— — ““ nemlger! Voriger Heutiger! Voriger neuuger, Worigen Kurs w.
—
Massener Bergbau Westfäl. Lds. Prov.†
8 5 Concordia Spinn. Memn Eh vnhpn⸗ Phennezn 11nen9 10 10. 101,25 G 1013289G Re⸗A. 26, ut.a1 15,116861b S568”8 uder.Eis 96 *832 oöee 1858 do. do. 28 S.3,u1.30 101,75 6 101.75 6 Cont. Caoutchouc Necar⸗Aktiengef. do, do. Rogg.?
1 26 S4 uk. 4. 26 RM⸗A.26, u1.31 1.4.1093,6 b 8,75 b G 1921, sichergest. rh. 31.12.29 m. 186 % ö— EI“ 3, 26 6 Daimler⸗Veng Obersch!⸗Eisenbed. do. Ldsch Roggen? 5 1.
8 8 4. ,5 RM⸗Anl. 1927. 1.4.10 738 e b G 72,75 G 1902. 07, rz. 32 1 Zwickau Steink. † Em. 17, uk. h. 36 d8 d9.2Sedven 2 8 Dt. Linoleum⸗W. do. do. 19, rz. b. 50% m4 ½ . Ausg. Fb 23 1.1.7 1 929
;; deee 1288 8 6 RMi⸗A 26, ut.Z2 1.1.7 88,93 99B do Eisen⸗Ind. — ————-— 1w em. 1 1 8 6.32 Roggenrenthr. 6g e 1.4.10 93 ⅛b 84 5 G Pnön re671882 Ausländische 8 8 F 3 3 —— 2 — Em. 12, uf. b. 321 rentenbr. 1:8, ul32, eb ahlberg⸗Lifr ne 8 d — (Fortsetzung aus d. blatt.)
. g,List uCo. 9o 19A“ 1 g em aupt att.) 3 8 1 1 Handel und Gewerbe. Ausländische Geldsorten und Banknoten.
8 . b. 28 j. Preuß.Pfdbr.⸗Bk 8 3 8 1 1 gra EE1 115e vaseshatsnraht Sahen Bieröa d, Vendedo0he ut, .Ja7 7188 188 ch darüb Berlin, den 18. Juni 1929 üs “ I“ 21 eerbeö⸗Werk 3 1j * ℳ für 1 Ztr. 8 ℳ für 100 kg. auch darüber, in welchen Fällen mündli hand . . . 102G Hambg Eleitr.k. do. Elektr.⸗Werk 8 111“ 8 iche Verhandlung stattzu- „ G 18. Juni 17. Juni 3 ℳ 3 1
S8S
52
SS S 888
. do. E. 16, uk. b. 33 . do. E. 21, uk. b. 34
ESE=S’äSS -SS8S2Sö-öAöSöS
G.⸗K. E. 4, uk. 30 do. do Reihe 1 u. 2 1 Sächs. Bdkr. Gold⸗ “ d ge ata⸗ 10 102 G RM⸗A. 26, uk. 32 1.1.7 87,8 G i.Braunk.⸗Rev. 20 Eöäö 1 & finden hat, bestimmt der Neichsminister des Innern im Ein⸗ Wochenübersicht der Ret “ zee nsn ia in de,ur2 686G dann vfasg Eges -. 1“ vernehmen mit dem Reichsminister der Justiz.“ Abg. 1929 (in Klammern + und — im Vergleich zur Vorwoche): Geld Brief Geld Brief de Es urban de do. P. ,un. 29,8 98G RM⸗A.27, uk.82 dn onnchagflten⸗ 1 Dr. Alexander (Komm.) wies auf die Ausführungen Akti Ss Sovereigns.. 20,41 20,49 20,41 20,49 neentgeaszem Gid “ 88e hilhealsa arh 61a Feneie Ausländische sestverzinsl. Werte Seebe enahl destanehe sctere he eee 1. Nac vlct basebent Uleachen heue veno MVoühr⸗hofkaees 112 ö“ Hyy Pf. R. 2, uk. b. 29 8 1Cie. Br. Bergw.) 01, rz. 32 . 80 ; oönne er mi ielen derselb übereinstimm . ne Re ankan ö“ . old⸗Dollars. 5 E11 EE 866 Iösnpeche gs. 48 ——,— do. Aarosehctte) 8 Redner begründete eine Reihe von Anträgen 8 ““ „8 8 (u 1 2288 Amerikanische: ais. 4,22 4,24 N.2u 89931 sa“a hemeitse 3 Z 89,3 b da üt nageh. 88 1. Stagtssnteihen. b Paragraphen des Republikschutzgesetzes bbzw auf “ 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ 1000 —5 Dol. 4,166 4,186 4,167 4,187 1“ 986 aAebanedpehes V ” 1017,nts. 82 17 SaZ“ dere und präzise Fassung. Das Gesetz dokumentiere sich, wie ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 2 und 1 Doll. 4,16 4,18 4,162 418° 79 6 22.,1i.B.8.29 1.7 87,75 B 987,75 B Sachsen Gewerksch. . Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen namentlich auch die Beschlagnahmen der letzten Zeit ge een seine 1392 Reichsmark berechnet 11“ 1 764 382 000 Argentinische . P 1,725 1,745 1,725 1,745 do. R. Ou. D, rz. 29 84, 75 B Sächs. Elekt. Lief. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: Partei zeigten, als ein reaktionäres Instrument ge en 88. vlin . 8.. 88 Veenlinish. . 8 — 8 8 0 ültees - 2 *. 959 — —
— —
2 2Uüoox S22ISccCo—cNUh No NU —
—VnVUSVVVNSVSg o111““
—ö22öSSüegeegeeen —ßö-SöAöÖ-öSSöggAöSISSSISgUSSSE
S
9 94 G do. do. R. 15, uk. 32
.R. 3, uk. 30.6.82 doR.z 94 6 do do. R. 11, uf. 32 do. do. R.5,uf. 30.9.32 4,5G do. do. RI 2, ul⸗ 9
0 028. Go ĩↄGU. — ——xyJVhSO— —= ”SZ
S 0.ĩ 2₰ =
EESe — S 202
= 56 802
D⁴ =
.S2SSScU U Ud ee ———,—VOVéVOVVO 2öö‚ööööönöönögönöneeögeneöne,
0 S
—
—,——— ℳMgöö— SÄSöAAeeenn SS2SöÄSöSS2S 1 c0cd
a22I2Sc—hcochNU
—
— 2 — 2 —
0
q =
= 2gZ
SamS Iemen S n 2ꝙ8 2
I2Ue GUl —-'——ég D
vöäöESegesesen —ö-öS=BS2EöAöSSIöSö S
S d80= GoeenDSUUee
0 8—-S
—=— ——VöVSVöSSSSSSSSSSnSSSSg=Ö
—ö-üöööüüöüögSSÜööneöngönnnööön 1888-8=SqS-SSSS=Aög=SSSgEEASSSSS
—22
”
— —,— 558*q 8 W 2—ℳRK —I22-ð
— 9.8 05 H00 0 11“ SSSS — 2
Pseegesesbbeese
S
=S.— SO 5.—CSö—SESSSSS — &œ l ☛
S8SS=SSES
eneo
1 ohoUo &. SS22S2DCU N 0 0.☛C GC G& G.
—ö-qSS=ÖSSSS
2
—;
b.9. GœCUnnSnen,
‧
do. do. R7. ul. 2.1.34 6,5 G Pf.) o. Ant⸗Sch. Fes Röh 8 S s 978 Süchs. Bdkr. G. H Pf. Leips. Messe RM⸗ . *1. 7. 19. * 1. 10. 19. 71. 11.19. 51.12. 19. 1. 1.2 vnnc 99be ion. . 81 8 1 — — TT“ 2750 Koln. MrJ, N., 9 8 1 95 G EEE 11““ 8 — 1 1.2,20. u 1. 8,20. u1.6. 79. n 1.7. 24. 11,8,26 vmkeae t sche Partei folgende Verschärfung vor: „Mitgliedern Gondtassenbestand . RM 1 705 235 000 1 Englische: große 20,27 20,35 20,28 20,36 do. do. R.2,u8. 30.9.82 Schlestsche Bodkrdbk. ao ve ehlece sahen 1.4100100b 1108,75b 99,01,08, 18,16.82 1.7 1 L14, .88. 8 . 1. 88 solcher Familien, von denen ein Angehöriger bis Nobember 1918 olddepot (unbelastet) bei 1 u. darunter 20,26 20,34 20,27 20/35 do do. Nadzut 30,9,32 E , Leopoldzrun cn⸗ 88 Siemens Glas⸗ 8 † “ 11. 88. in einem ehemaligen deutschen Bundesstaate regiert hat, und den ausländischen Zentralnoten⸗ G Türkische... 1 türk. Pfd. hanhs — 1,97 1,99 “ Em 12, z.a 39 “ “ vrnanf;t’ Sm⸗ ö Bern. Kt.⸗A. 67 1b.] 3 Mitgliedern solcher Familien, die den erstgenannten Familien 3 e— Belgische. 100 Belga 58,06 58,30 58,06 58,30 bo.do. 1, Mobie⸗ I e,.28,n190 1.2.8 — burg 09, 12 13.32 1.7 3 Vosn. Esb. 14 %0 5 144. unter der Monarchie rechtlich unter dem Titel der Ebenbürtigkeit 3*Bestand an deckungsfähigen Devisen.. 318 515 000 Bulgarische 100 Leva — — — do. do. N.2 (Lig.⸗Pf.) . Em. 16, rz.ab 94 Ludw. Loeweu Co. Zellstoff⸗Walbhof do. Invest. 14 % 5 4. gleichgestellt waren, ist der Aufenthalt auf dem Reichsgebiet und das (+ 9 967 000) Dänische 100 Kr. 111,33 111,77 111,35 111 do. do. K.R. 1, uk. 92 . Em. 18, rz. ab 35 - cz. 12 % 1.7 do. Land. 98 in K 4 8 Bürgerr ; . 8 8 72 9 4 a) 0 l 2 8 , G E11““ .Em. 7, rz. ab 92 16““ 1.1.7 83,5 B 1907, rüctz. 1932]1 4½ 1. Pe. ge1 ürgerrecht zu entziehen. Ihr Vermögen ist zu konfiszieren und zu⸗ x „ „ Reichsschatzwechsen 76 910 0000 Danziger. 100 Gulden — — 81,01 81,33 Nordd. Grundtr Bk. 1— EEIö1.“ EE1 1.1.7 Trenc, vera.J. ℳ per St. do. do. 95m T.iK4 gunsten der Opfer des Krieges und der Arbeit zu verwenden.“ b (— 20 900 000) Estnische 100 estn. Kr. — — 111,28 111,72 6 Pf. Em 3. ur.80 — da. onn.9,18- b. 9 Mark Kom. Elek. 23uf. 3501 K.1.11.290 6 1.11 / —,— Bulg. G. Hry. 8 Abg. Dr. E verling (D. Nat.) wiederholte seine Behauptung, 1.. „ sonstigen Wechseln und Schecks. 2 555 501 000 Finnische. . 100 finnl. ℳ 10,47 10,51 — — 1o g.8,n2 8z do Em;10Lig. Pf. .e 189, 08,8nnhrg⸗ 1.39 1005; 1 b) Verkehr. ²berhig 248890 daß der Begriff „Beschimpfung“ flüssig geworden sei und heute 1 (s— 203 203 000) ranzösische. 100 Frcs. 16,37 16,43 16,35 16,41 .m. 14, 13. ab58 avhnt Ant. Sch. 47 1410 76. ves. Wen E . Ohne ginsberechnung do. ber Nr. 121561 das mit umfasse, was man früher „Beleidigung“ oder einfa „ deutschen Scheidemünzen . 134 949 000 olländische. 100 Gulden 167,81 168,49 167,86 168,54 „Em. 1 6. a5 b9 ei esnen 1.ZB,Mp. S 57,55 b G Röe⸗A. 27, uk. 35 1.1.7 74,79 74,76 “ 22b0s 139960 „Kritik nannte. Das Preußische Ministerium sei unglaublich N. 18 (+ 14 940 000) talienische:gr. 100 Lire 21,895 21,975 21,895 21,975 „Em 21, ab . Schlesische Bodkrdb. S11““ n1. Jult für das ganze Kalenderfahr). 1er 9080, empfindlich und kleinlich, und gegen kleinliche Schikanen wie gegen „ Noten anderer Banken.. 16 277 000 100Lireu: dar. 100 Lire 22,00 22,08 22,00 22,08 Smm 28 rg. a58* Gld. K. E. 4,u1.30 86 ht, eee 1.1.7 94,5 6 84,5 0 Aug. Lok.⸗ u. Straßb. 4 9 zer Nr. 1-20000 die wüsten Denunzianten müsse man den ehrlichen Staaͤtsbürger (+ 6 455 000) Jugoslawische. 100 Dinar 7,33 7,35 7,32 7,34 11“““ EA11“ 6025b G Mix n. Genest 98,98,00,02, 1;. 321u3 1.] —.— .728 G ehescsa egis schützen. Er frage, ob schon einmal eine Beschimpfung, wo jemand „ „ Lombardforderungen 125 808 0000 Lettländische.. 100 Latts Lens 8 80,24 80,56 do. C.15 11 i0.,632 do. do. E. 17,1.84 6028 b 6 RMad..24, nrs⸗ 1.4.1088,55 88,5 b aa ger,⸗Etgentnh n kavpiischegares. 85 Handelsflagge ohne besondere Berücksichtigung der Gösch im Darlehen auf Reichsschatz⸗ (+. 12 398 000) Norwegische. 100 Kr. 111,33 111,77 111,38 111,82 do. E. 18, uk. 1. 1. 38 do. do C. 20, 16. 35 RM⸗A 97 un. 83 1.4.10725 6 72 5b 1900, 01, rz. 1932,4 ¼ 1. do. 25000,12500 Fr uge gehabt habe, verfolgt worden sei? Er kenne keinen Fall der wechsel RM 1000) Oesterreich. gr. 100 Schilling 58,82 59,06 58,80 59,04 do. C. 11, ul. 1. 1,93 8 8 T Nationale Auto 1 8 3 Berlin’⸗Charlottenb. 4½ 1ö“ Art. Die Statistik des Ministerialdirektors habe die Fälle der „ Effekten.. 92 891 000 100Sch. u. dar. 100 Schilling] 58,98 59,22 59,00 59,24 Eö11“ Südd. Bodkrb. Gld⸗ Ran⸗A. 26., ul.2 1“ 1. enl Sr.⸗ Eifb. schärferen Anwendung des Gesetzes der beiden letzten Jahren nicht — 8 1 8 (unverändert) Rumänische: do. Gld⸗K. E.4, uk. 30 Pfdbr. R.8, uk. b.31 E“ 8s1eg1 041, 1z.32 8 1.1.1 riech. 4 ⅛ Mon. umfaßt, die bewiesen, daß die Schikane größer geworden sei. Wie „ sonstigen Aktiven 8 471 503 000 1000 Lei und 111“ d do.ve h zurn 38 8 1. E“ bichal gisenb. 95,007, ,, do. 5 1881-84.ü scharfe Worte brauche man in diesem Hause z. B. gegen Hugen⸗ 1 (— 20 196 000) neue 500 Lei 100 Lei — — 2,51 2,53 8e1 do. do R..7 uk. 1410 886 do. do. 1926 n9. 82 “ do. 4 ⅞ Gold⸗R. 89 berg? Wie könne man da draußen so empfindlich sein? Die , Pafsiva. unter 500 Lei 100 Lei Fax — — do. do. Em. 9, rz. 81 dgee 1.4.10 81 B3 Nerar un.eh 1.1.7 —,— —,— ö 1 Ital Rentein Lire 1 Staatsumwälzung sei doch ein welthistorisches Ereignis. Zu ihm 1. Grundkapital: 8 S wedische 100 Kr. 111,96 112,40 111,90 112,34 “ dadbr ont-h.4 144 Gold⸗A., uk. 1928 1.5.1170,25 6 70,25b Halberst⸗Vlkb. Eb.v.84/41 dege188 8 b müsse die Wissenschaft Stellung nehmen dürfen. Seine Freunde a) begebbet 122 788 000 Schweizer:große 100 Frcs. 80,48 80,80 80,46 80,78 rreuß. Vodkr. Gold Anteilsch. 3.411LsG. 8 Neckarw. G26, uk 27 1.4.10 83,25 b B 83,25 b B 8 kv. 95,09,06,09, 13. 32 3 ¼ 1.1.7 8 Mexikan. Anl. 99 2 lehnten das ganze Gesetz ab. Abg Dr Zapf (D Vp.) nannt (unvera d 1) 1 Frcs. u. dar. 100 ¼ res. 80,54 80,86 80,53 80,85 Preuß. Vodkr. Gold⸗ 1 “ 8 n NRMMp. S Rh.⸗Main⸗Donau Hambg.⸗Amertla Lin. H einen Teil der Paragraphen entbehrlich, andere Bestienmungen b) noch nicht begeben.. — 177212000 Spanische . 100 Peseten 59,18 59,42 59,43 59,67 bo. do. E. 5, rz. ab 28 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Vt. Schl Cellulosß Koblenz. Str. 00 S. 1, 4 ½ do. 1904 in 9 1 b do. E. 9, Uk. b. 81 G.⸗Ps. S.2, fr. Bk. f. Schles. Tellulose „08 S. 2, rz. 32 u 17 —,— do. 1904 abg. * 1-- 1 8 — ss 8 8 8 8 „ T““ 101,25 b G RM⸗Anl., uk. 28 1.1.7 109 G 109 G 03, 05, 08 S. 2, rz. 32ug] 1. 8 b 28 — 2 esta⸗ 5 8— See. 2. Re : 5000 u. 1000 K. 1 37; 9 9 EEöö“ Gidkr. Weim. r6. 29 80228, siemensu-Halbte Lübeck⸗Hüchen 62,1z32 9 1.1.7 )8— Norw. St. 94 in L hänge EE11 1““ Eren . ferhe unde Reservefonds 48 797 000 500 Kr. u 8 199 K 12295 19485 12295 18485 cdo. E. 12 9 . do. S.5, uk. b. 31 89 8 5 OestSt.⸗Schatz14 ine 5 11“ 8 . 1“ 2 “ 848 6 2759 7 180,8,18 atse do.S.13,u1.b.62 RM⸗Anl. 1926 Ler 194,1,92,8, 8. ℳ“ 1. 226 ee.-Cgg h. eine gewisse Beruhigung gebracht, die Zahl der Mordtaten sel (unverändert) Ungarische. 100 Pengs — 72,80 73,10 S RM⸗A. 27, uk. 37 1.4.10% —,— 0 2 8G 189 749: 8 2 Se 5 8 T116u“ L. “ Sachwerte. MHuoasügh.: die gült der greisgrehungen gisgen weide, Zurzei tmner für- ilmg .. .. . . . ... 4981100 ces. ., d Pr. wan 11 18,25 b G do. S.7, ur.b. 81 RM⸗A. 26, uk. 81 102 8 1.4.1085 B da. Krostetr. 1 8 8 Hebhir⸗ - ha “ * “ auf die Denun⸗ c) sonstige Rücklagen . Der Jahresbericht des Verbandes der Vereine ige⸗ 84* er republikanischen Beschwerdestelle aufmerksam und “ 000 000 C 1 ü 9 reditreform E. V. in Leipzig für 1928 bespricht die all⸗
do. do. R. 6,uf. 30.6.83 986 do. doR. ,98(Lig.- 6 6 b G do. RM⸗A.27, uf. 92 12.,5 74,8 b 4,9 G 1910, rückz. 82 1.7 1 Eei 2 . .1. 6. 1 — . Z üeg 8g8 “ cpn Mtefte da Schles. El. u. Ga⸗ C11161“ schen Fortschritt und die Opposition. Für den § 23 sehe die und zwar: Canadische... 413 415 5.11 98,G m. Opi.⸗Sch... 1.1.7 85,25 6 —,— Brölthal Eisenb. 90,00 e do do. Em. 23 r1z. 84 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 . P.Em.Z, rz. ab 90 .e Gold, rz. ab 1928 1.4.1069, b 89,8 6 01 S.2,28 S. 4, r6.32 %e versch. do. 1899 abg. 2 Gold, rz aber müßten aufrechterhalten bleiben. Von solchen Vorschriften (unverändert) Tschecho⸗slow. EEE111““ T“ u. Siem.⸗Schuck. Nordd. Lloyd 1885, 4 do. 1888 in W LI. Voror⸗ .5. Fwoe 1 , . - 2 ; 8 ö do. E.12, nr.b.81 do. S. 14,uf.b. 86 Thür. Eleltr. Lief. Westl. Berl. Vorortb.4 Poldtente stark gefallen. Im Gegensatz zum Abg. Heilmann hoffe er, daß b) Spezialreserbefonds für künftige Dividenden⸗ Nuteilsch.8. „7zeigG EEE“ “ 8 Ohne Zinsberechnung. do. kv. R. in K. „ 8 3 orderte namens seiner Partei eine Anweisung an die Staats⸗
—öq—VéVqV—VSV ——ö=-—-qqS=ZqgWSgWÖS*
SS 20
= 88 8 98
2 20 och OeSSSFx
—— ng7
6525.
0——— ¶0 SDco
RM 26, ur g 100] 7 1.5.1179,9b 80 B . visc E“ VerStahlRM⸗A nlän e. e 26 uk. 92 m. Optsch 7 [1.1.7 83 eb G 83,1 b G do. 8
d2eegen Lgtsc EE“ 6] 1.4.10 10 G do. Papierr. in fl 10 2½ 26 uf. 320. Optsch. 102] 7 1.1.7 82,5e b 6 83 b Bd. Ld. Ekekt. Kohler 1.2.8 Cortu E“ 6 [1. 4.10 6 „75 eb G do. 8 do.. 1.2.8 — — 9 2 8 We⸗ . 8 ½ jetzt Thür. L.⸗H. B.“* 4. 9,5 G . 1890 in ℳ 2²
4
8 .Tal. f. Z. 2 ien konvertierbar mit Zins⸗ Berl. Hyp.⸗Gold⸗ . do. m. Tal. ut In Aktie berechnung. 3 Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 „1. 18 . shn 8 8 8 . 5 Berl. Roggenw. 23. in.
Basalt Goldanleihe.] 8] 1.1.7 86,25 6 686,25 G Brdbg. KreisElektr.⸗ b do. mn.Tal,n f. Z.
Harp. Bergb. RM⸗A. Werle Kohlen † —,— . 1896 in ℳ 24 1924 unk. 30% 7 1.1.77 —2— Braunschw.⸗Hann. . do. m. Tal, 20f. 8. Rhein, Stahlwerke dyp. Rosg om⸗ 1.7 8,8 G . 18 8 in 24 RM⸗Anl 1925] 71¾ 1.1.71—28— —— Breslau⸗Fürstenst. .do. m. Tal. *f. Z.
Grub. Kohlenw. † 6 4. —,— 1 . Sehn h g'8
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ Deutsche Kommun. . 1905 1 9* berechnung. Rogg. 28 Ausg. 1* 8 10,5 G L. 1908 in 8 Dt. Landeskultur⸗ . 1910 in ℳ2 J. G. Farbenindustrie 6 ¼ Roggen N* 8 do. vereinh. Rt. 93 RM⸗A. 28, rz. 110] Zus. 1.7 185,5b 185,5b do. de d. 4.10 10,03 G do. do da 18 Dtsch. Wohnstätten 88 SS 88 8 . do. E. 18, uI. 32 Ohne Zinsberechnung CTö1“ 1Ien,erg. ℳ 27. u .*.31 8 Württemb. Hyp. Bk. (ab 1. 1. 1028 mit 5— verzinzlich, zahlbar leweils am 8 F7. Anl.* ECE11— 28, uk b.34 G. Hvp. P.10,ut. 331 &1.1. 8. 960 1. Juli für das ganze Kalenderiahr). 111“ eece
8 8 —ÿÿ— —
. 26, uk. b. 32 7 Adler Dt. Portl. Mitteld.Kohlenw 2 do. do. 1906 1. ℳ 6 5
—
Pf. b. Pr. Bodkr. Bk. .ZR*Mp. S 24,9 b G 24,75 b G . do. S. 10, uk. b. 32 Preuß. Vodenkr.⸗Bk. do. do. Kom. S4, uk80 Komm. Em. 4, uk. 30 0 90 b G 90 b G do. do. do. S. 18, uk. 33
do. C. 16,u1.38 0 91,5 b G do. do. do. S. 6,u11. b. 92
do. do. do. E. 20, ut. 34 .1. . 93,5 G do. do. do. S. 8, uk.b. 32
do. do. do. E. g, uk. 32 4. 91 G do. do. do. S 11, uk. b32
do. do. do. E. 14, uk. 32 :1. 3 16 Westd. Bodkrb. Gld⸗
do. do do. E. 18,11. 81 4. 77G 1XX“
Preuß. Ctr.⸗Bod⸗ do. Em. 6, uk. b. 32
8 Gass Fermnscden 1. 103 eb B v. Em. 9, uk. b. 30
. do 24, rz. ab31 1. 8 94,5 b G . Em. 9, uk. b. 31
do. 27, rz. ab 38 4. 3 94,4b G . Em. 11, unk. 32
. do. 28, rz. ab94 4. .. Em. 12, unk. 32
ö. do. 26, 7db. ab32 :1. 8 . Em. 20, unk. 34
do. 27, fdb. ab326 :1. .. Em. 22, unk. 35
do. uk. b. 29. 11. Em. 10, unk. 32
do. 26 Ausg. 1 .. E. 14,uk. b. 1.7.32
Mobilis.⸗Pfdbr.) 4½ ℳ¾h0 1.1. . Em. 7, uk. 1.4.32
do. do. 26 Ausg. 2 1 Em. 2, 1;. ab 29
(Li. Pf.) o. Ant. Sch.] 4 ½ 1.4.10 do. Sr Teo. .
Anteilsch. 3. 4½ Lig. y E.18 Lig.⸗Pfb.)
Gp.d Pr. C. Vodkr.Z. *Mp. S 5,7b 6 ) Gd.⸗. E.4 1129 Wreuß. Ctr.⸗Boden 8 do. Em. 21 1 8
Gold⸗Kom. ut. b. 30 10 100,75 b . do. E. 8, 1
qnn — ÜEEbe
wãä uss seche,s 1 143 Betra — (unverändert) gemeine Wirtschaftslage, den Gläubigerschutz, das A 1“““ Eb “ (J— 189 889 000) lowie die Hrganisation der Keeditrescrmege enahaltseimf Zzeshe dings so, als ab die Arbeiten für das Straßgeleteug zum Let *. Sonftige täglich fälige Verbindlichkeite ... 092 637 0000)] nera Loffchügen undesEingaben EE“
absichtlich verzögert würden. Eine dreijährige Verlänger 8 — 29 488 000 6 ; . Gesetzes erscheine ihm eine zu lange Zinh Ein 5. Sonstige Passtoeoaoa 319 863 209 ö“
Schikaneparagraphen möge man baldigst beseiti 2 1 peseitigen. Abg. Dr. (*† 9 606 000) “ Pfleger (Bayer. Pp.) bemerkte daß das Gesetz in manch 3 — PBfleger (Bayer. Vp.) bemerkte, daß das manchen Zu der vorstehenden Uebersicht teilt „W. T. B.“ mit: Na “ .“ 1ekgse Ziel hinausgeschossen habe. Ausweis der Reichsbank vom 15. Juni hat sich die gesamte Ac benr Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett wachsen. Einen Grund für Aufhebung der Bestimmungen, die 8 Fetten in der verflossenen Bankwoche um 211,7 Mill. gestellt — Wagen. . 1 ür 2 bung gen, die auf 2851,1 Mill. RM verri 8 nrchh, eee seien, könne er nicht sehen; es sei nicht der stände an Wechseln und Srhn gert 2n rlelnen, haben die Fi. 85 G Fe. en facg hesnsich S werden v. die Bestände an Reichsschatzwechseln um 20,9 Mill. auf Die Elektrolytkupfernotieru ng der Vereini ung für 111“ sch. t se t.schütze, gehe sich selbst auf. 9 Mill. RM abgenommen, während die Lombardbestände um deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldun des 16 müßten einen höheren, Schutz genießen in 12,4 Mill. auf 125,8 Mill. RM angewachsen sind. An Reichs⸗ »W. T. B.“ am 18. Juni auf 170,75 ℳ (am 17. Juni a f7079 6 ““ 8 es b möglich, “ und Rentenbankscheinen zusammen sind 185,1 Mill. für 100 kg .“ aus diesem Ausnahmegesetz ein Spezialgesetz zum Schutze des eichsmark in die Kassen der Ban ückgeflossen; der Umlauf 8 “ 88 unabhängig vom Strafgesetzbuch zu machen. 3 Er stimme an Reichsbanknoten hat sen um 1889 nrücgeflefsen; Frdalanf guf ein eg “ “ 8“ Rentengbanrscheinen um 6 i; auf 4535 Mil. RMm Ber lie ee.Näspih srtt za hg en fat t. f ein Ja grenzen. Hie e allgemeine Aus⸗ erringert. 8 ill. RM in Rentenbankschei d. mittel. (Einkaufs b . sprache. Abg. Dr Everbing (D. Nat.) beantragte Aus Beri ka.r.8 E18 8. . o“ e. Abg. Dr. E g (D. ) bö. gte Aussetzung Berichtswoche getilgt worden. Dementf ä handels d 1b Berli der Abstimmung und Verweisung des Gesetzentwurfs an einen der Reichsban 8EE satles kaunct fen der Frteseds Rehte ececicanea istin G d Vern g des Gesetz b ank an diesen Scheinen auf 19,0 Mill. RM Notiert d öffentli 8 eständi 1— lüstime und Verwo . setzentw G 1 ,0 Mill. RM abgeno — iert durch öffentlich angestellte S 1 “ 18 8 e⸗ B7g.aagn ; bo. e end N80 “ E11“““ gr ’ 1 Gelder zeigen mit 602,6 Mill. RM eine uö Industrie⸗ 1n Penbe snünge zu B benid 1ö113““ Wi 1 do. E 8, ul.v.20 Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. LEE“ 8 1. 70,75 G getreiderentenbt,. Hhöh ges,⸗ ö.11] 16,28 Abg. Dr. Alex ander Femmm) forderte enge gespre Füchch F dessegnns 828 hüc esinde 2n. eh Sen e heee gen 2, drohceschas Hese, n Veichemant: Gerstengraagyen. unge schlifen Die durch getennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. † unverloste St. Rog g. R. B. R. 1-3, 89. G ParisVerreSi⸗ 8.8 G Begründung besonderer Anträ e Red 2 be 8 12 b 8 an 1b öfa “ 8 geüge. dagrahign brogchlicgen sacn 2 sind nach den von den Instltuten gemachten Mitteil. Augsburg⸗Nürnb. do. do. Reihe 4-6 89 8 ET“ 8 8 e “ Antrage. Rednerxr esprach dabei das und zwar haben sich die Bestände an deckungsfähigen Devisen um is 0,52 ℳ. Gerstengrütze 0,39 bis 0,40 ℳ, & f xflocken 0, 3 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. Maschfbr. 13,rz. 82 .7 85,50 b G Görliter Steink. † 1 8 SE“ 9,1 G zweimalige Verbot der „Roten Fahne“. Inzwischen ertönte die 10,0 Mill. auf 318,5 Mill. RM ü bis 045 vü 5 6, R ennege 64 1 . ftw. Hann. Paris.Vertr.St 17 8. Glocke, die den Begi Vle nrfit ünd 3 ; . erhöht, während sich die Gold- bis 0,45 ℳ, Hafergrütze 0,48 bis 0,48 ½ ℳ, Roggenmehl 0/1 0,30 † hinter dem Wertvapier bedeutet RM 1. 1 Million Badisch Lheseletg Grosraßt. ain † do. tons.A. 18901 “ . kte, die den Beginn der Plenarsitzung ankündigte. Die Ab⸗ bestände um 42 000 RM auf 1764,4 Mill. RM vermind bis 0,31 b 7t bis 0421 ℳ., Harkorh bi 22,1. Ag. A- 1 ⸗Anl. . vordieten Dr 1 ’ 1 .RM ert haben. 9,31 ℳ, Weizengrieß 0,37 ½ bis 0,42 ½ ℳ, Hartgrieß 0,42 ½ bis „Bayerische Hyp. u. Wechselbank Ddnrecr erte . do. do. b 2. do. unif. 08,062 3.9 12.8 b G geordneten Dr. Hanemann (Dd. Nat.) und Drewi tz Die Deckung der Noten durch Gold allein besserte si 40 0,44½ ℳ, 000 Weiz bl 928 bi Bzenauszugn . do.: 3 verlosb. u. unverlosb. N (8 ¾ 89% —,— 8e Jfr. Berl. Ei.⸗W. 99 Großkraftw. Mann⸗ do. Anl. 00 68 8,1 G (Wirtsch. P.) beantragten daraufhin Vertagung der Verhandlun in der Vorwoch f 42,1 jeni ⸗ Hüc vnn 808 8 im 1 ücen br⸗hen 37. 8 12.e : do. 26 S 2 ur ar „Verl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2% —.— 5,1 B fr. heim Kohlenw. † 1 8 Pariseur. Ste 4 9 8. — Die Beratun rd 111““ Verhandlung. in boche au 1 vH, diejenige durch Gold und deckungs⸗ in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,37 ½ bis 0,40 ℳ, Weizenauszu do. 9021997, E110 1e- 99bo. da. Ler.h e =,e HHer c. 1,05 0. V dBenn 18nnnnd 195 —. 1e⸗s1ab118,3⸗ 338 eratung wurde auf den 19. Juni vertagt. fähige Devisen von 47,4 vH auf 497 vvcv. feinste Marken, alle Packmmgen 040: bis 071 9. Seweeebfche
. D. .1. ig e vün. Sc. 2 1.440 9 8 “ Bergmann Elektr Kess BrauntRg⸗A⸗ 8 8 8xb 2 Der Wohnungsausschuß des Reichstags setzte gestern di kleine 0,40 bis 0,40 ½ f iktori ;
Anteilsch. 3. a4 % Lig.. o. do. Eer. ²8 —.— — J nSt. Rogà- 28. . ParisVertr Sti 4, 1.1, ¼ 58 ite Les ingsausschuß des Reichstags setzte gestern die Kleine 0,4 0,40 ½ ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,49 bis 0,56 ℳ 1eenesSFeni fgpbemv eerse ess üsa denrvraonmede e 1 175 7,8 1454 acagdernsaühem dalenNeum äg9.,3 14. de, go FrageleseN n,d.h gs8. weite Lesung der Reichsrichtlinien für das Wohnungswesen Speiseerbsen, Viktoria Riefen 0,56 bis 0,59 ℳ, Bohnen, weiße, Anteilsch 3.4 Lig.⸗ do. do. do. Ser. 3,5 G ¹ berg 1909, rz. 32 Landsbg. a. W. Rgg. 4. 8 8 382 fort. Laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Telegraphische Auszahl mittel 0,98 bis 1,06 ℳ, Langbohnen, ausl. 1,04 bis 1,08 ℳ
. Goldri.fl. † 4 117 2348 Beitungsverleger wurden zunächst zwei Anträge der Sozialdemo⸗ — . ugzahlung. AKHKinsen, kleine, letzter Ernte 0,62 bis 0,76 ℳ, Linsen, mittel, letzter
: 8. 89,9 b n. ve eine Antrag wollte die Bestimmung be⸗ 18 3 d; e; Ernte 0,78 bis d,90 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 092 bis
5 ½ 11.7 150 4 e. zaß inteignung zu Zwecken der Bodenbeschaffung Juni 17. Juni 1,10 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,39 bis 0,39 ½ ℳ, Mafkaroni
schlie zu an SS,e ein angemessener Betrag unter Aus⸗ „ 1b Geld Briet Geld Brief Hartgrießware, lose 0,75 bis 0,88 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,57
EEA“ 8 8978 Eer. 1— 26 u 87 m. Zinsgar. —,— Dt.⸗Atlani. Tel.”2, Meckl. Ritterschaftl. eisernexor 2 er 8] 1.1. 1225 ae eßung spekulativer Gewinne zugebilligt werden soll; an ihrer Buenos⸗Aires . 1 Pap.⸗Pes. 1,748 1,752 1,749 1,753 is 0,69 ℳ, Cierschnittnudeln, lose 0,82 bis 1,32 ℳ, Bruchreit
1e r.d.278 5.11 16. 8zaue SeEere og06 . 09,109, b, 12, 98. 32 S S 1““ b11 ene 9.. daß S “ Boden nach dem Canada .1 kanad. 8 4,151 4,159 4153 4.161 0.32 bis 0,34 ½ ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,37 bis 0,38 ℳ o. do. dn. 278.4338 6 - do Komm.⸗Obl.S. 1— 160, 8 jed⸗ Mecklenb.⸗Schwer⸗ 3 8 98 J“ Vert zu vergüten ist, zu dem der Besitzer ihn selbst Steu⸗ Japan.. 1 4 Si Rei is 88
1ee 8.9 85 G 56 2e 71 gxx Deutsche Anfie Pee . .27, ‧* 1. K. Nr. 42— 48 u. 58. chät 8, g90 1 n selbst zur Steuer p .1 1,841 1,84 jam Patna⸗Reis, glasiert 0,50 bis 0,59 ℳ va⸗Tafelr
vraag ibbegect ¹ d. ba. Ser 28—39 S Düuncheavncas nsgen vi Sueg .1.&. Ar 18—28 u. 23, † L. Ar. 17-21 u. 23. eingeschätzt hat. Ein weiterer Antrag wollte die Anliegerkosten Kaivo .. 12 2982 21,860 25,582 21,8758 049 bis 0,72 ℳ, västeapsc “ egcferchs aasen⸗ 1“ 107,29bG EEC Dessau 64. .äp.4]²% Mening. Hpp. en 11“ e11“ nene nghar “ ieihmmung der Borlage 6888 daß die An⸗ Hn azes ürk. 2 2,008 2,012 2018 2,022 Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten —,— bis —,— ℳ, Bosn.
0. do. E. 97, uk. b. 29 1 G IZZ 11“ do92,98,00,18, 1832] 42. deche Kohlenw.⸗A. äͤm v“ 1 gerleistung nöglichst niedrig zu halten sind, und ihre Zahl ondoln 2 1 1 a 8 I1“ LEE 8 180. 8.9,u1b.81 1188, 1ung ch Sg4g Sea. gea heas hanernr 1 auf eine längere Frist zu verteilen ist. ae- Antra deh. .n New YVork... 29,298 20280 29100 22,288 aumen 897890 8 Dehemnairfssepe erngen hoengstrirte Hogs. 88 7 „ „ 7 1 7
SS2 ”
S
18 b G Portug. 3. Spez. f. 8.
5U558SöööSönöheneöögöeg -öSöLgäöSEöSESSgneöSZöggS S
— — — — —
beeeeeesesn = —
= 80
—
2—
ꝙ
IachN⸗
S
82
S8SPVg 2
D
-2gS=nn S
-S2-vSFöSES”S
—
SöÄSögögAögSgUöSSSS 2222225=
EEEe SSg2n
+=Sö
. — 825
Süübbhßhßhsk:
EEüT
S5-SSöÄSSS”S SUo Ul b. S;SISSoccheheUeSS— 22oüech AII2cUchchchco—UchUh.e 8
2Vä SVgSSSSSSSVVöSVöSÜnnö
—S28ö-öSSÖSUbSS
— d0
RncSncSh’Uho’
Dr. Schiffepsobr. Bi. . do. 27, uk. b. 32 Gld Uheglbrrann. t*1.1.7 95 G Zem. 04, rz. 32 1.77 —,— Ev. Landesk. Anhalt do. e EEE1 8. Aullg. Ei.⸗G. 90 S.1 Roggenw.⸗Anl. 5. Schwei Eid, 17 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Ohne Zinsberechnung. 18. ehee a 8. 18 5 . 1 — bc 8 Hp. Ps. 24 S. 1, ul. 29 Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. do. do. 96.2u.3 Frankf. Pfdbrb. Gd do. Eisenb. R. 90 do. do. 25 S.2,u1.30 . do. 9 —
S
—6'——ꝛℳMugãö— ——VWgÖ 2O VS8SSgVg
12S8S 8 &S FSE
* co osuchoeenenenöneöneöööönöen — 2
8*” S S
do. S. 4, uk. b. 30 . do. . do.? do. 2 v. do. . do.
— . — 2
S
2VVSVSVSVSé gSg=g 5SS SSE
8SSoge NH gU & —ö-öeùgöüögAöS
— be
„FrankjurtPfdbr. B. 48, 44,46-52 unh.), rz. 92 Rosg.⸗Pfd. g Preuß. Hyp. B. XM⸗ (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) .v bilen 97, do. do. . do. St⸗1910 Hyp. Pf. 26 S. 1, uk1 8 684 G * Hannov Bodenkreditbk. Pfdbr. 1912, rz. 1932 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ do. Kron.⸗ ente 8 Eeee 4. 8ℳ289 Femnss. Cht Pfr Constantin d. Gr. Gld. Kom. Em. 11 do. St.⸗R. 92in K. do. do. G. K. 24S.1,29 4. . 91,5 G „Hesstsche Land.⸗Hyp.⸗Br. Pfdbr. “ lerlarnnngwnlss .“
Bant, kleine Stückeff.
Gld. Pf. d. Pr. Hyp.⸗ 29 6b G do. do. do. Ser. b u“ Brown Boveri 07 Landschaftl. Centr.⸗ do. vearii.
2vö VVVVVSSg Süeeeseeesns
. do. E. 40, uk. b. 31 do. do. do. (8—16 —,— do. Kabelwertke Nordd. Grundkred. 1 1 - len 8
v 1 9,25 b G Mitte 8 — tom. Em. 11 8 hin, daß die Anliegerkoste Prerr ; r — lkistenp
180. H.s uthng 4,5 b G Mgete gestscher. Ean. 2 u. 814,05 G 18- evennds 1. Oldb. staatl. Krd. A. 2. Kreis⸗ und Stadtanleihen, bezirke festzustellen und 88 fünd 8 Lalbfehnder 5 8s 8 Janeiro es 0,496 0,498 0,496 0,498 Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,01 bis 1,02 ℳ,
de. 8.62 988 6 80“ 1” äo. be do. Telehngab 1. on göenwnade . 6 “ über die kechnische Wohnungsherstellung “ 8s Anträge Am ra u.“ ese 89. e6 giere hen fttun Ersees 1 888 bis 9.80 ℳ. Korbatbe
11e. g. u . z8 1 111“ EisenweriKraft 14 Ostpr. Wl. Kohle . 2 1 1927 (ohn ünt. die den S Fer. 3e ag 9 1 bi „‚Mandeln, süße, c
LE16“ 89 dehher hen Hat,2h 1890 ictrgiesen ui 1. vanc. Räadtghaßl 1,Mnlen33seneche117] “ Satz wollten, daß hebhev⸗ Bauvorhaben Rotterdam . 100 Gulden 168,14 168,48 168,19 168,8 3730 bis 3,40 ℳ, Mandeln, lbittere, 8 üeaagen g 8
11 63b G LE11“ SEer h dorfe da. da 08. 10,12 . Pomn “ Ohne Zinsberechnung. 8 Aen 1; ber ene n a esh ageen fins. Bthenen G— 100 Drachm. 5,435 5,445 5,415 5,425 zen ℳ6, — . n vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel,
2 1 do. do. Ser. —.,— Flettr. Licht uKr Preuß. Bodenkre Br 1 55 ; 1 8 888 8. 1 1 . .Ant⸗ oll., in
Lobrit stve. 11. . do. Central⸗Vodentred Koön⸗ Ee. e g stt Pronb. Kom Em 11 SI E . welchem bei Planung und Durchführung von Wohnungsbauten werpen 1* . 100 Belga 58,12 58,24 5 gewogen 2,80 is 910be, ,Se . hfester pschman. denehnss. 88
. do. Em. 48 Liq.⸗ Obl. v. 57,91, 96,01,06,08,12 7,51 b G Elektro⸗Treuhand Preut Kentr. Hoden do. 95 m. T. in ℳ 3.9 9,4eb G von einer sachverständigen öffentlichen und privaten Hauberatung Bucarest 100 Lei 3 1 Z. bis 7,20 ℳ, Robke 6 kr, wein, Menstseg aa 0ege
Pfbr. o.Ant.⸗Sch.] 9 11. 15,75 b G vo.Hvy⸗Alt.⸗Br Ob1 0,09,11 525 b 6G (Neubes.)12.1.32 I do. 98 m. T. in ½ 47 —,BS’F = weitestgehend Gebrauch zu machen ist. Dieser .*⁵ 2,478 2,482 2,487 2,491 „ Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,92 Preuß⸗Pfandbr. Bt. e118163“ Felt uGuilleaume do. Rogg. Komm. Budapest 1zabgft. 1 E6, SebB 66. äöö zu machen ist. Dieser Antrag wollte Budapest 100 Pengö 72,97 73,11 73,01 73,15 bis 4,36 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,30 bis 5,90 ℳ
Gid K. E. 17, 6.32 1. 18 do do. do. 1922 Jecn og. rüag 80 Preuf. Land.Pfdbr⸗ 09.961 K.g1.1. 9.25 EE“ 4 b e ie privaten Architekten mit heranziehen. Durch einen Danzig... 100 Gulden 81,14 81,30 81/19 81,35 Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,78 bis 5,40 ℳ, q66 3 “ LEI vaneeegide 191⁄9 117 —. Ceeelgg 103 N. na ganaenese Fraentens bFbhlgendes 8ö S 100 finnl. “ℳ, 10,523 10,543 m10,527 10.587 Röstkastee, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 740 ℳℳ, Röstcoggen,
do do. E.19,u1.b. 827 6 1.1. do. o. do. EFm. 15 Cs.. elek Undern. do. do. R.11-14,161 1. ’. Calnar Etsaß 07 38 — 8 ugeneger Her Bautätigkeit im gegenseitigen Wett⸗ alien 100 Lire 21,915 21,955 791. 3 lasiert, in Säcken 0,40 bis 0,42 ℳ, Rö rt, in Säcken Rhein. Hyp⸗Bk. Gld. do. do. do. Em. 16 T1“ do. do. Gd.⸗K. R. 11 4. Benn18e ” 3 ve. has werb voll auszunutzen sind. Soweit für einzelne von ihnen be⸗ Fugoslawien . 100 Dinar 7,357 7,371 2nn n; 48 bis 0,44 ℳ, Ma zfafe⸗ gecsern E laert. .gn 7 7. 27 4
7
Pf. R. 2-4, rz. 4. „Rhein. Hvpothekenbank Ser. 50, 8 vverw. 19 h Preuß Kaliw⸗Anl. § 1 1 8 sondere Begünstigungen best ist jr Mißhry G ; 3 8 8 heReReat a9 à 119 838, 836 b,.. veucgeeen rcc- de”ceen a 4 e.Reggena, 4n 8 r 11“ Bwerzere dir dassaezeheuaisanhe hüshie hehaten heüesen Ahstrhecemw ee uHiss is uiss rsh Feakags steck Fnisn 1,19 b 89 77, „geiee, acht eush 268 deva N17. 7 14. vn d 38.1978,v-a1sen, degeg809082 . . egöenesgse⸗ 2. Gnesen rmcr 5, enc, — Heben, I ie sich zum Zweche der Preissteigerung porto .. 100 Cscudo] 18,738 1877 18738 1877 8 1109 ℳ, Jrter Wüclco 9% 88.989 4 Betzern leehnah do.Kom. R1-9,u1.36 1. Rhein.⸗Westf. Bodkrd. Kom. S.) . . Rhein Westf. Bökr. F1001 m. Tal. 8 . ben, n Aufträge ““ v F 1 8 1 53 G
o. Kom uk.3 hein.⸗West Henckel⸗Beuth. 05 4 7 Gotbenb 90 8 3 ge nicht mehr erteilt werden. Oslo 100 Kr. 111,57 111,79 111,59 111,81 0,55 ½ bis 0,57 ¼ ℳ, Zucker, Würfel 0,63 bis 0,69 ℳ, Kunst onig
do. do. R. 4, uk. 1.4.94 . do. do. do. Ser. 2 Klöckner⸗W., rz. 32 Rogg. Komm.“ n b JHHARTö“ . 8 ore Agenbte e 11“ Baner⸗vere de 8 Roggenremen⸗Bl. do. 1906 in ℳ 410 — “ Paris . 100 Fres. 16,39 16,43 16,375 16,/415 in †¼† kg⸗Packungen 0,60 bis 0,63 ℳ, Zuckersir ell, in Eimern e onn unt 55 10 100,8 b G 1098 ee-Serssncd — “ Serngör Vre⸗ 1 ugn eg0 4.10 % —.— - Der eehe des Preußischen Landtags behandelte ““ 12,395 12,415 12,398 12418 C86, b1 0,80 ℳ. Speisesirup, dunke⸗, 8 Efner⸗ 98 8 2is 044 ℳ do. S. g ul. 29 10 100,25 b 8b 100,1 6 asch. igsnedes Küehne: gchactenk Clett. 8 do. do. R. 12— 18. 4. een “ 4.10 % —,— Plterz unächt die kommunale Ne ugliederung der ige. Wermelane Frecfrahe in Chnern von Z.“ “ da. Sciepien — 2cinenczce ain,. “ 2 dnnnsso:z051.2 n.e tadt Neut. Die Abstimmung zu den 88 10 bis 12 über die (Island) 100 isl. Kr. 91,86 92,04 91,91 92,09 Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 0,90 bis —,— ℳ, Erd⸗ 276 888 8 do. 1ng. 2* e avean desern 8 Schesüsge Bodenir 8 de lars n4 3 Stadtgemeinde Neuß ergab die Annahme der Regierungsvorlage Riga . 100 Latts 80,55 80,71 80,52 80,68 beerkonfiture in Eimern von 12 ½ k 1,50 bis 1,76 ℳ, Hflaumenmus, 8 . 88 Schuldverschreibungen Gbr.Körtimg 1906, VVE 89 Hohensalza 1897⁄7f V t e2 vom Zentrum beantragten Grenzziehungen. Dem § 11 8 weiz 100 Frcs. 80,525 80,685 80,56 80,72 in Eimern von 12 ⅞ und 15 kg 57½ bis 0,82 ℳ, Steinsalz in Säcken * 977-8 976 8 8 ChT Lodsch Kirdd Rogg.⸗b 1. fr. Invwrazlaw —,— vurde eine Fassung geßehen, die besagt, daß die nicht in die Stadt⸗ BqöBö“ “ 3,027 3,9033 29. her9 geege, 1 eernacg n Jackence, 9,00 n, 8,0,8 neebbee Industrie, und Banken. vaBütächs Büt;sehas1 80 bvNva Seen-agg. : i eehnanenes — Fenenne Seuh Cigigfedensden Kelte der auezgenenden geim. Spansei. ,c 15 Feseier a41 3653 a861 978. S 48 1909 Saen nan, n, Fecs ceean w üae 64b 88. Mit Zinsberechnung. Leonhard Braunt!... Thhring. eö. Kirche .1886 in 4 — ghausen und Uedesheim der Landgemeinde Norf eingegliedert Stockh 9 1n b0, 0,1 „. Bratenschmall in Tievcen 3.45 big 1,41 ℳ, Braten, do do. S Asching. NM⸗A. 260 8, 1.,5119 b 9258 “ rengenensahimn. * do. 1898 in ℳ Sen werden sollen. Der es beschäftigte sich dann 2 bn 1 „Gothenburg. 112,18 11240 112,17 11228 schmalz in Kübeln 1746 bis 1,48 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerit 0. do. S. 10, ut. 31 vschrjegrau⸗Ind. e ⸗12.8 1026 102 G Leopoldgrubel910½% „¶1. 1 eeneüh. Krotosch. 1900 S.1 85 1 8 1 85b 8. 9 1“ Uerdingen, wobei nach kurzer Lh Soo eß 8 vaca⸗ e in n nordamerik. 1,38 bis 1,41 ℳ,
12*6 8 s; ie §§ 4 bis 9, die diese Frage regeln, nach der Re⸗ Estland)... estn. Kr. ,59 111,81 111,59 1 erliner Rohschmalz in Kisten 1,60 bis 1,65 ℳ, Speisetalg 1,06
888 2. 21.8. 1.7.10 Werungsvorlage angenommen “ die 8See Wien ¹ 100 Schilling! 58,84 58,96 58,845 82,383 1,10 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 1,32 fi 8 ℳ, I1 14 der Bestimmungen über die linksrheinischen Land⸗ — — L 2 v“ in ibeln. 1 158 bis 1,92 ℳ, b , 5, Molkereibutter 1a in Tonnen 3,50 bis 3,56 ℳ,
do. do. S. 1, z. ab29 1 8 „ S 1,2** do. d0. Sz18 Lla⸗ 4 Zusapdiv. Lnac2 So wüen gs . Wenceslaus Grb.K igg 86 kreise. Die Absti 8 de. Die Abstimmung dazu soll heute vor en werde h114“ “ ee Molkereibutter Ia gevackt 3.62 bis 3,68 ℳ, Molkereibutter IIa in
r
do. S. 5 uk. 30 /10 b do. S. 4,42 uk. 29 8 . do. S. 6, rz. ab 31 8 1 do. S. 8, uk. b. 31 8 ). do. S. 12, uk. 32 8. ). do. S. 13, uk. 34 8. . do. S. 15, uk. 34 8. 7 7 6 5
een ——-—
4. —.—
4 2 29v
= —
—* —½
2.2-=92
— —
V88SSPg
.. do. S. 7, uk. 31 . do. S. 9, uk. 31
PPPEeesen
—,—VyJVJVJVV— *
EEEE 128SgAöSS”S
2
2888S80S
254 7—
Pf.) o. „Sch. 4 1.1. Concordia Vergb. 5 8 Westd. Bodenkredit vseech ans 8' RM⸗A. 26, 889292 Z N. Kone Ere. 11 4. *. K. 1.10.20. **. 11i. Pf. Rh.⸗Wsi. Bdtr. I. ZRMp. S einschl. Opt.⸗R. 11021 7 l1.1. 8 .00,06,13,
„