1929 / 134 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

S. 2.

A Nr. 41 Walter Schliesky, Kur⸗

zlontken, A Nr. 54 Sortimentslager Ludwig

Leyser, Bialla,

A Nr. 56 Gustav Krafeik, Bialla,

B Nr. 1 Masurische gemeinnützige Ansiedlungsgesellschaft e. G. m. u. H. in Bialla:

Die Firma ist erloschen.

à Nr. 4 Leopold Kuzikowsti, Ko⸗ wallewen: Die Firma ist geändert in Richard Kuzikowski.

Bialla, den 5. Juni 1929.

8 Amtsgericht. Bonn. [25306]

In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: ö“

Abt. A Nr. 1223 am 22. Mai 1929 bei der Firma W. P. Schützendorff in Bonn: Die Prokura der Johanna Erb ist erloschen.

Nr. 1441 am 4 Firma Rheinische Elektrizitäts⸗Handels⸗ gesellschaft, Palm & Heilmann zu Bonn: Die Prokura Walter Alef in Bonn ist erloschen.

Nr. 2297 am 25. Mai 1929 bei der Firma A. Diedenhofen, Pharmazen tische Fabrik in Mehlem: Die Nieder⸗ lassung ist nach Bad Godesberg, El⸗ sässer Str. Nr. 6, verlegt.

Nr. 2328 am 22. Mai 1929 bei der Firma Fabrik Kölner Gold⸗ und Politurleisten Oval⸗ & Barockrahmen, Glashandlung, Bauverglasung Karl Fäustle in Wesseling: Die Firma ist geändert in: Fabrik Kölner Gold⸗ und Politurleisten Oval⸗ und Barock rahmen Karl Fäustle.

Nr. 2385 am 22. Mai 1929 die Kom⸗ manditgesellschaft in Firma Bonaris⸗ Mineralbrunnen Gebrüder Liessem in Bonn, Dorotheenstraße Nr. 10. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Philipp Michael Liessem und Georg Josef Liessem, beide Kaufleute zu Bonn. Zwei Kommanditisten sind vor⸗ handen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1929 begonnen. Die per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter sind zur Vertretung der Gesellschaft nur ge⸗ meinsam berechtigt.

Nr. 2386 am

22. Mai 1929 bei der

252

2386 25. Mai 1929 die Firma P. Joseph Brehm in Bonn, Acherstraße 4, und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Joseph Brehm in Bonn. Den Eheleuten Kaufmann Joseph Brehm und Antoinette geb. Hagedorn in Bonn ist Einzelprokura⸗ erteilt.

Abt. B Nr. 29 am Mai 1929 bei der Aktiengesellschaft in Firma Bonner Bergwerks⸗ und Hüttenverein zu Zementfabrik bei Oberkassel bei Bonn: Hurch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. April 1929 ist der Gesell⸗

2.)

82.

schaftsvertrag abgeändert, unter anderem

§ 22 dahin, daß jede Stammaktie von 100 RM das Recht auf eine, jede solche von 400 RM auf vier und jede Vor⸗ zugsaktie von 400 RM das Recht auf 24 Stimmen gibt, ferner § 24 dahin, daß die Berufung der Generalversamm⸗ lung mindestens 17 Tage vor dem Tag der Versammlung zu erfolgen hat.

Nr. 315 am Mai 1929 bei der Aktiengesellschaft Dresdner Filiale Bonn in Bonn: Der Gesell⸗ schaftsvertrag §§ 3 Bekanntmachun gen und 18. Willenserklärung des Aufsichtsrats. der Generalversammlung vom 10. April 1929 abgeändert. Oeffentliche kanntmachungen erfolgen durch

20 22.

88

Staatszeitung, die Berliner Zur Gültigkeit der genügt deren Veröffenilichung Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 634 am 27. Wesselinger Gußwerk⸗Rheinguß Gesell⸗ Hat mit beschränkter Haftung in Wesseling: Die Gesamtprokura

Kaspar Väth in Köln ist erloschen.

Nr. 674 am 22. Mai 1929 bei der Firma Johann Ackermann, Gesellschaft Haftung, Brannt⸗ Ge⸗ tränkefabrik zu Beuel: Die Gesellschaft Zum Liquidator ist der Kentner Carl Braun in Beuel bestellt.

beschränkter Likör⸗ und

mit

wein⸗, alkoholfreie

ist aufgelöst.

Bank,

sind durch Beschluß

Be⸗ fa en erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, die Sächsische Börsen⸗ Zeitung, den Berliner Börsen⸗Courier. Bekanntmachung im

Mai 1929 bei der

des

Bremen. 8 25308]

(Nr. 42.) In das Handelsregister ist eingetragen:

Am 4. Juni 1929.

Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Bremen, Bremen: Der Umtausch der bisherigen Aktien zu 40 RM, 50 RM, 150 RM und 180 RM in Aktien zu 100 RM und 1000 RM, die sämtlich auf den Inhaber lauten, gemaß den Vorschriften der Durch⸗ führungsverordnungen zur Goldbilanz⸗ verordnung, fernen der freiwillige Um⸗ tausch sämtlicher Aktien zu 400 RM in Aktien su 100 RM ist durchgeführt. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. März 1929 unter Zu⸗ timmung der persönlich haftenden Ge⸗ ellschafter ist der Gesellschaftsvertrag in Art. 5 (Einteilung des Grundkapitals und Streichung des vierten Absatzes über Umwandlung der Namensaktien in Inhaberaktien), Art. 13 (Ein⸗ räumung von Ruhegehältern, Witwen⸗ und Waisengeldern), Art. 21 (Höchst⸗ zahl der Aufsichtsratsmitglieder) und Art. 31 (Voraussetzungen für die Aus⸗ übung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung) geändert.

Zigarettenfabrik „Lesmona“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Otto Conrad Bohlmann ist am 29. Mai 1929 als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Liquidator ist der be⸗ eidigte Bücherrevisor Carl August Her⸗ mann Weinrich in Bremen.

Hanscatische Telefon⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Bruno Sam Jack Zoltker und Henny. Lucie Marie Sophie Kühne sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Käthe Flottmann und Friedrich (Fritz) Wil⸗ helm Dübel, beide in Bremen, sind zu 11.““ bestellt. In der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 24. Mai 1929 ist der § 3 des Gesellschaftsver⸗ trags gemäß [186] abgeändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Der Ge⸗ schäftsführer Karl Leichthammer ist allein zeichnungsberechtigt.

Manufakturwarenhaus Langelotz &£³ Co. Gesellschaft mit beschränkter Hastung, Bremen: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 31. Mai 1929 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Liquidator ist der Kaufmann Rudolph Hollerbach in Bremen.

Molkerei Aktien⸗Gesellschaft Hoya (vormals Wetzel & Cov.) zu Bremen, Bremen: Die Firma ist er⸗ loschen.

G. Diekmann & Co., Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 15. Mai 1929. Gesellschafter sind: der Kaufmann Johann Georg Friedrich Diekmann und Eleonore Luise Planert, beide hierselbst wohnhaft. Geschäfts⸗ zweig: Waschmittel und Versand. Molkenstr. 49/50.

Julius Mailand, Vegesack. In haber ist der Kaufmann Julius Mai⸗ land in Vegesack. Geschäftszweig: Warengroßhandel. Vegesack, Poststr. 57.

Straßburg & Döhle, Bremen: H. R. Döhle ist am 1. Mai 1929 als Gesellschafter ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Seitdem führt Gust. Heinr. Straßburg das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter derselben Firma fort.

Henkel & Gerlach, Bremen: K. R. Henkel ist am 31. Mai 1929 als Gesellschafter ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Seitdem führt A. F. A. Volkmann das Geschäst unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter derselben Firma fort.

Carl Boettger, Bremen: Firma ist erloschen.

Engelbert Heitmann, Bremen: An⸗ Friedrich Schulz ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Bremen.

Bremen.

Ole

Bückeburg. [25309]

In unser Handelsregister B Nr. 43 zur Firma „Schaumburg⸗Lippische Do⸗ mänen⸗Brennereien Aktiengesellschaft“ in Bückeburg ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Karl König in Bückeburg erteilte Prokura

Nr. 881 am 22. Mai. 1929 bei der erloschen ist.

Firma Franz Jansen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bonn: Durch vom 16. Mai 1929 irma in: Eisen & Stahl, Han⸗ dels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ lautet

Gesellschafterbeschluß.

ist die 5

tung, geändert. Entsprechend

§ 1 des Gesellschaftsvertrages. Nr. 902 am 22. Mai 1929 bei der

Basalt⸗Union Treuhandgesellschaft mit Der Direktor Erwin Fischer in Bonn ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Mai 1929 bei der en⸗Zentrale G. Taraks beschränkter

Langbein

beschränkter Haftung in Bonn:

Nr. 927 am 22. Firma Autoreif & Co., dhesellschaft Haftung in Bonn: ist als Geschäftsführer Richard Gerling in ist zum Geschäftsführer bestellt.

Amtsgericht, Abt. 7c (9), Bonn.

mit Karl ausgeschieden

IbKr. Höxter. Bekanntmachung.

Brakel,

In unser Handelsregister Abteilung Nr. 83 ist heute bei der Firma Heinrich

Schaper Ww. Driburg Die Firma ist erloschen. Brakel, den 28. Mai 1929. Das Amtsgericht.

eingetragen:

Köln⸗Marienburg 5

[25307]

Bückeburg, den 5. Juni 1929. Amtsgericht. II. 25310]

Chemnitz. 82 8 ist einge⸗

In das Handelsregister tragen worden:

. Am 31. Mai 1929:

1. auf Blatt 1825, betr. die Firma Julius Etzold in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Max Arno Schuricht in Chemnitz;

2. auf Blatt 6872, betr. die Firma Hotel Central⸗Schlachthof Paul Unger in Chemnitz: Die Firma ist ge⸗ ändert in: Hotel am Wettinerplatz Paul Unger;

3. auf Blatt 10 348, betr.

1 die Firma Blumen⸗Aurich Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Limbach verlegt, die Firma ist daher hier er⸗ loschen (Gesellschafterbeschluß vom 21. Mai 1929); .““ 8

4. guß⸗ Blatt 10 408, die offene Han⸗ delsgesellschaft Altonaer Fischhaus Artzt & Sonntag in Chemnitz. Ge⸗ sellschafter sind der Kaufmann Her⸗ mann Rolf Artzt in Chemnitz und der Kaufmann Martin Walter Sonntag in

Waldheim. Die Gesellschaft hat am

1. Januar 1929 begonnen (Handel mit Fischwaren, Delikatessen und Süd⸗ fruchten, Markthalle).

Am 7. Juni 1929:

5. auf Blatt 544, betr. die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Chemnitzer Actien⸗Spinnerei in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst, es findet Li⸗ quidation statt (Beschluß der General⸗ versfammlung vom 27. Mai 1929). Der Vorstand Hans Anhegger ist an diesem Tag ausgeschieden. Zum Vorstand ist bestellt der Kaufmann Carl Theodor Kratz in Chemnitz. Seine Prokura ist ns en Er ist als Vorstand wieder ausgeschieden. Die Prokuren von Ultsch, Arthur Müller, Josef Hugo Weiß, Friedrich August Jentzsch und Paul Hillig sind erloschen. Zu Liquida⸗ toren sind bestellt der Syndikus Dr. Franz Frucht und der Rechtsanwalt Dr. Herbert Lossow, beide in Chemnitz. Amtsgericht Chemnitz. Handelsregister. Chemnitz.

In das Handelsregister getragen worden:

Am 31. Mai 1929: 1. auf Blatt 9800, betr. die Firma Friedrich Toll & Cv. Zweig⸗ niederlassung in Chemnitz (Haupt⸗ eschäft in Hamburg): Der Inhaber Toll ist ausgeschieden. Das Handels⸗ geschäft wird von einer offenen Han⸗ delsgesellschaft fortgeführt. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Alfred Fritz Heinrich Theodor Rudolphi und Kurt Adolph Wex, beide in Hamburg. Die Gesellschaft hat am 15. März 1929 be⸗ gonnen. 2. auf Blatt 4210, betr. die Firma Hugo Spangenberg in Chemnitz: Die Firma ist erloschen, nachdem das Ge⸗ schäft als Ganzes auf die neugegründete Firma Hugo Spangenberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz übergegangen ist.

3. auf Blatt 5790, betr. die Firma Morgenstern & Ihle in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

4. auf Blatt 7262, betr. die Firma Sächsische Telefon⸗ und Telegrafen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Chemnitz: Die Prokura von Lothar Belck ist erloschen.

5. auf Blatt 10 286, betr. die Firma Otto Schwerdtner in Siegmar: Die Firma ist erloschen. 8 6. auf Blatt 10 409 die Firma Hein⸗ rich Weidberg in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Weid⸗ berg in Schönau (Strumpffabrikation und Großhandel in Strumpfwaren, Mühlenstraße 5). 1 1

7. auf Blatt 10 410 die offene Han⸗ delsgesellschaft Weicker &. Hempfing in Chemnitz. Gesellschafter sind die Kaufleute Theobald Karl Adam Weicker in Hartmannsdorf und Theodor Balthasar Friedrich Hempfing in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1929 begonnen (Konfektion feiner Herren⸗ und Damen⸗ Ober⸗ und Unterwäsche nach Maß, Weststr. 43).

Am 6. Juni 1929:

8. auf Blatt 4751, betr. die Firma Klinger & Heun in Siegmar: Das Handelsgeschäft ist nach Chemnitz ver⸗ legt worden. 1

9. auf Blatt 8907, betr. die Firma Spezialnähmaschinen Hermann Hertwig in Chemnitz: Firma ist erloschen.

10. auf Blatt 9490, betr. Fritz Peter in Chemnitz: erteilt dem Kaufmann Schirach in Chemnitz.

11. auf Blatt 10 346, betr. die offene Handelsgesellschaft Wolter & Engel⸗ mann in Chemnitz: Die Gesellschaft ist am 1. Mai 1929 aufgelöst worden. Der Gesellschafter Georg Paul Engelmann ist an diesem Tag ausgeschieden. Der Gesellschafter Max Wolter führt das Handelsgeschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven als Allein⸗ inhaber fort.

Am 7. Juni 1929: b Blatt 7392, betr. die Firma Trikotagen⸗ und Handschuh⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Chemnitz: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen. 8

13. auf Blatt 8963, betr. die Firma Weber & Borgert Aktiengesell⸗ schaft in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Es findet Liquidation statt (Beschluß der Generalversammlung vom 6. Mai 1929). Die Vorstandsmitglieder Weber und Borgert sind ausgeschieden. Zum Liquidator ist bestellt das bis⸗ herige Vorstandsmitglied Paul Otto Ernst Weber in Chemniz.

14. auf Blatt 9018, betr. die Firma Teuchner & Taenzer Aktiengesell⸗ schaft in Chemnitz: Die Vorstandsmit⸗ glieder Paul Wenzel und Eduard Wil⸗ helm Rudolf Engelmann sind aus⸗ geschieden. Zum Vorstand ist bestellt der Ingenieur Paul Weißbach in Flöha. Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Hans Berger in Chemnitz. Er ist befugt, die Gesellschaft mit einem anderen Zeichnungsberechtigten zu vertreten. .

15. auf Blatt 9782, betr. die Firma Kraftfahrzeug⸗Zentrale Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schönau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Es findet Liquidation statt. Gesellschafterbeschluß vom 3. Juni 1929.) Der Geschäfts⸗ führer Magnus Vogel ist ausgeschieden. Zum Liquidator ist bestellt der Rechts⸗ anwalt Dr. Karl Meyer in Chemnitz

Die

die Firma Prokura ist Otto Georg

12. auf

Dessau. 25312] Unter Nr. 113 des Handelsregisters Abt. B, woselbst die Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Filiale Dessau, in Dessau geführt wird, ist eingetragen: In der Generalver⸗ sammlung vom 28. Februar 1929 ist be⸗ schlossen worden, das Grundkapital um 15 000 000 Reichsmark zu erhöhen. Die Durchführung Beschlusses ist er⸗ folgt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 75 000 000 Reichsmark. Durch denselben Beschluß ist der zwischen dem Vorstand der Mitteldeutschen Creditbank zu Frankfurt a. M. und dem Vorstand der Commerz⸗ und Privat⸗Bank ge⸗ schlossene Vertrag, wonach unter Aus⸗ schluß der Liquidation das Vermögen der ersteren auf die letztere übergeht, genehmigt und der Gesellschaftsvertrag im § 5 Abs. 1 (Greundkapital und Ein⸗ teilung), im § 16 (Wahl des Aufsichts⸗ rats) und im § 17 Abs. 1 Satz 1 (Wahl des Aufsichtsratsvorsitzenden und des Stellvertreters) geändert worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. April 1929 ist der Gesellschafts⸗ vertrag im § 17 Abs. 2 (Personalaus⸗ schuß), im § 18 (Berufung der Auf⸗ sichtsratssitzungen, Form der Urkunden des Aufsichtsrats), im § 19 (besondere Vergütung für Aufsichtsratsmitglieder), im § 21 (Ort der Generalversammlung), im § 22 (Festsetzung des Stimmrechts) und im § 23 (Vorsitz in der General⸗ versammlung) geändert worden. Bank⸗ direktor Julius Rosenberger in Berlin und Bankdirektor Joseph Sander in Hamburg sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Justizrat Dr. Albert Katzen⸗ ellenbogen in Frankfurt a. M. und Bankdirektor Friedrich Reinhart in Berlin sind zu ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedern bestellt. Dessau, den 16. Mai 1929 Anhaltisches Amtsgericht. Dessau. 125313] Unter Nr. 972 des Handelsregisters Abt. K, woselbst die Firma Friedrich Mehnert in Oranienbaum geführt wird, ist eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist. . Dessau, den 23. Mai 1929. Anhaltisches Amtsgericht.

Dessau. [25314] Unter Nr. 177 des Handelsregisters Abt. B, woselbst die Firma üser lampenfabrik Gustav Grove, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dessau geführt wird, ist eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Dessau, den 24. Mai 1929. Anhaltisches Amtsgericht. Dessau. [25315] Unter Nr. 30 des Handelsregisters Abt. B, woselbst die Firma „Dessauer Ziegelwerke, Gesellschaft mit beschränt⸗ ter Haftung“ in Dessau geführt wird, ist eingetragen, daß Frau Melitta Kongehl, geb. Schencke, in Dessau als Geschäftsführerin abberufen und die Kaufleute Carl Scheidemantel in Berlin und Paul Lederer in Kalbe zu Ge⸗ schäftsführern bestellt sind. Dessau, den 27. Mai 1929. Anhaltisches Amtsgericht. Desstu. [25316] Unter Nr. 1149 des Handelsregisters, woselbst die Firma „Hermann Briegert“ in Dessau geführt wird, ist eingetragen, daß der Frau Elsa Briegert, geb. Helbig, und dem Kaufmann Fritz Wittig, beide in Dessau, Gesamtprokura dergestalt er⸗ teilt ist, daß beide gemeinsam berechtigt sein sollen, die Firma zu zeichnen Dessau, den 1. Juni 1929. Anhaltisches Am sgericht. Detmold. . 8 8 1253¹⁷] In das Handelsregister B ist zu der unter Nr. 12 eingetragenen Firma Kunstwerkstätten Alb. Lauermann G. m. b. H. in Detmold heute eingetragen: Nach dem Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom E. April 1929 ist Gegenstand des Unternehmens die Her⸗ stellung und der Verrrieb aller Arten von kunstgewerblichen Erzeugnissen, insbesondere von Stuckdekorationen, einschließlich Ausführung in Bauten, Schaufenster⸗ und Reklameplastiken, Be⸗ leuchtungskörpern aus Holz und Hart⸗ gußmasse, Möbelverzierungen, Kunst⸗ kaltsteinarbeiten jeder Art sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Geschäftsführers damit in Verbindung stehender Geschäfte. Der Gesellschaftsvertrag vom 27. Mai 1904 mit seinen Nachträgen ist geändert und in der Gesellschafterversammlung vom 5. April 1929 neu gefaßt worden. Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch den Geschäftsführer oder durch den stellvertretenden Geschäfts⸗ führer gemeinsam mit einem Pro⸗ eisten. den 31. Mai 1929. Das Amtsgericht. I.

Dillenburg. 8 r25318]

In unser Handelsregister A ist am 24. Mai 1929 bei den Firmen: 1. Nr. 155, Versandhaus Nikrodill Niko⸗ laus Kronenberg, Dillenburg; 2. Nr. 207, Dressendörfer & Engelbert, Dillenburg, eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Dillenburg. Dillenburg. 25319]

Bei „Hansa“ Filterwerk mit be⸗ schränkter Haftung in Haiger ist am

Laut Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 27. Mai 1929 ist Adolf Müller als Geschäftsführer abberufen und Kaufmann Friedrich Albert Hirz in Struthütten, Kreis für ihn bestellt. Amtsgericht Dillenburg.

Dresden. [25320] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1. auf Blatt 7951, betr. die Aktien⸗ gesellschaft für Kunstdruck in Nieder sedlitz: Die Prokuren der Kaufleute Franz Weigl und Oskar Bernhard Hübner sind erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Fritz Otto Max Willy Höfer in Dresden. Er ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zu vortreten. 2. auf Blatt 13 550, betr. die offene Handelsgesellschaft Knoll & Fehrmann in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Oskar Gustav Seifert in Dresden. 3. auf Blatt 20 894, betr. die Kom manditgesellschaft Cigarettenfabrik Constantin in Dresden: Eine Kom⸗ manditeinlage ist geändert worden. 4. auf Blatt 19 388, betr. die offene Handelsgesellschaft Starke & Harz⸗ becker in Dresden; Der Klempner⸗ meister und Fabrikbesitzer Franz Julius Stark ist ausgeschieden. An dessen Stelle ist seine Witwe Marie Luise Starke geb. Endler in Dresden als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Zum gerichtlichen Liquidator ist bestellt der Lokalrichter Oswald Reichel in Dresden. Amtsgericht Dresden, Abt. III,

am 6. Juni 1929.

Diisseldorf. [25321 In das Handelsregister A wurde am 6. Juni 1929 eingetragen:

Nr. 9034. 8 mann Grah. Sitz: E“ Königs⸗ allee 70. Inza bas. Kaufmann Hermann Grah daselbst. Dem Dr. Ernst May in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt. Bei Nr. 1075, Peter Nauen, hier: Die Firma ist erloschen. 1“ Bei Nr. 3329, Max Purrmann, hier: Dem Alwin Schlüter in Düsseldorf und der Selly Eberts daselbst ist Prokura derart erteilt. daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Firma vertreten kann.

Bei Nr. 4163, Paul Holder Linden⸗ Apotheke, hier: Die ist erloschen.

Bei Nr. 4746, Peter Litzenberger, hier: Der Firmeninhaber ist am 27. Fe⸗ 1929 gestorben. Das Geschäft ist durch Erbgang auf Ehefrau Werner Krings Erna geb. Litzenberger, ohne Stand, in Düsseldorf, übergegangen und von ihr mit der Firma an Kaufmann Werner Krings in Düsseldorf ver⸗ äußert, der es unter bisheriger Firma fortführt. Der Ehefrau Werner Krings Erna geb. Litzenberger in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt. . Bei Nr. 6228, Hartewig & Co., hier: Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 6357, Arthur Lückhoff, hier: Die Firma ist erloschen. . Bei Nr. 7099, Hermann Heydrich, hier: Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 7548, Janssen, Denker & Co. Fechtsc . . hier: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma und ie Prokura des Oswald Henze und des Heinrich Pauli sind erloschen.

Bei Nr. 8145, Leo Rockmacher, hier: Die Prokura des Johann Szemlewsti ist erloschen.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. 8 [25322 In das Handelsregister B wurde am 6. Juni 1929 eingetragen: G Bei Nr. 5, Kammgarn⸗Spinnerei Düsseldorf, hier: Dem Dr. Albert b“ in Düsseldorf⸗Oberkassel ist Prokura derart erteilt, daß er die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten kann.

Bei Nr. 2077, Brickenstein & Co. Ge⸗ sellschaeft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Mai 1929 ist der Sitz der Gesell⸗ schaft nach Bremen verlegt. 1

Bei Nr. 3436, Fach⸗Rundschau⸗Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Die Prokura der Ehefrau Fritz Adorf erloschen.

Bei Nr. 3607, Verband Deutscher Rohpappefabriken Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigniederlassung hier: August Schlingloff ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Hermann Winckelhaus in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 3750, E“ Metall⸗

& Preßwerk Max Meyer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Dur Gesellschafterbeschluß vom 18. Mai 1929 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liqui⸗ dator ist Dr. Heinrich Westermann, Direktor in Düsseldorf⸗Oberkassel, be⸗ stellt. Bei Nr. 3910, Heymann & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Georg Heyman hat sein Amt als Ge⸗ s niedergelegt. Kaufmann Karl Meyermann in Bocholt ist zum Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 3964, Kersten, Hunik & Co. Gesellschaft mit beschränttef Haftung, hier: Durch Gesell S. luß vom 27. Mai 1929 ist der Gesellschaftsvertrag

Amtsgericht Chemnitz. Handelsregister.

28. Mai 1929 in das Handelsregister B 45 eingetragen:

geändert. Der Sitz der Hauptnieder⸗

Firma Su⸗Schirme Her⸗

Erben,

8

34.

s8s83gVWVeite Zentralhandelsregisterbeilaage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

8

zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Mittwoch, den 12. Funi

1929

Kassel. In das getragen:

Handelsregister

1 Am 17. Mai 1929:

Zu H.⸗R. A 1377, Hermanns & Froitzheim, Kassel: Die Gesellschafterin Mathilde Hermanns geb. Goldschmidt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Bernhard Fischel als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.

H.⸗R. A 2770. Engelhardt'sche Dampf⸗

ziegelei und Sandgrube, Kassel in Kassel. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Kaufmann Ludwig Engel⸗ hardt, Kassel, Kaufmann Kurt Engel⸗ hardt, Kassel, Ehefrau des Kaufmanas Robert E. Gräffe, Käte geb. Engel⸗ hardt, in Kassel. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1929 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Ludwig Engelhardt be⸗ rechtigt.

Zu H.⸗R. A 1968, Fritz Baden Nord⸗ see⸗Seefischhandlung, Kassel: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

8 Am 18. Mai 1929:

Zu H.⸗R. B 574, Gesellschaft für

Land⸗ & Gartenbaubedarf m. b. H., Kassel: Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. Mai 1929 ist die Firma geändert in: A. Stein Gesellschaft für Land⸗ und Gartenbaubedarf m. b. H. § 1 des Gesellschaftsvertrags (Firma) ist ent⸗ sprechend geändert. Der Frau Emmy Stein geb. Siebrecht in Kassel ist Pro⸗ kura erleilt. H.⸗R. A 2771. Gebrüder Branz Kassel. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Kaufmann Nikolaus Branz in Berlin⸗Wilmersdorf und 1“ Bernhard Branz in Kassel. ffene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1929 begonnen.

Zu H.⸗R. A 395, E. Marckheim, Kassel: Inhaber ist die Witwe des Kaufmanns Fritz Katzenstein, Käte geb. Neuderg, Kassel. Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang 1 die Witwe des Kaufmanns Fritz Katzenstein, Käte geb. Neuberg, Kassel, als befreite Vor⸗ erbin des Nachlasses des Kaufmanns Fritz Katzenstein übergegangen. Nach⸗ erben sind: a) Margret Katzenstein geb. 1. 5. 1921, b) Hans Günther Katzen⸗ stein geb. 10. 3. 1924. Die Einzel⸗ prokura der Frau Berta Katzenstein geb. Arensberg und der Frau Käte Katzenstein geb. Neuberg sowie die Ge⸗ samtprokura der Kaufleute Georg Hewig und Fritz Noll sind durch Ueber⸗ gang des Geschäfts erloschen. Der Frau Berta Katzenstein geb. Arensberg ist Einzelprokura und dem Kaufmann Georg Hewig ist Gesamtprokura von der Erwerberin wiedererteilt. Ferner ist dem Kaufmann Karl Heinz Tegt⸗ meier, Kassel, Einzelprokura erteilt.

Am 21. Mai 1929:

Zu H.⸗R. B 408, Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Kassel: Der persönlich haftende Gesellschafter Bankdirektor Georg von Simson, Berlin, ist als solcher aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Am 23. Mai 1929:

Zu H.⸗R. B 311, Ludwig Stockfabriken G. m. b. H., Rudolf Möller und Heinrich Löser, beide in Kassel, zu Prokuristen bestellt mit der Maßgabe, daß sie die Firma gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen be⸗ rechtigt sind. Die Prokura Georg Schneider ist erloschen.

Zu H.⸗R. B 748, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung für Wirtschafts⸗ betrieb, Kassel: Kaufmann Joseph See ist als Geschäftsführer ab⸗ berufen. Restaurateur Ludwig Pfoten⸗ hauer, Kassel, ist an seiner Stelle zum Geschäftsführer bestellt.

8 Am 24. Mai 1929:

Zu H.⸗R. B 479, Carl Scheel, Piano⸗ ortefabrik G. m. b. H., Kassel: Herbert anghänel in Kasse. ist zum weiteren eschäftsführer bestellt.

Am 29. Mai 1929:

H.⸗R. A 719, von Waitzische Kassel: Dem Direktor Ernst Baumann in Kassel ist Prokura erteilt.

Zu H.⸗R. A 267, Hermann Cramer, Kassel: Kaufmann Hermann Cramer ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ Die Witwe des Kaufmanns GHermann Cramer, Bertha geb. Stahl, Kassel, ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Prokura der Ehefrau des Kaufmanns Hermann Cramer, Bertha geb. Stahl, Kassel, ist

erloschen.

Am 30. Mai 1929: Zu H.⸗R. A 441, Damms & EStreit, Kassel: Bankier August Streit, Kassel, ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. “]

Rocholl, Kassel:

8b Zu

Am 4. Juni 1929:

Zu H.⸗R. A 143, Wilh. Lühr, Kassel: Dem Frl. Margarete Lühr in Kassel ist Prokura erteilt.

Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.

Katscher. [25352] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 95 ein⸗ getragenen Firma „Johannes Bannert, Katscher“, eingetragen worden: Inhaber ist jetzt der Kaufmann Jo⸗ Bannert in Katscher. Die Pro⸗ ura des Johannes Bannert ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. Amtsgericht Katscher, den 4. Juni 1929.

Kiel. [25353]

A Nr. 2613. Christian Schertzer, Kiel. Inhaber ist der Schlachtermeister Christian Schertzer in Kiel. Dem Kauf⸗ mann Heinrich Jäger in Kiel ist Pro⸗ kura erteilt. A Nr. 1436. Johannes Bischoff, Kiel: Die Einzelprokura des Kaufmanns Max Hüttenrauch ist er⸗ loschen. A Nr. 1898. Behm⸗Echolot⸗ Fabrik Juh. Alexander Behm, Kiel: Die Firma ist in Behm⸗Echolot⸗Fabrik Inh. Dr. h. c. Alexander Behm ge⸗ andert. A Nr. 2095. Wilhelm Puck, Kiel: Dem Kaufmann Albert Meyer in Kiel ist Prokura erteilt. A Nr. 2506. Zum Patzenofer Lorenz Ingwersen, Kiel: Das Geschäft nebst Firma ist auf den Gastwirt Bernhard Merkentrup in Kiel übergegangen. Die Firma lautet jetzt: Zum Patzenhofer Bernhard Merkentrup. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Gastwirt Merkentrup vnsgeschtosheh. B Nr. 680. Milchhof Aktienge ell⸗ schaft, Kiel: Dem Kaufmann Hugo Gustav Richard Janzeikowski in Kiel ist derartig Prokura erteilt, daß er er⸗ mächtigt ist, die Se zusammen mit einem Vorstandsmitglied zu ver⸗ treten.

Amtsgericht Kiel, 1. Juni 1929.

Kirchen. 25354] In unser Handelsregister B Nr. 68, Betzdorfer Papierfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Betzdorf, ist heute eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 28. 12. 1928 ist die Liquidation der Gesellschaft beschlossen worden. Der Kaufmann Karl Saßmann in Hagen i. W. ist zum Liquidator bestellt.

Kirchen, den 31. Mai 1929.

Das Amtsgericht. ““ Küstrin.

In das Handelsregister A ist bei der Firma „Franz Carow, Sitz Küstrin“ (Nr. 111 des Registersh, folgendes ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Willy Hankner ist aus der Gesellschaft aus⸗ Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Fritz Hankner führt die bisherige Firma als Einzelkaufmann fort. Die in dem Geschäftsbetriebe der aufgelösten Gsellschaft bis zum 31. De⸗ zember 1928 begründeten Verbindlich⸗ keiten sind auf den Kaufmann Fritz Hankner übergegangen. Ueber die nach diesem Zeitpunkt in der aufgelösten Ge⸗ sellschaft begründeten Verbindlichkeiten sind besondere Vereinbarungen ge⸗ troffen. Der Frau Frieda Hankner geb. Heuer in Küstrin ist Prokura erteilt.

Küstrin, den 4. Juni 1929.

Amtsgericht. Küstrin. [25357]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 569 folgende Firma neu eingetragen worden: „Carola“, Strumpf⸗ und Strickwarenfabrik, Willy Hankner. Sitz: Küstrin. Inhaber ist der Kaufmann Willy Hankner in Küstrin.

Küstrin, den 4. Juni 1929.

Das Amtsgericht Lauenburg, Elbe.

Bekanntmachung.

Die Firma Julius Hagenström in Feseh g Elbe H.⸗R. A 50 ist auf die Witwe Minna Schuster geb. Hölzer in Lauenburg, Elbe, durch Erb⸗ gang übergegangen.

1“ Elbe, 29. Mai 1929.

Das Amtsgericht. Lechenich. Bekauntmachung.

In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma Adam Frings Sohn, Gymnich, vermerkt worden, daß dem Johann Peter Kaspar Frings Prokura erteilt worden ist. Lechenich, den 5. Juni 1929.

Das Amtsgericht. Leipzig. [24930] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 5238, betr. die Firma Hermann Uhlitzsch in Leipzig: Johann Georg Lang ist (infolge Ablebens) als

2. auf Blatt 26 207 die Firma Friedrich Selle in Leipzig (Berliner Straße 9). Der Kaufmann Kurt Friedrich August Selle in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Musikwarengroßhandlung.)

3. auf Blatt 26 208 die Firma West⸗ phal & Co. in Leipzig (Reichsstr. 12). Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Westphal in Kreiensen, Kreis Ganders⸗ heim, und Walter Borchardt in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Mai 1929 er⸗ richtet worden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Großhandel mit hygienischem Installationsmaterial.)

4. auf Blatt 26 209 die Firma M. Zschuschke & Co. in Leipzig (Groß⸗ zschocher, Anton⸗Zickmantel⸗Str. 7). Ge⸗ sellschafter sind Emma Martha verw. Zschuschke geb. Hartenstein und der Kaufmann Richard Katzenstein, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 20. April 1929 errichtet worden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Emma Martha verw. Zschuschke geb. Hartenstein ist als Ge⸗ sellschafterin ausgeschieden. Richard Katzenstein führt das Hanrdelsgeschäft unter der 1 Firma als Allein⸗ inhaber fort. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Textilwaren.)

5. auf Blatt 12 578, betr. die Firma F. Ernst Steiger in Leipzig: Die Prokura der Emma Dorothea verehel. Busch geb. Steiger ist erloschen.

6. auf Blatt 15 051, betr. die Firma Adolf Weidner in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Diplomingenieur Rudolf Weidner in Leipzig.

7. auf Blatt 26 011, betr. die Simon & Co. in Leipzig: Die Gesell⸗

Ludwig Simon ist ausgeschieden. Ida

schaft ist aufgelöst. als Gesellschafter Margarete verehel. Simon geb. Maerker führt das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma als Alleininhaberin fort.

8. auf Blatt 12 071, betr. die Firma Voigt, Richter & Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Adolph Forker in Leipzig.

9. auf Blatt 16 992, betr. die Firma Peters Union Aktiengesellschaft, Filiale Leipzig in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Der Umtausch der Anteil⸗ scheine über je zehn Reichsmark in Aktien über je zwanzig Reichsmark gemäß § 17 der 2./5. Durchführungs⸗ verordnung zur Goldbilanzverordnung ist durchgeführt. Die Generalversamm⸗ lung vom 26. April 1929 hat nach Ge⸗ nehmigung des Fusionsvertrags vom 5. bzw. 23. April 1929 beschlossen, das gesamte Vermögen der Gesellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Aktiengesellschaft in Firma Continental Caontchoue⸗ und Gutta⸗ Percha Compagnie in Hannover zu übertragen. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.

10. auf Blatt 26 138. betr. die Firma Schaefer & Co. in Leipzig: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.

11. auf den Blättern 21 527, 24 095 und 15 673, betr. die Firmen „Roland“ Revisions⸗ und Treuhand⸗Aktien⸗ gesellschaft, Vertriebsgesellschaft für Solinger Stahlwaren Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Bruno Witt, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 5. Jnni 1929.

Leipzig. [24929]

Auf Blatt 26 210 des Handels⸗ registers ist heute die Firma Groß⸗ handels⸗Aktiengesellschaft für Tex⸗ tilien in Leipzig (Neumarkt 35), früher in Berlin, und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 31. Juli 1924 errichtet und am 14. März 1925 und 14. Mai 1929 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Textilien und ähnlichen Artikeln. Der Gesellschaft ist auch die Fabrikation in diesen Artikeln und die Vornahme ver⸗ wandter Geschäfte gestattet. Sie darf sich an Unternehmungen mit gleichem oder ähnlichem Gegenstand beteiligen. Das Grundkapital beträgt fünfzig⸗ tausend Reichsmark und zerfällt in fünfhundert Aktien zu je einhundert Reichsmark. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft vertreten entweder durch ein Vorstandsmitglied, sofern diesem das Recht zur Alleinvertretung durch den Aufsichtsrat erteilt worden ist, oder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen. Zu Mitgliedern des Vor⸗ stands sind bestellt die Kaufleute Josef Lohner in Berlin⸗Friedenau, jetzt Char⸗ lottenburg, und Adolf Richter in Leipzig. Hierzu wird noch bekannt⸗ gegeben: Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Perbe nen. Der Aufsichtsrat bestimmt die Zahl der Vorstandsmitglieder. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch ein⸗

Gesellschafter ausgeschieden.

Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ anzeiger unter Mitteilung der Tages⸗ ordnung mit einer Frist von mindestens 17 Tagen, bei deren Berechnung der Erscheinungstag der die Bekannt⸗ machung enthaltenden Nummer des Reichsanzeigers und der Tag der Ver⸗ sammlung nicht mitzurechnen sind. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Sie sind zum Nennbetrag ausgegeben. Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats sind: Kauf⸗ mann Alexander von Metzsch⸗Reichen⸗ bach in Berlin, Kaufmann Martin Beckmann in Leipzig und Rechtsanwalt Dr. Rudolf Dalitz in Leipzig. Amtsgericht Leipzig, Abt. IIB, am 5. Juni 1929.

Leipzig. [25360]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 3013, betr. die Firma Gustav Leuchte Nachf. in Leipzig: Die Prokura des Arthur Werner Sack ist erloschen. Prokura ist dem Kauf⸗ mann Herbert Hugo Moritz Tauber in Leipzig erteilt.

2. auf Blatt 25 729, betr. die Firma Mitteldeutsche Kunstwerkstätten, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Benno Händel ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Zum Liqui⸗ dator ist der Direktor und Bücherrevisor Guido Kurt Müller in Leipzig bestellt.

3. auf Blatt 24 267, betr. die Firma Mi Vau Mittteldeutsche Versteige⸗ rungsgesellschaft mit beschränkter Hastung in Leipzig: Josef Hunkele ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

4. auf Blatt 13 654, betr. die Firma Richard Oschatz in Leipzig: Die Pro⸗ kuren von Albert Curt Fulius Oschatz und Alfred Haage sind erloschen. Die Vertretungsbeschränkung, wonach der Prokurist Ernst Paul Schirmer die Firma nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten darf, ist weggefallen.

5. auf Blatt 12 318, betr. die Firma Karl Lumbsch in Leipzig: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Karl Eduard Lumbsch ist als Gesellschafter aus⸗ eeschieden. Max Richard Lumbsch sühr das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.

6. auf Blatt 26 211 die Firma Loch & Co. in Böhlitz⸗Ehrenberg (Fabrik⸗ straße 17). Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Leo Loch in Böhlitz⸗Ehrenberg und Curt Martin Geißler in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 25. Mai 1929 er⸗ richtet worden. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Nenheiten aller Art sowie Herstellung und Ver⸗ trieb von Reklameschildern.)

7. auf Blatt 26 212 die Firma Richard Oschatz Oelvertrieb in Leipzig (Leibnizstr. 22). Der Kauf⸗ mann Ernst Richard Oschatz in Leipzig 9 Inhaber. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Albert Curt Julius Oschatz in Leipzig.

8. auf Blatt 21 349, betr. die Firma Rudolf Lauche Aktiengesellschaft in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. Mai 1929 im § 16 ab⸗ geändert worden. Prokura ist dem Kaufmann Kurt Schott in Leipzig er⸗ teilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Proku⸗ risten vertreten.

9. auf Blatt 19 019, betr. die Firma Linus Reinh. Müller in Leipzig: Prokura ist dem Kaufmann Btto Rudolph Fsts in Leipzig erteilt.

10. auf Blatt 8195, betr. die Firma Friedrich Martin in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 6. Juni 1929.

Liegnitz.

In unser Handelsregister Nr. 1376, betreffend die offene G. Babeck & Co., iegnitz, ist heute eingetragen worden: Die Niederlassung ist nach Obernigk, Kreis Tebnitz (Schlesien) verlegt. Amtsgericht Liegnitz, 25. Mai 1929.

Liegnitz. [25362] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 597 ist heute bei der Firma „Titus Herrmann Nachfolger, Liegnitz“, ein⸗ getragen worden: Die Firmg ist in „Titus Herrmann, Liegnitz“, geändert. Die Prokuren des Gottfried Wirth und Siegmund Karrer

sind erloschen. Amtsgericht Liegnitz, 5. Juni 1929. 25363]

Liegnitz.

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 691 ist heute bei der Firma „Julius Donath⸗ Liegnitz, eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Fräulein Lucie Donath ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Ludwig Donath ist Alleininhaber der Firma.

[25361] Abt. A

malige Bekanntmachung im Deutschen

Amtsgericht Liegnitz, 5. Juni 1929.

Liegnitz. [25364] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1389 ist heute die Firma Fritz Kellert, Liegnitz, und als Inhaber der Kaufmann Fritz Kellert eingetragen worden. Amtsgericht Liegnitz, 5. Juni 1929.

Ludwigshafen, Rhein. [249321 Handelsregister. 1. Neueintragungen:

Mautz & Barckhausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Ludwigstr. 48, Hauptfit München, Geschäftsführer Eduard Barckhausen, Kaufmann in München. Dem Gesamtprokuristen Conrad Schranz, Kaufmann in Mannheim, ist für den Betrieb der vI“ Lud-⸗ wigshafen a. Rh. Einzelprokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juli 1919 errichtet und wurde abgeändert am 13. März 1925 und 11. Mai 1926. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb oder die Pachtung von Berg⸗ werksentitäten, der Erwerb oder die Pachtung und der Betrieb von Berg⸗ werken, der Handel mit Kohle, Koks, Briketts und sonstigem Heizmaterial, deren sonstige Verwertung sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 100 000 RMN. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Die Gesellschaft ist auf die Dauer von 10 auf den 1. Ja⸗ nuar 1920 folgenden Jahren errichtet und gilt, falls nicht ein Jahr vor Ab⸗ lauf dieser Zeit gekündigt wird, als je⸗ weils auf 5 weitere Jahre verlängert.

2. Heinrich Gensheimer u. Söhne in Altleiningen, Talstr. 1. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Januar 1929. Maschinenfabrik. Gesellschafter: 1. Heinrich Gensheimer senior, 2. Hein⸗ rich Gensheimer junior, 3. Valentin Gensheimer, 4. Christian Gensheimer, alle Mechaniker in Altleiningen.

2. Veränderungen:

1. Gebrüder Graf in Heiligenstein: Weiterer persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Bernhard Merchel, Architekt in Speyer. Je zwei Gesellschafter ver⸗ treten gemeinsam die Gesellschaft.

2. Gebrüder Hiller in Neustadt a. d. Hdt.: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Mannheim verlegt.

3. Senders Möbelhalle 899 Sig⸗ mund Sender in Ludwigshafen a. Rh.: Das Geschäft ist mit Firmenfort⸗ führungsrecht, Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Wilhelm Linke in Mannheim übergegangen, der es unter der Firma Senders Möbelhalle, Inh. Wilhelm Linke fortführt.

4. Gottlieb Weinmann in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.: Das I ist mit Firmenfortführungsrecht,“ Aktiven und Passiven ab 1. Januar 1929 auf Else Wilde, geb. Weinmann, in Gütern ge⸗ trennte Ehefrau des Kaufmanns Her⸗ mann Wilde in Ludwigshafen a. Rh., übergegangen, die es unverändert weiterführt.

5. Joh. A. Benckiser in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.: Die Prokura des Georg Duͤrk ist erloschen.

3. Gelöschte Firmen:

Pfälzer Schuhhaus Inh. Schwab in Ludwigshafen a. Rh.

Ludwigshafen a. Rh., 1. Juni 1929.

Amtsgericht Registergericht.

Otto

Magdeburg. 1 [25965]

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1. bei der Firma Elbe⸗Kohlenkontor, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg, unter Nr. 383 der Ab⸗ teilung B: Der Kaufmann Werne Mautz in Kassel ist zum weiteren Ge schäftsführer bestellt. Ferner wird ver öffentlicht, daß der Satzungsänderungs beschluß vom 28. 1. 1925 am 9. 4. 1925 eingetragen ist.

2. bei der Firma Brikett⸗Zentrale, Gesellschaft mit beschränkter Fastung he Magdeburg, unter Nr. 457 der Ab⸗ teilung B: Durch Gesenschafterbechng vom 4. Mai 1929 ist der Gesellschafts vertrag in § 3 (Stammkapital) ge⸗ ändert.

3. bei der Firma Hermann Dittmann in Osterweddingen unter Nr. 2989 der Abteilung A: Die Geceh ft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Richard Dittmann ist alleiniger In

haber der Firma].. 1“ 4. bei der Firma Carl Fischer Inh. Otto Breitfeld in Magdeburg unter Nr. 1847 der Abteilung A: Die Firma ist erloschen. Magdeburg, den 6. Juni 1929. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Messkirch. 253671 Handelsregister A Band I O.⸗Z. 194: Fritz Netzer, Rohrdorf: Die Firma ist Feloschen. Meßkirch, 31. Mai 192 9. Amtsgericht.

929.