Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 132 vom 10. Juni 1929. S. 2.
8 1 8 . 2 2 2 Die Entwicklu taatspoliti eben Deutschlands werde/ Mißbrauch des Rundfunks und setzte sich für die deutsche Wissen⸗srälterer staatlicher Renten. Es handelt sich dabei um 2 Sa E d “ , (Beifall fun der Ihie sahn Volkspartei.) den Wegfall von landesherrlichen und standesherrlichen Renten. zum E 1 el un 1
vom Kampfe um die Staatsform immer mehr übergehen in den schaft ein. in 21 sher 7 1 Die grundlegenden §§ 1 bis 3 wurden unter Ablehnung der dazu
Kampf um den Staatsinhalt. Hierbei werde auch eine entscheidende Reichsinnenminister Severing nahm hierauf das unden 3 G 1 13 S 1 2. 8 5 ee⸗ 5 8 4 2888 b 8 9 1 8 2 09 Rolle die künftige staatliche Struktur des Deutschen Reiches Wort. Seine Rede wird nach Eingang des Stenogramms vorliegenden Anträge der Deutschnationalen, der Sozialdemo⸗ spielen. Es sei erfreulich, daß die Vorarbeiten zu einer Reichs⸗ veröffentlicht werden 3 8 kraten und der Kommunisten in der Fassung der Regierungs⸗ 4 4 . reform in der Länderkonferenz voranschreiten. Aber es sei nun⸗ “ “ 1 “ vorlage angenommen. Die Mehrheit bestand aus den Ver⸗ — — ] — — — mehr auch die Zeit gekommen, um vom Reiche aus eine starke Abg. Dr. Goebbels (Nat.⸗Soz.) erklärt, Herrn Severing tretern des Zentrums, der Demokraten, der Sozialdemokraten Initiative für die praktische gesetzgeberische Lösung zu ergreifen. komme es nur darauf an, die Fassade des 8 Reiches zu und der Kommunisten, reichte also zu einer Verfassungsänderung 1 4 2 S“ IX. ;, dern er arau 8 dem † schen oine 18 82 1 e NMo dioesolho * 8 . 8 .
Vorarbeiten hierzu könnten nach vielfacher Richtung hin schon ändern, nicht aber darauf, aus dem, kapitalistischen einen nicht aus. Falls sich im Plenum nur dieselbe Mehrheit ergeben Amtlich festgestellte Kurse. jetzt geleistet werden. Hierher gehöre die nun endlich einzu⸗ sozialistischen Staat zu machen. Er gehöre also auch zu den⸗ sollte, würde das Gesetz als gescheitert anzusehen sein. 5
* 885 298 A eutsche Reichsangehörigkeit jenigen die dem alten demokratischen Grundsatz huldigen: „Stehe 8 bö“ 1 3 1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 NM. 1 österr.] do. do. Ausg. 16 A. 2 bringende Gesetzesvorlage über eine deutsche Reichsangehörigkeit auf, daß ich mich setze!“ Was der demokratische Redner Dr. Külz — Der Reichstagsausschuß für Steuerfragen behandelte Gulden Gold) = 2,00 Rbk. 1Cld.österrW. = 1,70 21 R.) bo. do. Gld.N. 11,127 ünter besonderer Berücksichtigung einer modernen Ausgestaltung zur Wahlreform gesagt habe, sei nichts anderes gewesen als die am 8. d. M. verschiedene kommunistische Anträge, die die Ab⸗ 1 Kr. ung, oder tschech. W. = 0,85 NM. 7 Gld. süüdd. W. Schlesw.⸗Hojst. Prov.
Heutiger uU
Kurs Kurs Kurs
Voriger “ Ueutiger! Voriger neatider Voriger
2
Sachsen Prov.⸗V. A. 1777 99,5 G Pfandbriefe und Schuldverschreib. Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. 90,5b 90,5b Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. 80 G 80 G Ser. 2, unk. b. 30710
95 G 3 1 4 8 6 .. Reihe A. 792b öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten do. do. Reihe 8, 614,10 896 80 G do. do. Ser. 8, u1.31 10 und Körperschaften. do. do. (Liq.⸗Pf.) . do. Ser. 4, uk.30/10 Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ ohne Ant.⸗Sch. 69,25b 69,6 b do. S.5u.6,8.30 verschreibungen sind nach den von den Instituten Anteilsch. 3. 5 % Lig.⸗ 28 . do. S. 12, uk. 32 gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 G. Pf. d. Ctr. Ldsch. S13 b 13,5 b .13, uk. 33 ausgegeben anzusehen. Landwtsch. Kreditv. 8 ö. 15, uk. 34 1“ 1 Sachs. Pf. R. 2N, 30 87,5 G 87,5 G .. do. Ser. 7, uk. 32 a) Kreditanstalten der Länder. do.Gldtredbr. *8.3,31 91,75 6 91,75 G do. do. S. 11/ uk.32 83 G 83 b G . do. S. 10, uk. b. 32 89,5 G 89,5 G do. do. S. 9, uk. 32
Mit Zinsberechnung. Lausitz. Gdpfdbr SX 8 8 8 Meckl. Rittersch GPf. 8 —,— (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Liq.⸗
8.S8 29
103 G “ 101,25 b G 101,5 b G 101,5 b G .94,8 G 94,5 G 96 b G 97 b G 976 83 b 6 835b G 87G 67 G 82 G 82 b G
IEn
—SPS8
☛ —
—. 8= S
9 —₰½
der Staatsangehörigkeitsverhältnisse der Frauen. Auch die Reform Angst um die Mandate. Das Deutsche Reich stelle zurzeit keinen [chaffung von Steuern bezwecken, u. a. die Aufhebung 1öe“ E“ des Wahlrechts liege in der Richtung der Vorarbeiten zur Reichs⸗ Ster e 8 Piantage . sche len Kapitalismus des Tabaksteuergesetzes, die Aufhebung der Umsatzsteuer, die Fean “ shanag e⸗ EE1116““ E“ reform. Der Abg. von Kardorff (D. Vp.) habe seine Abneigung dar. Folglich könne es auch keine staatsfeindlichen, sondern nur Aufhebung von Verbrauchssteuern usw. Sämtliche kommu⸗ = 2,16 Nan. 1 alter Goldrubel = 3,20 Ni. 1 Peso] do. NM⸗A.,A17,9.32 gegen eine Wahlreform sich sehr leicht gemacht Es sei interessant, systemfeindliche ieeisat sen geben. Staatsfeindlich seien viel⸗ (Gold, = 4,00 RM. 1 Peso (arg, Pap.) = 1,75 Na. do. Gold, A. 18, t9 82 7
0 —₰½
2Å &
—½ —
nistischen Anträge wurden abgelehnt. Ein kommunistischer 29 M. ig. Pa 9 Ne. 3 so; HSes I . Lejchsj 8 1 er 18 9 G u11A““ 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. . RM., A. 19, tg. 32 festzustellen, daß sein Parteifreund Jarres als Reichsinnen⸗ mehr jene Kreise, die den augenblicklichen Zustand der Plantage Antrag auf Aufhebung der Zuckersteuer wurde zunächst zurück⸗ 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 NM. 1 Dinar = 3,40 RM.] do. Gold, A. 20, tg. 32 minister schon im Jahre 1924 ein Reformgesetz eingebracht habe, aufrechterhalten wollen. Das seien die Eigenschaften der deutschen gestellt. — Hierauf vertagte sich der Ausschuß. 8 11““ I Sees EE “ BraunschwStaatsbk, Nehett e g; Fiss emn “ . Republik: nach außen feige und pazifistisch, nach innen mit dem — Im Reichstagsausschuß für die besetzten Gebiete am Die einem Papier heigefngt⸗ Bezeichnung Nbe⸗] do. Verband Rai-A. Gld, fb. andsch) 100 35 G Ostpre lbsch öů8.⸗Pf. — —,— herigen Wahlsystems, namentlich der Feyben rsh en er großen Gummiknüppel jede nationale Sppofitionsbewegung von 7. d. M. gab zunächst Abg. Dr. von Dryander namens der sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien. es (Feingold) tg.3818 (1.41089.75 G 89,5 6 de.18a,ge 10,11.28 93,5 G 1895 0. . 9Sat. 28G Pfdbr.) o. Antsch. Wahlkreise, immer stärker hervorgetreten seien. Die Mängel des vornherein niederschlagend. Der Redner wendet sich gegen die Deutschnationalen dem Befremden Ausdruck, daß der Ausschuß 3 lieferbar sind. Kasseler Bezirksverbd. do. do. R. 20, tg. 83 93,4 G do. do. do. 78,3 b 78 b do. do. K. S. 1, uk. 31 etzigen Verfahrens lägen tatsächlich klar zutage denn Liste und K8 85. 8 Feens ; Am 8 rdneter “ 88 . EC11““ 7„ 1 eier. b Das hinter einem Wertpapier besindliche Zeichen 0 Schatzanw., rz. 110 5] 1.70.12 4 do. R. 22, tg. 33 965 G do. do. do. —,— —,— do. do. Ser. 4, uk. 33 jetzig 9 9 7 Aufhebung der Immunität nationalistischer Abgeordneter wegen 89 8 8 Hübe gre 1 papier befind n Schatzanw., rz. 11 do. do. R. 22, t9. 33 “ . .4, ul. 33 Großwahlkreis führte Entpersönlichung der Wahl u berufs⸗ 728 ig 12) . “ ich Crhüen. 97. bisher zu der notwendigen Initiative gegenüber den schweren bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ Wiesbad. Bezirksverb. do. do. R. 23, tg. 35 97,5 G do. Abfind.⸗Pfdör) 65,5 b 66,7 b do. do. Ser. 5, uk. 33 Großwah kreis fü orten zur Entpersönlichung der .3 jtische Pressedelikten. Die Meinungsfreiheit bestehe in dieser Republik Notständen des besetzten Gebietes nicht gelangt sei. Nach kurzer wärtig nicht stattfindet. Schatzanw., fälll1. 5.3315 1.5.11190,5 b do. do. R. 19, tg. 338 86 G Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. 80,55 G. 90,55b do. do. Ser. 2, uk. 32 ständischen Ambitionen, zur Unterhöhlung der gesamtpolitischen nur in der Theorie. Die Beamtenpolitik Severings erziehe die Aussprache wurde der Vorsitzende des Ausschusses beauftragt, mit Die den Altien in der zweiten Spalte beigefügten Ohne Zinsberechnung do. doR.17,un.b.32 80 b 8 da Anag 1u. —,— G 82,56 G do. do. Ser. 3, ul. 32 Willensbildung und zum Ausschluß der breiten Massen der Beamten zur Charakterverderbnis und zur Gesinnungslumperei. dem Rei hsminister für die besetzten Gebiete Dr. Wirth eine un- Bisern bezeichnen den vorletten, die in der driiten . een Prov.⸗Anl⸗ bh⸗Küpt Büett 8 Prov.Süch. andsch “ Wähler an der Auswahl der Kandidaten. „Aus diesen Mängeln Die Nationalsozialisten seien nicht gegen die Republik, mittelbar nach Abschluß der Pariser Verhandlungen anzu⸗ A1öA““ dengissäen ceine t.. in ½½ —,— G E“ 6888 „Gold⸗Pfandbr.:. 1“ sich ü8. elrichtung EE 1 1een n. g “ sondern gegen die „derzeitigen“ Republikaner. 89 schwarzrot⸗ beraumende Sitzung zur allgemeinen Besprechung der akuten Fögehnit angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten deeh do. 50 5b G Hess.Ldbk. Gols Höp. 1 u“ kandidatur, Abschaffung. er Rei 8 e. Mit W . 8 8 goldene Fahne hassen „sie, weil in ihrem Zeichen Meuterei, besatzungspolitischen und wirtschaftlichen Fragen anzusetzen. Im dge für Telegraphische Aus⸗] do. Ablös.o.Auskos.⸗Sch. do. 136 Ferah vvIs 8* do. do. Ausg. 1—2 Wahlrechts seien natürlich allein die Kinderkrankheiten des par⸗ Meineid und Verrat blühten. 5 3 8 8 Anschluß hieran wurden die Wünsche des Verbandes de Fin die otkerungen (in Fezegvnp ache ns. Pommern Provinzäalnte 18n,. 1 . Schlel.Ldsch. G-Pf. lamentarischen Systems nicht zu überwinden. Hierzu gehöre eine Abg. Schreck⸗Bielefeld (Soz.): Der Rundfunk soll neutral Rhein⸗ und Ruhrgeschädigten behandelt. Die Abgeordnete Lesindendcurflalnsend nätter Hane unvGhewerhe⸗ Auslosgssch. Grupp. % do. —.— do.do do.R.9. 6. 86 94,5G „ do. Ein 8, nig4 starke Festigung des demokratischen Verantwortlichkeitsgefühls Sund sein, ist es aber nicht, denn die Interessen der Arbeiterschaft sind Dr. von Dryander (D. Nat.) Hoffmann⸗Ludwigs⸗ &☛. Etwaige Druckfehler in den heutigen ihe epessins Wheitelre. C1u . do. do. do. R.10,19.34 96,75 G bo. do. Em. 8.. eine Vertiefung der Erkenntnis, daß die Arbeit im Parlament fast ausgeschlossen, während allerlei Schund verbreitet wird. Eine hafen (Zentr.), Kirsch mann (Soz.) und Dr. Kalle (D. Vp.) ag achsteh, Hösr zn⸗ Unglofungsscheine * do. 52,56 G “ 8 do. do. Em. 1.: 10 r 2 ojno zertre 2 zen 1 2 9 † „ino Fi G 1 † 8 8 8 1“ 6 4 8 5 2. 2 2 2Scras m, Sors 2 S .D0. NR. 4 lI. 6, dg. 32 9 2 Lig.⸗Pf. von dem einzelnen Abgeordneten als einem Vertreter des ganzen Diktatur, namentlich auch eine Finanzdiktatur, wird immer brutal erklärten übereinstimmend, daß, dem Wunsche der Regierung . richtigt werden. Fertümllche, später amt⸗ SSewh, Hagien afc⸗ do be.d-o eneiginhe wii. ” — v “ 0.do. Gd. Schuldv. z Liq⸗
Volkes und nicht nur einer Schicht geleistet werde. Für die inneres sein. Die Sportbewegung wird auch zur moralischen Gesundung vvpchs 5b A““ io pishor eüntti lich richtiggestellte Notierungen werden „Aml⸗Lin Anteirich. 2 bF Cin. entsprechend, seitens der Parteien, wie bisher, so auch künftig . mFattcht Uohn am Schluß des Kurszetteis, Westfalen ProvinzeAlni⸗ Seige d. es eilsch. z. 5 d) Lig.
SeEEEgeseks —22S2S
2222ö2ö2gSbnͤSe S
75,25 eb G 76,5 b G 90 G 90 G 90,75 b G 90,75 G 94 G 6
94 86 G 86,5 b G 82 G 92 G
gsöPeüeeeses EEEEö
2 —
D — ¶ 22DUoNIUS 2 2U0UnSIGC᷑SSGSʒUᷣF=z
— ch 22
1oUoOSNNDᷣUDᷣS -öSSSES½gVSgEZg
— — — D 22.ö2Söeön —½
D S
—₰ —έ
5082— ½SS
—έ
2
verrereyrererrseeen -2-2
mcncCd Co0 do⸗
20
2AQo vSöPPEeheg
8288
—½
A& 8 1
1ö““ SüEPPEeeeggEggEgn
-öÄSö=gEE=EgSgS=gE=SSSSg SSSSSSS
—έ do.
Braunschw.⸗Hann. 103 3 103 G Hyp B. GPf. 25, rz31/ 10 1.1.7 103,75 eb G 102,5b G 90,50 G 90,5 G do. do. 1924, rz. 1930 .1.7 92,5 G 92,5 b G 82 G 81,6 b G do. do. 1927, rz. 1932 11.7 94,25 G 946 —,— —,— do. do. 1928, rz. 1934 4.10 97 G 97 G 91,25b G 91,25 b G do. do. 1926, rz. 1921 11.7 82 b 82 b G 98,5 G 96,5 G do. do. 1927, rz. 1931 1.7 83 G 93 G 84 G 84 G do. do. 1926 (Liq.⸗ 3 —,— Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. 4 1.1.7 18,75b 9,75 75,5 G 74,75 G Anteilsch. z.1 ,Liq.⸗ 1 G. Pf. d. Braunschw. 68,75 b G 68 8 b Hannov. Hyp.⸗Bk. f. ZxRMp. S
8 25,25 e G 25,9 b G Braunschw.⸗Hann. Fegg. ver eeg Hyp. B. Gld. K., uk30 10 1.1.7 100,75 b G 90,75b 91 6 G do. do. do., unk. 31 8 1.1.7 91,9 G 82 b do. do. do. 27, uk. 31 6 1.1.7 83 G 31,25 8 81,25 G do. do. do., uk. b. 28 5 1.1.7 81 G
—,— B 91,25b G Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ üaeben. Bk. G. Pf. R. 1, uk. 278 üSzbe do. do. R. 5, uk. 338 89,75 b do. do. R. 3, uk. 32 7 “ do. do. R. 4, uk. 32 6 do. GldK. R. 1, uk. 30 10 8 6
1 8 2 ns98 2
Ci
—8V8SVS SV SS= —
2 8S
üöPöeEeeeeE —
geeereessss-s -2E=E2SFSSSg S
8SSSSSeeg 222ö2S22g —ω½
VSVöVV—é——
— 2
g —
900 1 22 l Nol G
— 8 S 827 ¶Q
22222222bög
— ,— —— —.
— -— — 22Se
Festigung des Staates sei wesentlich auch das Verhältnis zwischen beitragen. Die Karikatur ist mit mit der Kunst stets verbunden 18 4““ 5 val hluß; Raretheggoschernen. do 80,90b bo t 82 . G. Pf. d.Schles Lsch. Staat und Beamtenschaft. Seine Partei stehe auf dem Stand⸗ 5 en. Die Förderung von Kunst und Theater ist ein Verdienst 8 111X“ hünasechett acs ““ . hh Ihe gasse (n p des Auslosungsw,] Aokcsonte ben.d. 8 “ punkt, daß auch im demokratischen Staat das Berufsbeamtentum des Innenministeriums. Bei der Unterstützung der Notgemein⸗ den ogenannten Mainzer Beschluß, bei dem unter dem Vorsitz Banldiskont. keinschl. Ablölungsschuld (in des Auslosungsw.).] Gold 1925 uk. 30 94,5 do. do. Ausg. 1926 eine Staatsnotwendigkeit sei und daß Beamte sich mit dem Staate schaft der Wissenschaft kommt es dem Minister darauf an, daß des einisters von Guérard sämntliche Parteien und die großen Berlin 7 ⅛ (Lombard 8„⁄. Danzig 7 (Lombard 8). ““ 1“ “ do. do. Ausg. 1927 jinnerlich verbunden fühlten. Eine aktive Gegnerschaft gegen den alle Kräfte, auch die aus den Arbeiterkreisen, praktisch nutzbar 1.“ : .scas n EE“ ba 3 . Amsterdam 5½. Brüssel 4. Helsingfors 7. Italien 7. b) Kreisanleihen. 86 e Ser.. 96,65 — do. do. Ausg. 1926 Ste I eee 1“ 8 erden für den kulturellen Fortschritt. (Beifall bei d rheinischen Wirtschaftsverbände sich dahin ausgesprochen hätten, V Kopenhagen 3. London 5v⁄. Wiadrid dv. OXo bb. Mit ginsbevechnung. 0. do. S. 5, rz.; M do.Ldsch Krdv pf. Staat sei für den Beamten, der dem Staate öö 18 Pehehg 8 en kulturellen Fortschritt. (Beifall bei den daß die Entschädigungsaktionen im wesentlichen abgeschlossen seien 2. Paris 3. Prag 5. Schweiz 3 % Stockholm 4 ⅛½ Wien 78½. Zelgard Kreis Gold⸗ 9 8 8 “ ,5 8 E solle, eine völlige Unmöglichkeit. Das innere Verbundensein der Sozialdemokraten. * E1111.X“ Sssen 8 E1I1“ 7 3 1 b USiSs ** Belgard Kreis Gold⸗— v do. GM (Liqu.) E6ö16 e. 859 8 ; sentli 8 zr A Ie 18 “ nd daß die Neubegründung sogenannter Härtefonds nicht in b Aill. 24 kl. rz. ab 246 1.1 18 G 780 do do.G. K. S.2, rg82 ndo. , Beamtenschaft mit dem Staat würde wesentlich dadurch gefördert Abg. Hänse (Christl Bauernp.) nimmt den Staat auch Pgr “ engg. K18 8 (Soz.) wies darauf hin, Deutsch insliche W do bo 249 . 23.a6218 1.17 88 736 do. do.do. S.1,15.29 1 1.4.10 88,56 Westf.Lisch.G,P. werden können, daß man nun endlich die schon seit Jahren für die Förderung des Bauernstandes in Anspruch. Die Land⸗ daß die Verbandsmitglieder die einzelnen Parleien gegeneinander Deutsche feftverzinsliche Werte. Preuß. Ld. Pfdbr. A. “ . schwebende moderne Ausgestaltung der Rechtsstellung des Be⸗ wirtschaft stehe jeßt im schärfsten Kampf für ihre ; und auszuspielen verfncheen Sinter Herbanhe scheine die Wirt⸗ Anleihen des Reichs, der Länder, c) Stadtanleihen. “ auf die Notwendigkeit der kulturellen Betreuung auch der s gewinnen und begreifen, daß mit der Landw 1 er Staat Rs daß 1 Verbaade der hein⸗ und Lich ne cübigten Miit Zinsberechnung Altenburg (Thür.) do. do. R.13,9.34 putsche inderheiten im Aus in. ssetz 8 ehe und falle. Zur Besserung der landwirtschaftlichen Lage sei hierauf, daß er dem Verbande der Rh. d hrgescha 8 . Gold⸗A. kdb ab 31 8 1.4.10 — do. do. R. 15,t3. 34 deutschen Minderheiten im Auslande hin. Voraussetzung sei dabei, stehe und falle. ess g 1 — h — ge b “ 8 8 88 8 ““ old⸗A. 1 daß Deutschland seiner Grenzen selbst keine berechtigten es erforderlich, daß an Stelle der vielen jetzt entscheidenden In⸗ 8 “ “ 1 veIn. eutiger Voriger Augsbg Schabauw. , bs Ir hes 8— Forderungen der hier lebvenden fremden Minderheiten unerfüllt stanzen ein einheitlicher unabhängiger Wille für die Landwirt⸗ Uer de g 1 festgest eben 8 wenn ein Reichsgerichtsurteil oder Bealin Gold⸗Ani.26 do. do. R.1, 19.32 lasse. Die Welt werde gut tun, sich an den Gedanken zu gewöhnen, schaft⸗ sorge. Redner 1 sich ferner gegen. Eö 88 in a gscht 8 jelte Ehchenn des Reichs ustizministeriums 8x Dt.Wertbest. Anl2s 8. 6. 1. 6. 1-n neg. Er.n do do,R.gh g. 30 dag gerade das neue Deutschland nicht mit fatalistischer Gleich⸗ 400 000 RM bei den Mitte i für die Technische Nothilfe über den Rechtscharakter der Ansprüche vorliege. 10-1000 Doll. 1.12.32% 1.12 —,— — — do. Schatzanw928 do. Zo Foe18,81 gültigkeit zuschauen werde, wenn man deutsches Volkstum außer⸗ und bedauert, daß der Rundfunk die landwirtschaftlichen Inter⸗ 1 2 2 d0 10-1009,T. 1,390 1.9 E728eb G 6728b G Fühenn z.1 86 de.I . non he . — halb der Gr des Deutschen Reiches in der Betätigung seiner essen nicht genügend berücksichtige. Die Maifeier könne man nicht “ E16“ Bonn RM⸗A26,1631 do. do. do. N.6, tg. 32 88,75 G 4, 3⅜, 3 ½ Pomm. Neul. für ohne Ant.⸗Sch.. 4 ½ 1.1.7 8 8 der S ezg flege sser Schuul 1 888 sein r88g kigions gesetzlich schützen wenn nicht einmal der Bußtag geschützt sei. 8 8 . chuß des bisch gatthta 18 k. det 39, d. Weichsscht 8½ 87,5 b G 87,5 b G Braunschweige e E11“ 84 G .eg essheseeeee:: 1 Anteilsch. z. 4 Lig. Kultur und in der Pflege seiner Schule d seiner Relig S⸗ e aee Ev611“ “ 8 ;:„ n Hauptausschu g Preußischen Lan beendete amn v 8 Anl. 26 N, kdb. 31 hüring. Staatsbk. „4,,3½, ,3 % Sächsische... ⸗ GPf. d. Dt. H [8 RMp. S tätten bedrücke. Das Recht des Menschen auf sein Volkstum und Die jetzige Art des demokratischen Systems sei unhaltbar; die Ber Hauptansschng 8 8” (GMo), ab .12.29 4 1ab Breslau Rer⸗Anl. Gold⸗Schuldv. .. 4 ½ 1.. 74,76b G "is Sücht: landsch. Areditberb. —, . Bentsche Sihe hann E1“ ) - Christliche Bauernpartei habe kein Vertrauen zu dem jetzigen 8
ESSSASnS — B 2
=
—VxSVVVSV Vq
1oD.bCGoGCoSo8
-2gSggÖgS EqEäöäee“ SESESPESEEPEgEg
◻œ⁵22. 9̊
80 n serr Ohne Zinsberechnung. do. do. R. 2, uk. 31 97,5 G 97˙5 G Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. do. R. 3, uk. 32 975 G 97,5 G verloste und undverloste Stücke. Deutsche Hyp.⸗Vank 98 G 98 b r3 1 Calenberg. Kred. Ser. D, “ 87,5 G 87,5 G E, F (gek. 1.10. 23, 1, 4. 24) EEEDE1“ 89 G 89,G 5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische Psn 84 G 84 G 13 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue —, ur. b. 33 76,9 G 76,9 b 14,3 ½,3 % Kur⸗u. Neum. K.⸗Obl. N . S. 36, uk. b. 34 1 94,25 b *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral 95,25 G Nr. 1—484 620bbl 95,25 G 44, 3 ½, 3 % Pommersche N2... : 6.32 (Lig. pf.
½ nüüöeeeesn
—
22ö—ööqöö —½
— 8.
08 —
2 —+½
—έ½
— b0 —
—xö=g 1888 -S 5 1 * 5
2,2 b0l G0 0 0ú ◻ vüPPEréesee
ESEEANS
ᷣ —* —
₰
œ 2œ œ. œ ☛2122œ 0. EüEEEEEEE111““ 2-2222SööönöSgön
— — b0
80 90
- 2
—2 1◻☛☚ 920 0 8 822
ö — —82
—— —
— 22= Ꝙ
—
97,5 G 85,5 G
92,5b G 93b B 95,25 G 96 b G
— ☛ m 00 gerese o o 8†
— œ ☛ , /—2
-FS8 SSESS. S
EEE to bo 80 o —
2œS2b2N8b 80
vIEFeeen
2’
sieren, daß es ihre Sprachen und ihre Sitten respektieren, daß es Severing sei, ein Minister des kapitalistischen Staates.
—½
77b G 90,25 G 98,25 G
75,75 G ersch. 100,75 b G [101b B
4.10 894,25 &G 94,25 K 10 93,75 b G 93,75b G
1.7 97,5 b G 97,6 G 1.7 84,6 gab G 32 1
1 1 1 1 1 1
½
8
.
FEFESEESESEESEBgWYgVXR D S
1. loc e. 2l U 29—q-Iönö2ͤg
er 8, d. M. die Beratung über die Frage der Verteilung de 82 58 16f. 100 G M ausl Gold⸗ EEEEEc“ . 52: . 18G ; EEE86“ 9 b b CEA11’ 32 5 Gℳ6f. 8 8 ee en —,— 928 1, kdb. 33 Württ. Wohngskred. Sächs. Kreditverein 4 % Kreditbr. 8 2₰
eine Kultur sei genau so ein Menschenrecht 88 das Recht auf Innenminister und werde dessen Gehalt ablehnen Volksschullasten. Der Berichterstatter Abg. König (Soz. 6 % Preuß. Staats⸗Anl. 8 1928 II, 1b. 34 G. yp. Pf R.r882 8 97 G bis Ser. 22, 26— 33 (versch.) † “
persönliche Freiheit. Und die Staatszugehörigkeit zu einem nicht⸗ 8 3 8 1I“ 98 ““ 0, 1,9 v28 0.10- — 11““ leger zufolge eine Entschle Farhe vor, wonach das Staatsmini u.“ rliczahlbar 1.10. 90 1.10 96. (1 b 96,b 0 resden Mae⸗Aul, 1b Ohne Zinsberechnung. E“ “ uund berühren. Niemand habe das besser und nachdrücklicher aner⸗ Für den Kitsch an der Schloßfreiheit „Nationaldenkmal Kaiser sterium ersucht wird, im Laufe des Rechnungsjahres 1929/30 eine “ 698 27 Baden Staat RM⸗ do. do. 2671 81 c.1 . do. R. 4, tg. 33 1 kannt als Mussolini, allerdings nicht heute, sondern im Jahre Fur „Kitsch an der Schlotz eehct 3 7 un v. Lipp. Landessp.u. L. 4 1.1.7 —,— “ A, C, D, ausgest. bis 24.6. 17 do. do. R.2,3.82
1— Wilhelms I.“ sei zur Erhaltung das Doppelte dessen in den Eta “ ““ daß si it Wirk 1. April 193 6 % Bayern Staat RM⸗ do. do. 1928, tg. 35
Sa; d das Parl den Deutschen der Oberetsch 2 so rechtzeitig vorzulegen, daß sie mit Wirkung vom 1. April 14 Anl. 27, 1db. ab 1.9.34 77 G 76,5b G do. Schatzanw. .33 Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. —,— fcess 4, 3 ½, 3 ½ Schleswig⸗Holstein 8. Pfbr. Em. 3, rz. 30 Zeitungen und das Parlament den Deutschen der Obere agen, äe 8 eee Lat.) m S . D “ ld. Kreditv. XA.... 8 bSSe
8 Der Staat sei ein kapitalistischer Gewaltstaat geblieben, gleichviel, denken geltend gegen die vorgelegte Statistik. Ganz .“ 1 1ööö C16“ 1928, ut. 3 1— — *4, 9, 8 8 Westpr ditierschafth . Der sei die bisherige Schullastenverteilung eine erhebliche Benach L11u“ do. 1926, uk. 32 4, 3½, 3 ½ Westpr. ritterschaftl. 4 15b G do. do. Em. 13,1z.34
en 98 7. I1“ 8 Ab 2 88 „ Br. schw. S 8⸗ “ 8 8b 5 hndn, Hessoll bei den Demoklaten) teiligung des flachen Landes. Abg. Schwarzhaupt (D. Vp.) 1 i Braunschw. Staats 1926, ul. 83 1. 1 Hanken, R 4,3 ½, 3 3 Westpr. neulandsch.* 5.65b do. n, S wird.“ (Beifall bei den Demokraten. b EA11“ TbEö168 grüßtg ge 8 “ 9.29 ⸗An b nasbese 12.. 8 kordats, durch das auf Jahrzehnte, nach dem Wunsch der Kirche wesentlich zur Klärung beitrage. Das radikale Mittel der über⸗ 1““ 91 G 91 b G 1 8 4. Mit Zinsberechnung. † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. de Güd.-8,E.4,i30 ; ; 2 beck Staatsschatz berfeld RMe⸗Anl. Hannov. Loͤskr. G. 2678] 1.1.7 91 b 92 b 0. do. Emn. 14, *z. 35 Soögbilisior p Ponior sohr f ver 3 erreichen ein wird. s e E1 EIö 48 Dio So⸗ do 8 9 1 t 3 8 — 8* H Stabilisierung der Regierung sehr schwer zu hen s katholischer Kirche festgelegt werden solle. Die Sozialdemokratie schule ergeben und die Selbstverwaltung um ein bedeutende 8 nenFicr da’a28 1.7 99,75 6 8986G vöäö. d0 do 8. 828 ib s de. de. 8.,80 8782 2 g. ⸗Schwer. Emden Gold⸗Anl. 95b,G 96,8 b Mit Zinsberechnung. GothaGrundkr Epf 96 b G 96 G Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf./10 † 1.1.7 104,9b 8
3 8 schlug dem Nachrichtenbüro des Vereins Zeitungsver⸗ 1. 8g Plens Sb unac 2.8 91,4b 6 g91,45 6 do. 1926, Idb. 31 do. Schuldv.26,1532, 7 84 G do. do. 3 ½ bis Ser. 25 (1.1.7) † . Dtsch. Wohnstätten⸗ 94 8 4 sEs . qꝗ☚ Vo 88 nie ben . Dg 8 11 4 5 2 . h. deutschen Staate dürfe dieses deutsche Volkstum nicht aufhe eine übertriebene Pflege der monarchistischen Denkmäler vor. 1928, tgb. 33 PCCC 1““ I 1e1 2 1 ’“ 3 Lipp. Landesbk. 1—9 891sSö do. do. R. 5, tg. 34 Gesetzentwurf über die Neuregelung der Volksschulunterhaltun Anl. 27 unk. 1. 2. 32 1.2.8 75,8 b B 75,95 G do. do. 26 7. 2, uk. 32 (alle), v ausgeft. bis 24.12.17 d 1 8 ö ö 86 ; - ¹ do. do. unk. 26/4 1.1.7 —,— S7A Frankf.Pfdbrb. Gd.⸗ 1919, wo er wörtlich erklärte: „Es ist notwendig, daß die Hea CG. 8 18 e E e 3 Apr. 3 Frankf. Pfdbrb. Gd. - eingestellt worden, was selbst Herr von Keudell ausgeworfen habe. in Kraft tritt. Abg. Kickhöffel (D. Nat.) machte erhebliche Be⸗ 5 8 do. Staatsschatz Duisburg RM⸗A. daß Italie icht die Absit sie gewalts i B 1 1 9 4 do. do. e-, do. —.— hüens *4, 3 ½, 3 % Westfälische b. 3, Folge 15,7 b 15,7 b Fm. 12 /1⸗ daß Rialien nicht die Ahsicht hat, sie gewaltsam zu entnationali⸗ ob er sich mehr schwarzrotgold oder schwarzweißrot gebärde. EE“ v 1 . “ “ 35 8 schafil e de. he. En 18 M⸗An. 28, uk. 1.3.33 . . Düsseldorf RM⸗J 2 zbanfo 8 z2; AZT “ 3 15“ ; ; ;z; ; 8 zupsareit Düsseldorf RM⸗A. b) Landesbanken, Provinzial⸗ „ do. do. E. 7, rz. ab32 ihnen die notwendige administrative Selbständigkeit zugestehen— f. EEA11““ des wichtigen preußischen Kon gung wa⸗ (D aunschn . 5 — 5,5 b H Redner vermißt die Erwähnung des wichtigen preußischen Kon⸗ begrüßte im Gegensatz zum Vorredner die Schullastenstatistik, die chatz, rückz. 1.10.29 1.10 99 b G 999 6G Eisenach Re⸗Anl. ¹ m. Deckungsbesch. b. 31.12. 17, 2 ausgest. b. 31. 12.17.] do. do. E. 2, rz. ab 29 Abg. Leicht (Bayer. Vp.) glaubt, daß das Ziel einer auf Jahrhunderte hinaus das Verhältnis zwischen Staat und “ b. “ — Aul. 28, unk. 1. nahme sämtlicher Lasten auf den Staat würde eine reine Staats 78 Lübeck Staatsschatz 28, uk. 1. 10. 388 8 8 “ 2 ir d) Stadtschaften. 28. . I In den Reihen der jetzigen Regierungsparteien rech habe noch auf dem Hamburger Parteitag eine ganz andere Stück berauben. Der Redner stimmte der Stellungnahme der d.M-A 2, 12 Jwer ö““ ““ Laferedre Gae nifb20 8 diho dir 1 1 öö o. do. d .3, Za, 3—, uk. 30
1 1 1 1. 1 v 1
3 2v: : : 138 1 , S O'! 8* J 25 1 1 8 . . 2 28 freilich stark mit einer langen Dauer dieser Regierung. Ob Stellung zur Konkordatsfrage eingenommen als heute der sozial⸗ —Fogierung a 88 1 ettbewerb zwischen Staa 7 do. do. 26 . ve.. 19026, .. .2, 1db. 31 8 das den anderen Parteien, die nicht in der Regierung vertreten demokratische Ministerpräsident Otto Braun, der hierbei seinen 1““ enh Wetehe earh brsebegie bests 28 a.ene ng. g528 “ e“ . do. R. ,189. 31 † 898 896G GB“ JE do. G. f N4, ut.0 seien, angenehm sei, wäre eine andere Frage. Bezüglich einer Kon⸗ eigenen Parteigenossen gegenüber Geheimdiplomatie getrieben Lösung sei. Abg. Dietrich (Zentr.) lehnte gleichfalls die rein eg Eenasssche r.igrch 84,5b 94,5 B Frankfurt a. Main L.M “ 24 66 ö“ 14“ 639 trolle und Einschränkung der Ausgaben müsse jede Partei bei habe. Das Konkordat sei nur ein Teil der politischen und wirt⸗ Staatsschule ab. Ti. S2h. (Ben der Lasten müsse stattfinden Anl. 27, ul. 1. 10. 35 76, 723 76,8G E“ do. R. 5, 1db. 32 6 79 G 79 G do. do. S. à Lig. Pf. 5 1 do. do. Abt 8,uk.34 Stellung von Anträgen ihre finanzielle Deckungsmöglichkeit be⸗ schaftlichen Offensive des Kapitals und ein Teil der allgemeinen Der Finanzminister dürfe nicht allein über die Schule entscheiden .Sachfen Staatsschatz 3 E do do Keom Ra 1 3.9 93 G 98 G Antensc,7, enne . do. do do ql⸗ zukkg denken. Da hätten wohl alle Parteien an ihre Brust zu schlagen. Kulturaktion. Den Hauptprofit von dem Konkordat habe das Zu sordern sei eine weitgehende Entlastung besonders der in 1 Sa hefenhgr T11““ dese drso9e ans, 8 93,56 93,5 G VerlPfandbr.AS .— Äst. 2, uk, b. 29, 8 ,1 Die Vertraulichkeit von Beratungen der Parteien und der Aus⸗ Zentrum, wenn seine Parteifunktionäre, die 25 000 8 dustriellen Gemeinden. Abg. König (Soz.) erklärte, man könn Ee“ 8 — W“ . do. do. Ausg. 10, rz. 3418 95,25 G 95 ,25 G dAb ind⸗Gd.⸗Pfb. “ do. do. do⸗A. ¹, uk. 28 5 1 schüsse usw. müßte viel besser gewahrt werden. Das Verhältnis guf dem Umwege über das Konkordat aus den öffentlichen nicht erwarten, daß die persönlichen Volksschullasten vom Staat „1928, unk. 1. 3. 90% 1.3.9 80b 80,5 b v.26 18b. 4b31,5.827/ 8. 1.9. “““ F 111111AA1X“X“”“; zwischen Reich und Ländern sei die wichtigste Frage bei einer Steuermitteln bezahlt würden. “ übernommen würden. In Berlin sei heute der Finanzminister . ö“ Görlitz NM⸗Anl. do. do.d0. S. ,7,13.318 92,5 G 925 G do. do. 14110 78,5 6 15,5G Anteilsch a9ig⸗ Reichsreform. Man könne es da den Bayern doch nicht Abg. Drewitz (Wirtsch. P.) macht darauf aufmerksam, daß der Diktator des Schulwesens. Der Vertreter der Deut 8 8 11“ 1.1.7 80G 80,25b 8 28 “ 4. do do. do. S8, rz100 ut34s 93,5 G 93,5 b G Preuß. Btr.⸗Stadt⸗ b Gld Pf d. Gothaer . . 8 3 Hrüäsidenten .jmno arfoi 915 . hi 0 jo so 9 2 2 e. T⸗ 1 * 2 8 . 8 2 . 9). 8 L W. M⸗ Prv. 2 38 8 4 f Pf. R. 4,2 T bkredi B KMp. S zumuten, daß sie etwa den preußischen Ministerpräsidenten sseine Partei stets darauf hingewiesen “ keine schen Fraktion sprach sich für Aenderungen in der Frage 8 n de es 1s 86,5 5 885b E11“ v “ “ 09 s 8enee sgh. 8 B re.een. 34,25 b 8 914 —: rö † Sbo † 9 8 8 „ man 2 Da 9 6 I. I 21 8 . ü . 21 4 — — 8 12 8 ;2 8 1 8 . rz. „ . 8 .3. deiel . aheeeae 8 888 84 4 4 ⸗Bk. gleichzeitig als Reichskanzler begrüßen sollten. Wenn von dem ausgaben bewilligen, ehe man “ b 8 88 der Volksschulunterhaltung aus und begrüßte es, daß eine ent 2ePüengsce Londes. Kiel NMe⸗Arl. v. 26, 1 11ö do. do. Reihe 7, 81 102,5 b B FöideR. 22 dr r i0 —— G. 100,5 sozialdemokratischen Redner gesagt worden sei, das Reich dürfe Das über die Wirtschaftspartei vom Minister Severing ügegene sprechende Vorlage schon im Herbst bekommen solle. Abg. Kick⸗ rentbk. R. 1,2, uk. 1.4.34] versch. 65256G 995,25 G acunen egij⸗Anr Buchst. A, rz. 100,uk. 31 7 1.4.10 90,5 6 00,5 G 111“” G do. do do. 28,uk. 34 8 94 G 94 G keines seiner Rechte aufgeben, so vermisse er die Feststellung, Werturteil lasse den Schluß zu, als “ E höffel (Dn.) betonte, daß die Schullastenregelung nicht mit dem Ohne Zinsberechnung. von 1926, uk. 31 e1“ 1.4.1088 G 88 G da. “ 8886 dsnag nec anl. 8 95b G 95b G daß auch die Rechte der Länder gewahrt werden “ Die spartei zwei Klassen: fähige und weniger fähige Köpfe. Das müsse allgemeinen Finanzausgleich verbunden werden dürfe. Das Zie Dt. Anl.⸗Auslosungssch.“ in 9 516 b G6 51 :b G do. d0, 1988, 86 Pomm. Prov⸗Bk. Gold . do. do. N.4u.18,2 93 b do. do. E. G, uk. 33 8 5775G 6ae 8 o/. do. Reihe 18,33 98 G 93,5 G 88,5 G
1 4½ 8 1 5 Sps jo s. r † 9 Ha- † 18] L d P d2 J* 7 — . ü . 7 1„ 2 g Osts d . Länder 2 ont der Redner, ein Recht auf Existenz, die er zurückweisen. Der Mittelstand habe sich bisher von den Par i 5 8 b528 en Landes sein. Abg. Pischke Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld Kolberg Ostseeba 1926. Ausg. 1, uk. 81 7 1.1.7 866 88 G üj “ do. do. E. H, ul. 34 Länder haben, so betont der „ 9 f Exis 3 müsse Entlastung des flachen Landes s g. Pischke ohne Auslosungsschein do. 116b 11, 3eb G RM⸗A. v. 27, rz. 32 Rheinprov. Landesb. do. do. Reihe 19,83 86”n do. do. E. A, uk. 28 — — G 88,75 6 g 84,5 G 84,5 G
8o Ho He ds 8o 80 88 f.— dcbo bogoUoUUSUIFg
gSPreeeess- 20oœ0o0H S
8 84 G 84 G 7 84,25 G 84,25
4.10 76,6 b G s16,5 ehb G
. .
—208
9
qgSgge
gFüPPEeE -öö--22g
22qö’vö2Söö== -= 2g2
DSS
Söeeerse S 82228
SüöegeEgeSSgegV -SüöSö=SgSFVEgFg=
0 ⸗0
= —
EE— S.S
—xVgVg —
—2 G.☛ 2 4
-—221 S S
—
„¶ 212= bl 0 s ͤ‚σœœl o œl 0 - 2—27
— e —ꝛN—ö—q—
SᷣE G; £¶ ½ ꝙœ☛ — 1
—8V8SV= -gFæö=Ö 5. 22gg2ö 90 902 ☛
—
— —
.„1.
—— —Z 2g2 —☚
RMp. Ss11 G 11 b G
100,1 G s100,1 - 95 G 95 b G 95 G 95 G 95,5 G 95,5b G 97,5 G 98G 86,25 G 85,75 G
0
— —
VSVV “ b5Fg’
D
9 1 fass ewährleistet is Ein allgemeiner tei erlassen gefühlt. Die Wirtschaftspartei habe ihren Wählern N vel ür venbi -Ausgleich nich ihnen in der Verfassung gewährleistet ist. Ein allgemeiner teien verlassen gefühlt. Die haftspa Höö (D. Vp.) hielt es für notwendig, daß der Ausgleich nicht nach Anhaltanl.⸗Auslossssch“ do. 52 3 Köln RM⸗Anl. v. 26, öö“ do. do. R.20 u. 21,34 do. do. Em. B, ab
Volksentscheid über diese Frage ist daher unmöglich. Wir sind stets gesagt: Verlaßt Euch nicht zuviel auf den Staat! Die Mittel⸗ Stadt und Land, sondern nach der de farns der einzelnen Ge⸗ Hamburger nsoelch. de. 628 vn, h⸗rs. 1. 10.29 “ Jö IrS 6 do. do. Reihe 22,34 1. 4.30 auzlospfl.
durchaus für den Verfassungsfrieden. Länder und Reich haben standskreise stritten sich heute nicht mehr um. die Staatsform. Die meinden getroffen werde. Die Zuschüsse für die leistungs losungsscheine:-. do. 48 49,5b “ do. do.A. 111.2N. rs. 32 91,5G 91,58 8 1.8. . 12. 29 96 G do. do. Em.D uk.32
d 8 8 8 . 8 7 8 . . 8 . 8 2 4 9 d 1 22 S . 2, 8 . . ’ v ös.⸗ Ag. 2,3, uk. 2 32 . 2 8 5 doch die Aufgabe, an dem Wohl des deutschen Volkes zu arbeiten. Voraussetzung für die Mitarbeit des Mittelstandes an 5 Staat unfähigen Gemeinden müßten erhalten bleiben Darauf wurde Haghe hiescesgt k9 8 ü “ do dd Kom 1. 1beugs 1 825,3 92 5 8 8 1 82 668 8 11“ 82,G 62 G . . 8& 8 3 ½3 „⸗ 2 E für gj 5 z0 bu 9 2 181 1 igkeite d 32 4 8 49 ⁄˙2 f Anrsoan 5 oso 8. 1“ a 8 8- „D. .Ag. 2, 8* „ 8 14 88 8 rlwr. 8 E üxae, hgg
Der Ausgleich der inneren Gegensätze ist die Voraussetzung für sei, daß er in seiner Gesetzgebung auch die Lebens “ der Antrag des Berichterstatters auf Vorlegung eines Gesetz Lübeck Anl.⸗Auslosgssch'] do. 50 2 50,75 G dg. Gold⸗Anl. 1988 Schlesw.⸗Holst. Prov. do. do. R. 2 u.12,32 296 do. do. Em.L. Liq.⸗ 8
eine internationale Befriedung. Im Zusammenhang mit dem des berücksichtige. Aber auch mehr Leben sei durch entwurfs zur Neuregelung der Volksschullasten angenommen. Mecklenburg⸗ Schwerin 1 E1“ 1. Ldsb. Gld.Pf R1, ut34 93,56 —,— G. do. do. R.1 u. 13,32 78 6 Pfdb.)o Ant⸗Sch. 77,5 b G 18,75b g Schutz des Berufsbeamtentums steht die Frage des Berechti⸗ das Entstehen der Wirtschaftspartei in die Behandlung der Mittel⸗ Tnnlir dofungssch. 8 688 s uk, 1. 6. 84 de he hnt. zaathe 92 b Ohne Zinsberechnung. Agtef ch Zrt c.Lin.
ar ⸗ 8 — 8 : 2†„ v. 1141 1 . —X; 244 ½ % svartei r⸗ Anl.⸗Aus ssch.* b. 5 8 11u1“ Westf. Landesbank Pr. 8 2 9 Em. Ld. ⸗
gungswesens, der Prüfungen. Ich gebe zu, wir haben viel zu standsfragen hineingebracht worden. Die Mittelstandspartei ver einschl. 1 Ablösungsschuld (en des Auslosungsw.).] Magdeburg Gold⸗A Doll Gold R. 2 v6 96 G *4 Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. burger Hyp⸗Bank .
viel Prüfungen; aber ganz ohne Prüfungen kommen wir doch lange aber nicht einseitige Berücksichtigung ihrer Forderungen, . Heulsche Fereh ünr 2 3. 81öö do. do. Pr. Fg. 25 ut30 110 93,5 G 8 Vorkriegsstücke) † —,— —,— Hannov. Bodkrd. Bk.
nicht aus. Es gibt Aufgaben denen nicht jeder gewachsen ist. sondern nur Gleichberechtigung. 3 “ Die am 5. Juni 1929 ausgegebene Nummer 16 des Reichs⸗ bis 5 Doll., fäll,2.0.38 in 4 1025b G “ Mannheim Gold⸗ do. do.do. 28 .2,8. 35 1093,5 G EEEE111“ —,— —,— Eld S Pfeu0
Die Minister sind selbstverständlich ausgeschlossen. (Heiterkeit.) Abg. Siegfried (Wirtsch. P.) betont, die Anwesenheit des arbeitsblatts hat folgenden Inhalt: 688 8 m 1r 9 3 ISeussce Schutgebiet V 1 Anleche 25, 1h.80 do d0. M - ag 88h ““ bo 8 it. 32 Ministers entschädige ihn für die gähnende Leere des Hauses. Er Teil: II. Arbeitsverfassung, Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, Arbeits⸗ Anleie ..11.1.7] 5 b 5,16b 8 8 ; EEE1““ † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Ernenerungsschein. 8 Fn. 18 dert⸗ grundst. Gld. R., uks 1 8 . 13, uk.
do. do. 26 R. 1, uk. 32 87 G e) Sonstige. do. R. 14, uk. 33
NR 2 8 do. R. 8 do. do. 27 R. 1, uk. 32 888,5 6G Ohne Zinsberechnung. Sn.
Dtsch. Kom. Gld. 25 DeutschePfdbr 8 N Cz e
ch. . 3 eutschePfdbr.⸗Anst. do. R. 15 (Liq.⸗Pfb)
a ic en tenss: 98.,4 1eo ö.1”, un gorhe V 1172 ohne Ant.⸗Sch. 4 1.1.7 77,56b G . do. 26 A. 1, tg.
. œ◻, , ◻☛ 2
838 1 1 5„ „„ 8 29 rähi voaioroe Wieder⸗ 1 1 Sie sind in hervorragendem Maße befähigt, zu regieren. (Wiede — tsch ü. e des. 1 2 72 88 1b . H Heiterkeit) üüm wir alles Ver⸗ bitte den Minister, dem Kinogewerbe erhöhte praktische Berück⸗ gerichtsbarkeit, Schlichtungswesen. Bescheide, Urteile: 41. Das An Gekündigte, ungekündigte, verloste und unverloste Mülheim a⸗ d.Rühr 88 ten, daß er die Fffenuliche Ordnung mit allen Mitteln schützt. sichtigung zuzuwenden. Gerade das Lichtspielgewerbe habe zur tragsrecht der wirtschaftlichen Vereinigung nach § 23 Abs. 3 BRG Feneehgias 888 Hinsscheinbogen und ohne ꝗGRall 26, tilgb. 61 Fch “ die Opfer des 1. Mai. Aber der Staat hat das Verfeinerung des Geschmacks beigetragen und den Hetzfilmen einen ist nicht daron abhängig, daß die wirtschaftliche Vereinigung Mit 12Frandend sestn 1e“ Nosgtsgg München Fäazan. a 8 b “ Damm entgegengesetzt. Der Redner fordert dann Beseitigung der glieder in dem Betrieb hat. 42. Bei Kündigung und Entlassung 1 4,38 % Hannov.,ausgst. b.31.12.17 —.,— —,— Nürn 2.Ge,gout1
4 4 8 3 8 Fri 9 1 -3 zu „ . . * 8 1 ; † z 8 4 Recht, hat auch die Pflicht, seine Existenz gegen den Umsturz z Lustbarteitsstener die das Filmgewerbe in eine Krise gebracht wegen Teilstillegung, selbst wenn diese zeitlich nicht unbeschränkt ist S Hesb-ass. a9 ,6. g1,13.17 —,— —,— do⸗ do. 1928
wEEhgegn
2oOo l O0 0 0 SPüeeese --22g
—Sg 0 — * D
S
Lauenburger, agst. b. 31.12.177( —,— —,— do. Schatzanwsg. 28
—
22=F22
—9 meeae
1.10 92,9 G 1.7 96 G ö.1.7 96 G 4.10 96 b G 1 4
EEEöEEE““*“
— ,— - SS
* — -— —
SoS q 8 9
— 2 — 822lUo l Ul—
SüEFeeress-s-
SEÖC 28
ö.1.7 96,75 G ö.4.10 98 G ö.1.7 84b G :1.7
4.10
— —.—
0,. =—2 0 G0œ 0 0 G œ sgüüürürüese
92 & 2
500
en 2 5 82 25
— 5 —2 4. I¶cn
bbhEenh
auch ein Hüter des deutschen Kulturguts sein, ich glaube auch, daß streik sei ein elendes Fiasko gewesen. Sogar die kommunistischen 19295 — II. Die J 8 zlofenn RMe⸗A. 28, k8b' ab g0 er 8 ist. Zum “ Kulturgut gcbörh auch das Christen⸗ Führer wie Stadtrat Wegner, Ruth Fischer usw. hätten am 1. Mai 18 Mest g 8 “ ö“ Reen R. 23,159.b 30 tum, das grundsätzlichen „Schutz verdient. (Zurufe bei den gearbeitet. Das in den Straßen geflossene Blut komme über die Weutschen Reich während des 1. Viertel jahres 1929. Vorläufige Er Shm. Proh. mi⸗. Kommunisten.) Zwischen jemand, der an die Eristenz Gottes v1“ gebnisse. — Bücherbesprechungen und Bücheranzeigen. — Hierzu die do. RM⸗A. R. 23,4 B u.5
glaubt, und dem, der nicht daran glaubt, gibt es keine Einigung. Abg. Pieck (Komm.) bestreitet die Richtigkeit der Behaup⸗ Gzeilage: Der Arbeitsmarkt im Deutschen Reiche. — Teil V. Reichs 8 bc. se ig gg g⸗
*ꝓSESS A2;E; SHMD En
882222888 328
S& 202
SVSVöVSSV—V—— * 2 üöEöEEEEEEEa SS.SNS
&☛
05 c 0
G do. Ag. 7, rz. 31 —,— —,— B do. do. do. S. 1 4. .
do. Ag. 8, rz. 30 91 5b 8 do. Kredit⸗Institut do. Ser. 2, rz. 32 8 do. Ag. 4, rz. 26 8 .5. Gold⸗Pfdbr. R. 11 8 1.4. do. Komm. S. 1 — 10 8 sichergestellt. do. Abfind.⸗Pföbr) . 6 do. do. S. 1, rz. 32
5 75 5
„v †158; Das † 1 8 N Es ist aber . G 8 1 bung, 1“ 8 8 26 A. 1, 93,25 G Dresdn. Grundrent.⸗ Anteilsch. z. 4 2 % Lig G verteidigen. Das ist 2 es üabsolutes ö t 8 ein habe. Dann werde auch die deutsche Filmproduktion vermehrten genießen die Mitglieder des Betriebsrats an sich keinen Vorzug vo EüEEEEEEE— een mosg. 80,1n8 82,1 G Anst. Pf. S1, 25,5,7.10†4, versch. —2,— —.,— Pf. Hann.Bodtr.Bif. SReep. 290,1 G immerhin ein Zeichen der Schwäche für den Staat und b— 8 5188- 1 1 z N2 8 %˖ P ausgest. b. 31.12.17% —, unk, bis 1981 do. do. 28 A. 3, tg. 34 94G . 8.4 78n “ Zei ncet 4 Znicht alles in Ordnung ist, wenn neben den BAbsatz im Ausland finden und den deutschen Landsleuten einen den übrigen Arbeitnehmern. — I1II Arbeitsschutz. Gesetze, Verord 1,3 7 Posensche, agst. b. 31.12.17 —.— “ Oberhauf.⸗Rheink⸗ do. do. 26 A.1,19.31 88,25 G e., gaste deta 8⁄% 5do. —1,— —.,— d6.-Hor R1n30, 8 111.7 8988 Ebe“ ein Gruß aus der Heimat bringen. Es sei unmöglich, daß die Film⸗ nungen, Erlasse: Gesetz, betreffend die Internationalen Ueberein 1,38 Preußische Osi⸗ u. West⸗, Ran⸗A.27, u8.b.82 —,— JdHdoö do. 28 A.1,tg. 39 88,4 –‧s““ Fnstrumenten der zffemtlichen Aegee vndehe 2 sess prüfstellen in Berlin und München und die berprüfstelle in kommen über das Mindestalter für die Zulassung von Kindern zu 4,2E RS Nüngesspeh 31.12.17 —,— —,— Pforzh. GA. 26, rz.31 . eeg dn,da g1b † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. vn wesch.gldbrbr. müssen. Wenn der „Stahlhelm“ eine überparteiliche Organi⸗ vage eg - 82 EE 1 Arbei See, über das Mindestalter für die Zulassung von Jugend⸗ z 78⁄% Rh. u. Westf., agst. b. 31.12.17 —,— —,— do. RM⸗A. 27,1z. 32% 6 1.5.11] ) —, —,— o. do. 28 A. 1, tg. 24 80 G 8 Pfandbr⸗Bi) uf.g2 ¹ 1 “ 8 4 1 eerlin für das ganze Reichsgebiet über die Aufführung eines Arbeit auf See, über das Mindestalte — Jug 1 1,3½ Sächfische, agst. b. 31.12.17 —.— Plauen Röe⸗Ank do. do. Schatz⸗ Pfandbrief d Schuldverschreib ation ist und darauf verzichtet, mit Gewalt etwas zu ändern, Ver “ er beseitigt wer ich äftigung als Kohlenzieher (Trimmer) oder Heizer und 4,8 1⁄ Schlesische, agst. b. 31.12.17 —,— 3 nweis. 28 fandbrtese Mat uldverschreib. do. do. R. 1, ut 82 o hat er das Recht, sich zusammenzuschließen, hat auch das Recht Filmes zu bestimmen hätten; sie müßten “ r acfettg “ E13““ Frztliche der in der Seühean 129 Schl. oc ghege g1.221 —— Sorinpen de⸗Unt u6 ET““ von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ 8ehe dnh ec. er Kritik wie jeder andere. Aber gewisse Voraussetzungen und Abg. Künstler (Soz.) erklärt, als er aus der unmittelbaren beschäftigten Kinder und Jugendlichen. Vom 30. Mai 1929. — 1928,u.1. 0.298% 8 1.410 s728b G 6725b 8 sSparkchirov.rg2 87 G scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. da n.birg.920 Bedingungen sind hier notwendig. Wenn die politischen Ziele Umgebung des Herrn Pieck von den Plänen der Kommunisten Teil 1. Nichtamtlicher Leil: Die internationale Regelung Anleihen der Kommunalverbände. Seeet gehh. “ 1 do. 26 A. 2 v.27,ul. 33 67 G Mit Zinsberechnung. do. Em. 11, rz. ab 98 des „Stahlhelms“ auch in München schärfer herausgetreten erfahren habe, habe er es für seine Pflicht gehalten, diese Pläne 8 Arbeitszeit der Angestellten. Von Ministerialrat Dr. a) Anleihen der Provinzial⸗ und weimar Gold⸗nt, ohreeee Ohne Zinsberechnung. Br. : Goldlr. Weim. wären, so möchte ich doch bezweifeln, ob er in München s der Oeffentlichkeit zur Fan nheg u“ 1 1 R Fuhs Sektionschef im Internationalen Arbeitsamt, Genf. preußischen Bezirksverbände 8 eng. 1 8110r “ “ —— bo. Em. 18,098 ab: reundlich aufgenommen worden wäre, wie das von den gast⸗ munisten.) Die Kommunisten hätten den Kampf gewollt; sie se A atistik der Schlichtungsbehörden für 1927. 1 8 8 Swüherte Eücheg nc. 8 89. g do. Schuldd⸗Rl'rz2s do. Em. 6, rz. ab 32 seennolichen Münchnern geschehen ist. Der Iunenminister muß —nur zu feige gewesen, es einzugestehen. Der kommunistische Massene⸗ Fe geat Pere Mai 89299 I. Die Arbeitsmarktlage am ““ 8 — 38.5828 81an — 8825— 5 Ser. 29 85 28 135 == ngveen henve eht⸗ de En.24bass ₰᷑₰ 0 rg. 8 * o. Ser. 2 , unk. 30 .3. “ Pfb. R. 1⸗ 8 .33 . .2, 8 9 —,— Ohne Zinsberechnung. Schleswige Holstein⸗ 8 d 9 F üs 5 Cng-⸗Eh —,— 8 Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Landeskult. Rtbr. 4.10% — — —, 5 . R. 1, uk. de Sgh . . do. R.2-4, uk. 30 . do. E. 7A(La. Pf.) 93 B Sch. einschl. ½ Abl. Sch. bo. do. 8 3 ¼ 1.4. do. R. 5 ur 31 do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 (in P d. Auslosungsw.) in 9½ —,— —,— Westf. Pfandbriefamt .R. 6 ul. do. do. E. 14, tgb. 84 3 86c. Nüses egr.ehts 89 8 ZHanagrerosücee eg1 . — . 8 Fr.nn 8 vo. bnezha 0,5 G X; 7 ; 74 9 8 f r rarti Pla ie dieser 1 3 . 74 97 G Sch. . 1 Abl.⸗Sch. Komm.⸗Sammelabl.⸗ . do. R. 1, uk. Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Sie (nach links) verlangen eine freie Kritik. Aber nicht eine freche tungen des Abg. Künstler. 5 “ T versorgungsblatt: Versorgungsrecht. 30. Verordnung zur Durchführun 1 do. do. Reihe 6 82,9 G din & d. Auslosungsw.] do. —,— — Anl.⸗Auslosgssch. S. 1* in 4 50,3b 0 36b 35 Frz nr 88 B. Gd. Pf. E?, uk.30 b Kritik! (Sehr richtig! rechts.) Die Christuskarikatur des seiner, des Redners, unmittelbaren Umgebung, 88 ver des §7 des Reichsversorgungsgesetzes. Vom 8. Mai 1929. — 31. Ka do. do. Reihe 7 82,5 G 3 1 do. do. Ser. 2 do. 64,25 6 84,25 b do. do. R. 2, uk. 93 do. do. E. 4,uf.b.327 8 1. 856 Zeichners Grosz sehen wir als eine Lästerung und Verhöhnung wolle, wisse er selber nichts. Die Kommunistische Partei werde pitalabfindung. — 32. Spruchverfahren. — 33. Dienstzeitversorgung b do. do. . 8, ügb. 22 8286 d) Zweckverbände usw. do. do. ohne Ausk⸗Sch. . 21, 725b J21,5 G Baher. Landw.Bt. ba do. 8.8,n1,5,35 Se kv-r9 . „„ . 2 Kern 2 4 868 mdi 8 0 1 88* S. 1 88 * * * .. R. 9, .33 *einschl. ½ Ahlötungsschuld (ino des los 8„ HPf. R⸗ 8 8 . E. 9, uk. b. .1. 7 üere heiligsten Gefühle an. Wir verbitten uns, so - „8. 8 gerichtlich gegen solche heeen se⸗1, — 34. Winke für die Praxis. — Soziale Farache 35. Ausweise für Niederschlef. Provinz Mit Zinsberechnung. “ “ vonr cereimn vang 8 do. do. E. 5, uk. b. 92 e8 888 Redner, eine solche Verhöhnung unserer F C fůh 8 8 Hierauf wird die Beratung auf Montag 3 Uhr vertagt. Kriegsbeschädigte zur Benutzung des Kriegsbeschädigtenabteils. d8ne 1026, 8g. a5 9218 1.41066,66 bͤ z —, ö“ EI1“ , Saundschatten. G. Pf. S. 1.5, 11.25, do. do.S;1,u1,8,25 Tne ma eex. 8” d ver⸗ Schluß 5 ¼ Uhr Versorgungsbehörden. Aufbau und Dienstbetrieb der Versorgungs Ostpreußengrov. RM⸗ “ do. do. A. 68 B27 182 2.8 74,5 6 lb Mir Zinsberechnung. 1880.88,12 bsr,a8 88G eebeiehseee e will, dann soll man nicht den Stifter unserer Re 1 d EEEEE behörden. 36. Anschrift des Krankenbuchlagers München. — Tesl VI. Anl. 27, A. 14, uf.32 408 Schlw.⸗Holst. Elktr. Kur⸗ n. Neumürk. do- . 90,01, rg 33 88,50 116166“”“ höhnen. Es wird aber immer so sein: Das Kreuz wird S. Bekanntmachungen über Tarifverträge und über Pomm Pr.Gd. 26,f,30 1.7 96 G EEb11“ .5.11 —,— III Darl.⸗K. Schuldv. 8 do.do. S. 92, 93, rz.38 98,5 G Der g ehtbechs⸗ .B GeRp. Eso. einen eine Torheit, ein Aergernis sein — uns ist es das Heiligste. Genehmigungs⸗ und Festsetzungsbeschlüsse der deea ar.een, 92,5 G d Feing., 8. 29. 14“ 1“ 880 ene.eeh 819 Auch die Erfahrungen seiner Freunde mit dem Schmutz⸗ und b 88 Fachausschüsse für Hausarbeit. b po. do. Ausg. 1818 14.108825 85 410 —. — *. do. bo. S. 1) 6 14. E1“ 76 G do. dö. E. 6,ul. ö. Z2 6 1.177 üt Schundgesetz sind keine guten. Darum darf es aber nicht ohne Parlamentarische Nachrichten. do. do. Ausg. 14,7 1.1.7 23, . Meckl.⸗Strel. Hyp. B 88 befeiti r 6 d “ 6 8 8 do. do. A 1 GHyp. Pf. S. 1,uk 82 1.1.7 Ersatz beseitigt werden. Ohne einen starken Damm gegen den 4 1 1 8 9. 15, uk. 26 “ 82 Schund und Schmutz würde unser Volk bald für den Untergang — Der Rechtsausschuß des Reichstags beschäftigte sich am 8 0. do. Ausg. 16 A. 1 .do. S. 2(Lig Pf.)† 4h 1.1. reif sein. Der Redner wandte sich dann gegen parteipolitischen 8. d. M. mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Regelung ““ “ .
SoSGUlUGU;G