1929 / 132 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger] Voriger Kurs

Ueutiger] Voriger Kurs

Heutiger Voriger Kurs

Heutiger Voriger G

Kurs

Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 30

93 b G 93 G 93 b G 92,75 G

82 1—

Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK24 S2u. Erw. u. 30 1.7 100,6 G do. do. 25 S. 3, uk. 30 4.10 100,5 G

Concordia Spinn.]

Cont. Caoutchouc

RM⸗A. 26, uk. 31 102

1.5 11e. B

Massener Bergbau (Buder. Eis) 96 1z32 Neckar⸗Aktienges.

Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 5 1.4.10 12,5 G 12,5 G do. do. Rogg. 23*

zum Deutsch

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 132.

Berlin, Montag, den 10. Juni

Em, 5, uk. b. 28. Em. 8, uk. b. 31 Em. 15, uk. b. 34 Em. 17, uk. b. 33 , Em. 18, uk. b. 34

+ 9

93 b G 92,7 b G do. do. 26 S.4, uk. 30 4.10 92 G RM⸗A. 26, uk. 31 100 8 ,4. 10 93,4b 93,91 1921, sichergest. 8 rz. 31.12.29 m. 136 % 6 —,— 95 G 95 G do. do. 29 S. 7, uk. 35 .1.7 94,5 G Daimler⸗Benz Oberschl. Eisenbed. do. Ldsch. Roggen? 5 1.1.7 8,36 6 8,46 b 96 G 96 G do. do. 26S5 uk. b.91 4.10 83,5 G . RM⸗Anl. 1927. [1056 [1.4.10772,5e b 6 15,5 G 1902, 07, rz. 32 4 ½ 1 Zwickau Steink.

97 b G 97 G do. do. 276 uk. b. 31 4.10 82 6 Dt. Linoleum⸗W. do. do. 19, rz. b. 50% 4 ½ 2 ,— 2 Ausg. F'b 23 5 1.1.7 —.— —,—

Em. 9, uk. b. 32 Em. 11, uk. b. 32

1. Em. 12, uk. b. 31

Em. 2, uk. b. 29

E. 10 (Liq.⸗Pf.)

. G.⸗K. E. 4, uf. 30 . do. E. 16, uk. b. 33 . do. E. 21, uk. b. 34 . do. E. 7, uk. b. 32

do. E. 14, uk. b. 32

do do.E.13, uk.b. 81

Mitteld. Bdkrd. Gld.

Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.91 do. do. R. 3, uk. 30.0.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R. 5, uk. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R. 8, uk. 1.4.35 do. do. R1, uk 31.12.32

—₰2 œl Hl.

£ 2 S2 œlcch l. ½ £ —82

—'BVSYV——VeSYVYqV= EEEEII;--,.

—-—68ö-A-öSööAöSöAöA2SSSgSS

8ͤ4 G 84 b G 84,5 b G 84,25 G 81˙6 816 76,75 b 6 (76,75 G 76 b G 75,756b G 90 b 90,1 G 92 G 92,1 G 93 G 93 b G 79,5 b 79,5 b G 25 G 18 6 75,75 6 5,75 G

1002 (100,1G 100,2 6 100,1 G 94 6 94b G 84 G 945b G 94 G Ab G 94 G 94 G 94,5 6 94,5 G 36 935 G 6,5 G 96,5 G 976 97G 82,25 b G 82,25 B —,— 6 83.75 b G

0S

0 S —₰½ —₰¼ S

do. do. 23 S. 1 rz. 29 5 1. 84 G Roggenrentbk. Gld⸗ rentenbr. 1-3, ut32, j. Preuß. Pfdbr.⸗Bk do. do. R. 4-6, uk. 32 do. do Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6, uk. 30 do. do. R. 7, uk. 30 do. do. R. , uk. 29 do. do. R. 4, uk. 29 do. do. R. 5, uk. 30 do. do. R. g, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R17u 18, uk33 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11, uk. 32 do. do. R, 2, uk. 29 do. do. R. 9,9n (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 38 Schlesische Bodkrdbk.

6 93 b G

——x—J—V8V—V:üéęö—- —— Eeesteseeeses 88 -8822-ö=SöSö

D S S8SS

Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht RM⸗A27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A.26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke

RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. § 24 R. Au. B, rz. 29 do. R. C u. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebeck

1.1.7 88,5 b 1.4.10 94 G 94 G

3 1.4.1091,25 G 91,25 G 1.4.10 78,75 B 73,75 B 1.1.7 88,25 6 88,25 b 1.3.9 69 G 70 b G

RM⸗A. 26, uk. 32/1

91,25b 81,45b

2

89 b

84,5 b 76b

92 G

1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, rz32 9v L do. Braunk. 13, rz32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck’sche Montanw 12, rz 32 Rombach. Hütten⸗ wle. (j. Concordia Bergw. 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, r3. 32 SachsenGewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98,

Ausländische.

Danzig. Rongrent⸗ 1u 2 **5

BriefeS. A, f. Z11,1.7 27,56 b G 7,5 b

12 18 2 f. 1 Ein f. 1 St. zu 17,5 4 f. 1St. zu 16,75 ℳ. 5 f. 1 St. zu 20,5

Ausländische festverzinsl

1. Staatsanleihen

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1 Seit 1. 1. 17. * 1, 11. 19. 1. 5. 19.

5 1. 7. 19. ° 1. 10. 19. 7 1. 11. 19. 51. 12. 19. 11. ¹0 1, 2. 20. ¹¹ 1. 3. 20. ¹² 1. 6. 29. ¹³ 1, 7. 24.

¹5 1./14. 1. 28. ¹⁵ 2. 1.28. ¹⁷ 1. 8. 28.

für 1 Tonne. *ℳ 8 8tr. 8 96 ur 100 4

Note 1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = mittel, 4 = gering, 5 = sehr gering. Zwischenstufen sind durch

Landesteile Zehntel ausgedruͤckt.

87,6 b G do. Eisen⸗Ind. 8

Nichtamtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Statistik und Volkswirtschaft. Stand der Reben Anfang Juni 1929.

Tage in der letzten Maiwoche sehr gefördert. Schon jetzt ist freilich festzustellen, daß der strenge Winter 1928/29 den sielts stark zugesetzt hat, da viele Rebschenkel namentlich auch in sonnigen, warmen Weinberglagen erfroren sind.

„Baden: In den Weinbergen sind nach vorliegenden Be⸗ richten, besonders aus dem südlichen Landesteil, so am Kaiserstuhl und in der oberen Markgräflergegend, Frostschäden festgestellt, die je nach Lage (gegen Osten oder Norden) 50 vH und mehr der eeZ betroffenen Gewanne umfassen. Die unbeschädigt durch den Winter gekommenen Reben zeigen im allgemeinen eine kräftige Entwicklung und vielerorts zathe Gescheine.

Hessen: Die Reben sind stellenweise stark erfroren Berlin, den 7. Juni 1929. Statistisches Reichsamt.

beträgt noch 27,4 vH. In der Industrie der Steine un Erden, die mit 2,8 vH an der Gesamtzahl der Arbeitsuchenden beteiligt ist, waren Mitte Mai noch 45 000 Arbeit⸗ suchende verfügbar, so daß gegenüber dem Höchststand von rd. 177 000 Ende Februar eine Entlastung um rd. 75 vH Pla gegriffen hat. Innerhalb der Saisonaußenberufe hat sih für Mitte Mai Stand der Belastung ergeben: An erster Stelle steht die 2 X“ wechselnder Art, wo 439 000 Personen vorhanden sind. Auf das Baugewerbe fallen rd. 101 200, auf die Industrie der Steine und Erden rd. 45 000 und auf die Landwirtschaft rd. 34 000.

Die günstigere Beschäftigung im Baugewerbe und in der Landwirtschaft war au die übrigen Industrie⸗ und Gewerbezweige nicht ohne Einfluß. So ist z. B. in der Berufsgruppe metall⸗ verarbeitende Industrie die Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden

J. V.: Dr. Platzer. in der ersten Maihälfte um 20 100 Personen oder 8,6 vH zurück⸗ Fhmtgeaef 22 1““ die Holz⸗ und 8 8 nitzstoffgewerbe mit rd. verfügbaren Arbeitsuchend „„In der am 5. d. M. ausgegebenen Nummer 16 des Reichs⸗ oder 4,9 vH. Die Erleichterung in 8 Lee arbeitsblatts ist die folgende Uebersicht über die Arbeitsmarktlage war geringer. Sie betrug im Nahrungs⸗ und Genußmittelgewerbe am 15. Mai 1929 veröffentlicht: 85 rd. 3 vH, im Bekleidungsgewerbe rd. 2,7 vH, im Verkehrsgewerbe Die Arbeitsmarktlage hat sich in der ersten Maihälfte weiter rd. 1,9 vH und im Gast⸗ und Schankwirtschaftsgewerbe 1,7 vH. gebessert. Die Zant der Mitte Mai bei den Arbeitsämtern verfüg⸗ Die Belastung des Arbeitsmarktes durch die vorgenannten Berufs⸗ baren Arbeitsuchenden betrug 1,6 Millionen; sie ist also Pegenüer gruppen verteilte sich folgendermaßen: Der Hauptanteil fiel auf Enge April um rd. 235 000 Personen oder 12,8 v. zurück⸗ die Berufsgruppe metallverarbeitende Industrie mit 230 300 Per⸗ geenge „Das Tempo der Entlastung war in der Beri tszeit sonen oder 14,4 vH der Gesamtzahl. Es folgen das Holz⸗ und ast noch ebenso schnell wie in der zweiten Aprilhälfte, wo sich die chnitzstoffgewerbe mit rd. 92 000 oder 5,7 vH, das Bekleidungs⸗ ahl der verfügbaren Arbeitsuchenden um 15,2 vH verringert gewerbe mit 90 000 oder 5,6 vH, das Spinnstoffgewerbe mit 79 400 hatte. Gegenüber dem der Ende Februar 1929 mit oder 5,0 vH, das Nahrungs⸗ und Genußmittelgewerbe mit 67 600

RmM⸗A. 1926 uk. 31 108,5 G 99,01,08,18, rz. 32 1.7 * 1. 7. 28. ² 1. 9. 28. a 1. 11.28. ² 1. 1. 28 Uebriges Rheingebiei Leopoldgrub. RM⸗ vr a. Siemens Glas⸗ 8 22 1. g. 29. ¹ 1. 4. 29. B Nahegebiet Anl. 26, uk. 32 22 indust. 02, rz. 32½ 4 % 1.7 —,— 2 1 1 1“ Lingner⸗Werke Vulkan⸗Wk Ham⸗ 1“ b b Mosel⸗ Saar⸗ und Ruwergebiet. 0 Ahrgebiet.. 0 . 1

GM⸗A. 25, uk. 30 100]8 1.2. burg 09, 12 rz. 32⁄½¶14 ½ 1.7 —,— do. Invest. 14 4. F“ Ludw. Loewe u. Co. Zellstoff⸗Waldhof do. Land. 98 in K 4. Alle übrigen preuß. Weinbaugebiete. Preußen..

do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. z, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 1(Mob Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.)

—₰+

83 G 83 G G.⸗Pf. Em. 3, uk. 30 87 G 87 G do. Em. 5, rz. ab 31 81,75 0 81,75 G .Em. 12, rz. ab 33 79 G 78 G Em. 14, rz. ab 33 74,75 b 74,75 b G -. Em. 16, rz. ab 34 do. do. K. R. 1, uk. 92 93,5 G 939,5 G . Em. 18, rz. ab 35 do. do. K. R. 1, uk. 33 62,1 6 82,1 G Fi , 8. 32 Nordd. Grundkr. Bk. .Em. 11,r7. gb 88

GG. Pf. Em. 9, d;. 93,6 6 93,6 G Em. 9, üuk. b. 32 do. Em.5, rz. ab 28 93,75 G 93,75 G . Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 67 u. 7, rz. 81 93,1 6 93,1b G do. Em. 10 Lig⸗Pf.) do. Em. 14, 1z. ab 33 95 G 95b G ohne Ant.⸗Sch...

☛‿—

—8SVSVVSVSÜSUVÜÜSSSS-

x=SöSüES=SüSS=SöSeÜögüögööggne

--SSIS-SöSSIÖSgÖSSSgggSSöS

eϣ N2SSISSRScochccechecach =

Se do go do do do [O= 00 00 00 00

1928, unk. 33 100 1. 1907, rückz. 19322 1.7 —,.— do. do. 02 n. T. K Lüdenscheid Met. do. do. 5m Tai K 2. RM⸗A. 27, uk. 33 4. Treuh. f. Verk. u. J. per St. Bulg. G.⸗Hyp. 92 Mark S r. 23uk. 301 K. 111.29 ,6 11.11 20 b G 25er Nr.241561 Pfalz. 3 HagenS. 1, uk. b3. .3. . 6 G G 82 8 8 ; 8 e[ 1.4.10 sc, 29,2. nn. he0 b b) Verkehr. vA1A6“” Mittelfranken. . . do. Em. 17, rz. ab 93. 96 G 96 G Anteilsch. 34 ½ Liq. G Min. Achenb. Stk. Ohne Zinsberechnung bis 136560 1.1.7 Unterfranken . . . do. Em. 20, rz. ab 38 96 b G 96 G Pf.dSchles. Bodkrb. f. ZNRMp. S57, RM⸗A. 27, uf. 33 11.7 74,56b G 3 b do. 2 er Nr. 61551 3 Schwaben 8 do. Em. 21, rs. abg 96,5 b G9 g8,5b 8 Cchiesische Hodkrdb Mitteldt, Stahlw. (ab 1.1,26 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am do. 2 er. erg eg Em. 21, rz. ab 34 8 8 5 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). is 85650, l er Nr. 1-20000 . Bayern

„Em. 22, rz. ab 35 96,5 b G 96,5 b G Gld. K. E. 4, uk. 30 RM⸗A. 27, uk. 32 Allg. Lok⸗ u. Straßb. Dänische St.⸗A. 97 14 12 Neckarkreis

. Em. 24, rz. ab 36 97 G 976 do. do. E. 18, rz. 33 m. Opt.⸗Schein 4.7 84,5 G Em. 8, rz. ab 81 83,5 G 3,5 6 ö do. E. 15, rz. 38 Mix u. Genest 96,98,00, 02, rz. 32 86,5 G Egyptischegar. i. E 1“ FE. 12 Uf.⸗ r RM⸗A. 26, uk. 1.4.108 b 191¹ 85 G riv. 1 8 ;1. 8 8 4 1“ E116“ 88 g Dnnede nnhas 88 nch. Lok.⸗Eisenbahn 8 äl . öee 591 ’“ rbeitsuchenden zu verzeichnen war, oder 4,2 vH. E. 11, uk. 1. 1. 36 80,5 G 90,5 G . do. E. 6, uk. 32 RM⸗A. 27, uk. 38 1.4.10074, 1900, 01, rz. 19324 1.7 9. 2500, 5 Sehess . . e 2 8 2 itsmar 1 brin bo;15 ; 3 „E.nn nt. 1.1 33 60,88 8059 1 b” . 8,ℳ1.32 714. ne.A. 27, un. Ba 90., d 1cc i 5 2g. 2906, 2898. des 16“ 8 itte Mai eine Entlastung des Arbeitsmarktes um Die Entwicklung des Arbeitsmarktes innerhalb der einzelnen „Em. 2, rz. ab 29 115G,, J2,8he, Con de, E.Z ukb z2 E11“ Sena e“ Els.⸗Lothr. Ren .. . 48,6 vH stattgefunden. Trotzdem war Mitte Mai der Stand zur Landesarbeits be inheitli jes do. E. 16 (Liqu⸗Pf.) 75 b G 75,25 b G Slldd. Bodkrb. Gld⸗ „RM⸗A. 26, uk. 32 41. ,25 raßenb. 1897, 3 Finnl. St.⸗Eisb. leich Zeit des Vorj ;r; 88 2 arbei amts ezirke war uneinheitlich. Dies do.gd .99—) 8 58 6 180 Pdür Ro;u ban Ratronzelstas vraunsch. dend. en 8 Friech. 4 Mon. 6 de Febers L“ noch hängt mit der Struktur dieser Gebiete zusammen. Vor allem do. do. Em. 15,1z. 33 91, 91,5 o. do. do.R.9, uk.h.88 M⸗A. 26, do. 5 % 1881-84.. t erreicht. Die trotz der vorgeschrittenen Jahreszeit noch immer ist das 2 8 cufe r Be⸗ do. do. Em. 18, rz. 38 92,1 b G 92,1 G do. do. do.110,u..533 8 1.7 85eb G EEEE1“ 8 do. 593 Pir.⸗Lar. 90 beträchtliche Bela tung des Arbeitsmarktes entfaͤllt mit rund mit dem die Saisonaußenberufe an der Be⸗ do.do. Em. 28 16.34 94'6G 46 do do. do R.7,t.b.32 do. do. 1926 ul. 2 8 Rhein⸗Sieg Eisenb. do. 4 Gold⸗R. 89 39 vH auf die Caisonaußenberufe. Gegenüber d öchsts astung des Arbeitsmarktes in den einzelnen Bezirken noch Anteil do. do. Eni. 9, rz. 31 81,25 G 61,25 G do. do. do.R. 8,uk.b.32 o. Opt.⸗Schein 1.7 85 G r. Berl. Straßen⸗ Ital Rent. in Are bon 8s. 18 MlAteten gen 80 95 Here Jee A. deit 8 18 hatten, verschieden. Weit über dem Reichsdurchschnitt liegt die 82 uügbarer Arbeitsuchenden in Belastung durch die Sais ßenb fe in Ostpr den Saisonaußenberufen Ende Februar 1929 hat sich deren Zahl it 64 3 8 Lngnhenhernfie in e * 1I“ mit 64,3 vH, in Schlesien mit 45,4 vH, in Pommern mit 52,7 vH um 1,3 Millionen auf 619 000 vermindert. Die zukünftige b ie 4 1 5,4 pH, i mmern mit 52,7 vH, Entwicklung des Arbeitsmarkts wird in erster Linie von den Beru⸗ ö 88 8 Bsgern u überwiegend konjunkturell beeinflußten Hezusgrußpen be⸗ in Bfegruphn noch 37,8 vH, in Pommern 88,4 vH der verfüg⸗ -; 8ℳ2 8 111“” E 8

7 1 1 1 7 8

SSS

⁴△ œoσα ú 0

2SSVVVSSVSVS 85 9 5

EEEEEöö11““ -2öAAöSööI

Sege Se⸗ D8 2SE

.

2 . .„

2

SS

822

28 Eetg

Soge S⸗ S

2 ⁸½ ☛᷑ . CoOàv C 00 C9 0,

do S=sAS

—, œD —2

e

Württemberg

—SSVöVVVYVSVSSVSVSVVVSVSVYVV

Eeee.—

Konstanz. 8 arlsruhe.. Mannheim.

0,S⸗

SEEEEEEE 8⁷ RTTT1“— S85822 S=EESASAgöeögöS

22

8 880

122Sö=ASSUSgASSnneööSSeööSnn

2DOlUUGCU U =82ᷣNNDURchcNhcNc—haNho l 2

Baden Starkenburg. Rheinhessen.

.

SS”

80

Hessen. Deutsches Reich

dagegen Anfang Juni 1928 . Juni 1927

do. G. 10, uk. 8. 1. 38 80,5 6 680,5 G do. do.do. S. 1u.2 Lg. 8 Neckar Akt.⸗Ges. bahn 1911, 1913u4 1.7 Pfdbr.) o.Ant.⸗Sch. 1.1.7 Gold⸗A., uk. 1928 5 [1.5.1169,75 b G 69,5 G Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 4 9 8 in Lire greuß. B Gold⸗ Anteilsch.z.4¼ Lig G Neckarw. G26, u 27 4.10/84,75 G 84,75 5b kv. 95,03,06,09, rz. 32 3 ¾ 1.1.7 Mexikan. Anl. 99 v srbwe cag TI“ dab oond 69 b G 68 G 8“ 4 versch iir vebg do. do. E. 5, rz. ab 28 8 88 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. 8 t 8 : do.E. 9, 1,b, 51 93 G 92 b G G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk.f. Schles. Cellulose Koblenz. Str. 00 S. 1,/4 9 do. 1904 abg. pe.c.16 1 d. 95,25 b 6 96b G Gldkr.Weiim. rz. 29 100,75 G RM⸗Anl. uk. 28 4.7 108,25 G 108,25 b 6 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 4] 1.7 Norw. St. 94 in & 3 Wi ö 1 . do.G.17,u.b. 8 9686 95,75b G 1do.S.1. 19.30 glb Siemens u-Halste Lübeck⸗üchen 02, 1632 8 0 1117 do. 1868 in * stimmt werden. Mitte Mai gehörten rd. 61 vH der verfügbaren baren Arbeitsuchenden während der Reichsdurchschnitt nur . do. E. 18, uk. b. 34 97 b G 97b G . do. S. 5, uk. b. 31 93,5 b u. Siem.⸗Schuck. Nordd. Lloyd 1885,/4 9 OestSt.⸗Schatz14 Arbeitsuchenden diesen Berufsgruppen an. Zu beachten bleibt 27,4 vH Lägh tun Z do.8,10 d a6928 63,70 b 6 84 G ö do. S. 12, uk. b. 32 94,75 G RM⸗Anl. 1926 8½*s1.5.11 95,5b 96,5 b G 1894,01,02,08, rz. 32 u 1.4.10/ 95,4b 25 G do. am. Eb⸗ 1 d ISrsir ·8 NNe 8 27,4 vH beträgt. Auch das Baugewerbe belastet den 8498 ac93 M⸗Aid 192 920 d am. trotz Auswirkung der Krediteinschränkung und der Arbeitsmarkt in de eschi . do. E. 12, uk. b. 61 81,5 6 S81,5 G . do. S. 14, uk. b. g6 97,5 G Thür. Elektr. Lief. Westl. Berl. Vorortb. 4] 1.7 8 do. Goldrente ünsti emei ältnisse i Arbe tsmarkt in den verschiedenen Hezicken in durchana unte. 776 770 . do.S. 15 uk.b.38 97,5 G RM⸗A. 27, uf. 37 102] 6 1.4.1074b 6 73,5 G 1000 GuldG* ungünstigen allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse in der ersten iedlichem Maße. Gegenüber de es. 8 do. do. C. 5 eiou⸗ do. S. 16,uk.b. 34 976 Ver.DeutscheText. Sach t bkbb. 200 GuldG“ Maihälfte bei diesen Berufsgruppen die verfügbaren Arbeit⸗ sebliginm Waße. Gegen bes dein Zäeichebzsren 6. Pfdbr.) . Ant Leh⸗ 4 1.1.7 [78,5 b G 78 b G . do. S.7, uk.b. 81 84 G 8 RM⸗A. 26, uk. 31 102 8 1.4.1084,25 G 84,25 G 89 hwer e. 8 6 do. Kronenr. 8,11 suchenden um 64 000 ab “X hab 11“ . QAstpreußen noch eine Belastung von 120 vg auf. Anteilsch. 3.4410Li9G b8 do. S.9, uk. b. 31 4q Ohne Zinsberechnung. sdo. kv. R. in K. 11636““ 8 Di 1 9 8 8 folgen Schlesten mit 9,7 vH, Hessen mit 8,8 vH, Mitteldeutsch⸗ 1“ .8 NMp. S25 b G 7 25,1 b G do do,Se100ni hös⸗ 8858 1 v1 92 100 7 1.5.17 80 B 8 bo van n F. Funk W . Die der Arbeitslosenversicherung hat sich land mit 8,1 vn und Pommern mit 6,9 vH. Teils hängt dies EE 90,1 G 990,1b G do. do do. S. 138, ul.3 94,5 b 26u. 32m. Optsch 102] 7 11.7 83,25b 88,35b Inländische. do. Papierr.in fl ⸗0 Bemerkungen. I. der ersten Maihälfte weiter kräftig verringert; der Rück⸗ mit den schwierigen Agrarverhältnissen in diesen Gebieten, teils do. do. do. E. 16,u 99 91,75 6 991,5 G do. do. do.S. 6 1ik. b.32 83,75 G do. RM⸗A. S. B Anh. Roggw. A. 1-8*] 6] 1.4.10] 9,56 Portug. 3. Spez. f. ] 1“ gang in der Zahl der Hauptunterstützungsempfänger beträgt, mit dem Zurückbleiben des industriellen Bauwesens zusammen. do. do. do. E. 20,u 34 64 6 94, G do. do. do.S. 8,uk.h.32 83,5 G 26 ur.Z20. Optsch. 1021 7 1.17 835b 83 b G 88.Ld. Eiekt.Kohles 6 1.2v —,— Rumän. 06 .T. 5 Preußen: Durch den ungewöhnlich strengen Winter haben rd. 200 000 Personen. Der Stand vom 15. Mai 1929 beläuft sich Unter den Bezirken, deren Arbeitsmarktlage in erster Linie durch bo.zo.9o C. 81 8e 6 8,0 doae ds Srui 83 G Zuckerkedbi. Gdi-4† ,6 1.410 2bG 82 6 n eöö 5 1.2.8 —.,— do. s nrv. 288 die Weinstöcke in allen Lagen stark gelitten, am meisten in den auf 928 000 Hauptunterstützungsempfänger. Nach den Berichten die kuü njunktu rell bedingten Berufsgruppen be⸗ bo. do. d g. 1 rg⸗ Ie. s “” 101,98 und Zusatzdiv. f. 1928⁄29, * + Zusatz. Rgg⸗Schldv. R. 1, älteren Weinbergen. Ein Teil der erfrorenen Stöcke schlägt zwar der Landesarbeitsämter ist auch in der zweiten Maihälfte stimmt wird, steht Brandenburg an erster Stelle. Diese Berufs⸗ Preuß. Ctr⸗Voden do. Em. 6, uk. b. 32 102,5 G Fehtriür8.S. 10 9,5 6 · do. m. Tal. nf. am Boden noch aus, doch wird ein Ertrag bei ihnen kaum mit einer weiteren Entlastung zu rechnen, so daß am 1. Juni gruppen weisen hier 70,8 vH der verfügbaren Arbeitsuchenden 18 did Pf.unta,30 19 11 .7,289 8 897,285b8 E1öö6 82980 8o 11““ 3 8 1929 sich die Zahl der Hauptunterstützungsempfänger auf auf. Fast ebenso hoch ist deren Anteil in Südwestdeutschland mit do. do. 27, rz ab 33 r4.10 94,25 b 6 94,25 b G Em. 11, unk. 32 93.25 b G Hafatt Moldanteibe1 s1.k 9 1U hrs a6 Berl. Roggenw. 23 2.8 10 G v do. in. Tal. 1ff. Die Entwicklung der Reben ist gegenüber normalen Jahren rd. 800 000 in der Arbeitslosenversicherung unterstützte Personen 70,5 vH. Es folgt die Nordmark mit 66,8 vH. Erst dann reihen 95G G asalt Goldanleihe.] 8.1.1.7 SB5, b, Brdbg⸗ Kreis Elektr⸗ t 1856 in wn noch im Rückstande. Sie hat erst nach Eintritt warmer Witterung belaufen dürfte. sich Hessen mit 61,0 vH, Westfalen mit 60,6 vH, Rheinland mit sch 111““ und nunmehr gute 56 Innerhalb der Saisonaußenberufe hat die stärkste 58,9 vH an. schritte. An den nicht erfrorenen Stöcken, besonders in den Entlastung gegenüber dem Höchststand von Ende Februar 1929 1 schi b jüngeren Weinbergen, ist der Ansatz der Gescheine zumeist gut. de 2 8e be B 8 stst f 9 Hier ha ich . 8 disem v FFedewen tenttrelen Kreäegtter der Landes. ren b satz 1 9 er Berufsgruppe Baugewerbe stattgefunden. Hier hat sich arbeitsämter erklärt sich die Tatsache daß während der Zeit der W und pflanzliche Schädlinge waren im allgemeinen die Zahl der verfügbaren arbeitsuchenden Baufacharbeiter von stärksten saison igen Entlastung des ne⸗Zenn nth noch nicht aufgetreten. 8 rĩd. 556 500 auf rd. 101 200, also um 81,8 vH, vermindert. Der das Ausmaß dieser Entlastung in den verschiedenen Bayern: Die Entwicklung der Weinberge läßt vorerst ein Anteil des Baugewerbes an der Gesamtbelastung des Arbeits⸗ Gebieten stark verschieden ist. Während für die Bezirke mit über⸗ endgültiges Urteil noch nicht zu, da der Austrieb der Reben sich marktes ist dadurch von 18 vH auf 6 vH zurückgegangen. Ebenso wiegend landwirtschaftlichem Charakter in der ersten Maihälfte verzögerke und erst im letzten Monatsdrittel kräftig begann. stark war die Entlastung in der Berufsgruppe Landwirt⸗ eine größere Abnahme gemeldet wird, wie in Bereen mit Feücas ““ nach haben die Weinberge unter der strengen schaft, Gärtnerei usw., wo Ende Februar noch 165 700 22 000 (33,3 vH), Schlesten mit 29 400 (17,4 9H), Niedersachsen Kälte doch mehr zu leiden gehabt als angenommen wurde. verfügbare Arbeitsuchende vorhanden waren; Mitte Mai betrug mit 13 600 (16,3 vH), Bayern mit 34 600 (16,3 9SH) Pommern Besonders vom Frost betroffen sind tiefe Lagen und ungedeckte deren Zahl nur rd. 34 300. Der Anteil der verfügbaren Arbeit⸗ mit 9500 (21,6 vH), war die Besserung in den übrigen Bezirken

do. do. 28 , 1z. ab81 4.10 97 G 9790 . Em. 12, unk. 32 5 8, 1 3 8 8 8 Harp. Bergb. RM⸗A. ke Kohlen 2 —,— 2 do. do. 26, 10 b. ab 32 5 b G 84,75 G . Em. 20, unk. 34 6588b 1924 unk. 30% 7 1.1.77¼ —,— —,— 1“ 8 1 9 3 zel 9 Sor r z ; G NAaF 8 d 1 8 S 8 8 Weinberge. Von den Sorten wurden am meisten suchenden in der Landwirtschaft an der v macht nur wesentlich geringer. Sie betrug im Rheinland 19 700 (8,3 vH), hnarbeit wech⸗ in Mitteldeutschland 20 600 (13,9 vH), in Sachsen 19 800 10,3 98.

—₰½

do Sodo üemdo oIS

Ab o Gonnn

285d

à do Z

2

α

AEB 80 2U80

VSVSSSSSVSgZS= öeSöSööggg -ö-2SSSSSS

S82UlUo l ☛̃ SDS

1 S.EL SS

. H. A= . S. = 8 PürFrESsPE v“ d0 s 2 Lbsk

4

0 b0

-SöPEäöE;ESP;gESSgEengnngsee

gPreeseerreesees-sses. ——xVBVBégVgZ S

—2 O‿ C S2U. Gl ,0 & 5 55U5S5SSieh .gSSg

88 5

SEEEEEETEqE

8 8 8 8 7 7 6

c GoS S 8 8“

5 b.. H- 802&ꝙ&

grreeseesr qgSS S1ö2ööIgöIöS

½

do. do. uk. b. 29 82 6 G 76 G . Em. 10, unk. 32 do. do. 26 Ausg. 1 . E. 14, uk. b. 1. 7.32 (Mobilis.⸗Pfdbr.) 4 ½ 1.1.7 —,— e ee .. Em. 7, uk. 1.4.32 do. do. 26 Ausg.2 . Em. 2, rz. ab 29 (Liq. Pf) o.Ant Sch. 4 1.4.10 74,25 b G 14,5b G .E. 17 (Mob. Pf.) Anteilsch. 35. 4 % Lig. 8 G . E. 18(Liq.⸗Pfb.) GPf. d. Pr. C. Bodkr. †Z. NMp. S 5,9 b 6 6B . Gd.⸗K. E. 4, uk 9 Preuß. Ctr.⸗Boden - do. Em. 21, uk. 34 Gold⸗Kom. uk. b. 30 10 101 G . do. E. 8, rz. 32 do. do. 25, uk. b. 31 8 90,25 G . do. E. 18, uk. 32 do. do. 27, uk. b. 33 8 1.4. 5 91,5 b G Württemb. Hyp. Bk. do. do. 28, uk. b. 34° 8 144. 94,5 6 G. Hyp. Pf. 10,uk. 33]° 81.1.7 96 G 96 b G 7 . 6 5

11.“

84 G RM⸗Anl. 19251 7 1 1.1.7 1103,75b s103,5e b 6 Breslau⸗Fürstenst. konv. in 1 7 80,25 G Grub. Kohlenw. 8 —,— . 1905 in ¹* 10 76,75 G In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ Deutsche Kommun. .1908 in 29 70 86 96 berechnung. Rogg. 28 Ausg.1*% 5 1.9 10,5 G .1910 in ü 7 75,5b G Dt. Landeskultur⸗ do. vereinh. Rt. 03 1 7 7 1

82oRe U ,

SSSPEðWYhe

brgreggeeeheshens

b —2

J. G. Farbenindustrie] 6 21 Roggen N* 1 8,6 B eeet. 9s RM⸗A. 28, rz. 110 Zus. 1.7 1886b 17 5 b .10 10,08G ö“ 81 G Dtsch. Wohnstätten Schwed. St.⸗A. 80

828 . 2 ——

EöLEACSEgAAöe

d0 =S

0l. G . . Seraüegeseses

110 80,5 G 80,5 G Ohne Zinsberechnung Feingold Reihe 11 6 1.1.) —,— do. 1886 in

ð

i Deutsche Zuckerbank do. 1890 in 4 ea. 1 888h . Zuckerw.⸗Anl.*6 1. 17 b G do. et.-R.ℳ

1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Elektro⸗Zweckverb. do. de. 1608 9 Adler Dt. Portl. Mitteld.Kohlenw 5] 1.2.8 4,25 5 6G 325 do. do. 1888 Zem. 04, rz. 32 14 ½ 1.7 —.— —.,— Ev. Landesk. Anhalt Schweiz. Eidg. 12

Roggenw.⸗Anl 8 —,— do. do. 21

—27

Sbo eeS

SnSee

do. do. 26, ul. b. 32 61,5 G Dt. Schiffspfdbr. Bk.

8 ). 27, uk. b. 32 8 Eihersperie; 4˙‧18 1.1.7 [95 G 5 G o. uk. b. 29 8 8 8 1 90 S Preuß. Hyp.⸗B. Gold Ohne Zinsberechnung. Allg. El⸗G. 998.4 8 4 E 8 Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 95,25 G Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. 5 1 8-n 788 Barntf. Pftbrb. Gb. 3 h. enbnr.g

.,2* S ** 21

76 b G 13,5 G Gld

1.7 8 27 zn .1.7 891,5 G 91,5 G 86 .35 62 do. do. 27, 1d b. ab62 8. 22, unk. 35 83,11 G Rhein. Stahlwerke Hyp. Rogg. Kom.* 1.7 8,8 G . 58. m. var. Portugieser und zum Teil auch Sylvaner durch den Frost in noch 2 vH aus. In der Berufsgruppe Lo

8*8 SE 82

Mitleidenschaft gezogen. selnder Art hat sich der Höchst⸗ 39 Februar) in Br b 3 I. ĩde 1 2 schststand (963 000 Ende Februar) in Brandenburg 19 100 (7,6 vH), in Westfalen 15 100 Württember 2 Die Weinberge sind gegen vonstige Jahre um 54 vH auf 438 700 Personen ermäßigt. Der Anteil dieser in Hessen 12 100 (10,5 vH), in Büitsaen,15 100 6.“,1 169

g8

do. do. 29 S. 2,uk. 30 94,26b G deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Se FegF 8 2 1 6 . s Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. P.ge.. 74,6 6 6 E“ 2,075 8 do. 94,6 b G Die durch“* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. unverloste St. 1 Rogg.R. B. R. 1-9* 976 sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. Augsburg⸗Nürnb. do. do. Reihe 4-6* do. do. Ser. 2 ¹b 97,5b G als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. Maschfbr. 13, 1z. 32 9 3 5 G Görlitzer Steink. 2 18 W. 84b G hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. Badisch. Ldeselekt. Großkraftw. Hann. do. kons. A. 18601. b G * jsc. Wechselbank 1922, 1. Ag. A-K d 8 Kohlenw.⸗Anl. do. unif. 03,06 ¹7 83,75 G ese Sr. .ec gan Band elektr. Werte, do. do. do. Ank. 05 i. 80,6 Teeöö fr. Verl. E1.⸗W. 99 Großtrastw. Mann⸗ do. 1.05862 Berl. Hyp.⸗B EE1““ dius „12 (05 kv). 1901, 06, heim Kohlenw. do. 1908 in n

5 85 86. e 08, 11, rz. 32. 8 do. do. doZollobl. 118118 do. do. 8§8§ ¹⁰2

S ess . 2 Anteilsch. 3. 4 Lig. 4 do. do. do. Ser. 5 —,— 1b Hess. Braunk.Ng⸗A⸗ mtejlsch. 3. 4 Liq.⸗ do. do. do. Ser. 4 3,65 G 8,65 G bérg 1909, rz. 32 11. Landsbg.a. WRgg.⸗ hüs en 68

. 8 S

do. S. 3, uk. b. 30

.S. 4, uk. b. 30

.27 S11, uk. 32

.28S12, uk. 33

28 S13, uk. 33

.26 S. 5, uk. 31

.26 S. 6, uk. 31

.26 S. 7, uk. 31

¹ 8 -Ss u9-

9. do. 1927 S. 10 Lig, Pf.) o Ant S 8 8 76,7 b 8 B —,—

(Liq. Pf.) o. Ant. Sch. 4 ½ . do. do. do. Ser. 4 —, 5* Bergmann Elektr.

in der Entwicklung noch zurück, doch wurden sie durch die warmen Berufsgruppe an der Gesamtzahl der verfügbaren Arbeitsuchenden (10,3 vH), in der Nordmark 7700 (7,8 vH).

S80 agUds

S5CAg=F

i x 28E u802

d do0 bHgkgöS808

8s

—xVSSVSVgSVVVSgV=

2 22UoU Ul l l l☛ SShgE’

9 5256 88⸗ 14,29,G er. z88 8 8 1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 1 8 2. Zwangsversteigerungen, 9. Deutsche CECEEöe

PPrfEeereeeeeresereers—

- D8

. 2 12S0US

S =

- H. K. à He. . e. . H- b. 9- = . e 1 Co . Co G e CO CO CD,H. . S

rEgEEn;

—½

kksbgh

8

= 2

25,6 b 8 8— 23,1 b G 28 G 1 3. Aufgebote, 10. Gesellschaften m. Oeffentliche Zustellungen, 11. .

Verlust⸗ und Fundsachen, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

Gld. Pf. d. Pr. Hyp.⸗ do. do. do. Ser. 5 —,— —,— 8 3 Feeges, eee 82 Bank, kleine St Acke f. ZRMp. S29,6b 6 29,6 b G „Frankfurt. Pfdbr. B.48, 44,46-52 Brown Voveri 07 W Eensr⸗ do. Goldr.i.fl.

Preuß. Hyp. B. MM⸗ (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) (Mannh.), rz. 32 y4 ogg.⸗Pfd., do. St.⸗R. 1910 S8.1 5 8 1 Buderus Eisen 97, do. do. do. Kron.⸗Rente 4

5

. 8 7

2

d0

Hyp. Pf. 26 S. 1, uk31 do. do. 26 S. 2, uk. 31 do. do. G. K. 24 S. 1,29 do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26 S. 3,32 do. do. do. 27 S. 4,32 Ho. do. do. 27 S. 5,32 Preuß. Pfdbrb. Gld. Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E. 37, uk. b. 29 . do. E. 39, ak. b. 31 do. E. 40, uk. b. 31

. do. E. 38, uk. b. 30

). do. E. 41, uk. b. 31 do. E. 47, uk. b. 33

). do. E. 50, uk. b. 35

. do. E. 46, uk. b. 33

. do. E. 42, uk. b. 32

—. do. E. 45, uk. b. 32

. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.)

do. do. Em. 48 (Liq.⸗ Pfbr.) o. Ant.⸗Sch. Preuß. Pfandbr. Bk. Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b.38 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32 Rhein. JS Hyp. Pf. R. 2-4, rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. R26-29, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R 1-3, uk. 33 do. do. R. 4, uk. 1. 4.34 Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30 do. S. 3 uk. 29

do. S. 5 uk. 30

). do. S. 4,42 uk. 29

. do. S. 6, rz. ab 31

.. do. S. 8, uk. b. 31

. do. S. 12, uk. 32

. do. S. 13, uk. 34

b. do. S. 15, uk. 34

. do. S. 7, uk. 31

. do. S. 9, uk. 31

. do. S. 10, uk. 31

. do. S. 1, rz. ab29

z do. S. 11 (Liq.⸗

Pf.) o. Ant.⸗S Anteilsch. z4 1 Lig.

Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. If. ZRMp. Se60,5 b G

50 —SGA. o & œ☛

vgPürürasesss-- 88— 2-SöEöAö2AAöSggngS

vgaarüürürrüessn ümümüEEEREEERERR

S8SSSS

S

2G 5 G

1.1.7 [75 b G

1S-SSg-öSönönööS

6,25 b G

61,5 b G

*Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 1 *Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1 25 u. 27 m. Zinsgar. —,— do. do. do. Ser. 26 u. 28 —,— * do. do. Komm.⸗Obl. S. 1 16/ 10,81 G do. do. do. Ser. 17— 24 —,— do. do. do. Ser. 26—- 29 —,— do. do. do. Ser. 32 37 —,— do. do. do. Ser. 39—42 —,— Meining. Hyp.⸗B! Kom. Obl. (4⁰)% —,— do. do. do. (8— 16 ) »Mitteldeutsche Bodenkreditbk. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3 Norddsche Grundkred. K.⸗O. (4 % do. do. do. Em. 2 Preuß. Bookr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4 —,— * do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 87, 91, 96, 01, 06, 08, 12 7,65 b G *do. Hyp.⸗Akt.⸗Br K. Obl. 08,09,11 5,3 G do. do. do. 1920 —,— do. do. do. 1922 —,— 8 11.“ 7, 15 b G do. do. do. Em. 14 —,— do. do. do. Em. 15 —,— do. do. do. Em. 16] —, —,— *Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, 66 85, 119 131 —,— * do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 81. 12. 1896, v. 1913, 14 —,— Rhein.⸗Westf. Bodkrd. Kom. S. 1. —,— do. do. do. Ser. 2 —,— do. do. do. Ser. 8 —,— do. do. do. 1928 —,—

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1, 2 —,— do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A.1¹¼ —,— —,— do. do. Ausg. 2 —,— do. do. Ausg. 38 —,— —,—

Schuldverschreibungen.

a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung. Asching. RM⸗A. 26 8 1.5.11 93 b 5 b Bank f. Brau⸗Ind. 6 ½‧ 1.2.8 102 G 102 b * + Zusatzdiv. Concordia Bergb.

RM⸗A. 26, uk. 30 einschl. Opt.⸗R. 102] 7 1. 1.7 [79,5 G 9,5 G

1912, rz. 1932. Constantin d. Gr.

03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a, b, 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 05 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42

Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 13, rz. 1932 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. VGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ces. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32. Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml.Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rͤz32 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh.

do92,98,05,18, 182 4 .

99,00,06, 18, rz. 32

Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 12 Mannh. Kohlw A23 ¼ Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ Roggenw.⸗Anl. 1 u.n IIS. cs. Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11

Nordd. Grundkred.

Roggenw.⸗Anl. *

do. do.

S

Mecklenb.⸗Schwer.

Neiße Kohlenw.⸗A.

Gold⸗Kom. Em. Oldb. staatl. Krd. A.

Ostpr. Wk. Kohle 1

Pomm. lLandschaftl. Roggen⸗Pfdbr“* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 1 * Preuß⸗Centr. Boden Roggenpfdb.“*

do. Rogg Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst.Feingld. R. 11 do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß.Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11,

j. Pr. Pfdbr.⸗Bk.⸗ do. do. R. 12 18* Sachs. Staat. Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1 ¹ Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.⸗ do. Prov.⸗Rogg.“* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. Kf Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 12

gEereerer.-

£*

do. St.⸗R. 972in K. 5 1,8 G do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er

do. do. öer u. 1er 5

do. Grdentl.⸗Ob.

FEäE; LELSASg 28 2—82SS

1.5.11

8- 0 00 —,—

** i. K. Nr. 19—28 u. 28, i. K. Nr. 17— 21 u.

†† i. K. Nr. 88—87 u. 92, 8 i. K. Nr. 21—28 u.

sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. §§ Pariser Vertrag⸗Stücke.

2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

7 9% Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer).] 1.1.71—.,—

Ohne Zinsberechnung.

Bromberg 95, gek.] 98 ¾ Bukar. 88 kv. in ℳM do. 95 m. T. in do. 98 m. T. in Budapest 14abgst. do. 961. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in Colmar (Elsaß) 07 Danzig 14 NAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monop.) 27 Ni. & Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A. in do. 1906 in Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, ukv. 27 N Helsingforsooi do. 1902 in do. in Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400

2 α ˙n8n *

4 9☛ œ

1e

ꝓ*

1378 18,26

EEINVINEE1“

8

Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,

13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

* j. K. Nr. 16— 22 u. 27, ** i. K. Nr. 42— 48 83 eingetragene, in Juli 1929,

versteigerungen.

wangsvollstreckung 1 buch von Berlin⸗ Vedding, Band 119 Blatt Nr. 2759 eingetragene, in Berlin, Naza s Grundstück 30. Juli 1929, vormittags 9 Uhr, Berlin N. 20, tr. 87 III, ver⸗ Kartenblatt Parzelle Nr. 1853/105 usw. teuermutterrolle teuerrolle Nr. 4994. umfaßt: Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, qm groß, Nutzungswert 10 600 teigerungsvermerk ist in das Grundbu

Als Eigentümer war da⸗ mals der Tierarzt Jacob Mayer und sen Ehefrau Rosa Mayer in Joslo⸗ nteilen eingetragen. Berlin N. 20, den 25. April 1929. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. (6. K. 56. 29.)

Brunnenplatz, eigert werden. blatt 3, Parze

und ein Stallgebäude mit Wohnung, Abteilung 6. 6 a 60 qm groß, Nutzungswert 4980 ℳ.

Gerichtsstelle, Versteigerungsvermerk ist am [25123]) Zwangsversteigerun

Brunnenplatz, Zimmer N. 18. April 1929 in

und Gebäude⸗

Das Grundstückeingetragen

(6. K. 41. 29.)

bteilung 6.

am 22. April 19.

m Wege der eingetragen.

im Grundbuch von Berlin⸗ im Wedding, Band 19 Blatt Nr. 398 ein⸗ Ravensbrück Kartenblatt 1 Parzelle

Ueckermünder Nr. 30, 2 a groß⸗ Grundsteuermutter⸗ 3 3 Aufgebote. Le

Grundstück am rolle Art. 18,

1 vormittags bäudesteuerrolle Nr. 28. [25127]

11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin Lychen, den 4. Juni 1929. Aufgebot. immer 87 III,

6 Kartenblatt 84 a

Parzelle Nr. 193, Grundsteuermutter⸗ [25122] Zwangsversteigerung.

wangsvollstreckung getkagene Grundstück, Wohnhaus mit

in Berlin,

witz zu gleichen Straße 16,

Abteilung 6. runnenplatz,

Wege der Zwangsvollstreckung buch von Berlin⸗

att Nr. 1672

Das Grundstück umfaßt:

Reinickendarf, Band 55 Vorderwohngeb

ei Berlin⸗Reinickendorf, linkem Seitenflügel und Hof. 7 a 94 qam getragene

Hausotterstraße 92, belegene Grundstück wch Nupungecgert 18 800 8 8 1— 9, vormittags Versteigerungsvermerk ist am 20. No⸗ 10 Uhr,

11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin vember 192 in das Grundbuch ein⸗ Soldiner Straße Nr. 20, Zimmer Diepolt in Leipzig⸗Lindenau, Lützener

eetragen. Als Eigentümer war damals Nr. 10, versteigert werden: 1. Grund⸗ Straße 69,2, vertreten durch Rechts⸗

G Karten⸗ die Häuserverwertungsgesellschaft Berlin seuermufterkosls Nr. 2, Zicher 167,

e Nr. 2303/76, Grund⸗ mit beschränkter Haftung in Berlin ein⸗

teuermutterrolle Art. 1622, Gebäude⸗ getragen. (6. K. 157. 88)

teuerrolle Nr. 1238.

ℳ. Der

eudamm

e nachstehend beschriebene borene Küllmann, 6. der Schlosser Hein⸗ rundstück am 26. August 1929, rich Küllmann in Berlin⸗FReinickendorf,

an der Gerichtsstelle, Amendestraße Nr. 104, 7. der Richard

t Gilow in Weißwasser, haben das

u vengse öe Aufgebot nten 88 b 3 86 Pepsc

1 Nr. 2 Dampfziegelei mie and, merschen Landschaftlichen Pfandbriefe

lle Nr. Das Grundstück Berlin N. 20, den 6. Mai 1929. Größe 25 ha 63 a 15 qm, Grundsteuer⸗ E über 1500 ℳ, Nr. 10699 und

umfaßt: ein Wohnhaus mit Hofraum Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. reinertrag 59,68 Tlr., Gebäudesteuer⸗ 54470 über je 300 des Departements nutzungswert 3623 ℳ, 2. Gemartung Anklam, ausgefertigt von der Landschafts⸗

Kerstenbrügge,

Kartenblatt (Flur) bezirksdirektion in Anklam im 1. Halbjahr

Nr. 2, Parzelle Nr. 81, Kerstenbrügger 1886 (Nr. 43506 und 54470) bezw. im ve g. as Grundbuch ein. Im Wege der wengsvollstreckung Wiese, Cröße 13 a 50 qm, Grundsteuer⸗ 2. Ba iehr 1873 (Nr. 10 89) ofs privi⸗ ednde hes, he war damals soll am 13. August 1929, vor⸗ reinertrag 0,16 Tlr. Der Versteige⸗ legierte Pfandbriefe der Pommetschen

1ah mittags 10 Uhr, an der Gerichts⸗ rungsvermerk ist am 16. Mai 1929 in Landschaft beantragt. Der Inhaber der

des Versteigerungsvermerks: Schiffer Helmuth Schnel 8 Ravensbrück) 88

Klärchen Simon in Cluj⸗Klausenburg stelle versteigert werden das im Grund⸗ das Grundbuch eingetragen Als b

Grund⸗ 59. 8 . dert, testens in

. 20, den 29. April 1929 88 WEöö Pen IV Blatt Fegentümer der eatet G Ie

. G Nr. eingetragener Eigentümer am Georg Zech zu Neudamm eingetragen. 1 ich⸗

ericht Verlin⸗Wedding. 29. Mai 192, dem Kag der Eintragung 1e. ee, neg , J. 9. Z“ as Amtsgericht.

neten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗

falls die Kraftloserklärung der Urkunden

ofraum und Stall, Gemarkung utzungswert 47 ℳ, Ge⸗

Das Amtsgericht.

erfolgen wird. Anklam, den 4. Junki

[25128] Aufgebot. 1. Der Rektor Heinrich Die Witwe Jakob Jansen, Anna ge

Küllmann in Weißwasser, 2. der Emil borene öe in Cranenburg hat das

Küllmann in Reinberg, 3. der Bäcker⸗ Aufgebot

d meister Richard Küllmann in Fraustadt, städtischen Sparkasse in Kleve Nr. 20 117

Gebäudesteuerrolle 5 Wege der Zwangsvollstreckung 4. der Gemeindevorsteher Ernst Küllmann über 2000 Papiermark beantragt. Der soll das im Grundbuch von Kersten⸗ in Tschiefer, 5. die verehelichte Gastwirt Inhaber der Urkunde wird auf⸗

it rechtem und brügge Band I Blatt Nr. 2 ein⸗ und Gemeindevorsteher Emma Otto ge⸗ efordert spätestens in dem auf den

es Sparkassenbuches der