1929 / 135 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger Voriger Kurs

Heutiger Voriger Kurs

Heutiger Voriger Kurs

Pfd. Em. 3, uk. b. 30

. Em. 5, uk. b. 28 Em 8, uk. b. 31

Em 15 ui b.34

Em. 17, uk. b. 33

Em. 18, uk. b. 34

Em. 9, uk. b. 32

Em. 11, uk. b. 32

Em. 12, üuk. b. 31

Em. 2, uk. b. 29

E. 10 (Lig.⸗Pf.) G.⸗K. E. 4, uk. 30

. do. E. 16, uk. b. 33

. do. E. 21, uk. b. 34

. do. E. 7, uk. b. 32

do. E. 14, uk. b. 32 do. E. 13. uk. b. 31 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 bo. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R. 5, uk. 30.9.32 do. do. R. 6, uk. 30.6.33 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R. 8, uk. 1.4.35 do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 16 Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Lig.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 82 do. do. K. R. 1 uk. 33 Nordd. Grundkr. Bk. G. Pf. Em. 3. uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 . Em. 14, rz. ab 33 .Em. 17, rz. ab 33 Em. 20, rz. ab 33 .Em. 21, rz. ab 34 .Em. 22, rz. ab 35 .Em. 24, rz. ab 36

. Em. 8, rz. ab 31.

. E. 12, uk. 30. 6.32

. E. 13, uk. 1. 1.33 .E. 11, uk. 1. 1. 33.

. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liau. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 13, rz. 33 do. do. Em. 23 rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10. uk. 8. 1. 39

Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30

). do. E. 5, rz. ab 28

c do. E. 9, uk. b. 31

. do. E. 15, uk. b. 34

. do. E. 17, uk. b. 33

9. do. E. 18, uk. b. 34

. do. E. 10, rz. abZ32

. do. E. 12, uk. b. 31

. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Antellsch. z. 4 ½ Liq G.

Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. sf.

œ o N ĩDgN G.

œ 2ö—2N2D—SURhcNUo Nh ́

93,1 b G 3,25 G

3,75 b G 4,5 6G

- —— - —— ——— õℳ—— gqööööeögööönöe..

10 100,5 b G

=

1SSe

—- ——-————-—— ——:— BSSUS-öNSSNn

228üöööüööönüööögeönö

8 £☛ 88

S

——ö8BqNNSS Ieö 1S22—ö2ööSöAöSSSöAöSSöööSSSn

S

—VSVSVSV gS= —— —'öBSe

79,6 b G 2 24,75 b G

0 100,75 b G

35b G 93,25 b G

36

56

6 b G 97b G 84 G 984,5 G 916 77,25 b G 76,25 b G 90b 6 91,75 b G 93,5 G 79.25 0 79.,25 b G 75,75 G

101,1 G 100,9 b 93,5 G 945 G 94 6G 93,75 G 94,5 G 93,G 96,6 G 976

83b G 85,25 G 63,75 b G

93,25 b G 5,25 b G 96 b 6 8976 64,25 G 1,5 G 776

70,5eb B 24,65 eb G

Rh.

No⸗ re

do⸗ do H do do do. do do⸗

do do

K Sch

do. do 0

S

do. do. do. do. do. do.

Pf

Pf Pf

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

GK 24 S2u. Erw. u. 30

j. Preuß.Pfdbr.⸗Bk

. do Reihe 1 u.2

do. do. do. N17u 18, u38 do.

do. do. do. R. 9,9 2 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H Pf.

G.⸗Pf. Em. 3, ul. 30 . Em. 5, rz. ab 31 -. Em. 12, rz. ab 33 .. Em. 14, rz. ab 33 1. Em. 16, rz. ab 34 - Em. 18, rz. ab 35 -. Em. 7, rz. ab 32 L. Em. 11, rz. ab 33 1. Em. 9, üuk. b. 32

Anteilsch.34 ¼1 Liq. G Pf. dSchles. Bodkrb. ff.

Gld. K. E. 4, uk. 30

Süldd. Bodkrb. Gld⸗

do. do. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. R 10, uk. b33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1u. 27Lg.

Anteilsch. z. 4 ½ % iq G Thllr. Ld.⸗Hyp.⸗Bk.

G. Gldkr. Weimrz. 29

ein.⸗Westf. Bdkr.

do. 25 S. 8, uk. 30 . do. 26 S.4, uk. 30 do. 29 S. 7, uk. 35 - do. 26 S5 uk. b. 31 . do. 27S6 uk. b. 31 .. do. 23 S. 1 rz. 29 ggenrentbk. Gld⸗ ntenbr. 1-3, ul32,

do. R. 4-6, uk. 32

chs. Bdkr. Gold⸗ vp.⸗Pf. R. 6, uk. 30 do. R. 7, uk. 30 do. R. 3, uk. 29 do. R. 4, uk. 29 do. R. 5. uk. 30. do. R. 8, uk. 31 do. R. 16, uk. 32

do. R. 10, uk. 32 do. R. 15, uk. 32 do. R. 11, uk. 32 do. N 1, 2, uk. 29

om. R. 1. uk. 33 lesische Bodkrdbk.

Em. 2, uk. b. 29 Em. 10(Liq⸗Pf.) hne Ant.⸗Sch...

lesische Bodkrdb.

do. E. 13, rz. 33 do. E. 15, rz. 33 do. E. 17, rz. 34 do. E. 20, rz. 35 do. E. 6, uk. 32 do. E. 8, uk. b. 32

dbr. R. 5, uk. b. 31

dbr.) o. Ant.⸗Sch. dSüdd. Bodkrdbff. „Pf. S. 2, fr. Bk. f.

do. S. 1 u. 3, rz. 30 do. S. 5, uk. b. 31 do. S. 12, uk. b. 32 do. S. 14, uk. b. 33 do. S. 15, uk. b. 33 do. S. 16, uk. b. 34 do. S. 7, uk. b. 31 do. S. 9, uk. b. 31 do. S. 10, uk. b. 32

8. 8.

—,

101 6 101 G 92 G 94,5 G 83,5 G 82 G 84 G

93,5 b 93 b 76,5 G

102 G 102 G 96 G 96 G 96 G 95.6 G 96 G 96 G 84 G 86,5 G 82 G 79 G

8ö-SöÖSnE —ö-qöSSSÖSöÖSZ

. 92

90,8 G 93 G 92,5 G 94,5 G 97,5 b G Z eb G 4,5 G 81,5 G

SSS

—;SV—Véöé—VYVV=

S=2S*2SSüSöSESg -SöSöSöSvSSSSgÖS

1.4.10 78,3b G RMp. S56,75 b

1 1 1 1 1

1 4. 5 4 4

4.10 81 G 9 1.1.7 (76,7 b

RMp. S

do. do. Kom. S4, u 30

79,25 b G 56,75 b G

92,25 G 90 G 90 b G 90,5 G 94,5 G 81 G düs 6

93 b 97G 96 G 86 G 8 6

76,5 b

100,25 b G

RM⸗A. 26. uk. 31 1.5.11 87 b 78 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 1.4.1094 b G db G Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. 1.4.10/72,5 G 73 B

Concordia Spinn.

Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32 1.1.7 89,75 b 90,5 b Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 95 G 88 Fahlberg, List uCo. M⸗A. 26, uk. 31 90 G backethal Draht . 8 RM⸗A27, uk. 33 74,25 B 74,75 b B Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 88,5 G Haun. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 91,9eb B Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 vehee Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 89,6 b 89,25 b G Fried. K ruppchld.⸗ 24 R. A u. B. rz. 29 11.7 86 G —,.— do. R. Cu. D,. rz. 20 1 83,75 b 84,5 b do. RM⸗A. 27, uk. 32 2.8 75,25 b 75 G Leipz. Messe RM⸗ 1.1.7 93 b G 92 b B

Anleihe, rz. 31. Leipz. Br. Riebeck

1.4.107109b G 109 B

87,2 b 87 b

RM⸗A. 1926uk. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uk. 30 2. uI Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 93,5 G Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 —,— Mark Kom. Elekt.

HagenS. 1, uk. b30 —,— do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32 m. Opt.⸗Schein Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff

RM⸗A. 26, uk. 32

m. Opt.⸗Sch... do. do. 1926 ul. 32

o. Opt.⸗Schein 1.1.7 Neckar Akt.⸗Ges.

Gold⸗A., uk. 1928 1.5.11 70,8 b Neckarw. G26, uk 27 1.4.10 85 G Rh.⸗Main⸗Donau

Gold, rz. ab 1928 1.4.10 70 b G

109 b

9

74,5 G

5 89 G 74,75 B

84,75 b 84,5 G

1.1.7 85,1 G 5,1 G

64,9 53 —,—

70,5 G 85 b

69,5 b Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 108,5 G Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32

1.1.7

1.5.11 95,5eb B 1.4.1074,3 G

95,3 G

74,75 B

85,96b 0B

1.4.10% —,—

1.5.11 80 B

VerStahl RM⸗AB

Massener Bergbau (Buder. Eis)96 rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902. 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bg b07, 1z32 do 1919. do. Braunk. 13,rͤz832 Rhein. Elektriz. 09, 11. 13, 14. rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'’sche Montanw 2, 1z32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904,. rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917. rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932

1.7

1.7

70,5 b

—,— 2

76 G 6

87,75 b G 85,75 G

29 uk. 301 K.1.11.29]7 6

Treuh. f. Verk. u. F. per St. [1.11 19,6b

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ¼ 96, 98,00, 02, rz. 32 u41 4 ½ 1.

1911

do. Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932

Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb.

951,99111, 04IV, rz. 3282

Brölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhkin⸗Sieg. Eisenb. Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 19138. Halberst⸗Blkb. Eb. o. 84 1v. 95,03,06,09, rz. 32 Hambg.⸗Amerika Lin. 01 S. 2, 08 S. 4, 1z.32 Koblenz. Str. 00 S. 1, 03, 05, 08 S. 2, rz. 32

Nordd. Lloyd 1885, 1894,01,02,08, rz. 32

4u

1 u4 Lübeck⸗Büchen 02, rz322

Westl. Berl. Vorortb.

7 7

4 ¼ 1.7 Verlin ⸗Charlottenb. 42

1.7

1.1.7

97 eb G 85,5 G

97,5 G 85,5 G

2 2

73 G 73 G

Westfäl. Lds. Prov.

Kohle 23 do. do. Rogg. 232 rz. 31.12.29 m. 130 % do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. Ausg. Fb 23

Danzig. Roggrent.⸗

1 Seit 1. 1. 17.

¹5 1./14. 1. 28. 4 1. 7. 28. 22 1. 3. 29.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3 Bosn. Esb. 14 6 5 do. Invest. 14 ³⁄⁄ 5 do. Land. 98 in K 4 ½ do. do. 02 m. T i. K 4 ½ do. do. 95m. T. i. K 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560

do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650,

1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. L do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84.. do. do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3,4 in Lire Mexikan. Anl. 99 do. 1899 8 do. 1904 in do. 1904 abg. Norw. St. 94 in 2 do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz14* do. am. Eb⸗A. do. Goldrente 1000 Guld G** do. 200 Guld G** do. Kronenr. ³,1 do. kv. R. in K. 2 do. do. in K.7

A C oernnnen

uen.

1.4.10 12,5 G

1.1.7

1.1.7

¹6 2. 1. 28. 26. 2¹¹ 1. 4. 29.

IüI

Pbstsehnsssesbh

2 2 2 2

—2

SSööSSgggeöAöes’ss D do ddo S8 ———

WVS=SE SS828

S. 8. -öé;äöSAgSi-⸗ SS8 Sioe -

8 f. 1 f. 1

2,5 G 8,45 G

Ausländische.

E11“ se gkan 7,65 G

für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. §8 ¹ f. 1 g. ²2 f. 1 Einh. 4 f. 1 St. zu 16,75 ℳ.

9 1. 5.

12,5 G 12,5 G

6,46 G

7,6 G Ür 100 k

St. zu 17,5 ℳ, St. zu 20,5 4

Ausländische festverzinsl. 1. Staatsanleihen.

8 Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anl werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

2 1. 11. 19. 5 1. 7. 19. *¹* 1. 10. 19. „1. 11. 19. *1. 12. 19. ¹0 1. 2. 20. ¹¹ 1. 3. 20. ¹2 1. 6. 293. ¹⁰¹ 1. 7. 24. 17 1. 3. 28. 1¹³ 1. 11. 29 1

19. 1 1.1

14 1. 4. 1. 1

Man kann in den verkehrsarmen enden nicht mehr so wie früher Eisenbahnen bauen, und deshalb muß in diesen Gegenden die Post den Personenverkehr übernehmen, dann aber darf man sie nicht auf die verkehrsarmen Linien beschränken und muß ihr auch die rentablen Linien zugestehen. Es werden mehr Rechte des Reichs⸗ tags der Postverwaltung gegenüber verlangt; die heutige Präsens im Reichstag zeigt aber wenig Interesse dafür. Das Postfinanz⸗ gesetz hat sich bewährt. Es wurde gemacht, weil die Post in bedrohlichem Maße ein Rischnhbetbitc geworden war und weil man sie selbständig nach kaufmännischen Grundsätzen arbeiten lassen wollte. Der Antrag des Herrn Strathmann wegen der Zinszahlung an Bayern und Württemberg ist in dieser Form nicht ganz Pate weil die Höhe der Abfindungssumme noch nicht feststeht, aber wir können grundsätzlich den Antrag unter⸗ stützen, weil einmal nach den Verträgen über die Uebernahme unserer Posten auf das Reich mit der Zinszahlung für die Ab⸗ 8* ung vorgegangen werden muß. Bei den Ausführungen des Abgeordneten Torgler über die Löhne und die Gebühren⸗ erhöhung dachte ich: bald gras ich am Neckar, bald gras ich am Rhein. (Heiterkeit.)

Reichspostminister Dr. Schätzel ergreift nochmals das Wort. Seine Ausführungen werden nach dem Stenogramm mitgeteilt werden.

Abg. Dreher (Nat. Soz.) erkennt das von der Post ge⸗ leistete Gute an. Der Beamtenabbau, wie ihn der Reichsspar⸗ kommissar veranlaßt habe, sei dagegen scharf zu verurteilen. Auch die Post sei leider nur ein Ausbeutungsobjekt derer, die uns die Hand an die Kehle gelegt hätten.

Abg. Neddenriep hristl. Nat. Bauernp.) bringt Wünsche der Landbevölkerung zur Postbestellung und Einführun des automatischen Fernsprechwesens vor, wobei insbesondere 8 der Fortfall der Leitungszuschläge außerhalb der Fünfkilometer⸗ zone für Fernsprechans Ehle gefordert wird. Das würde eine Vermehrung der Anschlüsse zur Folge haben, die monatlich laufenden Einnahmen würden den Ausfall ersetzen.

Abg. Lucke (Wirtsch. P.) weist auf die besondere Härte hin, die die Beseitigung für Ortsgebühren für Orte mit sich bringt, die zwar in den Ortsverkehr miteinbezogen werden, aber durch die Neuregelung als Nachbarorte von dem Vorteil der Orts⸗ gebühren ausgeschaltet seien. Die Personalpolitik der Reichspost auf Grund des Gutachtens des Sparkommissars kritisiert der Redner, er spricht die Hoffnung aus, daß die Reichspost ihren alten guten Ruf auch weiterhin wahren werde.

Damit schließt die Aussprache.

Gegen 7 Uhr vertagt das Haus die Abstimmungen über

rlin, Donnerstag, den 13. Funi

Ort und Stelle zu untersuchen, entbehre oc der Begründung. Abg. Vollmers (SDeutsche Fraktion) wies auf die vielen Unstimmigkeiten in der Gemeindeverwaltung hin. Deshalb sei eine Aenderung notwendig. Ein Regierungsvertreter wies auf die Vorteile hin, die Helgoland von Preußen⸗Deutschland gehabt habe und stellte sie in Vergleich mit den Leistungen Englands.

Abg. Peters⸗Hochdonn (Soz.) erklärte sich gegen die An⸗

träge, die eine Aenderung forderten. Abg. Theodora Mehlis (D. Nat.) betonte die Unzuträglichkeiten, die dadurch entständen, daß die Gemeinde zu klein sei, um der Arbeitsfreudigkeit eines Landrates und eines Gemeindevorstehers genügend Spielraum zu Se Der Landrat sei ein Ortsfremder, dem es bei allem Wohlwollen werde, sich in die Eigenart der Bevölkerung einzuleben. Man dürfe nicht verkennen, daß alle Helgoländer durch ihre Liebe zur Heimat beherrscht feien. Der Antrag der Deutschen Fraktion, das auf der Insel Helgoland bestehende Sonderwahlrecht um fünf Jahre zu verlängern, wurde schließlich abgelehnt. Annahme fand der Antrag Johanssen (D. Vp.), der das Staatsministerium ersucht, unter Berücksichti⸗ gung der dem Ministerium vorliegenden Rechtsgutachten und der Entscheidung des preußischen Kammergerichts vom 3. Juli 1928 und mit Rücksicht auf die in den letzten Jahren durchaus günstige Finanzlage der Gemeinde in eine baldige Prüfung darüber einzutreten, ob die über bestehende Verpflichtungen hinaus der Gemeinde Helgoland von Preußen bzw. vom Reich heute noch eingeräumte Ausnahmestellung auf steuerlichem, kommunalem und zollpolitischem Gebiet durch die und die örtlichen Bedürfnisse der Gemeinde weiterhin geboten erscheint. Maßnahmen seien erforderlich, die die Ausnahme⸗ stellung Helgolands auf dem Gebiete des Gemeindewahlrechts beseitigen und die Anordnung der heute allgemein geltenden Wahlrechtsbestimmungen schon für die bevorstehenden Kommunal⸗ wahlen gewährleisten. Die Regelung der Verhältnisse dürfe nicht bis zu der geplanten Verwaltungsreform hinausgeschoben worden. Ferner nahm der Hauptausschuß einen Antrag an, der das Staatsministerium ersucht, das Seefischereiinstitut in Wesermünde zu verstaatlichen oder, falls dies bei der Finanzlage des Staates nicht möglich ist, Mittel und Wege zu suchen, durch die es auf eine sichere finanzielle Grundlage cefteltt wird. Der Ausschuß beschäftigte sich dann mit einem kommu⸗ nistischen Antrag über eine Ausbaggerung des Büsumer Hafens und nahm eine vom Berichterstatter Peters⸗Hochdonn (Soz.) vorgeschlagene abgeänderte Fassung dahin an, daß in Gemeinschaft mit der Büsumer Fischerei⸗ genossenschaft der Ausbau des Hafens den jeweiligen Fischerei⸗ interessen entsprechend vorgenommen werden soll.

Der Gemeindeausschuß des Preußischen Landtags setzte am gestrigen Tage die Beratung des Gesetzes über die e lichen Eingemeindungen fort. 41 des Einführungs⸗ gesetzes, der die Dekonzentration behandelt, wurde angenommen unter Streichung der Ziffer 3 über die Bildung örtlicher Wahl⸗

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Ausländische Geldlorten und Banknoten.

13. Juni Geld Brief 20,37 20,45

420 422

4,17 4,19

4,167 4187 1,735 1,755 0,475 0,495

20,287 20,367 20,272 20,352 1,98 27,00 58,08 58,32

111,38 111,82 81,04 81,36

10,46 10,50 16,355 16,415 167,93 168,61 21,93 22,01 22,00 22,08 L1I1“

111,43 111,87 58,78 59,02 58,97 59,21

12. Juni Geld Brief Sovereigns.. üccss 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. ap.⸗Pes. Brasilianische. Milreis Canadische. 1 kanad. 8 Englische: große 1 £ u. darunter Türkische.. Belgische.. Bulgarische. Dänischeü.. Danziger.. Estnische.. innische. 8 ranzösische. Holländis e.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Teee. Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarischeü..

Notiz für 1 Stück 4,195 4,215 4,172 4,192 4,168 4, 1,735 1,755

113 20,29 20,37 20,277 20,351

58,11 58,35

111,48 111,92 81,09 81,41

10,47 10,51 16,362 16,422 168,18 168,86 21,935 22,015 22,00 22,08 7,345 7,365

111,48 111,92 58,79 59,03 58,97 59,21

1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva

100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

2,49

111,83 80,50 80,59 59,62

12,425 12,435 72,85

2,51

112,27 80,82 80,91. 59,86

12,485 12,495 73,15

2,49

111,93 80,54 80,64 59,67

12,42 12,435 72,85

2,51

112,37 80,86 80,96 59,91

12,495

100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Pengb

2:

Nach dem Jahresbericht der Schering⸗Kahlba um A. G. Berlin für 1928 konnte die Produktion in den wichtigeren Chemikalien voll abgesetzt werden. Bei den sonstigen Schwer⸗ und

2

0 232˙22* gesaee 811

den Postetat und die Beratung des Justizetats auf Donners⸗

8 konnte die teilweise geringere Aufnahmefähigkeit des tag 11 Uuhr.

nlandsmarktes durch vermehrten Export ausgeglichen werden. Der Absatz der pharmazeutischen Spezialitäten ist gegenüber dem Vor⸗ jahre nicht unwesentlich gestiegen. Bei den älteren Präparaten konntt insbesondere der Export in nennenswertem Umfange gesteigert werden, Den photographischen Betrieben kam die günstige Konjunktur dieses

Preuß. Bodenkr.⸗Bk.

Komm. Em. 4, uk. 30 vo. do. do. E. 16, uk. 33 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do. do. E. 8, uk. 32 do, do. do. E. 14, uk. 32 do do do. E. 13, uk. 31

do. Silb. in fl *

1.1.7 83,75 b „75 b

1.5.11 94,5 G 1.5.11 83,75 G 1.5.11 83,5 G

1.5.11 83 G 1.1.7 101,5 b G

26uk. 32m. Optsch do. RM⸗A. S. B 26 uk. 32 c. Optsch. 7 [1.1.7 93,25 b ,25 b Zuckerkrdbk. Gd1-4 6 [1.4.1082,75 G 75 b

f und Zusatzdiv. f. 1928/29, * +† Zusatz.

905b G 91,5b G 94 G

81 G 61,25 b G 76 G

90 b G 91,5 G 94 G 81 G 1,25 G 76 G

288g

CTTWECNIwsch Anh. Roggw. A. 1-3* 6] 1.4.10] 9,7G do. Papierr.in fl ¹0

Bd. Ld. Ekekt. Kohle †† 5 1.2.z.3 —.,— Fe eag. 3. Spez. f. 8 do. o. 85 —,— umän. 03 m. T. 22 Bk. f. Goldkr. Weim.

ö 13 ukv. 24 Rgg.⸗Schldv. R. 1,

do. do. do. S. 13, uk. 33 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11, uk. b32 Westv. Bodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31

bezirke. Der Ausschuß besprach dann den § 40, der die Bildung zwischengemeindlicher Arbeitsgemeinschaften behandelt. Die Aus⸗ sprache hierüber wird am Donnerstag fortgesetzt. Der Ausschuß wandte sich dann den einzelnen Umgemeindungen zu und beriet

92

S 8. 50

282UNNUN U,NͤICU UoCUoo S

= bo0

. 89 äuß. i. 22 .. 1890 in 2

101,25 b G

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. 24, rz. ab31 do. do. 27, rz. ab 33 do. do. 28, rz. ab 34 do. do. 26, kdb ab 32 do. do. 27, kdb. ab32 do. do. uk. b. 29 do. do. 26 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 % Liq. GPf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. do. 25, uk. b. 31 do. do. 27, uk. b. 33 do. do. 28, uk. b. 34 do. do. 26, uk. b. 32 do. do. 27, uk. b. 32 do. do. uk. b. 29 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do.? 2, uk. 30 . do. uk. b. 30

b. do. uk. b. 30

. do. 11, uk. 32

. do. 28 S12, uk. 33

. do. 28 S 13, uk. 33

). do. 26 S. 5, uk. 31

o. do. 26 S. 6, uk. 31

.. do. 26 S. 7, uk. 31

do. 26 S. 8, uk. 31 do. 1927 S. 10

S 5 S

e0 2

S

½S00 502

1

7

(Ligq. Pf.) o. Ant. Sch. 4 ½

Anteilsch. z. 4 ½% Lig. GpPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. Anteilsch 3.41 9 Liq.⸗ Gld. Pf. d. Pr. Hyp.⸗

Bank, kleine Stückeff.

Preuß. Hyp. B. RMo⸗ Hyp. Pf. 26 S. 1, ut31 do. do. 26 S. 2, uk. 31

do. do. G. K. 24 S. 1,29 do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26 S. 3,32 do. do. do. 27S. 4,32 do. do. do. 27 S. 5,32

Preuß. Pfdbrb. Gld. Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E. 37, uk. b. 29 do. do. E. 39, uk. b. 31 do. do. E. 40, uk. b. 31 do. do. E. 38, uk. b. 30 do. do. E. 41, uk. b. 31 do. do. E. 47, uk. b. 33 do. do. E. 50, uk. b. 35 do. do. E. 46, uk. b. 33 do. do. E. 42, uk. b. 32

do. do. E. 45, uk. b. 32 do. do. Em. 44

(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43(Liq.⸗ Pfbr.) o. Ant.⸗Sch.

Preuß. Pfandbr. Bk.

Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32

Rhein. Hyp. Pf. R. 2-4, rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 32 do. do. N26-29, rz. 34 do. do. R. 17, rz. 32 do. Kom. R1-3, uk. 33 do. do. R. 4, uk. 1.4.34 Rhein.⸗Westf. Bdkr.

Gold Hyp. Pf. S. 2 Erw., unk. 30 do. S. 3 uk. 29 do. S. 5 uk. 30

. do. S. 4,42 uk. 29 . do. S. 6, rz. ab 31 ). do. S. 8, uk. b. 31 . do. S. 12, uk. 32 ). do. S. 13, uk. 34 . do. S. 15, uk. 34 .. do. S. 7, uk. 31

do. do. S. 9, uk. 31

do. do. S. 10, ut. 31

do. do. S. 1, rz. ab29 do. do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 ¼ Liq. G Pf. Rh.⸗Wstj. Bdkr.

3. NMp. S

=.—2 —2 XA oœoUo— Ul &

11.4.10 74b 6 5,8 b G

95,25 b G 4,25 b G 6,25 G 4,3 b G

SSSU

˙—

97 G 7,5 G 4b G 4 G 4 G 0 G

75,4b 38 RMp. S 28,55 b

S

—é—— sℳ'‚ N—

5 5. 0 2.585ö-gS

FöSUgögSgögSgS b*

A

1.4.10

S29,6 b G

84 G 84,5 G 91,5 6 935b 86,75 G 76.25 6 85 G

—'qB—ö—s ℳNg— 811“

101 b G

Z

SögögöSgöSe”S SSS

—V—’'——O' S*2ö*öSeeene’n

8₰

1

—==g -S D

84,5 G 96,75 b G B

2G 93,5 G

gekgkn

101,75 G

101 b 94 G

94 G

95 G 96 b G 97,25 G 985b G 83,9 b 85,25 G 182 G 85 6

74,5 b f. 8RMp. S[60,5 b G

=SS8SS

—BSö-öSööööN— S

S

eeeeeF üeeöezzetsteeds

51588

100,25 b G

103,1 G

94,25 G

94,25 b G 7.5 b G

85,25 G

62 G

76 G

74,1b G 5,85 b

100,75 b G 90,25 b G 91,5 G 94,5 G 681,5 G

78 G

73,5 G

94,/5 eb B

100,25 6b G

101,75 G [100,25 eb G 101 b

do.

Dt. G

Zir

d

Em. do. Em. . Em. . Em. . Em. ). Em ). Em. ). E. 14, uk. b. 1. 7.32 dv. Em. 7, uk. 1.4.32

. E. 17 (Mob. Pf.) . E. 18(Lig.⸗Pfb.) . Gd.⸗K. E. 4, uk29 . do. Em. 21, uk. 34 do.

* do. do. 3

do. do. do. do. do. do. do. do.

Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4 %) do. do. do. b

„»Mitteldeutsche Bodenkreditbk. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3

Norddsche Grundkred. K.⸗O. 4 9%) do. do. do.

Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom Obl. S. 1 do. do.

do. do. do. do. do. * do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 87, 91, 96, 01,06,08, 12 *‧do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09,11 do. do.

do. . o.

* do.

Em. 6, uk. b. 32 3, uk. b. 30 9, uk. b. 31 11, unk. 32 12, unk. 32 20, unk. 34 22, unk. 35 10, unk. 32

Em. 2, rz. ab 29

1ooUneASoDcUocUooUUSS

do. E. 8, rz. 32 do. E. 13, uk. 32

Württemb. Hyp. Bk. G.

dnp.Pf.10,utg5. Schiffspfdbr. Bk.

ld Schiffspf.,A. 41 t

1.4.10 102 eb B 1.4.10 93 G 2,75 G

sun hsc

1.1.7 96 6

101,75 G 92,75 b G 93 G

93,1 b G 94,75 b G 96,5 b G 97,5 G 83,1 G 84 G 80,25 G 76,75 G 86 b G 75 eb G 90 G

94 G

81 G 80,5 G

199G

95 G

Ohne Zinsberechnung.

Aufwertungsberechtigte deutsch. Hypoth.⸗Bk. sin

Die durch* gekennzeich sind nach den von den? als vor dem 1. Januar 1918 ausgege hinter dem Wertpapier bedeutet RM 1. 1 Million

„Bayerische Hyp. u. Wechselbant 809 , u. unverlosb. N (3 ½ ¼) „Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 do. do. do. do. do. do. do. do. Krsn „Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 14,05 b G do. do. do. S

do.

o. do. do.

„Frankfurt. Pfdbr. B. 43, 44,46-52 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) „Hannov Bodentreditbt. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 1 „Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1— 25 u 27 m. do. do. do.

do. do.

do. do. do.

8 do. do. do. do. do.

do. „Rhein. Hypothetenbank Ser. 50,

66—85,

do.

Ser. 26 u. 28 do. Komm.⸗Obl. S. 1 16 do do. Ser. 17 24 do. Ser. 26— 29 Ser. 32 37 Ser. 39 42

(8 10 ¼)

do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodkrd.

do. do.

do. do. do. do⸗ do. do.

Pfandbriefe u. Schuldverschr.

dgem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne usscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.

5,1 B Ser. 3 —,— Ser. 4 —,— Ser. 5

8,65 G

Ser. 4 Ser. 5

Zinsgar.

Em. 2

Ser. 2 Ser. 3 Ser. 4

1920 1922²

Em. 14 Em. 15 Em. 16

119 131

Kom. S. 1 Ser. 2 Ser. 3 1923

on. Pfandbr. u. Schuldverschr. Instituten gemachten Mitteil. ben anzusehen.

5,sb

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. 1 do. do. do. do.

Ausg. 2 Ausg. 3

Schuldverschreibungen.

a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.

Asching. RM⸗A. 26 Bank f. Brau⸗Ind.

* +† Zusatzdiv.

Concordia Bergb

RM⸗A. 26, uk. 30

8 [1.5.11192,5 G 6 ½*9 1.2.8 102 G

einschl. 8 1sc, 7 [1. 1.7 79b

92,5 G 102 G

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

Basalt Goldanleihe.] 8 1.1.7 86,25 6 s86eb G Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30% 7] 1.1.7 144 B —,—

Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925] 7 91 1.1.7 [103,5 G —,—

In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

J. G. Jarbenindustrie 6 1 RM⸗A. 28, rz. 110] Zus. 1.7 196 5 137 b

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1028 mit 5—% verzinslich, zahlbar jeweils 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 1 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 1. do. do. 96S. 2u. 3 1. do. do. 1900 1 do. do. 05-13S. 5-8 1 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 82 Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A-K 1.7 Bant elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06, 08, 11, rz. 32.. Bergmann Clektr. 19009, 11, rz. 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10a,b, 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 05 ₰4 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42⁄ m4 ½ do92,98,05,18, rz32 4 ½ u. Dtsche. Gasges. 19 4 ½ do. Kabelwerke 1900, 13, rz. 1932 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. Kabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04,14, rz. 32 Elekrro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. VGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 5 . —,— —,— Ges.f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 6,25 G 86,76 b Ges.f. Teerverw. 19% m4 ½ —,— —,— do. 07, 12, rz 32 —,— —,— Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 8 —,— —,— Henckel⸗Beuth. 05 —,— Klöckner⸗W., rz. 32 I Samml. Abls. A. 6,25 b G Köln. Gas u Elkt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz 32 Gbr. Körting 1903, 09. 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32

1.7

86,25 b G 7,6 G 81 G

5 u. 4 ½

73,75 b 75 b G

jetzt Thür. 2.⸗H. B.“* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.“ Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen N * do. do. do. * Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 12 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Elektro⸗Zweckverb. Mitteld.Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. * do. do. 8. Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ¹ Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. do. o. 5 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do. Hess. Braunk.Rg⸗A2 Hessen St. Rog A 23* Kur⸗ u. Neum Ngg.* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.“ do. do. 8* Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. Mannh. Kohlw A23 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. I. 81199 u. I1 S. 125* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A⸗f† Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostpr. Wk. Kohle do. do. 4 Pomm. landschastl. Roggen⸗Pfdbr* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 1 ¹ Preuß.Centr Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 15 ¹ do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11, I. Pr. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 18* Sachs. Staat. Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1 ¹ Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg. do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“ Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe WenceslausGrb. K† Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em.

28*

158A=

=m

—'—— 8- 88

*’en o o ☛ĩ☛ 020

8g 8

9,5 G

2,18 b G 10 G

2,25 G 8,8 G

—,—

10,5 G

10,03 G

—,—

176 4,25 G

2,07 G 8,4 b G

9,1 G 10,15 G

2,07 b

15,65 B

. do. m. Tal. uff.

-. 1891 in 22 1894 in 2

). do. m. Tal. 1ff.

b. 1896 in 2 4

. do. m. Tal. 2 f.

. 1898 in 21

;. do. m. Tal. 2ff.

. konv. in 1

.. 1905 in 4

;. 1908 in ²*

. 1910 in 2 do. vereinh. Rt. 03 do. do. do. 13 do. do. do. Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 i. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 o. do. A-I do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. Paris. Vertr. St2¹ do. Bgd. E.⸗A. 1 Paris. Vertr. Stꝛo do. do. Ser. 2 Paris. Vertr. St* do. kons. A. 1890¹ do. unif. 03, 06 ¹7 do. Anl. 05 i. Paris. Vertr. St⸗o do. 1908 in ¹5 do. Zollobl. 11 S.1 Paris. Vertr. St“ do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13*** do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. †† do. St.⸗R. 1910 § do. Kron.⸗Rente * do. St.⸗R. 972in K. 5 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. 5er u. 1er 5 do. Grdentl.⸗Ob. ²

85822882528282ee

82

9

AIg

0e

Bromberg 95, gek. Bukar. 88 kv. in do. 95 m. T. in do. 98 m. T. in Budapest 14abgst. do. 961. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in Colmar(Elsaß) 07 Danzig 14 Ag. 19 Danzig (Tabak⸗ Monop.) 27 Ni. & Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb 90 S. A in

do. 1906 in Graudenz 1900* Hadersleb Kr. 10, Sukv. 2. N Helsingforsooi do. 1902 in do. in Hohensalza 1897 fr. IJnowrazlaw Kopenhag. 92 in. do 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400

800

vörPrrürrrürreee-

ürrereese

—7 2 2 —2 2 22 2⸗=—— 8SS88—g=—

öeöeööröeüeöeüneüeöne

do S

PEbebhbshEzgzbnggeSsse

8 8 8 80 d8 0

2

S

„i. K. 1.10.20. **S. 1 i.

8 Sd

2

S’ S5 Sb⸗

—BRq;ö—öys—- —6 2222gES:

5228 28020SS22S88S= SSB

—,—q— 5ᷣ‿

2688gg

n d

80 - 8. 80

½

28288S288

1 8b G

* i. K. Nr. 16—22 u. 27, * t. K. Nr. 42—48 u. ** i. K. Nr 19— 23 u. 28, i. K. Nr. 17 21 u. †r i. K. Nr. 89—97 u. 92, § i. K. Nr. 21—28 u. sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

7 % Memel 1927 (ohne

Kapitalertragsteuer).] 1.1.7

Ohne Zinsberechnung.

. 2 i. K. 1.7. 17.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Strafrechtsausschuß des Reichstags behandelte am 12. d. M. den § 255, dessen Fassung nach der Vorlage folgender⸗ maßen lautet: „Wer ein Mittel, einen Gegenstand oder ein Ver⸗ fahren zur Unterbrechung der Schwangerschaft öffentlich ankündigt oder anpreist oder ein solches Mittel oder einen solchen Gegenstand an einem allgemein zugänglichen Orte ausstellt, wird mit Ge⸗ fängnis bis zu zwei Jahren bestraft. Straflos ist die Ankündigung oder Anpreisung eines Mittels, Gegenstands oder Verfahrens, die zu ärztliche gebotenen Unterbrechungen der Schwangerschaft dienen, an approbierte Aerzte oder an Personen, die mit solchen Mitteln oder Gegenständen erlaubterweise Handel treiben oder in ärztlichen oder pharmazeutischen Fachzeitschriften.“ Zu diesem § 255 lagen eine Anzahl Abänderungsanträge vor sowie ein kommunistischer Streichungsantrag. Grundsätzlich wurde der Standpunkt vertreten, daß die Ankündigung von Mitteln, die dem Zwecke der Abtreibung dienen sollen, strafbar sein solle. Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger wurde mit großer Mehrheit der Antrag Dr. Hellpach (Dem.) Dr. Wunderlich (D. Vp.) ange⸗ mommen, der dem ersten Absatz folgende Fassung geben sollte: „Wer zu Zwechken der Abtreibung Mittel, Gegenstände oder Ver⸗ fahren öffentlich ankündigt, anpreist oder ausstellt, wird mit Gefängnis bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“ Abgelehnt wurde ein Streichungsantrag der Kommunisten sowie ein Antrag Dr. Bell (Zentr.), welcher den ersten Absatz folgendermaßen fassen wollte: „Wer öffentlich zu Zwecken der Mittel, Gegenstände oder Verfahren ankündigt oder anpreist oder solche Mittel oder Gegenstände an einem allgemein zugänglichen Orte ausstellt, wird mit Gefängnis bis zu zwei Jahren bestraft.“ § 256 wurde mit 14 Stimmen gegen 3 Stimmen der Kommunisten bei Stimmenthaltung der Sozialdemokraten angenommen. Er lautet: „Wer öffentlich seine eigenen oder fremden Dienste zur Vornahme oder Förderung von Abtreibungen anbietet, wird mit Gefängnis bis zu zwei Jahren oder mit Geld⸗ strafe bestraft.“ Abgelehnt wurden ein kommunistischer Streichungsantrag sowie Anträge auf Beseitigung der Geld⸗ strafe. Die Beratungen wurden dann auf Donnerstag, den 13. Juni, vertagt.

Im Rechtsausschuß des Reichstags, der gestern zu einer Abendsitzung zusammengetreten war, stand nach der Fesistellung des Berichts über das Auslieferungsgesetz die Verlängerung des Republikschutzgesetzes auf der Tagesordnung. Abg. Dr. Everling (D. Nat.) widersprach im Namen seiner Freune der Beratung, und zwar mit der Begründung, daß dieser Punkt erst vorgestern spät abends auf die Tagesordnung gesetzt worden sei. Seine Freunde würden nicht daß dieses Gesetz, das als politische Gewaltmaßnahme gedacht und trotz anderer Er⸗ wartungen gerade in den letzten Jahren mit gesteigerter Rücksichts⸗ losigkeit gegen die Rechte angewandt worden sei, durchgepeitscht werde. Es sei Gewissenspflicht des Ausschusses, die Wirkungen des Geee zu kennen und seine Einzelheiten zu prüfen. Da er eine Reihe von Fragen an die Regierung zu stellen habe, verlange er die Anwesenheit der Reichsjustizministers. Abg. Dr. Wunder⸗ lich (D. Vp.) bemängelte die vüvfpatene Einbringung des Gesetzes, dessen Ablauf ja bekannt gewesen sei. Da sich auch Abge⸗ ordnete anderer Parteien für die Vertagung aussprachen, wurde die Beratung auf Freitag vertagt.

Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags nahm gestern die Gesetzentwürfe über die Umbildung der Stettiner Hafengesellschaften und die Bereitstellung von weiteren Staatsmitteln zur Wie derinstandsetzung und Ver⸗ besserung staatlicher Hafenanlagen an. Eine längere Aussprache entwickelte sich über die Anfragen und An⸗ träge, die sich mit den kommunalen Verhältnissen auf der Insel Helgoland befassen. Abg. Johanssen (D. Vp.) hielt eine Klärung der Verhältnisse auf Helgoland für geboten. Er gab eine Darstellung der geschichtlichen Entwicklung Helgo⸗ lands. Der Wunsch der Deutschen Fraktion, die Verhältnisse an

zunächst den § 34 über die Bildung der Stadtgemeinde Solingen. Die Fassung der Regierungsvorlage wurde schließlich mit 19 gegen 10 Stimmen der Deutschnationalen, der Deutschen Volks⸗ partei, der Deutschen Fraktion und der Wirtschaftspartei an⸗ genommen. Schließlich wurde noch die Frage des Zusammen⸗ schlusses von Barmen und Elberfeld behandelt. Außer den Rechts⸗ parteien wandten sich gegen diesen Zusammenschluß auch die Demokraten. Heute wird die Beratung fortgesetzt.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 13. Juni 1929.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 12. Juni 1929: Ruhrrevier: Gestellt 27 528 Wagen, nicht gestellt Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des für 100 kg.

Telegraphische Auszahlung.

13. Juni Geld Brief 1,756 1,760 4,156 4,164 1,841 1,345 20,845 20,885 2,008 2,012 20,318 20,358 4,191 4,199 0,496 0,498 4,036 4,044

168,26 168,60 5,435 5,445

58,19 58,31 2,485 2,489 73,05 73,19 81,22 81,38 10,529 10,549 21,93 21,97 7,360 7,374 111,64 111,86

18,73 18,77 111,64 111,86 16,38 16,42 12,405 12,425

91,91 92,09 80,54 80,70 80,61 80,77 3,031 3,037 59,88 60,00

112,12 112,34

111,64 111,86 58,865 58,985

12. Juni Geld Brief 1,756 1,760 4,159 4,167 1,841 1,845 20,85 20,89 2,023 2,027 20,33 20,37 4,1935 42015 0,497 0,499 4,046 4,054

168,41 168,75 5,435 5,445

58,215 58,335 2487 2,491 73,07 73,21 81,25 81.41 10,537 10,557 21,935 21.975 7365 7,379 111,772 111,94

18,73 18,77 111,71 111,93 16,39 16,43 12,41 12,43

91,91 92,09 80,57 80,73 80,66 80,82 3,029 3,035 59,90 60,02

112,16 112,38

111,64 111,86 58,90 59,02

Buenos⸗Aires. Canada. Japan.. 8,,HZA“ Konstantinopel London... New YVork.. Rio de Janeiro Uruguay. Amsterdam⸗ Rotterdam Brüsser u. Ant⸗ werpen.. Bucarest.. Budapest.. Danzig.. Helsingfors. Italien.. icedhnnes openhagen. Lissabon und Oporto. Hele 1“ Prag... Reykjavik (Island) Riga.. Schweiz.. Sofic. .... Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland)... WRehn

Pap.⸗Pes.

1 1 kanad. & ürk. 8 Kilreis

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Eseudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr.

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Fres. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

B.“ am 13. Juni auf 170,75 (am 12. Juni auf 170,75 ℳ)

Geschäftszweiges zugute. Die Auslandsorganisationen wurden durch neu errichtete überseeische Vertriebsgesellschaften weiter ausgebaut. Weitere Mitteilungen des Berichts betreffen u. a. die Beteiligungen der Gesellschaft. Verteilt werden 14 vH. .

Nach dem Bericht des Essener Bergwerks⸗Verein 8p Wilhelm für 1928 betrug die Förderung bzw. Erzeugung im Berichtsjahr 1928 (1927 in Klammer) in Tonnen: Kohlen 1 207 906 (1153 947), Koks 312 505 (324 173), Briketts 38 761 (57 348), Ammoniak 3466 (3717), Teer 6391 (7619), Teerpech 3976 (5929), Rohnaphtalin 548 (490), Naphtalinöl 647 (716), Anthracenöl 1992 (3265), Anthracen 325 (460), Reinbenzol 1488 (1473), ferner Leucht. gas 23 811 700 (22 047 861) chm, Stromerzeugung 16 192 896 (15 459 802) KW, Ringofensteine 6 623 350 (5 358 800) Sick. Vom Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikat wurde der Gesellschaft eine Mehrbeteiligung von 473 900 t bewilligt, wodurch sich die gesamte Kohlenbeteiligung von 1 540 200 t auf 2 014 100 t erhöht. Die bisherigen Koks⸗ und Brikettsbeteiligungen sind bestehen geblieben. Der Häuserbesitz betrug am 31. Dezember 1928 1125 Wohnhäuser mit 2335 Wohnungen, und zwar: 213 Beamtenwohnhäuser mit 267 Wohnungen und 912 Arbeiterwohnhäuser mit 2068 Wohnungen. Auf Grund des Interessengemeinschaftsvertrages werden 12 % für die Aktien und 17 % für die Vorzugsaktien zur Verteilung gebracht.

Nach dem Verwaltungsbericht für das Jahr 1928 der Städte, Asnhen Z nenag der Provinz Sachsen waren Ende 1928 1927 in Klammer): abgeschlossen 254 625 (234 149) Versicherungen mit einer Versicherungssumme von 6 256,3 (5 954,1) Mill. RM, die Beiträge betrugen (ohne Beitragsrückstellung) 4 173 474 (3826 821) RM. Der Einnahmeüberschuß zur weiteren Aufstellung der technischen Rück⸗ lage betrug 288 337 RM.

Nach dem Bericht des Vorstands der Rheinischen Chamotte⸗ und Dinas⸗Werke, Mehlem a. Rh., für 1928 konnte die Gesellschaft in den ersten 10 Monaten des Berichts⸗ jahrs den Absatz in ihren Erzeugnissen weiter steigern. Im No⸗ vember und Dezember trat eine erhebliche Stockung des Inland⸗ absatzes ein, hervorgerufen durch Produktionseinstellung auf den Werken der nordwestlichen Eisenindustrie. Trotz des hierdurch ent⸗ standenen Ausfalls konnte der Gesamtumsatz ungefähr auf der Höhe des Vorjahrs gehalten werden. Aus Gründen der Rationalisierung und des mangelnden Absatzes wurde die Fabrikation auf dem Werk Eschweiler zu Beginn des Berichtsjahrs bis auf weiteres eingestellt. Anfang 1928 erwarb die Gesellschaft eine zum rheinisch⸗westfälischen Industriegebiet frachtgünstig liegende und wirtschaftlich arbeitende Fabrik feuerfester Steine in Schwelm⸗Linderhausen, welche über einen besonderen Kundenkreis verfügt, auch weitere Quarzitgerechtsamen wurden von ihr erworben. Der Abschluß am 31. Dezember 1928 ergibt einen Betriebsüberschuß von 537 824 RM. Unter Berück⸗ sichtigung des vorjährigen Gewinnvortrags von 11 018 RM und der Abschreibungen von 273 808 RM (ijim Vorjahre 187 643 RM) sowie nach Abzug der Steuern, sozialen Lasten, Zinsen auf Teilschuldver⸗ schreibungen im Betrage von 258 969 RM bleibt ein Gewinn von 16 065 RM, der vorgetragen wird.

Der Geschäftsbericht der Preß⸗, Stanz⸗ und Zieh⸗ werke Rud. Chillingworth Aktiengesellschaft, Nürnberg, für 1928 bezeichnet das verflossene Geschäftsjahr im großen und ganzen als zufriedenstellend. Allerdings gestaltete sich unter dem Druck eines verschärften Wettbewerbs die Auftragsbeschaffung schwieriger. Gegenüber anhaltender Steigerung der Gestehungskosten sind die Preise fortgesetzt zurückgegangen. Wenn dennoch das gleiche Ergebnis wie in 1927 erzielt werden konnte, so ist dies den erhöhten Umsätzen und der im ersten Semester verhältnismäßig günstigen Geschäftslage zu verdanken. Nach Abschreibungen von 139 959 RM schließt das bilanzmäßige Ergebnis einschließlich des Vortrags von 1927 mit einem Ueberschuß von 339 448 RM ab, der wie folgt zu verwenden ist: 6 vH Dividende auf Vorzugsaktien 2070 RM, 4 vH Dividende auf Stammaktien 109 600 RM, Tantieme des Aufsichtsrats 15 351 RM, 4 vH Ueberdividende 109 600 RM, Zuwendung an Wohlfahrtskasse 10 000 RM, Vortrag auf neue Rechnung 92 827 Re

Warschau, 12. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ schen Bank vom 31. Mai (in Klammern Zu⸗ und Abnahme