1 8 5 Heutiger Vortger 8 Heutiger Voriger Heutiger! Voriger . 8 neutiger! Voriger Heuuüger] Woriger r 4 r e e ü' a g e
Kurs “
F1111“; 1““
8 „Westt. B Concordia Spinn. Massener Bergbau Westfäl. Lds. Prov. & 9 9 9 98G 11.7 [100,6 G 10088 RM⸗A. 26. uk.31 8 ers b h 8 “ do. do vehs 21 1“ zum eut en el an el er und reu 1 en aatsa el 93 5b G do. do. 25 S. 3, uk. 30 100,5 G Cont. Caoutchouc ’ Neckar⸗Aktienges. 1 2 G o. do. Rogg. 8 3 8 cn — 5 8 3 11“ EEBö 8
26 S.4 uk.; 92 G RM⸗A. 26, uk. 31 8 [1.4.10/93,9b 3,4 b 1921, sichergest. rz. 31.12.29 m. 136 % 88,8 2 10,38 8.n130 2. 94,5 G Daimler⸗ Vens Oberschl. Eisenbed. do. Ldsch. Roggen* 1.1.7
— 2 07. rz. 32 4 1u. 1. 6 —.— e Zwickau Steink. 6 96 G do do.26S5 ur.b.31 1A1XA4AA“X*“ böö“ ens 8g dnsg d. 21 3 1a. 8 Berlin, Dienstag, den 11. Juni
8858
1 Em 8, uk. b. 31 Em. 15, uük. b. 34 Em. 17, uk. b. 38 Em. 18, uk. b. 34 Em. 9, uk. b. 32 - Em. 11, uk. b. 32 Em. 12, uk. b. 31 . Em. 2, uk. b. 29 b E. 10 (Liq.⸗Pf.) . G.⸗K. E. 4, uk. 30 —. do. E. 16, uk. b. 33 - do. E. 21, uk. b. 34
2 do. E. 7, uk. b. 32 do. G. 14, uf.b. 32 R., ul. 29 do. E. 18, uk.b.31 R.4, uk. 29 tteld. Bdird. Gld. do. R.5, uk. 30 Hyp. Pf. R.2, ur.b.29 ,10 : do. R.Z, uk. 31 do. do. R. Z, uf.30.9.29 10 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do⸗N17u 8,ulgs do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do do. R. 15, uk.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do do. R. 11, uf. 32 do. do. R. 5, uk. 30.9.32 do. do. R.,2, uk. 29
50.278 . 4.10 Dt. Linoleum⸗W. . ee de e.aeSe. 1.7 RM⸗A. 26, uk. 32 100] 7 1.1.7 89 b do Eisen⸗Ind. G 8 8 I.Wrseürs binie unn 84
Scocc c co e
4 G do. . 8
R ⸗ Engelh. Brauerei 8 1895, 1916, rz. 32 8 8 ⸗ — .
8888 8 .⸗eg. Se e. 1.4.10/94 G 94 G üeee 1. 2 89 G Ausländi s ch e. 5 Pfdbr.⸗Bl lberg,List uCo. d9. 1819 111.
28SS
—
Dteis Sh (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) bewußtsein, der Machtprahlerei und der wirklichen Macht der 81. Sitzung vom 10. Juni 1929. anzig. d .⸗ 3
gg,S 8 — isten. (S lbei den Sozialdemokraten.) Hier heißt . ; F . BriefeS. A, A. 1u2“ 1,Zh.0 7,58 6 7,56b G 8 8 Kommunisten. (Sehr gut!l bei z V 1.4,107425 G 73.75 8 1“ üh vE ö 8 ““ G.pgeaggegHe z⸗ BBericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Ze ee 1 Hambg. Eleitr. Wk. do. Elektr.⸗Werk ’1 8 1ℳ 1g. ℳ f. 1 Einh. 38 ℳ j. 1 St. zu 17,5 ℳ Meine Herren von der Kommunistischen Partei, ich behaupte 1 1 Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 3 Uhr ReA. 26, uk. 32 1.1,7 28,5 b 25 G dSedunk⸗Revc 3 1,25 6 4 1t zu 16,15 ℳ ℳ i 1 St. zu 20 £ keineswegs, daß derartige Bluttaten nicht auch von Rechtsorgani⸗ Die Berliner Ereignisse lösten sofort eine Welle von politischen ““ 8 8 Hann. M. Egest A. 7 e 8 8 8 8 rrbee: . . . 8 . . . 2 0 3 deeg nasc eheh 1.8.9 68,5 5 95b G Montanw12,1382 u„9h 1. sationen ausgeführt seien. Worauf es ankommt, ist, daß die Be⸗ Teilstreits nicht nur in Berlin, sondern in den wichtigsten des b Ha us halrs d 8 Reng⸗ 1* ⸗ 222
. is,u. Rombach, Hütten⸗ 1 5 zcivräsi⸗ J xi ichs aus. 25 Strei : 1 . icter atan S “ be,,gkcoe Ausländische festverzinsl. Werte. pründung des Demownstrationsverbots des Berliner Polizeiprüfi⸗ Industriezentren des Reichs aus. 25 000 Streikende in Berlin, ministeriums. Verbunden mit der Beratung ist auch
Isenbecu Cie. Br. BEö18“ denten sich nicht auf Behauptungen, nicht auf Redensarten stützt 50 000 im gesamten Reich. di er des G z zur T 3 dMR⸗A.27, uk.gt do. (Moseihültte) B gen, st, Lnn g 1 8 e erste Beratung des Gesetzentwurfes zur Ve rlänge⸗ “ hg b 1 82 —bFꝙ%ꝙ 17 1. Staatsanleihen. sondern auf diese Bluttaten. (Lebhafte Zustimmung bei den Das ist die „machtvolle Streikbewegung“ der Kommunistischen run g des Republikschutz gesetzes.
RM⸗A.⸗ 4 4.10 89,25 G do. Bismarckh.) K6 4 2 , 1 vreFhc e8g 18827. w. 52 8 17 1 Ohne Zinsberechnung. Sozialdemokraten. — Fortgesetzte erregte Zurufe von den Kom⸗ 1 “ Der Abg. Höllein (Komm.) beantragt, letzteren Gesetz⸗ eeeeer. IVö8 Ir Ih munisten. — Glocke.) Aber nun heißt es weiter: entwurf von der Tagesordnung abzusetzen und in besonderer do. do. N 1 do. do R.9, ga Lig.⸗ do. R. Cu. D, rz. 29 4 8258 Ei F. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar⸗ 9 1E Z. Die Partei rief das Proletariat zur vollen Solidarität mit B. behandel ees ai nnas Pf.) o. Ant.⸗Sch.] 4 versch. do.RaMe⸗A.27,u1.32 2 8 15b G 1uu“*““ Seit 1, 1. 17. *1, 11. 18. * 1. 5. 19. .1. 6. 19. Meine Herren, Sie behaupten, daß Sie in der Bekämpfung eratung zu behandeln.
1 geipz. M M⸗ Schles. El. u. Gas 5 : 5 11. 1. 1 8n vß 8 Fea⸗ 9 5 ddi Rouks 3 8 9. “ 8 1 ö do. do. R.9, ur 1.4.35 Sscvder. c, 2cheenne 1.7 92,25 G 1900. 02. ½%117 v“ des Faschismus allen anderen politischen Gruppen in Deutschland den Barrikadenkämpfern vom Wedding und von Neukölln auf. Abg. Dr. 7 ick (Nat. Soz.) bezweifelt die Süschen fchiabent
M⸗ 92 G Wis 32 1.4.10 93 G RM⸗A. 26, uk. 31 1.4.10 zrau . 90 b 5 58-1 2 5 1.4.10 76,5 G Hackethal Draht Rhein. Elektriz. 09,
—
Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyvp.⸗Pf. R. 6, uk. 30 .R. 7, uk. 30
S
— —
88
2”Z⸗ &½ .
2ö 8VVöSVY VSVgSSShS 80 8
EEEIE
—2oU.9 =—
Z SS 58E8 ASDSAUSgmCS;
02
-8828E”ZS
= 88 S
8 - ₰. S
+☛Ꝙ ☛¶☛‿̃̃
.--LCvS
yS8E=EVSES—SySqO S
1S2ISANocUcNooo Ul l 5 ES⸗ KS *8*2SV8SüESSgE
œ Gœl☚ᷣ̃ oœ 0.8 0—&‿ C0 S S8SSöSSöSA 2 =—
= 90
ð -SüöeessasesaeeööSSöSS
αS=8NöNNöN
Sübeebseebsebhsesesgegnensn
-=Séö2SBSö=SSSSS
Z—
dene.drath33 zejsestotchc; E“ Um die Kräfte des Proletariats zu mobilisieren, gab sie die Präsident Löbe erklärt, er werde die Beschlußfähigkeit durch do do.R.4, ui. 2.,1.33 .Em. 5, rz. ab 31 Leopoldgrub.RM⸗ Siemens Glas⸗ * 1. 9.29. * 1. 4. 29. Behörden des republikanischen Staates Ihre Treibereien dulden
7 Bosn. Esb. 14 G 8ab 335b Kommunisten in Saale, die vorher draußen geblieben waren. do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) 1 Em. 16, rz. ab 34 GM⸗A. 25, uk. 30 —,— burg 09, 12 rz.322 4 ½ [1. 8 4. 1sas dgner. 1 do. do. 02 m. T. i. K 1,7B
Schlesische Bodkrobk. . Leipz. Br. Riebeck 8 1./14. 1. 28. 1s 2. 1. 29. 1⁷ 1. 3. 28. ¹³ 1. 5. 29. voranstehen. en Sf 8 z ich och e: w 8 1 r n 1 — FEe. RM⸗A. 1926u8. 31 108,96 99,01,08.13, r3.32 1.7 E1131144*“ voranstehen. Gestatten Sie mir, daß ich Ihnen sage: wenn die Losung des politischen Massenstreiks aus, wobei es von der Pine — Thernens fesäelen lassen, (Darauf — do. R. 3, uk. 30.6. 1 vS; f 8 er großem elächter der Sozialdemokraten verschiedene 188ggs 8. Anl. 26, uk. 32 .1. enbgG indust. 02, rz. 327 4 ½ 1.7 3 ; 6 : . ; 3 T b . 5 vn G de ae nes eh eg 8n. 2,.39 9 28bCobT Vulkan⸗Wk. Ham⸗ Bern. Kt.⸗A. 67 kv. 172 ßf, 1,— würden, ohne dagegen einzuschreiten, dann hätten wir recht bald bevg g8 Tiefe der Streikaktion abhing, 8 das zur mmisten
.0 b. R. 0. Pf. . .14, rz. ab 35 Lv* „ 2 81 „ . bn 2 1 3 „ 2 5 — . * P.„ 8- † † ichzeiti 8 ’ m. 18, 18.ab3 Ludw. Loewe . Co 8 Zellstoff⸗Waldhof do. Invest 14 ³ 410 83 5b 8325b den Faschismus in Deutschland. (Lebhafte Zustimmung bei den eee 1. er “ .“ 8 Zör⸗ Henr Feehtsche gden ““ fehlt aber, da gleichzeitig der
¹, üs 88 “ 8 83 eb G 1907, rückz. 19827 4 ½ 17 8 do. Land. 98 in K 8 1.5 G 8 Sozialdemokraten.) Wer den Faschismus nicht wünscht, wer die gie 8 9 inste 8 üüh haee en e.n ie 2. eiter! ee ische b- eitag ag 9 8 1 81,5 6 vnansdenn, met —,— Treuh. f. Verk. u. J. ℳ per Et. do. do. 9 m. T.. K 2. 1b volle staatsbürgerliche Freiheit für alle Staatsbürger in Deutsch⸗ Zurückziehung der Polizei aus den Arbeitervierteln, Freilassung Die namentliche Auszählung ergibt die Anwesenheit von
Nordd. Grundkr. Bk. Em. 11 1rz. ab 33 o. Em. 5, rz. ab 28 7 EE1121 2 H 30 —,— do. Em. 10(Lig⸗Pf. HagenS. 1, uk. b80 .3. 8 “ vine .9499870 79,75 b G 80,5 b G da 8. 2, nr. 8. 30 3.9 100 G —,— x Wö“ Sa1. 14, 18. a5 38 Anteilsch.34 6ig G Min. Achenb. Stk. usberechnung . ’ 1 1 e S1 1 Sgeeen.. 82 2easanz Bnhe⸗ 57,5 b G 57,45 Nae-’2- uk. 33 6 [1.1.7 74,76b 4,5 b G lab 1.1 8 “ “ edes se eih am do. 2 E 8 demokraten.) Sie sagen, meine Herren, die Sozialdemokratische .. h. ah;. Schlesische Bodkrdb. Mitteldt. Stahlw. 1. Juli für das ganze Kalenderiahr). bis 85650, Partei und ihre Minister und Polizeipräsidenten seien in die
. 22, rz. ab 85 3
Gld. K. E. 4, uk⸗ 92,25 G 92,25 G RM⸗A. 27, ul. 32 2 abe “ 4 ecr 8 24 1. ab 86 Linie Jagows eingerückt. (Sehr richtig! bei den Kommunisten. —
.4. . 8 - S&X = 0 E. 13, rz. 32 1.7 90,8 90 G m. Opt.⸗Schein .1.7 84,5 G 84,5 G Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ½ 1er Nr.]1 2000
8 d” C.19,ℳ, 38 8 147 60899 ,898 Mix u. Genest 96,98,00,02. rz. 321ug 1. enedhg. Ab ter Höllein: I . in Kerl! k — “ 8 cF. 10, 16. d ’geordneter Höllein: Aber Jagow war noch ein Kerl! — Heiter⸗ keit.) — Das sind Sie ja auch. (Erneute Heiterkeit.)
— OVSVVVVq—V
—,— 6 2 Mart Kom Elekt. 8 8 23ut.3Z0iKa11297 %911.11 v land erhalten will, der muß derartigen Treibereien der Kommu⸗ der Verhafteten, Zurücknahme aller Maßregelungen, Aufhebung 239 Abgeordneten. Da zur Beschlußfähigkeit 246 gehören, h⸗ b) Verkehn bis 246560 6 111. nisten entgegentreten. (Lebhafte Zustimmung bei den Sozial⸗ des Demonstrationsverbots, Straße frei für die Arbeiter!“ aus⸗ ist das Haus beschlußunfähig.
8 reichten oder den Charakter eines befristeten Proteststreiks an⸗ Präsident Löbe beraumt eine neue Sitzung auf nehmen und als solcher zu Ende geführt werden würde. Trotz⸗ 10 Minuten später an. 8 dem 130 Betriebe die Arbeit niederlegten, ist es nicht gelungen, einen allgemeinen Massenstreik, besonders im Verkehr und in der Metallindustrie durchzuführen.
(Lachen bei den Sozialdemokraten.) Wer zu diesem Eingeständnis Nach Wiedereröffnung der Sitzung bezweifelt
S2.övSZö —
₰△ œꝘ œ œ œ œ œ☛ eĩ œl œ☛ — S S — LAööö— 44343J 14449997
—
— SUöPSPSSPEPSSP=VYSPVSB—
EPEsEEsgsshenE
—2 225-ZSS in
111“ 11114111111177
—₰ gNcNocNho. 2u8— 2
2SFPPSSSSS8öSSöSöS EEEEEEEEEC;---
12285-.S=öSSSSSE
5SA”SSSSNZ =
A”.
Ꝙ ,&☛̃ . ◻☛̈ vS2 2 S1’ — S
2 90
SN HM
—V—B«'——-'ö ögöögöögn —öö1öZ2ISZöNSZS
25ö9u-ö8SSSS 8 S
—
2— 2 —
A1ö Egb. 8
— A V2V22Vgg
5ESSSbPeeEeeens
18NHl N gNU. 1S55SSSSSie ’ S8SöeSgE”
D —Vé—ö——=S
222-
„
do. do. 24, rz. abz 94,25 b G ). Em. 9, uk. b. 31 do. do. 27, 82-5 94,25 b G Q. Em. 11, unk. 32 do. do. 28, rz. ab94 97 G . Em. 12, unk. 32 do. do. 26, kd b. ab32 85 b G b. Em. 20, unk. 34 . 27, kdb. ab32 81,5 G E .22, unk. 35
z. uk. b. 29 1. 76 G . Em. 10, unk. 32
. . 26 Ausg. 1 8 E. 14,u k. b. 1.7.32
(Mobilis.⸗Pfdbr.) —,— .. Em. 7, uk. 1.4.92
— .
b A.; 2 Egyptischegar. i. . do. E. 17, rz.34 1.7 90,5 b 6 90,5 G RM⸗A. 26, ul. 32 89 G 89 G 2 8. 1911 . ’ 55 faezrs , 4,5 G Mont⸗Cen. Steink Bad. Lok.⸗Eisenbahn o. priv. i. Frs. do. E. 13, uk. 1. 1. 338 do. E. 20, rz. 35 4.10 94,5 G 89 G . 2z. 197 do. 25000,12500 Fr 1 1 6 RM⸗A. 27, uk. 33 74,75 B 74,9 b 1900, 01, rz. 1932 4 ½ 1. do. E. 11, uk. 1. 1. 33. do. E. 6, uk. 32 818 2 5 G Nati 1 A t 9 8 Berlin⸗Charlottenb. do. 2500, 500 Fr. m;.: 8 1 8 8 1 do. Em. 2, rz. ab 29 1 do. do. E.Z,11l.9. 92 L1“ ““ Straßenb. 1897, 01 Els.⸗Lothr. Rente Meine Herren, ich darf darauf aufmerksam machen, daß der 88 es veer 8 1 ö“ do. C. 19 (Llau. Pf) C1““ — 836 notvonaeffteran 14““ FühneEr. ⸗Eis. Polizeipräfident in Berlin nicht aus polizeilicher Willkür, sondern kommen muß, daß die Parolen der .“ Abg. Dr. Frick (Nat. Soz.) erneut die Beschlußfähigkeit, der do. Gld⸗K. E.4, ul. 30 arn Eo 3 14.10 976 97 G RM⸗A. 26, uk. 32 851, 991II, 041V, rz. 327³ Griech. 4 ⅛ Mon. 1 8 “ 1 1u6“ einziger Fehlschlag waren, der darf dann einige Seiten später Präsident stellt aber fest, daß das Haus jetzt beschlußfähig ist. do. do. Em. 15, rz. 33 ¹ 989 Sg I Hana,9 g6 5.eh pi.⸗E 1.7 95e b G6 85eb G Brölthal. Eisenb. 90,00 do. 5 % 1881-84. auf Grund dieser Vorkommnisse (Abgeordneter Höllein: aus v 1“ ; 5 ; 8 3 935. do. do. Em. 18,16.83 92,1 b G vo.- do do.N10,u1.686 5.11 98 G 35 S venchmn gn Eisenb do. 5 7Pir.⸗Lar. 90 — 8 nicht schreiben: Ein Antrag Höllein (Komm.) die Redezeit für das 75 . b 7 ees. n 5 3 Rh 2S 8 8 nP. 5 †tr. . 487 2 8 8 4„ S. 8 1 Eüser 2 8 . 8 24. 2¹ do do. Em. 23 rz. 34 3+ “ . Oht ⸗Satin 17 —S 856 Cr. Berk. Ctratzen⸗ do. 4 6 Gold⸗R. 89 politischen Gründen! — Glocke) — auf Grund dieser Vor⸗ Es geht aus den Maikämpfen hervor, daß das Klassenbewußt⸗ Republikschutzgesetz zu verlängern, wird gegen die Antrag⸗ do. do. Em. 9, rz. 31 61,25 G do. do. do.R.8,ul.b.82 Neckar Akt.⸗Gef 1 bahn 1911, 1913 . u4 1. Ital. Rent. in Lire kommnisse in Berli “ bn b Se . e ji vöb nenne. asafft wchn. 5.1 9. 1.32 80,5 G do. do.do. S. 1u. 2Lg. eckar Akt.⸗Gef. 1 2 ommnisse in Berlin zu seinem Demonstrationsverbot gekommen so; 8 “ 8 8 “ steller und die eutschnationalen abgelehnt. “ 9. P Anr. Sch. 4 76,55 776,75 b Gold⸗A., uk. 1928 1.5.,11770 t 69,75 b G Halberst⸗Bltb. Eb. v. 34 49 do. amort. S. 3,4 1 1 1 h 8 iee; sein, das Kraftgefühl und die Aktivität der Arbeiterklasse, die 8 - 8 —8 Büeran.ünten 1.. G 626, 94,75 G d. 95,03,06,09, rz. 32,3 1.1.7 in Lire Ba 1es sist, und dieses Demonstrationsverbot war keine Ausnahme⸗ 1“ dag 8 iS EEseg2 8 In der fortgesetzten Aussprache zum Etat des Preuß. Bodkr.Gold⸗ EETT’’ e ““ 1“ Mexitan. Ank. 99 —— 1 1 b sich im Kampfe gegen die mit den neuesten Kriegsmitteln aus⸗ San I“ “” 93 b G Pf. d Südd. Bodkrdb RMp. S —,— Rh.⸗Main⸗Donau Hambg.⸗Amerika Lin. M „Anl. 98 2722—b maßre eel gegen die Ko istif Partot (Hach Ges Kom⸗ d- . 1 ¹ — Rei ch sinnenmini st eriums bezeichnet Pf. Em. 3, rz. ab 30 Pf 2 b. 8 g 1.4.10/69,5 b 69 b G 01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 4 ¼ versch. do. 1899 abg. 8 Bzregel geg d mmunistis Partei. (Lachen bei den rüst t all Mittel d Bürgerkrieges vorgehend . do. E. 5, rz. ab 28 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. Gold, rz. ab 1928 4. 2 ST ie 1804 kit ee 1h 1 8 1 8 8 8 1“ gerüstete, mit allen itteln des üurgerkrieges orgehende Abg. Dr eI1 —1 3 n di dis Weas⸗ G.-Pf S.2 fr. Bt Schles. Cellulose Koblenz. Str. 00 S. 1,/4 ⅛ 1— 186 munisten.) In der Zeit der Geltung des Demonstrationsverbots “ haa. becee Fe 8 8 Abg. Dr. Hellpach (Dem.) es als notwendig, die Gegen⸗ . do. E. 9, uk. b. 31 G. Pf. S. 2, fr. B.. f. 5 RM⸗Anl. ut. 28 1.1.7 108,5 6 108,25 G 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 1.7 do. 1904 abg. 8 1 8 8 n 88 Polizei in dreitägigen Straßenkämpfen glänzend schlug, außer⸗ “ Katholi 8 8 1 . do. E. 15, uk. b. 84 Gldkr. Weim., r6.29 184 8 Sierae Hane 9 b Lübeck⸗Bülchen 02, 9382 3 1.1.7 Norw. St. 94 in 2 haben auch andere Gruppen nicht demonstrieren dürfen. Sehr Sea “ 8 sätze zwischen Katholiken, Evangelischen un Freidenkern zu .. e. 88 1ne aheas 93,5b Su Stem.⸗Schuck. Nordd. Lloyd 1885, 4 3 do. 1888 in * Fe richtigt ber deSZö1ee Vergleich mit I. 8 ist ordentlich gewachsen ist. schließen. Die tragische Zerrissenheit des deutschen Volkes hat “ Tö“ 94,75 G RM.⸗Anl. 1926 6 ¼- 1.5.1195,25eb G 95,5 b 1894,901,02,08, rz. 32 un 1.4.10 eä. 44b G — richtig! vei⸗ en Sozialdemokra en.) Der Verglei h mit Jagow is Nein, meine Herren, eine glatte Niederlage haben Sie erlitten. andererseits auch eine große Bereicherung des deutschen Kultur⸗ . 89.0.10,r3, ab88 . do S. 14 ur.b.33 7,5 G Thür. Elektr. Lief. Westl. Berl. Vorortb. 4] 1.7 o. am. Eb⸗A. . schon um deswillen unangebracht. Aber noch aus einem anderen 1 E 8 Uahgerc. 8 8 lebens herbeigeführt. Alle Konfessionen haben ihre Verdienste were E“ 1 ztk.b.: 97,56G RM⸗A. 27, uf. 271020 6 1.410725b B 14b G do. Goldrente 1b Ich überlasse es auch ganz Ihnen, Ihre Nutzanwendungen aus 8½. gefithrt. Alle 1b 8 . do. E. 2, rz. ab 29 . do. S. 15,uI.b.38 6 Ber Deutscheert 8 8 . 1000 GuldG* 4. 28,8 6 Grunde. Die Sozialdemokratie hat vor dem Kriege demonstriert 8 8 “ 8 88 2 den Staat. Nicht bloß eine theoretische, sondern eine tägliche . do. E. (Liqu. do.S.16 u1.b. 34 4. Ber megeicheTegt. 85b 84,25 g 8 Sachwerte. do. 200 GuldG⸗ 28,8 6 “ 888 8 g. dieser Niederlage oder, wie Sie sagen, aus dem glänzenden Er⸗ praktische Duldung ist notwendig, wenn der alte Gegensatz nicht Pfdbr.) o. Ant. Sch. 78,5 b G 8 do. S. 7, uk. b. 31 84 G „Ra⸗A. 26, ul.81 8 [1.4.10 8 1 bo. Kronenr. 3,¹1 FWpens für eine Fortbildung, für eine Umgestaltung des preußischen b 18 de Schl cht zu zi h Ich st 2 hi f verantw rtlichem r wieder fgeriss 9 den f 1 Für di A süb 1 der Anteilsch. z. ½ 1Liq G. . do. S. 9, uk. b. 31 84 G “ 7 1.5.11 80 B g0 5b DOhne Zinsberechnung. do. kv. R. in K. * 1,9 G Wahlrechts fdem Boden der Verfasfung⸗ —* Bod 58 gebnis der hlacht zu ziehen. Ich stehe hier auf verantwo 9 immer wieder aufgerissen werden soll. Für die Ausü⸗ ung der Pf.d. Pr Bodkr Wr. . 25 b G do. do S.10,n1.h.2 83,5 G “ 8 “ do. do. in K.; ka een aplrechts auf dem Boden der Verfassung; auf dem Boden der Posten und habe die Verpflichtung, auch meine Lehren daraus Kunst, besonders der Satire, werden moralische Grenzen niemals “ 90,1 G “ 04,8, dnteem Botsc 102 7 1. 1.7 83,2595 83,25b Inländische. d. Sg an stu es verfassungsmäßigen Rechte aller Staatsbürger hat sie ihre De⸗ u ziehen. (Zuruf von 8 Kommunisten: Als Bluthund!) — gestattet werden können. Ohne ein Werturteil über den einzelnen pö.dor a ric,urag 81,26 6 doö do.do.S.6,11b.32 eb do. RaM⸗A. S. B ““ “ monstrationen arrangiert. (Fortgesetzte erregte Zurufe von den 30n Ziehen. (Zuruf von 28 Fall abzugeben, kann doch ein Satiriker den Mißbrauch mit “ 94 G do. do. do. S. 8, uk. b. 32 83,5 G 26uk. 32 c. Optsch. 102/ 7 s1.1.7 —,— 83 b Bd.Ld. Ekekt. Kohle 5 1 —,— “ 8 8 - b - 828 8 Ach Gott, sparen Sie sich doch solche Redensarten — — (Glocke dem religiösen Glauben bekämpfen gegen den bee rne enh⸗ 619 d0 de;de Snr ni 83 G Zuckerkrdbk. Gdi-4 6 l1. 4.10 “ . 4 18 “ 5 1.2.3 —,— 17,25 b G Kommunisten. — Gegenrufe von den Sozialdemokraten. — Glocke.) des Präsidenten.) Mißbrauch aufzurütteln. Von Oberhaupt der katholischen .do. do. E. 14, uk. 32 81,25 G Westd. Bodkrb. Gld⸗ † und Zusatzdiv. f. 1928/29, Zusatz. iga.⸗Schldv. ü . 89 äuß. i. ℳ 2 —,— Nor ; “ 2 8 S. 8 1 8 3 2 “ 8;„ ; 8 . N1S1 ö 8 8 4. 76 G Pf. Em.,5, ul.b. 31 8. “ 1,4,10 9,5 G hecs Aber, meine Herren u den Kommunisten), was haben Sie Und wenn Sie, meine Herren, in den gleichen Richtlinien .e sind sowohl eu“ 8 gegen die Pre - Bod .. Em. 6, . b. 3 L“ “ 9 2 19 9 1 1 Ir E. ; ꝗ Sä— 3 8 4 8. 8 eistigen o T 8 5. 1 e verletze v vchss gfrfmnbnen es da Em 9, n..n0 In Wrtten thepechnnng. ir Zing⸗ gvehp dh Cerrn;5 ,117 228 ksoren uee. getane Sie demonstrierten nicht etwa, wie Sie fälschlich behaupten, sagen, daß es nun darauf ankommt, Ihre Funktionäre mit den I“ dugen goes. irde gir der Vehörrerzurg ver⸗ “ . Em. 9’ uk. b. erechnung. Hyp.⸗Pfd. Ser. 1. . 1 v. u“ EEE“ 116“ 3 gns Ie X h für diese Teile de . g ver⸗ 88230G b 8 8 85,68 Berl⸗Roggenw. 23* 5 1.2.8 (106 11“ Güäcers besonders in gewerkschaftlichen Kreisen, für die Forderungen des Lehren vertraut zu machen, und wenn Sie dann als eine der anlassen konnten. In bezug auf das Schulgesetz könnte man dem “ Balalt ecndanegher.] 51. 1““ . 186 in ℳ us SIesh „ internationalen Arbeiter⸗ und Sozialistenkongresses von Paris, Lehren bezeichnen: Allseitige Propaganda für die Wehrhaft⸗ Zentrum sagen: tua culpa tua maxima culpa; ich will aber 97,56 1 as 5F 7 14.7 —n Braunschw.⸗Hann, dg Tox s —Z nein, Sie haben in diesem Jahre für etwas ganz anderes machung des revolutionären Proletariats (sehr richtig! bei den diesen Satz unterdrücken. Wir würden mit dem Zentrum eine Rhein. Stahlwerke . Hyp. Rogg. Kom. . . ¹ n ven M⸗Lnk 1925] 9 11.7 -,-— V10376 —b B enne Fürstenf DC“
— Ꝙ co l — ½
“ . 6. “ 2 S 3 8 olche Gesetzgebun ern machen iun sie nur vollkommen ar.gse demonstriert (Zuruf von den Kommunisten: Für die soziale Re⸗ Kommunisten), und wenn Sie weiter sagen: Herausarbeitung Peche Helesgehung Her⸗ wäüche 1 (Swiscsennunr 8e für 8 Rätedeutschland. Sebhsst Zustimmung und der revolutionären militärischen Lehren des Berliner Kampfes Zentrumsmänner, die Republikaner sind, schienen beim Schul⸗ feühraa Bravo⸗Rufe bei den Kommunisten.) — Ich freue mich darüber, unter dem Gesichtspunkt der Taktik, Organisation und Technik gesetz bedenkenlos in das andere Lager abschwenken zu wollen; 9,9 G daß Sie mir das bestätigen. (Erneute lebhafte Zustimmung bei des Bürgerkrieges (sehr wahr! bei den Kommunisten), dann es ist bedenklich, daß das Konkordat nur von einem Staate den Kommunisten.) Und, meine Herren von der Kommunistischen Kee ege 3 b pberTe h gemacht werden soll; ich würde für ein Reichskonkordat sein, und t 2) no, meine Herr — 4 G werden Sie es mir und allen Behördenvertretern überlassen ich würde sogar keine Furcht vor der Hereinziehung der Schule Wartei, Sie haben es auf einen beabsichtigten Fnfanemenis cß wa müssen, daß wir auch unsere Konsequenzen aus diesen An⸗ haben. Die Lehrerbildung hat in den letzten Jahren aber eine der Staatsmacht angelegt. (Abgeordneter Pieck: Das ist eine Lüge. kündigungen ziehen. (Sehr richtig! bei den Sozialdemokraten.) Richtung angenommen, die mit der Verfassung nicht mehr ver⸗ ¹ g 8 8 1 r 1 †* 1 88* E 2 — Unruhe und Rufe von den Sozialdemokraten. — Glocke.) Wenn Sie, Herr Abgeordneter Pieck, sich dann dagegen ver⸗ 1 8. ist. In raa 1 nair unes Fortbi dnes. 88 1e“ 4 8 b 8 8 - ulen zu entwickeln. Die Werkschulen der Industrieunternehmer Ich werde Ihnen gleich auf die „Lüge“ antworten, allerdings wahren, daß der 1. August oder andere Aufmarschtage sche böchst bedenklich, weil sie die jungen Ardeiter zu einem Miß⸗ do. . » nicht in dieser aufgeregten Tonart, Herr Pieck. (Abgeordneter BRevolutionstage werden, so glaube ich das insofern, daß Sie trauen gegen die wirkliche Bildung erziehen können. Die Jugend 9. rankf. Pfdbrb. Gd do. Eisenb. R. 90 1.5. 1 4 1 28 1 a; 8 9 8 8 4 1 en e. ; 2 5 Juge. 4 8 1. Türk. Adm⸗Anl. 4 Pieck: Sie haben es nicht nötig!) — Nein! (Abgeordneter Pieck: selbst heute der Auffassung sind, daß sich am 1. August in muß mit F“ Fragen befaßt u hier 6 1 889 . . . 7 Ve Stz¹ . 4 88 8 S.h gn 88 5 88 S 8 4 82 88 5 8 8 1 8 8 28 H 2 en 9 ++ 2 . 2 ) 8 3½ h h⸗ getennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr .“ eeeeg. dae ces ee Sie stehen im Schutz des Kapitals! — Lachen bei den Sozial⸗ Deutschland eine bolschewistische Revolution nicht durchführen din Hanse sonte e esee“ gan 4 Die durch gekennzeichn. Pfan . u. S erschr. unverloste St. g..“ 882 arif Vertr. St ²0 3 8 39 6 8 ; 8* 8 8— 8 Wse ““ 8 — KeR E. he do. 27811,ura2 “ sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. Ahasbneegfürnr. Cg. do. 3. ö“ 88. demokraten.) 1 “ läßt. (Zuruf von den Kommunisten: Das haben wir auch gar Reichstagstribüne sollte zugleich eine moralische Bühne manchmal s Pis abn⸗ 97,5 6 97,5 G als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. Maschfbr. 18,rz.3276 4 ½ 1. . Görlitzer . Paris.Vertr. Stu⸗ 1.7 Meine Herren, ich sagte, die Kommunistische Partei habe es nicht geglaubt! — Große Heiterkeit.) Aber, meine Herren von auch für die Länder sein. Deutsch muß dem Bayerischen, Sächsi⸗ 8
2 ger 3 1 Million Badisch. Ldeselekt. Großkrastw. Hann. wonfs 85 b . 1 ; 1“ . reußi 8 In dies Si . do. 26 S. 5,ut.91 648 2 —“““] 1922, 1. Ag. A-K Kohlenw.⸗Anl. † N. 8 bewußt auf einen Zusammenstoß mit der Staatsmacht angelegt, der Kommunistischen Partei, darauf kommt es gar nicht an. schen und auch dem Preußischen voranstehen. In diesem Sinne do. 26 S.6,uk.31 do. unif. 03. 06 8. 8 8 stischen - g 9 muß die Verfassungsreform gemacht werden. Die Oesterreicher
E“ , verlosb. u. unverlosb. N (. 8 fr. Berl. El.⸗W. 99 Großkraftw. Mann⸗ Paris Vertr. Sta⸗ 89 9 en 1 gehabt, — (Abgeordneter Pieck: Herr evering, wo hat die Partei 8 wollen Deutsche, aber nicht Preußen sein. Ich beschwäre Sie,
80 G 80 G „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 5,1b6G b lenw. 4 2 1 ; S . 85 * 3,533 “ 8 21 EEö Verl. vper Pis. 65 1u) asci; bg. vheim Fople v. ¼ do. 1908 in ℳ 15 9 V Kommunisten ausgerechnet auf den Alexanderplatz und auf den angekündigt, was Sie in Darmstadt behauptet haben?2) — Was den Kultusminister Dr. Becker nicht zu stürzen, um nur eee im Sn. 1.4.10 76,25 76,25 b G do. do. n Fer.8 Sees- Bergmann Elettr. Zes.aeaune ngen. de Zecorrae “ Potsdamer Platz zu bemühen. Glauben Sie denn, daß das habe ich behauptet? (Abgeordneter Pieck: Daß die Kommu⸗ einen Sozialdemokraten an die Stelle zu setzen. Das
8 do. do. do. Eer. 5. —,— wisrheß 909, 11, rz. 32 Hessen St. RogA 28⸗ SFesn i.ZRMp. S28,75 6 28,756b Zisc.ph. Vr. aom⸗Hbr .1-g1s 14,1 G Behg oern „ren. Kub⸗ Neum Rgg.⸗
S
SVSVSVVSVVVq—V
SüöPEeeegegeeegeönegeeöSnn
S2gqöSIS —
S2vFSööSönS
80e Grub. Kohlenw. † — . konv. in 8.2. 76,75 6 In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ Deutsche Kommun. 8 1906 in 288 86 b G berechnung. 8 . 8 . 19 n ds 5,5 t. Landeskultur⸗ 5 . 26,5bgG Sö Heieee eündnses 6 98 Roggen N* 11. do. vereinh. Rt. 06 94˙G RM⸗A. 28, rz. 110] Zus. 1.7 137,5 b do. do. do. .⸗ 8 8 do de 13 — 1 E 82 81 G Dtsch, Wohnstätten 88
“ 1 donee vene. 1 n n 1s 80,5 G Ohne Zinsberechnung 114“ 28 3 e 85b 8 do * 27, uk. 8 91,5 G 91,5b G Württemb. Hyp. Bk. (ab 1. 1. 1928 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am Lei s Hitseanern * 1 do. 1890 in ℳ do. do. 28,uk. b.34 94,5 b G 94,5 G G. Hyp. Pf. 10, ul. 3 1.1.7 96 G 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Elntrd⸗Bweckverb. do. St⸗R41. 4
do. do. 26, uk. b. 32 61,5 6 891,5 G Dt. Schissspfdbr. Bk.) 8 Mitteld Kohlenw do. do. 1906 i. ℳ do. 27 uk 888 78 G 78 6G n1g vihüh A. 41 d V 1.1.7 95 G 95 G Adler Dt. Fö’ ET11“ do. do. 1888 do. do. nit. b. 29 78,5 b G 73,5 G 11““ EE1e5.““ Rioggenw⸗Anl. *7 Schweiz. Eidg. 12 Preuß. Hyp.⸗B Gold Ohne Zinsberechnung. ,ö 1“ 5. do. do. A-I Hp. Pf. 24 S. 1 uk.29 65,25 6 95,25 G Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. bir dbebe ee do. do. 25 S.2,uk. 30 94,25 G ga, 25 G deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.926 ohne do. d9. 1800 8 . 8 n 288 8* Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. do. do.05-188.5:8⸗%4
do. do. 26 Ausg. 2 . Em. 2, rz. ab 29 (Lia ) 8n. en 4 ¼ 1.4.10 74,75 b 6 74,25 5b G . E. 17 (Mob. Pf.) Anteilsch. z. 4 Lig. .E. 18 (Lig.⸗Pfb.) Preuß. Ctr.⸗Boden . do. Em. 24, uk. 34
S8SS8SSVðAS +B⁸B .
—
— grürersrrrrürre—
-SSÄgSgS'gÖgSSSZS
— —
₰½ VSVVYV —
do D
0 = — Gl Gœĩ☛ G. —
See
PEeshessneöeneee 2B888 8 8 0U Fgvg=Ög*
— —έ½
=.
l
12—2 — Hl. GU œ ☛ œ ☛
— —
8 igg., . ggeeignete Pläze sind, um für ein Rätedeutschland und für den nistische Partei am 1. August einen Putsch machen will!) Ich kann man micht als eine bloße E hinstellen. do. Ser. 4 3,65 6 3,65 G erg 1909, rz. 32 Landsbg. a. W. Rgg. Ung. St.⸗R. 13 ; 1 1 jstischen Gesell 8 “ 88 “ Es würde ein Rückschritt sein. Das Reich hat große Kulturaufgaben, Gld. Pf. d. Pr. Hyp.⸗ ,bN do. do. do. Ser.5 — — —.— ET1“ — 1 Landschgsti Eentr, 18. 3. Scturz der kapitalistischen Gesellschaft zu demonstrieren? (Lebhafte will Herrn Pieck die Frage ganz konkret beantworten. Die leistet aber ihnen nur eine winzige Förderung. Ich hoffe, daß der grGep. E 2, E“ . enne 16.298 &ꝙ 1. z do vn 5 Sendesc 8. Zustimmung bei den Sozialdemokraten. — Große Unruhe bei kommunistische Internationale hat vor einiger Zeit in Brüssel Kampf, der um die Notgemeinschaft entflammt ist, sie nicht b dah 2a. iummr 19 18,a 848 Hannob Bodenkredäbt Pfdbr. öu6 . Leeh Sph.-Bant. do ron⸗Rente; . den Kommunisten.) Und nun die „Lüge“ Die Kommunistische beschlossen, alle Gedenktage, sowohl die des revolutionären Prole⸗ — vee 88 sogar nützen “ er für die Auf⸗ . .26 S. 2, - 8 ,8 5 .⸗ Ser. —,— 2 .K „Em. ℳ. b.St.⸗R. 9 K. 1. . 1 3 . . . 8 . 8 8 . 6 1 2 . 6 1 re . EZI For . 2 1b do 0-8,2;81,8 10 61,5,6 „Hessische Land⸗ hype⸗r Pfdbr. Constantin d. Gr. Mann-eevtiwns 8 1. do. Gold⸗A. s. d. Partei hat einige Tage nach den Maiunruhen in einer langen tariats als auch die der Bourgeoisie, zu benutzen, um die klärung 8— sorgt. Die Forschung soll gewiß vor⸗ do. do. do. 258.2,81 93˙ 8 8 *Cer.1-—26 . 27m. Binsgar es 03,06,14, *3.1982 secl. Ritterschaftl eiserne Tor 25 er 38 1.1.7 —,— 5 1b 2 Fe . 1 — n⸗ E aussetzungslos sein, aber selbst die Männer von Weimar haben do. do.do.298,,88 86, 25 G 1“ E““ Mäed. Roggnont do. do. ber u. 1er 8 111.7 —.— Abhandlung über die Bedeutung und Lehren der Berliner Mai⸗ Revolution, um die Aktion der revolutionären Arbeiter⸗ Bedenken getragen, die theologischen Fakultäten zu beseitigen. Die . .do. 5.,3, 2 . b. h. . . 7 7. G ,8 6 1 .⸗ Pf. .DD. . ge8 * 8 1 1“ „ . „ 2 . . : vr-. 2 2 . . . . . 8 8 “ 888 * do. 5 Se 10,81 G Laursche venfe⸗ Meclenb. ⸗Schher do. Grdentl.⸗Ob. ²— 4 8 U kämpfe Richtlinien, Thesen herausgegeben. Darin wird zunächst schaft vorwärts zu treiben. (Lachen bei den Kommunisten.) Millionen, welche einige Städte für eine Spielerei wie die Plane⸗ v. do. do. 2 2 32 8 o. Ser. 1 enw.⸗ nl. 86 i. . . 8 „ r. 42— u. 5 9 o rtr 9 o o † 2 9 j 1 ; „ 4 8„†* 6 ¼½ . 2r jc P r „ 5 zer Hi † ‚ons Preußb Pfdurb.G h d0 ae da ger t-2n ——+ HRausceCvna⸗ . W“ TTI“ ger 17——21 u. 1 die Auffassung vertreten, die der Herr Kollege Pieck hier gestern Ob Sie das nennen „revolutionäre Aktionen vorwärts⸗ Z.“ 84 wissenschaft nuß, 9 1. 3 Ser. 32 —8 “ g. gss⸗ ini . H9 .9 . 3— . „ .K. . v . 92 S 6 † jo bs 8 izei G i 2 „ * jj j a j r d — 8 2 . . 8 e er S.223,989 100,25 g 5 88 , er⸗ lna „Defan eerehehea3 : — Meining do; g. 8 Iharn Fr 8 8.Fr. En. 8.n-— zum Besten gegeben hat, daß nämlich die böse Polizei die fried treiben oder „Putsch“, das ist für die Bekämpfung derartiger des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Juristen und Che⸗ 8 d. 8.39 ur.deen 191.80& — 1. ens h. gae Dtsche. Gasges 19° mwu½% 1. Reite gohlenm⸗ 1. lichen Demonstranten überfallen habe. (Sehr richtig! bei den Erscheinungen und derartiger Absichten für die Polizei miker gehen in die Industrie, die Künstler in die Städtischen do do. E. 38,u1.b.30 ,82 ⸗Mitteldeutsche Bodenkreditbl. “ Gold.Kom. Em. 11 2 2. Kreis⸗ und Stadtanleihen Kommunisten.) „Bewaffneter Ueberfall auf das Proletariat! ganz gleichgültig. (Abgeordneter Pieck: Sie wollten die Galerien und den Kunsthandel, dadurch gehen die besten Köpfe 8 94, Grundrentenbr Ser. 2 u. 3 do. Solvay⸗W. 99 4 ¾ vcdesss h A. 8. Mie Zinsberechnung steht auf der einen Seite, auf der Seite 2, auf der Seite 3 steht Polizeibeamten scharfmachen!) — Ach, meine Herren, das den Universitäten verloren, nicht weil sie in solchen Stellen mehr Frere V aber folgendes: brauche ich ja gar nicht. (Erneute Zurufe von den Kommu⸗ verdienen, sondern, weil sie an den Hochschulen während der
1ᷣ S 0 0.
2 —*
—
zgrerer
bbnE ; —
25=-8Z S
S
—
94,70 8 1 — Norddsche Grundkred. K.⸗O. 4 % do. Teleph. uKabl2 h do. do. E. 50,u8. b. 35 97,5 G o. do. do. Em. 2 † —, . f kKraft 14 Ostpr. Wk. Kohle † 8 „ h. - 2 il sie 1 1 895 G 6 Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S.) Le zn — do. do. . 7 ½ Memel 1927 (ohne “ 8 1 8 1 8 8 ö6 öC11““ ; jungen Jahre nicht selbständig arbeiten konnten, sondern in verba do. do. E. 42, uk. b. 32 175 G 8— do. do. Ser. 2 — vEZ Pomm. landschaftl. Kapitalertragsteuer). 117] . Die Hauptspitze des Ruhrkampfes war gegen das Unternehmer⸗ nisten.) — Herr Pieck, provozieren Sie mich nicht. Ich wolle E1“ Unsere höheren Schulen sind überfüllt “ 88 b8*“ “ 78— bö. ö“ tum, die Hauptspitze der Betriebsrätewahlen gegen den die Polizeibeamten scharfmachen, hat Herr Pieck eben behauptet. maß Geistern, die gar nicht das Ziel der höheren Bildung ver⸗ Mobtlis.⸗Pfdbr. 4½ 1.1.7 —.,— . do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ eeee. Gld.⸗Kom. Em 11¹ See 868—9 1n. g. Reformismus Es gibt ein kleines kommunistisches Blättchen, das „Rote Tempo“, folgen. Der Berechtigungsfimmel hat wie eine Paranoia um sich
do. do. Em. 48 Liq.⸗ Ier.Ctru Svhn Elektro⸗Treuhand Preuß.Centr. Boden do. 95 m. T. in ℳ 9 — (sehr wahr! bei den Kommunisten), das vor einigen Wochen unter dem Eindruck der blutigen Mai⸗ Be Schon jetzt wird festgestellt, daß die höheren Schüler
do. do. E. 46, uk. b. 38
2VVVVVVPgVgP SSS
FEEEEEEEb
—V=ISI
Pfbr.) o. Ant.⸗Sch. 1.1.7 76,5 b G „do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. o8,09,11 5 Reubes.)12,83. 32 1 Roggenpfdb.“ do. 98 m. T. in 4 1% 18 1 ib g. 8 iter si e Preuß.⸗Pfandör⸗Bt. ge do. 1920 1 212) rz. do. Rogg Komm.⸗ o. 98 m. T. in. 4, .1. 3 8 tspi 89⸗ ; 8 ; 8 3 4 8 um so schlechter schreiben und rechnen, je weiter sie es in der Gld K. E. 17,1z.32 8 1.1.7 h” 91 G EE Felt. Guilleaume Budapest 14abgst. 1.7 56,4 6 die Hauptspitze der Maikämpfe bewußt und direkt gegen die tage und vor allen Dingen unter dem Eindruck der Haltung der Schule gebracht haben. Wenn es so weiter geht, werden diese
1922 , 08, rückz. 40 8 Preuß. Land. Pfdbr. 961 K. gk. 1.3.25 29 b ; he 8 5 u geh! 8 do. do. G. 20,ui.”ö.337, 8 1.4.10 1906, 08, rückz Christtanka 1909, Staatsgewalt gerichtet. Schutzpolizei gegenüber den Exzedenten geschrieben hat: Schüler überhaupt nicht mehr konkurrenzfähig sein im Daseins⸗
d 8358G 5 G do. Pdbr Vraom⸗Dbr g.1-12 Gasanst.Betriebs⸗ Anc Feiagt.n
d 5 2 . „ . . . 49 R b 2 . 2 2 2 . 2 5 2 . . do. do. E. 18, uk. b. 32 1.4.10 do. do. o. m. 14 ges. 1912, rz. 32 8 . do. do. Reihe 15 gaes ven 99 (Lebhafte Rufe bei den Sozialdemokraten: Hört, hört! — Zuruf Der Blaue ist nicht der Bruder im Waffenrock. Er ist der 8 Dem jetzigen Minister sind Kultur und Bildung nicht in de1 6 e “ ie elbst erarbeiten müssen
EEEEEöö“ v 1131 WI1“ d0 ”o. Ien gn d d die e gelegt worden, er hat sie sich
dihein. Hyp⸗Bk. Gld. o. do. o. m. 16 jg. .32 1 do. do. Gd.⸗K. R. 1 b — : n ü j ;62: 8 X2, 1S ; 82 - 1—
d fKen,.21e s18 b288, .4.5 Jwibein⸗Hypothetenvank Serö0, Geseee. vera.29 48“ 1. Preuß Kaliw⸗Anl. Dan 19 *nn⸗ “ v8 1“ “ faschistische Stoßtrupp der deutschen Sozialdemokratie. So das sind die wertvollsten Menschen. Anser Nachwuchs, der si
1o do.R.n8.25,18,92% 8 1.410 86,78 6 g82088 . ds. he un ten do. 07, 12, 1z 92 EEEE“““ Monop. 27Ni. &† 6 ½ 1.410 —,— kapitalistische Staatsgewalt eingetreten?) Meine Herren, ich sage schätzen wir ihn ein, und so werden wir ihn auch behandeln. seine Kultur selbst erarbeiten will, darf nicht erstickt werden in
o. do. „rz. 34 410 889 8 o. do. . „ausgest. Hdlsges. s. Grund⸗ Prov. Sächs. Ldschft. 18 Gnesen 01,07m. T —,— Ihnen als der wohlmeinende Berater: — — (Lachen bei den Wozu soll ich da noch scharfmachen? (Sehr gut! und Heiterkeit dem Wust von äußerem Berechtigungskram. Der Widerstand g 1 Pe 2 i9
8—; beih 08. 82 1 Rneggeenndhtr do. 1901 m. Xal 3 8 1416 —— — b eHegesieng, üst von m. Der 8 Kom.R.-3,uk. . chein.⸗Westf. Kom. S. Henctel⸗Beuth. 05 8 hein.⸗Westf. Bdkr. Gothenb 90 S. A Kommunisten. — Abgeordneter Höllein: Dein Wohlwollen kennen bei den Sozialdemokraten. — Erneute Zurufe von den Kommu⸗ gegen die 8 1öFeen ans . 8 ann meine Kinder nicht auf eine Schulban 81 mi
do. do. R. 4, ul. 1.,4.84 1.4.10 93,5 G 93,5 G do. do do. Ser. 2 — Ff. 8 Rogg. Komm.* . — 8 Uge. Klöckner⸗W., rz. 32 98 in ℳ 34 8. —,— 6- ;4 . ; . :
Rhein.⸗Westf. Bdkr. do. do⸗ do. ESer. 3 2 Ablj. A. Roggenrenten⸗Br. fas.sas wir! — Heiterkeit.) — Bitte, nehmen Sie das ohne jede Ironie. 1 1 8 2. 1 ne 5 — LV“ sot e o a Ieee uss “ vertin, Ne 4 8 Crandenn 38002 410 —— . Ich sa als “ Nes. de⸗ Sie nisten.) Meine Herren! Ich sage Ihnen nochmals folgendes: verwahrlosten Kindern. Der Minister würde sich deshalb das 1“ 15 b 100,88 Stsch. Scisfskred⸗Vr. Pfb.R.1,2 1900, ra. 19827 ½ 1. E 88 dadersleb Kr. 10, g 1“ d G : 9 Ob Sie zu einer Revolution, zu einem Putsch auf breitester größte Verdienst erwerben, wenn er die Kindlein zu sich kommen b do 4. 1 de Scistvsandor⸗i. Pshd. Lontinenr. Elektr. 8b ve he. togg. * utv. 2 NV. —,— doch solche Richtlinien bitte nicht heraus. (Zuruf von den Grundlage rüsten oder ob Sie diese sogenannten Tage der ließe; denn ihrer ist das Reich! (Beifall bei den Demokraten.)
. d0. S.4,4 ui.29 8 “ ö. Schlestsche Vodentr, BZA ““ Kommunisten: Wir brauchen keine Berater! — Gegenruf von Se Ie s Abg. Dr. Löwenstein (Soz.): Wir danken Minister Hell⸗
S. 1,/2,98,04,1832 ö 1. 5 in ℳ 3 ½ E — den Sozialdemokraten: Nein, Sie sind ja unbelehrbar!) Sie revolutionären Arbeiterschaft zu Teilaktionen ausnutzen wollen, pach dc er sich dafür eingesetzt hat, die Erziehungsbeihilfen bei
S b Gbr. Körting 1903, 8 ohensalza 1897 ncag 1b t 8 Sie werden immer auf den entschiedenen Widerstand derjenigen * en; das ist eine soziale Tat. Die Schuldverschreibungen. 05, 14, vn. 1961 b u. Schlesw.⸗Holstein. Oe Isanena ang a 4. —, brauchen das nicht, Sie sind unbelehrbar. Aber ich spreche auch 1 sc b den Sparmaßnahmen zu sconen, das ist eine soz
7 8
vEPesn
Söeg
—22-2S S
α fœ☛ — 2SE —2 b0
7 do. S. 6, rz. ab 31 - do. S. 8, uk. b. 31 8 918 dsch.⸗Krdv. Rogg.⸗ 8 hag. 92 — Ser g heh — Stellen stoßen, die dazu berufen sind, Freiheit, Ordnung und Republik verdanken wir der Arbeiterklasse. Da ist es unerträglich, Indu rie und Banken. Laurahütte 1919. ½ Loͤsch⸗ „Rogg⸗* 1. Kopen hag. 92 in ℳ 1. — & . 5 8 ; 8 FAe. „ „ g Repu⸗ li erx anken iw. . 8 . 3 ¹ a) J st do 95, 04. rz. 82 2 do. Prov.⸗Rogg derre 3. Less/nn. nicht in Ihrem Interesse, sondern im Interesse der vielen Sicherheit in Deutschland aufrechtzuerhalten. (Lebhafter Beifall daß nicht viel mehr als ein Prozent der Studenten aus der
„ do. S. 12, uk. 32 . do. S. 13, uk. 34 Mit Zinsberechnung. Leonhard Braunk. Eö“ do 1886 in ℳ 3 , T ie di ichtlini — V s ie Erziehungsbeihilfen ist es nicht S See gee. 1 1 Tausende, die diese Richtlinien draußen im Lande lesen und bei den Sozialdemokraten und in der Mitte. — Große Unruhe Arbeiterklasse stammen. 852 1 8 n 9 88 de ege tn . 88
2 J 2D2œ &æ ☛ ☛ ☚☛
7 do. S. 7, uk. 31 do. S. 9, uk. 31 do. do. S. 1, z. ab29 1. wert⸗Anleihe † . 82 w 1 bei den Kommunisten. — 09 in berechtigter Kern ist die Ans⸗ do. do. S. 11 Lig.⸗ . Zusatdiv. Linte⸗Hofmann Wenceslausrb K 3. Lissan. 88 G21,2 1888 Kollege Pieck, mir kommt es bei diesen Ausführungen darauf an, lese enagh veserehcen c. sezernseng Falsch 8 aber die
do. S. 15, uk. 34 S8 8 „RM⸗A. 26 8 [1.5.11193 G b 1907, 12, rz. 19827 4 ½ . 8 n. 8 do. 1895 in ℳ 11. b 8 3 1 8 do do. S. 10, ul. 31 vlchnngean⸗Arn es-122 12ee 020 Leopoldgruber91 9% 1. öu“ Krotosch. 1900 S. 4. 21 die ein ganz falsches Bild von Ihrer Macht bekommen. Herr möglich, das bisherige Pf.) o. Ant.⸗Sch.] 4 Concordia Bergb.) 1899, 01 kv., rz. 32 . Westd. Bodenkredil do. 400 ℳ 85
Anteilsch. 8819,b b N.sn, n1,20 8 iee’WereE. Gld.⸗Kom. Em. 18 ⁸ 1.. „1. f. 1.10.20. "9e. 11. K.1.1.17, . 21. 8. 1.7.18 der Oeffentlichkeit zu zeigen — ich habe das schon im Ausschuß wirtschaftliche Auswirkung des Berechtigungswesens. Bei der dFüs⸗üscse Gaas g 1 Eö g F gesagt —, wie groß der Unterschied ist zwischen dem Macht⸗ veßt ive des Ministe gegen dieses Unwesen darf das Monopol
7