Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 131 vom 8. Juni 1929. S. 4.
——
. “ Kurs Kurs Kurs
men, das Ministerium möge nochmals die Frage der Verlegung Der Haushaltsausschuß des Reichstags begann am 5. d. M. Staatsnotwendigkeit und verfassungsmäßige Einrichtung, Sie 8 der Versuchsanstalt nach Stuttgart erwägen, ehe es den dafür unter dem Vorsitz des Abg. Heimann (Soz.) die Be⸗ müsse ein Be tandteil nicht bloß des Mechanismus des Slaates, 3 Most abg. S. 25 Süd⸗Westbahn .“ ee. Posten verausgabe. — Beim Kapitel „Kraftfahr⸗ ratung des Haushalts des Reichswehrministeriums. sondern auch seines Organismus sein und deshalb aufs beste aus⸗ 27, 28, 5950 Rbi⸗ versch. 8 Franstautafische bers
B Allg. G 1]† —,— 6 120b G Germania Portl⸗Z. 114 1 “ 1 122 b G 1122 b G Gerresh. Glash. N 8 do. Wollkämmerei 2 [1.1 1845b 188,75 b Ges.f. elektr. Untern. 10 Brown, Boveri u. C. Gildemeister u. C. N5 Mannheim. 11 139,75b 129b Joh. Girmes u. C. N15 J. Brüning u. S. N 11 109,5b 109,5 b Gladbach. Woll⸗Ind 12 ½ Brüxer Kohlenb. N. Glasfab. Brockwitz N15 in Guld. ö. W. Kr. 1 —,— 11““ Glas⸗ u. Sp. Schalkes15 Buderus Eisenw. N 1 74,5b 74,75 b Glauziger Zucker. 7 Bürstenf. Kränzlein 1 —,— —,— Glockenstahlw. i. L. 0 Emil Busch, opt. J. :1 122,25 6 1225b G Glückauf Brauerei. 7 ½ F. W. Busch, Lüdsch N Gebr. Goedhart...
Ver. el. Fb. Bu Goldinu.. c0 u. Fehe canse .5 —,— Th. Goldschmidt N5 Büttner⸗Werke... 1 —,— B —,— B GCörlitzer Waggon. 8 F. Butzke ⸗Bernh. Georg Grauert 0 Joseph... .1 107G 107 G Aen Fan n
Byk⸗G 5 6 1.1 68 b 69b ner Masch Dur Byk⸗Guldenwerke. Gr. Lichtf. Terr⸗G.) 0 8 Webst. 15 34 B Großh. f. Getreide .10 65 G 6 C. Großmann, Cobg. 12 agn He. Gebr. Großmann. 8 57,5 G Grün u. Bilfinger. 12 —,— 1 Gruschwitz Textil.. 7 116 G Guano⸗Werke 4 E. Gundlach 6
184b 185 b Luckau u. Steffen i. 2 229 122b B Lüdenscheid Metall
B 118G 1186 Lüneburg. Wachs. 30 b B
1438 s140 6 122 b 122eb B Magdeb. Allg. Gas
— —
255—
.8— 2228288gF8 ded
0
11—
.321
bb.
25-gg
— —
—
—
wesen“ wurde auf Anfrage des Abg. Giesberts (Zentr.) Auf Antrag des Abg. Stöcker (Komm.) wurde die Redezeit für gebildet werden. An Stelle der alten Tradition müsse sich eine do. 1000-100 „ do. ö erklärt, daß die Verhandlungen mit den Ländern über die Land⸗ den ersten Redner jeder Fraktion für diesen Etat auf 20 Minuten neue Tnadition der Reichswehr entwickeln. Der alte Kastengeist 8ê. ZTööö“ straßenpflege eingeleitet seien, daß sie aber die Landstraßen nicht verlängert. Berichterstatter Abg. Stücklen (Soz.) führte möge hier und da noch vorkommen J.a ⸗
.b“
1.1.7 1.1.7
143499
1. b'
„aber im allgemeinen bemü Mosk. 1000-100R. do. do. ler ¹
206 b 08 b do. Bau u. Credit 5,5 B
— —
8 do. Bergwerk N.
26,75 b do. do. St.⸗Pr. N
126 G do. Mühlen..
203,25 b C. D. Magirus.. —,— B do. Vrz.⸗Akt. Lit. A
87 b Mannesmannröh
111 b Mansfeld Bergbau
51,25 b Marie Cons. Bergw.
101,5 b G Markt⸗ u. Kühlh..
72 G Martini u. Hüneke
94,5 b u. H N
195,75b 6G Maschin. Breuer. —,— B do. Buckau R. Wols⸗
130 eb B do. Kappel.. N
50,25 b G Maximilianshütte.
1698,75 G Mech. Web. Linden
70 b G do. do. Sorau.
52 %eb G do. do. Zittau.
eeaaes 93 G Mehltheuer Tüllf. N
102b B 1 Günther u. Sohn.. 128,75 b H. Meinecke..
70,5 G Alfr. Gutmann M. 37 G MeißnerOf. u. Pz. N
91 G Merkur, Wollw. N
74,25 b G Metallgesellschaft..
74,5 b b H. Meyer u. Co., Lik.
95,25 b aberm. u. Guckes 121,5 b G Meyer Kauffmann
do. Schuster u. Wilh. 58eb B ackethal Draht.. 94,25 b KarlMez u. Söhne N
Chemn. Akt. Spinn. 5,25b B 5,25 G Hagedͤa 108 b Miag, Mühlb. u. Ind
Rud. Chillingworth Hallesche Maschin.. 104b Mimosa A.⸗G
Preß⸗ u. Stanz. 96,5 b Hambg. Elektr.⸗W. 145 b Minimax 1
Christophn. Unm. N 54,25 b G H. Hammersen N 134 5b G Mitteldtsche. Stahl
Chromo Pap. Najork anau Hofbräuh.. 7 n Mix u. Genest... j. Leipz. Chromo⸗ u. andelsg. für Grdb. 133,5 G Montecatini ℳ für Kunstdr. vorm. Naj. 123e b B 124b B ann. Masch. Egest. 100 Lire)
Comp. Hispano Am. arb. Eisen u. Br.. Motorenfabr. venf de Electric. (Chade) do. GummiPhönix Mühle Rüningen Ser. A-D † 9 [1. 439,5 b Harkort Brückenb. N Mülh. Bergwerk N
„Abschl.⸗Div..26 do. do. St.⸗Pr. CMüller, Gummi N
do. Ser. E neue 1 427 b Harpener Bergb. N Münch. Licht u. Kr. N
J11“ Hartm. S. Masch.. Mundlos
9 Concordia Bergbau 2 8938 Hedwigshütte
—JS ES —x—öü‚ögg
aus der Hand geben wollten. Es seien Reichskarten für durch⸗ dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zu⸗ man sich, hier Anschluß an alle BünEh. gewinnen. Deshalb do. S 3 88 8 88 Hüeg. ic chre da 1c9 og n. G do do . 11
1
0 D —
D½
ehende Landstraßen von 25 000 Kilometern ausgearbeitet und folge aus, bei der Finanznot des Reichs sei auch der Wehretat in müsse das Rekrutierungswesen dem Bestre giehe den Ländern zur Begutachtung übersandt worden Eine einer Weise beschnitten, wie man es im Vorjahr noch nicht für Bisher herrsche das Kapitulantensystem, die Truppe suche sich ihre 8 Posen 00,05,08 gl. 11.7 Rückäußerung sei noch nicht erfolgt. Diese Aufgabe des Straßen⸗ möglich gehalten hätte. Der Redner erinnerte in Anknüpfung Leute. Träger der Zivilgewalt könnten die Aufgabe übernehmen. do. 94,03, gek 24] 3 ½ 1.17 . . Ls S. baues werde beachtet. Abg. Dr. Köhler (Zentr.) bemängelte an die Einnahmen an die Pressemeldung, daß das Altverwertungs⸗ Für efellschaftliches Wohlverhalten habe er großes Verständnis: v1.““ gurst⸗iew. . ⸗, n die reichlichen Subventionen für die Automobilindustrie, die jetzt lager, in dem auch neue Sachen gewesen seien, beim Zuchthaus in es solle aber nicht zur Exklusivität ausarten. Schultechnisch seien e111A“ Lodzer Fabritbahn n wieder Wettbewerbe ausschreibe und in großen Karawanen nac Sonnenburg an die Berliner Firma Schwarzschild verschleudert die Heeresfachschulen gewiß vorzüglich; aber es müsse auch der do 1885 in ℳ 4. 15.6.12 Mhost⸗Käsan 1909. 8 Amerika fahre unter Teilnahme von Ministerialvertretern, die worden sei. Aehnliche Verschleuderungen seien nach Annoncen in Geist innerlicher Verbundenheit mit dem neuen Staat darin ehse s “ 8 1114“ drüben kaum anderes Material sammeln könnten als unsere Bot⸗ Ostpreußen vorgekommen. Der Redner fragte nach der Praxis 8 chen. Er. felle sich bewußt ö zur Reichswehr ein. Die E““ 8 ½ 14110 Moskau⸗Kw⸗Wr. 09 n schaft drüben 8 8 2 A der “ Eö die 1“ ö“ den Unchehrüun 84 fühlan, daß das Hols ein Herz für, ie habe und Zürichctadtsg is 358 1.6.12 ba 8 19102% wenn das Reich durchgehende Straßen übernehme, es auch ei amt in Jüterbog bewilligt sei, sei für eine wissenschaftliche Ansta aß re Angehörigen auch sorge. — Abg. Brüning⸗ 1 1 vsrau⸗Rsäsan ... “ Studien über L. besten Bau machen müsse. Denn die Länder in Groß Lichterfelde verwandt worden. Solche Aenderungen der haus (D. Pp.) erläuterte, wie die 41 Minionen arark Reste zu⸗ 3. Sonstige Anleihen. Moskeegn han. 97 ³ seien kaum unter einen Hut zu bringen. Der Redner wies auf Zweckbestimmungen seien ohne Zustimmung des Reichstags un⸗ “ gekommen seien. Wenn man den Wehretat “ be⸗ . Mit Zinsberechnung. * ndo. 1898,2, das neu gegründete Kraftfahrt⸗Forschungsinstitut hin, das hier erlaubt. Von Ersparnissen könne keine Rede sein; man könne bekomme man ein falsches Bild, man müsse diese Sprünge . 1.1.7 9 8eng EE““ 8 nützlich wirken könne. Ministerialdirektor Dr. Stapenhorst nur von Minderausgaben in Höhe von 60 Millionen für dieses ünfti vermeiden. Der Wehretat habe ganz andere sächliche ;. da S 18.—2—n 1.7 91,75 b G — nas
setzte die Gründe auseinander, weshalb zur Schonung der Straßen Jahr sprechen. Denn die einmaligen Ausgaben kämen eben im Ausgaben als die Hoheitsverwaltungen und hde deshalb do. S. 27-30 (1.10.38) 4.10 93,5 G 98,5b 6, do. da. 97 wie des Hausbesitzes die Bereifungsfristen nicht über den 1. Juni nächsten Jahre wieder. Wirklich gespart werden könne nur an natürlich mehr Steine des Anstoßes. Bei den Garnisonverlegungen ““ “ bzw. 1. Januar 1930 hinaus verlängert werden könnten. Die dauernden Ausgaben. Gewundert habe er sich, wie es möglich ge⸗ bitte er varsichtig von Fall zu Fall zu handeln. Die Offiziere, — Süd⸗Ostbahn 1897: Länder seien der gleichen Meinung. Die wissenschaftlichen und wesen sei, 41 Millionen Reste an den Finanzminister zurück⸗ die im Für orgewesen angestellt seien, dürften nicht vermindert Ohne Zinsberechnung. do. do. 1698 „ straßenbautechnischen Forschungen von Reich und Ländern zu zugeben. Trotzdem habe man diese Mittel früher als notwendig werden. Das Offizierkorps sei nach der Tüchtigkeit zu ergänzen. ” X Wadikchoras. 1909 n unterstützen sei eine produktive Ausgabe. Abg. Giesberts erklärt. Er bitte, für ein Jahr einmal die Einnahmen und deren Der Adel habe dasselbe Recht wie der Bürger dabei. Vom Chil. Hp. G.⸗Pf 12 2.8 95b G 3 8 1912 n (Zentr.) verteidigte die Forschungsinstitute und die Unterrichts⸗ Verwendung zusammenzustellen. Der Redner machte Vorschläge Bildungsprivileg der Offiziere spreche man, nicht aber von dem Dãn Lmb.⸗O. S.4 9 1918 9 8 1s jka. 2 Mollath (Wirsch. P.): Die Frost⸗ ür die Erhz bersichtkächkeit dos 3 e h der Aerzte, Anwälte usw. Ob ein Unteroffi ier Offizier werden rückz, 110 in ℳ —n 1885 rveisen nach Amerika. Abg. Mollath (Wirsch. P.): Die für die Erhöhung der Uebersichtlichkeit des Etats. Ihm scheine die 98 zi 3 Kier we vv vehai 8 1895 % eriode hat eine Reihe von Betrieben so weit zurückgeworfen, daß BErsetzung der Soldaten durch freie Arbeiter in den Werkstätten könne, sei eine Schulfrage, nicht eine Frage dieses Ministeriumsz. do. Inselst.⸗B. gar. — 1897 * se sich zurzeit keine neuen Bereifungen leisten könnten. Hier jetzt etwas zu weit gehen. Gegenwärtig seien 1438 Standorte Sb die Re⸗ jerung die Wahl habe, werde sie wissenschaftlich do do. Kr⸗V. 6. *
lägen tatsächlich Schwierigkeiten vor. Es handle sich nur etwa für Garnisonen vorhanden. Durch Zusammenlegung an Orte, wo ee Fe dete Z“ Er weise die Behauptung E—
um 2000 Lastwagen. Abg. Dr. Reinhold (Dem.): Das Auto⸗ es sachlich gerechtfertigt und noch die Möglichkeit zur Unter⸗ alten senilen Feudalismus entschieden zurück, in dem die alte — „Bdk. gar.
2₰
1 9
89
— 5ennböeee
1
0
— LL 600 0 0 8SgS 8 vareüePgesssesee -ö2öPSünöeoeneöneöeneönöüöegöenöSünöenööeöSeeöeSne — —222SöSööSnönögöangeöeöneennöeöeee
—
B SOSbSS2SSSSSSU
449432 M 2
-
2 0 9
vörürürüüüreeses-
89
———VHMBBBB— —— 124 A
— SSSSSAbHSSGUOSSSSSSA
-
Calmon, Asbest. N Capito u. Klein.. N. Carlshütte, Altw.. Carton. Loschwitz.. Centralheizgswk. Wsi. L. Charlottenb. Wass. Charlottenhütte. N. Chem. Fbr. Buckauw do. do. Grünau.. do. do. v. Heyden
do. Ind. Gelsenk.. do. Werke Albert. do. Wke. Brockhues
0 “ Oeococ000O00ee — S
b” 8 - — F
8.=SS 0 2₰
0 b” S
an⸗Uralsk 94 2²
₰
- 0 EEE’“ .b L L b.!
PPPPüPürüreee
CEe Ettin -
00 0e 0
.₰
— Q - 1 M 0000 S. 8
-
EüEEEESSEEE —B’'——OA'öOI28éäS-
— — 90 £ᷣ œ —6
öAäShhPPSPSbSSESbhen-’nnnnenöüggShneöhnn SgESSS‚sn‚nggSegüenieeöeöSeneeeönönenne
B —OVöVSVSVöSOSqVVVSVSVSYSSYVSVSSPEüöV—VSVV— 2 2 2 6E
14449449J— “ Lbbbooe 00600800 434 8 85
-— — S
PrrüürüüPrrrürürürürrrreee
EEEEEIIö“
9 N 00000
0
88S ,
e. Er 1 kv. 10200 ℳ
— —
8e a o. do. 2040 „„ — do. do. 408 ‧„ ees do. 2 kv. (Erg.) 2040 „
müses 1898 b ils baue ei ei wichtige ; 8 4 1 Armee nicht habe leben oder sterben können; das sei durchaus “ mobilstraßennetz modern auszubauen, sei eine große, wichtige⸗ bringung vorhanden sei, würden Ersparnisse zu erzielen sein. Statt lsch Bei Manövern b 1 kes Einv 88* 8 do. S. 5in K leue Aufgabe. Was jetzt von den Ländern getan worden sei, dessen sei aber j ein A om der Gemeinden vorhanden, di alsch. i Manövern bemerke man ein gutes Einvernehmen der o. do. S 5 in K do neue Aufgabe. as jetz den Inse Sielleicht d essen sei aber jetzt ein Ansturm der Gemeinden vorhanden, die evölkerung mit dem Militär. Die Manöverentschädigungen b Kopenh. Hausbes. do. do. 408 „ sei teures Stückwerk. Dieser Straßenbau könne vielleicht durch Aufwendungen machen wollten, um eine Garnison zu bekommen. sten erbbet n “ 128 Mer. Vew Anl. 45½ do. Serie 3 ukv. 25 ine Auslandsanleihe finanziert werden; denn dieser Straßen⸗ Sen ün-; “ ehb müßten erhöht werden, ebenso die Verpflegungsgelder. Wenn aber gejamtkde w101 Egypt. Keneh⸗Ass. d E 1 i erspar d unseren Er erinnerte an Züllichau, das große Aufwendungen gemacht habe früher die sozialdemokratischen Zeitungen vor Eintritt in die do. 4 abg. Gotthardbahn4 1. Fr. bau würde Benzin und, Gummi ersparen und Föö und nun seine Garnison verliere. Er bitte, auf die Gemeinden Rei swehr gewarnt hätten, so könnten sie sich doch nicht darüber Nrd. Pf.Wilt Sr8 Macedon. Gold große heimischen Arbeitern Arbeit verschaffen. Das Kapitel wurde die gebotene Rücksicht zu nehmen. Er bedauere, daß die Militär⸗ “ wenn diese d rüber nicht begeistert gewesen sei. Er Rorweg Hvvsric do. kleine er Ableb anderer Anträge nach den Kompromiß⸗ 1 dis 4 e. 1 u bs n diese darüber begeistert gewesen sei. Pest. . d.S,28 Portug. 86 Bet⸗Bairaz 8— eheaeh9. rE folgte das Kapitel der Be⸗ verwaltung sich die Kasernen von den Gemeinden bauen lasse, statt wünsche die Reichswehr aus dem politischen Betriebe ferngehalten. Poln Pf. 3000 F. 18 Stülck= 400 ℳ anträgen genehmigt. — Es fo gte 8 G Wet⸗ 8 direkt vom Reich. Wenn man den Lohmann⸗Gründungen früher Von „sinnloser Verschwendung“ könne man nirgends reden. Hier do. 1000-100 R. Sard. Eisenb. gar. 1,2 willigungen auf dem Gebiete des Eisenbahnwesens. die heutige Aufmerksamkeit zugewendet hätte, hätte man dem Reich und dort könne man ewiß sparen. Als Führer von Reichswehr e.eeeenn Schthe gaintr, a0 ee Die Abag. Frhr. v Freytagh⸗Loringhoven (D. Nat.) „ d 598 —; 8s ndftij 85 b tan g 2 b sweh Phosen ro9.n. T. fr. gins. Stgit Gaid che Lder EEEböbeee ee ur die Grenzgebiete große Kosten erspart. Er bitte aber, die Grundstücke der Lohmann⸗ und Marieformationen brauche man erfahrene Offiziere, ob sie do. 1668, 92, 98, — Wiih Luxemb. S.9,.5. und Giesberts (Zentr.) forderten für die Klei 89 Angelegenheit nicht zu verschleudern. — Abg. Dr. Leber (Soz.) groß oder kein seien. Die Bitte, mehr Leute aus den 98, 01 m. T. do. ““ secte Hahnlinien uns Pnterstaszung von e “ tadelte zunächst die „merkwürdige Sucht“, die alte Tradition des besetzten Gebieten einzustellen, unterstützte er, um den Man e. 1 Dollars. S “ 16 G 8 end Heeres aufrechtzuerhalten mit ihrem „greisenhaft überlebten Kontakt mit der Bevölkerung “ Der I1“ Wermertl rsön Dtsch.⸗Atl; Telegr.. Gesetzentwurf für neun solcher Grenzbahnen 68 — sten age Feudalismus“. Zum anderen sei es die Sucht, daß Deutschland Redner bat um Auskunft über Vergebung von Lieferungen. Schwed. Hp. 78 ukd üt SZ Hentsche iisphatt.. zwei im Westen bereits fertiggestellt dier möher er ehlten⸗ unter allen Umständen auch in dieser Beziehung die Grenzen des — Abg. Künstler (Soz.) kam auf angeblich illegale “ 1. :r. 19 e Pareng, 2e, v zurückgesteltt worden sei, weil Ausk. d Versailler Vertrags auszufüllen habe. Der Redner sprach dabei Organisationen zurück und rechnet dazu das Feldjägerkorps. 1 do. Stüdt . 28 1 do. Erdöl dirgeggögerg Staatssekretär Gutbrod ergänzte diese Auskunft und von einem Bildungsprivileg der Offiziere, das nur ein Her⸗ Redner suchte das damit zu beweisen, daß bei Manövern solche . do de 02 u,93 4 13.
88
——ö— —2SOSBSSYSYSVBV— do0 do do
-SüSS5SgSSgge 25-SöÖSSgSöSSSS —
½SSSSS nPPüneE 2ö——AINZ
gFüFPFrrFrPrFrFrrFPrrFPrüeeee 2ö2ööügüöeönnönöSenöne
—V—VOö—O'
:
11ö1 SSöSESSggg
do. chemische Fabr. 2 9,5 G Heidenauer Pap. N do. 1 G 7 87,75 b Heilmann u. Littm., Contin. Caoutchouc, Bau⸗ u. Immob. N j. Cont. Gummiw. 2 3 173 b B Hein, Lehmann u. C. Corona Fahrrad.. 8 40 G Heine u. Co⸗ Cröllwitz. Papierf..1 7 174b G Emil Heinicke. N do. neue HemmoorPortl.⸗Z. Hess. u. Herkules Br. 67b Hildebrand, Mühl. 45,5b G ilgers A.⸗G. 121,25 b ilpert Maschin. N 145 G Hindrichs⸗Auffer⸗ mann Munition
£Ꝙ☛ S
EEE111.“
SSüEE=ESenEggnn.
D o — Sü2.
103,5 b G Nuophta Prd. Nob. N 80,5 b Nationale Auto... 51,5 b Natronzellst. u. Pap. 101 b Neckarwerke
—,— Neue Amperkrastw. 286,5 b Neue Realbesitz ... 158,5 G NeuWestend A,BiLõ 45 G Niederl. Kohlenw.. Niederschl. Eleltr.. Nordd. Eiswerke.. do. Kabelwerke... do. Steingut. do. Trikot Sprick. 99 G 99 G do. Wollkämmerei 125,25b [127,5 b Nordpark Terrain. 7,75 b 68,75 b Nordsee, Deutsche 97,75 b 7,5 b G Hochseefischer... 194 G6 193 G Nordwestd. Kraftwk.. 115 b 115 % G Carl Nottrott....
140 b 8 121,5b G 98,5 G 119 G 335 b G 146b G 106 b 140 G 207,25 G
155,6 430 b
285S.SES
-S-ö
£α ε — 8 882
—
0̃oGCh 2SSg
gi
g8— A-ebensn
—
vrPrürüeesses —ùS8 o do do f——
Süöeäeüöegeen
- =gq8
o. rz. 1957%. 8 do. abg. rz. 57]4 ¼ 5 Illinois St. Louis u.
—y—
2555 io =No n. = s
ggSÖ SSöSSPESPVg
2
g —
do. Fensterglasi. L. oesch Eis. u. Stahl N do. do. 0 Term. rz. 1951 8
4 8 8 8 ; 1 89 on in Fortse einem 3 5 W vv 3 b over Guß . Hoffmann, Stärkef. teilte mit, was das Reich himx kunftsprivileg sei, von einem ausgeklügelten Protektionismus, Angehörige dieses Korps anwesend gewesen seien. Mitglieder der ZT1“ 1 do. Louisv. rz. 1958 84 de.gußstoghengen. Hohenlohe⸗Werk. X der preußischen Praxis tue. 8e “ r eg. Fö 8 en nicht bloß für die Offiziere, sondern auch im Mannschaftsersatz. deutschnationalen Partei seien als Sportlehrer, Reitlehrer usw. in 1885,36,87 in K. versch. Ffngeshree rge8 — do. Futeszimnere. Fscheeetenrt.;. 8 Jahre gering, 1 ⁄ Millionen. 2 18 “ eEer ““ Gefragt sei z. B., ob der betr. Mann an einem Streik teil- Meseritz angestellt worden. Eine Verbindung solcher do. do. 18904 in K.] ½ 1.4.10 Nar R. ofane. 7029 469 Lavelwerreen. 95b 8.,75b Rürnb. Herk⸗W.. 41,5 b der Abgg. Groß (Zentr.), S S. 161“ des Ministers genommen habe. (Minister Groener: Ich bitte, hier den Frage⸗ Organisationen mit der Reichswehr bestehe immer noch. Man vns Fe. Sg.8 1110 8 -r. 7.2cat .. Maschinenfabr. Hotelbetrbs.⸗Ges. N 186 5b 189,5 —b G 8 (D. Vp.) des Stantssokretärs Gnbb v chkoßung genehmigt: vogen einzusehen!) Ich werde es tun. Das seien Auswüchse, dee unterscheide in dem Reichswehrministerrium immer noch nach do, de. t. Kr. 8 1410 e, . g. *.8. n Maschr. Untn⸗ a r dassSonae 811““ 8 “ “ l“ ntf 1i. hta; dfe Fruns⸗ eine Aenderung des Systems erforderten. In den Kasinos ver⸗ rechts und links und habe einen sozialdemokratischen Gemeinde- Sä 14.10 do.5 Bonds u. Zert. Bahthen. S Hotel Disch —,— 8 —— g SOberbayer. Ueberl. 104 8 Die Reichsregierung wird ersucht, dem Rei baß Zentralamt kehrten mit Vorliebe Leute, die beim Wein ihre Späße über die vorsteher ausgeschaltet, als das Ministerium das Gebände über⸗ CEEEEEI d. Treuh.⸗G. 1z.278 K1.11.14 1SGee.. Hourdeaux Bergm. —,— —— B Skerschl. Eis.⸗Bedf. 3 885b fätze bekanntzugeben, nach welchen beim Reichs hsicen Gleich Republik machten. Da und dort seien allerdings Fortschritte zu nommen habe. — Abg. von Lettow⸗Vorbeck (D. Nat.) I““ D11ö6 . Steinzeug... “ 5 Peeeracgs Zshe die Vergebung v E11“ 88 E“ verzeichnen. Aber solche Offiziere verfielen leicht dem gesellschaft⸗ forderte, daß an Ausrüstungsgegenständen, wie Gasmasken usw., “ 4. Schnldverschreibungen “ dumboldtmüthle .. 304 b do. do. Genußsch. blb 80b zeitig wird um Vorlage 15 1I1“ Wirtschaftsbe jrke an lichen Boykott. Der Minister denke wohl, aber lenke nicht — ferner am Wichtigsten in der Ausbildung, an Manövern nicht 8 8 8 Tehuant. Nat. 500⸗5 si. K. 1.7.18 Wollenwaren Huta, Hochu. Tiefb. 128,75b 6 128 b Odenw. Hartstein. —,— —.— Beteiligung der einzelnen, See Füsee Fiter hare Lbenfalls draußen in den Garnisonen. Wir brauchten nicht alle Möglich⸗ gespart werden dürfe. Spare man an der Kavallerie, finde das a) Industrie. 8 Iöu I“ Eöö“ o Secenr Febagea “ joso 9 egg 2 8 P 2 he T. te 2 2 4 2 4 . .,4 8 +α „ „ „ 35 9.2 re 2 2 2 . . 2 1 1. . S C 9 4 . . — . . diesen eee F n bee 6 fragt Abg. keiten des Versailler Vertrags für unser Heer auszuschöpfen. Das seinen Rückschlag auf die Pferdezucht. Ein „seniler Feudalismus“ Mit Zinsberechnung. 1 1G. 1.7.25 F Hippe Maschinfb. Süttenwerke C. W. Np. Stück zu30Sch. 29,5 8 29,5b genehmigt. — Beim 111 st r g ch Inangrisfna habe zur Verschwendung geführt, zu überflüssigen Kavallerie⸗ würde sicherlich nicht solche Blutopfer im Kriege gebracht haben. Axbed lstse. “ 28. 100 £ 5 . Dittm⸗Neuh. u. Gab 15 25 b — Graf zu Eulenburg (D. Nat.) nach Inaugrif t) bregimentern, bei den Pferden, bei den Kraftwagen, bei der Zahl BWenn General von Schleichler und von dem Bäüssche sich mit ihm Reuntes) 26 in S10s5X 1.1.7 100,58 100,56 acbg. 20 45 do. —, Dolerit⸗Basalt'...⸗ 182 9b9 Z2n 945 96,5 b 10028b 8 105286G 257,5b 2805 B
8 166 b 151 G
S.
— v111“ 2m —
— 0 82 ☚
25225ö2g8
—,—Mc — -8gE·
-LgA⸗ - 8s —6
80
—Vg= gE8 —-q-S
— PFPürEEEg
s *
—
2SOSSSSSXSASUCS
—
— α=5S —2
2 — Ge⸗
vöPreerersess 22AögSeögögen ₰2
Kayser u. Co,j. Hüt⸗ do. Siem.⸗Schuckw
tenw. Kayser⸗Nie⸗ RM p. St. zu 15Sch. 8 38 2 Irhr G4 b e D. J 1. 1. 8 8 8 4 82 8 ¹ 7 5 2 5 . 8 8 . Hi. K. 1.7.18 itzsch T Masurischen Kanals. ö“ Ra der hohen Offiziere. Hier müsse noch gespart werden. Es gebe unterhielten, würden sie sich durch ihn sicherlich ebensowenig Ohne Linsbesechnung. abg. 471 K..722 E“ forderte Ausbau der Oder⸗Wasserstraßen, immer noch Offiziere, die auf Privatdienstvertrag mit der Reichs⸗ beeinflussen lassen als etwa der Abgeordnete Schöpflin, wenn er 2 Hehhene ca Ha og 1.4.1022,8 6 22,8 b, Oskar Dörffler 10
derschöneweide. N .1 125 G 125 G E. F. Ohles Erben do. Niederschönew. 1] —,— —,— Orenstein u. Koppel⸗ 1 ö Döring u. Lehrm. i. 20.
) 4. 1 Osnabhrlick. Kupf. uD Ing ie ie f die Wasserstraßen angewiesen sei, zu⸗ 1 8 ½ 3 Ministeri abe er 1ö“ 14 1 ; zorkoj ; 1 E 5 1.7 Ostpreuß. Dampfw. Industrie, die auf die 11“ C11.“ wehr verbunden seien. Das Ministerium habe mehr Persona sich mit ihm unterhielte. (Heiterkeit.) Bei 30 Grad Kälte könne b RNuss.Allg. Elek 06 2100 1.17 —,— —,— * 555 84; . Akt.⸗ grunde gehe. Auch der Schaden in der Landeskultur sei groß. als das alte Kriegsministerium. Der Redner ging auf Einzel⸗ unter Umständen ein Parademarsch günstig wirken. (Heiterkeit.) do. Röhrenfabrils¹005. 1.1.7 —— Deutsche und ausländische Aktien. Jormund Ak⸗Br⸗ 88 3,5 G do. Unionbrauer X14 18
bo œ SS2 S .
1 Ilse, Bergbau. N do. do. Genuß... Inag, ind. Untern. N Industrieb., j. Indu⸗
—
122,5b 123,5 b 85 b 6 95 6
128 b 130 B Passage Bau.. .1 150,5 G 150,5 b G Peipers u. Cie. .10[126 G 125,5 G Peters Union.. 97 B 978 Pferrsee Spinner. Vs1 113e b G 1 13 G Pflüger Briefumsch!. 110 b 111,5 b Phönix Bergbau .. 0147 b 145,25 do. Braunkohlen . 67,5 B 67,5 B „Pinnau“ Königsb. 72 b 78,25 b Julius Pintsch. N Pittler, Werkz. A. G. 10 Plauener Gardinen 10 89,75b 91,5 b do. Spitzen 0 85 b 87 G do. Tüll u. Gard.. 74 G 74 G Herm. Pöge Elektr.
—gB —
219,5b 221,5b Sstwerte.. „ 1ö“ g8 Stegerwald be⸗ 48 1A11“ „— 8 Fghos 8, di 8—s ; ; 8 3 .9; 8 Rybnik. Steink. 20 100⁄1 1. Reichsverkehrsminister Dr. S. 1 8 Etats sbesondere auf Geheimfonds, die z 82 8 — rctos 1s 1 Reich örs heiten des Etats ein, insbeso f Geheimf 1 Man könne da umgekehrter Meinung wie der Redner der Linken Steaua⸗Romana *10515 11 — 1. Industrie. Dresdener Bauges.) 5 8,, „1 1. . 1. 7. 15. 21. 7. 17 *1. 4.21. Llccumulat⸗Fabr.., 8 1.1 1578 st58b bo. Chromo u. K. 8. ,29. Adler Portl.⸗Zem.10 129,75 b do. Gardinen... 11““ ““ Adlerhütten Glas. 9 9 11 do.⸗Leipz. Schnell⸗ “ b) Verkehr. Adlerwerke 0 11 pressen “
56 b G 54b G 96,5 G 96,5 G 127 eb G 127,5 b G
gͤPPrürrürrFüPüPüPüürürrüürürrüPreee EEq11— EEE’ö A
merkte, daß der Ausbau der, 11A4““ „hinausgeworfen“ würden. Etwa für sinnlose Spionage? Wie sein. Er halte viele Vorwürfe für unbegründet. — Abg. früher fertig werden solle als b. nit 8e Vorschlog könne die Reichswehr für Waffen und Munition soviel Geld wie Perlitius (Zentr.) wies auf die Grenzgebiete hin, die an Ein Regierungsvertr 81 1 vr 112 erhh estellt ei jetzt ausgeben. Der Redner erinnerte an den Panzer⸗ ihren Garnisonen hingen, auch nach Erfahrungen wie in Schlesien für den Rest des Baues des 8Se ö. b fenigegee der kreuzer. Er kritisierte die Angaben über die Arbeiterlöhne und beim Polenaufstand von 1919. Die Sorge um die Erhaltung des 0 A.⸗G. f. Bauausf do. Nähmasch.⸗Zwf. Joh. Jeserich. Aber jetzt weigere sich Preußen, weits 1141“ Uiber die meinte, darunter schienen auch andere Ausgaben verbucht zu sein. Deutschtums hänge damit eng zusammen. Er bitte, diese kleinen Danz al Et w ücsssegtsas ht at do. Pappenfb.. Dürener Metaklw. 10 89 Kosten zu tragen. Der Redner ergänzte⸗ ie vücs Ein Reihe Man mache seinen Freunden den Vorwurf, daß sie die Reichswehr Garnisonen im Bsten zu erhalten. — Abg. Schöpflin (Soz.) E“ 2 Alexanderwerk.... Züriopgwerke Pe ’ E“ Oderregulierung und das Staubecken in Oitmachau. Eine Nerhe politisteren wollten. Wenn das heiße, daß sie sie für die republi⸗ nannte die Streichungen keine Ersparnisse, sondern Ver.. do. 10,97:31 12,251094 1,1.] —,—= (QArlend- Zrcngsen J. 141 b Büsfem seterich, Bebr Junghans-. Positionen wurde nach den Kompromiß⸗Anträgen kanische Staatsgesinnung gewinnen wollten, so habe man recht. — schiebungen. Im nächsten Jahre werde die Sparsamkeit I. Lotöring. Eisb. 19 e —,— Alg Vaug⸗Lenz .C 188 do Eisenhiete N
— Dann entspann sich eine Aussprache über den „Nürbnnge. Abg. Schnelleer (Komm.) behauptete, daß von Ersparnissen weiter geübt werden. Die Reichswehr sei, so ausgestattet, dnrehnn 18 109 8 rn0. 28ee rg Voden⸗gefts . e d.Borelan ring“ und den Landrat, der diese Ausgaben keine Rede sein könne; nicht um Abbau, sondern um den Aufbau wie es für unseren Zweck nötig sei. „Wir führen den Kamp ö“ . 8 8 E“ “ 8 Feaschigenbair Se laßt hat. Von der Regierung wurde dazu erklärt, aß die der Wehrmacht handle es sich. Vom Standpunkt des werktätigen um die Reichswehr“, dies Wort sei offenbar mißverstanden. v.“ . 1 1
D
Prreeesss —222ögööv σ00 SᷣEGUSS
☛ SSSSSSSUS EI
S8S—
22222-eöeüeöngäeöge
5 9 Kaiser⸗Keller 3 1 E“ ; t. Das Reich 8 886 3 „91; — Redner ’ s erstande b. j. Losenhausenwk. e 888 g S6 eeußische Regierung den Landrat in Schutz nimmt. Das Volkes sei diese Verschwendung unverantwortlich. Der Redner 8 N„ zzwahr piß “ ⸗ 8 4 do. Häuserbau ... . Düsseld. Masch.. Kaliw. Aschersleb. N do. Vorz.⸗A. Lit. A Preube üs de . Zunternehmen herausgehen. Darauf wurde a lte zler 28 sc die nacgh seiner Meinung entbehrlich seien. Eine Parteiwehr dürfe sie nicht werden, denn dann sei sie eine d- mit Zinsen gehandelt, und zwar Alfen Portl.⸗Zem.. 2 Dyckerhoff u. Widm. 3 Rudolph Karstadt N 214,75b 215,25b B. Polack, Gummiw wolle aus diesem es hmigt: „Die Reichsregierung züh e einige Posten auf, die nach ger * .Z1“ 1 Gefahr; er wolle nur, daß sie nicht eine Gesinnung gegen diesen „ ¹ Seit 1. 1. 15. 21.3. 15. ³ 1. 4. 16. ‧1. 6. 18. Ammendorf. Pap.. Dynamit A. Nobel 6 b Kartonpapierfabrik Titan B. Polack. folgende Entschließung genehmigt: „Die Reichsregierung — In einem sechs Seiten langen Antrag, auf den der Redner ver⸗ Staat habe. Eine Pslitisterung im parteipolitischen Sinne lehne 7J 1. 10. 16. ¹ 1. 10. 17. 7 1. 11. 17., ˙ 16. 12. 17. Ampermerke Clelir⸗ Groß Cärchen.. “ Polyphonwerte⸗ 22 1 iber die im Reichshaushaltsplan für das Rech⸗ 1 ie Abstri stellt, die seine Partei bei den ; 8 8 g. - 1. 4. 18. 11“ . 7. 19. 12 1. 9. 18. Anhalt. Kohl 25 Layser Metallwar —,— Pomm. Eisengieß 11“ “ Gebirgsrenn⸗ und Prüfungs⸗ ih g seten . gestriche⸗ ksonnnic. vüte Te ce die bliche die Sozialdemokratie ab. — Die Beratung wurde um 1 Uhr 8 1.5. 18 15. n 1. 11. 19. ¹ 1.12. 19.] bnhe ac.n. bheang Keramag Ker⸗Werke 212,5b B Ponartz, Königsbg. nungsjahr 1929 zur Förderung der Rllion RM hinaus dem einzelner Posten verlange. Der Redner kritisierte die angebliche mittags unterbrochen zur Erledigung der Frage der Unter⸗ n, 1. 1. 20 .3. 20. Zo11“ Keula⸗Eisenhütte., —,— FPongs Spinnerei,⸗ straße Nürburgring eingestellten 2 Millionen, Re “ Reichs Geheimtuerei und behauptete, es beständen illegale Organisakionen. weserhäfen. Angenommen war bekanntlich der Antrag 1. 7. 28. .3. Annaburg. Steing. 24,25 b chenberg..... 10 , Keyling u. Thomas 20,76 8 PongsuZahn Text. Nürburgring⸗Unternehmen in Zukunft keinerlei weitere Reichs⸗ Dieses ganze illegale System müsse verschwinden. Es werde zwar W un (Zentr.): „Aus den Mitteln sind einhundertund⸗ Arbrechtsbahn. n “ Annaw., Scham.. 106,G Eilenburg. Kattun. 6 7ab Kirchner u. Co.. 88, 75 b Poppe u. Wirth.. 1 in irgendwelcher Form unmittelbar oder mittelbar zuzu⸗ trikte gele t, das könne aber das Mißtrauen nicht schwächen Vegmann (entr.): „Aus ö hundertun do. 8 15 —,— —,,— Annener Gußstahl. 146 b B Eintracht, Braunk. 10 1476 G Friedr. Klauser Sp. 48,5 G Porzf. Klost. Veilsdf. mittel in irgendwelcher F 3 Reiches der Nürburg⸗ strikte geleugnet, das könne aber das rau lt seien, fünfzigtausend Reichsmark zum Ausgleich der den Unterweserhäfen 1 aeaa lans Aplerbeck Bergbau. “ Eisen⸗u. Em.⸗Werke 8 Klöckner Werke... wenden, 2. die Beteiligung des Reiches an Le 9, wenn man sehe, daß Offiziere auf Privatvertrag angeste t seien, entstandenen Schäden zu verwenden.“ Nach kurzer Bespre ung, 8 o. abg —,— —,— Aschaffenb. Aktienbr 168 G Sprottau 5 70 % b C. H. Knorr Hafer. ring G. m. b. H. sofort zum Erlöschen zu bringen. den Wehrgedanken im Volke zu pflegen. Die Uebungen der Reichs⸗ an der sich die Abgeordneten Hünlich Soz.), Tantzen (Dem.) vhmt Nordb. Goldn 35 G [2 ,46 G Aschaßenb. Zellstof 8 nees Eisenb. Verkehrsm. 10 18126 0 S..Eühre nng 8b Auf eine Anfrage des Abg. Dr. Cremer (D. Vp.) wurde von wehr sollten offenbar auch dem deutschen Imperialismus dienen. Weer ZedeezGresderts (Zentr) Moraty (. Vp. do, do. 1908 in Kr⸗ —, — Askaniawerte;. 88,78 8 Clektra, Zresden. u⸗ TT“ n ilt, d ch Kürzung der Mittel der ebun⸗ 1 rademarsch verlangt worden “ (Zentr.), Giesberts (Zentr.), Mo p.) Elis.⸗Westb. stfr. G. 88 2,158 2,35 b Augsb.⸗Nürnb. Mf. . 89,75 b Elektricit. Lieferung0 186b Loeh tärke der Regierung mitgeteilt, daß nach Kürsung ve. ördert. Nach langen Uebungen sei noch Parademarsch verlangt worden. beteiligten, wobei sich die oldenburgischen Abgeordneten auf I do. do. ifr.G6.90 m. T. Weiterbau des Mittelland⸗Kanals nur kümmerlich geförde Und das alles, um den Kapitalismus gegen den Proletarier zu die Staatsverträge beriefen, verwies Reichsverke 8 do. do. do. 90 m T. 1G 88 7
— =
—8Sg8VE do —- —- — —
—
— Oo 82SSSSSN=
439 b 45,5 G 165,25 b G Ieee 190 b G 0,75 b 61 0 191,5 G 105 b 96 b —,— B 59,5 b 110 G
—
230,G Egestorf Salzw... 8 J. E
0
—V—B— — 2
108,5 b do. Tettau
171 G WEEE““ 53 b Preßluftwerkzeug . 90 eb B Preßspan Unters... 87,755b J. O. Preußs. 156 G Preußengrube.. 56. 5 b
125,5 b 98 b G Radeberg Exp.⸗Br. 56,25 eb G 58,5 b Fr. Rasquin, Farb. 163 G Rathgeber Waggon 223 G Ranchw. Walter N 315 G Ravensb. Spinn.. 51,25 b G ReichelbräuW8 159,5 b Reichelt, Metall...
—,P— —
S EEEEE
öegüöününügeeüg
— 2œ Sboh 2IS0 2S0SSSSSS
43,75 b G 3, 75 G Augsb. Br. z. Hasen 75,5 B do. Werke Liegnitz 9 130 G Kolb u. Schüle ... 43,76 b 6 (43,75 G ““ do. do. Schlesten.“ 8 1098b G Kollmar u. Jourd. —,— 12 G Elekt. Licht u. Kraft N10 224 b Köln⸗Neuess. Bgw N
’ 8gS J. Elsbach u. Co. 10 8 Köln. Gas u. Elekt. V 8. —,— Kölsch⸗Fölz.⸗Werke
—,— 2 ½ G Bachm. u. Ladew. 1 8 189 —b Em.⸗ . St. Gnüchtel 8 8 89 8 1 —,— B König Brau. Beeck F 232,5 b G König Wilh. Essen
—,— beü.Nas Baer und Stein. -8 140,75 b B Em.⸗ u. St. nmpc. uer.
77,75 b do. do. St.⸗Pr.
101 G Königsb. Lagerh...
Hor 8 ür ens 37 illi rfordern. Abg. il di v ni he Fälle 3 8 8 3 —,— Balcke, Maschinen. 1 124,75 b Engelhardt B Harztalsperren würden mindestens 37 Millionen e fo g. nicht zu arg zu werden, weil die Reichswehr nicht solche F Ueberzeugung noch mit den bisherigen Vorgängen in dieser An⸗ Kronpr. Rudolftvahn Bamberg. Nälzerei - li6. Engingeruntonw.. eenss. Königstadt Grundst. Königszelt, Porz... 24b J. E. Reinecker.
Geschke (Komm.) besprach die Frage des Südflügels und der wie den Lohmannfall erneut beigebracht hat. Der Kampf, ob wir gelegenheit erhärtet hatte, wurde vom stellvertretenden Vor⸗ ETö 12 8 CC1 bb“ 140 b B 140eb B Kontinent. Asphalt 111 G Reisholz Papierf..
iwer oldshall. Hier rächten sich die Sünden der ie Reichswehr n, ist inzwischen von der großen Mehr⸗ aleg „ 3 8 ; 5 üfi Nagykitinda⸗Arad. *4 1.1.7 —,— Baroper Walzwke. V 0 1 Erfurt. mech. Schuh. Kaliwerke bei Leopoldshall. H ch sich die Reichswehr haben wollen, ist inzwisch große sitzenden Dr. Klöckner festgestellt, daß die gestrigen Beschlüsse, Oesterreich. Lokalbahn Barone gadeagh Erlangen⸗Bambg. 35,75 b 33 b G Kontin. Wasserw. j. Reiß u. Martin .. 196 G 196 b Kont. Wass. u. Gasw 35,5 b 36 b Rh.⸗Main⸗Don. Vz.
Unterlassung der letzten Jahre. Abg. Tantzen (Dem.) fragte, heit des Volkes bejaht. Der Kampf um die Reichswehr geht aber SenR.;; ; 5 este 8 n “ 2 . wie Va 85 Anschluß an den Küstenkanal sich denke. Ob nach noch lange weiter. Bei gutem Willen allerseits wird sie ein 8 bches er vntrag Wegmang, esercen “ 5 4 do. do. 1chuldsch.n eae Lect ver. Patets Baumwonirduhee der Hunte? Der Durchstich nach dem Dortmund-Ems⸗Kanal Instrument der Deutschen Republik und des Staates und Volkes prechend g Antra 8 1 Berichterstatters Abg. Schmidt⸗ zo Vordwestib, . Ge aeSxs ec Akt.⸗Ges... F .7 NKe. 88 1. ain⸗T müsse der Hunte⸗Regulierung vorangehen. Bei dem Posten werden. Der Abgeordnete Leber hat überspitzte Formulierungen 9 thin 8 Nat.) 88 Keajerung teils als Material teils zur 8 8 vo konv, in *† — Ba deeigesageh E 1n 29 vis veee; e nhefichn Hager „Umkanalisierung des Untermains“ wurde mit⸗ getroffen, denn in der Reichswehr stehe es mit den Aufrückungs⸗ Ervvg Iöö“ durch die Beratung do LitB(ElbetahiG —— BansreEeaun E1“ svörtings Elekt.-. 995 Rheingau Zucker.. geteilt, daß dort elektrischer Strom in Kraftwerken gewonnen möglichkeiten der Volksschüler kein Jota schlechter als bei den invögung “ 888 dcae hh Beratun S Wehr⸗ do. Nordw.. Im g.v —,— Bayer. Celluloid.. 8 „(A'tig Led.u. Wachs. 1486. Rhein Braunt. Br werden könne. Die Stadt Frankfurt a. M. habe sich bereiterklärt, übrigen Hoheitsverwaltungen. Wenn man in republikanisch Th se edigeasr aniza. 1“ (E 5 beschwerte sich über den do. Lenans K I2 büenens do. Elektr.⸗Welten 138 eige Eurng. 8886 b 5 5 Elarerten.- 15 Millionen gegen Bezug von Strom dafür zu bewilligen. Aber geleiteten Ministerien das Abiturium fordeve, mache man sich Voyk tt s 68 genegsca cht es dach das Militär, während do. konv. L. O in ℳ 18 —,— do. Granit 1t 48 B Krefelder Stahl ... —— 1 do. do. Vorz.⸗Akt. es sei nötig, etwa binnen 4 Jahren die Kanalisierung zu be⸗ lächerlich, wenn man es dem Reichswehrministerium verbieten B. 95 1 g 8 sin 0 frei 9 eben seien. (Zuruf von der Re. en 1009 . Oin Xwe2 1.6.129 — do. Hartstein⸗Ind. e FFerlhe ahe 1188, I enden, wozu jährlich fünf Millionen nötig seien. Der Rest der wolle. Redner bat um Auskunft über die Durchprüfungsergeb⸗ vfcs 18 ü- Iil lün t anns ehoben!) Redner führte einen Eoo“ da. Bntcetgtan 78225 8 61c Ltonrain Meeran. 76,26 da. eiest1as n Sachtitel wurde nach den Anträgen der Regierungsparteien nisse und über die Anwärterfrage. Er besprach ähnlich wie der Seeng 8198 I 219 (Zuruf: Ist gleichfalls auf⸗ do. Ergänzungsnet —— ——— Bazar 6 205,5b 208 5b Gebr. Krülger u. Eo. 85,0 86b do. Stahlwerke. N erledigt. Bei der Besprechung der Personaltitel wurde Abg. Stücklen die Frage der kleinen Garnisonen und die Be⸗ wei eren de 6 8u es . n. 6 6 6 ien Forl⸗ do. Staatsb. Gold 15 3 ⅞ 3,8b G J. P. Bemberg... 136,50 o. D. 145b G Kühltrans. Hbg. B 141,25 G 1% do. Textilfabriken. folgende Entschließung der Abg. Behm⸗Schuch (Soz.) mühungen der Städte, die Aufwendungen gemacht haben, um ehebenn 8 g. p “ Unerhörte 118 hüiegeciesen . gS Fendit. Lopgb;. 2-8 - dins Eeeiseen.&. 188. 1896 dde. Fucer veutin genehmigt: „Der Reichstag wolle beschließen, die C Garnisonen zu erhalten und denen jetzt die Garnisonen genomnien 5 Bevölker 1 8 ihn entzogen. Er unterstrich die Aus⸗ 8 Ung.⸗Gal. Verb.⸗B. „ — —— Vergmann Elektrig 39,5 G 895,6 Kyffhäuserhütte. 45,25eb G 45,25 6 do. do. Elektrizit. zu ersuchen, bei der Reichsbahn dahin vorstellig zu werden, da worden sind. Er bat den Minister, die Garnisonen langsamer auf⸗ der Bevolkerung Heueveh üübta eblich intgalen Organi⸗ Vorarlberger 1884 2 2,75 b 6 — Verk. Borfigw. Met. 101,75 s101, 75 G do do Kalhw. . zur Verhütung von Unfällen bei Kindertransporten allgemein zulösen. Redner brachte sodann Klagen zur Sprache, daß das führungen seiner Vorredner die angeblich illegalen Org J.1 Sic. = 400 ℳ, 1. K. 1,8. 22 b. 1.9. 25 u. 1. 8. 29 u. ff., do. Dampfmühlen 1 1A b Ff 8 6 „bj Fim. 8 ri Auf⸗ sationen. Abg. Biedermann (Soz, kritisierte einige Stellen abg. d. Caisse⸗Commune Zinsend gegenw. a. Bas. v. 27 ½. do. Guben. Hutf. N rankfurter Masch. 8 “ o. do. Stahl u. Walz D⸗Zugwagen zur Verfügung gestellt werden. Um die Strapazen besetzte Gebiet und die legalisierten Zonen zu gering mit uf n ltonsbü d Sö s militärischen Aufsätzen ¹ geg 2 8. da Holz⸗Fontor. B Pokorny u. Wittek. 52 b 55,5 b B Dr. Laboschin. 1 66 G 56 G David Richter N der Reise für die Kinder möglichst zu verringern, sind die Wagen trägen bedacht seien; ob sie nun Garnisonen hätten oder aus Instruktions üchern un ätze aus mili ärischen Au 5e. “ Silb.⸗Pr. 4 s1117 17 G 10,9G do. Karlsruh. Ind Fraust. Zuckerfabr. 78,26b —,— Lahmeyer u. Co... 1705b 172 5b Fried. Richter u.Eo. 1 2 e, mi s aber bei Fahrstrecken über j wdienten sie erstützung. Das Rekrutierungswesen könne die u. a. den Pazifismus als unwürdig eines zu schützenden b .. in Kronen eg 96 G fr. Dtsch. Waffen Freund Maschinen. 7,25b 6 —,— Landré⸗Vreithaupt Riebeck Montan.. in weitgehendem Umfange, mindestens aber bei Fahrf 2 nicht, verdienten sie Unterstützung. Das ierung 2 instellt Reichswehr te ürft cht in die Fünftirchen⸗Barcs.. 8₰ h-he⸗ Berliner Kindl⸗Br Friedrichshall Kali Weißbier⸗Brauer. 1438 148 G Gbr. Ritter, Wäsche 6 Stunden Fahrzeit, den D⸗Zügen bzw. Eilzügen anzuhängen.“ gewiß verbessert werden. Gerade die Gebiete, die keine Garnisonen Staates hinstellten. keichswehroffiziere dürften 18 ö- Kaschau⸗Oderbg. 89,91 108 G 8. eo. St. ⸗ d. Kaliwt. Reu⸗ Laurahütte 718 b 8 12 b Rockstroh⸗Werke.. Auf eine Anfrage des Abg. Tantzen (Dem.), ob die Regierung hätten, schienen benachteiligt zu werden. Redner erklärte, daß in Außenpolitik durch abfällige Kritik, wie z. B. an Briand, ei 8 Lemb.⸗Czern. stfr. mT. 47,75b (70 6 Roddergrube, Bri..
Z
8 Aus Südflü ei lb 1 G vv aa. Ostsee und im Osten G 2 1 rsminister Dr. rz. Jofefb. Silb.⸗Pr.“ werden könne, an den Ausbau des Südflügels sei zurzeit desha schützen. Daher auch die Manöver in der Ostsee und im Osten Stegerwald erneut die Berechtigung dieser neuen Entschädi⸗ Fenrdeebe 18901 nicht zu denken. Das müsse aber im nächsten Jahre geschehen. an der Grenze. — Abg. Ersing (Zentr.): Die Reichswehr feiert vms für die im übrigen nicht 8 sondern der Finanzminister do. do. abg.... .n
Das Wasser gedenke man aus der Weser zu erhalten. Die heute ihr zehnjähriges Bestehen. Diesmal scheint auch die Kritit federführend sei. Nachdem Staatssekretär Gutbrod diese 1 vvöö
190 G
2
— D
7 8b
270b G B
— D
22”= 80
— —
SFöPPPPüüüPePeheehe-see PEEesSssFEEPeFPEErEebsbsns 22ö2ögSögSöS2SSnöSSgSUöSSgögögö
E 2ö--qöLE2ASSISöggn”
—.=—=IIZgg -ü2SeggSgSnSöeeegenneggeönee
vüPrürrrerrerrerrereees-—snn
— —
EE“ ——öV22ö‚ö2önnög;g
S555ù5 5 do 80 80 — ,—
08082B USS SSASbOSS
D. SSPgVPVPV
J—g7 —-S2ggÖ
aüömüomüüEEEERöEEEEENEEEEE —
☛‿ Söveasaüöaese— mümEEEEEEERE
deede
=
2
Fahlberg, List u. Co. alkenstein. Gard. N aaradit⸗Isol. Rohr. .G. Farbenindustr.
G. Feibisch
Fein⸗Jute⸗Spinn..
Feldmühle Papier N
Felten u. Guill. N
Flensburg. Schiffb.
Carl Flohr
Flöther Maschinen.
Frankfurt. Chauss. N
Ftängneüs Gas N
c0 2 &œ 1 2 £☚ o 00 0 PüFrPPüPrer 2 28—
90ùgöönööSnüenneöe
Eq
8022--öSS
— grürürüPrrrüüerern 2 3
öeögööeögnönüeegeöeneeöene
SegEESg.
vrrrreüress-se—n- —öSö‚öSngnönöenöeöenönöeöeee
FPPPFPrrrrrürürürrürürPüürrrree — &.
— P
25— S
020G
280 5—
—
—
— — 80.
— —½
-q2öenegögöenss
S2
27 7 4
10
20
288Sg 55- —qZSgZ — —
f Di idi blik würden nicht genügend o. do. steuerpft m T 928G * E Sönagsertedrhan, 180, 2 b —vetvatzer lcbraxhe 1479 6 si48 5 G R die Lotsen als unselbständige Arbeitskräfte ansehe und zu den Selbstmorden ein erfveulicher Rückgang zu verzeichnen sei greifen. Die Beleidigungen der Republik würden nicht genügen Oesterr.⸗Ungar Etb. — — “ 1 Kali⸗Chemie N -1 180,15b 6 189. FFelger. ee Ph.Rosenthal Porz.
“ 9b 8 1 8 1 5 8 ; 8 88 lIdar 9 Friedrichshütte ... 7 100,5 9 100,5 G do. Vorz. Akt. Beamten machen wolle oder ob sie ein selbständiges Gewerbe dar⸗ und fragte, wie der konfessionelle Stand in der Reichswehr sei. bestraft. Ein solcher Beleidiger, Herr Wildgrube, sei von 5 1en⸗JSinold.Guld. Beton⸗ u. Monierb. 129,25 b B Feiearichebhtte . 1 129b G 128 5 do. Immobil. N f omp. Bielef. Mech Web.
ä inisteri öni aß die 180 Lotsen im rüher sei ein Dritte vese escheinlich, weil im Kasseler Kommandeur zu einem Vortrag eingeladen worden. In aab 62 b roebeln Zuckerför. 9 52,5b 645b do. Landkraftw.. stellten, erklärte Ministerialrat König, daß die 180 Lotsen Früher sei ein Drittel katholisch gewesen, wahrscheinlich, die Polizei Südöft. Bahn (Lom b)ꝛl Heel. hch neh 679b 88 1..“ 267 b 9 756b do. Pianohpf. im
Jahre 1920 nach langen Verhandlungen aus dem Beamten⸗ besetzten Gebiet zu wenig rekrutiert werde. Er hoffe, die Etats⸗ Steglitz sei die Benutzung eines Schießplatzes durch oli Zö“ moß Jahaa, aagassgtahe und mit ihrer jetzigen Selbständigkeit in ein sachliches Fahrwasser. Aber noch immer nur unter der Bedingung gestattet, daß der v. EE1 sodenges ochahn tts Leonsarn Vraunt. nach ihren Erklärungen zufrieden seien. In das Beamten⸗ sei der Etat nicht peinlich genau aufgestellt. — Abg. Dr. Külz auch den jüngsten Leutnant, zuerst zu grüßen habe. Solche K Er. Russ. Eisb.⸗Ges Bohrisch⸗Conrador 1796 Ggs., Wasei. . Leopoldgrube vechanthis wolle die Regierung die Lotsen nicht wieder über⸗ (Dem.) erkannte den Willen des Ministeriums zur Einsparung litzchen sollte man unterlassen. Mindestens müßte Gegenseitig 6 1“ T.“ 1a. 9hevant FeseeZeeh eeha führen. Angenommen wurde endlich die Entschließung des Abg. an. Aber der Verwaltungsapparat scheine ihm noch ziemlich üppig beim Grüßen herrschen. Abg. Bern hard (Fem. esprach dt Fucht⸗Cha ber vehzn Serderde waep-n E eeraen enig 8. S Wegmann (FZentr.) und Genossen: „Der Reichstag wolle be⸗ zu sein. Aehnlich sei es bei der Beschaffung von Munition und Frage des Versorgungswesens der Zivildienst ““ r do doo. 1889⸗ Sernd Ser aeee. 1, ö 85 2 Lindes Ctanmaschin schließen: aus den Mitteln sind 150 000 RM zum Ausgleich der Waffen, wo die Konkurrenz fehle. Wenn das Wehrministerium habe Zuschri ten aus Försterkreisen, wonach die Ausbi dung auf Mioslan⸗Jar ⸗-Arch. Braunk und Balfe; Hehen 69. „,. 95 dae. Fmascen., 8 den Unterweserhäfen entstandenen Schäden zu verwenden.“ z. B. in Berlin Gebände verkaufen wolle, möge es diese zunächst der Försterschule ungenügend sei. Redner griff auf die Frage Mostau⸗Smolenzi% 8) 1 8 4
bkear Guthrod erklärte in längeren, Ausführungen, der Stadt statt Spekulanten anbieten. Nicht alle Garnisonver⸗ der Waffenmeister zurück. Im Falle Züllichau⸗Sprottan scheine Ricolaib ⸗Obr 1002„
22 grrrürürFPrrüürrüreeen
L
veRheFen Rositzer Zuckerraff. 114 b B [114b B Rost, Mahn u. Ohl. 88,5 G 88,5 G Roth⸗Büchner.. N 71,5 b Rotophot N 152 G Ruberoidwerke Hbgs12 12 84b 6 Rückforth Nachf. 010 63 b 66,25 b Runge⸗Werke 0 101,75 6 [101,75 G Ruscheweh)h) 10 10 Rütgerswerke. .N]6
Z=
8 —
vPeear-eesn ——250-VNSIöSISggö
do do 3 3 D
☚
0 vüreee ISöegngöne
to. 8n SS
146,5 G 148,25 G
122590 1756˙ Sachsenwerk 7 ½ 0 G achse 9
88 75 b 55 b G do. Vorz. Lit. B 9 110 6 7,5b Sächs. Gußst Döhlen 6 6
0 e
8
V8ö89öAöög
0
vöeeen
D D
-
00O0O20O000Oeoe 0b
2.2. b cã 0ο
82 N D
12
vPPürürürrreüüüüüüüüPnee
VSVVSVV EbEEEEEEEb1 2IÖög=-gSodd
Braunschw Kohle. 232 G Geismann, Fürth. 167 G Lingner Werke. 7 do. Thür. Prtl.⸗Z. V12 3 178 b 20 £ ¹⁰
— de Futeindustrte⸗ RüSn ütcs i. LE“ s6a do. WebstuhlSchönhso [14 104 aß die Frage der Entschädigung der Unterweserhäfen bereits legungen brächten Ersparnisse. Er persönlich halte für den Soldaten “ in der Zweiten Beilage.) 8“ BW 1887⸗ do. Masch.⸗Bau⸗A. Gelsenkirchen Bg.. 136b G Lorenz EechtkebenaG ,Vgd2 12 11 181 8G geregelt sei. — Die weitere Beratung dieser Aussprache wurde die kleine Garnison für angenehmer. Die Referenten müßten (Fortsetzung in der ite ge.) EEEEI1I1u6“
i . Portl.⸗Z. G. Genschow u. Co. 95 G Löwenbrauerei⸗ ; ; ; ; Frentend. Lore—hn vSene sn Böhm. Brauhaus 1 00b G “ Salzungenno 125,5b auf Mittwoch, 10 Uhr, vertagt. vevantwortlich gemacht werden. Die Reichswehr sei für ihn eine 8 “
4öööö vUbn 1394J2999. d’ 60000ο
0
—— ℳMWEöVW’=S I1111111““ -ööSüöeüööSeäöneöEöSnööeööSnöse 88=82qSSN
2V2V2 g=
-A2SAgS
1.
8