1929 / 141 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

rrrrrrräarsernn

Aeeegeeeeee 2 Sbbhbebebssbgessesses —8-S

+⅛8 2

ugs de nni 8x ee g. 1 8—8 8 b Bort hHeutige? Vortger neutiger] Voriger Ueutiger] Voriger E t B 1 b PBeriger Sestve gurs I Kurs Kurs r 2 e 1 d e . o. Em. 5, uk. b. 28 do. do. 25 S. 3, uk. 30 4 10 [101,75 G . 3 4 70 ,25 G 4 2 3 S4 ul 80 10 92 G 92 G RM⸗A. 26, uk. 31 100 1.4.10 94 B 1921, sichergest. 4 1 rz. 31.12.29 m. 136 %% 6 Zo. Em. g, uk. b. 81 d0 do. 29 Sezudae 8 112 88,66 88, 78 6 Dammler⸗Beng Oberschl.Eilenbed. do. Ldsch Noggen? 5 1.1.7 8. 3,48 Nr 1 41 Berlin Donnerstag den 20 Juni Em. 17, ur.h.36 82G Di⸗Linoleum⸗W. do do. 19. 13. b. 50 1b Ausg. F b 28, 5 1.7 —— * 8 8 -, 4b Em. 18, uk. b. 34 8 LEee 82⅔ 6 RM⸗A. 26, uk. 32 1007 1.1.7 88,9 do Eisen⸗Ind. 11“ 1 8 1114“ . Em. 11, uk. b. 32 8 8 8 1.4,10,94 G Phönix Bab07, 582 e ; 1. 3 . 1 3 8 B Em. 12, uk. b. 31 EöAö 982 8e ü Ausländische. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) 1 und Landesfarben zeigen. Im übrigen bleibt ihre Befugnis wurde erneut dabei vom Abg. Ersing (Zentr.), die Mehrheit der „E. 10 Lig⸗Pf. do do. H. G6. ur82- Hackethal Praht Rhein. Elettris. 09 nnag. noogr nt-, , h,, 7,26 ]2ß, zum Zeigen eigener Flaggen unberührt. Neue oder ge⸗ Altien auf das Reich zu übernehmen, ein Wunsch, der n⸗ 1G. . E. u110 [14. EEIEPEVö““ 1 en.. 1. 88,1 G 1-A r e⸗. .a lür icor Abg. Hillebrand (D. Bauernp.): Das heutige Steuer⸗ änderte Flaggen der Gemeinden dürfen jedoch nur mit Zu⸗ rIhü Preur. vird. 8 rag iesen . RM⸗A.. .32 17 87,8 G i. B k.⸗Rev. 20† . 2 8 8. öae⸗ b 1 85,5 8 4 1 149 d0 h12, un.5 4. 1 8 E““ 100211 A. Riabecksche 28 4₰½ 1t zu 16 75 A 1 t. zu 205 % Gerichtsvollziehers. Einen Steuersyndikus kann sich der Bauer Gebäuden der 8 in enfcher eeehezan hard (Dem.) erklärte, er bitte, seine Fraktion bie sich me he, an denen Religionsgesellschaften teilhaben. . 1 ion, bis er sich mi ihr besprochen habe, von 8

nein Hyvp⸗ tchein.⸗Westf. B Concordta Spinn. Massener Bergbau Westfäl. Lds. Prov. gererr eee zum en Neichsanzeiger und Preußische

ö 1. 101.75 6 Cont. Caoutchouc V Neckar⸗Aktienges. do. do. Rogg. 23. 6 8

1 1 8

beo Eum. 10. ut. 5.84 do. do 2685 uk.b.31 683,56 56 RM⸗Anl. 1927. 105] 6 14.1073eb G 1902 07. rz. 52 . 878 6 Zwickau Steink.

ren Roggenrentbk. Gld⸗ 2. Brauerei 1895, 1916, rz. 32 8 85 b

II do. do. R. 4-6, uk. 32 4 92,9 b RM⸗A. 26, uk. 31 100* 1.4.1090,25 G do. Braunk 13, 1z32 3 —,— Danzig. Roggrent.⸗

80. .1918.20 1 1 982 e S 8 I““ Der Vors do. E.21, Hyp.⸗Pf. R. v, uk. 30 4 Hambg Elektr. Wk. do. Elektr.⸗Wer 1 f. 1g. ²* f. 1 Einh. 5 ℳf. 1 St. zu 17,5 system bedeutet Paragraphenakrobatik und Rücksich B des stimmung des Staatsministeriums gezeigt werden. Zu den 44 2* 2 eichsverkehrsminister zum Ausdruck zu bringen.

de do. &.18 ul.5ö.32 do. R.4, uk. 29 RM;⸗A. 27, uf. 32 102] ,6 1.3.9 68 G Montanw12,rz82 14 ½ 1. aber nicht leisten. Deshalb fordern wir eine Einheitssteuer. Wir gehören auch sol

1 .13 uk. es Wunsches auf Ueber

α - 2 gœcgo U. 1 —2 Scoco-co—⸗g chh—

. 4 .S Hüͤltten⸗ rwdie Vorschlä - eständia⸗ Wir bean⸗ bFoss b ¹ den Vertretern

Mitreld. Bdird.⸗Gld. do. R.5, uk. 30 EEEö 6 4,1091, 5b Übebe⸗ 8 warten aber die Vorschläge der Sachverständigen ab. Wir bean 1 Zu beflaggen sind die staatlichen und kommunalen Dienst⸗ n 8 1 2 A. .2 4. 5 .-. 2 Ahi 91 88 hoi pr 95 forz 8 3 2 ,2* 7 2 a n 8 2

28. gw. . Ieenhedu ie.Br. . &½ꝙ [1. Ausländische seftverzinsl. Werte. brggen serner ugs sih geeit 8 der bäuer⸗ gebäude sowie die Gebäude der öffentlichen Schulen am Ver⸗ 1 1.as ehrheit, bern,s 5,.

do. R. 3, ul. 30.9. 102 71.2.8 —,— do Moseibat . 1. Staatsanleihen. berß 8 eg reeser chagn de8 8 d ustbrtriehe müssen fasfungstage ferner auf Anordnung des Staatsministeriums und der Reichsgarantien für Prwwatanlelden 88 S ee,.

bEE I“ 1. Ohne Zinsberechnung. werden. Die Frunderxwerbgsteuer lehnen wir ab. Dagegen ver⸗ n- besonderen die für das betreffende Land von 88 Abg. Hergt (D. Nat.). Vorsitzender Abg. Heimann (Soz.

a 11, er periodischen Grunderwerbsstener, allgemeiner politischer Faeennngs sind und schließlich aus 8 te fest, daß nach dem Wunsche aller an dem Kompromiß de 9

5 do de Fal,vrgs 4 24Rt.Ku.B, 5.29 109, 8 1.117 8775 8 Sachsen Gewerksch. 56 1.7 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen⸗ langen wir die Erhebung . 8 . gwill: . 858 9 dee rh dn 8e i,nts⸗ ¹ do., U D. 16.28 18 2 6 Sächs. Elekt. 2lc werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: von den großen Fideikommissen, damit sie ebenso belastet werden örtlichen Anlässen von nichtpolitischer Bedeutung auf Anord⸗ E“ sasr 82 e 8 ; es er auf der anderen Seite di

80.28.n n, 2s Pf.) o. Ant.⸗Sch. do. RM.⸗A. 27, u1.52 8 14,9 b 6 1910, rückz 327 ,4 ½ 1.7 Seu 1, 1. 17. ²1, 11. 18. ‧. 5. 19. 1. 8. wie die bäuerlichen Betriebe. nung der örtlichen zuständigen Dienststellen. Gegebenenfalls

Sächs. Bdkr. G. H Pf. 8 Leipz Messe RM⸗ Schles. El. u. Gas 8 1 * 1. 10. 19. 1. 11. 19. *1.12. 19. It 8 1 1 8 88 d9⸗ 6 1 . 8 8 3 1 1 8 RI 8 96 Anleihe, rz. 31 100 1.1.7 93 b 1900, 02, 04 4 ½ 1.7 . 7 v eee haben Zentrum und Bayerische Volkspartei 2. darüber der Oberpräsident zu entscheiden, ohne daß er g- 2ecränt Feerden, 88 die 2 à,ur 30.9. eine i. Abg. Dr. i u

w 9 See 8E. 1.7 EW“ 1 * 8 utschließung eingebracht, die eine Denkschrift darüber sich, wie in der ursprünglichen Vorlage vorgesehen war, vor⸗ den Wunsch zum Ausdruck, die dem Reich 1 do. Em. 5, rz. ab 31 Leopoldgrub. RM⸗ n „½ 17 ² 1. 9.29. * 1. 4. 29. in welchen Ländern und in welcher Form die Offen⸗ her mit dem Oberlandesgerichtspräsidenten ins Benehmen erteilten Garantieermächtigungen für das sjahr 1929 1 Em. 15, rg ab 38 Anl. 26. uk. 32 1.1.7 indust. 02, rz. 1 egung der Steuerlisten erfolgt und welche Erfahrungen zu setzen braucht. In allen anderen Fällen ist von einer Be⸗ in Kraft zu lassen, hinsichtlich der Heeaetreres then 8 82.715 b namentlich zur Vermeidung der Kapitalflucht, gemacht flaggung der staatklichen Gebäude usw. abzusehen. Auch Kreditunterstützung der Flachswirtschaft und zur se eren des

do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. Rr7 u 18, ukg33 do. do. R. 2, uk. 31.3.37 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 15, ul. 92

D vSAcUcchchg

☚☛‿

2 ꝗb

S

do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 1(Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1, uk. 33 Nordd. Grundkr. Bk.

G. Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 338 do. Em. 20, rz. ab 33 do. Em. 21, rz. ab 94

Em. 22, rz. ab 35

. Em. 24, rz. ab 36

. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30. 6.32 do. E. 13, uk. 1. 1. 338 do. E. 11, uk. 1. 1. 33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 15, rz. 33 do. da. Em. 18, rz. 33 do. do. Em. 23 rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 8. 1. 83

Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28. . do. E. 9, uk. b. 31 . do. E. 15, uk. b. 34 do. E. 17, uk. b. 33 . do. E. 18, uk. b. 34 . do. E. 10, rz. ab32

Em. 14, rz. ab 33 Lingner⸗Werke Vulkan⸗Wk. Ham⸗ Bern. Kt.⸗A. 87 Iv.] 9 gabe, daß die

Em. 16, 13.ab 34 8 8A.K.ss,urge 1.2.8 —,— b 98 SIe 4 ½% 1.7 18 b . agg 8 6 - uc 8 tzung Em. 18, rz. ab 35 1.17 83 b setb 1907 rückz. 19927 % 17 do. Tand. 98 in 8 c 410/ —— worden sind. 1 hierüber entscheidet in Ausnahmefällen allein der Bösabes von Schlachtvieh und Fleisch mit der Ma Lüdenscheid Met. ,“ 7 172 Abg. Schmidt⸗Stettin (D. Nat.) erklärt, die Beamtenschaft dent. Weiter wird in dem Entwurf festgelegt, daß folgende Ge amtbeträge der für diese Zwecke jeweils destehenden Garantie⸗ 0,n 0. do. 99m T.j. ö“ sei bereit, an der Vereinfachung der Verwaltung mitzuarbeiten. Gebäude zu beflaggen sind: Staatliche und kommunale Dienst⸗ verpflichtungen bis zu 8 Millionen bzw. bis zu 11 Millionen

. Em. 7, rz. ab 32

Em. 11, rz. ab 33 8—

do Em. 9, ulk. b. 32 RM⸗A. 27, uk. 33 1.1.7 —— Treuh. f. Verk. u. J. per St.

8 Elekt. 23uk. 301 K. 1.11.297 6 1.11 19,23 b Bulg. G.⸗Hyp. 92 ; 1 4 4 2 2 . . . 2 ichs - ü ini 517

do. Em.,ut. 5.28 ehe 1.3,9 1005 G 2der Nr.241561 Bei Vorlegung neuer Steuergesetze tue der Reichstag aber alles, gebäude ohne Rücksicht auf die Eigentumsverhältnisse, vom ichsmark betragen dürfen. Ministerialrat Olscher gab Aus⸗

0. Em. 10 (Lig⸗Pf.) b) Verkehr. bis 246560 x 8 1 kunft über die t rungskredi

ohne Ant⸗Cch.. 4 1.410 do. S. 2, ul. b. 90 1.3,9 100,56 II1 ses möglichst kompliziert zu gestalten. Im Haushaltsausschuß taat und von den Gemeinden angemietete und ihnen ander⸗ E 1 vrgonannten Revolvierungskredite und folgende Min. Achenb. Stk. Ohne Zinsberechnung veüriee. eien bisher sämtliche Verbesserungsanträge abgelehnt worden. weitig zu dienstlichen Zwecken iberlasene einzelne Räume, ee ng zu Protokoll: Die b wird beim Flachs⸗

-vüörvöraüareeesesenennnenenn wÜnwüeeeeeeeneeöeöneeneönen ö-SS8BLSSSSgLESSEö-egöe

œÆ 2. AA2IIImgcecochececee a&᷑

£ρ SS

SüPbebhbeeeesesn

vgrrres-s-se

N ISoœhocchchcc

.

bre; hgen Pf. dSchles Vodkrb. f. 8RMp. S RM⸗A.27, ut, 35 1.1.7 74,8 b inslich, zahlbar jeweils am 8 ““ q h ische . 2 1. ie Fi eqse ce bedran 8 Mütelde Siahiw, Hab rareanit 3 nag ennzenzetendererg. aeeee vhe d sieh nischen EEEE1“ Lesung staatliche und kommunale Dienstwohngebäude sowie alle sicht au den Bonberr it drche⸗ een die 8ee 9928. 8.. , 120, 8 143 vn. Spir Schein 14.7 nng en. gtrea ; 8 8. Denrg. 2900⸗ 4 Die Besoldungsordnung solle nach der Erklärung der sozial⸗ anderen staatseigenen Gebäude. Für Gemeinden mit mehreren urückzahlung des einzelnen Darlehensnehmers nicht 219 Rück⸗ de ba 115 Cn. Seneh, 1.““ danhiggenees 9t demokratischen Fraktion möglichst bald revidiert werden. Dem kommunalen Diensträumen bestimmt die zuständige Ge⸗ Jatzlung auf das Darlehen, sondern als kontokorrentmäßige Zu⸗ 1 11 Frs. 1 stimmten die Deutschnationalen durchaus zu. Man solle den Be⸗ meindebehörde, welche Diensträume neben dem Haupt⸗ rückzahlung behandelt wird. Mit einer kleinen Fassungsänderung 1.4.1 1.1.7

8

D

o. do. do. 0 94 b G Mont⸗Cen. Steink Bad. Lok.⸗Eisenbahn . 1““ do. priv. 14 4. zal 1A . 8. 8 0 G Ncinkan.,2Sfurns E wn. d000., Thaeen29., 1 r.2 en 80cce 1 . amten gewähren, was ihnen zukomme. verwaltungsgebäude zu beflaggen sind. Der Entwurf bestimmt de 6 des Haushaltsgesetzes genehmigt. Das Schreiben Cünd. Bodird. Gid RM⸗A. 26, uk. 92 1.1.7 Straßenb. 1897, 01 u4 1.7 18,756 s18,75 G 1 Föhr (Zentr.) tritt der Behauptung entgegen, daß weiter, daß Inhaber von Dienstwohnungen, die sich in bei —4 hanfenin sters betr. Nachweisung über die ahl der s üe 8 Rasee gens vA“ bb nng r. un. 4 in den Ländern und Gemeinden Verschwendung getrieben werde, staatlichen oder kommunalen Dienstgebäuden befinden stenstellen eingetragenen, noch nicht beschäftigten do. do. do. R. 9, uk. b. 33 1.4.10 RM⸗A. 26, uk. 32 9851, 991II, 04IV, rz. 32 % 1.1.7¼ —. e . 8 u“ 8 5 2 den - Rartestanbsbenmeten 8 d 00.do R h f hag à 11 m. Opt.⸗Sch.. 1.1. Brölthal.Eisenb. 90,00 do. 5 6 1861-84. während nur im Reiche gespoht würde. In Baͤden sei jedenfalls von ihren Wohnungen aus nur dann flaggen wiesen; genehanigt wuede die Ber⸗ ndigen Unterausschuß über⸗ do do. do R.ur. b.32] 7 1.410 do. e.182gnnse n Jübem⸗Sieg Eisern 49 —,x (—2 de.2hse.2en-0 8. E14“ E man ö dürfen, wenn das Dienstgebäude selbst beflaggt Grundstücks, der P.eino shserne hen hen bees in.⸗Gef. 9 6 3 - 3 elt, ¹ 2 2 ; . 8. . 8 v . S. “*“ Nöcar An 6e rc öein 9 9 8J3.* 1,,e, J8750 Fnal Renthn gire 4. de gga vuac neus ghescheg wird und nur in den dafür zußzelclenren Farben. richt des Reichsschuldenausschusses 88 das Jahr 1928 wurde dem 8 8 1 8 4 8 1 1 Hal 8 „FPh. p. 8 kyn 7* 4 871 2. Sst.; 8 5. 6 6 3 2 2 E. 84 8 . 82 . Ieeeh0ac ,n⸗ de zgt2 1.1.7— 2/b in Lire . be eamtengehälter seien den Ländern große Mehraufwendungen Nheto die sich nicht in Dien tgebäuden befinden, Feshetunge-Untevanssan überwiesen. Zum Schreiben des erwachsen. In Baden seien die Realsteuern tatsächlich gesenkt ürfen gleichfalls nur in den bezeichneten Farben beflaggt ““ vom 8. Juni, betr. Verlegung der Deut⸗ worden. Für das angekündigte ö“ sei vor allem werden. Die weiteren Bestimmungen des Entwurfes beziehen se- ersuchsanstalt für Luftfahrt, wurde ein Besuch der Anstalt 12

—-'-——ö —-':ööV——qö

S

mümEEEEREEE111“““ 288552ö2öSbASUSSUSggAöSöSngöSSSn

1S82üUocchcbe I2IIURohocU—hchc—Nge goe oae

A=F

Gldkr. Weim. rz. 29 ). do. S. 1 u. 3, rz. 30 ). do. S. 5, uk. b. 31 ). do. S. 12, uk. b. 32

. do. E. 12, uk. b. 91 . do. S. 14, uk. b. 38

. do. C. 2, rz. ab 29 5 . do. S. 15, uk. b. 38 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ . do. S. 16, uk. b. 34 Pfdbr.) o. Ant. Sch. -1. 1 . do. S. 7, uk. b. 31 Anteilsch. z. 4 ½ Liq G . do. S. 9, uk. b. 81

Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. do. do. S. 10, uk. b. 32

S JIUU 2 IIcgchagcchh & =S==öS”

*nUAnunnnn

—₰½

So cUco o o ch vöreeeeseen SbvööbLböegen.. =2éJS2I2=göISINIE

D

gsrrerarseöaöüSS SSEerPPeübeeeEeee mmumEEEEEEEII

—2

EEEEE

-

+₰ —— 22 2

8—28

28.

= 8 æ S ¶̊Æ £☛

88** 0SSEE

3888 2

2— 2 &ꝙ ð&

+

„8—

1.5.1 Anteilsch z.4414Lige Neckarw. G26, u127 1.4.10 83,25 b 5r.G6, Mexikan. Anl. 99 Pf. dSüdd. Vodkrdb f. ZRMp. S—. Rh.⸗Main⸗Donau Hambg.⸗Amerika Lin. 80 8 98 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. Gold, rz. ab 1928 1.4.10/ 69,9 b 01 S. 2,08 S. 4, 19.32 versch. 8 L 1 1— Ee ²Jch.nn. n 9s 1.1.7 109 G daines. Gh,309,387 12. r do. 1904 abg, die Senkung der Realsteuern erwünsch as Steuervereinheit⸗ sich auf Mietswohnungen in staatlichen oder kommunalen 5 Freitag in Aeücht genommen, eine weitere Beschlußfassung Stemens u.Halske Lübeck⸗Büchen 02,1832 890 1.1117 —, 83,5 oeh. S.,n lichungsgesetz habe mit einer Steuervereinfachung nichts zu tun. Dienstgebäuden oder anderen Wohnungen. Für die Art der bis nach dieser Besichtigung ausgesetzt. Die Voraus ewilligung u. Siem.⸗Schuck. Nordd. Lloyd 1885,/41 do. 1888 in 4 Ar das Land Baden werde sich d S gender Mehr⸗ 8 3 1 zur Ausgabe von 600 000 RM für den Hallenbau in Friedrichs⸗ RM.⸗Anl. 1926 sex*1.54197,9b . 1894,01,02,08, rz. 32 ug 1.4.1096,5 b OestSt.⸗Schatz;4. das Lan aden werde sich daraus eine erschreckende Mehr⸗ Beflaggung in den Reichs⸗ und Landesfarben sollen im wesent⸗ hafen, Versuchsfahrt 3 1 richs Thüs Eleltr Lief. Westl. Verl. Vorortb. 4] 1.7 73,75 G do. am Ehedl ℳ6, Lastung erten, die besonders die Kleinbauern schwer treffen lichen Grundsätze gelten: Ist nur ein Flaggenmast einigen Tagen der Erat endrüni 8 Erüeeena. 88 RM⸗A. 27, uk. 37 102 1.4.10%⁹ —,— . 8 rde. Die S 28 i 8 1 2 . 2 22. 8 1 2 gen g rliege. ( olgte r 5 Ver DeutscheText. Sachwerte. 8 199 dhe. Belastung v“ Fühbe zn Auch vorhanden, so ist an ihm stets die Reichsflagge zu hissen. Die wurf einer Verordnung über die Se Ergün ung 8L“ B..In, wiah v s. . 0 do. Kronenr. *n 1 Veranlagung und Erhebung der Steuern müßten vereinfacht preußische Flagge ist in diesem b oweit sich nicht ein gesetzes vom 16. Dezember 1927. Der Entcburh wurde ent⸗ . Rn 26, uk- 392 100 7 1.5.4179,9G 8“ LEW 8 5. Nm .; . . werden. Die Buchprüfungen müßten nicht bloß erhöhte zweiter Flaggenmast anbringen läßt, an einer bevorzugten 8,b5 den in einem Kompromißantrag zusammengefaßten Preuß. Bodenkr.⸗Bk. do. do Kom Sa, uig0 8,He. ““ Inländische. do. Süp. in ft⸗ 88 anlagungen, sondern gegebenenfalls auch Herabsetzungen zur Folge Stelle der Straßenfront des Hauses mittels eines besonderen Ressh 1⸗ des Reichshaushaltzausschusses zu den einzelnen ünnnggn ,u190 8 1.410 S0⸗ b b9.29.S, gard⸗ do. Rä⸗A. E. Anh. Roggw. A.g-8.] 6 1.410] —,— 8. 2. haben. Buchführende und nichtbuchführende Betriebe seien Flaggenstockes als hängende Flagge anzubringen. Hierbei ist in Nrsficht nehmigt. Die nächste Sitzung wurde für Dienstag do. do. do-G.20,u1J84 8 1.1. 80,89.1 eT1ö1ö13— Forerh ne * zu behandeie Die Höhersetzung der Bewertungssätze dafür zu sorgen, daß die Größenmaße der Reichsflagge in shesseRäna öeE. E“ f und Zusahdiv. 1 1928/29,. * †. Zusaz. Bk.f. Goldkr. Weim. do. 18 ulv. 242 sei infolge des Gutachtens des Abgeordneten von Sybel im Be⸗ gleichwertigem Verhältnis zu denjenigen der preußischen Der Reichstagsausschuß für Rechtspflege setzte gestern er * Pf. Em 5, uk. b. 51 1 b vvvbvvö de. . wertungsausschuß erfolgt. (Hört, hört!) Eine klassenweise lagge 'und zu der Größe des Hauses stehen. Ist mehr als ein die Verhandlung über die Novelle zur Verlängerung des Preuß. Ctr.⸗Boden do. Em. , uk. b. 32 1 it gins⸗ ge9 1 5⸗Sorh⸗ 8 do. do. m. Tal. Bonitierung des gesamten landwirtschaftlichen Bodens in Flaggenmast vorhanden, so sind bei einer geraden ahl die Gesetzes zum Schutze der Republik fort. Auf eine „Selb Pf unk0 1. 4388 In Aktien 1ee.e mit 8 Bert, . Cenn 1.1.7 8 do. 1801 in 2 Deutschland sei notwendig. Wenn aber nicht schleunigst die Reichs⸗ und Landesfarben gleichmäßig ungeraden Anf bage der Abgg. Alexander (Komm.) und Dr. Rosen⸗ *do. 24, rz. ab82 Faieme Berl. Roggenw. 23* 1.2.3 10 G 1 do. 1894 in Rentabilität der Landwirtsch iederher na 3 Ser. Eig, bet e Soz.) erwiderte Stagats äv 2 ddo. 2),13,b 90 H Hasau Gomanlethe-] 81.12 BSebG eebee Bevhg eislenr⸗ do. do. m. Talzaff 8-9 sich üͤber he G“ Naen Zahl die Reichsfarben auch an dem überzähligen Flaggenmast 1 882 1. 8 1““ 2 ert. daß nach FEKesrmkas Em. 20, unk. 34 darp. Bergb. Rae⸗A. Werte Lohlen 1 1n2 —— do. 1896 in e 9 g Pnse Nicht Fehr 88 Ist kein Flaggenmast vorhanden, so 1 d je ei es Staatsgerichts Keeienen hasfefeng, ht. dn do. 26, 1db. ab32 Em. 20, un 1924 unk. 80% 7 1.1.7 14936 143 G Braunschw.⸗Hann. do. do. . Tal, 2 unterhalten brauchen. zu .I 8 gg 9 ,so sind je eine ortfall des Staatsgerichtshofes auch die dem Rei sminister des Abg. Tantzen (Dem.,) erwartet eine schleunige Senkung der hängende Reichs⸗ und eine Landesflagge von angemessener ineren gegebene Befugnis zum Erlaß von Verfahrensvor⸗ esamten Steuerbelastung der Landwirtschaft, noch bevor ein gleicher Größe mittels besonderer laggenstöcke an der chriften fortgefallen sei. Er k2.8 aber keinen Zweifel, daß die

. 2 2

2

. do. 27, kb b. ab32 Em. 22, unk. 35 do. uk. b. 29 . Em. 10, unk. 32

do. 26 Ausg. 2282 wE. 14,uk b.1.7.32 eobilis⸗Pfdr 2 . Em. 7, uk. 1.4.32

do, do. 26 Ausg. 22 Em. 2, rz. ab 29 (Li Pf) b Am Le E. 17 (Mob. Pf.) Anteilsch. z. 4½—% Liq. . E. 18(Liq.⸗Pfb.) GPf. d. Pr. C. Bodkr. b. Gd.⸗K. E. 4, uk29 Preuß. Ctr.⸗Boden do. Em. 21, uk. 34

Gold⸗Kom. uk.b. 3010 1.1. do. do. E. 3, rz. 92 do. do. 25, uk. b. 31 do. E. 18, uk. 32

27, uk. b. 33 Württemb. Hyp. Bk. ö. 28, uk. b. 34 G. Hyp. Pf. 10, uk. 33† 8 1.1.7

. 26, uk. b. 32 ;t. Schiffspsdbr Bt.

Rhein. Stahlwerke Hyp. Rogg Kom.* 8,8 G do. 1898 in ℳn RM⸗Anl 1925] 21 1.1.7 1100 25b sio1eb 6 BreA hen. da do.m. Täln Grub. Kohlenw. —,— do. konv. in 8 In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ Deutsche Kommun. do. 1905 in 4 8 berechnung. Rogg. 23 Ausg. 1* 1 10,5 G do. 1908 in 4ℳ

Dt. Landeskultur⸗ do. 1910 in J.G. Farbenindustrie 6 4 s Roggen N* 81 —.— do. vereinh. Rt. o3 Nön⸗A. 29.,rz. 110 Snf. 17 1g82b sis8b do. do. do. * 4.10 10,08 G do. do. do. 13 Dtsch. Wohnstätten do. do. do.

5 9„ 12 ,6 1.1.7]/ —,— Schwed. St.⸗A. 80 .10 Ohne Zinsberechnung eingold Reihe b“

8

—1 8 —2 2 5S8

2

grPrFrürrürrrrürrrüürnre 8*2 S8S=8S—6öö

Ergebnis des vom Finanzminister eingesetzten Sachverständigen⸗ Straßenfront in gleichwertiger Anordnung anzubringen. efugnis, mündliche Verhandlungen anzuordnen nunmehr dem ausschusses herauskomme. Das könne vor allem durch Herab⸗ . 8 Reichsgericht zustehe. Die s rieh e Absetzung von Grü ch Hera Der Vertreter der Arbeitsgemeinschaft er⸗ könne 8. Behörden die zum Ee 8* ge. 12 wuegngig seben

setzung der Rentenbankzinsen geschehen. Die Landwirtschaft habe klär ; 8 It heute stellenweise eine Gesamsteuerlast von 60 bis 80 18b je e ganzen Reihe von Gründen von den Landesregierungen schon im Verwaltungswege vorge⸗

S

FEzegggssss

SRoUl E.LÄ .S;S28 Gl œ œ œ U2S 8 d o=FgSSööeobgeeeeeöS’nsnsösnösnön

Hektar zu tragen; das sei untragbar. . 8 schrieben werden, ebenso daß dem Betroffenen die Gründe auch bg. 1 .T (Chrift b 2 erklärte, es bestünde unter ohne Antrag mitzuteilen seien. ächlich seien frü⸗ 1 8

a d gsesic Pehr ET“ 1 Schwarzrotgold genau dieselbe Ausbeutungspolitik wie unter iedenen pandäszentral ehrdenaesglc de¹ e 12s Huptung, 8 Bewertungsbeirat Ae Urfache 88 Erhhhtach 8 Schwarzweißrot. Seine Partei habe kein Interesse daran, daß ründe sowie darüber, dah sie in bestimmten Fällen auch ohne - 5 ig der der Anschein erweckt werde, als sei ein wesentlicher Unterschied Antrag zuzustellen seien, bereits Ausführungs⸗Vorschriften er⸗

Abg. Koenen (Komm.

d0

D 1 t .1. 1928 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am Deutsche Zuckerban ae bBsge. c*2.*. een Zuderw.⸗Anl.* 17,5eb B do. 1890 in

geserüchtt Eleltro⸗Zweckverb. do. St.⸗R. 04 1. 4

1 . Mitteld. Kohlenw 4. 4,25 G do. do. 1906 i.

88 1e52. Gld Schiffspf., A. 48 1.1.7 66G 6 as Ev. Landest. Anhal⸗ 11 88 x .. do. 18 11. 8 8 S R v.⸗Anl. .5. —,— . 3

Preuß dvp.⸗d Gold Ohne Zinsberechunng. A g. e,. 98. 806 E11“ e.e

1.Si. S.2-9 .5. Hp Pf. 24 S. 1, uk. 29 Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. u. verl. St.6 rankf. Pfdhrb. Gd. do. Eisenb. R. 90 do. do. 25 S. 2, uk.30 88 8.1,918:9G 74,75 b Süan Em. 1 ¹ 2,08 G Türk. Adm.⸗Anl.

1.4.10 94,25 . deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne 8 . do. K. 3, ut. h.30 1.4.10 95,25 Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieserbar. EEE11ö1. Getreiderentenbk. Pariszert Sta 1G 50. G8 ul. 21.0 1.1.7 Die durch *gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. unverloste St. Sn 4. 5 88 ꝙ*†

EE 9 8 sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. Augsburg⸗Nürnb. 2s ne 18 3 Persse ertr Se⸗ do. 28 S13, u 38 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. Maschfbr. 13,1z. 32 rlitzer Steink. 8 8 Pariichertr Sis

. do. 26 S. 5, u8. 31 hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million Badisch. Ldeselekt. 8 I1“ do ions8.1990v do. 26 S. 6, uk. 31

1922, 1. Ag. A-K 8 17 „Bayerische Hyp. u. Wechselbanl Wer do. do 2. do. unif. 08, 06 . do. 28 S.7,uk.51 de L 1e” Bank etektr Werte, do. Anl. 05 f. do. 26 S. 8, uk. 31 do. 1927 S. 10

b 485b, Großkraftw. Mann⸗ .2 111“ ger2z20. hein göülenw. b Kariseur.Sfs ig Pf.) o. 8 1 ;. 8 bexa Fiwsg 0s, 11. raz. 32.. „7 89,5b G 75 G do. o. 8

dnna hhe,unt 89 8 8 22 38 Face henh, Bergmann Elektr. 2 * een 8 de, gegeran 8 ain es b8 8 g8 RMp. S g „Ddo. „DbI.S. 1.81426 1428 1909, 11, rz. 32 14 ½ 1.7 89 G 88,75 G, essen St. f0g 8 Unteilsch 3h, Lia. 11616 Lgg.se c de Luigngeeuns.Reg.*] 6 14. Ung. St-⸗R. 18*2- Gld. Pf. d. Pr. H 8 do. do. Ser. 5 —,— —,— - 4 %8 . . 1. 4 . 2 8 I * * Vant, eine Seheet.Bofep.e 1 Vreenansherz.22 Landschäsengefd; 2 do. Goldr⸗dl. veeeeen; dis. Nsan . Fsee Büderas Eisen en b do 8b do. St.⸗R. 1910 sh.e 1, uk81 g 846 „Hannov Boden 8 fdbr. 8 9. bereeheme deg. 110 28 g8. Zosint⸗A . ntin d. Gr. 8 Gld. Kom. Em. 11 1 0. St.⸗R.971nK. do. do. G.K. 248.1,29 ,8 1.4.10 92 G 2b6 „Hesfische Land.⸗Hyp⸗Br Psdbr. 8 Mannh. KohlwA8 6 do. Gold⸗A. f. d.

—½ œ☛ œ☛ &☛

.Bewertungssätze sei. Die Heraufsetzun ittlere eine 1 ; . d B gssätze s Heraufsetzung der mittleren und kleinen zwischen einer schwarzrotgoldenen und einer schwarzweißroten gangen. Das Reichsministerium des Inneren sei bereit auf

vrürüüüee

co osu c geccegoereeeebneeöganöene 3 öPbhhbhde;esn

etriebe habe er niemals gutgeheißen. 2 8 1 ine inheitli ü 1 Abg. Dr. r (Zentr.) betont, der Abgeordnete von Sybel 5* 8 Pmenn 8* EE --Ie.⸗ 2 —212 F biuzu b 8n im Steuerausschuß eine dahingehende Erklärung weißroten Fahne geübt sei, so brauche man auch keinen 8.—vnnes der Au chuß einstinmig caf itspre Bhendaanhe ssf etel, bc ben. Lappen davorzuhängen. Der Redner erhält vom Präsidenten mitgeteilte Antrag Rosenfeld (Soz.) wurde nkügge⸗ Hierauf vertagt sich das Haus auf Donnerstag 11 Uhr: einen Ordnungsruf, erklärt aber dazu, er habe nur von der zogen. Die kommunistischen Anträge zum h epublik⸗ Aenderung der Steuergesetze. Abstimmung über den Finanz- Politik gesprochen. ö wurden abgelehnt, desgleichen der Antra haushalt. Der Entwurf wurde schließlich mit 35 gegen 29 Stimmen Dr. Jörissen (W.⸗P.), die Verlängerung des Schuggesetze Schluß gegen 7 Uhr. bbei Enthaltung der Kommunisten gegen die Stimmen auf ein Jahr zu beschränken gegen 6 Stimmen bei 3 Ent⸗ 68 der Arbelsgemein t R haltungen. Darauf wurde über den Gesetzentwurf zur Ver⸗ g schaft angenommen. Der jetzige Sitzungs längerung des Republikschut 2 abschnitt des Staatsrats wird, da die Konkord dhes Bwerfüngezung dch echedesscndh m t. Der ¹ des 1 , da ordatsvorlage erst Gesetzes (Verlän erung des Schutzgesetzes um drei Jahre) wurde am 28. d. M. beraten werden soll, bereits heute mittag nach mit 14 gegen 9 . genehmigt. Desgleichen § 2 und bem Preußischer Staatsrat Erledigung des Städtebaugesetzes und kleinerer Vorlagen ge⸗ das ganze Gesetz. Da leine Aenderung am Schutzgesetz selbst 8 1b 6s. schlossen werden können. vorgenommen worden isc, wurde auf eine zweite 1 ver⸗ 88 EM“ Sitzung vom 19. Juni 1929. h gv, das Sperrgesetz, d. h. das Gele⸗ Seabg. 2. 8 zur Regelung älterer staatlicher Renten, zu erledigen, 1 2shseS. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) Stimmengleichheit abgelehnt dagegen, die Veratung des Am⸗

do do. do. 298. 2,31 1.1.7 82 1— 25 u. 27 m. Zinsgar. —,— d 2 8 . Ritterschaftl. eiserne Tor 25 er 1796 Der St aatsrat stimmte in seiner heutigen Sitzun Parlamentarische? 8 8 nissge-ege⸗ Sescweiten Fhne anc 8— Zo do.do.288 992 7 1..10 56758 568780, do. Ser 20 u. 29,—e v es EEIIö do.gozsern. 1er; 175G Izunächst dem Entwurf einer allgemeinen Verfüguing ibes 8. 8 6 i 1 3 nächsten Ausschußsitzung zu stellen. Die nächsse Si wipd bKS.8:e;t 8e“ See eunm⸗Been—, ene vettsce Enges. mFesce Schäeh verg ge-n, naer dg . 2en h, uSonderbesoldungsvorschriften für Straf⸗ ratnfde Seushaltsausschuß des eichstags sette gesten die Ge. nach Vereinzarung mit hem Vorsitenden des Lusschusses süt Preuß. Pfdhrb. Gld. do do. da Ser. 26— 29 —— . 1.1ddn.II Srü-s- .8 1& Nr 18-—28 u. 23, 1 bR. Nr. 17—21 1.2 anstaltsoberlehrer und ⸗oberlehreri fsenge: deeg, H einbe n dcn) daas e egen e Ie, Zäe ö EEEEbe veutsceöont bas 8 b ETEEEITEE1“ zu. Da die Strafa staltsoherlohrer wit den Ob . ulle nen sitzender Abg. Heimann (Scz.) erinnerte daran, daß die Be- „— Der Siedlungsausschuß des Reichstags setzte die Beratung b d8. K.a7,urn29 do. do. do. Ser. 69 42 —,— do92. 88,08,18,1862 . Gold⸗Koin. Em.1i 4. sämülich mii neuen Bogen der Caiffe⸗Commune. zin den ofzentüche aus 2 ehrer mit den Oberschullehrern ratung dieses § 6 zurückgestellt worden sei in der auptsache über die Richtlinien zur Gewährung von Reichs⸗

G beinang dn-Hracn Hn.408 1 disce geghehens 3 508e Meige gagleni - 4. dden 1s 15 ““ chulen besoldungsrechtli gleich⸗ wegen der Schwierigkeiten, die 8 wegen der Anleihe an die lrgeirsdisen für die landwirtschaftlichen do. E. 88,u .b.30 Mitteldeutsche Bodentreditbi. t.e vaen Ennn 8 he 4 Uleri ie Verfügung den Sondervor chriften 8 Seens ergeben haben. Diesen Schwierigkeiten ziedlungen gestern fort. Nach dem Bericht des Nachrichten⸗ ö deee Jnend. .,S. 78. do. Solvay⸗. 09 7 73,58 Oldb. staatl. Krd. A. 8 8 ezügli er Oberschullehrer an den öffentlichen höheren sollte der P enarantrag (Nr. 1126) abhelfen, der die Zweck⸗ büros des Vereins deutscher Zeitungsverleger sollen der Ankaufs⸗ d da futhan 9reasgegendteen .5 „1— 1 vFreentaaaat⸗ 8 880 dedgenn⸗vni.. . 8 Weit Jt⸗bescnnng. Schulen. Auch mit dem Entwurf einer Ausführungsvor⸗ bestimmung des Titels 34 der teilung ändert. Er und der Bestedlungskredit so gewährt werden, daß die gesamte Be⸗ EE Den. agtr⸗Vr m Bnl.8. WEEöö 1 1 7 Temen. 8281.gct . gg zur Kr aftfahrli nienverordnung vom wolle den Finanzsachverständigen seiner Partei, von denen der lastung höchstens 90 vH des Grundstückswertes bzww. des durch Neu⸗ 1do. 8. 2 urb.g2 vb1“n do. do. 08, 10, 12 2 22898. vVomm Uandschahtt 8 88er v20. Oktober vorigen Jahres erklärte sich der Staatsrat ein⸗ Antrag ausgehe, nicht widersprechen, wolle aber verhindern, daß banten und Bodenverbesserung geschaffenen neuen Wertes beträgtf va e. Ma. 48 1 eEö1“ lühtr.uneahs . ee e⸗ 8 Srngn rhos,gen da k. Nl Gegen die Entwürfe von Runderlafsen ü 3 ergeben. Der Redner setzte dem Nachrichtenbüro des Vereins Die Regierung schlug vor, Verbilligungen, die der Siedler durch do. do Em 48 Lig⸗ Obl. v. 87,91, 98, 01,06,08, 12 1 Eloktro⸗Treuhand 8 Preuß⸗Centr.Boden ces e. vd n⸗ Geg ütwürfe von Runder assen über die Aende⸗ deut cher Zeitungsverleger zufolge auseinander daß der ganze] eigene Arbeit bei Bauten, Bodenverbesserung usw. herbeiführt, vr. aerünt⸗g. 4 „d. Hvd⸗Ki⸗Bic 8b06 61 RNeubes.) 12., 6.322 [—,— Frzb 1.egcengss p b0. 8 m. T. in.2 1g 87 rung der Gemei n d ew ahlordnung und der Wahl⸗ Vorschlag des Antrages mit der Zweckbestimmung auf der 255 unter Umständen auf dieses Zehntel anzurechnen. Hy otheken, die Gb NC.7,n 32 8 1.1. G GuXM“ IEv eltuchulüeaume n en de. na ggr ubr. Buhzahef e aögfe 3 56,1 8 56bG. ordnung für die Wa hlen zu den Provi nzial⸗ haltsordnung beruhe, und zog dabei den § 8 heran. Hier handle auf dem zur Besiedlung kommenden Lande bereits be tehen, sollen ie ae Kzuts38 11t Es58 ea38 e vperbesen-en ocgascdeceie⸗ (== NJNaendceheeas4es tt Cecane ,,. ee bbsbanhdtagenaund Kreishagen, und über die Ver⸗ es sc nur um die Furchfuͤhrung von ranseuraftschen und krans⸗ vnach Möglichtent besteben bieiben und vnterrerkeitt wecben, ser do do. E.19 u.b.2 1. . w do. Em. 15 —e maknke mn da do. R.11-14g61 5 C 8 wen, 998 be + bindung der Wahlen zu den Gemeindevertre⸗ Lheerescen Uietergehmuaßen, dereeg. s chang sih denn nüce sücae Fsn, mhn vezen ae hdfeones den 8 8es Rhein. Hypp⸗Bk. Gld. do. do. do. Em. 16 1866,00,11, 86. 32 91b 80,25 G do. do. Gd.⸗K. R. 11 4. denge187, 99 Sgch en 2e 8 tungen, Amtsvertretun gen Kreistagen übersehen lasse. Nun lasse sich wohl jetzt ein Vertrag darüber, zuschüfse gegeben werden. Der Verkäufer des Tandes soll nach w. Ketn; 88 8 „Rhein⸗Hypothekendant Cer0. Gei. Teerverw.19 IJr mn.Fes 1 e Hanait Fs 8 4. - und Provinziallandta gen -n den ebenfalls Fen⸗ wie bei äö 1 aufzunehmende Anleihen, e re geassas t einen großen Teil des Kaufpreises do.R26-29,181 dr g . b. G 2 do. 07, 12, rz. 82 —, i Prov Lnchs. Ldsch 3 Monop.) 27 Ni. A 4.10 —,— ET“” „im einzelnen noch nicht figxieren. an könne ie Zu⸗ als Restkaufgeld stehen zu lassen. Die t E 1 n d ens. hee. . Prov. Sechs. Ldschst. eeee 1 w wendungen nicht erhoben. Das Staatsministerium wurde stimmung heute unter der 8ee. erteilen, buf r, 8 Zn⸗ setzten sich Ufür 8- daß in 8. Füben, ng tis deeseg es Ftnans Land zur Anseülans von Verwandten bereitstellt (Familiensied⸗

o. do. R. 17, rz. 32 4. . 12. ,v. 1913, Pfdbr. * 5 * 8 1 5 0 rz 5 bis 81. 12. 1896, v. 1913, 14 besit 08, rz 32 7 —.— e ens r.0ggege Lürr. do. 1901 m. Tal. 4. jedoch gebeten zu prüfen, ob nicht für Krankenanstalten, Heil⸗ ö die Erklärung zu Proiziale gebe, daß das t der lung), Ankaufskredit in etwa gleicher Höhe wie sonst erhält. Man

7

2 Sc.& &̃ᷓ l l &☛

—2 . co co 2—e“ 5vxnüenenee

,qę882 SAge:

1üC

öPeEE

*⁴

S S

-öPrürrras-ss-sn

EEEI11“ Æe

—ööö—üösne —Z

bEEEEEEETEEPE—

o. Kom. N1-3, uk. 33 41. v. Rhein.⸗Westf. Bodkrd. Kom. S. 1 —— —, 2 8 1 1 G ds zaer Us⸗ * g 8 8 do Ler.2 FZ Ia.v 22,. 8 . 8 eRogg. Lomm: Gothenb 508. 4 anstalten, Altersheime usw. eine Wahlzeit angebracht ministerium die erste Rate nicht eher zahle, bevor ni 3¹Gold Hyp. Pf.S.2 . 8,a acee nmrüdh,n. 8 da. 992 n0 4. het. da ich bei der bisherigen Han mitunter erheb⸗ Reichshaushaltsausschuß bzw. der Reichstag über die abzu⸗ einigte sich darauf, dies ausnahmsweise bei starker Verschuldung b1“ . Drsch. Schiffstred.⸗Br. Psb.N.2—,— —,— 1900, rz. 1982 8 . Pr. Pfdbr.⸗Bt. 8 Hrdersleh ber ⸗0, 4 he Erse werungen in Krankenhausbetrieben usw. heraus⸗ schließenden Verträge seinerzeit genauere Mitteilungen erhalten üuzulassen. Grundorganisationen, die auf ihrem Gute selbst die Een 6 *& bn. Behgpsenber ..⸗ —,— Kontinent. Elektr. do. do. R. 12 18 21 8 v gestellt hätten. 1 Er bitte aber alle Mitglieder, in der Zukunft bei der Aus⸗ siedlung durchführen, sollen Ankaufskredit nur zur Abstoßun

Der Staatsrat beschäftigte sich sodann mit dem Entwurf legung von Bestimmungen der Reichshaushaltsordnung so strikt von Schulden erhalten. Wenn der Ankaufspreis den Schätzungswer

do. S. 5 uk. 30 8 s 1 o. Ausg. 2 —,— Nürnb. 98, 13.32 1 Sachs. Staat. Rogg.“ 1 1 800i. 4 EEEEEI1“ do. do. Ausg. 2% —.— Kontin. Wasserw. Sclece Sozerh, dene 5 18 eng wie möglich vorzugehen. Ministerialdir Gr überst i 1 8

einer Verordnung des taatsministeriums über das ö f f ent⸗ Schwerin von 8 ros üg† La darauf kblgende Eelarwaf Eersteigh 8 1 8 . 2 8 8 Febit dehahn mes. er zfsede

5 raten betonten, daß der Aufwand der öffent⸗

. do. S. 6, rz. ab 31 8 8 S.1,2,9 832 Gld.⸗Kom. Em 11 . do. S. 8, uk. h. 381% 8 . 8 6 8 Schles. Ld. Roggen“ do. im do. S. 12, uI. 3a 8 14.10 9656 Schuldverschreibungen. e-W S Schlehw⸗⸗ Doßsein. Hohensalza 1891 liche Flaggen. Nach dem dure 2 ene Anträ Die Meichsrecter irb b 1 dü. C. 19, ul. 34 1.1. 8 8 d B Laceaztne 818. 6 1. 64,75 G Ldsch⸗Krdo.Rogg.. 82 des vn 81. zaussch ch d 8 angenommene Anträge ab: Die Reichsregierung wird die Bestimmung des § 8 der lichen Hand für jede Siedlerstelle auf das unbedingt Nötige ein⸗ 4. a) Industrie und Banken. J8b 6 1. openhag. 1 ungsausschusses un er Zentrumsfraktion ge⸗ Reichshaushaltsordnung über die Vorlage von Verträgen da⸗ eschränkt werden müsse, um möglichst viel Wirkung zu haben und 1ö8“ Vraunt he.. s 9 erten Entwurf erfolgt die Beflaggung der staatlichen und durch nachholen, daß sie die Hemãß § 6e—e abzuschließenden Ver⸗ in der öffentlichen Meinung keine Gegnerschaft gegen den eeens Usching ane-re] s.28 0ska s828 Lespotdgräbennns 1 88,15b Trer Frannlohien⸗“* 8Eu““ öö Dienstgebäude sowie der Gebäude der öffent⸗ träge nach Form und Inhalt dem 5. Ausschuß mitteilt. Es ent⸗ Siedlungsgedanken aufkommen zu lassen. Auch die Richtlinien S.I Bäes ghaen. 1s Linke⸗Hofmann wer ⸗Anleide †† 5 135. Lißad 25 8,1,28 ichen Schulen in den Reichsfarben Schwarz⸗Rot⸗Gold und in spann sich eine längere Erörterung über diese etatrechtliche Frage wünschen dies schon im Interesse des Siedlers, um ihn vor air ig 4 —⸗ Em. 11 88. Pi.Rh.⸗sis Vdtr.. b-eab;G einschl. Spi.⸗R. G1021 7 h. I7.,7öb 78,26b heseaüaagüitedind 1 efl 1 (Soz.), Hergt (D. Nat.), Dr. Cremer n, bei Anliegersi 1 zeeen 16. 8 a 3 b18“ v. r (D. Vp.), Sachsen⸗ Mark betragen, bei Anliegersiedlun :. b .“ v eeflaggt wird, Flaggen in eigenen Farben neben den Reichs⸗ berg Wirtsch. P.) und Leicht (Bayer. Vp.) beteiligten. e in diesem Rahmen follen vom ar ie .“ 3 . 8 1“ 1X““ 8 ““ 11“

α△*——2* 5r &

**

. 4 A

do. S. 15, uk. 34 32 8 Rogg.*

95, 04, rz. 32 88,25 b 6 82, do. Prov.⸗Rogg. do. S. 7, uk. 31 . 41. . Mit Zinsberechnung. LN.* Thüuring. ev. Kirche 8

de do. S. 11 Eia⸗ Wenceslaus Grb K. de 5. um Teil mit einer Kritik üb swi ü

Pf) v. Ant⸗Sch. 110 24. Concordia Vergb. 1898, 01 tb raä. 82) 1., eneena 4. da. 400 en Landesfarben Schwarz⸗Weiß. Gemeindeverbände können, zum Teil mit einer Kritik über deren praktische Auswirkung, an baren Belastungen zu schüten. Je nach der Größe der Stelle

Anteilsch 31 ig G RMe⸗A. 26, ut.30 Mannesmannröh. Westd. Bodenkredüt *1. K. 1.10.20. ‧“*. 1 1. K. 1.1.17. S. 21. K. 1.7.17 soweit am Verfassungstage 818 aus besonderen Anlässen 8. . ge Hegien Ie FFlenkom d1Z. Lvo, Keil 82 de Ffbentiche, Keepen ber Fes -7 Vas .-.e.

w 14