Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 142 vom 21. Juni 1929. S. 4.
Abg. Barteld⸗Hannover (Dem.) Antrag Ministerial⸗ direktor Klausener gab statistisches Material, um zu zeigen, daß schon bei der jetzigen Praxis die Zahl der Offiziere aus dem
Praxis im Nachteil seien. hatte keine Bedenken, dem
Handel und Gewerbe. Berlin, den 21. Juni 1929. Telegraphische Auszahlung. b
Wachtmeisterstand zugenommen habe. Die Politik, Aufstiegs⸗ möglichkeiten zu geben, werde weiterbetrieben werden. Der An⸗ trag der Sozialdemokraten wurde mit 15 gegen 14 Stimmen (Sozialdemokraten, Demokraten, 6“ abgelehnt, ebenso der Antrag, das Meldungsalter für Wachtmeister auf das 35. Lebensjahr zu erhöhen. Die Regierungsvorlage wurde an genommen. — Der Gemeindeausschuß des Preußischen Landtags setzte gestern die Beratung des westlichen U. mgemein du “ esetzes fort und nahm laut Bericht des Nachrichtenbüros des ereins deutscher Zeitungsverleger 8 kurzer Aussprache zu⸗ nächst die Abstimmungen über die Essen ktreffenden Päragraphen vor. Annahme fand dabei ein volksparteilicher Antrag, nach em die ganze zwischen den Stadtgemeinden Essen und W. ge⸗ legene Strecke in ihrer “ um ein Kilometer nörd icher gelegt werden soll. Auch ein ommunistischer Antrag fand sr nahme, wonach nach Bottrop eingegliedert werden sollen ie zwischen der Emscher und dem Rhein⸗Herne Kanal G“ Teile von Essen sowie die am regulierten Boylauf gelegenen Teile der Landgemeinde Karnap. Nach einem weiteren angenommenen kommunsstischen Antrag soll die Stadtgemeinde Steele, von einigen Teilen abgesehen, nach Essen eingemeindet werben. 88 Unter Berücksichtigung dieser Anträge. fand sodann 8. 29 großer Mehrheit Annahme. Bei der Abstimmung zu den re 6 rheinischen Landkreisen bejahte der Ausschuß die Frage haltung der Selbständigkeit für Dinslaken, Düsseldorf un 87 mann. Auf Grund eines angenommenen. Zentrumsantrags so ferner das Gemeindegebiet von Wesel nach Süden hin zu 8 gewissen Teil der Stadt Wesel und dem Kreis Rees eingeglieder werden. Auch Kettwig soll mit dem Landkreis einigt werden. Schließlich fand noch mit großer Mehrheit er § 41 der Vorlage, der die Eingemeindungsfrage Negesis er behandelt, Annahme, nachdem Abänderungsanträge V züglich Herten abgelehnt worden waren. — Der Ausschuß ver⸗ tagte sich dann auf heute.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Abgabe von Holzpflanzen aus den Staatsforsten. haee der sind im Rechnungsjahr 1928 aus den Staatsforsten Holzpflanzen zum Selbstkostenpreis an Gemeinden, öffentliche Anstalten, Wegebauverwaltungen und Privatgrundbesitzer abgegeben worden:
Zur
8
Laubholz Nadelholz Hunderte
Königsberg mit Marienwerder.. 8
Gumbinnen .. 8 8 Allenstein. 5 Schneidemühl. Potsdam ] Frankfurt a. O. . Stettin “ he“ CC Breslau mit Liegnitz Oppeln 11“ Magdeburg Mersebug
- 8 116“ 22 Schleswig “ 24 Hannover mit Osnabrüch Sag S. Hildesheim “ 5 9 Lüneburg 8 3 88 Stade mit Aurich .. 8 88 Minden mit Münster 1 1 Arnsberg 166 1 5 Kassel 133 Wiesbaden 88 Koblenz 8 6 Düsseldorf 8 8 Söln .. 1. 688 FPrierr 199 9 .“ 2520
8 1- 8 8* Im Regierungsbezirk 16
1 328 360 412
14 445
1 563 1 905 182 7 738
1 332 707 303
70 226 322²2 456 782 822 448
29 267
am 15. Juni 1929 ausgegebene Nummer 17 des Reichs⸗ arb ieblacts hat folgenden Inhalt: Teil I. Amtlicher Teil: I. Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Benutzung der Arbeitsämter durch S. behörden. — Vermittlung von Angestellten und Arbeitern für Reichs⸗ behörden. — Statistik der Arbeitslosenversicherung. — Aufhebung des Sichtvermerkzwangs im Verkehr mit der Schweiz. — Berichtigungen zum vorläufigen Verzeichnis der Arbeitsämter. II. Arbeits⸗ verfassung, Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, Atglestsger chtsbörrer. Schlichtungswesen. Bescheide, Urteile: 43. Zur Frage der Una . dingbarkeit dei Arbeitsordnung. — 44. Rückwirkung von Tarif⸗ verträgen auf ausgeschiedene Arbeitnehmer. III. Arbeits⸗ schutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Bekanntmachung des Deutschen Aufzugsausschusses. Zweite Aenderung der 8S nischen Grundsätze für den Bau von Aufzügen. — Hühstte Aenderung der Erläuterungen zu den Technischen Grundsätzen für den Bau von Aufzügen. — Bekanntmachungen des Se Aufzugsausschusses. — Gutachten und Auskünfte des Prüfungs⸗ ausschusses des Deutschen Aufzugsausschusses. — Ausnahme auf Grund des § 20 der Azetylenverordnung. — Preußen: Bekannt⸗ machung. Gleichstellung von Zwischenmeistern mit Hausarbeitern. — Versorgung und Fürsorge. Bescheide, Urteile. 45. Erst der Erlaß des Rentenfestsetzungsbescheides vermag den Schutz des Schwer⸗ beschädigtenges. (§ 3) auszulösen. Bis dahin zählen die Verletzten noch nicht zu den Schwerbeschädigten im Sinne des Ges. Kündigt ein ArbGeb. einem ArbNehm., von dem er weiß, daß für ihn eine entsprechende Rentenfestsetzung unmittelbar bevorsteht, ohne Zustimmung der Hauptfürsorgestelle, so kann der Kündi⸗ gung mit der Einrede der Arglist begegnet werden. — Teil III. Arbeitsschut. Unfallverhütung. Gewerbehygiene: Die Sonderausstellung „Arbeitssitz und Arbeitstisch“ im Deutschen Arbeitsschutz⸗Museum. — Wirtschaftliches Arbeiten im Sitzen. Von Dipl.⸗Ing. P. Setzermann, AWF., Berlin. — Arbeitssitz und Arbeitsplatz. Entwicklungsbeispiele aus der Praxis der Siemensbetriebe. Von C. 8. Drescher, Berlin. Die Beleuchtung des Arbeits⸗ platzes. Von Dipl.⸗Ing. G. Laue, Leipzig. — Fangvorrichtungen als Schutzmittel. Von E. Golke, Hagen i. W. — Aus den Berichten der Schweizer Fabrikinspektoren Von Stiller. Oberregierungsrat im Reichsarbeitsministerium. — Neues vom Arbeitsschutz: Ein neues Transportmittel auf Baustellen — Mitteilungen: Verhütung von Unfällen und Verletzungen durch Kurbelrückschlag infolge zu früher Zündung). — Preisausschreiben für eine unfallsichere Bauart der Baulastenfahrstühle. — Buͤcher und Zeitschriftenschau. — Teil VI:
Buenos⸗Aires. Canada “ Fairg 1 Konstantinopel 1. London. ..1 New YVork 1 Rio de Janeiro 1 Uruguay . . . . 1 Amft
Brüssel u. Ant⸗
Bn Budapest... Hanske.
Ftalien Jugoslawien.
Lissabon und
20. Juni
Geld Brief 1,751 1,755 4,154 1,846 1,850 20,825 20,865 2,020 2,024 p 20,307 20,347
4,188 4,196 0,496 0,498 4,046 4,054
168,22 168,56 5,415 5,425
58,13 58,25 2,486 73,00 81,18 10,527 21,91 7,357 7,371 111,55 111,77
18,75 18,79 111,59 111,81 16,38 16,42 12,404 12,424
91,86 92,04 80,57 80,73 80,59 80,75 3,027 3,033 59,25 59,37
112,23 112,45
111,61 111,83 58,845 58,965
21. Juni Geld Brief 1,167 1761 4,155 4,163 2 1,841 2 ägypt. Pfd.] 20,83 20,8 ürn 2. 2,018 2,̃022 2 20,31 20,35 5 ]
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 8 1 Yen
1ö“
4,189 4,197 0,496 0,498 4,036 4,044
168,28 168,62 5,415 5,425
58,135 58,255 2,487 2,491 73,01 73,15 81,20 81,36 10,528 10,548 21,925 21,965 7,360 7,374 111,58 111,80
18,75 18,79 111,59 111,81 16,375 16,415 12,413 12,433
91,86 92,04 80,57 80,73 80,625 80,785 3,027 3,033 59,25 59,37
112,25 112,47
111,60 111,82 58,89 59,01
Lilreis Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten
erdam⸗ Rotterdam .
werpen 6¹
73,14 81,34
elsingfors .. 10,547
Kopenhagen ..
Oporto Oslo..
Paris Ie6 Reykjavik (Island) 17 1“ Io Spanien... Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, “ Estland). 100 estn. Kr. Wien 100 Schilling
4,24
4,19 4,179
2,49
112,08 80,57 80,65 58,95
12,385 12,435 72,82
2,51
112,52 80,89 80,97 59,19
12,445 12,495 73,12
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Frcs. 1007 res. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
2,49 2,51
112,08 112,52 80,515 80,835 80,58 80,90 58,99 59,23
12,38 12,44
Ausländische Geldsorten und Banknoten Sovereigns 2,1 Notiz — 20,39 20,47 Amerikanische:
4,159 4,159 4,179 Argentinische.
1 Milreis 146 24 Englische große 1 £ 20,28 20,36 20,27 20,35 Belgische . .. 100 Belga 58,075 58,315 3,3
111,35 111,79 ziger. 100 Guld Danziger zulden 181,938 111,7 Französische.. 100 Fres. 16,375 16,435 21,915 21,995 9
100 Lire u. dar. 100 Lire 21,99 22,07 Norwegische .. 100 Kr. 111,38 111,82 11,285 119,925 Rumänische:
unter 500 Lei
100 Frcs. u. dar.
5000 u. 1000 K. 12,33,
21. Juni 20. Juni V Geld Brief Geld Brief 20 Frcs.⸗Stücke für — e. 2 rechoels .ImStüch 4,22 422 424 1000 — 5 Doll. 1 8£ 4,17 4,166 4,186 2 .1 § I Pap.⸗Pe. 1,729 1,749 1,725 1,745 Brasilianische. 19 0,48 0,50 0,475 0,495 Canadische.. .1 kanad. 5 1 8 u. darunter 1 £. 20,26 20,34 20,26 20,34 Türkische. . .. 1 türk. Pfd. 1,99 2,01 6806 88,30 Bulgarische .. 100 Leva — — Häni 8 111,33 111/77 Dänische. 100 Kr. 81,88 11 ½2 381,3296 1381,91 Estnische. 100 estn. Kr. — gstnis 8 l8o ea.“ 18 2h 10 47 10,51 ündi 7 68,59 Holländische .. 100 Gulden 167,94 168,62 167,91 168, 3 Ftalienische: gr. 100 Lre 1 ls 21,95 —21,205 20,06 Jugoflawische . 100 Dinar 7,31 7,33 7,33 7,35 Jugoflan 1 aa 84 Lettländische. . 100 Latts 1112s 11082 Oesterreich.: gr. 100 Schilling] 58,87 59,11 teEich.zg⸗. 100 Schilling 59,07 59,31 59,00 59,24 1000 Lei und neue 500 Lei Schwedische.. Schweizer: große Spanische ... Tschecho⸗slow. 500 Kr. u. dar. Ungarische ...
dem Bericht der Metall⸗ & Lackierwaren Fabrik Aktien⸗Gesellschaft Ludwigsburg über das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1928 konnte der Um⸗ satz gesteigert werden, aber die Verkaufspreise waren nicht immer “ Besonders im Exportgeschäft waren dieselben infolge der Konkurrenz im Inlande und in den betreffenden Abfaßgebietan teilweise sehr gedrückt. Im Inlandgeschäft machte sich die ge chwächte Kaufkraft des Publikums und die schleppende Zahlungsweise der Kund⸗ schaft im Herbstsaisongeschäft stark bemerkbar. Es bleibt ein Saldo von 44 552 RM. Es wird vorgeschlagen wie im Vorjahr 5 vH zu verteilen. ““
— Nach dem Bericht der Dynamit⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft, vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg, über das Geschäftsjahr 1928 blieb der allgemeine Rückgang der Kon⸗ junktur in Deutschland auf das Sprengstoffgeschäft im abgelaufenen Geschäftsjahr, namentlich in seiner zweiten Hälfte, nicht ohne Einfluß. Im ganzen sei gegenüber der Vorkriegszeit mit einem Rückgang um etwa 20 vH zu rechnen. Auch im Auslandsgeschäft konnte der Umsatz des Vorjahrs nicht völlig erreicht werden. Im Interesse der Ratio⸗ nalisierung erwarb die Gesellschaft von den Dominitwerken deren Sprengstoff⸗Fabrik Würgendorf, die bisher nur gepachtet war, gegen Hergabe von Dynamit⸗Gesellschaft⸗Aktien. Auf Grund der vertrags⸗ mäßigen Abrechnung mit der J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft und unter Berücksichtigung der Bestimmung, nach der für die im Besitz der „Adastra“ Verwaltungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder eines Gesellschafters dieser Gesellschaft befindlichen Stamm⸗ und Vorzugsaktien das Recht auf Dividendenbezug aus⸗ geschlossen ist, ergibt sich ein Reingewinn von 1 822 281 RM. Davon entfallen 6 % auf nom. 28 041 000 Stammaktien — 1 682 460 RM, auf die Tantieme für den Aussichtsrat 48 767 RM. Als Vortrag auf neue Rechnung bleiben 91 054 RM. Das seit dem 1. Januar 1929 laufende Geschäftsjahr hat sich normal entwickelt.
Wien, 21. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 15. Juni (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 7. Juni). In Tausend Schillingen. Aktiva. Gold, Devisen und Valuten 700 419 (Abn. 5626), Wechsel, Warrants und Effekten 204 226 (Abn. 8737), Darlehen gegen Handpfand 255 (Abn. 33), Darlehensschuld des Bundes 109 714 (unverändert), Gebäude samt Ein⸗
Nach
Bekanntmachungen über Tarifverträge.
“
richtung 10 440 (unverändert), andere Aktiva 269 738 (Zun. 14 467).
im Htes an 10 680), andere Depositen: Banken 56 240 (Abn. 4860),
ivate 35 550 (Zun. 30) 8 — prvat⸗ (Abn. 788 Silberbestand der Emissionsabteilung 4830
4,162 averändert), ’ 60), Regierungssicherheiten 35 400 Sicherheiten:
Passiven 55,89 gegen 57,97 vH, gegen die entspre
Fran 1 vom 20. Juni Vorwoche). 9 1 (Zun. 9 Auslandsguthaben 7440 (Abn.
— (Abn. u. nd S 24 8 b n, g. günae Handelswechsel 6296 (Abn. 372),
8 Ausland gekaufte Wechsel 18 531 2,490 (Abn. 14)
ändert). 2 Under. Prallen 18 030 (Abn. 287),
8 (Zun. 240), der 21,95 (899 Privatguthaben 6028
921 667 (Abn. 20 380), Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen 95 484 (Zun. 5624), sonstige Passiva
231 582 (Zun. 14 468). Wochenausweis der Bank on England vom 20. Juni (in Klammern Zu⸗ und Abnahme
Stande am 13. Juni) in tausend Pfund Cö1“ 360 300 (Abn. 1750), Depositen der Regierung
London, 20. Juni. (W. T. B.)
Goldbestand der Emissionsabteilung
“ 1030 Abn. 810), (r 1920), Wert. der Reserven zu den Clearinghouseumsatz 859 Millionen, zHende Woche des Vorjahrs 24 Millionen weniger (W. T. B.) Ausweis der Bank von Lin Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen di Franken: Aktiva. Goldbestan 36 61 75), Se Re⸗ d S ine 24 82 n. b Wechsel und Schatzscheine eene. 8 (Zun. 28), donbarddarlehen Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5769 (unver⸗ 63 141 (Abn. 345), täglich fällige Passiva. Notenumlauf b 88 1.eg9n 1945 Amortisationskasse 6192 (Abn.
285 (Abn. 1), Verschiedene
Gold⸗ und Silberbestand der
andere
und Vorsch. 7600
1 E Verhältnis
apiere 24 750 (Zun. 3740). Paris, 20. Juni. In Millionen
un. —),
Guthaben der Autonomen (Abn. 422),
Devisen in Report 18 030 (Abn. u. Zun. —), Deckung des 8 und der täglich fä e durch Gold 45,10 vH (44,74 vH).
igen Verbindli
Ausweis der Polni⸗ Zu⸗ und Abnahme in 1000 Zloty:
,21. Juni. (W. T. B.) fch eaglchce vom 82 Juni (in Fennmnerg im Verglei tande am Mai e deffgleche Aä (Zun. 609), Guthaben im Ausland 8. 8. (Abn. 17 690), Wechselbestand 733 063 (Abn. 9143), Tambar den 8 87 864 (Abn. 786), Zinslose Darlehen 25 000 (unverändert) oten
umlauf 1 214 399 (Abn. 30 096), Depositengelder 484 498 (Abn. 5537).
für Kohle, Koks und Briketts
Wagengestellung Gestellt 27 3 n, nicht
am 20. Juni 1929: Ruhrrevier: gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für
otiz stellte sich laut Berliner Meldung des dentsch G gegbemn 8 selte- ℳ (am 20. Juni auf 170,50 ℳ)
für 100 kg. 8
5 n, 20. Juni. Preisnotierungen für Nahrung Hit eger gined se des Lebensmitteletntel⸗ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpa “ Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige 889 Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter Errsghe draucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, unges 3 icen, rob 0,44 bis 5,45 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mitte 968 is 0,52 ℳ. Gerstengrütze 0,39 bis 0,40 ℳ, Heferfegchen 9 bis 0,44 ℳ, Hafergrütze 0,48 bis 0,48 ½ ℳ, Roggenmehl 0,1 9,0cs bis 0,31 ℳ, Weizengrieß 0,37 ½ bis 0,42 ℳ, Hartgrieß 0,42 21 9 0,44½2 ℳ, 000 Weizenmehl 0,28 bis 0,36 ℳ, Weizenauszugmen in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,37 ½¼ bis 0,40 ℳ, Weitzenausgagmehl, feinste Marken, alle Packungen 0,40 ½ bis 0,51 ℳ6, 9 e 8. kleine 0,40 bis 9883 ve eFeisgege. Pictöeie 8 ne “ Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0, 8 0,59 ℳ, Bohnen, weihe, SFeees gg- bis 1,02 ℳ, Langbohnen, ausl. 1,04 bis 1 68 Linsen, kleine, letzter Ernte 0,56 bis 0,72 ℳ, Linsen, mitte edi Ernte 0,74 bis d,86 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 92 V 1,10 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,39 bis 0,39 ½ ℳ, Ma S artgrießware, lose 0,75 bis 0,88 ℳ, “ lose 89 28 969 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 0,82 bis 1,32 ℳ, Ev 0,32 bis 0,34 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,37 bis 8 66 Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,49 bis 0,58 ℳ, Java⸗Tafelreis, qlaste⸗ 0,49 bis 0,72 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,50 bis 1,22 889 Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten —,— bis —,— 89 1 aumen 90/100 in Säcken —,— bis —,— ℳ, entstein 827 8 sbanmen 80/85 in Originalkistenpackungen 0,90 bis 0, 88 6 alif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,01 1. 7 Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 0,86 bis 0,90 ℳ, S choice, Amalias 1,08 bis 1,09 ℳ, Mandeln, süße, courante, 8 b n 3,20 bis 3,30 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 3, 3 3,70 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, holl., in Säcken 1,04 bis 1,05 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, 8 1 gewogen 4,60 bis 5,10 ℳ, Pfeffer, weiß, M untok, ausgewogen 6, bis 7,20 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra 5GF bis 4,34 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,28 bis 8 8 v8 Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,78 1h.e 8 Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7,36 ℳ, Rös voggen. glasiert, in Säcken 0,40 bis 0,42 ℳ, Röstgerste glaßtert, in 8 8 5 6,40 bis 0,44 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,52 bis 0, 86 Kakao, stark entölt, 1,70, bis 2,50 ℳ, Kakao, leccht entölt 5,50 bis 2,90 ℳ, Tee, Souchong 6,60 bis 7,30 ℳ, Tee, indisch 9 bis 11,00 ℳ, Zucker, Melis 0,54 ½ bis 0,57 † ℳ, Zucker, Raf 8 0,56 ¼ bis 0,58 ¼ ℳ, Zucker, Würfel 0,63 bis 0,69 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 0,60 bis 0,63 ℳ, Zuckersirup, hell, in 0,66 bis 0,80 ℳ, Speisesirux, dunkel, in Eimern 0,38 bis gns c9 Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg. 0,75 bis 9 8 8. Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg. 0,90 bis 88 ℳ, 85 eerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,50 bis 1,76 ℳ, Flrs nesnn 2 in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,73 bis 0,82 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,07 ½10 bis 0,08 ⁄ ℳ, Steinsalz in Packungen 0,09510. bis g ℳ, Siedesalz in Säcken 0,10 ⁄10 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,16 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,46 bis 1,48 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 1,47 bis 1,49 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,37 bis 1,39 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,38 bis 188 n Berliner Rohschmalz in Kisten 1,60 bis 1,64 ℳ, Speisetalg 1, 1 1,10 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 1,32 bis 1,38 ℳ, 1 98 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,38 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 3,50 bis 3,56 ℳ Molkereibutter La gepackt 3,62 bis 3,68 ℳ, Molkereibutter II a in Tonnen 3,32 bis 3,44 ℳ, Molkereibutter ILa sihag 3,44 bis 3,56 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,72 bis 3,78 ℳ, Auslands⸗ butter, dänische, gepackt 3,84 bis 3,90 ℳ, Corned beef 12/6 Ibé. per Kiste 61,50 bis 64,50 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 — 12⁄14 2,20 bis 2,30 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 1,08 bis 1,14 ℳ, ilsiter Käse, vollfett 2,00 bis 2,20 ℳ, echter Holländer 40 %, 1,78 bis 1,90 ℳ, echter Edamer 40 % 1,78 bis 1,94 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,04 bis 3,14 ℳ, Allgäuer Romadour 20 % 1,24 bis 1,30 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00 ℳ, gezuck. Kondens⸗ milch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ Sveiseöl, ausgewogen 1,30 bis 1,40 ℳ. 8 1“
11 “
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aftjenaesellschaft, Berlin. Wilhelmstraße 32. 8
Passiva. Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 200 (un⸗
verändert), Reservefonds 9282 (unve Banknot 8
—
numlauf
(einschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen), v111“ “ 8 11.“
8*
tung eingetragen worden.
Sieben Beilagen
Nr. 142.—
3
Berlin,
8 8 .““
“
eite Zentra chandelsregisterbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger Zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
Freitag, den 21. Juni
1. Handelsregifter.
Schwelm.
uhren⸗Industrie, Gesellschaft mit schränkter Haftung zu Gevelsberg, gendes eingetragen worden: Durch
1928 ist die aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Uhrmacher⸗ meister Alfred Haarhaus ist Liquidator.
Amtsgericht Schwelm.
Senftenberg, Lausitz. [28788]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 74 die Industriebau — Held & Franke Aktiengesellschaft, Berlin, mit Zweigniederlassung in Senftenberg unter der Firma Industriebau — Held & Franke Uene Indussträen Abteilung vorm. Albert Pusch
beschränkter Haf⸗
Senftenberg N. L. Baugesellschaft mit
Gegenstand des Unternehmens ist: a2) Die Ausführung von sämtlichen auf dem Gebiet des Baufaches vor⸗ kommenden Arbeiten.
b) Die Errichtung und der Erwerb gleichartiger, ähnlicher oder mit dem Beaufach in Zusammenhang stehender Unternehmungen, Handel mit allen mit dem Baufach in . stehenden Maschinen und Materialien, Beteiligung an Unternehmungen und Uebernahme von Vertretungen in jeder beliebigen Form
c) Die Veräußerung, Beleihung und Verpachtung der vorgenannten Ünter⸗ nehmungen, Anlagen, Beteiliguüͤngen oder sonstigen Vermögensgegenstände.
d) Errichtung von Zweignieder⸗ lassungen im In⸗ und Ausland.
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 8 160 000 Reichsmark und ist in 90 000 Stammaktien zu je 40 RM, 44 000 Stammaktien zu je 100 RM und 800 Vorzugsaktien zu je 200 RM zer⸗ legt. Die Aktien lauten auf den In⸗ haber. Sämtliche Vorzugsaktien haben vor den Stammaktien ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil von 6 vom Hundert der geleisteten Einzahlung.
Vorstandsmitglieder sind General⸗ direktor Karl Pieler, Direktor Gustav Becker, Direktor Adolf Friemel, Direktor Ernst Schwarzer, Direktor Sigismund Rhode, sämtlich in Berlin.
Dem Maurermeister Albert Pusch und Alwin Lehmann in Senftenberg ist Prokura erteilt. Sie sind ermächtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Die Prokura wird auf die zum Betrieb der zu der Zweigniederlassung Senftenberg gehörigen Geschäfte beschränkt.
Prokuristen der Hauptniederlassung sind Ernst Brake, Wittmannsdorf bei Luckan, Erwin Dintner, Berlin, Amyst Cabanis, Charlottenburg, Erich Becker, Berlin⸗Tempelhof, Wilhelm Rohmert, Charlottenburg, Alwin Lampe, Berlin⸗ Südende, Paul Krause, Neukölln, Franz Buchholz, Berlin, Johannes Weyrauch, Berlin.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. De⸗ zember 1911 festgestellt. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, von demjenigen Vorstandsmitglied selb⸗ ständig, das hierzu ermächtigt ist, oder gemeinschaftlich von zwei Mitgliedern des Vorstands, ordentlichen wie stellver⸗ tretenden, oder von einem Mitglied des Vorstands (ordentlichen wie stellver⸗ tretenden) in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Amtsgericht Senftenberg, N. L.,
den 14. Juni 1929. Soest. [28789]
Oeffentliche Bekanutmachung.
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 70 die Firma Autowerk Soest Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Soest eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, Reparatur und Handel mit Automobilen, Zubehörteilen und Be⸗ triebsstoffen
Das Stammkapital beträgt: 50 000 Reichsmark.
Geschäftsführer sind die Kaufleute Wilhelm Jakubowski zu Hamm i. W. und Walter Güldenpfennig zu Soest, die nur gemeinschaftlich vertretungs⸗ berechtigt sind.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Mai 1929 festgestellt. ““
Soest, den 12. Juni 1929.
Das Amtsgericht.
Solingen. [28790] Eintragungen in das Handelsregister.
A Nr. 2088, Firma Hans B. Ruen⸗ horst, Solingen. Inhaber ist der Fabri⸗ kant Hans Ruenhorst, Solingen. Ge⸗ schäftszweig: Spezialrasierklingenfabrik.
A Nr. 2083 bei Firma Jacob Becker, Zangen⸗ und Werkzeugfabrik vormals Buscher & Bärdges, Wald: Durch den
[28786]
In unser Handelsregister Abt. B ist am 17. Mai 1929 bei der unter Nr. 197 eingetragenen Firma Westfälische Haus⸗ be⸗ de en Gesellschafterbeschluß vom 14. November A
gonnene Kommanditgesellschaft
Becker Zangen⸗ und
Nr. 2089. A Nr. 1290 bei der Firma Ernst Max Knecht, Solingen, Aà Nr. 1861 bei der Firma Paul Krieger in Solingen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. A Nr. 1566 bei der Firma Ernst 8. Kratz, Wald, Post Solingen: Der rt der Niederlassung ist von Wald nach Solingen verlegt. Nr. 1754 bei der Firma Gustav Meis in Solingen: Der Ort der Nieder⸗ lassung ist von Solingen nach Düssel⸗ dorf verlegt. A Nr. 1761 bei der Firma Ferdinand Hoenig & Söhne in Wald: Der Ort der Niederlassung ist von Wald nach Foche, Gemeinde Gräfrath, verlegt. A Nr. 237 bei der Firma Heinrich Rau zu Gräfrath: Die Firmeninhaberin ist am 27. Februar 1929 gestorben. Das Geschäft ist mit der Firma durch Erb⸗ gang auf die Adele Rau, Bauunter⸗ nehmer Friedrich Rau, Anna Rau, Marie Rau, sämtlich in Gräfrath, und Ingenieur Karl Rau zu Potsdam. alle in ungeteilter Erbengemeinschaft, über⸗ gegangen. Die Prokura der Adele Rau und des Architekten Friedrich Rau ist
erloschen.
A Nr. 1146 bei der Firma Paul Plücker in Solingen: Durch das Aus⸗ süeden des Kaufmanns Gustav Ocken⸗ fels ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Plücker ist alleiniger Inhaber der Firma.
A Nr. 1735 bei der Firma C. Schmiedel & Co., Solingen: Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, ein Kommanditist ist eingetreten. A Nr. 116 bei der Firma Anton Benz in Solingen, Roonstr. 19: Der Gesell⸗ schafter Ernst Kühn jr. ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. B Nr. 171 bei der Firma Merten & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Solingen: Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.
B Nr, 352 bei der Firma Rheinische Kraftfahrzeug⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Solingen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Mai 1929 ist der Sitz der Gesellschaft nach Vohwinkel verlegt.
Solingen, den 15. Juni 1929. Amtsgericht. Abt. 5.
Soltaun, Hann. [28791 In unser Handelsregister A ist 5
bei der Firma Schröder & Wieckhorst,
Schokoladen⸗ und Zuckerwaren in
Schneverdingen eingetragen, daß die
Firma erloschen ist.
Amtsgericht Soltau, 15. Juni 1929.
Sorau, N. L. 1g; In das Handelsregister Abteilung B
ist bei der Gewerkschaft Lohser Werke
in Kunzendorf, N. L., eingetragen
worden:
Die bisherigen Grubenvorstandsmit⸗
glieder, die Herren:
1. Direktor Dr. rer. pol. h. c. Jahncke,
.Direktor Dr. Bolzani,
.Direktor Dr.⸗Ing. e. h. Peucker,
.Direktor Dr. Rotzoll, “
. Rechtsanwalt Dr. Hilb,
6. Bergwerksdirektor Großgart
sind wiedergewählt; Herr Direktor Dr. rer. pol. h. c. Jahncke ist zum Vor⸗ sitzenden und Herr Direktor Dr. Bolzani⸗ zum stellvertretenden Vorsitzenden des Grubenvorstands der Gewerkschaft Lohser Werke gewählt worden.
Der § 21 Abs. 1 des hees be, phfs vertrags ist dahin geändert worden, daß das Wort „beeideten“ gestrichen wird. Sorau, den 11. Juni 1929. “ Das Amtsgericht. 1..“
Sorau, N. L. 8 p In das Handelsregister Abteilung B 1 bei der Firma Direction der Disconto⸗ ( efellschaft Berlin, mit einer unter der Firma „Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Zweigstelle Sorau N.⸗L.“ be⸗ triebenen in Sorau (Niederlausitz) eingetragen worden: Der Umtausch der bisherigen Aktien zu 40 RM, 50 RM, 150 RM und 180 RM in Aktien zu 100 RM und 1000 RM, die sämtlich auf den Inhaber lauten, gemäß den Vorschriften der Durchführungsverordnung zur Gold⸗ bilanzverordnung, ferner der freiwillige Umtausch sämtlicher Aktien zu 400 RM. in Aktien zu 100 RM ist durchgeführt. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. März 1929 unter Zu⸗ timmung der persönlich haftenden Ge⸗ ellschafter ist der Gesellschaftsvertrag in Artikel 5 (Einteilung des Grundkapitals und Streichung des vierten Absatzes über Umwandlung der Namensaktien in Inhaberaktien), Art. 13 (Einränmung
Eintritt einer Kommanditistin ist die
Firma in eine am 20. April 1929 be⸗ um⸗ gewandelt. Die Firma ist geändert in Werkzeugfabrik Kommanditgesellschaft vormals Buscher & Bärdges in Wald und eingetragen im Handelsregister Abteilung K unter
Waisengeldern), Art. 21 (Höchstzahl der Aufsichtsratsmitglieder) und Art. 31 (Voraussetzungen für die Ausübung des Stimmrechts in der Generalversäamm⸗ lung) geändert.
Sorau, N. L., den 12. Juni 1929. Das Amtsgericht. Weener. [28794⁴] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A Band I ist zu der unter Nr. 115 eingetragenen Firma F. Hesse J. H. M. Sohn, Weener, heute ein⸗
getragen:
Der Ehefrau Kaufmann Carl Eduard Heshe, Engeline Margarethe geb. Hopkes in Weener ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Weener, 14. Juni 1929.
Wiesbaden. [28795] Handelsregistereintragungen. Vom 6. Juni 1929:
A Nr. 1698 bei der Firma „Louis Fis er“ in Wiesbaden: Die Firma ist erloschen.
A Nr. 2772 bei der Firma ‚Fritz Rein & Co.“ in Wiesbaden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
A Nr. 2872. Firma „Oskar Bastlan. Zweigniederlassung Wiesbaden“. In⸗ haber: Bauingenieur Oskar Bastian in Niederhausen a. d. R.
B Nr. 662 bei der Firma che “ schaft“, Wiesbaden: Zweck der Gesellschaft ist fortan der Betrieb von Bank⸗ und Kommissionsgeschäften zur Förderung der “ Bestrebungen und Regelung auf dem Gebiet von Landwirtschaft und des mit dieser zu⸗ eesene te heh Gewerbes, insbe⸗ ondere für die den a Genossenschaften angehörenden Ge⸗ nossen als Zentrale zu wirken. Die Gesellschaft ist berechtigt, in Wiesbaden und anderen Orten Filialen, Zweig⸗ niederlassungen und Agenturen zu er⸗ richten und sich bei genossenschaftlichen Unternehmungen dauernd zu beteiligen. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. 5. 1929 sind die § 2 (Zweck der Cge § 4 Absatz 3 (Namensaktien), § 8 (Reingewinn, An⸗ spruch der Aktionäre), durch Zusatz 4 zu § 30 (Beschlußfassung in außerordent⸗
heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. Mai 1929 ist an Stelle des zum 31. Mai
Geschäftsführers Karl Kaufmann Henry Jacobsen in Wismar mit Wirkung vom 1. Juni 1929 ab zum alleinigen Geschäftsführer bestellt Amtsgericht Wismar, 7. Juni 1929. Zwickau, Sachsen. [28797]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. Auf Blatt 2327, betr. die Firma Gebrüder Popp in Zwichau: Clemens Walther Popp ist ausgeschieden. Frieda Ella Popp geb. Göpfert in Zwickau ist Inhaberin. Die neue Inhaberin haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf sie über.
2. Auf Blatt 1188. betr. die Firma Röhrenwerk Zwickau, Paul Richter in Zwickau: Franz Louis Paul Richter ist ausgeschieden. Der Maschinen⸗ ingenieur Ferdinand Otto Paul Richter in Zwickau ist Inhaber. Seine Prokura ist erloschen. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Röhrenwerk Zwickau Paul Richter jun.
3. Auf Blatt 2349, betr. die Firma Deutsche Werkstätten feiner Herren⸗ und Damenbekleidung, Inh. Arno Kuhnert in Zwickau: Die Firma ist
erloschen. 15. Juni 1929.
4. Genossenschafts⸗ Aache register. [29319]
G.⸗Reg. 107. In das Genossenschafts⸗ register ist am 17. 6. 1929 bei der Ge⸗ nossenschaft „Indekauf eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Zwickau,
lichen Generalversammlungen), § 32 (Reingewinn, Verzinsung und Ver⸗ wendung), § 33 Verwenbung des ein⸗ gezahlten Betrags bei Auflösung der Gesellschaft) geändert und § 35 (rück⸗ wirkende Kraft der Satzungsände⸗ rungen) hinzugefügt.
B Nr. 870 bei der Firma „Aldendorff & Aßmus, Hausbau⸗G. m. b. H.“, Wiesbaden: Der bisherige Geschäfts⸗ füheer ist Liquidator. ur Gesell⸗ chaftsbeschluß vom 3. 6. 1929 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Vom 8. Juni 1929: A Nr. 1534 bei der Firma „Ignaz Rosenkranz, Möbelspeziat aus, Betten⸗ und Polsterwarenfabrik, Ausstattungen und Innendekorationen“, iesbaden: Witwe Recha Rosenkranz geb. Regen⸗ stein und Kaufmann Bruno Rosen⸗ kranz, beide in Wiesbaden, in unge⸗ teilter Erbengemeinschaft. Die Ver⸗ tretung steht nur der Witwe zu. B Nr. 709 bei der Firma „Geo F. Käpernick, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Frantlunj am Main, mit einer Zweigniederlassung in Wies⸗ baden“ in Wiesbaden: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Vom 10. Juni 1929: A Nr. 1598 bei der Firma „Musik⸗ haus Heinrich Schütten“, Wiesbaden: Die Firma ist erloschen. A Nr. 2405 bei der Firma „Robert Eichenlaub“, Wiesbaden: Die Firma ist erloschen. A Nr. 2544 bei der Firma „Vertrieb technischer Neuheiten“, Gropp & Co.“, Wiesbaden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. A Nr. 2616 bei der Firma „Kasus Sahne ⸗Karamellen⸗Süßwarenfabrik Teßloff & Co.“ in Dotzheim: Die Firma ist auf die Süßwaren⸗Vertriebs⸗ heen Saßt m. b. H. übergegangen. Der ebergang der Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist ausgeschlossen. Die Firma ist erloschen. B Nr. 894 bei der Firma „Süßwaren⸗ Vertriebsgesellschaft m. b. H.“, Wies⸗ baden: Die Firma lautet fortan: Kasus Sahnekaramellen: und Süßwaren⸗ Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. 5. 1929 ist der Gesellschafts⸗ vertrag hinsichtlich der Firma geändert. Vom 13. Juni 1929: A Nr. 2670 bei der Firma ‚Grethel & Co.“, Wiesbaden: Die --n nh ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. B Nr. 812 bei der Firma „Duplo, Spezialartikel für Automobile, G. m. b. H.“, Wiesbaden: Kaufmann Wilhelm Pfeil in Wiesbaden ist Liquidator. Das Amtsgericht, Abt. 9, Wiesbaden.
[28796]
ist bei der
Wismar. In das Handelsregister
von Ruhegehältern, Witwen⸗ und
hiesigen Firma Wismar, Seequarantäne, 1A4“ — 8
Haftpflicht“ in Aachen eingetragen: Durch neralversammlungsbeschluß vom 11. Juni 1929 ist das Statut ab⸗ geändert worden. Amtsgericht, 5, Aachen. 8 Ahlen, Westf. [29320] Bekauntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 21 einge⸗ tragenen Genossenschaft „Einkaufs⸗ genossenschaft für das Malerhandwerk, e. G. m. b. H. in Ahlen“ folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Haftsumme ist auf 300 RMN — dreihundert Reichsmark — umgestellt. § 33, betreffend Haftsumme, und § 29, betr. Geschäftsanteile, ist durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 21. Mai 1929 geändert.
Ahlen i. Westf., den 31. Mai 1929.
Das Amtsgericht.
Bocholt. [29321] Im Genossenschaftsregister Nr. 7 ist am 11. Juni 1929 bei der Bäuerlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Suder⸗ wick, e. G. m. b. H. in Suderwick, folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. bzw. 22. Mai 1929 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Landwirt Bernhard Jansen zu Suderwick und Rendant Aloys Jansen zu Suderwick sind Liquidatoren. Preuß. Amtsgericht Bocholt. Darmstadt. [29322] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: „Milchabsatzgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Wixhausen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Gemeinschaftliche Verwertung der Milch. Das Statut ist am 26. Mai 1929 errichtet.
Darmstadt, den 6. Juni 1929. Hess. Amtsgericht II. Düren, Rheinl. [29324] In das Genossenschaftsregister Nr. 99 ist bei der Stukateur Genossenschaft Düren eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Düren am 12. Juni 1929 eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen vom 30. April 1929 und 7. Mai
1929 ist die Genossenschaft aufgelöst. Amtsgericht, Abt. 6. Düren. Emmendingen. Seeen
Genossenschaftsregister Band 2 O.⸗Z. Seite 25: Obstverwertungsgenossen⸗ schaft des Kreises Freiburg im Breis⸗ gau eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Emmen⸗ dingen. Gegenstand des Unternehmens: 1. Die gemeinsame Verwertung der
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
1929 als Geschäftsführer abberufenen Bohnsack der
1929
zeugnisse des Obstbaues. 2. Die Hebung und Förderung des Obstbaues in Be⸗ nehmen mit den bestehenden Obstbau⸗ vereinen. Statut vom 9. Juni 1929. Die Liste der Genossen liegt zur Ein⸗ sicht während der Dienststunden auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts auf. Emmendingen, den 13. Juni 1929. Bad. Amtsgericht II.
Geldern. [28913]
Im Genossenschaftsregister des Ver⸗ numer Spar und Darlehnskassenverein zu Hartefeld ist heute folgendes einge⸗ tragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. Mai 1929 ist die Firma geändert in: Spar und Darlehnskasse Vernum, eingetragene Zenafhhnfchalst mit unbeschränkter Haftung zu Harte⸗ feld; zugleich sind die Statuten ab⸗ geändert und neu gefaßt.
Geldern, den 13. Juni 1929.
Hann. Münden. 28914] Eintragung in das Genossenschafts⸗ register zur Creditbank zu Hann. Mün⸗ den, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hann. Münden: Neues Statut vom 19. März 1929. Hann. Münden, den 13. Juni 1929. Das Amtsgericht. Haynau, Schles.
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 44, „Beamten⸗Wirt⸗ schafts⸗Verband von Haynau und Um⸗ besent, eingetragene Genossenschaft mit eschränkter Haftpflicht“ in Haynau eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. September 1927 ist unter anderem auch § 1 Absatz 2 der Satzun⸗ sen unter I“ von Absatz 3 wie olgt geändert: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Ein⸗ kauf von Lebens⸗ und Wirischafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen. Haynau, den 15. Juni 1929.
Das Amtsgericht.
[28915]
“
Homberg, Dz. Kassel. [29325] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 bei dem Remsfelder Dar⸗ lehnskassenverein, e. m. u. H. in Remsfeld, folgendes eingetragen worden: Der Genossenschaftsbezirk ist auf die Ortschaften Ellingshausen, Wallenstein, Ober⸗ und Niederrappenfeld aus⸗ gedehnt.
Homberg (Bez. Kassel), 17. Juni 1929. Das Amtsgericht. Abt. II. Kleve. — 29326] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 36 eingetragenen Genossenschaft „Cleverland“. Einkaufs⸗ vereinigung der Kolonialwarenhändler des Kreises Cleve, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Cleve, folgendes eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 2. April 1929 sind die Statuten geändert. 1b 8 Kleve, den 15. Juni 1929.
Amtsgericht.
Küstrin. [29327]
In unser Genossenschaftsvcegister ist unter Nr. 84 am 11. Juni 1929 folgendes eingetragen:
Gorgaster Gemüsebau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Gorgast. Die Satzung ist vom 28. März/21. Mai 1929. Gegenstand des Unternehmens sind die allgemeine Förderung des Gartenbaus und der gemeinschaftliche Ein⸗ und Verkauf von gärtnerischen Bedarfsartikeln und Er⸗ zeugnissen. Amtsgericht Küstrin.
Lahr, Baden. Genossenschaftsregistereintra Lahr
O.⸗Z. 92: Firma Volksbank Friesen⸗
1e1. eingetragene Genossenschaft mit un⸗
eschränkter Haftpflicht in Friesenheim: Die Genossenschaft ist durch brserns der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung der Genossen vom 7. Mai 1929 aufgelöst.
Lahr, 31. 5. 1929. Amtsgericht.
Loitz. Bekanntmachung. 12sec In nnser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Vor⸗ schußverein Loitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Liquidation in Loitz folgendes eingetragen worden:
Die Liquidation ist beendet und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
Loitz, den 13. Juni 1929.
Das Amtsgericht.
Mehlsack. 16““] L28917]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 die Genossenschaft in Firma „Eierverwertungsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Mehlsack“ eingetragen worden. Das Statut ist am 19. April 1929 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die
[28916]
von den Mitgliedern gelieferten Er⸗ ’
gemeinsame Verwertung der von den
Amtsgericht. 1
”