1929 / 131 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗

Baannberg. [23933]

Handelsregistereintrag:

Rosßdeutsch & Bauer, Sitz Bam⸗ Heiliggrabstr. 13. Gesellschafter:

berg, Roßdeutsch, Babette, Schneidersehefrau, und Bauer, Georg, Kaufmann, beide in Bamberg. Prokurist: Roßdeutsch, Hans, Schneider in Bamberg, ver⸗ tretungsberechtigt mit einem Gesell⸗ schafter. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1929. Zur Vertretung sind zwei Gesellschafter oder ein Gesell⸗ scafter mit einem Prokuristen berech⸗ iigt. Kleinhandel mit Kohlen.

Mehling & Bauer, Sitz Bamberg: Offene Handelsgesellschaft, am 1. April 1929 aufgelöst; Firma erloschen.

Bamberg, 3. Juni 1929.

Amtsgericht Registergericht.

Bassum. [23934]

Das unter der Firma H. Wiggers in Bassum (Nr. 46 des Handelsregisters A) betriebene Geschäft ist auf die Ehefrau des Kaufmanns Karl Wessel, Magda geb. Wiggers, in Bassum übergegangen. Dem Kaufmann Karl Wessel in Bassum ist Prokura erteilt. Amtsgericht Bassum, den 31. Mai 1929.

Bautzen. [23935]

Auf Blatt 644 des Handelsregisters, die Ziegelverkaufsstelle mit be⸗ schränkter Haftung in Bautzen betr., ist heute eingetragen worden, daß der Fabrikbesitzer Anton Porak in Hainitz als Geschäftsführer aus⸗ geschieden ist. Amtsgericht Bautzen, 4. Juni 1929.

Berlin. 8 239938]

In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 42 678. Jucho⸗ Stahlskelettbau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Stahlskelettbau und Stahlhausbau jeder Art. Stammkapital: 50 000 RM. Ge⸗ Oberingenieur Bruno Heil, Berlin. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag 6 am 19. März 1929 abgeschlossen. Nr. 42 679. Kraftfahrzeug⸗Magazin Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der An⸗ und Verkauf von Kraftfahrzeugen aller Art, insbe⸗ sondere der An⸗ und Verkauf von Auto⸗ taxen, Handel mit Zubehörteilen und Uebernahme von Instandsetzungsarbei⸗ ten. Stammkapital: 20 000 RM. Ge⸗ schäftsführer: 1. Ingenieur Bernard . Berlin, 2. Kaufmann Theodor

anemann, Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 23. Mai 1929 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch eeinen Geschäftsführer in Gemeinschaft

mit einem Prokuristen vertreten. Zu Nr. 42 678 42 679: Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Bei Nr. 8777 Kupsch Seidel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Dr. Hans Eber⸗ hard Schian ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Verw. Frau⸗ Elfriede Kupsch geb. Schmidt in Berlin⸗ Halensee ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 14 600 Neudeutsche Verlags⸗ und Treuhand⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Durch Beschluß vom 3. Mai 1929 sind die §§ 14 und 23 des Gesellschaftsvertrags geändert. Bei Nr. 18,834 Körting⸗Gürtler Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 19 505 Wübben Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 25. April 1929 ist der ganze Gehellschaftsvertrag neu fest⸗ ehteft Den Gesellschaftern steht ein düͤndigungsrecht nach näherer Maß⸗ gabe der 7 und 8 zu. Die Gesell⸗ schaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, so kann die Gesellschaft auch durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten werden. Die Geschäftsführer Alfred Wühbben und Heinz Wübben sind von der Beschränkung des § 181 B. G.⸗B. befreit, insofern es sich um Rechtsge⸗ schäfte zwischen der Gesellschaft, und ihnen persönlich handelt. Bei Nr. 23 8147 Rapidophot Anstalt für ma⸗ schinelle Photographie Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Pro⸗ inra des Erwin Obst ist erloschen. Bei Nr. 24 729 Straustinsky⸗Grund⸗ stückserwerbs⸗Gesellschaft mit be⸗

ränkter Haftung: Der Geschäfts⸗ ührer Paul Straußinsky ist verstorben. ie verwitwete Frau Ottilie Straußinsty geb. Singer in Berlin ist ur Geschäftsführerin bestellt. Bei Nr. 96 149 Reichsbund⸗Druckerei Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Verbands⸗Druckerei des Reichsbundes der höheren Be⸗ amten: Laut Beschtuß vom 18. April 1929 ist der Gesellschaftsvertrag in 8 10 (Verfügung der Mitglieder des Zerwaltungsrats) abgeändert. Bei Nr. 37 210 Deutsche Sperrplatten Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Firma lautet fortan: Margaretenmühle, Dampfsäge⸗ und Hobelwerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gegenstand ist fortan: Der Betrieb eines Dampfsäge⸗ und Hobelwerks sowie aller hiermit ver⸗ bundener Handelsgeschäfte. Die Gesell⸗

berechtigt, 5

schaft ist gleicher oder ähnlicher Art sowohl zu be⸗

an solchen sich zu be⸗ teiligen. Zur Erreichung des Gesell⸗ chaftszwecks darf sie Zweignieder⸗ assungen im In⸗ und Auslande er⸗ richten. Laut Beschluß vom 10. 5. 1929 is der Gesellschaftsvertrag bezgl. Firma, Gegenstand des 1 und Ver⸗ tretung abgeändert. Weiterer allein⸗ vertretungsberechtigter Geschäftsführer ist der Kaufmann Eduard Ruhmann, Berlin⸗Wilmersdorf. Bei Nr. 39 385 Heinz Seiwert Assekuranzbüro Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Laut Beschluß vom 10. Mai 1929 ist der Gesellschaftsvertrag in 8 5 (Ver⸗ äußerung von Geschäftsanteilen), § 7 (Vertretung) abgeändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch je zwei von ihnen oder durch einen und einen Pro⸗ kuristen. Jeder Geschäftsführer ist von den Beschränkungen des § 181 B. G.⸗B. befreit. Zum Geschäftsführer ist bestellt: Rittergutsbesitzer Vollrath von Arnim⸗ Mellenau zu Mellenau. Bei Nr. 40 448 Kosmos⸗Film Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Erna Bloch ist nicht mehr Fesh thaerin, Kauf⸗ mann Max Hirsch ist zum vorläufigen Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 5647 Impregnin⸗Wäsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesell⸗ schaft ist nichtig. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer. Nachstehende Gesellschaften sind gelöscht: Nr. 6453 Ostropex Gesellschaft für technische Artikel mbH. Nr. 38 748 North⸗ German Textile Works GmbH. Nr. 37 368 Thüringer Glas⸗Vertrieb Herbst Gmb H. Das Erlöschen nach⸗ stehender Firmen, die nach den an⸗ gestellten Ermittlungen ihren Geschäfts⸗ betrieb eingestellt haben: Nr. 32 604 Wirtschaftsgesellschaft für das Klein⸗Kapital mb H. Nr. 37 462 Kyno⸗ logisscche Verlagsges. mb H., Nr. 29 923 Ernst Vogel Gmb H., Nr. 36 647 Land⸗ und Industrie Credit GmbH., Nr. 34 679 Industrie⸗ und Bank⸗ revision GmbH., Nr. 24 742 „Ruk“ (russische, ukrainische Volkskunst) GmbH., Nr. 13 484 Industriehaus Kochstr. GmbH., Nr. 40 037 Stark⸗ Federung GmbH., Nr. 32 207 von Tschirschnitz & Co., GmbH., Nr. 5790 Karlsruherstraße 16 Grund⸗ stückserwerbsges. mb H., Nr. 32 775 A. Müller Nachfolger Weberei GmbH., Nr. 13 826 F. H. Max Lade⸗ mann GmbH., Nr. 31 363 Salus, Ges. für Chemische und Kosmetische Präparate mb H., Nr. 36 511 M. Landry & Co., GmböH., Nr. 17 530 Notofilm⸗GmbH., Nr. 40 253 Sirius Fabrik elektrotechnischer Artikel GmbH., Nr. 30 392 Pekuba Speise⸗ fette und Nahrungsmittelfabrik GmbH., Nr. 32 867 Seiger, Hilscher . Cy. GmbH., Nr. 33 921 „Sport⸗ haus⸗Eichler“ Gmb H., Nr. 35 245 Schileo Kraftfahrzeugvertriebsges. mbH. soll von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden. Etwaige Widersprüche sind binnen drei Monaten seit Veröffentlichung dieser Bekanntmachung geltend zu machen § 31 H.⸗G.⸗B. —.

Berlin, den 1. Juni 1929. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

treiben sowie au

Abt. 122.

Blankenburg, Harz. 23940)

In das Handelsregister A ist bei Nr. 171, Firma Nagel & Diesing, offene Handelsgesellschaft zu Blanken⸗ burg a. H., eingetragen:

Der Maurermeister Wilhelm Diesing in Blankenburg a. H. ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Nach zunächst durch den Tod des Zimmermeisters Wilhelm Diesing am 28. August 1928 erfolgter Auflösung der Gesellschaft haben Diesings Erben mit dem Mitinhaber Architekten Richard Nagel in Blankenburg a. H. das Fortbestehen der Gesellschaft ver⸗ einbart und in die Fortsetzung der⸗ selben durch den Architekten Richard Nagel und den Maurermeister Wilhelm Diesing in Blankenburg a. H. ge⸗ willigt.

Dem Ingenieur Kurt Diesing in Blankenburg a. H. ist Prokura erteilt. Er ist nur in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter zeichnungsberechtigt.

Blankenburg a. H., den 1. Juni 1929.

Das Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. 123941]

In das Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen:

Nr. 1021 bei der Firma „Branden⸗ burger Röhrenlager Richter & Co., Kommanditgesellschaft in Liqu.“ in Brandenburg (Haveh): Die Prokura des Kaufmanns Erich Bensch ist erloschen.

Nr. 1030 die Firma „Karl Eckert“, Brandenburg (Havel). Inhaber ist Kaufmann Karl Eckert, ebenda. Ge⸗ schäftslokal: vee 73. Geschäfts⸗ zweig: Mützenfabrikation und Handel mit Mützen.

Brandenburg (Havel), 28. Mai 1929.

Amtsgericht. S1

Braunsberg, Sn [23942]

In das hiesige Handelsvegister A ist folgendes eingetragen worden:

Unter Nr. 36 am 28. Mai 1929: Die Firma G. A. Kirstein in Braunsberg jist erloschen. uUnter Nr. 185 am 29. Mai 1929: Die Firma Siegfried Bratt, Roh⸗

produkren⸗ und Pelzwarengeschäft in Braunsberg ist erloschen. Amtsgericht Braunsberg, 29. Mai 1929.

Braunschweig. [23943]

In das Handelsregister ist am 3. Juni 1929 bei der Firma Sportpark Rich⸗ mond, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Braunschweig, eingetragen: Die Gesellschafterversammlung vom 5. Fe⸗ bruar 1929 hat Auflösung der 8— schaft beschlossen. Zu Liquidatoren sind bestellt: Kaufmann Carl W. Bonse, Architekt Adolf Hansen, Kaufmann Paul Grimm, Prokurist Rudolf Bergt, alle in Braunschweig. Amtsgericht Braun⸗ schweig.

Braunschweig. [23944]

In das Handelsregister ist am 3. Juni 1929 eingetragen die Firma August Klapproth. Inhaber: Kaufmann Alwin August Wilhelm Klapproth in Braun⸗ schweig. Sitz: Braunschweig. Amts⸗ gericht Braunschweig.

Braunschweig. [23945]

In das Handelsregister ist am 4. Juni 1929 bei der. Firma Frühling, Kruse und Bode Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Braunschweig, eingetragen: Hermann Walther⸗Weisbeck ist nicht mehr Geschäftsführer. Amtsgericht Braunschweig.

Burgdorf, Hann. [23948]

In unser Handelsregister A Nr. 79. ist heute bei der Sv „Bertram & Co. in Lehrte“ folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Sihthenns Otto Schulze in Lehrte ist erloschen.

Amtsgericht Burgdorf i. Hann., 1. Juni 1929.

Calau. . [23949] In unser Handelsregister K ist heute

bei der unter Nr. 11 eingetragenen

Firma Carl W. Richter Nachf Inhaber

Willi Duschka folgendes eingetragen

worden: Die Firma ist erloschen. Calau, den 13. Mai 1929.

Amtsgericht.

Detmold. . 123950]

In das Handelsregister B ist zu der unter Nr. 13 eingetragenen Firma Uhe & Niemöller G. m. b. H. in Det⸗ mold heute öG worden:

Der Fabrikant Albert Uhe in Det⸗ mold ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. 8

Detmold, den 31. Mai 1929.

Das Amtsgericht. 1JT. Driesen. [23951]

In das Handelsregister K ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma Polensky & Zöllner in Driesen fol⸗ gendes eingetragen:

Dem Kaufmann Hans Huffmann in Charlottenburg, Wielandstraße 58, ist Prokura erteilt.

Driesen, den 3. Juni 1929.

Amtsgericht. 8 Dülken. 23952]

In das hiesige Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 597 die Firma

extildruckerei Ludwig Bochmann, Süchteln, und als deren Inhaber der Ludwig Bochmann senior, Viersen, ein⸗ getragen worden.

Dem Kaufmann Ludwig Bochmann jr. aus Viersen ist Prokura erteilt. Dülken, den 3. Juni 1929.

Amtsgericht. Eisenach.

Im Handelsregister B. ist unter Nr. 188 bei der Firma Kohlen⸗Kontor Eisenach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Eisenach, heute eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 16. Mai 1929 i der Gesellschcftsvertrag in § 10-⸗Absatz 4 und § 15 geändert worden.

Eisenach, 27. Mai 1929. 1

Thür. Amtsgericht.

8

Eisenach. [23954]

In das Handelsregister B ist unter Nr. 244 die Firma Hermann Magath, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wutha i. Thür., heute, mit folgenden Angaben infolge Verlegung des Sitzes von Frankfurt am Main eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Bierarmaturen und anderen Artikeln der Metallwarenbranche. Das Stammkapital beträgt 5000 RM. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Her⸗ mann Magath in Frankfurt a. Main und Georg Weidlich in Wutha.

Der esellschaftsvertrag ist am 17. November 1925 festhestent und durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 14. Februar 1929 in §8§ 1 (Sitz) und 11. (Vertretungs⸗ befugnis) abgeändert; die §§ 7 und 8 sind aufgehoben. Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Geschäftsführer faben. Sie wird, wenn nur ein Ge⸗

äftsführer bestellt ist, durch diesen allein, wenn mehrere Geschästgführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen deghe . und einen Prokuristen gemeinsam vertreten.

Nicht eingetragen: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Eisenach, 27. Mai 1929. Thür. Amtsgericht. .

Elberfeld. 123955

In das Handelsvegister ist am 25. Mai 1929 eingetragen worden: a) in Abt. A Nr. 1332, Firma Lrnseo & Petersen, Elberfeld: Wilhelm schür⸗ mann ist durch Tod ausgeschieden. Gleichzeitig ist seine Witwe Amalie Charlotte geb. Fleischhauer in Elberfeld als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Prokura des Ernst Moll ist erloschen. Nr. 3202, Bergisches Detektiv⸗Institut u. Aus⸗ kunftei Emil Noelle & Co., Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Emil Noelle in Elberfeld ist Alleininhaber der Firma. Nr. 3204, Hugo Heidland Sohn, Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nr. 3685, Harry Stöcklein, Elberfeld, als jetzige Inhaberin: Witwe Harry Stöcklein, Gertrud geb. Spannagel, in Elberfeld Nr. 5503, Gebrüder Kloke, Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Wilhelm Kloke ist Alleininhaber der Firma.

b) in Abt. B Nr. Schuhhaus August Wetter G. m. b. H., Elberfeld, Islandufer 11. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren jeder Art und verwandten Artikeln, insbesondere der Fortbetrieb des zu Elberfeld bestehenden, bisher den Schuhwarenhändlern August Wetter senior und August Wetter junior ge⸗ hörenden Schuhwarengeschäfts. Stamm⸗ kapital ist 20 000 RM. Geschäftsführer sind: August Wetter senior und Adolf Wetter, beide in Elberfeld. Der Gesell⸗ chaftsvertrag ist am 24. April 1929 eestgestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗ ührer bestellt, so wird die Gesenschaft urch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Solange die Herren August Wetter senior und Adolf Wetter Geschäftsführer sind, ist jeder derselben allein zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Die Gesellschafter August Wetter senior und August Wetter junior bringen das von ihnen unter der Firma August Wetter zu Elberfeld in Form der offenen Handelsgesellschaft betriebene Fandelsgeschäft nebst Zubehör mit dem becht zur Führung der Firma August Wetter, jedoch mit dem Zusatz Schuh⸗ haus und G. m. b. H., mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 25. März 1929 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft von diesem Tage ab als auf Rechnung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt angesehen wird. Im 8h werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen: 1. Warenvorräte im Werte von 45 000 Reichsmark, 2. die ausstehenden For⸗ derungen im Nennbetrage von 39 850 Reichsmark, 3. Einrichtung im Werte von 4800 KM, 4. Barmittel 656 RM. Der Gesamtwert der Einlage der Herren August Wetter senior und August Wetter junior wird nach Abzug der von der G. m. b. H. übernommenen Passiven im Betrage von 80 506 Reichsmark auf 9800 Reichsmark festgesetzt. Dieser Be⸗ trag wird auf die Stammeinlagen der Herren August Wetter senior und August Wetter junior derart angerechnet, daß auf Herrn August Wetter senior 4900 Reichsmark und Herrn August Wetter junior 4900 Reichsmark ent⸗ fallen, so daß diese Stammeinlagen ge⸗ leistet sind. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Elberfeld. Abt. 13.

Erfurt. [23956 In unser Handelsregister B Nr. 30. ist heute bei der dort eingetragenen „Kocowerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Erfurter Kleinauto⸗ und Motorenbau“, hierselbst, 1“ Von Amts wegen gelöscht. Die Prokura des Carl Koch, hier, ist erloschen. Erfurt, den 1. Jun 1929. Das Amtsgericht. Abt. 14.

Erfurt. 23957] In unser Handelsregister KA ist heute bei der unter Nr. 1833 eingetragenen irma „Autohaus⸗Schneider Inh. Willi Schneider“ zu Erfurt eingetragen, der Kaufmann Hilmar Walter in Suhl in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und daß die Firma in „Autohaus Schneider Inh. Willi Schneider und Hilmar Walter“ geändert ist. Die neue Firma ist am gleichen Tage unter Nr. 2623 des Han⸗ delsregister A als die einer offenen geede e elschafs eingetragen. Die Ge⸗ sellschaft hat am 18. April 1929 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ chafter sind die Kaufleute Willi Schnei⸗ er, 8 und Hilmar Walter in Suhl. Erfurt, den 3. Juni 1929. Das Amtsgericht. Abt. 14. 8

1078 die Firma

FEveiberg. Sachsen. [23959] Im Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1. auf Blatt 13, die Firma Hugo Elssig Nachf. Inh. Herbert Poppitz in Freiberg betr.: Die Prokura des Kauf⸗ manns Felix Florian Richter in Frei⸗ berg ist erloschen.

2. auf Blatt 1222, die Firma Auto⸗ Werkstätten Otto Weinhold in Freiberg betr.: Der Schlossermeister Otto Gustav Weinhold in Freiberg ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Fritz Bruno Tetzner in Hainichen ist Inhaber. Die im Betriebe des bisherigen Ge⸗ schäftsinhabers begründeten Forderun⸗

n und Verbindlichkeiten sind nicht auf in neuen Inhaber übergegangen. Die irma lautet künftig: Automobile Otto inhold Nachf. 8 Amtsgericht Freiberg, am 4. Juni 1929.

Gelsenkfrchen. [23964]

In unser Handelsregister KA ist heute unter Nr. 686, Firma Friedrich Hartke, Gelsenkirchen, eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Gelsenkirchen, 1. Juni 1929. Amtsgericht. Gladbeck. 23966] In unser Rre nüs hen A unter Nr. 175 ist heute die 888 Handels⸗ gesellschaft in Firma „Queens Söhne & Co., Gladbeck“ eingetragen worden. Inhaber der Firma sind: 1. Hugo Queens, 2. Maria Queens, 3. Christian Queens, 4. Theodor Queens, sämt⸗ lich in Gladbeck; zu Nr. 3 und 4 gesetlich vertreten durch ihren Vater, bersteiger Christian ueens in Gladbeck. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur Hugo und Maria Queens in Gemänscaft mit dem

andern ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1929 begonnen. Gladbeck, den 31. Mai 1929. Das Amtsgericht. Goiha. 8 [23969] In unser Handelsregister wurde heute die Firma Walter Lohse in Gotha und als Inhaber der Kaufmann Walter Lohse daselbst eingetragen. Gotha, den 8. Mai 1929. Thür. Amtsgerich

Gotha. [23967] In das Handelsregister B wurde heute bei der Firma Thüringer Elek⸗ trizitäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft Aktien⸗ gesellschaft, Gotha, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1929 ist der Satzung ein neuer § 88 hinzugefügt worden. (Die Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Vornahme von Satzungsänderungen, soweit sie die Fassung betreffen Gotha, den 21. Mai 1929. Thür. Amtsgericht.

Gotha. . bei der

In das Handelsregister offenen Handelsgesellschaft in Firma Th. Lappe in Neudietendorf wurde heute eingetragen: Dem Kaufmann Hugo Illing in Neudietendorf ist Pro⸗ kura erteilt. 8 8

Gotha, den 21. Mai 1929.

Thür. Amtsgericht. Grossschönau, Sachsen. [23970]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 603 die Firma Albrecht & Kilian in Großschönau betreffens eingetragen worden, daß die Ge ellschaft aufgelöst und als Liquidator gerichtlich bestellt worden ist der Rechtsanwalt Dr. jurx. Walter Langer in Zittau.

Amtsgericht Großschönau i. Sa., am 29. Mai 1929.

Hall, Schwäbisch. 123971] Handelsregistereinträge. 1. vom 31. Mai 1929: neu die Fügu Richard Zwing in Hall. Inhaber: Richard Zwing, Kaufmann in Hall. 2, vom 4. Juni 1929: bei der Firma Gustav Gerber in Hall: Der Sitz der Firma ist nach Asperg verlegt. Amtsgericht Hall.

Hamburg. 8 23972] Eintragungen in das Handelsregister. 1. Juni 1929.

Gradin Gesellschaft Hamburg Claasen & Cv. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter: Ludwig Hermann Claasen, Kaufmann, zu Hamburg. Die Kommanditgesellschaft hat zwei Kommanditisten und hat am 1. Juni 1929 begonnen. Runge, Baecmeister, Lamborn X Co. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst worden. Liquidator: heo⸗ dor Friedrich Anton Kurtz, Kauf⸗

mann, zu Hamburg.

„Janus“ Hamburger Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft. Die bisherigen stellvertretenden Vorstandsmitglieder Andreas Gesslein und Karl Adolf Müller, beide zu Feh sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern be⸗ stellt worden.

Cohrs & Ammé Aktiengesellschaft. F. C. M. Hein ist aus dem Vorstand der Gesells ausgeschieden.

Carl Ad. Brüsch. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden. Inhaber ist der bisherige Gesell⸗ Fafter Carl Adolph Max Elias

rüsch. 8

Wilzer. Prokura ist erteilt an

ohann Conrad Hans Schmidt.

Wilhelm Kindt. Die an E. W. Wendt erteilte Prokura ist erloschen.

Ernst F. C. Schilling. Die Firma ist erloschen. 1

Otto Böhls. Die Firma ist erloschen.

Robert Mass. Prokura ist erteilt an Gertrud Auguste Ella Heyde.

Gänsebörse Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers F. O. Kamieth ist beendet. Die an

E. J. Decker, geb. Paepke, er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Isomur⸗Compagnie mit beschränkter Haftung. Die Eintragungen vom 14. November 1925 und 15. Mai

Franz

Nr. 131.

Zweite Zentralhandelsregisterbeilage

n Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche RNeich

Be erxlin, Sonnabend, den 8. Funi

register.

Alverdissen. [24140] In das Genossenschaftsregister des hicsigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 13 eingetragen: Molkerei Wier⸗ born, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wierborn bei Barntrup;. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Errichtung und Betrieb einer Molkerei zur bestmöglichen Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder Milch auf gemeinschaftliche echnung und Gefahr. Das Statut ist am 8. Januar 1929 errichtet. Die Willenserklärungen und Zeichnung werden durch zwei Vorstandsmitglieder abgegeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, deß die Se he len der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ üunterschrift beifügen.

Alverdissen, den 27. Mai 1929.

Das Amtsgericht.

4. Genosfsenschafts⸗

Angerburg. [24639] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 55 die Elektrizitäts⸗ Genossenschaft, E. G. m. b. H. zu Rosengarten, eingetragen worden. Die Satzung ist am 26. April 1929 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungsnetzes sowie die Abgabe von Elektrizität für Beleuchtung und Betrieb. 8

Angerburg, den 19. Mai 1929.

Amtsgericht.

Beverungen. Bekauntmachung.

In unser Genossenschaftsregister Nr. 17 ist heute zu der Firma Her⸗ steller Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Herstelle folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. Mai 1929 ist der § 2 des Statuts dahin erweitert worden, daß Gegenstand des Unternehmens weiter ist der An⸗ und Verkauf landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Wirtschafts⸗ erzeugnisse.

Beverungen, den 28. Mai 1929.

Das Amtsgericht.

[24640]

Boizenburg, Elbe. [24142] „In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die durch Satzung vom 22. März 1929 errichtete Eierverwertungs⸗Ge⸗ nossenschaft Gallin, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Gallin bei Zarrentin eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinschaftliche Verwertung von Eiern und sonstigen Erzeugnissen aus der Geflügelhaltung, 2. der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Bedarfsstoffen und Geräten für die Geflügelhaltung.

Boizenburg, Elbe, den 29. Mai 1929.

Amtsgericht Boizenburg, Elbe.

Eisenach. [24641] In das Genossenschaftsregister wurde bei der Einkaufsgenossenschaft Deutscher Schuhwarenhändler, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Eisenach, heute eingetragen; Die Haftsumme ist auf 50 NM, die Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile auf 100 erhöht worden. Eisenach, 4. Juni 1929. Thür. Amtsgericht.

Ettlingen. [24143]

Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 35, Spar⸗ und Darlehenskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Burbach: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Mai 1929 ist § 2 der Satzung geändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Beenen egse cher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Begenständen des landwirtschaftlichen Betriebs. Ettlingen, den 28. Mai 1929. Amtsgericht.

Fürih, Bayern. [24144] Genossenschaftsregistereintrag.

Dreschgenossenschaft Ullstadt e. G.

m. b. H. Sitz: Ullstadt. Statut vom

28. April 1929. Gegenstand des Unter⸗

1 0 ehren, Thür.

Darlehnskassen⸗Verein

ist Dreschen bei

Fürth, den 31. Mai 1929. Amtsgericht Registergericht.

[24145] Möhrenbacher Spar⸗ u. v. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Möhrenbach ist eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 30. Juni 1928 hat den § 46 der Satzung geändert. Gehren, den 23. Juli 1928. Thüring. Amtsgericht. Abt. I.

den Mit⸗

Bei dem

Gelsenkirchen. [24642] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 72 Gemeinnütziger Bauverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Gelsen⸗ kirchen, eingetragen. Statut ist am 27. April 1929 festgestellt. Gelsenkirchen, den 3. Juni 1929. Amtsgericht. Gmünd, Schwäübisch. (24643]

Genossenschaftsregistereintrag vom 1. Juni 1929 bei dem Spar⸗ und Bau⸗ Verein Gmünd, e. G. mit beschränkter Haftpflicht in Gmünd:

In der Hauptversammlung vom 11. Mai 1929 wurde eine Abänderung des § 1 des Statuts beschlossen. Danach ist Gegenstand des Unternehmens: 1. der Bau von Häusern zum Vermieten oder zum Verkauf an minderbemittelte Genossen; 2. die Annahme von Spar⸗ einlagen von Genossen zur Verwendung im Betriebe der Genossenschaft mit der Beschränkung auf eine Verzinsung von jährlich höchstens 5 %.

Württ. Amtsgericht Gmünd.

[24146]

Gladbeck. Bekaunntmachung.

In unser Genossenschaftsregister Nr. 22 ist heute bei der Genossenschaft „Wirtschaftliche Vertriebsgenossenschaft eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht in Gladbeck“ olgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1929 aufgelöst.

Gladbeck, den 31. Mai 1929.

Das Amtsgericht. 8 Grabow, Mecklb. [24147]

Die durch Statut vom 6. März 1929 errichtete Eierverwertungsgenossenschaft Eldena und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Eldena, ist am 31. Mai 1929 in das Genossenschaftsregister unter Nr. 47 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung von Eiern und sonstigen Erzeugnissen aus der Geflügelhaltung. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Mecklenburgischen Ge⸗ nossenschaftsblatt.

Grabow i. Meckl., den 31. Mai 1929

Amtsgericht.

8

Heilbronn, Neckar. Genossenschaftsregistereinträge vom 24. Mai 1929. Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Ab⸗ satzgenossenschaft Heilbronn eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Heilbronn: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 5. Mai 1929 und 15. Mai 1929 wurde die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Alfons Schwarz, Landwirt in Sontheim a. N., Wilhelm Flinspach, Schulheiß in Biberach, Ernst Ströble,

Direktor in Heilbronn. Arbeitsgemeinschaft „Dekttscher Auf⸗ bau“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Heil⸗ bronn: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 17. Februar 1929 wurde die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren sind bestellt: Leonhardt Grobs⸗ häuser, Schreinermeister in Böckingen, Julius Keicher, Kaufmann in Heil⸗ bronn, Stellvertreter: Oskar Müller, Kaufmann in Großgartach. Amtsgericht Heilbronn.

Herborn, Dillkr. Genossenschaftsregister. uerfrasse Merkenbach, E. G. m. b. H., Merkenbach: Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 24. Februar und 10. März 1929 aufgelöst. Die Liqui⸗ dation erfolgt durch den Vorstand. Herborn, den 3. Juni 1929. Amtsgericht. Ludwigslust. 124148] In das Genossenschaftsregister ist heute die Eierverwertungs⸗Genossen⸗ schaft Leussow, eingetragene Genossen⸗ aft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Leussow, eingetragen. Nach der Satzung vom 10. Mai 1929 ist Gegenstand des Unternehmens die ge⸗ meinschaftliche Verwertung von Eiern und sonstigen Erzenreisten aus der Ge⸗ flügelhaltung und der gemeinschaftliche Einkauf von Bedarfsstoffen und Ge⸗ räten für die Geflügelhaltung, Ludwigslust, den 4. Juni 1929. Amtsgericht.

[24645]

Lünen. [24646]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Gemeinnützigen Baugenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht für den Amts⸗ bezirk Derne eingetragen: Das Statut ist durch Beschluß der Mitglieder⸗ versammlung vom 3. März 1929 ge⸗

ändert und vollständig neu gefaßt. Die Firma lautet jetzt: Gemeinnützige Bau⸗ für den Bezirk Dort⸗ mund⸗Derne und Lünen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Dortmund⸗Derne. Lünen, den 3. Juni 1929. Das Amtsgericht.

München. Genossenschaftsregister.

Allgemeine Baugenossenschaft München Nord⸗West eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München: Geänderte Firma: Gemeinnützige Baugenossen⸗ schaft München Nordwest ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.

München, den 5. Juni 1929.

. Amtsgericht. Neumagen, [24648]

Auf Grund der Satzung vom 28. Fe⸗ bruar 1929 ist heute in unser Genossen⸗ schaftsregister Nr. 29 eingetragen worden:

Dhroner Winzerverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Dhron.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1. die in der Wirtschaft der Mit⸗ glieder gewonnenen Trauben gemeinsam einzusammeln, sie xrichtig zu bewerten und gemeinschaftlich zu keltern, durch eine einheitliche Behandlung gute

[24647]

aus den Weinabfällen hergestellten Nebenprodukte durch gemeinsamen Ver⸗ kauf möglichst vortkeilgoft zu verwerten, 2. die für den Weinbau und die Kellerwirtschaft nötigen Bedarfsartikel gemeinsam zu beziehen,

.3. die die Weinberge und Reben bahen Einflüsse gemeinsam zu be⸗

Weine zu gewinnen und 8 9% sowie die

kämpfen.

Haftsumme: 500 Reichsmark für den Geschäftsanteil. Jeder Genosse kann fünfzig Geschäftsanteile erwerben.

Neumagen, den 28. Mai 1929.

Das Amtsgericht.

Nienburg, Weser. [24649]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Viehverwertungsgenossenschaft Bock⸗ hop und Umgegend e. G. m. b. H. in Bockhop Nr. 49 des Registers heute folgendes eingetragen:

Die ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. und vom 22. Dezember 1928 aufgelöst. Amtsgericht Nienburg, W., 30. 5. 1929. Oldenburg, Holstein. 1[24149]

Am 24. 5. 1929 wurde in das Ge⸗ nossenschaftsregister unter Nr. 32 die Elektrizitäts⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Kröß eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens: die Versor⸗ gung der Mitglieder mit elektrischem Strom für Licht⸗ und Kraftzwecke.

Amtsgericht Oldenburg i. Holst.

Oppeln, [24150] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 184 die Elektrizitäts⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Ochotz, eingetragen worden. Das Statut ist am 14. April 1929 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Bau und die Unterhaltung eines Ortsnetzes auf gemeinsame Rech⸗ nung, 2, der gemeinsame Bezug elek⸗ trischer Energie und deren Abgabe an die Mitglieder. Amtsgericht Oppeln, den 25. Mai 1929. Schopfheim. [24650] In das Genossenschaftsregister wurde zu Band I1 O.⸗Z. 6 eingetragen: Molkereigenossenschaft Wies Amt Schopf⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wies. Statut vom 18. März 1929. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. 8 Schopfheim, den 4. Juni 1929. Bad. Amtsgericht. Schopfheim. [24651] In das Genossenschaftsregister wurde zu Band II O.⸗Z. 7. eingetragen: Molkereigenossenschaft Bürchau Amt Schopfheim und Umgebung, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bürchau. Statut vom 20. März 1929. Der Gegenstand des

Unternehmens ist die Milchverwertung

auf gemeinschaftliche Gefahr. . Schopfheim, den 4. Juni 1929 Bad. Amtsgericht. Schweinfurt. Bekanutmachung. In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Darlehenskassen⸗ verein Schallfeld, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Schallfeld. Mit Gen.⸗ Vers.⸗Beschluß vom 26. Mai 1929 wurde

Rechnung und

ein neues Statut angenommen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist danach der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts zu dem Zweck, den Vereins⸗ mitgliedern: 1. die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb nötigen Geld⸗ mittel zu beschaffen, 2. die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3. den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaft⸗ lichen Betrieb bestimmten Waren zu be⸗ wirken und 4. Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaft⸗ lichen Betriebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Schweinfurt, den 4. Juni 1929. Amtsgericht Registergericht.

senftenberg, Lausitz. [24653]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 54 die Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft „Gewoba“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Drebkau, N. L,., eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Bau, Erwerb und Verwaltung von Wohnhäusern zur Wohnungsbenutzung für die Genossen. Vorstandsmitglieder sind: Glasmacher⸗ meister Gustav Tempel, Postschaffner a. D. Friedrich Schenker, Glasschleifer Wilhelm Trinks, sämtlich in Drebkau. Das Statut ist am 18. April 1929 er⸗ richtet.

Amtsgericht Senftenberg, N. L., den 4. Juni 1929.

Spandau. [24151]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 86 die Bensssenschaft Siedlungsgenossenschaft Heimfrieden“ e. G. m. b. H., Berlin⸗Spandau, ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von Eigen⸗ heimen zur Wohnungsnutzung für die minderbemittelten Genossen oder zum Verkauf an minderbemittelte Genossen. Haftsumme beträgt 300 RM. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Das Statut ist vom 12. März 1929. Willenserklärungen werden durch zwei Vorstandsmitglieder abgegeben.

Spandau, den 28. Mai 1929.

Das Amtsgericht.

Warburg, 24152] In unser Genossenschaftsregister ist heute „unter Nr. 33 eingetragen, daß die Zuͤchtgenossenschaft für den schwarz⸗ bunten Tieflandschlag e. G. m. b. H. zu Nörde durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. April 1929 auf⸗ gelöst ist.

Warburg, den 25. Mai 1929.

Das Amtsgericht.

Westerstede. [24654]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 100 die durch Statut vom 26. März 1929 errichtete „Stier⸗ haltungsgenossenschaft Bokel und Um⸗ gebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Bokel, ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Verbesserung der Rindviehzucht durch Erwerb geeigneter Deckstiere und Verwendung derselben zur Zucht.

Amtsgericht Westerstede, 31 Mai 929.

9—2

5. Musterregifter.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Aachen. [24655] In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 2026. Firma Marx & Anerbach, Tuchfabrik in Aachen, Umschlag mit 12 Mustern für Herrenstoffmode, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Rauchgrau 10, 11, 12, 13, 14, 15, 20, 21, 22, 23, 24, 25, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 27. Mai 1929, vormittags 11 Uhr

20 Minuten. Amtsgericht. Abt. 5. Aachen. Böblingen.

[24153] Musterregistereinträge.

1. Vom 23. Mai 1929 bei der Firma Zweigart & Sawitzki in Sindelfingen: Nr. 149, ein versiegeltes Paket, enthaltend 16 Stück Flächenmuster (Muster von Stoffen, zu Stickereizwecken geeignet), und zwar Nrn. 4178, 4179, 4200, 4201, 4202, 4203, 4204, 4205, 4206, 4207, 4208, 4209, 4210, 4211, 4212, 4213 = 16 Stück. Muster für Flächenerzeungnisse, Schußzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Mai 1920, nachmittags 5 Uhr.

2. Vom 4. Juni 1929 bei der Firma Wilhelm Renz in Böblingen: Nr. 150,

ein versiegeltes Paket, enthaltend 11 Tafeln

(Photographien) mit Möbelabbildungen von 24 Modellen und ein Nummern⸗ verzeichnis, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1929, nachmittags 5,30 Uhr. Amtsgericht Böblingen.

Düren, Rheinl. [24154]

In unser Musterregister wurde am 16. Mai 1929 eingetragen:

Nr. 349. Firma Renker⸗Belipa, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Lendersdorf⸗Krauthausen, 1 Wachspapier⸗ probe mit einer dreifarbigen Druckaus⸗ führung „Osthafen⸗Brot“, Fabriknummer 100, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Mai 1929, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Amtsgericht, Abt. 6, Düren

Ebersbach, Sachsen. [24155]

In das Musterregister ist eingetragen worden: 2

1. Nr. 605. Gebrüder Hoffmann Aktiengesellschaft in Neugersdorf, ein ver⸗ schlossener Briefumschlag mit 2 Mustern für Steppfutter Oberware Kunstseidenstoff, Unterware aufgerauhter Baumwollstoff, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabrikationsnummern: Artikel⸗ Nrn. 13816, 13819, angemeldet am 11. Mai 1929, vorm. 10 Uhr 25 Minuten, Schutzfrist 2 Jahre.

2. Nr. 606. Helbig & Winkler, Firma in Ebersbach, ein offener Briefumschlag mit einem Muster für Sofakissen mit Spritzmalerei und eingebrannten Effekten, Fabrikationsnummer 4180, Fläͤchen⸗ erzeugnis, angemeldet am 11. Mai 1929, vorm. 10 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

3. Nr. 607. C. G. Hoffmann Aktien⸗ gesellschaft in Neugersdorf, ein ver⸗ schlossener Briefumschlag enthaltend 32 Muster für Futterstoffe, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern: Artikel 7488 B Stellung 1 bis 5, Artikel 7193 Stellung 6 bis 20, Artikel 7591 Stellung 21 bis 25, Artikel 6801 Stellung 26 bis 30, Artikel 6801 Stellung 33 bis 34, angemeldet am 29. Mai 1929, nachm. 4 ½ Uhr, Schutzfrist

3 Jahre.

4. Nr. 608. Aktiengesellschaft C. G. Rudolph Neugersdorf i. Sa. Mech. Weberei, Färberei u. Appretur in Neu⸗ enthaltend 39 Muster für Kleider⸗ und Blusenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗

31. Mai 1929, vorm. 11¾ Uhr, Schutz⸗ frist 2 Jahre.

Esslingen. [24156] Musterreg.⸗Eintragung. Nr. 290. Firma ein versiegelter Umschlag, enthaltend 11 Ab⸗ bildungen von Mustern für Luxus⸗ und Tafelgeräte mit den Fabriknummern 8939/22 cm, 8954, 8955, 8956, 8957, 8984 H, 8984 K, 8984 L, 8984 M, 8984 N, 8984 0, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet

am 30. Mai 1929, mittags 12 Uhr, plastische Erzeugnisse. Amtsgericht Eßlingen.

Freital. [24157] In das Musterregister ist eingetragen worden:

a) Unter Nr. 260. Firma M. Jähnigen Söhne Gesellschaft mit beschränkter Hat⸗ tung in Freital, ein offenes Paket, ent⸗ haltend a) einen Blumenstock Flammende Herzen und b) eine Dessertschale, zu a: die Blüten sind aus farbig stannolierten Schokoladenreliefs zusammengesetzt, Sträußchen gebunden uvnd in einem stan⸗ nolierten Schokoladentopf (L IV) be⸗ festigt; zu b; die Schale besteht aus Schokolade, bildet einen Hohlkörper, ist farbig stannoliert, mit Pralinen gefüllt, von einem transparenten Material, wie Zelophan usw. eingehüllt, mit Schoko⸗ ladenblumen, wie unter a beschrieben, ge⸗ schmückt und mit Schleife versehen, Fabrik⸗ nummern 219 und 2440, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 17. Mai 1929, nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.

b) bei Nr. 215: Die Firma M. Jähnigen Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Freital, hat die Verlängerung der Schutzfrist für die mit den Fabriknummern 1100, 1101, 1103 bis 1107 bezeichneter Modelle am 17. Mai 1929 bis auf zehn Jahre angemeldet.

Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Freital, hat die Verlängerung der Schutzfrist für die mit den Fabriknummern 1202 bis 1209 bezeichneten Modelle am 31. Mai 1929 bis auf zehn Jahre an⸗ gemeldet. Amisgericht Freital, den 1. Juni 1929. zn unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 10. Firma Kreutzer und. Böhringer zu Lindenfels i. Od., ein Paket (offen), enthaltend einen Katalog mit Ab⸗ bildungen für Grabdenkmäler, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 571 bis 622 einschließlich, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 29. Mai 1929, 11 Uhr 30 Minuten. Fürth i. Od., 29. Mai 1929. Hessisches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. [24158] Musterregistereinträge. 1. Nordbayerische Verkehrsflug Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Fürth

und Morgenrockstoff,

gersdorf, ein verschlossener Briefumschlag nummern 0316 bis 0354, angemeldet am

Amtsgericht Ebersbach, den 31. Mai 1929.

F. W. Quist Metallwarenfabrik in Eßlingen,

u

c) bei Nr. 217: Die Firma M. Jähnigen

[241591

vormittags

s