1929 / 144 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 144 vom 24. Juni 1929. S. 3.

Heutlger Voriger Heagtiger] Voriger Heutl Kurs 8e Kurz 22 Fereer

Heutiger Voriger guürs

links.) Derartige Aeußerungen sind ja offensichtlich nur] schwerbedrängten Gebieten des besetzten Gebietes helfen zu können.

V

Komm.). Als sie nach Deutschland zurückkamen, wurde ihnen die

Salzdetfurth Kalt N 410,5 Al1b Teutonia Misburgst2 218,5 6 213,5 G Wiesloch Tonw. 6 102,5 8 103,5 B 0 11525 G 153 b G Rostocker Straßenb.]

8

Sangerh. Masch.... Sarotti, Schokolade G. Sauerbrey, M. SaxontaPrtl.⸗Cem. O. F. Schaefer Blech Schering. chem. F. V. j. Schering⸗Kahlb. Schieß⸗Defries.... Schlegel Scharpens. SchlesVergb. Zink N do. do. St.⸗Pr. g Zloty. do. Bgw. Beuthen. do. Cellulose do. Elektr. u. Gas do. do. Lit. B do. Lein. Kramsta do. Portl.⸗Zement do. Textilwerke... do. do. Genußsch. N Hugo Schneider... Schöfferh.⸗Binding Bürgerbräu .N. W. A. Scholten.... Schönbusch Brauer. Schönebeck, Metall. Fnnen Schött.. riftg. Offenbach Schubert u. Salzer Schüchtermann u. Kremer⸗Baum N. Schuckert u. Co... chulth.⸗Patzenhof. ritz Schulz jun... chwabenbräu. N Schwandorf Pon.. Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen.. Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. N 8 Seiffert u. Co.

r. Selle⸗Eysler 10

Siegen⸗Sol. Guß N Siegersdorf. Werk. iemens Glasind. iemens u Halske N Geb. Simon Ver. T. Sinner A.⸗G. „Somag“ 29. Sonderm. u. Stier ½ do. do. Lit. B pinn. Renn. u. Co. prengst. Carbon. N Stader Lederfabril Stadtberg. Hütte ..

Ftaßf Chem 8

Genu Steatit⸗Magnesia. teiner u. Sohn N steinfurt Wagg Steingut Tolditz.. tettin. Chamotte N do. do. Genuß do. Elektriz.⸗Wk. N do. do. neue do. Oderwerke.. bo. Pap. u. Pappe N do. Portl.⸗Zement Stickerei Plauen . R. Stock u. Co.... F. Stodiek u. Co. N stöhr u. Co., Kamg. + 10 % Bonu. Stoewer, Nähm... Stolberger Zinth.. Gebr. Stollwerck N

10

0

0 0 8

20 0 10 0 4 0

Stote SSSS

—+

6 10

5 2 0 0

10 11

—'öSVöSVVVqS

p.

1.1 1.1 1.1 1.7 31⁄ b 1.1 1.1

——— —V—Vöö

5225552e

—VVVq —ööööAS

0 * do

222⸗üeöSanneöeüenöeeööengöneeeööeöSnngöeöge

SüPPürüereü-sree-s-esseeeeseseseseneghöehöhöhööö 2 8 2 7 Be;S;

Sü-”ö-eüg‚SnSnneöönnenöne

001176 185 G

—,,8

Wüscs-

327 G 100 G 00194b G 115,5b g

9

127,5 b B 142 G

195,25 14,5 b

191,5 G 276

111,5 G 350 b G 121,25 G

40 G

S

22

28

2

Textil Niederrhein 4 Thale Eisenh 7 C. Thiel u. Söhne 0. Friedr. Thom6öe. 5* * f. 1⁄¼ Jahr Thörl’s Ver. Oelf.] 6 Thür. Bleiweißfbr. 0 Thltr. Elekt. u. Gass 8. Thür. Gasgesellsch.] 9 Tielsch u. Co. Leonhard Tietz.... Trachenb. Zucker.. Transradio Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werke... Triumph⸗Werke .. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha M. Türk. Tab.⸗Regie.

Gebr. Anger

„Union“ Bauges... Union, F. chem. Pr. Union Werkz. Diehl⸗ Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn N

Varziner Papierf.ü Zeithwerte Ver. Bautzn. Papierf do. Brl.⸗Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw. do. Böhlerstahhwke. RM per Stüch do. Chem. Charlb. bo. Dtsch. Nickelw. do. Flanschenfabr. do. Glanzst. Elberf. do. Gothanta Wke. + 2 ¾ Bonus do. Gumb. Masch.. do. Harz. Portl.⸗Z. do. Jute⸗Sp. L. BN. do. Lausitzer Glas. do. Märk. Tuchf... do. Metall Haller " do. Mosaik uWandp. do. Pinselfabriken do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfaebrien Berneis⸗Wessels N do. Smyrna⸗Tepp do. Stahlwerke ... do. St. Zyp. u. Wiss. N do. Thulr. Met. N. do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Viktoriawerke.... Vogel Telegr.⸗Dr.. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. * für 3 Jahre do. Spitzenweberei do. Tüllfabrik Voigt u. Haefsner. Volkst. Nelt. Poꝛzf.] Voltohm Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl. 12

S 0SöISùS;SS ½ teo SOOSbe

—=

SD0 SeSeie 02 020

B

Wagner u. Co 0 Wanderer⸗Werle 12

S

29,5 G 99,8 G

90 eb G

xögq[

—Bq' D

139,5 b 26 G

E—

D

2O8VVSVS S engeS=e=eSgSE=S=g 2

1“ bb . —2ö-ö=Süg-gA

—V:—Vöqq

—VSS=SS —öx-öö

——Vq—q —Sqög[ögAön 2

2

2SVöVSVqVgSVSé=V r—2 8R —V—ööqööö

,— 22

—VäVV——VqSVSSSVYSVSV 'g 8.2

2325EES2ESbsgn

221,5 0 37,9 G 758 20 % G 150 G

32,75 G 88,25 b

—VY—ö 8— —x—öö-öAgn

278,26 b 5

H. u. F. Wihard 0 Wilke Dpfk. u. Gass10 Wilmersd. Rheing. o T. H. Wißner Metall. 10 Witten. Gußstahlw. 0 Wittkop Tiefbau 10 Wrede Mälzerei. .10 E. Wunderlich u. Co. 10

mre v 8. 7 —60ù=—22ge

VVSV=V

Zeitzer Maschinen. 10 Zellstoff⸗Verein . N 10 Zellstoff⸗Waldhof N12

do. Vorz.⸗A. Lit. B†6 Zuckerf. Kl. Wanzlb. 6

1175 G 94,25 G

51,5 G

3 112

do. Rastenburg! 0 Zinstermin der Vankaltien

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt. 10 Asow⸗Don⸗Kom. N. Badische Bank N. 10 Banca Gen. Romana Bank Elektr. Werke fr. Berl. Elektr.⸗Werke 10 do. do. Lit. B do. do. Vz.⸗A. 1d. 104 Bank für Brau⸗Ind. N Bank von Danzig... Bank f. Schlesw.⸗Hlst. g Barmer Bankverein. 10 do. Kreditbank 0 Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereins⸗Bank... 10 E“ Ind. N. Berliner Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank do. Kassenverein. Braunschw. Bk. u. Krd. do. Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. N Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauer Landesbank Deutsch⸗Astatische Bk. in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bꝰ. Deutsche Bank Deutsche Effekten⸗ u. 9— g. e Hyp. B. Berl. do. vebersceische Bk. Diskonto⸗Kom.⸗Ant. Dresdner Bank Getreide⸗Kreditbank. Goth. Grundkred.⸗Bk. Hallescher Bk.⸗Verein amburger Hyp.⸗Bk. Hannov. Bodenkrd. Bk. Kieler Bank . Lübecker Komm.⸗Blk. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk.

70,25 6 7:,25 b 298,75 G

38,5eb B

223 G 200 b

117,5 G 84b G 129,5b G 51,5 G 120 b B 118,5 G 121 8 1216 —,— 134,5b

129,5 G

33 b 132 G 120 113 b 2 b 252,5 b 25G 7,25 G

89,5 b G 49,5 b

1

2. Banken.

ist der 1. Januar.

(Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, Vank Elektr. Werte 1. Juli.)

* Noch nicht umgest.

128,5b9G 1565 B

156 b G 148,5 G

128 b G —,— ³ 156 b

,

156 b 150 b 70,25 G 172 G 298,75 G 131 b G 131 b

152 b 151 G 102,5 G

1009b 118 5 b 188 185ℳ

136,5 G

110,5eb G 75 25 5 G 100 6

41,5 b 90,25 G 172,25 G

126 G 126 G 142,5 b G [142,75 b G 100 b 100 b 156,25 b G [156,25 b G 161,5 b 108 G

1 8 121 b G 147,5 G 2⁰2 G 100 eb B 118 G 7eb B 139 G 130 B 128 G 165 G

185,25 b 136,5 G

110 G 275,25 b G 100 b G

40%b G 905 G 172 [ G

Rheinische Hyp.⸗Bank do. do. neue do. Creditbank 8. Rhein.⸗Westf. Bodkbk. 9 Riga Kommerz. S. 1-4 Rostocker Bank 8 Rufs. B. f. ausw. H.. Sächsische Bank 10 do. Bodencreditanst. 12 Schles. Bodenkredit. 9 Schleswig⸗Holst. Bk. 12 Sibirische Handelsbk. 1 Stck. = 250 Rbl. Südd. Bodencreditbk. 9 do. Diskonto⸗Ges... 5 Ungar. Allg. Kreditb. RMp. St. zu 50 Pengö5,5P5,5P Vereinsbk. Hamburg 10 10 Westdtsch. Bodenkred. 9 10 Wiener Bankverein N] 1,80] 1,50 RMp. St.zu 20 Schill Sch

3. Verkehr.

Aachener Kleinb. N 6 ¼ 6 ¼ Akt. G. f. Verkehrsw. 11 [12 Allg. Berl. Omnibuss10 Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke 12 12 Amsterd.⸗Rotterd N in Gld. holl. W. Badische Lokalb. N.

Baltimore⸗Ohio . do. Dresdner Allgem.

1 St. = 100 Doll. Barmen⸗Elberfeld. Bochum⸗Gelsenk... Brdb. Städteb. L. A do. Lit. B] 4 ½ Braunschw. Ldeis. Braunschw. Straßb. Bresl. elektr. Strb. RM p. Stück Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1 St. = 100 Doll. 5 % Czakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahnbtr. Deutsche Reichsbahn 7 %gar. V.⸗A. S Elektr. Hochbahn N bo. do. 7 % Zertif. Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. Casseler Strb. N do. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blankb. Lit. A— C u. E Halle⸗Hettstedt ...2 Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A. N Feeeg- Meverhn Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen üte Dampfschiff.

55 b

ildesh.⸗Peine L. à önigsberg.⸗Cranz Kopenh. Dpf. L. C N. KrefelderStraßenb. Lausitzer Eisenb... Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. A

do. do. St. A. Lit. B Lübeck⸗Büchen.... Luxbg. Pr.⸗Heinr. 1 St. = 500 Fr.

EEEE“ —VxwöBßög

—VXPVS —P—ö

148 6 122,55 G 183,75 G

—,— 0 121 b G

—,—“* 193 B 159,25 b G 126.255b G 2 137 G

164,5 b G 3 130,G

139 b 128,5 G Sch 13 G

78,5 b 155,5 b 185,25 G

185,25 b

91 G

72.8 G 726

148 b G

122 5b

153 25 G

12118 do. 22

195 8

157,5 b G

127G 137 b G

0 0

188 G 130 G

Vorz.⸗Ak Südd. Eisenbahn.

Zschipk.⸗Finsterw für 1 Jahr

.“

Allianz u. Stuttg. d. do.

do. o. do. Berlinische Feuer vo9 Colonia, Feuer⸗ u. do. 10

do. do. Frankona Rück⸗ u Gladbacher Feuer

do. do. Kölnische Hagel⸗B.

do. do.

do. do.

do. do. Mannheimer Ver

do. do. Schles. Feuer⸗Ver do⸗ do.

Union, Hage Vaterl. Rhenania

8

Deutsch⸗Ostafrika.

Schantung Eisb. N Schles. Dampf. Co. N Stett. Dampfer Co. Stettiner Straßb. N.

Strausberg⸗Herzf.

Ver. Eisb.⸗Btr. Vz. N Ver. Elbeschiffahrt5 West⸗Sizilianische

1 St. = 500 Lire

o.

EE Hamb.(v. eingez.) N o.

Berliner Hagel⸗Assekuranz . N/66 G d

Frankfurter Allgemeine N

Hermes Kredityersicher. (voll)

Kölnische Rückversicherung.... do. do. neue (25 % Einz.)

Leipziger Nhse e ee Ser. 1 do.

Magdeburger Feuer⸗Vers. N Magdeburger Hagel (50 % Einz.)

Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges... Magdeburger Rückversich.⸗Ges. (Stücke 80, 800)

„National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 ℳ)

do. Lebensvers.⸗Bank.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N Sächsische Versicher. (50 % Einz.)

Thuringia, Erfurt (25 % Einz.) Transatlantische Güter Lersiche Weimar —,— „Elberfeld 491 6 Viktoria Allgem Versicherung N,2870b Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N525 b

Kamerun Eb.-Ant. L. B 0

t.

VS8VöVVESSé=SVSV=VSgVg= —Vꝛ—ö—ℳsNö——

52ö90S5SSASS2S—

3

20 8

8

11 l15

4. Versicherungen.

RM p. Stück.

Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Aachen⸗Münchener Feuer. 321 G Aachener Rückversicherung 145,5 G

Ver. Vers. 236 b B Lebensv.⸗Bk. 280 G

(50 % Einz.) 1038

Lit. BX-.,— (voll) 53 b (25 9% Einz.). 61,25 b G

Unf.⸗V. Köln [217 G

0 ℳ⸗Stücke N[92 G

Transport N. (50 % Einz.) (25 % Einz.)

Mitversicher. Lit. C u. D »Versicher. N

(f. 100 ℳ) ersicherung N

Ser. 2 Ser. 31

(25 9% Einz.)

sicher.⸗Ges. N

(25 % Einz.) s. (f. 40 ℳ).. (Stlcke 200)

volonialwerte.

* Noch nicht umgest. 130,5 b G [129,75 b 7,5 b G *7 b G 4285b 426 b G

.N0[5

8 EbTö län

Unterstützung entzogen. . 1 Abg. Hofmann⸗Ludwigshafen (Zentr.) weist darauf hin

daß die Einsparungen an dem Etat der besetzten Gebiete auf Kosten der kulturellen Au gehen würden. Gegen die Streichung von Saargänger⸗Unterstützungen werde das Putrum Stellung nehmen. Wenn die deutsche Kultur an den Grenzen gefördert und erhalten bleiben solle, so 8 das in erster Linie auf das Saargebiet anzuwenden, auf dessen Abtrennung hinge⸗ arbeitet werde. Die Rückgliederung des Saargebiets sei eine Die Abstimmung des Saargebiets habe t stattgefunden bei der Saarfeier. Ueber 99 n der Be⸗ völkerung hätten dabei bekundet, daß sie weiter zu Deutschland ehören wollten. Die Kundgebungen der Saarländer in Heidel⸗ eerg und Münster hätten jenen Kreisen, die auf die Abtrennung des Saargebiets hinarbeiteten, bewiesen, daß die Saarländer in Deutschland kein Gefängnis, sondern ihr ureigenes Mutterland ehen. Der Redner fragt den Minister, ob nicht die Oeffentlichkeit chon jetzt Kenntnis erhalten könne von den Richtlinien des in orbereitung befindlichen Westprogramms. Die große Masse wisse

nichts davon, daß im Westen eine Entsiedlung stattfinde, eine Räumung nicht von der Besatzung, sondern von der deutschen

Wirtschaft. Unüberwindliche Zollmauern hemmten die Ausfuhr

nach dem Westen. Nach dem Osten seien im Wege die hohen Beförderungskosten und Tarife sowie die schlechten Verkehrsver⸗ ältnisse. Hoffentlich die 22 eit, die alle Ver⸗ ältnisse des besetzten Gebietes nur unter dem Feschts⸗unk⸗ trategischer „Sicherheit“ betrachtet. Der Redner kritisiert scharf ie zahlreichen Anwerbungen für die -veF. b in den esetzten Gebieten. Dagegen wünsche die Bevölkerung energisches uftreten des Auswärtigen Amtes, sie verstehe kein Schreiten auf leisen Sohlen. Unter keinen Umständen komme eine Besetzung über 1935 hinaus in Frage. Die Bevölkerung wolle lieber die Seehn bis 1935 in Gottes Namen ertragen, als sich eine Au eichs. und Feststellungskommission auf unendliche Zeit gefa en lassen. Möge es heute, so schließt der Redner, das letzte al sein, daß wir uns hier über die Grenzlandnot und das Elend der besetzten Gebiete unterhalten müssen. Die drei großen Forderungen halten wir aufrecht: Räumung des besetzten Ge⸗ bietes, Rückgliederung des Saargebietes und Grenzlandhilfe für die deutsche Wirtschaßt und Kultur. (Beifall.) 8 Abg. Ulrich⸗Hessen (Soz.) erklärt, die für die Mainzer Brücke eingesetzten Beträge reichten unter keinen Umständen aus. In erster Kinse stehe die Forderung möglichst schnener Räumung des besetzten Gebietes. Am schlimmsten sei die seelische Depression, unter welcher die von der Besatzung gequälte und schikanierte Bevölkerung zu leiden habe. in Berlin merke man freilich nichts von diesem Druck der Besatzung. Wirtschaftlich litten be⸗ sonders die kleinen Weinbauer; hoffen wir, so betont der Redner zum Schluß, daß das recht bald wirksame Abhilfe er Nöte der saaxländischen Wirtschaft bringt. 1 Abg. Bayersdörfer (Bayer. Pp.): Es ist erfreulich, daß endlich das Ministerium für die besetzten Gebiete mit einem eigenen 71. besetzt ist. Sein Amtsantvitt hat sich leider unter ungünstigen Auspizien vollzogen wegen der ungenügenden Re⸗ gelung der Reparationsfrage und der genhen Finanznot des eiches. Eine Räumung ist vielleicht zu erreichen, aber, was wir verlangen müssen, ist die bedingungslose Räumung. Seit 10 Fahren haben auch wir Bayern über die Art und Weise zu

auf Brunnenvergiftung abgestimmt. (Sehr richtig! links.) Wir haben gar keine Veranlassung entsprechend der Meinung dieses Hohen Hauses, in diesen Dingen Kompetenzstreitigkeiten auszu⸗ pauken.

Ich darf sagen, daß ich auch über die freundliche Art erfreut war, mit der der Beamten des Ministeriums, insbesondere der Beamten im besetzten Gebiet selbst gedacht worden ist. Es ist keine leichte Aufgabe für einen Beamten, im besetzten Gebiet zu hantieren und in mühevoller Kleinarbeit alle Dinge zu bereinigen oder abzu⸗ biegen, die mit den Besatzungsbehörden immer wieder vorkommen können. Unsere Beamten verdienen Anerkennung. (Sehr richtig! rechts.) Wenn der Herr Abgeordnete Dr. Bayersdörfer und auch der Herr Abgeordnete Hofmann (Ludwigshafen) dem Ministerium gegenüber den Dank zum Ausdruck gebracht haben, so möchte ich das besonders gern registrieren, namentlich in Anbetracht der häufig erhobenen schweren Angriffe gegenüber dem Ministerium für die besetzten Gebiete.

Es ist sehr leicht, wie es der Herr Abgeordnete Böckler getan hat, zu sagen, dieses Ministerium erscheine seit einiger Zeit flügel⸗ lahm. (Rufe bei den Deutschnationalen: Hört, hört!) Die Minister⸗ flügel und die Flügel eines Ministeriums sind nicht länger, als es eben die Etatspositionen vorschreiben. (Sehr gut! in der Mitte.) Im Gegenteil, wir find es ja selbst, die uns beklagen, daß im Etat für das besetzte Gebiet so große Streichungen vorgenommen worden sind. (Sehr richtig! im Zentrum.) Ich könnte mich als Minister mit den Abgeordneten hierherstellen und ein Klagelied anstimmen über die Beeinträchtigung der wichtigsten Fonds, die für die besetzten Gebiete zur Verfügung gestellt sind. Wir alle sind Leidtragende bei den Streichungen, die am Haushalt vorgenom⸗ men worden sind, und müssen uns nun mit dem abfinden, was vorhanden ist. Dieses Abfinden aber ist eine sehr schwierige An⸗ gelegenheit.

Die Herren aus den besetzten Gebieten, insbesondere der ver⸗ ehrte Herr Abgeordnete Ulrich, haben bewegliche Klagen über die Auswirkungen dieser Abstriche geführt. Ich erinnere z. B. an die Streichung der 1 Million für die Theater im besetzten Gebiet. Nun sagen Sie mir bitte, welches Rechenkunststück ich anstellen soll, um aus den schon reduzierten Fonds noch Beträge für die Theater des besetzten Gebietes herauszuholen! Das ist schlechterdings un⸗ möglich, (sehr richtig!) und die zuständigen Stellen müssen sich nun eben mit diesen Streichungen abfinden. Nachträglich aber noch, nachdem die politische Entscheidung über diese Streichungen gefallen ist, endlose Klagelieder anzustimmen, das bringt uns nicht weiter.

Ich darf auch dem einen oder dem andern der Abgeordneten

Neben Mainz steht Aachen, neben Aachen steht Trier, und dann kommen die vorhin vom Herrn Abgeordneten Hofmann (Ludwigs⸗ hafen) genannten schwerbedrängten Städte in der Pfalz. Es ist nicht immer so leicht, Herr Abgeordneter Dr. Bayersdörfer, für einzelne Orte hier in diesem Saale eine Erklärung abzugeben. Die Lage der Stadt Germersheim ist katastrophal. Ich möchte aber bezweifeln, um es Ihnen aufrichtig zu sagen, ob die Her⸗ stellung einer Rennbahn einer solch bedrängten Gemeinde etwas nützen kann. (Sehr richtig! im Zentrum.) Ich meine überhaupt, wenn wir die besetzten und die Westgrenzland⸗Gebiete betrachten, so müssen wir, wenn die Mittel nicht verzettelt werden sollen, zu einem organisch⸗systematischen Programm kommen (sehr richtig! im Zentrum) und dieses Programm auf eine Anzahl Jahre ich will die Anzahl nicht nennen einstellen. Nur durch eine jahrelange systematische Pflege der Grenzbezirke und der darf ich es einmal mit etwas gedämpfter Stimme sagen vielleicht Jahrzehnte vernachlässigten Gebiete ich erinnere an die Eifel, an die Schneifel, Hunsrück und auch die westlichen Gebiete der Pfalz —, (sehr richtig! im Zentrum) nur durch einen systematischen Aufbau im Laufe von soundso viel Jahren werden sich diese Ge⸗ biete erholen und heben können, wie auch andere Gebiete unseres deutschen Vaterlandes durch die Pflege der zuständigen Regie⸗ rungen im Laufe eines Menschenalters gehoben wurden. Fragen, die in der Eifel, in der Schneifel heute brennend sind, sind in meinem badischen Heimatlande vor Jahrzehnten debattiert worden, und eine der ersten Aufgaben, die ich als junger Abgeordneter im badischen Landtage gehabt habe, ja die erste Reichstagsrede, die ich hier im Hause vor dem Kriege gehalten habe, haben Probleme umfaßt, die heute z. B. in der Eifel akut sind, während sie in anderen Gegenden unseres Vaterlandes wohl als abgeschlossen gelten.

Ich bitte deshalb, wohl zu beachten und es uns nachzufühlen, daß wir ein solches Grenzlandprogramm natürlich nur aufstellen können, wenn eine lebendige Zusammenarbeit mit allen Stellen, mit den preußischen Behörden und allen Reichsressorts möglich ist. Ich habe deshalb beim Reichskabinett den bekannten Beschluß exgtrahiert und habe die Ehre und ich darf wohl dazusetzen auch die Freude, Ihnen in bezug auf ein solches Grenzland⸗ programm einige vorsichtig formulierte Sätze zum Schlusse meiner Rede noch vorzutragen. Jene von Ihnen, die wissen, was ein solches Programm bedeutet, und die seine politischen Schwierig⸗ keiten schätzen können, werden diesen Formulierungen wohl Be⸗ achtung schenken.

Entsprechend den wiederholt geäußerten Wünschen des Reichs⸗ tags, der zuletzt in seiner 30. Sitzung vom 15. Dezember 1928 eine dahingehende Entschließung angenommen hatte, hat mein

Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Mecklb. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. A Münchener Lokalb. Neptun Dampfschiff Niederbarn. Eisb. N Niederlaus. Eisb. N NorddeutschLloyd

22b G 22 G

128,8b G 708b 714 b

252,75 G 101,5 G 126 G 121 8 129,5 G 108 b G 108,5 G

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗An Otavt Minen u. Eb.* 3 St. 1=10 RMp. St

* 12⅞ 8.

Meininger Hyp.⸗Bk., Mitteld. Bodenkredbk. Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗u. Leihbank Osnabrücker Vank. Ostbank f. Hand. u. G. Oesterreich. Kred. Anst.

—— —q

Warstein. u. Hrzgl.

Schl.⸗Holst. Eisensi0 Wasserw. Gelsenk., 9 Wayß u. Freytag . 10. Aug. Wegelin A.⸗G. 10 Wegelin u. Hübner] 7 Wenderoth pharm.] 7 Wersch.⸗Weißenf. B. 10 LudwWessel Porz. j.

tralsund. Spielk.. turm Akt.⸗Ges... Südd. Immobtl. N üddeutsch. Zucker. venska Tändsticks Schwed. Zündh.) i. Mf. 1St. z. 100 Kr.

1.1

1.1

Neu Guinea 3 82

. 14 Herr Vorgänger im Amte am 22. März d. J. mit der Reichstags⸗

drucksache Nr. 939 die Denkschriften der Länder Preußen, Hessen,

Baden und Oldenburg über die wirtschaftliche und kulturelle Not⸗

lage in den bedrängten westlichen Gebieten und im besetzten Gebiet dem Reichstag in Vorlage gebracht.

klagen, in welcher namentlich die Franzosen die Besetzung aus⸗ üben. Die Besatzungsarmee ist mit 75 000 Mann noch immer zu hoch, sie widerspricht den vertragsmäßigen Vereinbarungen. Die Wohnungsansprüche der Besatzung übersteigen alles Maß und haben ein großes Wohnungselend erzeugt. Die Regierun 88

edner in verschiedenen Ge⸗

noch sagen, wie ungemein schwierig es ist, auch verfügbare Mittel tatsächlich einzusetzen. Bon einem der Herren ist gesagt worden, man möge jetzt endlich weitere Mittel für den Straßenbau im besetzten Gebiet einstellen, insbesondere zur Herstellung der Straßen, die durch die unglückliche Grenzziehung im Vertrag von

120,5 G 120.,5 b G 101,75 6 119,5 B 94,5 b G 7175 B 143 G

8,5 G

=

Aüee AEAAr. 8 8685ö-22g

e.

84,5b 109 eb B 148eb G 845b

Conr. Tack u. Cie. 8,5 G

181 b

2 Iglas Fürth 8 eleph. J. Berline 2e. 8 Jahr

empelhofer Feld. err.⸗A.⸗G. Botan. Gart. Zehldf.⸗W. N do. Rud.⸗Johthal. do. Südwesten f. L.

Penae⸗ Kanalterr. i. L.

—é—

8

—;—q—́æꝑ 2 2

-=q

8

525

L. WesselSteing. W0 Westd. . 4 Westeregeln Allal. Vsi0 Westfalia⸗Dinnend 0.

Westf. Draht Hamm] 5 do. Kupfer 6 Wicking Portl.⸗Z. *12 Wickrath Leder. 3 ʒöbe

Fortlaufende Notierungen.

einschl. ½ Ablösungs Deutsche Anl⸗Ablöfungs ohne Auslosungsschein,

Deutsche . eaihgsn.

Heutiger Kuürs 51 B à 50,9 G 10% G à 10†8 b

Voriger Kurs 50,9 b 10,5 f à 10,7 B

5

1 do. do.

8 bo. do. 1904 abg. 6% Oest. Staatsschatz 14 mit neuen Bogen der

Caisse⸗Commune

4 4

4 % do. do.

4 +% bo. 4 % do.

do.

4 % do. Zoll⸗Obligationen Pariser Vertr.⸗Stücke.

Türkische Fr.⸗Lose.

der 4 ung.

do.

5 % T do.

do. do.

8 voßnisce Eb. 14...

o. . 14 vch Mexikan. Ankeihe 1899 b do. do. 1899 abg.

Oest. amort. Eb. Anl. 4 % Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ Covmmuüune. e. 4 % Oesterr. Kronen⸗Rente do. konv. J. I.. do. konv. M. N.. 41 do. Silber⸗Rente... 4 % dbo. Papier⸗Rente.. Türt. Admintst.⸗Anl. 1808 Pariser Bertr.⸗Stücke. Bagdad Ser. 1 Pariser Vertr.⸗Stllcke. 4 % bo. Ser. 2 Pariser Vertr.⸗Stücke. unif. Anl. 1903-06 Anleihe 1908 Pariser Vertr.⸗Stücke..

4 % do.

.—.

eXo Ung. Staatsrente 1913 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune..

4 ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

4 ½ F

aisse⸗Commune..

ttaatrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

Ungar. Kronenrente

Lißabon Stadtsch. 1, II.

4 . nin hens S

do.

abg.

natoltsche Eisenb. Ser. 1 do. Ser. 2 donische Gold. antepec Nat..

1904

1908

abg.

abg.

32,75 b

528,5 à 22,8 à 23,5

u9 s n

à 1

à 20,5 8 à 20,8 0 ne

—,—

—,—

33,25 b 33,25b

308 à 30 0b 19,à 19,25 b

1,8 9

à 30 b

12568 à 12.78 à12,5b 19.78 à 19,5 b

b14 5 14,8 à 14,75 G

Bank Elektr. Wertee.. Bank für Brauindustrie.. Oesterreichische Kredit... Reichsban Wiener Bankverein. Haltimore⸗Ohio. Canada⸗Pactfic Abl.⸗Sch. o. Ss. Emeleemn * ahn.

e Ungar. Staatsb.

Llektrische Hoch

3 22,5 hereinigte Eldeschi ermmlcioren⸗

2000 0 0

à218) 171,78 à 171, 28 b

384 à 333,5 5338,5 à6330 B 5

à 157 à 1587,8 b 173 à 172,75 b

327 à 328,25 à 3320b B à

—.— 881,58 330,255

2 80,75 b

[331 à 331,5 b

80 à 91 à 80 b

24,3 44,3 B 28 à 25,9 b

148 b

à81 à 58 à 53,5 b

59,5 G

5,5 G 90 b 69,5 G 155 b

818

Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Hensscher erfang. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr. Elek.⸗W. Schlesien ackethal Draht.. F. H. Hammersen Hers⸗Bier Bun irsch Kupfer. Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting.. Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co., Laurahütte. Leopoldgrube.. C. Lorenz. Maschfab. Buckau Maximiltanshütte Miag, Mühlenbau Mix u. Genest.. Montecatini.. Motorenfbr. Deutz Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Hermann Pöge. Rhein. Sprengstoff Sachsenwerk... Sarotti. 45 Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke. Hugo Schneider, Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC. Kamm Stolberger Zin Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Ver. Schuhf. B.⸗W Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt u. Haeffner Wicktng Portland

Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Bay. Hyp. u. Wechs. do. Vereinsbank Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗n. Priv.⸗B Darmst. u. Nat. Bk. Deutsche Bank.. Tiskonto⸗Komm.. Dresdner Bank., A.⸗G. f. Berkehrsw. Allg. Lokalb. u. Krft Dt. Reichsb. CzS. 4 u. 5(Inh. Z. dR. B.) Hamb.⸗Amer. Pal

59,5 G 51,25 b gG do.

*

RM. p. Stck. N Petersbg. Disk.⸗Bk. N Internat N. Plauener Bank Preuß. Bodenkred.⸗Bk.

do. Zentral⸗Bodenkr. do. Hyp.⸗Akt.⸗Bank. do. Pfandbriesbank. Reichsbank

Heutiger Kurs à 188 à 1845 1 à93 b

380,5 à 383 5 378 b 61,75 à 61,25

59 4 59,25 à 59,75b

20,28 b

à 71,25 G à 71,25 b 163,75 b

103,25 à 103 b

97.25 G à 97,75 b

72 4 72,718 b 8e 28

122,25 à 122b

à 118,8b G

—,—

13,5 à 120 G 141,8 à 140b

50b 90 à 92 à 91 à 92b

61,25 à 81,5 5 61,25 61, 5b

185,5b

2 ———

128,78 b . 1 131,25 b 6 183,5 à 154 à 182,5

151,5 b

224,25 à 223,5 b 8

186 uu“ 276.5 2277.28à275,285278,54278, 28b 172,75 a 173 b

157,5 a 157 b

163,5 b

156,25 à 155,75 b

8185,5 9 168,5 8

87% 87 à 8 120 b B à 119,75b

2 20,25 à 20, 75 b 7225 à bb 161,25 181 [ b 1055b

97.,5 à 97,7

133 à 134

123,5 à 122,5 35 à 85 h à 548

15,5 b à 57,5b

10nd

81,à 81,5b

185 b

Nordh.⸗Werniger.. Oest.⸗Ung. Staatsb. Pennsylvaniag...

1 St. = 50 8

08œSto S0 ð

xSöSSSSgESeg EEaEEEE

Prignitzer Eb. Pr. A. 7 7 Rint.⸗Stadth. L. A 6 6 do. Lit. B 8 6

28 —[

für ½ Jahr.* 1,75 Sch., RM p

Hamburg. Hochb. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampssch. Norddentsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren. J. P. Bemberg . Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispauno Amer. de Electric Cont. Caoutchuc. Daimler Benz.. Dt. Cont. G. Dess Deutsche Erdöl.. Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. J. G. Farbenind Feldmühle Papier elt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern Th. Goldschmidt E larpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl hilipp Holzmann Ise, IE1 Kaliwerkehlschers! Rud. Karstadt... Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern. Metallgesellschaft Mitteld. Stahlwle. Nationale A“ttom. Nordd. Wollkiämm Seercaht Eisenbb. Oberschl. Kokswke., j. Kolsw. uVChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke Phönix Bergbau. Polyphonwerke. Rhein Braunk. uB Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Rhein.⸗Westf. Elek. A. Riebeck Montau

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Junk 1929.

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Juni: 25. 6. Einreichung des Effektensaldos: 26. 6. Zahltag: 28. 6.

128,5 b

131 b

153 u 153,5 b 151,5 b

223 a 224 b 185,75 à 188,25 b

275,28 a 277 b 275,75 b

172,25 à 173,75 b 156,75 à 157,5 b 8 162 a 163,5852 154,5 à 158,5 G

87,5 b 87 87, 92b

119,5 à

Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz u. Gas Lit. B.. S eer ezen Schubert u. Salzer Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh. Siemens u. Halske Svenska Tändstices (Schwed. Zündh.) Thütr. Gas Leipz Leonhard Tietz. Transradto Ver Glanzst. Elbf Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkali Zenno »Waldhof Otavi .u. Efb

43b G

Lieahas 92,5 b 13,25 G

219 à 219,25 à 218 G

Heutiger Hurs à 149,75 à 151,25 b 110,75 a 1118 à 110 80 194,28 a 193,75 à 194 à 1918⅞ à 191 %¶b 124 à 123.,5 b 347 à 348 2 347 à 347,25 b 222,5 à 220 G à 220,5 b 74 à 73,5 112,5 8 111,75 b 1“ 434,25 k 438 à 433 b 174,75 a174 4174,5 à72 à73 à172,78 b 59 à 58,25 à 58,5 G 217,5 a 212,5 B à 212 b 117 à 116 ½ à 116 1 319 à 316,5 à 317 G

189 à 187 ⅛b

130,25 à 128,25 b

252 2 252,25 à 250,5 b 1 205 à 203,25 G 11““ 134 a 134,5 b 137b 140 à 139.5 2139.75 à137,5 à 137,75 223,5 à 224,25 à 223,25 à 223,25 G 74,8 à 75,5 à 75,25 b

1458.75 à 143 b

129,75 à 128,25 b

à 113,5 b

à 220,75 b

à 244 G à 242,5 b

5 196 à 195 à 195,5 à 195,25 b 107,75 a 106 à 106 % b

728 à 126,5 b

209 b

121¾ à121 à121 ½ 8119¾ à120à119 b 139,0 a 138,25 à 141,25 b

à 51 h

à 129 8

9

145,78 à 144b

7

112 à 111 %

252 à 251b9b

96 à 94 "½1pbhbHI

439,5 a 436 à 438,5

294,75 à 294,5 b

2161,75 à 160,55u 128,750 b G a 128 ½ 8129 5127 à127,8b 256,75 4 253,5 a 254 à 253 %]b

89 2 88,25 b

410,5 a 410 à 410.5 à 408 à 409 à 405 G à 407 à 406,5b

à 193 à 194 b

192 b

311,5 à 309 b

242 a 242.75 à 240,5 b

315 à 312,25 a 312,8 à 312b

400 à 402 B à 398,8 b

4190b G

279.28 à 278 à 279,5b 143,75 8 144,5 b

450 a 480.5 a 447 448 b 103 100,75 a 101 b 252,28 à 250 5b

253,28 a 252 5

70 70,75 8 70⅝ a 70,5 b

—— 8 ,—9b 1u sohß den Wohnungsbau für unsere Bevölkerung sorgen.

110,5 à 111 b G

194,25 à 195 ½ à198 à195,25 à194,29 b à 128,75 à 124,75 b

346,5 à 349 b

221 à 223 B à 222,5 à 222 à 222 b

à 79,5 b

71 %⅞ à 74b

111,75 à 112,25 b

435,5 à 435 à 435,75 b 173,25à173,52173,25à74,75 à174,5 G 58 82 59,75 à 58,5 b

212,5 a 213,5 à 213,25 b 115 à 116,25 b

318 à 320 B à 319 b

8 118 b

à 158,75 à 158 b

218 à 218,5 b

125 à 129,5 b 8 252,25 à 253,75 à 253 b 200,25 a 205 b

à 135 à 135,25 b

136 a 138,75 à 138,25 à139 223,25 a 224 à 223,55

143,25 à144 ½ à144 à 145,8

126 à 129,5 à 129 b

à 1136 à 112 à 112,75 G

à 216,5 à 222,5 à 221, 5 b 242,5 à 243,5 a 243 b

à 195,5 à 197,25 b

104 8 107,5 à 106,75 à 107 b

4123 à 126 4 128,5 à 127b

à4 207,5 à 208,5 b b 116.78 a 129,25 à 119,75 b 138 G à139,75 8 à139,5à140 à139,78 b à 50.75 à 51b

à 129 0

à 124b

28 a 27 ⁄b

141,5 145 à 144 à 145 b

86 à 87 G

111 G à 112,25 à 111⁄ G

90.25 8 92,5

251,5 a 252,5b

93 § à 95,5 9 95.25 5 96 ¼ à 96 à 96⁄9b 436 à 439,75 à 439 a 439,5b 294 à 295,5 à 295 f

181 à 1825

128 à 128,5 à 128 à129 8 8128,5 b 255,25 à 287 à 256,75 b

88 8 88.75 b 8 410 8 411 410,5 à 411,5 à 410 b

193,5 à 195.25 à 195 b

192,5 a 192 g

307 2 310,25 G

242,5 8 244 à 242,75 b

314 à 315b

398,5 82 401,8 à 401 à 401, 75 à 400, 70 b

418 à 419 b

279 a 279,75 b

145 à 145,5 b 8

485 8 458 8 4. 99.75 à 102 ¾ 4 102 8 103,28 à 102, 2 2581 * 252.75 b

251,25 à 253,25 b

71,28 à 71 b

childert im einzelnen die Wohnungsnot meinden. Erfreulicherweise sind den Reichskommissar schon manche Erleichterungen durch Abänderung der Ordonnanzen er⸗ reicht worden. Redner wendet sich dann gegen die Gewaltherr⸗ WGaft der Franzosen im Saargebiet. Seit 10 Jahren werde das aargebiet von den Franzosen wirtschaftlich ausgebeutet. Die Wirtschaftseinheit mit dem Reiche ist aber sowohl für das Reich wie das Saargebiet eine dringende Notwendigkeit. 8.Se müssen die Saargruben zurückgekauft werden. Bei den Lieferungsauf⸗ trägen des Reiches im besetzten Gebiete muß dafür gesorgt werden, daß die Aufträge den Bewohnern des besetzten Gebietes zuteil werden.

Reichsminister für die besetzten Gebiete Dr. Wirth: Meine Damen und Herren! Entsprechend der getroffenen Vereinbarung muß ich es mir versagen, die politischen Fragen auch die von den Herren Abgeordneten angeschnittenen zu beantworten. Das ist Aufgabe der Debatte vom Montag oder Dienstag. Die Abgeordneten haben gewiß in der Behandlung der politischen Fragen eine wirklich erfreuliche Einmütigkeit von links bis rechts an den Tag gelegt; die äußerste Rechte selbst hat sich allerdings bisher noch nicht geäußert. Ich freue mich über diese Einmütigkeit und auch über diese liebevolle Fürsorge für die besetzten Gebiete sowie für die sich an die besetzten Gebiete anschließenden Grenzlande. Es wäre selbstverständlich für mich eine reizvolle Aufgabe, nun im einzelnen als Minister für die besetzten Gebiete die vor⸗ gebrachten Wünsche zu erörtern, um da und dort Aussichten zu eröffnen und Versprechungen zu machen. Insbesondere haben mich die freundlichen Worte des Herrn Abgeordneten Dr. Bayersdörfer gefreut, der davon sprach, daß für ihn die Besetzung des Mini⸗ steriums für die besetzten Gebiete durch einen hauptamtlichen Minister ein besonderes politisches Ereignis sei, und der im An⸗ schlusse daran darlegte, mit welchem großen Vertrauen gerade die Bayerische Volkspartei meiner Wirkung in diesem Ministerium entgegensieht. (Heiterkeit.) Das war für mich wirklich eine große Freude. (Erneute Heiterkeit und Rufe: Bravoh) Allerdings soweit wäre ich persönlich nicht gegangen, Herr Abgeordneter Dr. Bayers⸗ dörfer, zu sagen „Habemus papam“. (Erneute Heiterkeit.) Aber da die Bayerische Volkspartei mir durch den Mund ihres freund⸗ lichen Sprechers einen derartigen Empfang bereitet hat, so will ich das gerne in mein Tagebuch besonders eintragen. (Sehr gut! und Heiterkeit.) Wenn der Herr Abgeordnete Dr. Bayersdörfer noch sagte: „hic Rhodus, hic salta“, so ist es mir besonders er⸗ wünscht, das aus seinem Munde zu hören. Sie dürfen überzeugt sein, meine Herren von der Bayerischen Volkspartei, daß der Minister für die besetzten Gebiete auf den Fortgang der politischen Fragen und auf die Entwicklung der politischen Dinge der nächsten Woche sein besonderes Augenmerk richten wird. Ich werde mit meinen Ministerkollegen im Ministerrat, im Reichskabinett diese uns am Herzen liegenden Fragen nicht nur verfolgen, sondern wir werden unser Wort für den Fortgang dieser Dinge einlegen. (Bravo!)

Es ist falsch, wenn heute in der Presse gesagt worden ist ich glaube, der „Lokal⸗Anzeiger“ hat das getan —, daß Kompetenz⸗ streitigkeiten zutage getreten seien. Die Mitteilungen dieser Rechts⸗ zeitung sind frei aus den Fingern gesogen. (Hört, hört! links und in der Mitte.) Nicht in einem Wort ist in diesen Tagen eine Meinungsverschiedenheit zwischen dem Herrn Außenminister und mir zutage in der Mitte und

Versailles entstanden sind. In der hernach abzugebenden Er⸗ klärung über ein Westgrenzlandprogramm wird der Straßenbau besonders genannt werden. Aber ich mache Sie darauf aufmerk⸗ sam, daß sogar heute noch Gelder zur Verfügung stehen aus den Grenzlandfonds 1 und 2 für Straßen im besetzten Gebiet. Diese Gelder auszugeben, ist keineswegs einfach. Man kann sie nicht auf die Straße schütten, sondern die Vorbereitungen für solche Straßen erfordern ein und zwei Jahre. Denken Sie nur daran, wie lange es dauert, bis eine Straße ausgesteckt ist, bis die Grunderwerbs⸗ fragen geklärt sind, bis die Enteignungen durchgeführt sind. (Sehr richtig; bei den Deutschen Demokraten.) Glauben Sie mir: so sehr manchmal gerade bäuerliche Kreise den Bau solcher Straßen wünschen, in dem Augenblick, wo es sich darum handelt, das Ge⸗ lände abzugeben, geht es viel langsamer voran als es uns er⸗ wünscht ist. (Sehr gut! und Zuruf: Vielleicht wünschen Sie es deshalb!) Ich darf nur bitten, von seiten der Abgeordneten gegen⸗ über unserem Ministerium gerade in diesen Fragen die gebotene Rücksicht zu finden. Von unserer Seite aus wird gedrängt, aber von seiten derer, die bei diesen Straßen in Mitleidenschaft gezogen werden, wird gebremst.

Besonders erfreulich ist es, daß die Debatte über die besetzten Gebiete ohne parteipolitische Voreingenommenheit vor sich geht. Beim Anhören der Debatte heute hier im Plenum wie im Aus⸗ schuß war man lediglich erfüllt von dem Gefühl, den besetzten Ge⸗ bieten zu geben, was möglich ist, und Sie dürfen überzeugt sein, daß ich gerade in den letzten Wochen und Monaten, als wir in die Vorbereitungen eines Westgrenzlandprogramms eingetreten sind, und zwar nachdem schon eingehende Vorarbeiten durch die Herren meines Ministeriums vorgenommen worden sind, in lebendiger Fühlungnahme mit den Ländern und den Provinzen des besetzten Gebiets getreten bin. Vorgestern war der Herr Oberpräsident der Rheinprovinz bei mir, darüber ist auch eine kurze Pressenotiz hinausgegangen. Mit dem hessischen Staatspräsidenten Herrn Adelung und dem badischen Staatspräsidenten Herrn Finanz⸗ minister Schmidt wurde konferiert. Mit den zuständigen Regie⸗ rungspräsidenten der Rheinprovinz und mit einzelnen Abgeord⸗ neten der Pfalz haben wir über die Möglichkeiten eines Grenz⸗ landprogramms Fühlung genommen. Alle sollen noch zur Rück⸗ sprache beigezogen werden. Aber von der Erörterung dieser Mög⸗ lichkeiten bis zur Realisierung der dabei geäußerten Wünsche ist leider noch ein ziemlich weiter Weg. Wenn ich deshalb bitte, gerade mir heute nachfühlen zu wollen, daß es notwendig ist, uns im Sommer die Zeit und die Möglichkeit zu geben, im einzelnen, im konkreten, ein solches Programm auszuarbeiten und es in den Rahmen des finanziell Möglichen des Reichs zu stellen, so dürfen Sie doch überzeugt sein, daß wir nicht ruhen und rasten wollen, um dieses Grenzlandprogramm im Spätjahr dem Reichstag vor⸗ zulegen, sofern das Reichskabinett dazu, bei der finanziellen Not⸗ lage des Reichs, die nötigen Beträge zur Verfügung stellen kann.

Die Herren Redner hatten dann besondre Städte des besetzten Gebietes genannt; in erster Linie hat der Herr Abgeordnete Ulrich sich um Mainz angenommen. Gerade zurzeit schweben ein⸗ gehende Verhandlungen mit Mainz, um reichseigene Grundstücke der Stadt Mainz zu übergeben. Gerade die Sorgen um Mainz sind in den letzten Wochen ausgiebig Gegenstand von Beratungen gewesen, und es wäre mir wirklich eine besondere Freude, den

Da wegen der Schwierigkeit der zu behandelnden Fragen noch weitere Verhandlungen erforderlich waren, wurde von der gleichzeitigen Vorlage eines Hilfsprogramms seinerzeit abgesehen. Inzwischen sind die Vorbereitungen so weit gediehen, daß in Einzelbesprechungen mit den beteiligten Reichs⸗ und Länder⸗ ressorts über die Aufstellung eines Hilfsprogramms eingetreten werden kann. Das Reichskabinett hat seine Zustimmung zu der Aufstellung eines solchen Programms nunmehr gegeben. In Verbindung mit den beteiligten Reichs⸗ und Länderressorts wird dasselbe in Angriff genommen. Bei der Aufstellung wird davon ausgegangen werden, daß die zu treffenden Hilfsmaßnahmen organisch und systematisch die Wirtschaft und die kulturelle Ver⸗ waltung des besetzten Gebiets möglichst im ganzen zu fördern und zu stärken geeignet sein müssen.

Im Vordergrund aller Hilfsmaßnahmen werden die Be⸗ strebungen auf Verbesserung des Verkehrs, insbesondere im Aachener Steinkohlengebiet und in den engeren Grenzbezirken, stehen, die in Zusammenarbeit mit den beteiligten Reichsressorts, insbesondere mit dern Herrn Reichsverkehrsminister, ihre Regelung finden. Der Verkehr auf dem linken Rheinufer soll durch die Erweiterung bzw. den Neubau von Rheinbrücken eine Erleichterung erfahren, die weitesten Kreisen der Wirtschaft mittelbar zugute köommt. Um die Grenzzerschneidungsfolgen im wesentlichen abzuschwächen, werden in Zusammenarbeit mit der Reichsverkehrsverwaltung die seit langem geplanten Eisenbahnen zur Erschließung der Westeifel und des nördlichen Saargrenz⸗ gürtels tunlichst beschleunigt in Angriff genommen werden.

Durch die Abtrennung von Eupen⸗Malmedy und durch die Aufhebung der Zollunion mit Luxemburg sind die längs der belgisch⸗luxemburgischen Grenze gelegenen deutschen Dörfer und Ansiedlungen in sehr große Verkehrsschwierigkeiten geraten. Sie haben ihre bisherigen Straßenverbindungen verloren. Die Be⸗ völkerung drängt mit Recht auf die Fertigstellung der aus Mitteln des Grenzfonds I und II bereits in Angriff genommenen Straßenprojekte, für die beträchtliche weitere Mittel flüssig gemacht werden müssen, im Rahmen der Möglichkeit, von der ich in meiner Einleitung gesprochen habe.

Für die Landwirtschaft und den Weinbau wird als Ausgleich für die lange Besetzung und ihre Begleiterscheinungen in erster Linie eine Verstärkung der fachlichen Fortbildung und eine Ver⸗ besserung der Absatzverhältnisse ins Auge gefaßt werden müssen.

Durch die Grenzziehung sind weite landwirtschaftliche Gebiete um ihre natürlichen Absatzmärkte gekommen. Dies gilt ins⸗ besondere für die Gebiete des Saargrenzgürtels, des Hochwalds, des Hunsrücks und der Eifel. Hier werden Maßnahmen zur Um⸗ stellung der Landwirtschaft geprüft, die gleichzeitig den Verhält⸗ nissen nach Rückgliederung des Saargebiets an das Mutterland Rechnung tragen. Es dürften hier in Frage kommen: eine Um⸗ stellung der Landwirtschaft auf Milchwirtschaft, eine Inten⸗ sivierung der Viehhaltung, die Förderung des genossenschaftlichen Absatzes sowie die Intensivierung der landwirtschaftlichen Neben⸗ betriebe, der Geflügelhaltung, des Obstbaues und des Gemüse⸗ baues.

Handwerk, Handel, Gewerbe und Industrie haben seit dem passiven Widerstand einen großen Teil ihrer Kundschaft nicht