1929 / 133 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

die Witwe Wilhelmine Meschkat, starb am 23. August 1922 in Heiligenbeil kinderlos. Der Rentier August Kurapkat aus Heiligenbeil beantragt Erteilung eines Erbscheins als alleini⸗ er gesetzlicher Erbe. Er ist am 21. Fe⸗ ruar 1851 in Trisken von dem Wirt Michael und Luise geb. Wakat⸗ Kurapkatchen Eheleuten geboren. Seine 1891 in Libau gestorbene Mutter soll die einzige Schwester der Mutter der Erblasserin gewesen sein. Seine Brüder, Samuel und Eduard Kurapkat, sollen ledig 1905 bzw. 1922 in Riga bzw. Goldingen gestorben sein. Samuel Kümmel soll keine Geschwister gehabt 1 Alle, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Fräulein Amalie Kümmel zustehen, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens am 15. August 1929 bei uns zu melden. Der Nachlaß beträgt ungefähr 17 800 RM. Amtsgericht Zinten, Ostpr., den 3. Juni 1929.

[25653])

In der Aufgebotssache der Lehrerin Clara Goldammer in Berlin⸗Lichterfelde⸗ West, Albrechtstraße 14, hat das bad. Amtsgericht in Mannheim durch den deferendar Obermayer für Recht erkannt: Die nachstehend näher bezeichnete Urkunde wird für kraftlos erklärt: Eine Zellstoff⸗ Waldhof⸗Aktie Nr. 109 961 über 1000 PM.

Mannheim, den 6. Juni 1929.

Amtsgericht. B.⸗G. 9.

[25654]

Durch Ausschlußurteil des Thür. Amts⸗ gerichts 2 in Gotha vom 18. Mai 1929 sind die angeblich verbrannten 4 % Pfand⸗ briefe der ehemaligen Schwarzburger Hypo⸗ thekenbank Ser. VI Lit. P. Kr. 2796, 3688 über je 500 für kraftlos erklärt worden.

Gotha, den 18. Mai 1929.

Thüringisches Amtsgericht 2.

[25656] Im Namen des Volkes. Ausschlußurteil.

In der Aufgebotssache der Witwe Emma Mietke in Berlin⸗Weißensee, Falkenberger Straße 152, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Hugo Wein⸗ berg und Euphrat in Berlin⸗Weißensee, Berliner Allee 241, hat das Amts⸗ gericht Berlin⸗Weißensee durch den Amts⸗ und Landrichter Grosch für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über 9000 Mark neuntausend Mark Restkaufgeld, verzeichnet im Grundbuch von Berlin⸗Weißensee, Band 79 Blatt 2332 früher Band 14 Blatt 398 in Abteilung I11 Nr. 19 wird für kraft los erklärt. (7 F. 23. 28.)

Berlin⸗Weißensee, 5. Juni

Das Amtsgericht.

1929.

25655]

Durch Ausschlußurteil vom 31. Mai 1929 ist der Hypothekenbrief des Amts⸗ gerichts Riddagshausen vom 25. Juni 1892 über die im Grundbuch von Bien⸗ rode Band II Blatt 63 in Abteilung III unter Nr. 1 für die unverehelichten Schwestern Anna und Meta du Roi zu Braunschweig eingetragene Darlehns⸗ hypothek von 4000 aus der Schuld⸗ urkunde vom 19. Oktober 1891 für kraftlos erklärt.

Braunschweig, 31. Mai

Amtsgericht. 21.

929

[25658] Durch Ausschlußurteil vom 29. Mai 1929 sind I. die Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von: a) Magdeburg, Städtische Feldmarken Bd. 49 Bl. 2432 (früher Magdeburg Bd. 42 Bl. 2480) in Abt. III Nr. 4/6 bzw. 5 für Frau Else Brüggemann geb. Verter in Magde⸗ burg, Königstraße 89, eingetragenen Hypotheken von 300 Talern Gold gleich 1020 Mark bzw. 300 Talern Courant leich 900 Mark, b) Gübs Band 4 latt 292 Abt. III unter Nr. 4 für den Landwirt Wilh. Buhtz zu Gübs ein⸗ getragene Restkaufgeldhypothek von 10 000 Mark für kraftlos erklärt. II. Die unbekannten Gläubiger der im Grundbuch von Magdeburg Bd. 96 Bl. 4857 unter Abt. III Nr. 1 für die Witwe Rosine Horn geb. Meyer, jetzt deren Erben oder den Kaufmann Roh⸗ land nach Entscheidung des zwischen ihnen obwaltenden Streites aus der aufgelderlegung vom 15. März 1856 eingetragenen Resthypothek von 51 Talern 13 Sgr. 8 Pfg. werden mit ihrem Recht auf die Hypothek aus⸗ geschlossen. 1 Magdeburg, den 29. Mai 1929. Das Amtsgericht A, Abt. 9.

[25657]

Durch Ausschlußurteil vom 16. 5. 1929 ist der Pt8ehegeenee über die im Grundbuch von Brüninghorstedt Bd. IJ Bl. 23 Abt. III Nr. P süt die Ehefrau des Pferdehändlers Wilhelm Traue, Leonore, geb. Köhl in Minden, eingetragene Hypothek von 5000 für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Uchte, den 16. 5. 1929.

[25663] Beschluß. 1

Der am 15. April 1907 erteilte Erb⸗ schein, wonach der am 24. Dezember 1901 zu Hilden, seinem letzten Wohnsitz, verstorbene Johann Nöcker beerbt wor⸗ den ist: 1. von seiner Ehefrau Marga⸗

rethe geb. Niepenberg in Hilden zu N, -2. dessen Kinder: a) Maria Nöcker, Ehefraun, Branntweinbrenner Walter Hoppe in Hilden zu %, b) Johanna Röcker, Ehefrau, Möbelhändler Wilh.

Reichs⸗ und

Staatsanzeiger Nr. 133 vo

uni 1929. S. 2.

zu %, e) Berta ärtner Herm. Volmer d) Johann Nöcker,

Pütz in eae Nöcker, Ehefrau, in Hilden zu ½%,

Gastwirt in Hilden zu ⅛, d) Adele

Nöcker, ohne Stand in Hilden zu , 1) Otto Nöcker, Ingenieur in Königs⸗ hütte zu %, wird für kraftlos erklärt. Düsseldorf⸗Gerresheim, 8. 6.1929. Amtsgericht.

25662] 2gan ö68' zeichneten Gerichts vom 31. Mai 1929 ist der verschollene Arbeiter Samuel Wieschollek (Wesstollet) geboren am 6. August 1882 zu Gr. Jerutten, Kreis Ortelsburg, zuletzt wohnhaft in Essen, Jakobstraße 38, für tot erklärt worden. Essen, den 3. Juni 1929. Das Amtsgericht.

des unter⸗

[25659]

Der am 30. Januar 1842 in Rösnitz geborene Gärtner Mathes Krömer ist durch Ausschlußurteil vom 4. Juni 1929 für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1898 festgestellt.

Katscher, den 4. Juni 1929. Das Amtsgericht. [25661] .“

Durch Ausschlußurteil vom 31. Mai 1929 ist der am 24. Juli 1881 in Heidelberg geborene Maschinenmeister Karl Henßler für tot erklärt worden. Als Todestag gilt der 6. Juli 1922.

Wattenscheid, den 4. Juni 1929.

Das Amtsgericht.

[25660] Bekanntmachung. (F. 5/28.) Der am 20. Oktober 1867 zu Migehnen geborene Adalbert Hiepel (Hippel), 88 der Eheleute Schneider⸗ meister und Eigenkätner Anton Hiepel in Migehnen und Rosa geborene Wermter) wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 81. De⸗ zember 1903 festgestellt. Wormditt, den 1. Juni 1929. Amtsgericht.

4. Leffentliche Zuftellungen.

[25664] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Juliane Korun geb. Wroblewski in Herne, Augustastraße 50, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hensch in Aachen, klagt gegen den Bergmann Johann Korun, unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, früher in Alsdorf, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin dader den Beklagten zur Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Aachen, auf den 12. Oktober 1929, vormittags 10 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Aachen, den 5. Juni 1929.

Die Geschäftsstelle der 1. Zivilkammer.

[25665] Oeffentliche Zustellung.

Der Weber Johann Nälsen in Aachen, Komphausbadstraße 37, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Thomas und Dr. Dornemann II in Aachen, klagt gegen die Ehefrau Johann Nälsen, Rosa geb. Portner, früher in Köln, jetzt ohne bekannten Ieanch. anf Grund der 8. 1565, 1568 B. Verletzung der Ehepflichten, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstraße 11, Zimmer Nr. 24, auf den 24. Oktober 1929, vorm. 10 ¼% Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Aachen, den 6. Juni 1929.

Die Geschäftsstelle der 2. Zivilkammer.

[25667] Oeffentliche Zustellung. Fischer, Rosa, geb. Jäger, in Assen⸗ heim, Westerstraße 67, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Nüstifrat Dr. Mappes in Frankenthal, klagt gegen ihren Ehemann Fischer, Johann, Heizer, früher in Ludwigshafen a. Rh., jett unbekannten Aufenthaltsortes, Be⸗ lagten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: as Landgericht Franken⸗ thal, II. Zivilkammer, wolle die 828 der Parteien aus Verschulden des Beklagten cheiden und ihm auch die Kosten des Verfahrens zur Last legen.“ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal vom Mittwoch, den 25. September 1929, vormittags 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaale, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßggerichte zuge aflenen Rechtsanwalt sum ertreter zu bestellen. Die öffent⸗ iche Zustellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 13. Mai 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts.

mündlichen

.5 *„

[25668] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Else Teofila Hensel geb. Schmidt in Storkow / Mark, Kirchstr. 2, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hecheet Hauptmann und Dr Zäpke

in Frankfurt a. O., klagt gegen den Arbeiter Paul Hensel, früher in Storkow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter folgender Behauptung: Der Be⸗ klagte habe mit der Arbeiterin Emma Schulze in Philadelphia bei Storkow Mark im Januar und Februar 1928 Ehebruch getrieben. Als die Klägerin ihm hierüber Vorhaltungen machte, gab er ihr Ohrfeigen, versuchte ihr eine schwere Steinkruke an den zu werfen und drohte ihr mit Totschlag. Der Beklagte hat die Klägerin darauf verlassen und sich weder um sie noch um das Kind gekümmert. Sein jetziger Aufenthalt ist nicht bekannt. Sie be⸗ antragt, die Ehe der Parteien zu cheiden und den Beklagten für den schadigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. Oder auf den 17. September 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. Oder, 1. Juni 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[25669) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Emil Vollmer, Ham⸗ burg, Wandsbeker Chaussee 190, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kobert Flemming, klagt gegen die Ehefrau Alice Aline Bertha Vollmer geb. Hedinger, zurzeit unbekannten Aufent⸗ alts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ Füliang. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 15 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 18. Oktober 1929, 9 % Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. 1

Hamburg, den 5. Juni 1929

Das Landgericht.

[25670] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Luise Lehmann, geb. Schmidt in Cottbus, Eilenburgerstr. 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reichmann in Hannover, klagt gegen den Kellner Max Lehmann, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Han⸗ nover, wegen böswilligen Verlassens auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die VI. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hannover, Zimmer 208, auf den 2. Oktober 1929, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Bevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Hannvver, den 5. Juni 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

25671]

Die Hilfsarbeiter Friedrich Balduf Ehefrau Marie geb. Walter in Heidel⸗ berg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsan⸗ wälte Harrer und Dr. Schoetensack in Heidelberg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Heidelberg, z. Zt. an unbekannten Orten auf Grund des ö BGB. mit dem Antrage auf hescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Fechtsstreits vor den Einzelrichter der Zivilkammer I des Landgerichts zu Heidelberg auf Dienstag, den 27. August 1929, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Heidelberg, den 5. Juni 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[25672]) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Therese Hammer geb. Helten in Kassel, Luifenstraße 2, Klä⸗ gerin, Prozeßt evollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Steinmetz in Kassel, klagt gegen den Schneider Heinrich Hammer, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Kassel, Fischgasse 10 IV bei Inger⸗ feldt, Beklagten, mit dem Antrage, die am 22. Oktober 1921 vor dem Standes⸗ beamten in se geschlossene Ehe der Parteien zu ig den und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 5. Zivilkammer des Landgerichts in Kassel auf den 2. Oktober 1929, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Geschäftsstelle 5 des Landgerichts. [25673] öö e Zustellung.

Der Kanzleiang estenlce Max Lungmuß in Koblenz, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Salomon in Koblenz, klagt gegen seine Ehefrau Luise Lung⸗ muß; geb. Moskopp mit dem Künst⸗ lernamen Liesel Rheinhardt, früher in Koblenz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort unter der Be⸗ hauptung, daß diese den Haushalt ver⸗ nachlässigt, den Kläger und dessen Kind mißhandelt und beschimpft, ihn am 30. 9. 28 böswillig verlassen und sich

gegen seinen Willen in einem Variete v1“

als Tänzerin verpflichtet habe mit dem Antrag auf Scheidung der am 23. 10. 1926 vor dem Standesamt in Koblenz geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 2. Oktober 1929, vorm. 9 Uhr, auf Zimmer 42 mit der Aufforderung, sich durch einen bei 1 Gerichte 1ge-g,ses Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Koblenz, den 7. Juni 1929. Brühl, Justizinspektor.

[25674] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Martha Schedeck geb. Heinrich in Col. Prauß, Gemeinde⸗ bezirk Olbersdorf, Kr. Reichenbach in Schles., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Sturm in Neuruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kutscher, jetzigen Arbeiter Paul Ernst Schedeck, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Strubensee bei Lindow wohnhaft, auf Ehescheidung aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 4. Oktober 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Neuruppin, den 3. Juni 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäfts⸗

stelle 2/3 des Landgerichts.

[25675] Oeffentliche Zustellung.

Die Schneidersehefrau Therese Stuben⸗ rauch in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Erlanger, ebenda, klagt gegen den Schneider Karl Stuben⸗ rauch, zul. in Nürnberg, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag, zu kennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. 2. Der Beklagte wird für alleinschuldig erklärt. 3. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg auf Donners⸗ tag, den 26. September 1929, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 276, Gerichtsgebäude, Fürther Straße 110, II. Stock, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Nürnberg, den 8. Juni 1929.

Geschäftsstelle des Landgerichts. [25676] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsgärtner Wilhelm Schröder in Rüstringen, Gökerstr. 121, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arlenau, Rüstringen, klagt gegen seine Ehefrau Sophie Schröder geb. Littmann, früher in Rio de Janeiro, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe evtl. Wiederherstellung der ehelichen Ge⸗ meinschaft. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 3. Oktober 1929, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwech der G ustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Oldenburg, den 19. Mai 1929.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Landgerichts. [25677] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Klara Beck geb. Burkert in Röhlingen, O.⸗A. Ellwangen, ver⸗ treten durch R.⸗A,. Stotz und Dr. Schöck, hier, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Beck, Hilfsarbeiter, zuletzt in Cannstatt, jetzt unbekannt abwesend, mit dem An⸗ trag, es wolle die von den Parteien am 27. November 1927 vor dem Standesamt in Stuttgart geschlossene Ehe geschieden und der Beklagte für den alleinschuldigen Teil erklärt werden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

ivilkammer V des Landgerichts zu Stuttgart auf Montag, den 21. Ok⸗ tober 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Landgericht Stuttgart, den 4. Juni 1929. [256781. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Else Maier geb. 8 in Hirschberg, 8 Contessastr., ver⸗ treten durch R.⸗A. Dr. Klaiß, Stutt⸗ gart, klagt gegen ihren Ehemann Martin Maier, Kellner in Stuttgart, Heu⸗ stei straße 15 a, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag: Die zwischen den Parteien am 28. Oktober 1922 vor dem Standesamt Freiburg i. B. ge⸗ schlossene Ehe wird geschieden. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten es Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 8 des Landgerichts zu Stuttgart auf Mitt⸗ woch, den 10. Juli 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht

11“

er⸗

zugelassenen

Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 5. Juni 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[25679) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emilie Schulz zu Berlin N. 20, 99, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Tänzer in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Otto Schulz, zuletzt in Stuttgart, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag: Die vor dem Standesamt in Berlin am 22. August 1924 geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der Zivilkammer 6 des Landgerichts zu Stuttgart auf Mitt⸗ woch, den 16. Oktober 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 1 Stuttgart, den 7. Juni 1929. Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts. [25680] Oeffentliche Zustellung. Magdalena Ziegler, Tünchersehefrau in Würzburg, klagt bei dem Landgericht Würzburg gegen ihren Ehemann Alois Ziegler, Tünchergeselle, zuletzt in Würzburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung mit dem An⸗ trag, die zwischen ihnen geschlossene Ehe gus Verschulden des Beklagten zu scheiden und ladet diesen zur münd⸗ lichen Verhandlung auf 2. Oktober 1929, vormittags 9 Uhr, vor das Landgericht Würzburg, II. ivilkammer, Sitzungszimmer Nr. 125/III, mit der Kißfon erung, zu seiner Vertretung einen bei dem Landgericht Würzburg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Geschäftsstelle des Landgerichts Würzburg.

[25681] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Herbert Zielke in Retzow, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt Templin, klagt gegen den Arbeiter Franz Kohlberg, unbekannten Aufenthalts, in Berlin, Gips⸗ straße 16, wohnhaft, wegen Unterhalts mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kinde z. Hd. des Jugendamts Templin vom 26. Januar 1929 ab eine Unterhaltsrente von 75 RM vierteljährlich bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 1. jeden Viertel⸗ jahres zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 181, in Friedrichstr. 12/15, II. Stock, Nr. 158, auf den mittags 12 Uhr, geladen.

Berlin, den 25. Mai 1929.

Die 1 des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. [25146] Oeffentliche Zustellung.

Der minderj. Wilfried Nottebrock in Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter; Amts⸗ vormund Kreis Jugendamt Bielefeld, klagt gegen den Kaufmannsgehilfen Alfred Friedrich, früher in Dresden, Helgolandstraße 2 II, zurzeit unbekann⸗ ten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Unterhaltszahlung. Der Beklagte wird ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1 II, Saal Nr. 196, auf den 23. Juli 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.

Dresden, den 5. Juni 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle beim Amtsgericht Dresden.

[25148] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen: 1. Rudolf Birke, 2. Gerta Birke in Frankenberg i. Sa., gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, den Stadtrat Wohlfahrts⸗ und Jugendamt Frankenberg i. Sa., klagen gegen den Arbeiter Emil Birke aus Frankenberg i. Sa., z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, auf

Zimmer 26. Juli 1929,

Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, den Klägern vom Tage der Klage⸗ zustellung ab Unterhalt durch Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu ent⸗ richtenden Geldrente von zunächst je 364 E jährlich zu gewähren. 2. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckber erklärt. Der Arbeiter Emil Birke, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird zur Verhandlung über den Güte⸗ antrag auf den 23. Juli 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor das Amtsgericht Frankenberg i. Sa., Zimmer Nr. 10, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden. 8 Amtsgericht Frankenberg i. Sa., 7. Juni 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[25682] Oeffentliche Zustellung. 3

Die Ehefrau Käthe Eckhard geb. Salb in Frankfurt am Main, Morgenstern⸗ straße 26, ga gegen den eise⸗ vertreter Hans Eckhard, früher wohn⸗ haft in Frankfurt am Main, Oppen⸗ heimer Landstraße 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr gegen den Beklagten, ihren Ehemann, ein Anspruch auf Unterhalt zustehe, da er sich am 1. Januar 1929 rundlos von ihr getrennt und die ehe⸗ siche Wohnung verlassen habe, mit dem

v v1“

Berlin, Neue

Zahlung von Unterhalt, mit dem Antrag: 1. der

zum Deutsche

.“X“

Nr. 133.

n Reichsanzeiger und Preußischen

Verlin, Dienstag, den 11. Zuni

7. Aktien⸗ gesellschaften.

[23421]. Abschlußbilan

per 31. Dezember 1928.

[24841].

„Allauto“ Kraftfahrzeug⸗Handels⸗ Aktiengeseltscaft⸗ Bilanz vom 31. Dezember 1928.

[24237]

in Mühlhaufen / Thür.

Aktiva. Grundstückskonto: Stand am 1. 1. 1928

282 912,89 Zugang im

Soll. Kasse, Bank, Postscheck.. Debitorelunmn 5779,87 ab 50 % Dubiose 2 889,97 1““ ““

2 889

100 59 972

5 20

Jahre 1928 21 151,20

507% Abschr.

6 860,—

90 Maschinen⸗ und Werkzeug⸗ 99

IowOd0 Büroeinrichtungskonto..

62 978

09

8 Haben. Eingezahltes Aktienkapital.. Kreditoren

61 092 1 885

52 Aktienkapitalkonto. 57

Passiva.

Reservefondskonto

62 978 Verlust⸗ und Gewinnrechnung.

09

Kreditorenkonto Gewinn: Vortrag aus 1927

Soll. Direkte Verluste. Gesamtunkosten.. Abschreibung für Dubiose

19 683 37 479 2 889

19 894,33 Gewinn im Jahre 1928 3 140,—

Gebäudekonto. 157 200,—

RM

99

Thür., in den Geschäftsräumen unsere

Gesellschaft laden wir unsere Aktionär

hiermit ein. Tagesordnung:

Vorstands nebst Gewinn⸗ und lustrechnung und der Bilanz sowie de Prüfungsberichts des Aufsichtsrats.

2.

der Jahresbilanz,

teilun

23 034

Auffichtsrat.

Vorstands und des Aufsichtsrats. 4. Aufsichtsratswahl. Die Aktionäre, die an der General

60 053

Zinsen .

. 80 Gesamtverluutsft

59 972

434 406

Gewinn⸗ und Verlustkonto vom 31. Dezember 1928.

Bankhaus Adolph Stürcke

An Soll.

60 053

Akt.⸗Ges. für Trockenkühlung i. 2.,

Heidelberg. H. Mutschler.

[23422]. Liquidationsschlußbilanz per 22. Mai 1929.

8—

Gewinnvortrag aus 1927

Gewinn im Jahre 1928..

Abschreibungskontow.. 19 894, 3 140,

RM

33

6 860

23 034

Per Haben. Vortrag aus 1927.

gasse, s gef. asse, Ban ostscheck Debitoren. 8 . 8 Waren. Verlust

2 0

[24842].

Haben. . Eingezahltes Aktienkapital..

62 490 8 Verlust⸗ und Gewinnrechnung.

Soll. Verlustvortrag auf 1928 Direkte Verluste. 706 Allgemeine Unkosten. 1 114

8 1661 793

59 972

Haben. Bineen Gesamtverlutf .

1 85

61 791 90 61 793,75 Att.⸗Ges. für Trockenkühlung i. L., Heidelberg.

H. Mutschler.

[23419]y. Geschäftsabschluß

per 31. Dezember 1928. Bilanzkonto. Akriva.

Grundstückskontoeo.. Gebäudekonto Maschinen⸗ u. Apparatekto. Inventarkonto. Werkzeugskonto... Beleuchtungsanlagekonto. Heszungsanlagekonto. elkrederekonto. Kassakonto Bankkonto ö 111“ ontokorrentkto.: Debitoren Warenkonto: Vorräte..

2 450 17 300 1 520 3 700 1

320 1 575

826

122 787

. 40 000 . 4 000

Passiva. Stammkapitalkonto. Reservefondskonto I. . ven e ena⸗ II . Umbaufondskonto.. Kontokorrentkto.:Kreditoren Uebergangskonto.. 15 %, Dividende.. Tantieme an Aufsichtsra Uebertrag auf Reserve⸗

fonds II . . Gewinnvortrag auf 1929.

4 000 1 208 43 535 6 657 6 000 1 660

10 000 5 72601

122 78787 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Debet. Generalunkostenkonto. Abschreibungen auf Sach⸗

1IE““ Uebergangsposten.. Gewinnverteilung lt. Bi⸗ lanzkonto Gewinnvortrag auf 1929.

65 91 687 33 59 85

5 120 6 657

17 660 5 726

126 851

01 78

Kredit. .“

Warenkonto: Bruttobetriebsgewinn. JX11“

Gewinnvortrag aus 1927.

105 351 16 000— 5 500 48 126 851ʃ78

Braunschweig, den 27. April 1929. Aktiengesellschaft für Elektrotechnik.

30

99 29 47

75

per 31. Dezember

29 894

hinterlegen.

oder sonstige Kennzeichen der enthalten.

Aktien

nungsgemäß erfolgt, wenn

19 894 10 000

33

Sperrdepot gehalten werden. Mühlhausen, den 3. Juni 1929.

1928.

29 894 München, den 31. Dezember 1928.

„Allauto“ Kraftfahrzeug⸗Handels⸗ Aktiengesellschaft.

Bank für Bergwerks⸗ und Hütten⸗ werte A. G., Düsseldorf. Bücherabschluß

33

Fr. Stephau Lederwerke Aktien⸗

gesellschaft zu Mühlhausen / Thür. Der Vorstand. Stephan. Genzel.

25793]

Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co. Aktiengesellschaft, Köln. Einladung zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung am Mittwoch, den 3. Juli 1929, vormittags

Alktiva. Beteiligungen... Kassenbestand

RM

270 000 1 838

Passiva. Kapitalkonto. Kreditoren . Saldo . ....

271 838/5

20 000 220 000 31 838

271 838 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

11 ¾¼ Uhr, ö Adolphs⸗ brücke 10, im Sitzungssaal der Nord⸗ deutschen Bank in Hamburg. Tagesordnung: 1. Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats über das Geschäfts⸗ jahr 1928. Genehmigung der Bilanz für 1928; Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinns; Ent⸗ lastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Wahl zum Aufsichtsrat. Teilnahme an der General⸗

9 9.

Soll.

Kapitalertragsteuern. Körperschaftsteuern . Vermögenssteuern.. Geschäftsunkosten..

Darlehn, Rückzahlung..

Vortrag a. neue Rechnung.

Haben.

(Gewinnvortrag aus 1927. Einnahme a. Dividende i. 1928

werte A. G.

—-——

124843].

RM

2 574 1 710 13

59

30 000 1 838

. 10 455 25 740

36 195

Der Vorstand.

Aectien⸗Gesellschaft Bulcan Fischeln bei Krefeld. Bilanz per 31. Dezember 1928.

36 195 Bank für Bergwerks⸗ und Hütten⸗

Aktiva. Buchforderungen.. Kassenbestad.. Grund⸗ und Gebäudekonto 1 158 000,— Abgang durch Verkauf 19 000,—

Hypothekenforderũig .

RM

168 184 2 007]3

139 266 16 000—

assiva. Attienkapla sG . Steuerrücklage.. Reservefonds.. Gewinn..

325 458

300 000 8 000

15 847

1 610

92² 21

325 458

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

13

Soll.

rungen. Gewinn i. 1928 ab Verlust 1927

Vortrag aus 19227 .. Handlungsunkosten u. Steuern Abschreibung auf Buchforde⸗

3 575,73 1 965,52

RM 1 965 12 386

1 610

52

54 25 21

Per Haben.

R. Reiher.

etien⸗Gesellschaft Der Vorstand. A.

Einnahmen aus Pachten, Mie⸗ ten und Zinsden .

21 256

52

21 256

52

21 256

52

Fischeln bei Krefeld, 5. Juni 1929.

ulean. obell.

Zur sind diejenigen Aktionäre 8v die spätestens am 29. Juni

192 bei Fg. Geschäftsstelle, Köln, Zeppelinstraße 1—3, oder in Berlin bei der Deutschen Länder⸗ „bank Aktiengesellschaft oder in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Vamburg 1. ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien ein⸗ reichen, 2. ihre Aktien hinterlegen. Die dem 1““ an⸗ Bankfirm gn können Hinterlegungen auch bei ihrer Effekten⸗ girobank vornehmen. Köln, den 10. Juni 1929. Der Vorstand.

[25848]

Einladung zu der am Dienstag, den

2. Juli 1929, vormittags 11 Uhr,

im Geschäftslokal der Cehenschelt in

Bingen ⸗Büdesheim stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung

der „Weinbrennerei Scharlachberg

A.⸗G. in Bingen, Rhein“.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr vom 1. April bis 31. Dezember 1928. Feschlnfaseuchg über die Genehmigung der Bilanz und über die Verwendung des Reingewinns.

2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3. Mahlen zum Aufsichtsrat. 4. Verschiedenes. Zur Teilnahme an der General⸗ versammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bei der Gesellschaft in Bingen, Rhein, oder ihren Zweigniederlassungen in Grünberg, Schl., oder Dudweiler⸗Saar oder der Darmstädter und National⸗ bank, Komm.⸗Ges. a. A., Zweignieder⸗ lassung Bingen, oder bei dem Bankhaus Gebrüder Bethmann, Frankfurt, Main, oder bei einem utschen Notar spätestens am 3. Werktage vor der Generalversammlung hinterlegt und in diesem Falle den von einem Notar aus⸗ gestellten b11“ spätestens am 2. 2 1 vor der eneral⸗ versammlung der Gesellschaft ein⸗ gereicht haben.

Bingen a. Rh., den 8. Juni 1929.

Fr. Stephan Leberwerke A. G.

Zu unserer ordentlichen General⸗ versammlung am 25. Juni 1929, vormittags 11 Uhr, in Mühlhausen⸗

1. Vorlage des Geschäftsberichts des Ver⸗

Beschlußfassung über Genehmigung der Gewinnver⸗ und der Vergütungen an den

3. Beschlußfassung über Entlastung des

versammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien oder die Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars darüber spätestens drei Tage vor der Generalversammlung, den Tag der letzteren sowie den der Hinterlegung nicht mitge⸗ rechnet, bis zum Schluß der Generalver⸗ sammlung bei dem Vorstand oder bei dem in Erfurt

Die Depotscheine müssen die Nummern Aktien

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ mit Zustimmung der Hinterlegungsstelle für diese bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Generalversammlung im

[25781] 1 Karpathia⸗Marmorwerke,

Aktiengesellschaft, Dresden. Hierdurch laden wir Aktionäre zur

n. Tagesordnung: 1. lh un 8 Rechnungsa

das Jahr 1928. B

ichtsrats und des Vor Wahlen 58 Aufsichtsrat. .Umwandlung von 20 Stück der bisherigen Stammaktien in Vor⸗ mit mehrfachem Stimm⸗ recht.

5. Verschiedenes. „Die Abstimmung zu Punkt 4 erfolgt . a in gesonderter als auch in ge⸗ meinsamer Abstimmung der 85 und Stammaktionäre. Zur Ausübung ihrer Stimmrechte sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien bis spätestens drei Tage vor dem Tage der Generalversammlung bei uns hinterlegt haben oder die Be⸗ scheinigung einer deutschen Bank oder eines deutschen Notars über die Hinterlegung an uns einsenden. Dresden, Reichsstr. 13/I. Der Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Herschel, Vorsitzender.

[25770 Süddeutsche Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre werden zur 36. or⸗ dentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 28. Juni 1929, nach⸗ mittags 4 Uhr, im Hotel Kaiserhof in Essen eingeladen.

Tagesordnung: 1. Bericht über das Ergebnis des Geschäftsjahrs 1928.

2. Genehmigung der Bilanz, der Ge⸗

winn⸗ und Verlustrechnung.

3. Erteilung der Entlastung

Direktion und Aufsichtsrat. Alktionäre, die an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen, haben ihre Aktien bis zum 20. Juni 1929 zu hinterlegen und bis nach der General⸗ versammlung hinterlegt zu lassen bei unserer Hauptkasse in Darmstadt

oder bei der Darmstädter und National⸗ bank, Kommanditgesellschaft auf

Aktien, und ihren Rlederkasfungen! in Essen bei der Stadtkasse oder bei der 1“ bei der Deutschen Bank, Filiale

Essener Kreditanstalt, bei dem Bankhaus Simon Hirsch⸗

land.

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig, wenn Aktien mit Zu⸗ stimmung einer dieser Hinterlegungs⸗ stellen für sie bei einer anderen Bank⸗ firma obige Zeit im Sperrdepot ge⸗ halten werden.

Darmstadt, den 7. Juni 1929.

Der Aufsichtsrat. Dr. A. Vögler.

nd.

an

[26154] Bergisch⸗Märkische Industrie⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre werden hierdurch zur

diesjährigen ordentlichen Hauptver⸗

sammlung auf Dienstag, den 2. Juli

1929, vormittags 11 Uhr, in das

Geschäftshaus der Gesellschaft Barmen,

Neuerweg 3l1, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1928 gemäß §§ 260 und 246 H.⸗G.⸗B.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗

und Verlustrechnung.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Wahl zum Aufsichtsrat.

5. Verschiedenes.

die Herren Generalversammlung auf Sonnabend, den 29. Juni 1929, r nachmittags 2 Uhr, nach Dresden, e] Hotel Union⸗Ruschin, Sidonienstr. 5/7,

chäftsberichts fafbe ür

8 .Erteilung der Feglasepf des Auf⸗ ta

[25775]

Spinnerei & Weberei. Kottern. Bei der am 4. Juni 1929 gemäß den Anleihebedingungen stattgefundenen Aus⸗ losung unserer 4 ½ % Teilschuldverschrei⸗ bungen vom Jahre 1908 wurde die Serie M, bestehend aus 200 Teilschuldverschreibungen Nr. 2201 2400 zu RM 810,— = Schweizer Fr. 1000,— gezogen. Die Rückzahlung der ausgelosten Stücke erfolgt vom 31. Dezember 1929 ab gegen Einlieferung der Schuldverschreibungen mit sämtlichen noch unverfallenen Zins⸗ scheinen, und zwar: für die in Deutschland wohnenden Be⸗ sitzer bei der Gesellschaftskasse in Kottern, für die in der Schweiz wohnenden Be⸗ sitzer bei der Schweizerischen Kredit⸗ anstalt in Zürich oder deren Fi⸗ lialen und bei der Aktiengesellschaft Leu & Co. in Züri Die Verzinsung der gezogenen Stücke hört mit dem 31. Dezember 1929 auf. Kottern⸗Kempten, im Juni 1929. Der Vorstand.

[25792] Herrenmühle vorm. C. Genz Aktiengefellschaft, Heidelberg.

Wir fordern hiermit die Inhaber unserer Stammaktien über je RM 40,— Nennwert auf, diese nebst den dazu ge⸗ hörigen Gewinnanteilscheinbogen mit laufenden Gewinnanteilscheinen und einem zahlenmäßig geordneten Nummernverzeichnis in doppelter Aus⸗ ke gnng

bis spätestens 31. Oktober d. J. um Umtausch in Aktien übe

M 100,— oder RM 1000,— währen der üblichen Geschäftsstunden bei

der Rheinischen Creditbank, Mann⸗

oder ihrer Filiale Heidelberg oder

bei der Darmstädter u. Nationalbanke

Mannheim, einzureichen. egen Einlieferung von 5 Aktien über je RM 40,— werden zwei Aktien über je RM 100,— mit Gewinnanteil⸗ scheinen Nr. 1 u. ff. ausgegeben. Größere Beträge von Kleinaktien werden möglichst in Aktien von RM 1000,— umgetauscht. Den An⸗ und Verkauf von Spitzen vermitteln, soweit möglich, die Umt tauschstellen.

Diejenigen Aktien, die nicht späte stens bis zum 31. Oktober d. F. bei

Um⸗ nach

den vorgenannten Stellen zum tausch eingereicht sind, werden Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt. Das ilt von eingereichten Aktien, welche die Ersatz durch Aktien über M 100,— erforderliche Zahl nicht er⸗ reichen und uns nicht zur Vecwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt werden. Die an Stelle der für kraftlos er⸗ klärten Aktien ausgegebenen neuen Aktien werden für Rechnung der Be⸗ teiligten verkauft. Der Erlös wird nach Abzug der Kosten zur Verfügung der Beteiligten gehalten werden. Die Inhaber der umzutauschenden Aktien können innerhalb von drei Monaten nach der ersten Veröffent⸗ licung dieser Bekanntmachung ind Reichsanzeiger, jedoch noch bis zum Ablauf eines Monats nach der letzten Bekanntmachung der Aufforderung zum Umtausch durch schriftliche Erklä⸗ rung bei unserer Gesellschaft Wider⸗ spruch gegen den Umtausch erheben, in ordnungsmäßigen Erhebung des iderspruchs ist ferner erforderlich, daß der widersprechende Aktionär seine Aktien oder die über sie von einem Notar, der Reichsbank oder einer Effektengirobank ausgestellten Hinter⸗ legung gscheine entweder bei unsere Gejelscasetan ee in Heidelberg oder be⸗ den obenbezeichneten Stellen hinterlegt und dort bis zum Ablauf der Wider⸗ spruchsfrist beläßt. Ein etwa er⸗ obener Widerspruch verliert seine irkung, falls der Aktionär die hinter⸗ legten Aetlenurkunden vor Ablauf der

Zur Teilnahme an der Hauptversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens bis zum 29. Juni 1929, vormittags 11 Uhr, bei der Deutschen Bank in Berlin und deren Filialen in Barmen, Elberfeld, Düsseldorf, Köln und Frankfurt a. M., bei dem Bankhause J. Dreyfus & Co., Berlin und Frankfurt a M., bei der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins oder bei einer sonstigen Effektengirobank an einem deutschen Wertpapierbörfenplatz (nur für Mit⸗ glieder des Giroeffektendepots) oder bei der Gesellschaft in Barmen binterlegt haben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Hinterlegung von Reichsbank⸗ depotscheinen wegen der veränderten Ver⸗ wahrungsbedingungen der Reichsbank ein Recht zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung bzw. zur Stimmrechtausübung nicht mehr gewährt. Barmen, den 10. Juni 1929. Der Vorstand.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: 8 ö“

1—

Eberhard Ascher.

bei Einreichung i

die Einreichung d Schaltern der obigen Stellen erfolgt.

In. anderen 9

iderspruchsfrist zurückfordert.

Erreichen die Anteile der Inhaber von Aktien, die rechtmäßig Widerspruch eingelegt haben, zusammen den zehnten Teil des Gesamtbetrags der Stamm⸗ aktien, so wird der Widerspruch wirk⸗ sam und der Umtausch der Aktien der widersprechenden Aktionäre unterbleibt. Die Aktien derjenigen Inhaber, die nicht Widerspruch erhoben haben, wer⸗ den auch in diesem Falle als frei⸗ willig umgetauscht in Urkunden über RM 100,— bzw. RM 1000,— umge⸗

tauscht, sofern nt rer Aktien zum Um⸗

das Gegenteil be⸗

tausch ausdrücklich

merkt ist. 8 8 Der Umtausch ist provisionsfrei, falls d 9. der Aktien an den

Fällen wird die übliche rovision in Anrechnung gebracht. Heidelberg, den 10. Juni 1929. Herrenmühle vorm. C. Genz Aktiengesellschaft. De vorstand