1929 / 139 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

EFrste Anzeigenbeilage .139 vom 18. Juni 1929.

[27024]. Inkassostelle Aktiengesellschaft der „Dewabag“ Deutsche Warenvertriebsgesellschaft für Beamte und Angestellte A. G., Berlin.

[27030]. 16 Bilanz per 30. September 1928.

[28329]

5 7 d

8

Bekanntmachung [1286321 Aktiengesellschaft gemäß § 244 H⸗G.⸗B. zur Verwertung landwirtschaftlicher In der ordentlichen Generalversamm⸗ Erzeugnisse, Berlin. lung unserer Gesellschaft wurde der Auf⸗ Die zum 24. Juni 1929, morgens 9 Uhr,

53]. ilanz am 31. Dezember 1928.

Aktiva. RM Kassabestaand 3 892

Aktiva.

Kasse, Bankguthaben,

sichtsrat wie folgt gewählt: General⸗ angesetzte Generalversammlung findet nicht direktor Adolph Nau, Berlin, Vorsitzender, Landrat a. D. F. Rogge Rendebuig, stell⸗ vertr. Vorsitzender, Arndt v. Holtzendorff, Gr. Hanedorf h. Hamburg, Geh. Ober⸗ e Dr. Ernst Springer, Berlin,

irektor Otto Hallström, Berlin, Direktor Stellan Carlberg, Stockholm, Rechtsan⸗ walt Dr. Hans Dehn, Hamburg, Direktor Thomas Schlytter, Berlin.

Berlin, den 15. Juni 1929.

1. 2.

tatt. Dagegen laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 29. Juli 1929, morgens 9 Uhr, in den Räumen unserer Gesellschaft, Schützenstr. 64, stattfindenden Generalversammlung ein.

Tagesordnung: Geschäftsbericht Vorlage der Bilanz per 30. Ju Entlastung des Aufsichtsrats

ni 1928, und des

Fastagen Debitoren... Beteiligungen... Warenbestände.. Avale 149 400,—

2

.72

Wechsel und Effekten. Inventar und Fuhrpark . . 1

Gewinn⸗ u. Verlustkonto: Verlustvortrag aus 1926/27 201 123,71

159 241 27 447

387 027 5 000 254 208

1““ 33 092 Srundstüt. 77 370 Verlustvortrag aus 1927

14 507,37 Reingewinn 1928 3 286,49

Verlustvortrag anf 1025. 11 220

125 576

Passiva. Aktienkapital..

Bilanz vom 31. Dezember 1928.

Aktiva. Kassakonto..

Dewabag A. G... Bankkonto.

Passiva.

Einzahlungskonto der Aktionäre

37 500

3 867 10 000

8

51 376

50 000

Aktienkapitalkonto. Bankkonto.. Reservefondskontto.. Gewinn⸗ und Verlustkonto: Gewinnvortrag

aus 192227. 321,48 Gewinn 1928 637,08

Vorstands. Verlust aus 8

3. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ 1927/28 72 729,48 verteilung.

.Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme und stimmberechtigt sind

alle Aktionäre, die bis zum 25. Juli d. J.

inkl. die Aktienmäntel mit doppeltem

Nummernverzeichnis entweder bei der Kasse

der Gesellschaft oder bei einem deutschen

Notar hinterlegt haben.

Berlin, den 17. Juni 1929. 1

Vorsitzender des Aufsichtsrats:

Freiherr von Eckardstein⸗Prötzel.

Kreditores.

117 Hypotheken

273 853 300

1 106 778

Deutsche Zündholzfabriken Aktiengesellschaft.

7728 4

Umtausch von Aktien und Anteil⸗

cheinen der Aachener Bank für

bandel und Gewerbe in Aktien der

Commerz⸗ und Privat⸗Bank

Aktiengesellschaft. III. Bekanntmachung.

Nachdem die Fusion der Aachener Bank für Handel und Gewerbe mit der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft in das Handelsregister ein⸗ getragen ist, fordern wir hiermit die 1 Aktionäre der Aachener Bank für [25211) Rechnungsabschluß Handel und Gewerbe zum dritten— am 31. August 1928. Male auf, ihre auf den Se —— lautenden Stammaktien mit ordnungs⸗ Hvbs F .745 000 gemäßer Zession und Gewinnanteil⸗ Geeed 182 316 615. für 1928 ff. sowie Erneuerungs⸗ Postscheckkonto 1“ 5 cheinen zum Umtausch in Aktien unserer Verlust 1926/27. 4 751,36 Bank mit arithmetisch geordnetem Abzüglich Ueberschuß 1 Nummernverzeichnis unter Benutzung* 1997,28 3 2 073,35 der bei den Umtauschstellen erhältlichen E11““ 2 Formulare während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden einzureichen.

Auf je 120,— (hundertzwanzig) Reichs⸗ mark Nennwert Stammaktien der Aachener Bank für Handel und Gewerbe einschließlich Dividendenschein für das Geschäftsjahr 1928 werden 100,— (hun⸗ dert) Reichsmark Nennwert Aktien der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft mit Gewinnanteilschein Nr. 3 (Dividende für 1929) sowie Erneuerungs⸗ schein gewährt. Die den umtauschenden Aktionären zustehende Dividende für das Geschäftsjahr 1928 auf die im Umtausch ausgereichten Commerz⸗ und Privat⸗ Bank⸗Aktien wird in bar vergütet. Soweit die im Umtausch ausgereichte Summe durch 1000 teilbar ist, werden Stücke über RM 1000,— ausgereicht.

Aktien, welche nicht spätestens bis zum 5. Angust 1929 einschließlich eingereicht worden sind, werden für kraftlos erklärt. 8

Ebenso werden solche Aktien für kraft⸗ los erklärt, welche nicht in einem Betrag eingereicht werden, der die Durch⸗ führung des Umtansches ermöglicht, und nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten rechtzeitig zur Verfügung gestellt worden sind. Die auf die für kraftlos erklärten Aktien entfallenden Aktien unserer Bank werden Fhehh § 290 Absatz 3 H.⸗G.⸗B. verkauft un der Erlös abzüglich der entstandenen Kosten zur Verfügung der Beteiligten gestellt. 1

Als Umtauschstellen dienen

unsere Niederlassungen in Hamburg,

Berlin, Frankfurt a. M. sowie unsere Filialen in Aachen und Köln.

Ferner fordern wir als Rechtsnach⸗ folgerin der Aachener Bank für Handel und Gewerbe gemäß § 17 1 5 der 2./5. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen die In⸗ haber von Anteilscheinen der Aachener Bank für Handel und Gewerbe über RM 5,— zum dritten Male auf, = diese Anteilscheine zum Umtausch in über RM 20,— lautende Aktien der Aachener Bank für Handel und Gewerbe und Dividendenschein für das Geschäfte sähr 1928 bzw. gemäß obigem Umtauschangebot in Commerz⸗ und Privat⸗Bank⸗Aktien und Divi⸗ dendenschein Nr. 3 ff. (Dividende für das Geschäftsjahr 1929) bis zum 29. Juli 1929 einschließlich bei den obenerwähnten Stellen während der üblichen Geschäftsstunden mit einem arithmetisch geordneten Nummernver⸗ zeichnis einzureichen.

Die Anteilscheine der Aachener Bank für Handel und Gewerbe, die nicht spä⸗ testens bis zum 29. Juli 1929 ein⸗

schließlich eingereicht worden sind,

werden für kraftlos erklärt werden. Das Aktiva. gleiche gilt von Anteilscheinen, welche Feflseghen

29224200 22

Passiva. Aktienkapittuuual Kreditorden Akzepte 666 66 9 9 Avale 149 400,—

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1928.

RM 14 507 1 900 13 173 4 423 488 810

35 302

720 000 379 743 7 035

958 51 376,33 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Soll. Handlungsunkostenkonto. Bilanzkonto: Gewinnvortrag

aus 19222 . 321,48 Gewinn 1928 637,08

Aufwendungen. Verlustvortrag. Handlungsunkosten Hausunkosten.. Hypothekenzinsen

ShII111“ Abschreibungen auf Grundstück

1 106 778 Gewinn⸗ und Verlustkonto. 5 8

. 0⁴

9 255*%

Generalunkostenkonto und Abschreibungen..

Rohgewiin Verlust 1927/228s

——V.

——

616 782

544 052 72 729

616 782

Berlin, den 3. Juni 1929. J. A. Gilka Al gesellschaft. [27807].

Allgemeine Elektro⸗Schweißerei Aktiengesellschaft, Düsseldorf. Bilanz per 31. Dezember 1928. Akteva. RMN [₰ Grundstücke und Gebäude 48 414,— 1 851,—

Ersolg. Mieteinnahmwen Zinsen... Verlustvortrag aus 1927 14 507,37 Reingewinnn .3 286,49 Verlustvortragg

22 131 1 950

2

Haben.

Gewinnvortrag aus 1927. Verwaltungsspesen, Beitrags⸗ konto ..

2 678 48 000

Berlin, den 31. Dezember 1928. „Reale“ 8 Grundstücks⸗Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Walther Dietz. Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit den ordnungsmäßig geführten Ge⸗ schäftsbüchern der Gesellschaft besche mige ich hiermit. VBerlin, den 20. Februar 1929. Max Müller, öffentlich angestellter beeidigter Bücherrevisor im Bezirk der 123 Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin. Warenbestand 204 33 yyyöyyy— Gewinn⸗ und Verlustkonto: [25212. ³8ꝑUYVerlustvortrag 51 835,66 Deutsche Eisenschutz A.⸗G. Dresden. Gewinn 1928 10 525,85 Bilanz per 31. Dezember 1928.

[24753] Bilanz per 31. Dezember 1928.

48 000

48 000

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Angust 1928.

Aktienkapital. ...

Aktiven.

Fabrikeinr. und Maschinen Büroeinr. und Juventar. Auto. hh6ä] * 1eh“ 1 522 50 Kautionvnen. 865771 Debitoren 111“1“ 172 495 82 Restforderung a. Aktienkap. 75 900 Bank und Barbestände. 1 235/85

174 523 57 31 365/27

Gleisanschluß. 6 000

Büro⸗ u. Werk⸗ statteinrichtg., Fahrzeuge 12 800,— Kasse, Postscheckbankgut⸗ haben, Wertpapiere

85 386,39

Forderungen 21 491,74 106 878 vW1““ 1 931

Warenvorräte . Sb .

ückständige Einzahlung a.

Rückständig zahlung G. 216 874

4 751 36 4 751 36

3 35 01 36 Braunschweig, den 31. August 1928. Denecke’s Braunschweiger Wurst⸗ und Fleischwarenfabrik Actien⸗Gesellschaft. Robert Stephan. Der Aufsichtsrat besteht jetzt aus dem Kaufmann Robert Giffhorn, der Ehefrau des Kaufmanns Robert Stephan Marga⸗ rete geb. Scheppig und dem Bankbevoll⸗ mächtigten Albert Düe.

Verlustvortrag 1926/27 ..

Zinsenkonto % 0 0 025760 0 IWI*“

41 309 708 652 9

Aktienkapital

Aktiva.

An Barbestand. Debitoren Maschinen und Geräte Materialien.. Verlust per 1922F

Pasfsiven.

Aktienkapittaal Bankschulden. Warenschulden.. Sonstige Verpflichtungen. Akzeyvte. Mör. Teppichvertr.

*

Passiva. Aktienkapituual 120 000 Gesetzliche Reseroe 12 000 Garantieverpflichtung.. 30 000 Schulden . 37 894 Gewinn⸗ u. Verlustrechng.:

Vortrag 1927 9 559,35 Gewinn 1928 7 421,35

150 000 58 287 51 873

325 397 72 276

4 277 43 345 3 194

708 652 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Debet. Verlustvortrag 1927

308 36 541 10 284

512

24 500

72 146

m.

16 980770 216 874/74

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928.

Soll. RMNM [₰ Allgemeine Unkosten. 149 045 03 Abschreibungen.. 13 183/75 Reingewinn: 8 Vortrag per 1. Januar M 8 19s8 9 559,35

Gewinn 1928 7 421,35 16 980 70

179 209/48

Amartisation wv...

Passiva. Interimsrückstellung

Per Aktienfapital... „Kreditoren und Banken

[27001] Bilanz der Martin Burchard A.⸗G., Hamburg, per 31. Dezember 1928.

Aktiva. RM Bankguthaben.. 55 997 95 Kassenbestand. 1 344 30 Inventar. 5 800 898 Schuldner 385 365 68 Warenbestand 255 261 98 Verlust.. 15 03455

718 804 46

25 000 47 146

72 146,5

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928. Betriebsunkosten..

1, 3 51521 An Abschreibungen Allgemeine Unkosten

hne, Steuern und L“ 125 205 91 Gehälter.. . .

Handlungsunkosten . Verlustvortrag a. 1927 24 315 90 Steuern. 153 037 02 Miete 8

Abschreibungen. 128 536/ 92

24 500,10 153 037 02 Vorstehende Bilanz mit Gewinn⸗ un Verlustrechnung wurde in der General⸗ versammlung am 15. April 1929 ge⸗ nehmigt.

51 835 97 178 87 694 60 411

6 552 18 083 23 998

345 753

Passiva.

Aktienkapital. Reservefonds Gläubiger.

Haben. Vortrag per 1. Janua Rohgewinn

300 000 2 300 416 504 46 718 804 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 23 083/95

156 840/64 179 924 59 164 890/04

15 034 55

179 92459 Hamburg, 10. Juni 1929.

Martin Burchard A.⸗G. Hans Hüpeden. Georg Mühry. ———y —— [24273]

Bergisch⸗Märkische Röhren⸗

Aktiengesellschaft, Hagen i. W. Bilauus ver 30. Junt 1928.

7 14 037

9 559 35 169 650 179 209ʃ48 nmmEnEEEnEAÜEÜÜEÜEnmnnnn—y— Kaiserbad⸗Schmiedeberg A.⸗G.

Bilanz per 31. März 1929.

NN 8] Der Vorstand.

n⸗ [27740] Pfälzer Volksbote

Aktiengesellschaft, Kaiserslautern. Bilanz zum 30. Juni 1928.

Per Venftt egeho ““ 9 Verlust 1928 .. Kredit. Warenbruttogewinn

Verlust inkl. Vortrag

304 444 41 309

345 753

Märkische Teppichfabriken Aktiengesellschaft. M. Poliakoff. Jul. Bacher.

———

Vortrag aus 1927 Geschäftsunkosten

Leo Seegers. Grundbesiz.. Betriebsanlagen und ventar 303 755,—

Zugänge. 9 904,14 313 555,17 Abschreibungemn 4 817,14 298 842,— Kassakonto 570]8 Kontokorrentkonto 48 . Wertpapierre . Inventurvorrätee.. 6 195 419 281

300 000 30 000 22 485 25 409

[19163] Tonindustrie Worringen Akt. Gef. Bilanz per 30. September 1928.

Aktiva. ob Kassenbestand .. . 51 Debitoren . ... 90 Verlustvortrag aus 1926/27

Verlust. .. . Industriebelastung

124 000,—

Bruttoertrag.. Merlust .

Aktiva. Gebäude und Grundstücke. 580 000 Einrichtungen .365 300 Vorrätee . 20 340 Greifbare Mittel. 51 748 Beteiligung... 2 700] Verlagswert 20 000/ Nichteingez. Aktienkapital. 27 327 1 967 416

8 1“] 66 5 8

Aktienkapital. Reservefonds.. . Hypotheken. Kontokorrentkonto... Reingewinn Vortrag aus 1927/1928 4 025,59 Ueberschuß in 1928/1929 37 360,54

162 031

Passiva. Hypotheken u. Bankschulden Vergleichsschulden .. . “. 8

kti dtal nie egecn . 532 241,01

Reservpe. ab Verlust 126 029,74

535 136 08 Passiva. 70 204 66 Kreditoren

4 64 Hypotheken.. 15 86664 Reservefonds.. 23 462 94

Aktienkapital.. 100 000— 406 211 27 Rückständige Steuern 3 453 40 1 067 416/65

Industriebelastung 124 000,—

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Soll.

Geschäftsunkosten 8 Waren und Materialien Zinsen und Bankgebühren 86 Abschreibungen.... 41 386 13 351 75947

8 4 025 [59 346 618/88 1 115,—

351 759 47

33 619 1 495 50

Fö“ Inventarkonto.. 320,— Abschreibung 440,—

4“

nicht in einem Betrage eingereicht werden, der die Durchführung des Um⸗ tausches in Aktien über je nom. Reichs⸗ mark 20,— ermöglicht und nicht bis zum genannten Termin zur Verwertung für

echnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt worden 1 Die an Stelle der für kraftlos erklärten Anteilscheine ent⸗ fallenden Aktien der Aachener Bank für Handel und Gewerbe werden für Rech⸗ nung der Beteiligten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen verwertet; der Erlös wird zur Verfügnng der Be⸗ teiligten gestellt. S 3

Der d gastalich der Aktien sowohl wie der Anteilscheine Fhhcse bei den obigen Stellen provisionsfrei. eingereichten Aktien bzw. Anteilscheine wird eine Kassenguittung erteilt, gegen deren Rückgabe die neuen Aktienurkunden von den Einreichungs⸗ stellen ausgereicht werden. Die Ein⸗ reichungsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des

orzeigers der Kassenquittung zu prüfen.

Hamburg, den 18. Juni 1929.

Commerz.⸗ und Privat⸗Bank

41 386 419 281

Gewinn⸗ und Verlustkonto Passiva per 31. März 1929. Aktienkapittatl. RMM Rückstellungskonto gür 8

162 03125 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Soll. Abschreibungen.. Unkosten

RM 7 219, 5 833 52

13 052,52

Betriebsausgaben.. Abschreibungen.. Reingewinn: Vortrag aus 1927/1928 4 025,59 Ueberschuß in 1928/1929 37 360,54

.. 251 762 92 65 068 44 85 941 07 36 621 96

439 394 39

16 458 97 Verlust⸗ und Gewinnrechnung.

Inventarkonto: Abschreibung 440 Lohnsummensteururr.. 8 Körperschaftssteuer 8 1 10 Vermögensteuer 8 53

Haben. Druckerei u. Zeitungsverlag 166“*“

11 905/61 564 40 58251

13 052 52 In der Generalversammlung vom

75 Mai d. J. wurde die Bilanz mit

Gewinn⸗ und Verlustrechnung genehmigt. Köln, den 17. Mai 1929.

Tonindustrie Worringen Akt. Ges.

Vorstand

Haben. Waren ..

Miet68 Verlust 8

313 364 ,65 126 029,74

439 394 39

Aus dem Aufsichtsrat 15 8 . Die auf 1095 festgesetzte Dividende ge⸗ ist ausgeschieden Anton Türkes, Kaisers⸗ langt hch vh eg S Kapitalertrags⸗ lautern. Neu in den Aufsichtsrat wurden steuer bei den bekannten Stellen sofort gewählt; Dr. Martin Kleinfelder, Dr. zur Auszahlung. [27761]v. Altons Mungenast und Wilhelm Rügemer, BadSchmiedeberg, am 8. Juni 1929. sämtlich in Kaiserslautern. Der Vorstand. Kaiserslautern, 11. Juni 1929. Sanitätsrat Dr. Albrecht. Der Aufsichtsrat und Vorstand.

Vortrag aus 1927/1928 Betriebseinnahmen..

o.. 89 1 Mietekon 6 Gewinn auf Wertpapiere

Unkostenkonto 671 1 533 1 533 1 533

Bilanzkonto..

en, den 1. Oktober 1928. en zch iäerische Röhren⸗ Aktiengesellschaft.

Katz. Julius.

——

8—

Reichs⸗ und

Staatsanzeiger Nr. 139 vom 18.

8

Juni

1929. S. 3.

5. das Fräulein

von Hofe in Insterburg,

anwälte Demant Königsberg, Pr., des verloren briefes über geb. Schmidlke a) Oberst a. D.

die für die

Paul

Schmidtke, c)

. d) elbing geb.

Helbing Kalau

Frau Amtsrat Parlow,

r. 15 eingetragenen Post von 24 600

Papiermark beantragt. der UHrkunde wird spätestens in dem auf 25. September 1929, dem unterzeichneten

beraumten Aufgebotstermin Rechte anzumelden und die vorzulegen, widrigenf erklärung der

Der

Gericht

Amtsgericht.

[28236] Aufgebot. Der Landwirt Albert Klemt

Hypothekenbrie es der im von Prittisch Band 1 Blatt

Schwarz, jetzt in Lüben j. getragenen Hypothek von mark beantragt. Der

Urkunde wird

in dem auf den 22

☚. richt, Zimmer Nr. 2, anbera Aufgebotstermin. seine Rechte zumelden und die Urkunde vorz!

widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird. Schwerin a. W., den 4. Juni Amtsgericht.

igentümer des auf Gemarkung

liegenden

fach liegen Grundstücks er. 728 mit 35 a 93

qm Ackerlan

Weg ist im Grundbuch Wolfach Band 9

34 die Johann Georg Schmieder raglöhnerswitwe Afra geb. Hacker in ie ist Wolfach ge⸗

rzeitige Besitzerin des

Heft 34 die

Wolfach eingetragen. '8. November 1907 in storben.

Sie

ndstücks Theresia geb. Schmieder hat § 977 ff. verfahren

Albrecht

Z 2. G Aufg zum Zwecke

der

schließung des Eigentümers beantragt. aufgefordert,

Der Eigentümer wird spätestens in dem Aufgebotstermin Freitag, den 9. August 1 vorm. 10 Uhr, Wolfach seine Rechte widrigenfalls er mit seinen R

Dausgeschlossen werden wird.

Wopokfach, den 10. Juni 1929. 1 Amtsgericht. 2/29.

—⸗/72

anzum

[28238] Das Aufgebot zum Zwecke der schließung des Eigentümers § 927 B. G.⸗B. i der Witwe des Kohlenhändlers Wessel, Anna geb. Bülte, aus bezüglich der in der nigung des Vermessungsamts W büttel vom 24. 9. 1926 Nr. 13 40. Plan Nr. 159/237 bezeichneten

fläche zu 60,23 a, 2. von dem

händler Karl König aus bezüglich der in derselben bescheinigung mit Plan Nr. 1,34 a und 3,34 a, 3. von der Deu Reichsbahngesellschaft be⸗ üglich de derselben Vermesfungsben

Plan Nr. 158/237 bezeichneten

fläche zu 10,14 a. Die genannten flächen liegen im Börssum. Darin sind enthalten der folgenden im Grundbuch

Börssum Band II Blatt 152 eingetra⸗

genen Grundstücke lfde. Nr. 59. Plan Nr. 237 ab, lfde. Nr. 45 Plan Nr. 230, lfde. Nr. 73 vom Nr. 451, lfde. sowie ein Rezesses

von Börssum. Als E

tümer sind dort bege ch en das Deutsche 90

Reich (Reichseisenbahnfiskus) bzw Herzogliche Eisenbahn- und direktion zu Braunschweig. Die E in dem vormittags 10 Uhr, vor dem u zeichneten Gericht, Zimmer Nr 5 b beraumten anzumelden, widrigenfalls schließung erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 14. Juni Das Amtsgericht.

[28244] Aufgebot. Die Witwe Arbeiter

ihre

antragt, den verschollenen Arb

Franz Deppe aus Störmede für zu erklären. Der bezeichnete Verschollene

wird aufgefordert, sich spätestens in auf den 23. vor dem unterzeichneten Gericht beraumten Termin zu melden, widri

falls die Todeserklärung erfolgen wird.

An alle, welche Auskunft über L

und Tod des Verschollenen zu erteilen

vermögen, ergeht die Aufforder spätestens im Aufgebotstermin Gericht Anzeige zu machen.

Geseke, den 7. Juni 1929. Das Amtsgericht

gem. § 927 B. G.⸗B.,

vor dem Amtsgericht

2 gemäß ist beantragt: 1.

Vermessungsbeschei⸗

Vermessungs⸗ nigu G er. 156/237 und 157/237 bezeichneten Teilflächen zu

cheinigung mit

Gemeindebezirk

Wege Nr. 74 vom Wege Nr. 450 Teil des Planes 471 c des

auf den 7. August 1929, Aufgebotstermin ihre Rechte

1929. Heinrich Freise,

Agnes geb. Deppe in Lippstadt hat be⸗

Angust 1929, 10 Uhr,

Gertrud Kalau Deutsche Fesat 12, vertreten durch die Rechts⸗

und Dr. Voelsch in haben das Aufgebot,

Parlowschen Erben: D Schmidtke, b) Frau Oberst Gertrud Gädike geb⸗ Major a. D. Max Käthe e) Fräulein 1 von Hofe im Grund⸗ buch von Kukehnen Band A Blatt 199 sett Kukehnen Blatt 2 Abt. III unter 0

Inhaber s aufgefordert, Mittwoch, den 9 Uhr, vor

an sein

Urkunde alls die Kraftlos⸗ 1 Urkunde erfolgen wird. Friedland, Ostpr., den 7. Juni 1929.

1. 1

Kalau, Kreis Meseritz, als Pfleger der geistesschwachen Maria Schwarz, zurzeit in der Landes⸗Heik⸗ und Pflegeanstalt Lüben i. Fehle-. hat das Aufgebot des

Grundbuch von att Nr. 24 in Abteilung III unter Nr. 2a für Marie Schles. ein⸗ 2400 Papier⸗ Der Inhaber aufgefordert, spätestens November 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

umten an⸗ llegen,

1929.

Lgb.⸗ d und

am

Wwe.

ebots⸗ Aus⸗

vom 929,

elden, echten

von Fritz rssum olfen⸗ 1 mit Teil⸗ Bier⸗ rssum

tschen r in

Teil⸗

Teile von

vom vom

igen⸗ . die

igen⸗

nter⸗ an⸗

Aus⸗

eiter tot

dem

an⸗ gen⸗

eben

ung, dem

der

Nachlasses des am 14. Januar 1929 in

8 8

[28242] Aufgebvt. 4

Der Dachdecker Fohannes Matzes au Nordstrand hat beantragt, den ver schollenen Schiffszimmermann

wohnhaft auf Nordstrand,

8 für tot zu er klären. Der

bezeichnete

mittags 9 Uhr, vor dem zeichneten Gericht anberaumten gebotstermin zu melden, die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oden mögen, ergeht die richt Anzeige zu machen. Husum, den 13. Juni 1929. Das Amtsgericht. III.

628239. Aufgebot. Der Hotelportier in Frankfurt a. M., hat als Bruder den Antrag gestellt, den verschollenen Kaufmann Hans Willi Schräpler, geb. am 25. März 1882 in Bad Kissingen, bis zu seiner Auswan⸗ derung im Jahre 1904 wohnhaft in Bad Kissingen, zuletzt angeblich in Valparaiso aufhältlich, für tot zu er⸗ klären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Februar 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Kissingen, Sitzungssaal Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Auf⸗ forderung an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, päte tens im Aufge⸗ botstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Kissingen. 28240] Aufgebot. Feriensache. Arbeiter Karl Pritschow in Oranienburg, Gartenstr. 8f, hat bean⸗ tragt, seinen kriegsverschollenen Sohn Willi Pritschow, zuletzt Füsilier 9. Komp. 3 Garde⸗Gren.⸗Regt. für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. August 1929, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19. anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Oranienburg, den 10. Juni 1929.

Amtsgericht.

Der

28

Ortsrichter Julius Knapp in Mannheim hat beantragt, den ver⸗ schollenen Anton Julius Ebert, geboren am 9. Juni 1877 in Dittwar, zuletzt wohnhaft in Dittwar, für tot zu er⸗ klären. Der Genannte wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin am Samstag, den 21. De⸗ zember 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 8, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, werden auf⸗ gefordert, dies spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht anzuzeigen. Tauberbischofsheim, 31. Mai 1929.

Amtsgericht. [28241] Aufgebot. Rudolf Hornberger, Obersekretär, hier, hat beantvagt, den verschollenen Karl Gaiser, Feinmechaniker, Sohn des verstorbenen Kanzleirats Georg Gaiser, zuletzt wohnhaft in Tübingen, für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 30. Dezember 1924 nachmittags 3 Uhr, vor dem unten⸗ EG Gericht anberaumten Auf⸗ ge zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. F. 457/29. Tübingen, 14. 6. 1929. [28246] Oeffentliche Bekanntmachung. Am 4. November 1928 ist in Jöh⸗ lingen, Amt Karlsruhe der verwitwete Valentin Pfeifer in einem Alter von 70 Jahren gestorben. Seine Eltern waren der Bürger und Taglöhner Johannes Pfeifer in Jöhlingen und dessen Ehefrau Magdalene geb. Wesel. Nachforschungen nach dem Vorhanden⸗ sein von Erben kraft Gesfetzes oder Testaments haben zu einem Ergebnis nicht geführt. Gemäß § 1965 B.⸗G.⸗B. werden daher alle Personen, welche ein Erbrecht an dem Nachlaß des genannten Erblassers geltend machen wollen, auf⸗ gefordert, ihr Erbrecht bis spätestens 1. September 1929 bei dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgericht anzumelden. Durlach, den 7. Juni 1929. Bad. Notariat II als Nachlaßgericht.

Amtsgericht.

[28245) Alufgebvt. Der beeidigte Auktionator H. Bädje

in Göttingen hat als Verwalter des

Jens

N.⸗ „1 8

8 Ingwer Friedrich Matzen, geboren am

gegangenen 23. August 1867 auf Nordstrand, zuletz Amalie

e Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1929, vor⸗ unter⸗ Auf⸗ Eaae Die Anmeldung hat die Angabe des An

Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ öge. G die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗

Alfons Schräpler Gneisenaustr. 11,

Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ die I. Zivilkammer des Landgerichts Heil⸗

Aufforderung,

[28255] Oeffentliche Zustellung.

vertreten

Johannes Spanuth das f verfahren zum Zwecke der Ausschließun Nachlaßgläubiger werden daher gefordert, t Nachlaß des verstorbenen Kleinrentner auf den 12. Oktober 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Göttingen, Baurat Gerberstr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden.

der Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden können, unbeschadet des

Gegenstandes und des Grundes Forderung zu enthalten.

den Teil der Verbindlichkeit. Für die

mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Göttingen, den 11. Juni 1929

Das Amtsgericht II.

[28247] Die 4 ½¼ %üigen Teilschuldverschreibungen der Niederlausitzer Kohlenwerke in Berlin vom Jahre 1906 Nr. 693 und 1856 über je 1000 sind für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216. F. 923. 28. [28248] Durch Ausschlußurteil des Amtsge⸗ richts in Aachen vom 14. Juni 1929 ist der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Aachen Band 92 Blatt 3664 in Abteilung III unter Nr. 2 für den Kaufmann Ernst Kreuz⸗ berg senior in Aachen eingetragene Grundschuld von 100 000 (i. B. ein⸗ hunderttausend) Papiermark für kraft⸗ los erklärt worden. Aachen. Amtsgericht töt. [28249] Durch Ausschlußurteil vom 1. Juni 1929 ist der am 24. April 1863 zu Halberstadt geborene Otto Christian Heinrich Braune für tot erklärt wor⸗ den. Als Todestag ist der 31. Dezem⸗ ber 1919, 24 Uhr, festgestellt. Halberstadt, den 1. Juni 1929. Das Amtsgericht.

4. Heffentliche Zustellungen.

[28251] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Lämmermann Margarete, Metallarbeiterin in Zirndorf, Nürn⸗ berger Straße 38, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schopflocher in Fürth i. Bay., gegen Lämmermann Leonhard, Schneidergehilfe, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, hat unterm 5. Juni 1929 klägerischer Pro⸗ zeßbevollmächtigter Klage zur Zivil⸗ kammer des Landgerichts Fürth i. Bay. wegen Ehescheidung eingereicht, mit dem Antrag, durch Urteil zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits. Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Prozeßgericht zu dem auf Montag, den 7. Oktober 1929, vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗ kanntgegeben.

Fürth (Bayeru), 14. Juni 1929.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[28253] Oeffentliche Zustellung.

Amalie Gänswein, geb. Galli in Luzern (Schweiz), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wachter in Heilbronn, klagt gegen ihren Ehemann Gustav Gänswein, Kaufmann, früher in Heilbronn a. N., wegen Ehescheidung, mit dem Antrag: die zwischen den Parteien am 17. April. 1923. vor dem Standesamt Konstanz geschlossene Ehe wird geschieden, der Beklagte für den alleinschuldigen Teil erklärt, und hat die Kosten des Rechtsstreits zu fragen. Die

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

bronn auf Dienstag, den 15. Oktober 1929, vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Heilbronn, den 14. Juni 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts.

Die Köchin Elisabeth Vogel in Altdorf, durch Rechtsanwalt Justizrat Zeh dortselbst, klagt gegen den Gärtner

Göttingen verstorbenen Kleinrentners]/ Paul Vogel,

Aufgebots⸗ ⸗von Nachlaßgläubigern beantragt. Die auf⸗ ihre Forderungen gegen den

Johannes Spanuth spätestens in dem

Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗

Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗

[128259] Oeffentliche Zustellung.

8 ees durch das Jugendamt in Aschers⸗ lleben,

unbekannten Aufenthalts, wegen g scheidung mit dem Antrage, I. Die Ehe der Streitsteile wird au

alleinigem Verschulden

8 bruchs geschieden, II. Beklagter hat di Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Nürnberg auf Donnerstag, den 3. Oktober 1929, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 276, Gerichtsgebäude, Fürther Straße 110, II. Stock, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. 1 Nürnberg, den 14. Juni 1929.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[28256] Oeffentliche Zustellung.

berg klagt durch ihren mächtigten Rechtsanwalt Dr.

Nürnberg wohnhaft.

jetzt

streits zu tragen.

1929, vorm. 9 Uhr, Nr. 273 des Gerichtsgebäudes an Fürther Straße in Nürnberg, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Nürnberg, den 14. Juni 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts Nürn berg.

[28258] Die Frau Dorothea Hoeppner in Gransee (Nordbahn), Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hans Genrich in Velten, Mark, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Ewald Hoeppner, früher in Aachen, Buͤchelstr. 153 bei Klein, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ orts, wegen Unterhalt mit dem Antrage: a) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin vom 1. 4. 1928 ab monatlich 200 RM i. W.: Zwei⸗ hundert RMN zu zahlen, b) an die Klägerin für die Zeit vom 1. 1. 1928 bis 31. 3. 1929 als rückständige Unterhalts⸗ rente den Betrag von 1790 RM i. W.: Eintausendsiebenhundertneunzig RN zu zahlen, c) das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung vor dem Amtsgericht in Aachen ist am 30. Juli 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, Kongreßstraße I1, Zimmer Nr. 20. Der Beklagte wird hierzu geladen. .

Amtsgericht. Abt. 11. Aachen.

Die minderjährige Margot Opel, ver⸗

klagt gegen den Arbeiter Ottomar Helbing früher in Aschersleben mit dem Antrage, den Beklagten als leiblichen Vater der Klägerin zu verurteilen, ihr vom Tage der Klagezustellung ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre vierteljährlich im voraus 90 Reichsmark zu zahlen einschließlich der früher festgesetzten Beträge. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Aschersleben auf den 20. August 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer l, geladen.

Aschersleben, den 11. Juni 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstell⸗ des Amtsgerichts.

[27699] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Katharina Heep, geb. Hart⸗ mann, zu Niederweyer, Kreis Limburg a. L., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dill⸗ mann und Hartenstein in Limburg a. L., klagt gegen ihren früheren Ehemann, den Landwirt Wilhelm Heep von Thalheim, Krs. Limburg ag. L., früher in Thalheim wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unterhalt aus dem zwischen den Parteien am 25. März 1929 abgeschlossenen privatschriftlichem Vergleich mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin ab 1. April 1929 eine monatliche Unterhaltsrente von 30 RM, zahlbar am Ende jeden Monats, zu zahlen. Zur Güteverhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hadamar, Zimmer 20/21, auf den 19. September, 1929, vormittags 8 ½ Uhr, geladen.

Hadamar, den 7. Juni 1929. *Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[27701¹] Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Chefrau des Musikers Peter Johann Klaus, Anna Maria geb. Gallmann in Köln, Bottmühle 6, Prozeß⸗ bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Maser⸗ mann in Köln, klagt gegen den Musiker Peter Johann Klaus, zuletzt wohnhaft gewesen in Köln. Erftstraße 14, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, auf Zahlung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, eine monatliche Unterhalts⸗ rente von 100 RM einhundert RM ab 1. März 1928 zu zahlen und das Ürteil für vorläuffg vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗

Ehe⸗ zu erkennen:

. des Beklagten wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und wegen Ehe⸗

auf den 13. August 1929, vormittags 11 Uhr, Zimmer 151, geladen. Die s öffentliche Zustellung ist bewilligt.

Köln, den 11. Juni 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 53. Meiländer Aktuar.

e

[28262] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Otto Körholz, Elisabeth geb. Mönnig in Hüsten, Prozeßbevollmäch⸗ tigter Rechtsanwalt Hilger in Neheim a. Ruhr, klagt gegen den Schmelzer Otto Körholz, letzter Wohnsitz in Krexfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalt, mit dem Antrag auf Zahlung einer Geld⸗ rente, und zwar im voraus von monatlich 80 RM und das Urteil für vorläufig

Die Arbeiterin Anna Kalser in Nürn⸗ Prozeßbevoll⸗ Herrmann I. daselbst, gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ de beiter Georg Friedrich Kaiter, zuletzt in unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrage, zu erkennen: 1. die Ehe der Streitsteile wird geschieden. 2. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Nürnberg zu dem auf Dienstag, den 8. Oktober Sitzungssaal der

vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits wird der

Beklagte vor das Amtsgericht in Krefeld

auf den 11. Juli 1929, vormittags

9 ½ Uhr, geladen.

Krefeld, den 11. Juni 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle Amtsgerichts. 8

[28254] Oeffentliche Zustellung. Fischer, Peter, Kernmacher in München, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heinrich Köck in München, klagt gegen Hofer, Ferdinand, ehemaligen Schneidermeister, zuletzt in Butka Farm, Sickist 38341, Distr. Puesto Cabeza, Nikaragua, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Forderung für seinem Kinde Luztlie Hofer gewährten Unterhalt, mit dem Antrage, zu erkennen: der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 833 RM nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichs⸗ bankdiskontsatz seit 15. Mai 1927 zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bzw. zu erstatten. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Donnerstag, den 3. Oktober 1929, vorm. Uhr, Sitzungssaal 87/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der mit Beschluß vom 24. Mai 1929 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 12. Juni 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts München I.

[28265] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Inge Pontius, ge⸗ boren am 31. März 1929 zu Winnenberg, vertreten durch den Bürgermeistereivor⸗ stand Niederbrombach als Jugendamt, dieser vertreten durch Justizanwärter Henn, Oberstein, klagt gegen den Diamant⸗ schleifer Walter Stumm, zuletzt in Algenrodt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als außerehelicher Vater der Klägerin unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin zum Zwecke des Unter⸗ halts eine Geldrente von monatlich 30 RM vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu zahlen, und zwar jedesmal für 3 Monate im voraus am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres, die rückständigen Beträge aber sofort und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist auf Dienstag, den 6. August 1929, vormittags 8 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht Abt. 2, Zimmer Nr. 15 bestimmt, zu welchem der Be⸗ klagte hiermit geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Oberstein, den 10. Juni 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Oberstein. [28267] Oeffentliche Zustellung.

Die am 30. 1. 1929 zu Ludwigshafen geborene Edith Anna Rosel Seufert klagt gegen den zuletzt in Obertürkheim wobn⸗ haften Baumeisterpraktikanten Max Haus⸗ mann von dort auf Unterhalt aus außer⸗ ehelicher Vaterschaft und beantragt vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von monatlich 50 RM, vierteljährlich voraus zahlbar, von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr. Zur mündlichen Verhand⸗ lung wird Beklagter vor das Amtsgericht Stuttgart II in Cannstatt, Wilhelmstr. 4, II. Stock, Sitzungssaal, auf Donners⸗ tag, den 8. August 1929, vormittags 10 Uhr, geladen. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Stuttgart II.

[28257]

Die Zigarrenfabrik von den Hoff & Strasser in Aachen, Guaitastraße 9, klagt Lgegen den Zigarrenhändler Bruno Wenz, fruͤher in Düsseldorf, Neußer Straße 129, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 306,60 RM nebst 8 % Zinsen ab 15. 2. 1929 zu zahlen und das Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung vor dem Amtsgericht in Aachen, Zimmer 18, ist am 10. Juli 1929, vorm. 10 Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen

Das Amtsgericht, Abt. 13, Aachen.

28260] Oeffentliche Zustellung.

Der W. Borchardt, Berlin, Bethanien⸗ ufer 3, klagt gegen den Vertreter Karl Wedler, früher in Magdeburg, Stern⸗

E

zuletzt in Nürnberg, nun

gericht Köln, Reichensbergerplatz Nr. 1,

straße 34 II, jetzt unbekannten Aufent⸗