierung von wühlern und Gewahkten zuruczuführen. gennalli worden, weil se nicht wußten, daß sie sich nach neun Uhr FIu dem Spalt zwischen Innen⸗ und Außenpolitit konns die Reiche⸗ 3 T1A“ Lendel-Häuth. 08 1 o . Gothenb 90 S A Die Verkleinerung der Wahlkreise ist anzustreben. Für die Er⸗ nicht mehr auf der traße befinden dürften. Herr Zöreobel bahn leicht zerrieben werden, wenn sie nicht sehr vorsichtig laviere⸗ Eö“ do. do. 8 Ser. 9 —, Samml.Abih. A. 1 Roggenrenten⸗Vr. d 2 8. b haltung des Berufsbeamtentums haben wir uns haltlos ein⸗ hat erklärt, er hätte auf die Arbeiter schießen lassen müssen, veil Die Pariser Verhandlungen würden ihr keine nennenswerte Er⸗ WWöö“ o. do. c. 19234† Köln. Gas u. Elkt. Verlin, R. 1—1, , e 5 bea gesetzt und werden es auch in Zukunft besorgen. Aber wir werden sie sonst die Läden geplündert hätten. Die K. P. D. hat den leichterung bringen, wie das der Abg. Quaatz in seinem neuesten

5. 3 uij Dtsch. Schiffstred.⸗Bk. Pfb.R.1,2 1900, rs. 1932% [1. Hadersleb Kr. 10, . auch alles tun, daß jede verhängnisvolle Situation vermieden wird, Aufstand nicht gewollt und nicht organisiert; man ist mit der Buch auch gezeigt habe. Das liege am Schwund der Substanz, öa. m utv. 27 . N 4. 98 das Beamtentum innerhalb der deutschen daeschaftsschicht Annahme hereingefallen, daß sich die K. P. D. provozieren lassen an der Notwendigkeit der zu hohen Tarife und an dem Mangel

b. do. S. 3 uk. 29 8 1 88 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. ¹¼ —,— Kontinent. Elektr. -. do. S. 5 uk. 30 1 S R * do do. Ausg. 2 —,— Nürnb. 98, rz. 32 . Sachs. Staat. Rogg. .2. 1 ;27,5 ; g; va. 8 3 ; 1 ; n- Schlesische Bodenkr. Helsingfors0oi isoliert wird. Eine es egnen Bürokratie und Exklusivitäten werde. Trotzdem steht die K. P. D. hinter den Arbeitern, die von Möglichkeiten zu befruchtender Auftragerteilung an unsere

1SööSöEöee’”

. -

te 2 ¹ 8 ag. 9eias . E“ 2. G des Auswärtigen Amtes lehnen wir ab. Die B fortbild die Barrikade ch b. keiten des Dortmund S. 1,2,98,04, rz32 9 . 8 .⸗ G do. . in 3 ½ 2. —,— g wir ab. ie eamtenfortbildun ie rrikaden erri tet haben. Der A sta d ist von der lizei dustrie. De Redner b ch di Schwierig beiten de b 8

1 1 Schles. Ld. Roggen“* :1. S g h ) . eer Aufstand ist n der Polizei ndustrie. Der Redner besprach die Schn. Schuldverschreibungen. 8180rg 8 P Schtehnee Hosein. Seb muß auch den unteren und ze Fms⸗Beckens. Er bedauere, daß noch kein Gesetz über den Ausbau X 8 Laurahütte 1919. 4 ½ 17 83,76b Ldsch.⸗Krdv. Rogg.. 1. (n. a) Industrie und Banken. 1 e . 4 88282 da Prov.⸗Rogg5 14. Lopenhag 92 n

Mit Zinsberechnung. Leonhard Braunk. Thüring. ev. Kirche 8 .2 o. 1886 in Asching. RM⸗A. 26) 8. 1.51192,5—b 5b 1907, 12, r6. 192 4— . ““ do. 1896 in

b Brau⸗Ind. .1.2.8 102b 102,5 G Leopoldgruber919 E“ b .1900 S. 1 do. S. 11 (Liq.⸗ ge Besa,dine 2* 8 Linke⸗Hosmann een. b .n .5. re. S. 1,2**

Pf., o. Ant.⸗Sch. 2. Concordia Bergb. 1898, 01 kv. 18.32 8 Fene e ene,e do. 400 Anteilsch. 34 eig. G RM⸗A. 26, ul. 30 Mannesmannröh. ö 1 *1. K. 1. 10. 2 8 in den letzten Monaten

Pf. deh⸗ 8 96 24 Gld.⸗Kom. Em. 11 3 Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr.Ij. ZrMp. S 61,5b G einschl. Opt.⸗R. 102] 7 b. .7 79,5 G 9,725 B 99,00,06,13,16.32 erfolgt sind, die dem Sinn des

- do. S. 6, rz. ab 31 b do. S. 8, uk. b. 31 - do. S. 12, uk. 32 . do. S. 13, uk. 34 do. S. 15, uk. 34 . do. S. 7, uk. 31 . do. S. 9, uk. 31 do. S. 10, uk. 31 - do. S. 1, rz. ab29

mittleren Beamten zugute kommen. provoziert worden, um die „Rote Fahne“ mundtot zu machen.

—½

Wenn neulich der Henshaltsaussceus Ueberschreitungen festgestellt Zörgiebel hat ja Wochen vorher mit diesem Verbot gedroht. Man des Dortmund⸗Ems⸗Kanals vorliege. Er stelle keinen bestimmten

hat, so muß man sich hüten, das zu verallgemeinern. Es gibt weder will es schließlich dahin bringen, die ganze K D. verbieten zu Antrag, weil er zurzeit noch nicht die Möglichkeit der Aufbringung eine Balkankorruption noch eine asiatische Bestechlichkeit im Be⸗ können. Herr Severing hat im ge onae, ssöhh gesagt, 89 der Gelder sche.” Ganz 16“ sei, daß man erst der In⸗ amtentum. Diese Feststellungen sind wir der Ehre unserer Be⸗ sei er nicht dumm gemacht; man könne die Kommunisten nur mit dustrie durch Kanalbauten helfen wolle, dann aber die Tarife so

Snr chuldig. Auf religionspolitischem Gebiete haben legalen Mitteln bekämpfen. Dazu werde nun das Vereins setz hoch ansetze, daß der Kanal seinen Zweck verfehle. Die Ordnung

meine politischen Freunde mit tiefstem Bedauern festgestell, daß wieder hervorgeholt, und er will erst eine „politische Polizei“ des Kraftwoagenberkehes müsse einfacher und klarer gefaßt werden.

e Angriffe auf das Christentum schaffen. Der „Vorwärts“ behauptet, wir wollten am 1. August Nötig sei zuerst die Sicherheit des Verkehrs zu gewährleisten, dann

rtikels 135 der Reichsverfassung einen Putsch machen. Wir denken nicht daran, wir wollen nur ] aber auch mehr Höflichkeit der Autofahrer wie etwa in London.

grürreen

grrürürresrer AAE üveebebeesesse

o R ◻☛ &œ☛ G◻Gl 1=28S5

geüeebebe 2822S8S2SS0ASAn