Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 138 vom 17. Juni 1929. S. 2. B Dor sß en b E ' I age 24 3 8 “ “ 8 “ 4 & 3 in (Soz.): Die Subventionswirtschaft und (Sehr richtig! links.) Die einseitige Betonung des Wissens bei Re chsanze ger d Pr euß schen atsa aus der Presse entnommen, daß das Reichskabinett das Ministerium unüdecscch gctes ler Ecs hhen Sseee vnsgac ganz den Reichswehrangehörigen ist abzulehnen: Es soll die rech 4 n u 2 . 1 un 1 1
. 4 8 f „ ₰ „ — ., 1 8 . Pr 2 5 . 9
für die besetzten Gebiete beauftragt hat, ein Grenziandprogramm ündlich zu revidieren. Wir haben im nächsten Jahr Zeit, aue Synthese zwischen Wissen und Können vorhanden sein. — 1 8 1 8 1 auszuarbeiten, damit man die Grenzlandprobleme in einem ein⸗ en desh z bedran ganz gründlich durchzuarbeiten. „Der e lehnen wir ein absolut durchgeführtes Bildungsprivileg ab. Berliner Börse vom 15. Funi heitlichen Zusammenhang sehen und sich dann fragen kann, wie⸗ wehrminister hat buchöligen F8 er Ses im Fene r “ u v 1.“ ö 8 2 weit Reichsmi ü jeses Gre d⸗ die gestrichenen Positionen wieder einsetzen. Da muß ich 9 da i in J. 3 r m c. 9 zog “ weit Reichsmittel zur Verfügung stehen, e dieses Greistand die esh 5. 8 meiner Fraktion erklären, daß wir uns da⸗ Instrument, in der Hand des Staates ist Hegeed nsne⸗ 8 1een. fagas —e — Sernn vee. programm in Angriff zu nehmen. Zweitens habe ich vorhin aus⸗ gegen wehren werden. Auch wenn man die Reichswehr böjahe Verbindungen mit Organisationen und Bestredungen, die n 812 14 V 9 3 geführt, daß, weil in dieser Interpellation sehr viele Verkehrs⸗ und wir shcchen sie, muß man ihr zwar die Mittel geben, um sie gegen den Staat gerichtet sind, dürfen bei der nicht Amtlich festgeste 1
des besetzten Gebiets behandelt werden, erst abgewartet leistungsfähig zu erhalten, aber man muß doch auf Sparsamkeit bestehen. Wir haben auch Verständnis für die Aufechterhaltung „ 1 Franc, 1Lira, 1Lu, 1 Peseto⸗= 0,80 RM. 1 österr. Lachesa anae 1278 17 882 Pfandbriefe und Schuldverschreib. 22nanfc Eree,,, 9,88 w¹e2.2 9.ung ,6 8 eh. n di Pariser Beratungen inwieweit sehen, denn leistungsfähig können wir die Reichswehr auch er⸗ der Tradition. Die Gegner des Staates im Lande sollten es 1 Gulden (Gold) = 2,00 Rüt. 1 Gld. österr.W. = 1,70 RM. do. do. .16 A. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten „Sacs,, 29;,8 werden muß im Anschluß an die er 2 , g
n 8 8 5 — do. do. Gld. A. 11, 12. 8 91,75 G ). do. Ser. 3, uk. 31 lten, ohne so große Summen zu verbrauchen, wie in den letzten der Reichswehr aber nicht allzu schwer machen, um auch ihrer⸗ 8 1 Kr. aß.gder 8. W. = 0,85 RAMN. 7 Gld. südd. W Schlesw.⸗Holst. Prov. und Körperschaften. Lausitz Gdpfdbr SX 258 . do. Ser. 4. uk.30
98 5⸗—¶☛
0 101 b G 101,5b 2 101 b 6 sio1,45b 101,9b s101,75 b G
94,6 b G 94,5 b G 94,5 G 94,5 G 96 G 966 976 97 G 82 G 62 G 66,5 b G 86,5 G 62 G 82 G
Sͤ — S0 ☛ ,029—2 geüüreesseee üüEEEERE“ ——y —222ö-Iö SH S
PüPüPEeseeges 22222282ö82ö8 S
FüPFüüöPreeee 2 2
— — 7 — —
9☛ 0 —22b288980à GU. Gl 2A22U U 0U GU ‚A
2 20U —* 0
**
— ₰έ —½
SS EüEE —₰½
gkekek
———Vq— —XgV- 2 222g”8
görPrürreree SöPeEegen 22ö-2ö2ö
Braunschw.⸗Hann. HypB. GPf. 25, rz31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1928, rz. 1934 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, rz. 1931
* —
8 A
έ
8 “ 8½ 3 b„ SS. 1 88 Fas 1 de 8 . b . =12,00 1 Gld. holl. W. =1,70 RM. 1 Mark Banco b die Reichsbahn Entlastungen erfährt. Erfährt die Reichsbahn hren. An vielen Stellen kann noch gespart werden, allerdings seits die Tradition aufrechtzuer alten. Aber die Achtung vor der Sise Ri. lstand⸗Krone — i⸗ 2s Röm 1 Schilling die durgh. getennzeichn. Seresen. -öeJ-v E“ . “ Entlastungen, dann ist es natürlich ausgeschlossen, daß künftig nicht in der Weise, wie es manche militärischen Stellen tun, die alten Tradition . nicht, daß sich die Reichswehr auch eine . vn - Fnbel ö Cnh-e A. ö, g22 15 1* 82 vaß Le. Kürra. en Mitteil. Hitpr iysch Gd⸗b · do. S. 18; uk.83 wa aus Mitteln des Reichs in den Grenzbezirken Bahnbauten dann einfach Arbeiter entlassen. Der Redner führt ein Beispiel eigene neue Tradition zulegt. Irgendwelche politische Tendent (2n8bn heante acheuber n,20 de eag, do. Nal..d7,0.2 Feeeiicnta ites. . do. do. do. .S.19, rZ; etwa aus Mei 8 a in weiterhin aus eschlossen, dafür an und fügt hinzu: Das war eine bodenlose Unverschämtheit] darf nicht zugestanden werden. Wer das richtige Fronterleben 1 Tollar = 420 Nm. 1 Pfund Cterling = 26,49 RM; Eeld,N. 16,R.n⸗ a) Kreditanstalten der de 3 8 8 E durchgeführt werden können, und es ist weiter hin 28 9 hund Unverfrorenheit. Es wird gemunkelt, man wirke auf den hat, hält sich persönlich frei von aller Spielerei, von aller 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. “ GValh⸗ A. 29,t9.85 Mit Zinsberechnung. do. Abfind.⸗Pfobr) . do.S. 10 1.5.32] 6 aß man sich etwa aus Reichsmitteln für eine besondere Grenz. BRechnungshof ein, damit er nicht wieder so unliebsame Truck., Romantik, hält sich frei von allem Chauvinismus. F weiß 1-hnno de 8 deng2 Lorn, aa, enühen deanlder do. hamhes11, 928 ngren Eendfch ZZ egesfe eafge) landtarifpolitik einsetzen könnte. Persönlich stehe ich auf dem erzeugnisse herausbringe wie sein letzter Bericht, der feststellte, daß auch ganz genau, daß er mit friedlicher Politik der Vergangen⸗ Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ “ 18,29,20 R. 14, tilgb. ab 1928 Iu An.zar do. d0. G, 8 (Lig⸗ b ichsbahn ihre A ben in einer um⸗ die Etatsgebarung der Reichswehr alles andere als sparsam ge⸗ heit ein viel ehrenvolleres Denkmal setzt, als mit allem 1 agt, daß nur bestimmte Rummern oder Serien] 2 (Heingold),tg. 9 do. do. R. 16, tg. 29 do. neuldsch.Klngdb Pfdbr.) o. Antsch. Standpunkt, daß die Reichsbahn ihre Aufgaben in e wesen sei. Gegen solche Beein luffungen werden wir uns ganz Chauvinismus. Die Politik ist die beste, die das Menschsein voll 1ee. u.“.““ do. do. R. 29,tg.38 Gnefe Abhirndpfbr) 8. 1.1. do. do. .S.1, urg 1 ; r g. ₰ 1 8. 5. 2. 85* ; 8 ¹ v. 24„ 15 1 zap 1“ et, da a reisfe . 2.,15. * ). do. R. 23, tg. ⸗ 8 . do. . 5, uk. ihr nicht Erleichterungen gewährt werden. In welchem Aus⸗ ist diel zu hoch. 11 Truppenübungsplatzkommandanten und daß der Reichswehrminister dazu beitragen wird, diesen Charakten J“ Eesba Berteber “ Z1ö. “ maße das möglich ist, darüber kann ich heute abschließende Be⸗ 9 Standortskommandanten sind z. B. nicht notwendig. Die ege der Reichswehr zu erhalten und zu stärken. (Beifall bei den ..“ Die den Anten in der zweiten Spalte detgefügten atzanw. fälli. 5. .35. 180, doe üt,dg 8 8 Sugg.—n do. do. Ser.3, ur g2 merkungen noch nicht machen. Was dann die Interpellation 590 Rede des g war 8 “ “ Demokraten.) 1g 1“ sester zue Nasanctangse “ XXAX“ de do do. N.gr uras do. bo. Liau mgsc. d ; ; M hrer Tendenz ber bed⸗ 1 eine rte x 8 I, m; „ ,1 n. 92 3 8 88 ₰ o. do. do. R. 18, uk. 32 92 Graf von Westarp und Genossen anlangt, wie es mit der Ver⸗ sandsine EE1ee“ Kräfte hier am Werke Abg. Sachsenberg (Wirtsch. P.): Wir freuen uns der kemmenen Geninnoneil. Ih nnre in Cevimn.] cAuzlgiungsscheiner.. ö“ vanhne Fe. 89. kürzung der Arbeitszeit der Beamten der Reichsbahn und der gewefen sind, denn im Aresschuß hat er mit besonderer Betonung Wandlung bei der Sozialdemokratie, die in ihrem Magdeburger Geschäftsjabrs. Oschagtssen Ffcdoimeene LDE“ 1— d Pro. Sächs⸗Ldsch. f. R ichspost stehe h wie sich diese finanziell auswirke, so steht von der Republik gesprochen; hier hat er das ängstlich vermieden. Wehrprogramm kum C11“ L.“ nde e nie hotjerazgen in Fedechaar 1. Aus. do. Ablösea Auslos⸗Sch, do.o.do. N.,9.82 -o. See; Reichspo e . 1 37, ; ,H, d. in eipoliti verde mi e riegsdienstverweigerung T' dielem g sowie für Ausländische Ba nPommern Provinz Anl.⸗ ꝛdo. do. R.9./ tg. 111““ lediglich fest, daß im Verlauf des letzten Sommers der Herr Reichs⸗ Wir lehnen eine Politisierung der Reichswehr in parteipolitischem F werden m . .eghe sf Se 1e. s Dense cen beftnden ich orktaufend unter⸗Handel und Gewerbe Kasirfgass gemg en, 8782. C 1. diglich fest, 1““ darüber Verhand Sinne ab. Wir wollen aber, daß sie ein in jeder Beziehung zu⸗ ehrprogramm noch t ist. 8 it der Waffe für 92.— Etwaige Druckfehler in den bznnigen do. vo. Gruppe?⸗NI 1 88e innenminister mit den Beamtenorganisationen Uägräns 8 8 nl verlässiges Irerepent der bestehenden Staatsgewalt, der Re⸗ haben, ” Heche eger hen sc . vh olbakisches Fursangaben Averden 89 nächsten; Ser 2. E do. do.R.4 u.6,19.32 en ge e ls af Hermi de, in blik, wi ir h in uns Weh ramm nicht nur die dieses Deutschland einstehen. Eine Wehrm⸗ tischen age in der Spalte „Voriger be⸗ Auslosungsscheine lungen gepflogen hat. Als aber dann ermittelt wur aß alle ublik, wird. ir haben in unserem Wehrprog
. do. Em. 2... do. do. 1926 (Liq.⸗ 8 do. Em. 1... vnenögc. eneeeFch. o. do. (Lig.⸗Pf.) Itersch. 3.ebta.⸗ (Lig. Pf G. Pf. d. Braunschw.
Hannov Hyp.⸗Bk. f. Braunschw.⸗Hann. Hyp. B. Gld. K., uk 0 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do do., uk. b. 28 Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 33 do. do. R. 3, uk. 32 do. do. R. 4, uk. 32 1 8 vlut.n.1. n89 Ohne Zinsberechnung. TE““ 5. 32 Gekündigte und ungekündigte Stllcke, Deuts⸗ e Hyp.⸗Bank verloste und unverloste Stülcke. Gld. Pf. S. 26, u1. 29
do⸗
1355 Calenberg. Kred. Ser. D, .. S. 27, uk. b. 29 b, F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) —,— ). S. 28 29, uk. b. 31 5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische —,— .. S. 34, uk. b. 33 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue —,— . „ S. 36, uk. b. 34 74,3 ⅜,8 % Kur⸗u. Neum. K.⸗Obl. N 4,3 G . S. 37, uk. b. 35 *4, 3⁄, 3 ⅜ landschaftl. Zentral . S. 30, uk. b. 32
— S8Zb“ 1 ¶œ☛ ₰ 0. SeSEEgZS
SS*g*
-—2-=ö2ÖE
Z —
28 D 00 G,G gerrer SüPEegEseeg 222228ö222
4 2 . 8 7. 8 S-e* 1 do. do. do. R. 5, tg. 32 8 ohne Ant. Sch. 8 ;2 „ ;8; ;„,*% ; 8 ist j 8 1 darf sie auch nicht mit pazi⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗] Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ do. do. Gd. Schuldv. „,Lig.⸗ für Reichsbahn und Reichspost eine Mehrausgabe von 400 bis Landesverteidigung erneut bejaht, wir haben 880n Reihe von Geist ist keine Wehrmacht, darum darf sie auch 9 paz e“ o. do. Gd. Schu Antellsch. 3.5 ⅞ Lig.
3 8 ,e ; 3 5 W an dem Soldaten das 3 1 tigg estellte Notierungen werden Anl.⸗Auslosungssch.“% do. Reihe 2, ig. 32 G G. Pf d.Schles Lsch. 1 S. 1 11“ 8 derun gestellt. Wir verlangen vor allem eine scharfe fistischem Geist durchsetzt werden. Wenn man dem ten möglichst kald am Schluß des Kurszettels] Westfalen Provinz⸗Ani⸗⸗ 6 1 8 800 Millionen für den Fall erwachsen 8 veme. daß 8s 88 8 “ Wir lehngen auch das ‚ubventlong⸗ Wahkrecht gibt, muß er sich auch mit Parteipolitik beschäftigen. als „Berichtianna“ mitgeteilt. Auslosungsschetner .. 1b Cngs-an Eehee. 1“ trieben generell die 48stündige Arbeitzeit zur Einführung käme, b wir verchs Io Bankdiskont. 1 F. Ablösungsschuld (in ö do. do. Ausg. 1926 hat der Herr Reichsinnenminister die Angelegenheit nicht weiter⸗ macht werden können. Wir glauben, daß in Deutschland die Dinge rechts.) Daß sie falsch ist, zeigt das Beispiel Oesterreichs. e .
— — —
19,75 b G 19,75 G
100,8 - 100,75 G 91,9 G 97,9 G 6 6
1 G 1 G
94,5 94,5 G 976 975 G 84,5 8 84,5 G 2,5 G 825G 00,5 6 100,5 46 946 2,5 G 82,5 G
4 G 4b G 24 b G 95 b G 76
2 10̈ꝙ 8— g; — — 1 S 222222888'2 &
—
220 = — =
b die für Rü⸗ zawecke dienstbar ge⸗ Die Volitisier er Reichswehr wollen wir nicht. (Sehr richtig! wesen an Privatfirmen ab, die für Rüstungszwecke dienstbar ge Die Politisierung der Reichswehr bT” d R. Imes
— Fex 8 1 — - 8 4 . veitschens tellt haß; (Lombard 6. Danzig 7 (Lombard 8). do. do. S. 4, rz. 31 do. do. Ausg. 1926 rfo i der rige litischen und finanzpolitischen etzt so weit gediehen sind, daß man den Soldaten das Wahlrecht Frage darf nicht so lauten, wie sie Dr. Breitscheid gef — 39 8 insterdam 6 ⅞. Brüssel 4. Helsingfors 7. Italien 7. b) Kreisanleihen. do. do. S. 5, rz. 33 do. dsch Krdv. Gf. verfolgt, und 8 der E e; 18 Zeit unh 85 weiter⸗ dede kann, chen N. Staatsform ist heute gesichert. Wir verlangen Politik oder Wehrmacht, sondern: Politik und Wehrmacht! G Fe “ 1-e2 beaa * 88. 1re Se. e 3 8 Sbe n do. do. do. zesamtlage werden diese Fragen in nächster auch die Beseitigung des Bildungsprivilegs der Offiziere. Aller⸗ Raubtierinstinkte im Menschen werden nicht verschwinden. Die 1b aX Prag 6. 0 1“ bee verfolgt werden können. dings könnte der Minister auf das Uebermaß des Berechtigungs⸗ Frage des Wehretats kann nicht im einzelnen erörtert bhn sie Deutsch tverzinsliche Werte. 1“l. „z. ℳb 209 V 1.1 8g 1t do. do do. S.1,18.29 Was nun die letzte Interpellation Bruhn und Genossen auf wesens auch in allen andern Aemtern hinweisen. Darum verlangen ist eine Frage des Vertrauens zum Minister. „Hat bes e fef erzin iche e.] do. do. 21gr. rz. ab 24 8 1.1.7 18 1“ a ine Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Osten wir, daß mit diesem Berechtigungsprivileg an allen Stellen ein Vertrauen, so muß man dem Minister in der Verfügung über dis Anleihen des Reichs, der Länder, Z“ tr. 606 über eine Verbesserung der Ve ver 1 Ende gemacht wird. Die Rekrutierung und der Offiziersersatz Mittel weitgehend freie Hand lassen. Ist das Vertrauen Schutzgebietsauleihe u. Rentenbriefe. Iir Ziessherrchaee do. R. 11, tg. 33 anlangt, so mache ich darauf aufmerksam, daß diese Interpellation müssen auf eine andere Basis gestellt werden. Mitglieder von Ar⸗ vorhanden, so kann es nicht durch irgendwelche W erse vrie Zinöberechmung “ chnung. be.Kn 3⸗ ebenfalls vom Deͤzember vorigen Jahres datiert und daß im beiter portverbänden und vom Reichsbanner dürften nicht zurück⸗ werden. Man kann verschiedener Auffassung über ie Sae. Löeee ISSn 1410 759 I Sommerfahrplan dieses Jahres mehrere Erleichterungen und Ver⸗ gewiesen werden. Energisch in Schutz nehmen muß ich die Reichs⸗ mäßigkeit des Panzerkreuzers sein, aber diese Fra e Fhaps secs origer Augsbg. Schaanw⸗ ha. : bo. R.15, g.8 8- ; en Eisenbahnverkehrswesen durchgeführt wehr gegen den Satz des Generals v. Lettow⸗Vorbeck, daß in erster in das Plenum des Reichstags. Der Kampf zwischen Ar ager 8 582& . & NvwHAnn ac.Un.2 .“t for. B. g. 8 besserungen im deutschen Eisenbahnverkehrsn eüücksichtigt, Linie die Disziplin aufrechterhalten werden müsse. Da kaucht der der Großkampfschiffe und der U-Boote hat immer getobt. Falsch 25Pt Wertbeg. Uni 22 ’ 3 11“ 1.““ worden sind, darunter auch zum Teil die Wünsche berücksichtig Geist des alten Obrigkeitsstaates wieder auf. Nein, wenn die ist es aber, den Wehrminister zu zwingen, öffentlich die Meinung 10-1000 Doll. . 1.12.82 1.12 92e b G 82 G do. 78 b
——'——
☛
S üösseüasgsee-s
— — —2
PFöPEöEPPEPeäüüeögeh.
EEEEq1ö [SESSSS
21☛ . 0☛‿ GCb 0.& G. 2gqSgq=IgZs
U◻☛ ,22 G◻
do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do.
— 122OUoUDS᷑SU᷑SSSᷣSS IGUDGUẽS g
—=
SSSLS2L2SSS8 53ꝙxHIAo A E C E
12eoüSSINGUNGUUS cn &
E
—½
n —œ8
SESS S
½
28
22822 S
vFeüEeeee’n
— — 2
15
1 8
SEEn
8o d⸗ EEEEEETEEEETEEEqTq686865 5
-CSqöLEE
SSS
do. do. 7]1.1 do. do. S. A 6 1.1 do. 5 1.1.7 74 b 745b Anteilsch. z.5 ½ Liq. G. Pf. dBerl. Pfb ASAff. ZRM Berl. Pfandbr. A SB (Abfind⸗Gd.⸗Pfb.) 1.1 Berl. Goldstadtschbr. 44 1. 1
13 6 ion Bruh Gegenstand hat Stunde der Gefahr wiederkehrt, wollen wir freie Männer in der deutschen Stellen bekanntzugeben, wie es hier ge⸗ 6p do. 10-1000 D., f. 35 1.9 87,5b6 a-a do. Schapanw. 1928 do. do NR.16 g.34 *8 IA 1 8 2 8 worden sind, die die Interpellation Bruhn zum Gegen 8 Stunde der Gefahr wiederkehrt, wollen wir freie Mä⸗ 1 der amtlichen deutschen Stellen be⸗ “ 8 ¾ Dt Reichs⸗A2†uts Anc 1. 4.8 do. do. R. g;tg. 1 1 1“ ahne Ant.⸗Sch.8 16 75,76b g — Reichswehr haben. Die Reichswehr darf nicht zum Staate im schehen ist. Aehnlich liegt es mit der sogenannten „Schwarzen EEESEEII143* e, bnn ee . 149 EI11I1“ Kleingründbesitz“.. ... —, ohne Ant.⸗Sch... 4 1.1.7 16b 8 75 1 1 ne 2 “ ein — u““ 2* Braunschweig. NM⸗ Thüring. Staatsbk. 24 % Sächs. landsch. Kreditverb. —.— GPf. d. Dt. Hypbk. f. Z NMp. S [95,5 b G 95,5b G 87. Sitzung vom 15. Juni 1929. ö aus Reichswehr und Volk ein einheitliches Ganzes macht. (Beifall sollte, dann würde man dem Wehrminister einen. rvexen 8 4 8 LFgev. yC“ wünd. 28h übö 1.6.12 )—, 1.80be,hendd. . bE venische dgp. Bank “ Fe “ gachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverlegerr.) bei den Sozialdemokraten.) wurf daraus machen, falls er nicht schon im Frieden alle L 18 ex Aeeng. Socae Lnn⸗ . Ee111““ F — Slb on S,s,f2. 8 1. Eesricht d. Aashnichtenbärps d. Pereins geutzcher⸗ 3 1 rüni b s (D. Vp.): Vor Jahren ist bereitungen getroffen hätte, die mö glich waren. Wir freuen un 11928, außlosb. zu 110] 1.2.8 91,4 g 91,4 G do. 1928 II, kdb. 34 1.1.7 87.,5 b do. Schuldv. 26,rz32] 7 4, 3 ½ % Schles. altlandschaftl do. do. Ser. 8 1.4.10 75,75 b G ara 2 8 t die Sitzung um 10 Uhr. 8 Abg. Br uningha us ( . p.): or 1. Jahren is der K 5 lidierunc die in der Rei swehr eingetreten ist. Wenm 6 ½z Preuß. Staatssch do. 1926, kdb. 31 1.1.7 † —,— 8 Ohne Zinsberechnung. (ohne Talon) — Dtsch. Wohnstätten⸗ Präsident Löbe eröffnet die Sitzung die organisatorische Grundlage für die heutige Reichswehr vor⸗ der Konsolidierung, die in; Ge serer Marimn „erüchahibar 1. 10, 30 1.10 97.1 8 97,18 Dresden Rigk⸗Anl. 8 g 1, 3 , 8 ⅞ Schlef. landschaftl. Oyp. S. G.R. 1,tg.32 868G trotz der kriegsunbrauchbaren . 89 d vntfres. d0 es 9 Vaden Staai Ren 1928, tgb. 338⁄ 8 1.6.12 “ n A. G. D, ausgest. bis 24.6. 17 do. do. R. 4, tg. 33 8. 1 8 ;5 12 9 ;5,4; 4 8 8 r⸗ m wal 6 - im Ausland anerkann sird, so 5 42 8 nl. 27 unk. 1. 2. 32 1.2.8 [75 b G 75,5 B do. do. 26R. 1, uk. 31 1.6.12 6 8 vea S;- alle), Vausgest. bis 24.12.177 —,— do. do. R. 5, tg. 34 97,5 G mit der Schweiz wird dem Handelspolitischen Ausschu enken, die diese Organisation geschaffen haben. In erster von 1e. 2 89 die heute viel schwerer ist als vor et Bayern Stnat Real do. do. 26R,2,urgg, 1.811 6078 8a. 8 do. unk. 2674 1.1.7 —,— 8 19 8 SJfwig⸗ Gotttein ZEII1“ 85,56G überwiesen das i n t erna t j ona l e O p i uma b k om⸗ Linie des ersten Rei hswehrministers Noske, die gtgher ů88 Mexguch . Sbllung des Volks zur Reichswehr j “ e.,a h - 1.3.9 77,1 6 77 G do. do. 1928, tg. 35 1.6.12 82 E .“ g — lId. Kreditv. VL. 9,02 b Frankf.Pfdbrb. Gd.⸗ 8 d dritter Beratung endgültig angenommen. E “ en⸗ vce sedgngh. besser geworden. Gewiß kostet uns jeder Soldat mehr als etwa 6 p B rüsckz. 1. 6. 881 1.6.12 92,4b 92.4b Duisburg NM⸗A. 2 *4, 3 ⅞, 8 % Westpr. ritterschaftl. do. do. Em. 10,ℳ3.33 1 5. ie zweite Beratun EEEöö 8 1 84 1 je FTranzos ür jeden einzelnen ausgeben. Aber es ist selbft⸗ 4 Hreun w. Staa 1928, uk. 33 1.6.12 —,— G . b) Landesbanken, Provinzial⸗ Ser. I—II1 .. 4,15 G 4,15 G do. do. Em. 12, rz. 34 Auf der Tagesordnung steht dann die zweite Be lung der Sozialdemokratie zum Wehrproblem sich in den letzten die Franzosen für j n3 he das unserige mit aller „M⸗Aul. 28, ul. 1.8.38 1.3.9 87,98 876 do. 192e, uk. 32=° 7] 1.1.7 —,— 8 „ „4, 38⅛, 8 ⅛ Westpr. neulandsch. ⁄ 5,58 6 65,55 b do. do. Em. 13,1z.34 28 H shalts des Reichswehrministeriums. ahren gewandelt hat. Aber zwischen den Reden des Ministers verständlich, daß ein so kleines Heer wie da ge maht be 1 ⁄ Braunschw. Staais des Haushalts 2 ge 1“ 3 bhe 8bg † 8 msc jittel sgerüstet werden muß; das erhöh b schat, rückz. 1.10. 29 1.10 99 ⅛ G 99 G 1926, uk. 32 1.1.7 Mit Zinsberechnung. H noscheinb göschein. do. do. E.8, uk. b.33 roener im Ausschuß und hier habe ich keinen Unterschied ge⸗ technischen Mittbeln ausg tte ist ein Zukunftskrieg nicht zu denken. 8 6 % Lübeck Staat Ran Eisenach Rör⸗Und 8 . e. g 8 † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do. do. E.s 8 merkt, vielmehr ist mir ein Unterschied zwischen den Worten des Kosten. Ohne eine Luftflotte ist ein d 1 ainnende Tag Anx. 28 unk. 1. 10.39] 11.4.10 91,1 G s891,1b G 1928, unk. 1981] ²] 1.4.10 e14.A14“* d) Stadtschaft Mit Zinsberechn.] do. Gld⸗K. E 4,r530 “ 2 3 . a. e r. — b 8n Fs . mm. — t die morgen beginnende Tagu 8 - o. do. 27, tg. 3218 a aften. :1 regierung, bei der Zusammenlegung von Garnisonen darauf Herrn Schöpflin hier und im Ausschuß aufgefallen. Der Grund In diesem Zusammenhange ist di gim Hefh mait der Techu ¹ Sübec, Rachsscheec . e, ome Lwerielh wm⸗⸗unl- * zu achten, daß die Gemeinden nicht zu Aufwendungen ver⸗ ist ja klar: Hier spricht Herr Schöpflin für die Oeffentlichkeit, für Luftschutz von eevests. Si. Fesfas hte ge dis Nsber geeue o 28, u. 1110,889 1.40 gafe odre eaeiben 11.7 98, 756 b 0 56 3 b bo Z4. E. 8, 18.32 anlaßt werden, b Göss Föhweche Felasnn, geaeene 88 ““ Eöö“ “ Betriebe mehr zur Liefe⸗ ö TI1“ erh 79 96 do. do. R. 2 föb. 81 2 88* n GothaGrundtr. GPf ; ie ihre erliere ine Frist gegeben waren übrigens recht verschwommen und gewunden. Der Redner ie Reichs⸗ ere : ine Be⸗ Z81X.““ S do. tg. ab 1 2 1928, rz. 1931] 61.6.12 b0. da. R. 3, k8b. 82 28 meinden, die ihre Garnison verlieren, soll eine Frist L are! G 1 Neaas “ g herangezogen als früher. Wir wünschen nur, daß, Mecklenb⸗Strel. Essen RM⸗Anl. 28, 80. 52. d.. 8. 198. 8 EH 8 er - - 8 ie sozialdemokratische Wehrprogramm im ein⸗ rung herangezog I E“ 5 Staatssch. rg. 1.8 1 o. do. R. 3, kdb. 81 werden, die ihnen eine Umstellung ermöglicht. T’ Wenn Lisc (zu zn Fozialdemokraten) möglich ist, auch das besetzte Gebiet bei Lieferungen stärker berück⸗ 6¾ Snaselacg agt mn 11A“ 8
— 2 Gl Hl. œ◻ρ 2UGoUU U2U GU ̃
8 x 832 -— SS
do. G. Pf. A. 4, uk. 30
27,5b G 34,6 Nr. 1 — 484 620 —,— 8 b. S. 31, uk. b. 32 do. 1924, tg. 26 1.1 . do. do. R. 14tg. 34 ; ; ; Seee verde 8 1 74, 8 ½, 5 % Sächsische —.,— Anteilsch. z. 4⅛ Lig. Staate werden. Wir wünschen eine Reform der Reichswehr, die Reichswehr“. Ich glaube, wenn es einmal wieder ernst werden 29 Dr. Reichsschn . 427 94 6 Das Zusatzabkommenzum Handelsvertr uß jelegt worden. Da müssen wir in Dankbarkeit der Männer ge⸗ 888 . do. Schazanmw. 98] 6 1.512 946 15 Eb -4,3%,8 westfälische v. . Folge 16,8 86 1558 Pfor. Em. 3, 8z. 30 men in zweiter un Düsseldorf RM⸗A. banken, kommunale Giroverbände. ¹ m. Deckungsbesch. b. 31.12.17, ² ausgest. 5.31.12.17.] do. D0. E. 7, rz. ab322 Eine Entschließung des Ausschusses ersucht die Reichs⸗ Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf./10] 1.1.7 [194,5 6 104,5b do. do. Em. 14,16. 35 do⸗ do. 8 Emden Gold⸗Anl. A. 3, 3a, 3b, uk. 30 usg. 19, tilgb. 32. 1.1.7 [80 G do. do. R. 5, kdb. 32 2 15,356b 15,35 b do. do. Gld. Hyp. Pf.
gres
8 2
bo b b ho bo dbodbbdolo o ScSoS chchcd.
Abt. 5,5a, uk. b. 31 do. do. Aht. 8, uk. 34 0 do. do. do. A 5, uk. 31 0 do. do. Golom. Pf. 0 75,75 G Abt. 2, uk. b. 29
1 8 5 8 1— EEETETTETTTTö“ ee EEE“ n rmis s sollte man bestehen — — Frankfurt a. Main do. do. Kom. R. 1,15.31 Der Reichswehrminister Groener nimmt sogleich das den Soldaten das Wahlrecht Agn 11“ nrd. die dle gaam “ von d1- der wWweachen Stanzüschass 10 15e eae EEEe EE“ Wort. Seine Rede wird nach Eingang des Stenogramms Soldaten nicht zwanzig nah isten aufstellen, sondern nur eine lassen. Das liegt im Sinne „
— gEüEFSA
1 älii ürn Gbd.⸗Pfb. A8, 9, rz. 34
ten M eSe v328, 182;g n ü A eichskanz ürzli rach. Man hat immer behauptet, wir 98. 1, fällig 1. 7. 288 1.7 899,98 99.90 vüns dere. a. 11 8 14.10 98.768 do. do. Ausg. 10, rz. 34
Fesst vgelicht werden. vnarchische; einge sohansi d ehughnar een dnarekraneg). 6 neichakansler düch speachein Werssfnwis Das ist vrer chnae “ 1.7 Sen s 97%G ö I1““ * S 1 1s 8c üg
Abg. von Lettow⸗Vorbeck (D. Nat.): Ich begrüße es, 88 nicht langer Zeit hat man 8 Vorschläge gehört, die gerade die Wirtschaftspartei will doch “ b.“ (gen 1 F. e. 2un6,9 8. * 12 Foe 80b .eees.e. u““ bo do de.8.2.1,.86
“ 2u 88 Reichswehr österreichischem Muster gewerkschaftlich zu Unter den heutigen v nissen mütsge Nachbarn Lit. B. fällig 1.1.3 goc b. do. do. S8, 6100ut94 Minister hat ferner betont, daß er die Schlagfertigkeit der Armee organisieren. ir freuen uns, daß Sie zu den ozialdemo⸗ eine Wehrmacht haben, sonst bilde S8ehn 8 düftiges erichoftgr⸗ b N2.Sg Fcaena in den gegebenen Grenzen aufrechterhalten will. „Das ist aber kräten) auch in dieser Beziehung jetzt zugelernt haben. Im steis einen Anreiz zum Angriff. (Beifa 1 1e.9c 8es nicht ausreichend, auch die politischen Parteien müssen dazu das Heer⸗ und Marineetat müssen wir eine gewisse Stetigkeit herbei⸗ partei.) eeeckher⸗
ihrige tun. Von hervorragender demokratischer Seite ist z. B. 1
8. 0
4 4. 4
8 8 do. do. do. A. 1, uk. 28 randenb. Stadtsch. S8 aes er E“ 1.1.7 71b g Jdo’ do. GPf A7Lig⸗
8
do. do. 26 u. S. 1 do. do.
p 7 1 1 41
98. 20
00 G◻‿ 0. G Ꝙ 2 2 8 ☛ &
—SVSVöV— [Se -gö-Aö22S S.8. 8SSS8S 8 9ꝙ en
82
9.8 Anteilsch. z.53Gold⸗ Pf.) o. Ant⸗Sch. 11s 8a,SG soass Hagen i. W. RM⸗ 8 Frean. SüieSnann⸗ Grundkredit⸗Bk.f. .8 83,15eb G eiezins.⸗An1-29 *191 b8 br. Buchst. 8. .100,ut 1 do. do. Reihe 5, 80 “ 2 1 3 ; 81 12,2% icht öglich 5 5 Mohr bt heißt, daß man versch bbee 25 G 8 big 1. 7. 81 1.17 —,—- 80,70 G Ostpr. Prv. Sdbk. G. Pf. do. do. Reihe 7, 81 8. u“ 8 1 eee; e. ü ein führen, sonst ist eine geordnete Etatsgebarung nicht möglich. Abg. Ritter von Epp (Nat. Soz.): Wehrmacht heißt, daß 4hKo Liq.⸗Goldrentba 1,4.10 ,— 7375 b 9G ncbneng deci⸗Aan 1. 1 . Ausg. 1, rz. 102, uk. 33 bo. do R. 3 u. 6,2911. 31 2 0.sörds⸗ 1 ausgesprochen worden, die gegenwärtige EIA““ Eine deutschnationale Entschließung wendet sich dagegen, daß die sich wehrt. Sie besteht aus Kriegern. Der Ausdruck Soldaten, Ohme Zinsberechnung. -“ 1““ de. da Relhe 9.3. A glücklicher Zustand. Dafür haben wir kein Verständnis. 8 3 kleinen Garnisonen rücksichtsdos vermindert werden. Auch wir der nur von Sold abgeleitet ist, paßt nicht, denn das Wesentliche hvböö1“ deoe, ens ene 1110 678 c 8788 1.8-.ö Ieün 8 bo. Re be 10,88 CEE1“ 8688G richtig! bei den EE . Der I 5 t sind der Meinung, daß 1““ vermieden werden, ist, daß die Angehörigen der Wehrmacht Krieg führen sollen. Von Dtsch Anl⸗debe sgcschnid Lalberg Shseedad “ Gold⸗Pf., rz. a.2.1.30s8 1.1. do. do. Reihe 18,38 8 — 98 0 Schöpflin hat im Ausschuß eine Entpo itisierung 8 as gar ach wenn nicht militärische Gründe es drin end erfordern. Man all. semeiner Abrüstung ist 883 keine Rede. Man hat uns ent, nahnt Ausasungs ichein 8 1978. 1089 göln Ri⸗=Aul.26. 1.1. 5 8 29 “ b“ 19,38 8 “ 88 ewünscht. Das begrüßen wir, müssen aber doch 8n. 8 8 1 sollte auch die Soldaten nicht in die roßstädte verpflanzen. waffnen und uns nur den Schein einer Wehrmacht lassen wollen⸗ 1 Sen vuslosaelch . 82, 6 .z. 1. 10. 29 1.4 75 G 75 G doe do on . 1b n 8 eeee. 1. 4.30 auslospfl. in dem sozialdemokratischen E“ andere Gedan 82 zun Sehr richtig! bei der Deutschen Volkspartei.) Bei den hohen Wenn in 10 Jahren nichts geschehen ist, kann man auch in Zu⸗ losungsscheine: do. 48,5 6b G f48,88 6 81 8bens. S i. K. 1. 11.29 do. do. Em. D. ul. 32 “ “ eges “ Ver⸗ Anforderungen, die an die sitzers Phfätstt⸗ herheg Hehe tr 19 kunft von den andern keine Abrüstung erwarten. Daraus folgt Hamburger Ablös.⸗Anl old Ag.2,3,uk. 1410 8 süomh zwischen Auffassungen, zwischen denen 8 Picete Schulbildung eine Selbstverständlichkeit. Ich freue mich,
1.7
— 5— Q
— — -gSEgFFg
— 2q=-”gSö2SSS
S8S 2œ☛ho l
vöPrüürräreess
EbgbEE
1 2.82 =,.,2 00
759 se8,75 b do. do. do. Ag. 2, uk. 31
— 0—2ög2
Schlesw.⸗Holst. Prov. do. do. Reihe 8, 32 1 do. do. Em. E, uk. 32 1 — Foro Moa⸗ do. RM⸗Anl., rz. 26 1.1.7 75 G 278,75 G [Rr. ukg 1 8** 8 do. do. E. MMob. Sozi 2 8 aber, daß wir unsere Freiheit wieder erlangt haben, unsere Wehr⸗ ohne Aus osungsschein 8682 10,8 b B do. Gold⸗Aul. 1928 Ldsb. Gld. Pf. Rl, utz4 11. do. do. Reihe 11,82 1. Pf ständigung gibt. Die Sozialdemokraten wollen zwar, wenn es 1
— 1 3 B 1 1 8 122* s Lübec Anl.⸗Auslosgs do. b G do. do Kom. R. 2, uk. 34 do. do. R. 2 u. 12,32 79 6 3 do. do. Em. L(Liq.⸗ baß in Berlin jest intelligenten 111““ 8. macht nach den Notwendigkeiten der Landesverteidigung einzu⸗ Mreckenburg ⸗ Sasbefch 508 Sop e. Ses er 1.1.7 [78,75 G [738,75 G Westf. Landesbank Pr. do. do. R. 1 u. 13, 32 78 G 1 Pfdb.) o.Ant.⸗Sch.
legenheit gegeben wird, das AbiturienteneFamen nachzucholen und richten. Heeresfragen sind Machtfragen, nichs Fragen der Siaais. dne dasneng c 8e e2se eaese vachüis atsaleg,, a, r en Bon. Gols R. 10 Ohme ginsbevechnung. Lne s1ccHam⸗ Ebeit in Fansfee Ge rhee⸗ dann S Kerbezen Peumrammn 114““ eißgunger 8 n. Monarchien brauchen ebenso ein Heer wie 1“X“ “ 5 Magdeburd Gold-A 8 8 E *azBrandenb. Stadtschafts⸗Pfb⸗ burger Hyp.⸗Bank Secbit duf Faböre hörtse vehts) Aoch, von Llnhr 8 der Bürg w voll zu ersetzen. Wie die Denkschrift des Reichs⸗ die 6 zetuni bei den Kommunisten: „Aber keine .1928. uk. bis 1931 1.4.10 —.— 091.2b do. do. do. wa,urn (Vorkriegsstücke) † —,— 3 Hannov. Bodkrd. Bk. SI 8 4 4 8 — mokrat der Bürger voll zu e 2 b “ 1 „ die Sowjetunion. (Zuruf bei den „ I Fereg e 11828, ut.b 18n 1run bss 128 S. da da ne nssne 2 is ge 88 N ehatbehori die Fhde Auch⸗ Ler esägtemen innenministers erkennen läßt, ist die Zivilversorgung der aus⸗ Generale!“) Doch, auch Generale (Abg. Straßer Nat. Soz.]: sche Wertbe⸗ do. do. do.27R., uk.32 z achtriegsstücke)“ —, 1 Gld. H Pf R.1,uk80 sierung der 95 de. 2 S 2
— 1 8 d Bö. bis 5 Doll., fäll. 2. 9. 35° in 1—,— 101 b G Mannheim Gold⸗ Westf. Pfbr. A. s Haus⸗ 4 ½ Magdeburger Stadtpfandbr. do. R. 1—6, uk. 32
— . . . 7.43 98 reten. Eine 8 S 2 t lich IJuden!“ e —’ Anleihe 20 .30 88 . .A. f. „ 1 ;vSdeb., e; 5 eidenden Soldaten in ein kritisches Stadium eingetreten E 1 8 3 In⸗ ungen sind es aber natürlich I 7 Deutsche S lethe 20, rz 11. 2 aber so viel Gefahren und andere Eindrücke im Ernstfalle ein, scheid die „Ja, bei Euch Judenjung
wirkliche Versorgung wird nur möglich sein, wenn auch V äsident von Kardorff erteilt dem Abg. Straßer einen Anteihe 4,75 G 148 do. do. 26, unk. 81 4. — E“ † Obne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerunzsschein. do. R. 12, uk. 32 aß die Furcht vor der Strafe größer sein muß als die Furcht ialen Versicherungsträger ausscheidende Soldaten anstellen. Ie; ruf. — Abg. Stöhr Nat. Soz.]: „Schämen Sie sich, Getundigte, ungekundigte, verioste und unverloste eh. do. 27 8 2. — do. do.27 R. 1, uk. 32s8 1. S do. R. 18. uk. 38 1 Großer Lärm bei den Sozialdemokraten.) Es sozialen L 3 3 8 in sojner Donk-. Ordnungsruf. bg. EI1“ R 1 n bülheim a. d. Ruhr 5 vns e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung. do. R. 14 uk. 33 vor der Gefahr. (Großer Lärm bei den Soz kählic Das erkennt auch der Innenminister Severing in seiner Denk⸗ er Präsident!“ — Auch Abg. Stöhr erhält einen Ordnungsruf.]) entenbriefe ohne Zinzscheinbogen und ohne]/ — NA es, iilgb. 31 8. 92b G tsch. Kom. Gld. 25 DeutschePfdbr.⸗Anst. do. R. 9, uk. 32 scerns doch, als ob sich der ev 5 schrift an. Ich bitte deshalb den Wehrminister, sofort mit dem ““ dem Etat zu mit dem Bedauern, daß es notwendi ““ bausgenvamen vosensce) nüüngen Echafan⸗ nen Bibebentmlessn “” de. H 9nrass rojso Reichsi inister i er Republikanisierung ber 95 Fn 8 .; rn — 8 jder⸗ 1* 1 — 8 8 . 4 . G 3 ½ %¶ Brandenb., agst. b. 31.12.1 7 —,— —,— weis. 28, fäll. ab 31 . 09. .1, ig. 4 895 2 8s 7 * o. R. 15 (Liq.⸗Pfb) Keich wehr ö“ vfs t was entspricht dem C“ in Herhidung 28 “ war, ihn zu kürzen. üg “ ¹½ 111““ —,— —,— Fimn “ 2. ⁴ —,— . E“ üeeee . versch. —,— öece 8 88 79,5b g . Swe 8. “ „ . S. S 2 tan ber ozia en rstche — 1 -- 8 9. 8 Schiff haben an dem jie U den un udier 5 S2. 2 3 4 .2 4 . b. .12. ] .8 . ⸗ —,— d . d :26 A. „Ig. e do. do. S. 3, 4,6 N3 do. Fesdee —,— nte .3. 9 Wunsche der Sozialdemokratie, die Macht im Staate an sich zu ö G ird es in absehbarer Zukunft zu einer Rüstungs⸗ 3 . 8 45 Lauendurger, agst. b. 31.12.17 —,— do. Schatzanwsg. 28 c. do. 26 A. 1, tg. 52 „do.Grundrentbr 1˙8 v; wha naes Pf. Hann. Bodkr. Bk 1 90,5 G 6 ü 8 cegelmäßi⸗ Höchstenfalls wird es in abseh S. 1 Ver der Panzerkreuzerbau notwendig. 4,3 8 Pomm ausgeft. b. 81.12.17% —,— unk. bis 1931 905 G do. do. 28 A. 1, tg. 38 E11““ 7 d0. d0 Kom R. 1u8.33 94,75 b G reißen. Wir begrüßen es, daß die Reichswehr Unregelmäßigkeiter 8JShöeJ. keinesfalls aber zu einer Abrüstung. Der 6 6 1““ 85 b 1381% . 1 8 6 † „Rbei do. do. 27 A. 1F, t † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschei 9,9, . n 8* 3 8 — 3 59 5 G mvranger 3 heschränkung kommen, keinesfalls aber z 3 8 . OSO; — der alte 4,3 %% Posensche, agst. b. 31.12.17% —,— —,— Oberhaus.⸗Rheinl 0. do. 27 A.1 7, tg. 32 H 1 gsschein.] do. do. do. R. 2, uk. 34 3 95 G hr s8 P.. din vcchh 1 G sühserkorgsr düchas Ee verkiest eine Rede 8 Vorsitzenden der Heereskommission Abg. Loihl (Bayer. Vp.). Die Tüchtigkeit der alten Arrtee 4,3 %% Preußische Dfi⸗ u. West⸗ eenseahng do. do. 23 A. 1,19.24 9 b brauchen ein besonders hochstehendes 8 8 „abe
8SéqS'gXꝓ[S 222ö2
76,75 b G
wieder nötig wird, ihr Vaterland verteidigen, aber wir begegnen
10,75 G
— *
£ 12 0 0 G0 0
—2 0 ☛ 8=0, ☛
8 EESS8S
v. 1911 (Zinstermin 1. 1.7)] —,— —,— do. R. s8, uk. 32
—2¶ ,0 —
8.8 —08
2bg2880. 0 C0 GU⸗ 2 22 00
2
dAr . 8 * . jie der 8 Landwtsch. Pfdbrbk.
55 8 2 Ender 8S [1 riege har eeine Anerkennung gefunden; sie hat den ausgest. b. 31.12.177 — — Pforzh. GA. 26, rz.31 —,— do. do. Schap⸗ 9
8. — 1 ittli r französischen Kammer abry, der zu dem Endergebnis im Weltkriege har allgemeine 8, 8n 8 1- . 31. 88 deh Sh. GA. 26,1z. . a19. 8 . vifcecachs derf nicht mar helebrt (n, ger veshn Uehe ann fenastenöglchgegse Fezeedzcichen Hentclunz die 1“ Heimatoden serngehalten zhen ) ger womnen nan EE“ S Mfinelgite . . d sowie Anteilsch. zu ihren Liq. Pidbr. ei Bihnc2⸗ und im Charakter gefestigt sein. ( 1 1 — 8 b8 ü Frankrei r zweihundertund⸗ eeres muß aufrechterhalten werden. (B 1 e 98 4,3 ½9 Schlesische, agst. b. 31.12.17⁄% —8— Eüna 3 8 Spark. Girov., uk 32 87b G pz.Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Zuruse: Vorbild Leltow⸗Vorbeckl) Ich habe im Feuer gestanden! tausend Mann zur Zet a Franker 11 Hintu, eine “ Nachbarn führen, aber es muß für die Reichs⸗ 128Se.Uan aneg s1n21 Scr — Solinasen Nece⸗Rne 4* n do.2621.2 v.27 uk. 33¹ 870 Mit Zinsberechnung. ee. üt⸗
4 “ so Fe 2 . 5 479 7 8 Pf. Em. 3, rz. ab 30 Lachen links.) Wir wünschen auch, daß fähige Mannschaften vtets gice Mapn. des Da ist natürlich auf eine wehr alles geschehen, was zur Verteidigung des Vaterlands nötig 1928, uf. .10.1983 81.4.10 87,5 G Ohne Zinsberechnung. esg d0. Em.5, tilgb. ab 28
Pfandbr. u. Schuldverschr. v. Hyp.⸗Bk. Gd. Hppf. R Pr.
8 82
ister i h ite ei b Hold⸗Pfdör. R. 5
1“ FEr. 1 d2 ein. Reiter⸗ ungeheuerliche Verlogenheit! eehen 288g 8288 B 8 ;9 rministe der Seite ein 1 3 Stettin Gold⸗Anl Kassel. Adskr. G Pg⸗L, ares Gol “
Sexbebe—.“] Abüstun 2 nicht zu hoffen. Im Ausschuß ist ein starkes und ist. (Beifall.) Dem Reichswehrminister ist von keiner H 8 Anleihen der Kommunalverbände. 19es, unk. 33 8 1.4.10 91 G “ Pher. H.rsh 9 12. do. Em.12,z. ab 80 “ Perderenich lich deh eberblleg Fnteresse für die Reichswehr zutage getreten. Wir Mißtrauen zum Ausdruck gebracht worden. g1 I“ V a) Anleihen der Provinzial⸗ und Wetmar Gold⸗Ant. Sch esw. Holsi. Ld RNtb ½] 1.410 —,— 8 E“ b do. Em. 13, rz. ab 84 Cö hervorgegangen war, weil er ge “ ic glauben daß die ser füe der Tradition dafür sorgen wird, daß Tradition ist auch notwendig, um den Soldaten miEe fatz müsser, preußischen Bezirksverbände. a29sen ea0 6 1.4.10 —,— 6 99. 180n 88 EEE“ de Eebhngba: va nn vhe nichge bü des der chruns dür Lenechkalng gew⸗ en unsere kleine Reichswehr ein festes Instrument des Staates wird. auch mit dem heutigen Staat zu verbinden. Zum Ersa 81 Wests. Pfandbriesamt .Em. 8, rz.
h glaube nicht, daß das der n b — g gew⸗ ser; 3 38 2
ee h ze s ni schaften müssen . rreise hinzz 8 en, die Farhedessrc erder na-. e h. B⸗
82 Küchfescgncsi ehinden gasg ich ancend vin ein, erbeserangs Abg. Dr. Külz (Dem.) bezeichnet die Reichswehr als das Tauglichkeit “ beho 1ee6 E e-ez denhato gattange 111“ ” 6ee 82280 1 b9. he.8,un.81 sind keine Engel, aber wir wünschen, daß die Reichswehrleute zu schen Reiches nach außen und der Ruhe und Ordnung im Innern. würnsche ich auc, enehebingt vom Gehorsam vor dem Vorgesetzen veei R bhg. 1.gs er. 1 QSaege 9Enn84]*3, EEETE114““ Männern erzogen werden. Darum haben wir kein Verständnis Die Reichswehr muß auf die Leistungshöhe gebracht werden, die der Sold 8 - RM.⸗A.R. 2B 4 ,u. vn⸗ Fiüeaüttges “ : da Fe un 5n 2. daß man eine Truppenübung bei 30 Grad Kälte be⸗ der Versailler Vertrag überhaupt ermöglich 4
t; sonst hat sie für erfüllt sein, aber er darf sich nicht leiten lassen von ser Fürcht ver 8 ver outr⸗ 1e 8 Ehas gat cgalg EüEE 88 anstandet. Wir erkennen an, daß bei der NMeth hehe große Vater⸗ uns keinen Zweck. Wir treiben bewußt eine Friedenspolitik, Strafe. Mit der Disziplin im engsten Zusammenhang steh — 18 z. i8- 1 landsliebe und Wehrwille gepflegt wird.
8 8 d Reihe 6 (in ½ d. Auslosungsw.) do. . Mit Zinsberechnung. GHᷓ Pf. R20,21 uk. 30 Bk. Od. Pf. E, uk. 30 ir wünschen aber aber wir brauchen die Reichswehr eben zur Aufrechterhaltung Kamevadschaftlichkeit, die in jeder Weise gepflegt werden muß. 11 Pf. R20,21ut. darüber hinaus Verbundenheit mit dem Volke. Wir wollen aber des Friedens. Deutschland, so betont der Redner, hat einen Das Wahlrecht muß aber auf jeden
fisen gefegt ven Soldaten 8e., Kur⸗ u. Neumärk VLVayer. Vereinsbank 8— do. do. .4, uf.b.32 Fe ür 1 S . dyo. R. 8, tgb. 32. nicht, daß die Reichswehr durch pazifistische Strömungen zermürbt. Rechtsanspruch auf Abrüstung der anderen. Der Friede ist das ruhen. Das liegt im Interesse do, ritterschastliche doS80-88,88,89 *882 “ “ Ant.⸗Sch. — wel 8 u“ — det, Z“ esens in der Ostpreußen roöv Nh⸗ 13 do. do. do. . 3 do. do. S. 94.95. rg.34 Ens diesen’ Wehrwillen schon mitbringen. Darum bedauern wir es, das hoffen, so verlangen wir, daß der Reichswehroffizier und der ist. Darum halte ich auch die Pflege des religiösen Wesens in Anl. 27, A. 14, uf.32s6 1.4. — Schlho.⸗Holst Elttr 1 do. do. do. S.
ghhE PP —
—
Eebkek. -22-=
½
Se8 do. do. R. 6, uk. 34 8 1 ⸗ S; 9 Mit Zinsberechn 5 1926, uk. bis 29 8 1.2.8 — f. Hausgrundstücke EPI 8 8 G ie Vorbedingung für die ung 2 . do. R. 1, uk. 29 (Beifall bei der Deutschen Volkspartei.) alle Kreise hinzugelassen werden, die die g do. 1928, uk. bis 341 8 15.11 95,9b 1 e“ 1 do. R21,u 80
do. Em. 9, rz. ab 33 do. Em. 2,tilgb. ab29 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. do. do. E. 7A (Lq. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. E. 14, tgb. 34
— ◻
02,2öN8ö,2ö2,800.b qxSnE Ea 8S[q=qgS8
S8S88
EI
2 ο Fen 22
1 2—2—2 =N b0. 02
m ß98ο⁴
N. d) Zweckverbände usw. Ered Fnsr Gsh⸗ G. Pf. S. 1.5,11-26, do. do. E. 8, uk. b.33 er Kameradschaftlichkeit der ndo de. 88 Mit Zinsberechnung. do. Abfind.⸗Pfbbr.) 86.79,84-871829,80 EEh 4 8 2 8 ;92 ( lbstmord im Heere ist Ferle 8 Provinz asg Emschergenossensch SxgE 8 do. do. S. 1, uk. b. 29 8 ; Wehrw 8 Ir ain weiter Ein Volksheer im Reichswehr und des Staats. Mancher Se m Peer Ra 1926, rz. ab 32s8 1.4.1086 86,9 5b Darl.⸗K. Schuldv do. do. S. 90,91, rz. 33 89. w 5 n eine Bevölkerung, die schon den Wehrwillen iel, aber es ist ein weiter Weg bis dahin. Ein H rdiesen Beruf nicht geeignet do do. 98 a8 1.4. 86 A. 6 R.K 26, tg. 31 1.4.10 do. do. do. S. .do. S.92, do. do. Em. 7 (Lig.⸗ — d baß lhe Söhne, wenn sie in die Reichswehr eintreten, Füen Sinne dc Wortes soll die Reichswehr sein. Wenn wir dadurch begründet, daß der Mann für diesen B f nicht geeig 9 do. 26, cz ab 8 do-do. A.87827 8 o. do. do. S. 2 do.do. S. 92,93, rz.38
◻³
2
Anteilsch. 3. 4 Lig 1 8 8 8 8 . 1 do. do. S. 96,97, rz. 34 Pf. Mckl. Hyp. u. Wb ehrr b1ö“ u“ rdienen. erne für eine dringende Notwendigkeit. Damit hängt zu Pomm Pr. Gd. 26,f. 8077] 1.1. Ld.Gld. A.5,rz.276] 6 1.5.11 Landsch. Ctr Gd.⸗P.. bo.do. S. 99,99,98.34 E daß der Bezirk Kreuzberg es abgelehnt hat, einen Platz für ein Reichswehrsoldat absolut das Vertrauen des Staates verd 788 Kaserne Solbaren Gelegenheit haben müssen, an Sachsen Prov.⸗Verb. do Reichs m.⸗A.A.5 8e a. Fene.n. bo.do.S100,102 986 ae Denkmal Gefall zur Verfügung zu stellen. (Hört, hört! Die Reichswehr darf nicht hineingezogen werden in die Par sammen, daß die wi zei den Kom⸗ R Ag. 13, unk 3818 1.2. G Feing. rz. 29 1.4.10 do. do. Reihe B do. do. S.1— 2, rz. 62 80 8.8-u .32 enkma efallener zur Verfug 1 . ie R 9. vS ; Fol religiösen Ueb in teilzunehmen. (Zwischenruf bei den Ko 8 * do. Ag. 7 rz. 8 1 Prz. do. do. E. 6, uk. b. 32 rechts. — Lärmende Zurufe links: Aber für die Kriegsbeschädigten olitik; das würde den Zustand völliger Wehrlosigkeit zur Folge religiösen Uebunge zun Iwisch “ hnen (zu do. do. Ausg 18 4. . . Ag. 7, rz. 31 1.4.10 do. bo. (Lia⸗Pf.) do. do. Ser. 1 s rechts. — Lärmende Zurufe links: 2 ½ 1 ie Rekruti d der Offiziers⸗ munisten.) Auf diesem Gebiet werden wir uns mit Ihnen (5§ do. do. Ausg. 1417] 111. 82 do. Ag. 8, rz. 80 14410 ohne Ant.⸗ haben Sie nichts übrig!) aben. Diesem Ziel muß auch die Rekrutierung und der Offiz 58* gees. ändi Für die entlassenen Mann⸗ do. do. Ag. 18, ut. 1 FE “ 8 ersatz entsprechen. Wir verlangen absolutes Verbundensein mit dem den Kommunisten) nie verständigen. Für die entla 1. an.1 8.; 1i. — eben
1 Meckl.⸗Strel. Hyp. B Mas 1a erea Kva. be80 Cer,*, 18. 88 8587,,Srtano⸗ 8 . üigend gesora⸗ rden. Die De rift der Re⸗ .Etr. Lösch. lf. *) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden Staate. Man zwingt ja niemand, diesem Staate zu dienen, aber schaften muß genügend gesorgt werden. Die Denkschrif 8
8. 0œ l 0.
᷑ ☛
0 0,nCO- GU C CD cd GC.& GC. G
80. do. Ausg. 16 d1.117 1.1. ; § sichergenent. G. do. do. Kom. S. 1— 10 do. 1.8.80ee S) A 3 88 6,5. „5 m Ausschuß 8 . 1 “ “ der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sinnd. I wenn er ihm dienen will, dann muß er das auch aufrichtig tun. 1 gierung über die Manschaftsversorgung wird noch i 889 8
88