1929 / 133 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 132 vom 10. Juni 1929. S. 4.

Die Futterpflanzen, Wiesen und Weiden sind durch die ö“ ene 8 e Witterung in ihrem Wachs⸗ tum zurückgeblieben. Nicht selten f- auf Kleefeldern und Wiesen ein mangelhafter Bestand Auch fehlt es bei den Wiesen häufig an genügendem Untergras. Nur in Gegenden mit reichlichen Keersgezae⸗ wird über bessere Wiesen⸗ und Weiden⸗ verhältnisse berichtet. Der Beginn der Heuernte wird sich bei verringerten Ernteaussichten für den ersten Schnitt allgemein verzögern. Mit der Grünfütterung ist inzwischen begonnen worden, so daß die mancherorts eingetretene Futterknappheit nunmehr ehoben ist. Der Weidegang hat im Laufe des Berichts⸗ monats überall eingesetzt.

Der Umfang der Auswinterungsschäden hat sich nach neueren Feststellungen etwas ver öher insbesondere bei sdurchschnitt belaufen

Winterweizen und Wintergerste. Im Rei 86 undertsätze des

sich die Neubestellungen nunmehr auf folgende Gesamtanbaus: W.⸗Roggen W.⸗Weizen W.⸗Spelz W.⸗Gerste Klee

1929. 1,8 vH 6,3 vH 2,9 vbb 18,3 v 4,5 vH dagegen

1928. 3,5 2,8 0,3

1927. 2,9 1,9 0,8

Von Unkräutern findet sich hauptsächlich Hederich namentlich in den Sommersaaten. An tierischen S lingen werden mehrfach Erdflöhe, Drahtwürmer und Feld erwähnt.

Berlin, den 7. Juni 1929. 11“

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Luzerne 2,7 vH

Handel und Gewerbe. Berlin, den 10. Juni 1929. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 8. Juni 1929: Ruhrrevier: Gestellt 27 645 Wagen, nicht estellt Wagen. Am 9. Juni 1929: Ruhrrevier: Gestellt 860 Wagen, nicht gestellt Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des e; B.“ am 10. Juni auf 170,50 (am 8. Juni auf 170,50 ℳ) für kg.

Telegraphische Auszahlung.

8. Juni Geld Brief 1,754 1,758 4,157 4,165 1,845 1,849 20,835 20,875 2,013 2,017 20,312 20,352 4,189 4,197 0,4965 0,4985 4,046 4,054

168,21 168,55 5,435 5,445

58,175 58,295 2,483 2,487 73,02 753,16 81,19 81,35 10,528 10,548 21,91 21,95 7,361 7,375 111,57 111,79

18,73 18,77 111,58 111,80 16,375 16,415 12,404 12,424

91,86 92,04 80,47 80,63 80,63 80,79 3,027 3,033 59,36 59,48

111,99 112,21

111,59 111,81 58,86 58,98

10. Juni Geld Brief 1,758 4,165 1,849 20,875 2,007 20,354 4,1895 4,1975 0,4965 0,4985 1 Goldpeso 4,036 4,044

100 Gulden 168,20 168,54 100 Drachm. 5,44 5,45

58,30 2,489 73,14 81,35 10,543 21,965 7,375 111,81

18,77 111,82

16,415

12,419

Buenos⸗Aires. Canada.. u“ Katrou . Konstantinopel London.... New YVork... Rio de Janeiro Uruguay ... Amsterdam⸗ Rotterdam . Athe .... Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest...

Budayest. Danzig.... lsingfors. Italien .. Jugoslawien Kopenhagen. Lissabon und Oporto Osl0. ... .“ PSrd.. Reykjavik (Jsland). eEIö“ Schweiz.. Go Spanien... Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland)... Wien.

1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. &

1 Milreis

100 Belga 100 Lei

100 Gengoõ 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr.

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Fres. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

68,18 2,485 73/,00 81,19 10,523 21,925 7,361 111,59

18,73

111,60 16,375 12,399

91,86 80,47 80,615 3,032 59,63

112,01

111,59 58,855

92,04 80,63 80,775 3,038 59,75

112,23

111,81 58,975

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

10. Juni 8. Juni Geld Brief Geld Brief Notiz 20,51 20,59

für 1 Stück 4,21 4,23 4,24 4,26 4,169 4,189

4,17 419 4,165 4,185 4,165 4,185 * 1,75

1,73

Nilreis 0,481 0,501

nad. 6 4,13 4,15 20,287 20,367 20,285 20,365

. kn 8 20,28 20,36

1 türk. Pfd. 1,985 2,005 1,99 2,01

100 Belga 58,05 58,29 bee

100 Leva * 8. n 100 Kr. 111,33 111,77 111,38 111,82 80,99 81,31 81,06 81,38

1 100 Gulden Estnische 100 estn. Kr. 98 8 .. .100 finnl. 10,47 10,51 10,48 10,52 Franzö ssce .. 100 Fres. 16,345 16,405 16,355 16,415 Holländische .. 100 Gulden[ 167,88 168,56 167,88 168,56 talienische: gr. 100 Lire 21,94 22,02 21,93 22,01

100 Lire u. dar. 100 Lire 22,00 22,08 21,99 22,07

100 Dinar 7,33 7,35 7,325 7,345

100 Latts 111,33 111,77 111,33 111,77

Jugoslawische. 100 Kr. 58,75 58,99 58,96 59,20

Lettländische Norwegische. 100 Schilling 100 Schilling 58,96 59,20

Sovereigns. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000—5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische: große 1 u. darunter Türkische. ... B lgif .“ Bulgarische.. Dänische .... Danziger.. ..

Pap.⸗Pes.

- —— —,— 85. 985

bbege

Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei 100 Lei Schwedische . . 100 Kr. weizer: große 100 Frcs. 8 ee 1 8 5 vanische 90 Peseten Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 100 Kr. 12,385 12,445 500 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,42

2,54

112,17 80,82 80,90 59,17

12,455 12,48 73,12

2,52

111,73 80,50 80,58 58,93

12.395 12,42 72,82

100 Lei

111,73 112,17 80,48 80,80 80,58 80,90 59,28 59,52

Ungarische... 72

Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Juni 1929 (in Klammern + und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva. RM

Noch nicht begebene Reichsbankanteile.. 177 212 000 (unverändert) Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet 111“

und zwar: Goldkassenbestand NM 1 705 277 000 Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ Whten 88 3 8 u“ 59 147 000 estand an deckungsfähigen Devisen... s eckungsfähig s (4 ³⁰9 381 000)

5 ichs 9 O1“ 97 810 000 2 28 d 1 d Schecks 8 5) sonstigen Wechseln und Sche (—2 157 393 009)

deutschen Scheidemünzen. Noten anderer Banken..

120 009 000 (+ 11 909 000) 9 822 000 (+ 8 240 000) Lombardforderungen. 113 410 000 Gee E“ Reichsschatz⸗ (— 141 366 000) wechse

1 92 891 000

Effekten . eis 8 000)

491 699 000

sonstigen Aktive stig 8 (+ 33 004 000)

Passiva. Grundkapital: Gbee6

b) noch nicht begeben

Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zabluntgga

122 788 000 (unverändert)

177 212 000 (unverändert)

48 797 000 (unverändert)

45 811 000 (unverändert) 225 000 000 (unverändert) 4 372 539 000 (— 233 849 000) 632 125 000 (+ 3 955 000)

c) sonstige Rücklagen 3. Betrag der umlaufenden Noten. 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 5. Sonstige Passiva . . . . . .. 310 257 000 Rige Maßs (+ 2664 000)

Zu der vorstehenden Uebersicht teilt „W. T. B.“ mit: Der Aus⸗ weis der Reichsbank vom 7. Juni zeigt in der verflossenen Bankwoche einen Rückgang der gesamten 9 ,1 1 der Bank in Wechseln und Schecks, TT Lombards und Effekten um 289,7 Mill. auf 3062,8 Mill. RM. Im einzelnen haben die Be⸗ stände an Wechseln und Schecks um 101,3 Mill. auf 2758,7 Mill. RM, die Lombardbestände um 141,4 Mill. auf 113,4 Mill. RM und die Bestände an Reichsschatzwechseln um 47,0 Mill. auf 97,8 Mill. RM abgenommen. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 267,7 Mill. RM in die Kassen der Bank zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 233,8 Mill. auf 4372,5 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 33,8 Mill. auf 456,9 Mill. RM verringert. Die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen sind daher auf 40,9 Mill. RM angewachsen. Die fremden Gelder zeigen mit 632,1 Mill. RM eine Zunahme um 4,0 Mill. RM. Die Be⸗ stände an Gold und deckungsfähigen Devisen zusammen sind um

9,3 Mill. auf 2073,0 Mill. RM angewachsen, und zwar haben sich

die Bestände an deckungsfähigen Devisen um 9,4 Mill. auf 308,5 Mill. RM erhöht, während die Goldbestände sich geringfügig um 105 000 RM auf 1764,4 Mill. RM vermindert haben. Die Deckung der Noten durch Gold allein besserte sich von 38,3 vH in

der Vorwoche auf 40,4 vH, diejenige durch Gold und deckungsfähige

Devisen von 44,8 vH auf 47,4 vH. 8

Nach den Mitteilungen der Preisberichtstelle beim Deutschen Landwirtschaftsrat stellten sich die Schlacht⸗ viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht wie folgt: v1“ Berlin Hamburg Stnuttgart 7. Jun 6. und 6. und

88 4. Juni 4. Juni

1 58— 61 58 61 56— 61

I 55 57 52 56 46 —53 49 53 42 51 42 47 32 40 54 56 51 54 50 52 51 53 46 —50 46 - 49 49 50 36 44 47 48 28 36 46— 50

46—50 38 —43 36 44 32 36

26— 35 24 28 16 26 54 57 49 —51 43 47 40— 49

80 90 65 78 8 51 62 II 66—69 I 60 65 II 50 56 53 59 40 —50 75 76

78 76 77 77 78 76—78 75 77 67 73 74— 76

74 66—72 71 72 52 60 58 62

Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin vom 8. Juni 1929. Butter: Die Auslandsmärkte verliefen, wie schon berichtet, in fester Tendenz. So erhöhte Kopenhagen am 6. Juni die Notierung um 12 Kr., Malmö am gleichen Tage um 13 Kr. für 100 kg. Die Randstaaten setzten dementsprechend ihre 13“ herauf. Der deutsche Markt konnte sich von dieser

endenz bisher noch freihalten, da die Zufuhren eine ganz erhebliche Zunahme zeigten und zum Teil sogar die an und für sich lebhafte Nachfrage überstiegen. Infolgedessen blieb auch die Notierung in Berlin am 6. und 8. Junt unverändert. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel Fracht und Ge⸗ binde gehen zu Käufers Lasten war am 6. und 8. Juni: la Qualität 1,57 ℳ, II a Qualität 1,48 abfallende 1,32 ℳ. Margarine: Etwas bessere Nachfrage. Schmalz: Die feste Haltung des Maismarktes und steigende Preise für lebende Schweine verstärkten die feste Tendenz des Schmalzmarktes, auf dem die Schmalzpretse

8

1“

2

77

Bullen

-2

27

12

Färsen 2

eUUe zeeme neoe ECe2Ee e

sr ser Kälber

- b5

82 89 72 78 60 65 70 —- 72 62 68

54 58

20,I

9

Schafe

18181“

Schweine

Seocsüeaeose’g

08

0 0 90 0⁴ 0 0⁴ 0 0 0 0⁴ 0 .⁴ 2 0⁴ 9 0⁴ 0 90⁴ 90 0 9 0 0⁴ 0 0 20 0ℳ 0

-1“

2 Sauen.

weiter anziehen konnten. Die Konsumnachfrage ist unverändert sehr ruhig und rechtfertigt eine Preissteigerung nicht. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 68,50 ℳ, amerikan. Purelard in Tierces 70 ℳ, kleinere Packungen 70,50 ℳ, Berliner Bratenschmalz 74 ℳ, deutsches Schweineschmalz 80 ℳ, Liesen⸗ schmalz 77 ℳ. 8 8 6

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 8. Juni. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,80 G., 57,95 B., 100 Reichs⸗ marknoten 122,996 G., 123,304 B. Schecks: London 25,01 ½ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,77 G., 57,92 B., London telegraphische Auszahlung 25,02 G., —,— B., tgecraphische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122 896 G.,

Wien, 8. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 285,35, Berlin 169,53, Budapest 123,89, Kopenhagen 189,40, London 34,46 ⅞, New York 710,55, Paris 27,78 ¼, Prag 21,02 ¾, Zürich 136,75, Marknoten 169,28, Lirenoten 37,33, Ju oflawische Noten 12,46 ¼, Tschecho⸗ slowakische Noten —,—, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 707,75, Ungarische Noten 123,95*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,48 . *) Noten und Devisen für 100 Pengö. 1

Prag, 8. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 13,56,75, Berlin 805,75, Zürich 650,40, Oslo 899,95, Kopenhagen 900,00, London 163,85 ½, Madrid 481,00, Mailand 176,79, New York 33,79, Paris 132,10 ½, Stockholm 903 ⅛, Wien 474,70, Marknoten 805,15, Polnische Noten 378 ⅜, Belgrad 59,34. 8 8

Budapest, 8. Juni. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,57 ½, Berlin 136,80, Zürich 110,38 ¾, Belgrad 10,07 ½.

London, 10. Juni. (W. T. B.) New York 484,87, Paris 124,04, Holland 1207,75, Belgien 34,90; ⅛, Italien 92,70, Heutsch⸗ land 20,33 ⅜H, Schweiz 25,19 ¼, Spanien 34,12, Wien 34,51, Buenos Aires 47,13. 1

Paris, 8. Juni. (W. T. B.) (Anfangs notierungen.) Deutschland 610,00, London 124,04, New York 25,58, Belgien 355,25, Spanien 362,50, Italien 133,80, Schweiz 492,25, Kopenhagen 681,25, Holland 1026,75, Oslo 681,50, Stockholm 684,00, Prag 75,80, Rumänien 15,15, Wien 35,95, Belgrad —,—. Sonnabends werden keine amtlichen Kurse notiert.

Amsterdam, 8. Juni. (W. T. B.) Berlin 59,39 ½, London 12,071⁄183. New York 249,10, Paris 9,73 ¾, Brüssel 34,59 ½, Schweiz 47,94, Ftalien 13,03, Madrid 35,35, Oslo 66,35, Kopenhagen 66,35, 8 66,60, Wien 34,98, Prag 737,50. Freiverkehrs⸗ kurse: Helsingfors 626,00, Budapest 43,40, Bukarest 147,50, Warschau —,—, Yokohama 109,50, Buenos Aires 104 .

Zürich, 10. Juni. (W. T. B.) Paris 20,31 ¼, London 25,19 v⅛., New York 519 ⁄, Brüssel 72,18, Mailand 27,18 ¼, Madrid 73,85, Holland 208,62, Berlin 123,92 ½, Wien 72,99, Stockholm 138,92 ½, Oslo 138,45, Kopenhagen 138,40, Sofia 3,75 ½, Prag 15,38 ½, Warschau 58,25, Budapest 90,59*), Belgrad 9,12 ¾, Athen 6,71 Konstantinopel 248,75, Bukarest 308,00, Helsingfors 13,05 ½, Bueno Aires 217,75, Japan 229,00. *) Pengö.

Kopenhagen, 8. Juni. (W. T. B.) London 18,20, New York 375,62, Berlin 89,57 ½, Paris 14,75, Antwerpen 52,25,

ürich 72,35, Rom 19,75, Amsterdam 150,90, Stockholm 100,42 %, slo 100,07 ½, Helsingfors 946,00, Prag 11,15, Wien 52,80.

Stockholm, 8. Juni. (W. T. B.) London 18,13 ¼, Berlin 89,25, Paris 14,65, Brüssel 52,00, Schweiz. Plätze 72,05, Amsterdam 150,20, Kopenhagen 99,67 ½, Oslo 99,70, ashington 374 ½⁄, Helsingfors 9,41, Rom 19,61, Prag 11,12, Wien 52,65.

Oslo, 8. Juni. (W. T. B.) London 18,20, Berlin 89,60, Paris 14,70, New York 375,50, Amsterdam 150,80, Zürich 72,35,

elsingfors 9,45, Antwerpen 52,20, Stockholm 100,45, Kopenhagen 00,05, Rom 19,70, Prag 11,14, Wien 52,85.

Moskau, 8. Juni. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 941,41 G., 943,29 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,30 G., 46,40 B.

——

(W. T. B.) Silber (Schluß) 24 ⁄10⸗

London, 8. Juni. Silber auf Lieferung 24,25. Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 8. Juni. (W. T. B.) Oesterr. Cred. Anst. 30,75, Adlerwerke 53,25, Aschaffenburger Buntpapier 158,00, Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 167,50, Frankf. Masch. Pok. 54,00, Hilpert Armaturen 94,50, Ph. Holzmann 112,00, Holzverkohlung 90 ⅛, Wayß u. Freytag —,—.

Hamburg, 8. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (Die Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T 188,00, Vereinsbank P 140,00, Lübeck⸗ Büchen —,—, Schantungbahn 4,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. T 123,00, Hamburg⸗Südamerika T 193,00, Nordd. Lloyd T 114,00, Verein. Elbschiffahrt 40,00, Calmon Asbest 33,00, Harburg⸗Wiener Gummi —,—, Ottensen Eisen —,—, Alsen Zement 191,00, Anglo Guano 52,50, Dynamit Nobel 2 121,50, Holstenbrauerei 195,00, Neu Guinea 460,00, Otavi Minen 70,50. Freiverkehr: Sloman Salpeter 90 B. 8

Wien, 8. Juni. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 108,00, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 —, 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, 5 ½ % Elisabethbahn Linz Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg —Tirol —,—, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfbahn, Silber —,—, Vorarlberger Bahn —,—, Staatseisenbahnges. or. 112,00, 4 % Dux⸗Boden⸗ bacher Prior. 15,25, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. —,—, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,—, Türkische Eisenbahnanlagen —,—, Oesterr. Kreditanstalt 53,00, Wiener Bankverein 22,15, Oesterreichische Nationalbank 340,00, Donau⸗ Daneheschtlöesgs⸗ Gesellschaft 64,75, Ferdinands⸗Nordbahn 11,48, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn —,—, raz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. ergb.⸗Ges. —,—, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 35,75, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 32,20, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 24,40, Brown⸗Boveri⸗Werke, österr. —,—, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 41,955, Daimler Motoren A. G. österr. 11,50, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. —,—, Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 20,25.

—.—

Berichte von auswärtigen Warenmärkten

Manchester, 7. Juni. (W. T. B.) Am Garn⸗ und Gewebemarkt hielt sich die Nachfrage in sehr engen Grenzen. Abschlüsse kamen nur in unbedeutendem Ausmaße zustande. Water Twist Bundles notierten 14 ½ d per 1b, Printers Cloth stellten sich auf 3 ½ sh per Stück.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. 8 Verantwortlich für den Anzeigenteil:

8 Rechnungsdirektor Mengering in Berlin. 1 Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstraße 32.

Sieben Beilagen (einschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen),

82

2

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis vierteljährlich 9 72.ℳ Alle

Bestellungen an, in Berlin SW 48, Wilhelmstraße 32.

einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Postanstalten nehmen r Selbstabholer auch die Geschäftsstelle

Einzelne Nummern kosten 30 , einzelne Beilagen kosten 10 0 Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages

1 Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 Mℛ.ℳ 7 1 eespaltenen Einheitszeile 1,75 A* Anz 122 1

telle Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. nd auf ““ beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, nsbesondere ist dar 1

druckk(einmal unterstrichen) oder dur strichen) werder sollen. B vor dem Ein

einer drei Geschäfts

gen nimmt an die lle Druckaufträge

bettdruck (zweimal unter⸗ tete Anzeigen müssen 3 Tage

auch anzugeben, bic. Fein etwa durch Sperr⸗ e ckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

8

Berlin, Dienstag, den 11. Funi, abends.

Postscheckkonto: Berlin 41821.

Nr. 133. Reichsbankgirokonto.

Alle zur Beröffentlichung im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger bezw. im Zentral⸗Handelsregister bestimmten Druckaufträge müssen völlig druckreif eingereicht werden; es muß aus den Manusfkripten selbst auch ersichtlich sein, welche Worte durch Sperrdruck oder Fettdruck hervorgehoben werden sollen. Schriftleitung und Geschäftsstelle lehnen jede Verantwortung für etwaige auf Verschulden der Auftraggeber beruhende Unrichtig⸗ keiten oder Unvollständigkeiten des Manuskripts ab. 2l

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. 8

Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr bei⸗ gefügten Liste.

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Bezirke der Kultur⸗ ämter im Bereich des Landeskulturamts in Königsberg i. Pr.

Vorläufiges Ergebnis der Zusatzwahl im ehemaligen Freistaat Waldeck zum preußischen Landtag.

Amtliches.

Deutsches Reich. Bekanntmachung zu der dem Internationalen Ueberein⸗ kommen über den Eisenbahn⸗Personen⸗ Rund Gepäckverkehr beigefügten Liste.

Die Liste der Eisenbahnstrecken, Kraftwagen⸗ und Schiff⸗ fahrtslinien, auf die das Internationale Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr Anwendung findet (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 230 vom 2. Oktober 1928), wird mit Wirkung vom 19. Juni 1929 wie folgt geändert:

Im Kapitel „Oesterreich“ ist im Titel des Teiles B zwischen den Worten „Bahn⸗ und“ einzuschalten: „„Automobil⸗“.

In diesem Teil B werden unter Abschnitt „JI. Deutscher Verwaltungen“, die neue Nummer 23, und unter Abschnitt „II. Schweizerischer Verwaltungen“, die neue Nummer 25, wie folgt eingetragen:

23. Die von der österreichischen Post⸗ und Telegraphen⸗ verwaltung gemeinsam mit der betriebene 11““ von der deutsch⸗öster⸗ reichischen Grenze bei Griesen bis Landeck.

25. Die von der österreichischen Post⸗ und Telegraphen⸗ verwaltung gemeinsam mit der schweizerischen Post⸗ verwaltung betriebene Postkraftwagenlinie von Landeck bis zur österreichisch⸗schweizerischen Grenze bei Schalkelhof.

Die gegenwärtige Ziffer 23 wird in 24 und die gegenwärtigen

Ziffern 24 bis 28 werden in 26 bis 30 abgeändert.

In der „Anmerkung“ am Schlusse des Kapitels ‚„Oesterreich“ ist bei Deutschland die Ziffer 64 in 65 und bei Schweiz die Ziffer 85 in 86 abzuändern.

Im Kapitel „Deutschland“ ist im Titel des Teiles B nach dem Wort „Bahnstrecken“ einzuschalten: „„Kraftwagen⸗“.

Als neue Nummer 65 1 einzutragen:

65. Die von der Reichspostverwaltung gemeinsam mit der 8 österreichischen Post⸗ und Telegraphenverwaltung be⸗ triebene Postkraftwagenlinie von der österreichisch⸗ deutschen Grenze bei Griesen bis Garmisch⸗Parten⸗ kirchen (Bahnhof). Die gegenwärtigen Ziffern 65 bis 69 werden abgeändert

in 66 bis 70.

Im Kapitel „Schweiz“ ist im Titel des Teiles B nach dem Wort „Bahn⸗“ einzuschalten: „„Kraftwagen⸗“. Als neue Nummer 86 ist einzutragen: v“ 86. Die von der schweizerischen Postverwaltung gemeinsam mit der österxreichischen Post⸗ und Telegraphenver⸗ waltung betriebene Postkraftwagenlinie von der österreichisch⸗schweizerischen Grenze bei Schalkelhof bis Schuls⸗Tarasp (Bahnhof). Die gegenwärtigen Ziffern 86 bis 102 werden abgeändert in 87 bis 103. Schließlich sind in den Anmerkungen am S buge der Kapitel Deutschland, Oesterreich, Frankreich, Italien, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, Schweiz und Tschecho⸗Slowakei

die Ziffern entsprechend zu berichtigen.

Berlin, den 7. Juni 1929. 8 Der Reichsverkehrsminister I

*.

Preußen.

Ministerium des Innern. Das Preußische Staatsministerium hat den Oberverwal⸗

EEE1A1ö1“

tungsgerichtsrat Dr. Scholz zum Senatspräsidenten beim

Oberverwaltungsgericht,

den Kammergerichtsrat Citron in Berlin, den Landrat Kirschbaum in Hersfeld, den Verwallungsgerichtsdirektor Dr. Melcher in Oppeln, den Oberregierungsrat Dr. Roeckner in Berlin, den Regierungsrat Dr. Schrader beim Finanzamt in Berlin⸗Spandau und den Oberregierungsrat Wolfram in Potsdam zu Oberverwaltungsgerichtsräten ernannt.

Das Preußische Staatsministerium hat den Regierungs⸗ rat Eggerstedt in Altona zum Polizeipräsidenten ernannt.

E“ 2 . „Der Oberregierungsrat Dr. Deich mann in Neidenburg ist zum Landrat ernannt worden. .

pb 8 8 Ministerium für Landwirts und Forsten.

Bekannrmachung.

Auf Grund des § 8 des Gesetzes über Landeskultur⸗ behörden vom 3. Juni 1919 (Gesetzsamml. S. 101) werden in Abänderung meiner Bekanntmachung vom 1. Oktober 1919 (Reichs⸗ und Ststsanzeiger Nr. 224, MBl. d. landw. Verw. S. 303) und folg. Hdie Bezirke der Kulturämter im Bereich des Landeskulturamts für Ost⸗ preußen in Königsberg i. Pr. wie folgt geändert:

1I. Die Kulturämter Tilsit und Labian werden mit Wirkung

vom 1. Juli d. J. ab aufgelöst.

2. Das Kulturamt Braunsberg, das vom Kulturamt Königs⸗ berg mitverwaltet wird, wird ebenfalls mit Wirkung vom 1. Juli d. J. ab aufgelöst.

3. Es werden mit Wirkung vom 1. Juli d. J. ab zugeteilt:

a) die Kreise Tilsit Stadt und Land und Ragnit (bisher zum Kulturamt Tilsit gehörig) dem Bezirk des Kultur⸗ amts Insterburg, b) der Kreis Pillkallen (bisher zum Kulturamt Tilsit gehörig) dem Bezirk des Kulturamts Gumbinnen, c) die Kreise Niederung (bisher zum Kulturamt Tilsit gehörig), Labiau (bisher gehörig) und Heiligenbeil (bisher zum Kulturamt Brauns⸗ berg gehörig) 8 dem Bezirk des Kulturamts Königsberg i. Pr., d) der Kreis Braunsberg (bisher zum Kulturamt Brauns⸗ berg gehörig) dem Bezirk des Kulturamts Elbing.

Berlin, den 9. Juni 1929.

Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und For Steiger.

S

zum Kulturamt Labiau

Vorläufiges Ergebnis der Zusatzwahl im ehemaligen Freistaat Waldeck am 9. Juni 1929 zum Preußischen Landtag vom 20. Mai 1928.

Nach der vorftufien telegraphischen Meldung des Kreis⸗ vagkeiteme des Wahlkreises Nr. 19 (Hessen⸗Nassau) hat die usatzwahl im ehemaligen Freistaate Waldeck vom 9. Juni 1929 folgendes Ergebnis: Abgegebene gültige Stimmen überhaupt. davon entfallen auf: Sozialdemokratische Partei Deutschlands Deutschnationale Volkspartei.. 635 Zentrum 1 11“” 143 Deutsche Volksparteii.. 188 Kommunistische Parti.. . 83 Deutsche Demokratische Partei.. . 163 Linke Kommunisten XA“ 18 Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschafts⸗

partei) 1 C141“ 16“ Nationalsozialistische deutsche Arbeiterpartei (Hitler⸗ Bewegung) ö11114“ Deutsche Bauernpartei . . . . . . u“ Völkisch⸗Nationaler Bloock.. 6““ Christlich⸗Nationale Bauern⸗ und Landvolkpartei... Volksrecht⸗Partei (Reichspartei für Volksrecht und Auf⸗ wertung) Evangelische Volksgemeinschaft (Evangelische Partei Deutschlands) 1“ 1 Deutsch⸗Soztale Partei (Richard Kunze) 1 Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands T der Inflationsgeschädigten (Allgemeine Volks⸗ partei). 3 1 Deutscher Reichsblock der Geschädigten

8 517

S58

SgSSm;

—— S

Gesamtergebnis der Landtagswahlen am 20. Mai 1928 und vor⸗ läuf iges Ergebnis der Zusatzwahl S Landtag im ehemaligen reistaat Waldeck am

9. Juni 1928.

1

Gültige Stimmen

gewählte

Abgeordnete

Parteibezeichnung am am 20. Mai 9. Juni 1928 *) 1929

über⸗ haupt

Durch die Zusatz V r

Sozialdemokratische Partei Deutschlands .... Deutschnationale Volkspartei reußische Zentrumspartei.. eutsche Volkspartei. .1 601 740 188 Kommunistische Partei 2 237 123 83 Deutsche Demokratische Parte 829 764 163 Volksrechtpartei eshtauet für Volksrecht u. Aufwertung) 10 543% Linke Kommunisten .. 55 503 18 Reichspartei des deutschen Mittel⸗ standes (Wirtschaftspartei) .† 840 607 4 363 farrer Greber⸗Partei ... - 9 730 kationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitler⸗Be⸗ Wegu,) .öö5. Deutsche Bauernpartei.. Völkisch⸗Nationaler Block.. Christlich⸗Nationale Bauern⸗ und Landvolkspartei.. Deutsch⸗Hannoversche Partei. Volksrechtpartei (Reichspartei für Volksrecht u. Aufwertung) Nationale Minderheiten Deutsch⸗ lands: olenpartei 11“ 71 757 Litauische Volkspartei ... 432 Mafsurische Volkspartei . . . 369 Wendische Volkspartei . . . 382 Schleswigscher Verein 2 466 1“ 3¹1 Alte Sozialdemokratische Partei 18 844 Christlich⸗Nationale Mittel⸗ standspartei ö“ 4 378 Ehristlich⸗Nationale Bauern⸗ und Landvolkpartei. . . . . 415 Reichspartei für Handwerk, 6 173 12 129 11 600

5 465 189 3 271 795 2 737 952 1 601 928 2 237 206

829 927

10 543 55 521

844 970 9 730

5 463 252 1 937 3 271 160 635 2 737 809 143

Ii lI11

14

346 990 88 559 205 63

277 299 187 141

235 745

346 756 234 88 487 72 205 618 18

276 788 511 187 141

235 729 16

111

4

111 UAIlrln

Handel und Gewerbe... Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Deutsche Haus⸗ und Grund⸗ befiterpartet . . . . . Volksblock der schädigten (Allgemeine Volks⸗ D“ Aufwertungs⸗ und Aufbaupartei (Kultur⸗ und Rechtsstaats⸗ partei, Reichsbankgläubiger, Arbeitsgemeinschaft der Infla⸗ tionsgeschädigten aller Art) Deutscher Reichsblock der Ge⸗ schädigten .. . . . . . . .. Unpolitische Liste der Kriegs⸗ opfer, Arbeitsinvaliden und Unterstützungsempfänger (Volkswohlfahrtspartei). Aufwertungs⸗ und Aufbaupartei Christlich⸗Soziale Reichspartei Deutsch⸗Soziale Partei (Richard 1“ 3 Zentrumspartei Niedersachsen Partei für Recht und Mieterschutz Evangelische Volksgemeinschaft (Eehnmenisce Partei Deutsch⸗

ands) 8 8 8 Evangelischer Volksdienst(Christ⸗ lich⸗Soziale Gesinnungsge⸗ meinschaft) 8

22 812

1 406 5 802

5 960 1 022 72 723

38 645 132 424 2 375

5 960 1 022 72 723

38 624 132 424 2 375

15 971 16 032

10 290, 10 290 18 836 400 8 517 [18 844 917

*) Vergl. die Veröffentlichungen in Nr. 127 vom 2. Juni und

Nr. 221 vom 21. September 1928 des Deutschen Reichsanzeigers und

Preußischen Staatsanzeigers. Beerlin, den 10. Juni 1929.

““ Der Landeswahlleiter.

J. V.: Dr. Höpker.

8 . 86 8

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Reichsrat hält Donnerstag, den 13. Juni 1920, hmittags, im Reichstagsgebäude eine Vollsitzung.