Fünfte Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und
Staatsanzeiger Nr. 146 vom
26. Inni 1929. S. 2.
e1I1I1““ Bilanz per 31. Dezember 1928. 8 sc Kassa — Bank — Postscheck Hebvitoren 66 294 Effekteen. 50 580 15 11“ 2 icht eingezahltes Kapital 112 500 245 583
RMN 16 207%
Passiva. Kapital . 565651596 Reservve.. 3 500 Gewinn.. 8 6 340
245 583
und Verlustrechnung. RM
200 000
Gewinn⸗ ⸗
Soll. nste.. 79 478 Abschreibungen.. 12 225 Gewinn. 6 340 98 044
Haben. Grundstückskonto . . Vortrag aus 1927 .
97 623 421
—. —
(98 0449
Berlin, den 10. Juni 1929. tieng⸗eNshas für Handel und Grundbesitz
ranen —
— —-—
.— [30729]. Bilauz per 31. Dezember 1928.
Aktiva. Grundstücke und Gebäude Maschinen .
Fuhrpark .
Inventar
11agöö 3 992 Effekten... 550 - Vorräte 8 315 518 Außenstände 376 691
1 098 251/5
233 500† 150 000 13 000
5 000
Passiva. Aktienkapital.. Reservefonds .. . Hypothekenschulden Verbindlichkeiten .
400 000 5 000 — 14 107/9: 659 101]*9* 20 041
1098 251 % Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1928.
Debet. Generalunkosten Ahschreibungen LCeIee“
136 592 57 12 295 60
20 041/6 168 929/85
Vortrag 1927
Betriebsüberschüsse
464 168 464 98 168 929/85 Jarmener Kunstmühle
Aktiengesellschaft. C. Scholz.
[30722]. Vermögensaufstellung am 31. Dezember 1928.
RM 20 000 % 69 508 ¹
184 900
265 725
11 275
Bestände. (Grilndstennck I. Grundstück II.... Gebeude I. . „ Gebehde I Gebäude II... . Maschinen und Geräte. 298 052 Fuhrark. .. 15 191 Gleisanlage.. 1 500 8 Vorräte.. 176 794/6 Schuldner. 184 257 Effekten . . ... 960 Postscheckguthaben 1 192 Kassebestand ... 3 203
1 235 560
Verpflichtungen. Aktienkapital.. Reservefonddss . . Kleinwohnungsbau. Tilgungshypothek.. Verpflichtungen... Reingewin.
805 000 †¼
1 919
1 000
70 756
353 503
3 380
1 235 560
Erfolgsrechnung. Aufwand.
Allgemeine Handlungsun⸗
kosten: Skonto, Zinsen,
Steuern, Abgaben usw.
Abschreibungen..
Reingewinn. .
RM
169 130 37 273 3 380
209 783 1 Ertrag. Vortrag aus 1927.. Fabrikationsgewinn nach Abzug aller Betriebs⸗ unkosteen..
11 790
197 993 209 783 Weischlitz i. B., den 18. Mai 1929. Vogtländische Bleicherei und Appretur⸗Anstalt A.⸗G., Weischlitz i. Vogtl.
Der Vorstand. Carl Schmidt. Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz und Erfolgsrechnung mit den ordnungsgemäß geführten und von uns geprüften Geschäftsbüchern der Firma Vogtländische Bleicherei und Appretur⸗ Anstalt, Aktiengesellschaft, Weischlitz i. V., bestätigen wir hiermit.
Plauen, den 18. Mai 1929. Vogtländisch⸗Erzgebirgische Treuhand⸗Aktiengesellschaft.
Schmidt. i. V. Mausch.
[29796]
Aktiebolaget Kreuger & Toll,
Stockholm.
Wir geben hiermit bekannt, daß ab 1. Juli 1929 auf den Coupon Nr. 2. unserer Participating Debentures 25 %
ö für 1928 (5 % fest und 20 % 4
usatzverzinsung zur Auszahlung g. langen, und zwar 8
bei der Deutschen Bank, bei der Berliner Handels⸗C
in Berlin:
e⸗
“
zesellschaft,
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, bei der Darmstädter und National⸗
bank
Kommanditgesellschaft
Aktien, bei der Deutschen Unionbank Aktien⸗ gesellschaft, bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, bei der Dresdner Bank.
bei
dem
Bankhaus Mendelssoh
& Co.,
bei
der
Reichs⸗Kredit⸗Gesellscha
Aktiengesellschaft, bei der Lazard Speyer⸗Ellissen Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien;
bei
dem Bankhaus
in Hamburg:
& Söhne, bei dem Bankhaus Simon Hirschland,
bei
der
Norddeutschen Bank
Hamburg, . bei dem Bankhaus M. M. Warburg,
sowie
bei
den
lassungen der obigen Banken;
bei dem Bankhaus A. Levy
in Köln:
auf
n
ft
L. Behrens
in
Hamburger Nieder⸗
und den Kölner Niederlassungen der obigen Banken. Die Ümrechnung in Reichsmark er⸗ folgt auf Grund des jeweiligen Tages⸗
kurses.
Stockholm, den 21. Juni 1929.
Bilanz am 31. Dezem ber 1925.
Abbaugerechtigkeiten
Verlust .
Aktienkapitalkonto . Glänbigern. . .
RM 5 000 202
5 202
Aktiva.
Fö6 56 5595
Passiva. 5
202
5 202 1
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1925.
Unkosten
Verlust.
Eo11“
RM s
202 50 202 50 202 50 202 50
9
Welzow N.⸗L., den 30. Januar 1929. Der Aufsichtsrat der Allgemeinen Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft.
A. Kleemann.
Der Vorstand der Allgemeinen Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Benz.
Die Bilanzen und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnungen für den 31. Dezember 1926 und 31. Dezember 1927 weisen keinerlei
2
Veränderungen auf. Welzow N.⸗L., den
22. Juni 1929.
Der Aufsichtsrat der Allgemeinen Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft.
A. Kleemann.
Der Vorstand der Allgemeinen Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Benz. [30751
J.
[30732].
Bilanz per 31. Dezember 1928.
Aktiva. ℳ Grundstücks⸗ und Gebäude⸗ .. . 560 453,— Abschreibung. 33 325,90
Kontokorrentkonto..
konto
Passiva. Stammkapitalkonto. . Gesamthypothekenkonto Reservefondskonto I. . Reservefondskonto II . Baureservefondskonto. Rückstellungskonto... Gewinnvortrag v. 1. 1. 1928
Reingewinn pro
1928.
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember
527 127 80 251
18 607 378
150 000 39 237 75 000 50 000
200 000 11 104
13 886,58
82 036 607 378
68 150,19
928.
Verluste. ℳ Steuernkonto.. Abschreibungskonto.. Reingewinn pro 1928.
Gewinne. Grundstücksertragskonto
68 150
₰
80 90
19
120 76889
120 768/89 120 768/89
Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist der Kaufmann Herr Alfred Loewenthal. Neu in den Aufsichtsrat eingetreten ist Herr Kaufmann Max Friedland, Elbing. Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats wurde in der Generalversammlung vom 25. 4.
Herr
Kaufmann
Heinrich
Berlin, gewählt. Loewenthal⸗Grundstücks⸗Act. Ges.
Carl Christian, beeidigter
Elbing. Alfred Loewenthal. r Bücher⸗
revisor, Elbing.
29
Loewenthal,
[30271]. Nordgas Aktiengesellschaft Hamburg. Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1928.
Soll. RM Steuern und soziale Lasten 8 132 11b 281121½8 69 661/ʃ9 Gewinnvortrag aus
1927 . 825,87
Gewinn aus 1928 6 491,09
Haben. Vortrag aus 1927 . . Gewinn auf Waren..
825 84 285 85 111 Bilanz am 31. Dezember 1928.
Soll. RM Patente 2 965,— Abschreibung 1 965,— 1 000 Maschinen. —. 5 377,85 Abschreibung 647,85 Werkzeuge und Apparate
2 929,10
Abschreibung 629,10 Fabrik⸗ u. Lagereinrichtung 965,—
Abschreibung . 365,— Mobiliar und Utensilien.
1 500,— Abschreibung 300,— Kraftwagen
. . 8 054,55 Abschreibung 2 354,55
5 700
2 300
“ 216,22 Postscheck 1 153,09 Wechsel. 825,— Debitoren 28 998,30 Ausw. Konsign.⸗
läger 23 528,70 Inventurlageraufnahme . Aval 17 593,50
52 527 45 896
117 763 G11ö1“
80 000 2 500
144— 27 802 92 7 316 96
Haben. Aktienkapital. Reservefonds.. Gutscheinkonto (noch nicht abgehoben) Kreditoren 6“ Gewiimmmn Aval 17 593,50
117 763/88
Herr Heinrich Bösch ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.
Die Herren Ernst Bösch, Altona, und Kapitän Max Axer, Altona, wurden neu in den Aufsichtsrat gewählt.
Hamburg. Der Vorstand.
EêügRÜUU—g [28999].
Goldmarkeröffnungsbilanz.
Soll. GM Grundstückskonto I. 42 880 Grundstückskonto
„Bismarckhöhe“ Kassenkonto.. Wertpapierkontöo ⸗ Schuldner ⸗
1 8
Aktienkapital (Papiermark
366 300,— in 1221 Aktien]
à PM 300,—, umgestellt
mit RM 80,— pro Aktie) 97 680 Reservefondds. 7 469 5 Gläubigger 13 105 162
Chemnitz, den 7. Oktober 1924.
Schloß⸗Chemnitzer Bau⸗Berein.
Haberkorn.
Vorstehende Bilanz ist von den unter⸗ zeichneten Mitgliedern des Aufsichtsrats geprüft und für richtig befunden worden.
Chemnitz, den 27. Mai 1929. Dr.⸗Ing. Theo Koerner. Otto Büchner.
Bilanz am 31. Dezember 1928.
Soll. RM Grundstückskonto
„Bismarckhöhe“ 47 149 Wertpapierkonto 1 944 Kassenkonto. . 199 Bankkonto I.. 17 514 Bankkonto II. . 17 550
Schuldner.. 15 000 60 780—
[30180] 2. Bekanntmachung. Abfindungsangeboot gemäß Art. 85 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925.
Mit Zustimmung unserer Aufsichts⸗ behörde machen wir den Gläubigern unserer Pfandbriefe alter Währung folgendes Restabfindungsangebot:
1. Die Goldpfandbriefzertifikate der Emission VII über 10 und 30 Goldmark nebst den aufgelaufenen Zinsen werden vom 1. Oktober 1929 ab in bar ein⸗ gelöst.
2. Gegen Einlieferung der Anteil⸗ scheine mit sämtlichen Ratenscheinen unserer Liquidationspfandbriefe und Zertifikate gewähren wir eine Rest⸗ 1“ von 3 %, die wir in 4 ½ igen Liquidations⸗Goldpfand⸗ briefen mit Zinslauf vom 1. Januar 1929 ab zur Ausschüttung bringen. Soweit in diesen Pfandbriefen, die nur in Abschnitten von 50, 100 und 300 Goldmark ausgegeben werden sollen, die Restabfindung nicht möglich ist, werden die betreffenden Beträge in bar zu pari ohne jede Zinsvergütung abgelöst..
Die auszugebenden Liquidations⸗ pfandbriefe lauten auf Goldmark, wo⸗ bei eine Goldmark dem Preise von 1½ %% Kilogramm Feingold entspricht. Für jede Goldmark wird eine Reichs⸗ mark gezahlt, sofern sich bei der Um⸗ rechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2820 RM und nicht weniger als 2760 RM ergibt.
Die Liquidations⸗Goldpfandbriefe sind auf den Inhaber gestellt und von dessen Seite unkündbar. Sie sind mit April / Oktober⸗Zinsscheinen versehen. Der 1. Zinsschein umfaßt die Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1929. Sämtliche auf die Deckung eingehenden Barrückzahlungen werden zur Ein⸗ lösung der Liquidations⸗Goldpfand⸗ briefe im Wege der Auslosung zum Nennbetrage verwendet. Die Deckungs⸗ hypotheken können mit Liquidations⸗ Goldpfandbriefen zum Nennbetrage zurückgezahlt werden.
Nach Art. 85 der DVO. vom 29. November 1925 gilt das Angebot als angenommen, wenn nach der 3. Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger drei Monate verstrichen sind, ohne daß ein Teil der Pfandbrief⸗ gläubiger, dessen Goldmarkansprüche hee 15 vom Hundert der Gold⸗ markansprüche sämtlicher bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Gläubiger beträgt, bei unserem Staatskommissar schriftlich widersprochen hat. der Widerspruch ist nur wirksam, wenn ihm eine Bescheinigung eines deutschen Notars oder einer amtlichen Hinter⸗ legungsstelle über die erfolgte Hinter⸗ legung der Pfandbriefe beigefügt ist. Die Bescheinigung muß den Nennbetrag sowie die Nummern und die Serien⸗ bezeichnung der Pfandbriefe enthalten. Die Rückgabe der Pfandbriefe darf nicht vor Ablauf der Widerspruchsfrist erfolgen.
Schwerin i. Meckl., 22. Juni 1929.
Mecklenburgische Hypotheken⸗ und Wechselbank.
Faull. Büsing.
[30730]. Bilanz per 31. Dezember 1928.
Aktiva. ℳ Grundstücke, Gebäude, Ma⸗ Einrichtungen, erkzeuge, Mobilien, Modelle, Fuhrpark.. Kasse, Wertpapiere Debitoren.. Vorräte..
553 101 528
28 995/22 858 015
1 440 639
180150 Mansfeld
Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Eisleben.
Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am Dienstag, den 16. Juli 1929, mittags 12 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig, Brühl 75/77, statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Erhöhung des Grundkapitals nom. RM 4 500 000,— neue den Inhaber lautende Aktien Gewinnberechtigung vom 1. Ja⸗ nuar 1929 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktio⸗ näre. Festsetzung der Ausgabe⸗ bedingungen für die jungen Aktien und Ermächtigung des Vorstands und des Aufsichtsrats, die Einzel⸗ heiten der Begebung festzusetzen.
2. Aenderung des § 4 Absatz 1 des Ge⸗ sellschaftsvertrags entsprechend den Beschlüssen zu 1.
3. Aufsichtsratswahlen.
Zu Punkt 1 der Tagesordnung haben die Inhaber der Stammaktien und die Inhaber der Vorzugsaktien auch in ge⸗ sonderter Abstimmung Beschluß zu fassen.
Die Ausübung des Stimmrechts ist davon abhängig, daß die Aktien oder die über die Aktien lautenden Hinterlegungs⸗ scheine einer Effektengirobank zu diesem Zwecke spätestens am Sonnabend, den 13. Juli 1929, bei einer der nachstehenden Stellen hinterlegt werden:
in Eisleben: bei unserer Gesell⸗
schaftskasse;
in Leipzig: bei der Allgemeinen
Deutschen Credit⸗Anstalt; in Berlin: bei der Commerz⸗ und
Privat⸗Bank Aktiengesellschaft,
bei der Darmstädter und National⸗ bank K. G. a. A.,
bei dem Bankhaus Schickler & Co.,
bei der Deutschen Bank,
bei der Direction der Gesellschaft,
bei der Dresdner Bank,
bei dem Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H.,
1b Bankhaus Hugo J. Herz⸗ eld;
in München: bei der Bayerischen
Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, ferner bei den in Eisleben, Dresden, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Köln, Leipzig und München bestehenden Zweigniederlassungen dieser Firmen⸗ oder bei einer Effektengirobank der deutschen Wertpapierbörsenplätze.
Die Hinterlegung kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen, sofern der von diesem ausgestellte Hinter⸗ legungsschein spätestens am 13. Juli 1929 bei der Gesellschaft hinterlegt wird und der Hinterlegungsschein die Be⸗ merkung enthält, daß die Herausgabe der Aktien nur gegen Rückgabe des Scheines erfolgen darf.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für diese bei einer anderen Bank⸗ firma bis zur Beendigung der Ge⸗ neralversammlung im Sperrdepot ge⸗
halten werden.
Die über die Hinterlegung aus⸗ gestellten Bescheinigungen dienen als Einlaßkarten zur Generalversammlung.
Eisleben, den 17. Juni 1929.
Der Aufsichtsrat. Dr. v. Schoen, Vorsitzender. [30726]. V. Berdux Aktiengesellschaft, Flügel⸗ und Pianofortefabrik, München. Bilanz per 31. Dezember 1928.
um auf mit
Delbrück
Disconto⸗
Passivoe. Aktienkapital Hypotheken.. Reservefonds (gesetzlich) Reservefonds be nb en Beamten⸗ und Arbeiter⸗
unterstützungsfonds.. Kreditoen Gewinnvortrag:
von 1927. 2 922,24
für 1928. 3 048,15
Neuer Gewinnvorkrag..
600 000 43 817 85 000 50 000
6 000 649 851
5 970 1 440 639 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
1 Kaufgeldforderung 160 136
Haben. Aktienkapital, Papiermart 366 300,—, umgestellt in Reservefondss Liquidationskonto †
48 840 7 469 103 827
160 136
Chemnitz, den 22. Mai 1929. Schloß⸗Chemnitzer Bau⸗Verein b“ Haberkorn.
Vorstehende Bilanz wurde von den unterzeichneten Mitgliedern des Aufsichts⸗ rats geprüft und für richtig befunden.
Chemnitz, den 27. Mai 1929. Dr.⸗Ing. Theo Koerner. Otto Büchner.
In unserer am 15. Juni stattgefundenen Generalversammlung ist beschlossen wor⸗ den, pro Aktie von PM 300,— als 1. Li⸗ quidationsrate RM 80,— zur Auszahlung zu bringen.
Chemnitz, den 17. Juni 1929.
I Ban⸗Verein
i. u.
Haberkorn. 8
Soll. Handlungsunkosten. Gewinn..
Haben Gewinnvortrag v. 1927 . Bruttogewinn (abzüglich
Abschreibungen) 01
467 805/25 Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen: Generaldirektor Dr. Adolf Schroeter, Remscheid⸗Köln, Bankdirektor Dr. Kimmich, Köln, Fabrikdirektor Alfred Kappus, Cannstatt, Rechtsanwalt Dr. Schweizer, Stuttgart, Privatmann Georg Wagner, Nürnberg, Direktor W. Lehringer
Remscheid. Aalen, den 18. Juni 1929. Riegerwerk A.⸗G.
Der Vorstand. Carl Rieger. Emil Rieger. 8*
8
Aktiva. RMN ₰ Grundstücke und Gebäude 174 380,— Maschinen und Werkzeuge 25 240 — e“ 1 840— Kasse und Postscheck... 9 253 47 Debitoren, Wechsel, Be⸗
teiligungen 85 955/99 Worec 264 908 50 Verlust: Vortrag vom Vor⸗ V
jahr 92 916,68 Betriebsgew. 2 691,68
Vortrag a. neue Rechnung 90 225—
651 902 96
Passiva. 88 Aktienkapital: Vorjahr . . Kapitalerhöhung..
200 000] 150 000— 350 000 —
97 291/84
Hypotheken.. Kreditoren, Banken und
Transitorien.. Atzepite 77 789/97 Provisiovnvnen . 2 681 55 Rückstellungen. „ 6 424,30
651 902 96
Verlust⸗ und Gewinnrechnung per 31. Dezember 1928.
—RMN 9 334 981 43 16 972,84
2 691/68
354 645/95
Per “ Rohgewinn.. . 354 645 92 354 645ʃ95 München, den 22. Mai 1929.
V. Berdux Aktiengesellschaft.
V 117 715 80
An Generalunkosten, Abschreibungen . Betriebsgewinn⸗
Der Vorstand. Lang.
8
zum Deutsche
8 . “
Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
Nr. 146.
nehmen Bestellungen an,
einschließlich des
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugs⸗ preis vierteljährlich 4,50 ℛℳ Alle Postanstalten auch die Geschäftsstelle SW 48.
Einzelne Nummern kosten 15 Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages
in Berlin für Selbstabholer Wilhelmstraße 32
Portos abgegeben
—
Anzetgenpreis für den Raum etiner fünfgespaltenen Petitzeile 1,05 ℛ̊.˖ℳ Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
0,—
Musterregister,
92SFUgg
Verschiedenes.
2
Inhaltsübersicht. “ 8 üterrechtsregister, Vereinsregister, Genossenschaftsregister,
Urheberrechtseintragsrolle, Konkurse und Vergleichssachen,
&
1. Handelsregister. —
Aachen. [30295
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen am 20. Juni 1929:
die Firma „Heizungsindustrie mit beschränkter Haftung“, die ihren Sitz von Godesberg nach Aachen verlegt hat. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kesseln und allen damit zusammen⸗ hängenden Gegenständen sowie die Be⸗ teiligung an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art und der Erwerb von solchen. Stammkapital: 5000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Ernst Boersken, Fabrikant zu Vaals (Holland). Gesell⸗ schaftsvertrag vom 18. Dezember 1924, abgeändert am 31. Dezember 1924 und 3. April 1929. Sind mehrere führer bestellt, so ist jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsräume: 8
Prucherstraße 38;
der Firma „Albert Mathée hesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Aachen: Die Gesamtprokura der Maria Boemen in Aachen ist er⸗ loschen. Amtsgericht, 5, Aachen.
dorf, Vogtl. [30296] A Reg. 79/29. Auf Blatt 158 des Handelsregisters, betr. die Firma Georg Holler in Adorf, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet künftig: Brauhaus Adorf Georg Holler. Amtsgericht Adorf i. V., 20. Juni 1929. Altlandsberg. [30297] Bei der in unserm Handelsregister B kr. 14 stehenden Firma „Bau⸗ ind Holzbearbeitungsgesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung vormals G. Liese⸗ gang“ in Neuenhagen ist heute ein⸗ getragen worden, da die Befugnis der Geschäftsführer erloschen, die Gesell⸗ schaft durch Beschluß vom 28. März 929 aufgelöst ist und liquidiert wird. Kreissyndikus Dr. Walter Fromm in E1“ ist zum Liquidator bestellt. Altlandsberg, den 23. Mai 1929. Amtsgericht.
Altona, Elbe. [30298] Nr. 17. Eintragungen ins Handels⸗ register.
12. Juni 1929:
H.⸗R. A 2891: Oscar Beier, Lok⸗ stedt. Firmeninhaber ist Oscar Beier,
Kaufmann, Lokstedt. H.⸗R. B 19: Aktiengesellschaft Johannes Jeserich, Charlotten⸗ mit Zweigniederlassung in : Der Umtausch der Aktien über je 40 RM in Aktien über je 200 RM und je 1000 RM ist durch⸗ geführt. Durch Beschluß der General⸗ vessammlung vom 3. Mai 1929 ist der Gesellschaftsvertrag in § 2 (Einteilung des Grundkapitals) und § 20 Abs. 1
(Aktienstimmrecht) geändert.
13. Juni 1929: H.⸗R. A 204: Johs. Marth, Altona: Die Gesellschaft ist aufgelöst. bisherige Gesellschafter Kauf⸗ Herbert Marth, Altona, ist alleiniger Inhaber der Firma. ” A 2083: Herb. Marth n. Co., Altona: Die Besel schaf ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Herbert Marth, Altona, ist alleiniger Inhaber der Firma. 8*No. A 1971:
- Carl Heins u. Söhne, Altona: Persönlich ftende Gesellschafter dieser offenen Handels⸗ gelenschaft sind nunmehr Carl Gröper, HKaufmann, Hamburg und Willi Döring, Altona⸗Stel⸗ lingen. Die 8 en Sesenschaste sind verstorben; ihre Erben haben das Geschäft mit der Firma an die jetzigen Gesellschafter verzufert. Die Er⸗ werber setzen das Ge häft vom 16. Fe⸗ bruar 1929 ab als offene Handels⸗ gesellschaft fort.
H.⸗R. B 516: A. Jacobs & Söhne, mit beschränkter Haf⸗ tung, Altona: Das Ftagenctapia ist auf 20 000 RNM durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 22. Mai 1929 erhöht worden. § 10 der Heeeen ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 22. Mai 1929 dahin geändert worden, daß die Geschäftsführen Georg Jacobs und Adolf Jacobs junior in Zukunft die Firma nur in Gemein⸗
schaft miteinander vertreten und für die Firma zeichnen können, oder einer allein in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer. Frau Martha Jacobs geb. Köster ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt; sie vertritt die Firma und zeichnet für sie in Ge⸗ meinschaßt mit einem der anderen Ge⸗
schäftsführer.
H.⸗R. B 860: Trumpf Schoko⸗ laden⸗ & Automaten⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft „Hammonia“ mit be⸗ schränkter Haftung, Altona: Ge⸗ selschaft mit beschränkter Haftung: Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 10. Juni 1929. Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Geschäftsführer haben. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit den Erzeugnissen der Firma Trumpf Schokoladen⸗Fabriken Leon⸗ hard Monheim in Berlin und Aachen sowie der Betrieb von Handelsgeschäf⸗ ten irgendwelcher Art mit Ausnahme von Bankgeschäften. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer ist Kaufmann Kurt Hotze in Altona.
Nicht eingetragen: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
14. Juni 1929: H.⸗R. B 850: Attendorn Cigaretten Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Altona: Die Firma ist ge⸗ ändert in: Waldorf⸗Astoria Cigaretten Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt die Herstellung und der Vertrieb von Tabakfabrikaten, ins⸗ besondere der Marke Attendorn und der Waldorf⸗Astoria Cigaretten, so⸗ wie der Abschluß aller hiermit in Zu⸗ sammenhang stehender Geschäfte. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 18. Mai 1929 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in den §8§ 2 (Firma), 3 (Sitz), 4 (Gegenstand des Unternehmens), 8 (Vertretungsbefugnis), 9 (Dauer der Gesellschaft — diese Bestimmung ge⸗ strichen, dafür Bestimmung über Rechte der “ geändert worden. Der Sitz ist nach München verlegt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere aftz wird führer vertreten. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer zu⸗ sammen mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Der bisherige Geschäftsführer
Kurt Heldern ist ausgeschieden. Die Direktoren Hans Friedrich und Edmund Janich, beide in München, sind zu Ge⸗ schäftsführern bestellt. Infolge der Sitzverlegung ist die Firma hier in Altona gelöscht.
17. Juni 1929:
H.⸗R. B 861: Krog & Ewers Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Altona. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag 8 am 25. September 1902 festgestellt un am 27. November 1924 bzw. 15. März 1929 abgeändert worden. Zur Zeich⸗ nung der Firma sind beide Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder jeder allein mit einem Prokuristen berechtigt. B des Unternehmens ist Fabrikation und Vertrieb von Marga⸗ rine und der Handel mit verwandten Artikeln. Das Stammkapital beträgt 100 000 RM. Geschäftsführer sind Kaus⸗ mann Walther Bertrand in Altona und Kaufmann Wladyslav Plucinski in Altona. Dem Kaufmann Hans Mannings in Hamburg und dem Syn⸗ dikus Dr. jur. Otto Patow in Ham⸗ burg ist Prokura erteilt derart, daß sie nur gemeinschaftlich mit einem der Ge⸗ schäftsführer zur Vertretung be⸗
rechtigt sind.
Nicht eingetragen: Der Sitz war bisher in Flensburg. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
18. Juni 1929:
H.⸗R. A 2892: Ludwig Crößmann „Heinzelmännchen“, Altona. Firmen⸗ inhaber ist Ludwig Crößmann, Gast⸗ wirt, Altona.
H.⸗R. B 24: Vereinsbank in Ham⸗ burg, Altonger Filiale, Altona: Dem Kaufmann Franz Josef Böhm in Hamburg ist Prokura mit dem Titel „Direktor“ erteilt mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
H.⸗R. B 851: C. E. Gätcke’s Glas⸗ fabriken, Gesellschaft mit beschränk⸗
ter Haftung, Altona⸗Ottensen: Der
Kaufmann Fritz Schaefer, ist
zum weiteren Geschäftsführer bestellt. 19. Juni 1929:
H.⸗R. A 320: John Rahtjen, Altona: Firmeninhaber ist jetzt Kauf⸗ mann John Frank Rahtjen, öu Die Prokura für Dr. Ragg bleibt be⸗
Altonger⸗Dampf⸗
stehen.
H.⸗R. A 2527: Wasch⸗Anstalt „Edelweiß“ Rud. u. Willy Meyer, Altona: Die Firma lautet jetzt: Altonager⸗Dampf⸗Wasch⸗ Anstalt bS Willy . 8 Altona: Die öG ist aufgelöst. Der bisherige esellschafter Vöicher Willy Meyer, Altona, ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
H.⸗R. A 2598:; Julius Marquardt, Altona: Die Firma ist erloschen
H.⸗R. A 2893: Wilhelm Scheel, Altona: Firmeninhaber ist Wilhelm Scheel, Gastwirt, Altona.
H.⸗R. B 533: Gemeinnützige Sied⸗ lungs⸗ Aktiengesellschaft, Altona: Die Prokura für Sievert ist erloschen.
H.⸗R. B 821: Autobetriebsgesell⸗ schaft Altona mit beschränkter Haf⸗ tung (Abga), Altona: Georg Graff, Gustav Albrecht und Heinrich Dieck⸗ mann, sämtlich in Hamburg, sind zu Geschäftsführern bestellt.
Altona. Das Amtsgericht. Abt. 6.
Ansbach. [30299] 8 “ 5 Neue Firma: „Ing. Fritz Rupprecht“,
Sitz Ansbach. Fedag. 8 Rupprecht,
Ingenieur in Ansbach. (Handel mit
Automobilreifen und Zubehörteilen,
Neugummierung und Reparatur sämt⸗
Autobereifungen).
eue Firma: „Hans Stoll“, Sitz
Ansbach. Inhaber Hans Stoll, Kauf⸗
mann in Ansbach. (Handel mit Radio⸗
aeäee. und Einze tgglen
Bei der Firma „W. Zinck“, Sitz Gunzenhausen: Nunmehrige Inhaber: Emma Zinck, geb. Kamm, Likör⸗ fabrikantenwitwe in Gunzenhausen und deren Kinder Emma und Wilma in Erbengemeinschaft. Die Witwe Emma Zinck ist allein vertretungs⸗ und 1““
Bei der Firma „Fahrzeug⸗ u. Elektro⸗ Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz Uffenheim: Geschäfts⸗ führer Georg Kolb gelöscht.
i der Firma „C. Schalk“, Sitz
Rothenburg o. T.: Nunmehriger In⸗
haber: Richard Schalk, Buchhändler in othenburg o. T. — Die Firma ist ge⸗
ändert in: „C. Schalk, Inhaber Richard
Schalk“.
Bei der Firma „H. K. R. Motorrad⸗ bau Hans Korn“, Sitz Rothenburg o. T.: Die Firma ist erloschen.
Bei der Firma „Georg Götz, Inhaber Gottfried Gabler“, Sitz Leutershausen: Die Firma ist erloschen.
Ansbach, den 18. Juni 1929. Bayer. Amtsgericht.
88
Aschaffenburg. [30300] Bekanntmachung. „Bayerische Landmaschinenfabrik Aktiengesellschaft“ in Miltenberg a. M. Die Firma ist geändert in: „Bayerische Maschinenfabrik Aktien⸗ gesellschaft“. § 1 des Gesellschaftsver⸗ trags ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Mai 1929 dem⸗
entsprechend geändert. Aschaffenburg, den 19. Juni 1929. Amtsgericht — Registergericht.
Auerbach, Vogtl. 30301]
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1. auf dem die Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Filiale Auerbach in Auerbach i. V. Fwwe ⸗ niederlassung der Aktiengesellschaft All⸗ “ Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig betreffenden Blatt 713: Der Umtausch der Anteilscheine zu acht und zwölf Reichsmark und der Aktien zu vierzig Reichsmark ist auf Grund der zweiten, fünften und siebenten Durchführungsverordnung Gold⸗ bilanzverordnung durchgeführt. Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Dezember 1899 in der Neufassung vom 10. Juli 1922 ist durch Beschluß des hierzu er⸗ mächtigten Aufsichtsrats in § 4 ab⸗ geändert worden. Das Grundkapital in Höhe von vierzig Millionen Reichs⸗ mark zerfällt nunmehr in dreißig⸗ tausend Aktien zu je eintausend Reichs⸗ mark, achtundneunzigtausend Aktien zu je einhundert Reichsmark und zehn⸗
tausend Aktien zu je zwanzig Reichs⸗
mark.
2. auf dem die Firma Heinrich G. Badstübner in Rodewisch be⸗ treffenden Blatt 430: Die eingerragene Minna Badstübner geb. Badstübner ist ausgeschieden.
. auf dem die Firma Emil Mehnert in Auerbach betreffenden Blatt 431: Die ö“ ist aufgelöst. Die Miterben Julianne Emmeline Mehnert geb. Büche in Auerbach, Johannes Emil. Mehnert ebenda, Auguste Charlotte Thiessen geb. Mehnert in Stutthof, Ernst Arthur Mehnert in Hamborn a. Rh., Paul Wilhelm Mehnert in Schlabuse b. Köln sind aus der Erberegetzenesgagt aus⸗ helhiehen. Der Kaufmann Paul Arno Mehnert in Auerbach führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort.
4. auf dem die Firma Hôtel braunes Roß, Richard Müller in Auerbach betreffenden Blatt 439: Der ein⸗ getragene Richard Müller ist aus⸗ geschieden. Inhaberin ist Minna Klara verw. Müller geb. Hendel in Auer⸗ bach i. V.
5. auf dem die Firma Emil Wolf in Auerbach betreffenden Blatt 454: Der eingetragene Gustav Emil Wolf ist ausgeschieden. Inhaber sind: a) Marie Weuss Wolf geb. Leistner in Auerbach, b) Lina Marcha verw. Fink geb. Wolf in Auerbach, c) Ella Marie Schipke geb. Wolf in Auerbach, d) der Rittergutsbesitzer Carl Friedrich Wolf in Dehtergvorh i Ersges. als Erben⸗ emeinschaft und Gesellschafter zur ge⸗ ö nd.
6. auf dem die Firma E. Keilhauer & Co. in Rothenkirchen betreffenden Blatt 518: Die Firma lautet künftig Hans Kleppisch in Rothenkirchen i. V.
7. auf dem die Firma B. R Graupner, Spitzner L. Co. in Rothenkirchen betreffenden Blatt 520: Die eingetragene Liddy Elsa Spitzner ist ausgeschieden.
8. auf dem die Firma Spitzner & Co. in Rothenkirchen betreffenden Blatt 539: Die eingetragene Liddy Elsa ist ausgeschieden.
9. auf dem die Firma Hugo Gerisch & Co. in Auerba betreffenden Blatt 565: Die Gesellschaft ist g8 gelöst. Zu Liquidatoren sind bestell a) der Kaufmann Hugo Louis Gerisch in Auerbach, b) Hedwig Marie verw. Gerisch geb. Müller in Auerbach.
10. auf dem die Firma Reißmann & Schöniger in Rodewisch be⸗ treffenden Blatt 608: Die Firma lautet künftig: Friedrich Reißmann in Rodewisch.
11. auf dem die Firma Gustav Col⸗ ditz jun. in Auerbach betreffenden Blatt 709: Die Firma lautet künftig Gustav Colditz in Auerbach i. V.
12. auf dem die Firma Sächsische Filztuchfabrik G. m. b. H. in Rode⸗ wisch betreffenden Blatt 721: Die Pro⸗ kura des eingetragenen Oskar Thomas ist erloschen.
13. auf dem die Firma Buchheim & Matthes in Auerbach betreffenden Blatt 745: Die Gesells 2 ist aufgelöst.
Nax Matthes
. . .
. .
Der eingetragene Kar ist ausgeschieden. Der eingetragene Karl Johannes Buchheim führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort.
14. auf dem die Firma Karl Keßler in Jägersgrün betreffenden Blatt 750: Die Handelsniederlassung ist nach Pla⸗ nitz verlegt worden.
15. auf dem die Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank ktiengesellschaft Filiale Auerbach i. V. Zweignieder⸗ lassung in Auerbach i. V. der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Ham⸗ burg betreffenden Blatt 888; In der Generalversammlung der Aktionäre vom 16. April 1929 sst ie Aenderung des Gesellschaftsvertrags bezüglich der §8§ 17 Abs. 2 (Personalausschuß), 18 Abs. 1 Satz 1 (Berufung der Fisungen des Aufsichtsrats), 18 letzter Absatz (Unter⸗ zeichnung der Urkunden des Aufsichts⸗ rats), 19 Abs. 2 letzter Satz (besondere Vergütungen an Aufsichtsratsmit⸗ glieder), 21 (Ort der Generalversamm⸗ lung), 22 Satz 2 (Stimmrecht) und 23 Abs. 1 (Vorsitz in der Generalversamm⸗ lung) beschlossen worden. Joseph Sander ist durch Tod aus dem Vorstand der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
16. auf dem die Firma Vogtländische Netzfabrik Strobel & Co. in Rebes⸗ grün betreffenden Blatt 976: Der ein⸗
getragene Franz Richard Ebert ist aus⸗ geschieden. 1
17. auf Blatt 1000: Die Firmg Karl Maunn in Rodewisch i. V. und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Karl Eduard Mann in Rode⸗ wisch. (Angegebener Geschäftszweig: Stickerei⸗ und Wäschefabrikation, Han⸗ del mit Manufaktur⸗ und Modewaren sowie Kolonialwaren.) 1
18. auf dem die Firma Otto Sünderhauf in Rautenkranz be⸗ treffenden Blatt 391; die Firma Carl Leistner jun. in Auerbach betreffenden Blatt 403; die Firma Max Schaar⸗ schmidt in Rodewisch betreffenden Blatt Nr. 416; die Firma Arthur Schaar⸗ schmidt in Rodewisch betreffenden Blatt 460; die Firma Hans Otto Wappler in Auerbach betreffenden Blatt 468; die Firma Paul Unger in Auerbach betreffenden Blatt 603; die Firma Alban Kölbel & Co. in Auer⸗
ach betreffenden Blatt 684; die Firma Curt Claus in Auerbach betreffenden Blatt 694; die Firma Alban Möckel in Rothenkirchen betreffenden Blatt 717; die Firma Else Schönfelder in Auer⸗ bach betreffenden Blatt 752; die Firma Adolf Kewald in Rodewisch (Vogtl.) betreffenden Blatt 834; die Firma Vogtländische Rahmenfabrik Fritz Fischer in Auerbach betreffenden Blatt Nr. 841; die Firma Polter & Geest in Auerbach betreffenden Blatt 881; die Firma Lorenz Diebels in Auerbach etreffenden Blatt 883. Die Firma ist erloschen. Außerdem ist auf den Blät⸗ tern 684 und 881 eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist.
19. auf dem die Firma Auerbacher Metallwerk, Gesellschaft mit be schränkter Haftung in Auerbach i. V betreffenden Blatt 842: Die Firma wird nach erfolgter Liquidation gelöscht Sächf. Amtsgericht Auerbach (Vogtl.)
den 20. Juni 1929. Bad Harzburg. (30302]
In das Handelsregister B ist bei der Firma Bergbahn⸗Gesellschaft Bad Harzburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen, daß der Bau inspektor Bodenburg als Geschäfts führer abberufen und der Ingenieur Julius Schumacher zum Geschäfts⸗ bestellt ist.
Zad Harzburg, den 8. Juni 1929. Das Amtsgericht.
Bad Salzuflen. 190203] In das hiesige Handelsregister K ise folgendes eingetragen: Zu Nr. 336, Firma Ottilie Jakobs in Bad Salzuflen: Die Firmo ist er⸗
loschen.
Zu Nr. 369, Firma Held & Sonnta in Bad en und als deren In haber der Kaufmann Hermann Held in Bad Salzuflen und der Kaufmann Willy Sonntag in Bad Salzuflen. Die⸗ Firma ist eine offene Handelsgesell schaft und hat am 1. Juli 1928 be⸗ gonnen. Gegenstand des Unternehmens ist eine Drahtstiftfabrik. 1
Bad Salzuflen, den 13. Juni 1929.
Lippisches Amtsgericht. I.
Barmen. 1 (30304] In unser Handelsregister wurde ein⸗
getragen: Am 7. Juni 1929:
B 916 bei der Firma Lustheizungs⸗ und Abgasverwertungs⸗Gesellscha mit beschränkter Haftung i Barmen: Das Stammkapital 8 auf Grund des Beschlusses der Gesell⸗ schafterversammlung vom 12. April 1929 um 10 000 RM auf 30 000 RM erhöht. Dieselbe Gesellschafterversamm⸗ lung bestellte den Ingenieur Walter Opavsky in Barmen zum weiteren Ge⸗ L“ mit der Befugnis, ebenso wie die beiden andeven Geschäftsführer die Gesellschaft allein zu vertreten. Ferner wurde bekanntgemacht: In- genieur Walter Opavsky in Barmen übernimmt die gesamte Stammakpital⸗ erhöhung von 10 000 RM und bringt in gänzlicher Deckung dieser Ueber⸗ nahme Schutzrechte (Patente und Ge⸗ brauchsmuster) als Sacheinlage ein.
Am 13. Juni 1929:
A 314 bei der Firma N. Strauß, Barmen: Richard teilt.
Strauß ist Einzelprokura er⸗
Am 14. Juni 1929: A 419 bei der Firma Carl Dicke &äͤCie. chemische Fabrik in 1e.
Der Gerichtsassessor a. D. juris 8
Dem Kaufmann Dr. juris