Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 146 vom 26. Juni 1929. S. 2.
Woitzik in Patschkau zum führer bestellt. Patschkau, den 8. Juni 1929. Amtsgericht. 1
Plettenberg 3 5 t fol⸗
In unser Handelsregister gendes eingetragen worden:
Am 6. 6. 1929 bei der in Abt. B unter Nr. 20 eingetragenen Kückel⸗ heimer Wasserleitungsgenossenschaft G. m. b. H. zu Kückelheim: An Stelle der
ausgeschiedenen Geschäftsführer Peter Heese sen. und Wilhelm Schulte, beide zu Kückelheim, sind der Fabrikant
Julius Brockhaus zu Wiesenthal und
der Landwirt Peter Heese jr. zu Kückel⸗
heim zu Geschäftsführern bestellt.
Am 14. 6. 1929 bei der in Abt. B unter Nr. 73 eingetragenen Firma Zeppenfeld & Co. G. m. b. H. zu Plettenberg: Die Firma ist erloschen.
Am 20. 6. 1929 bei der in Ulbt. A unter Nr. 70 eingetragenen Firma W. Wagner jun., Plettenberg: Die Firma ist infolge Uebergangs des Handelsgewerbes auf die Firma W. Wagner jr., Gesellschaft mit be schränkter Haftung, zu ö“ er loschen.
Am 20. 6. 1929 in Abt. B unter Nr. 79 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „W. Wagner jun., Gesellschaft mit beschränkter Haf tung“ mit dem Sitz in Plettenberg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. 4.)/ 8. 6. 1929 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und
der Vertrieb von Draht, Stimmnägeln,
Drahtstiften, Holzschrauben und ähn⸗
lichen Artikeln. Die Gesellschaft ist
befugt, gleichartige oder ähnliche Unter nehmungen zu erwerben, sich an solchen
Unternehmungen zu beteiligen und
deren Vertretungen zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt 120 000. Reichsmark. Zur Deckung ihrer Stamm einlagen bringen die Gesellschafter das unter der Fa. Wagner jr. zu Pletten berg betriebene Fabrikgeschäft mit Ak tiven und Passiven mit Ausnahme des Fabrikgrundstücks und der aufstehenden Gebäude in die Gesellschaft ein, und zwar Frau Adelheid Walle in Höhe von 60 000 RM, Frau Otto Kaiser, Frau Erich Kayser und Fräulein Hildegard Walle von je 20 000 RM.
Die Gesellschaft wird, wenn sie nur einen Geschäftsführer hat, durch diesen Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei geschäftssührer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Ge⸗ brer sind der Kaufmann Willy Zehrendt zu Plettenberg und der Kauf mann Erich Kayser zu Hamburg. Dem Betriebsführer August Betzler und dem Kaufmann Josef Salvey zu Plettenberg ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß beide die Gesellschaft gemeinsam oder in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertreten.
Plettenberg, den 20. Juni 1929. Das Amtsgericht. Regensburg. [30389] In das Handelsregister wurde heute
eingetragen:
I. Bei den Firmen „Immobilien⸗ u. Terrain⸗Aktiengesellschaft“, Hauptniederlassung in Regensburg, und „Immobilien⸗ u. Terrain⸗Aktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung Arn⸗ hofen“, Zweigniederlassung in Arn⸗ hofen: Georg Friedrich und August Grimminger sind aus dem Vorstand ausgeschieden; zum Vorstand wurde Konrad Werth, Ingenieur in Darm stadt, bestellt.
II. Bei der Firma „Kalksandstein⸗ fabrik Roding Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung“ in Mitterdorf: Wilhelm Hensolt ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
III. Bei der Firma „Ingenieur⸗ Büro Kummer & Co.“ in Regens burg: Die Prokura des Jean Büchl ist erloschen.
IV. Die bisher von Johann Retten⸗ berger unter der Firma „Johann Rettenberger“ in Regensburg be⸗ triebene Wurstfabrik wird seit 1. Ok⸗ tober 1924 von dem Wurstfabrikanten Hans Rettenberger jun. in Regensburg unter der Firma „Hans Retten⸗ berger Wurstfabrik“ mit dem Sitz in Regensburg, Geschäftslokal: Osten⸗ gasse 8, fortgeführt. Die Firma „Jo⸗ hann Rettenberger“ in Regensburg ist erloschen.
Regensburg, den 21 Juni 1929. Amtsgericht — Registergericht. Rheine, Westf. [30390] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 206 die Firma August Hehe⸗ mann zu Rheine und als deren In⸗ 8 der Kaufmann August Hehemann n Rheine eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit
Nutz⸗ und Grubenholz.
Rheine, den 18. Juni 1929.
Das Amtsgericht.
Rosslau, Anhalt. [30391] Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 1 des Handels⸗ registers Abt. A eingetragenen Firma W. Kreuter, Roßlau, ist heute einge⸗ tragen:
Der Kaufmann Wilhelm Kreuter jr. ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. 8
Roßlau, den 14. Juni 1929.
Anhaltisches Amtsgericht 8
Geschäfts⸗
(Rosslau, Anhalt. 18630992] Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 10 des Handels⸗ registers von Roßlau Abt. B einge⸗ tragenen Firma Deutsche Hydrierwerke, Aktiengesellschaft, Rodleben b. Roßlau, ist heute folgendes eingetragen:
Dem Kaufmann Fritz Pfund Berlin⸗Halensee ist Prokura erteilt.
Roßlau, den 17. Juni 1929.
Anhaltisches Amtsgericht. Schlieben-. [30393]
In unser Handelsregister B Nr. 1 ist heute bei der Firma Deutsche Kiefernbalsamzentrale G. m. b. H.“ eingetragen worden, daß die Firma nach Beendigung der Liquidation er⸗ 1 ist.
Schlieben, den 19. Juni 1929.
Das Amtsgericht.
in
Schmölln, Thür. [30394]
In unser Handelsregister Abt. B ist am 20. Juni 1929 unter Nr. 49 die Knopf⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Schmölln eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Mai 1929 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb, und die Pachtung von Betrieben der Knopfindustrie und verwandter Ge⸗ werbe sowie die Beteiligung an solchen.
Die Fabrikation und der Vertrieb von Knöpfen und verwandten Erzeug⸗ nissen.
Das Grundkapital beträgt 300 000. Reichsmark. Die Mitglieder des Vor⸗ stands, von denen entweder zwei oder nur eins mit einem Prokuristen ge⸗ meinschaftlich die Gesellschaft vertreten, bestehen aus den Kaufleuten William Schimmel, Karl Strauß, Alfred Jahr und als Stellvertreter Alexander Jahr, sämtlich in Schmölln.
Der Vorstand der Gesellschaft be⸗ steht aus mindestens drei Personen, die von dem Aufsichtsrat bestellt werden.
Das Grundkapital zerfällt in 600 auf Namen lautende Aktien über je 500. Reichsmark, die zum Nennbetrag aus⸗ gegeben werden.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Generalversamm⸗ lungen werden spätestens 14 Tage zu⸗ vor durch den Vorstand oder den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats unter An⸗ gabe der Tagesordnung durch ein⸗ geschriebenen Brief an die im Aktien⸗ buch eingetragenen Aktionäre ein⸗ berufen.
Die der Gesellschaft, die übernommen haben,
Gründer sämtliche Aktien sind: 1. der Fabrikbesitzer Willy Schmölln, Frau verw. Schulze geb. Donath in Altenburg, 3. der Kaufmann in Schmölln, 4. der Fabrikbesitzer Oehme in Schmölln, 5. der Fabrikbesitzer Richard Fischer in Schmölln, der Fabrikbesitzer Ernst Schimmel in Schmölln, 7. der Fabrikbesitzer in Schmölln, der Fabrikbesitzer Willy Petzold in Schmölln, der Fabrikbesitzer Otto Pöschel in Gößnitz, 10. der Fabrikbesitzer Herbert Brandt in Gößnitz, 11. der Prokurist Hermann meyer in Leipzig. Den ersten Aufsichesrat bilden: 1. der Fabrikbesitzer Kurt E. H. Donath, der Fabrikbesitzer Otto Franke, 3. der Fabrikbesitzer Kurt Löffler, 4. der Fabrikbesitzer Arthur Schöniger, sämtlich in Schmölln, . der Fabrikbesitzer Hans Theil in Gößnitz, 6. der Fabrikbesitzer Paul Pöschel in Gößnitz, 7. der Bankdirektor lich in Leipzig, 8. der Regierungsrat a. D. stellver⸗ tretender EIIT
Jahr in
Heinrich Strauß
Maximilian
Herbert Hiller
Peits⸗
Kurt Wunder⸗
Bankdirektor Dr. Hans Zimmermann in Leipzig. Die mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücke, ins⸗ besondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats sind bei dem Gericht während der Dienststunden auf der Geschäftsstelle einzusehen. Schmölln, den 20. Juni 1929.
Thür. Amtsgericht.
Schneeberg. [30395] „Auf Blatt 456 des Handelsregisters, die Firma „Trögerwerke Aktiengesell⸗ schaft“ in Neustädtel betr., ist heute eingetragen worden:
1. Der Kaufmann Karl Abel in Altona⸗Othmarschen ist in seiner Eigen⸗ schaft als Mitglied des Aufsichtsrats erneut zum Vorstand bestellt worden. Er ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
2. Gesamtprokuren sind erteilt: a) dem Betriebsleiter Willy Oschatz, b) dem Buchhalter Franz Müller, beide in Neustädtel.
Amtsgericht Schneeberg, 21. Juni 1929.
Schweidnitz. [30896] Im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung K ist heute zu Nr. 632 (Firma Zementwaren und Kunststein⸗Werk
Schweidnitz) eingetragen worden, daß der Kaufmann Konrad Seidel aus der Gesellschaft ausgeschieden und der “ mann Otto Seidel in Schweidnitz als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist. Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Schweidnitz, den 19. Juni 1929. Amts⸗ gericht.
Sorau, N. L. [30397] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma August Quos, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Kunzendorf, eingetragen worden:
Der Elfriede Quos in Kunzendorf ist Prokura erteilt. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 12. Mai 1929 ist Feat Clara Quos, geb. Hartwig in Kunzendorf zum stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Sorau, N. L., den 22. Mai 1929.
Das Amtsgericht.
Stendal. [30398] In das Handelsregister Abt. A 507 ist am 19. 6. 1929 die Firma Hermann Schäfer, Stendal, eingetragen worden. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Hermann Schäfer in Stendal. Amtsgericht Stendal.
Thal-Heiligenstein. [30399]
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma Gebrüder Thiel Seebach, G. m. b. H. in Ruhla heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschaftsver⸗ sammlung vom 11. Mai 1929 ist der Gesellschaftsvertrag in der Weise ge⸗ ändert worden, daß hinter § 9 Abs. 1 der Satz eingeschoben wird: „Die Ge⸗ sellschaft wird auch vertreten durch zwei Prokuristen.“
Thal⸗Heiligenstein, 20. Juni 1929. Thüringisches Amtsgericht. Trebnitz, Schles. [30400] In unser Handelsregister K ist heute unter Nr. 201 die Firma Marta Jantos⸗Neuhof, Krs. Trebnitz, und als deren Inhaberin die Witwe Marta
Jantos in Neuhof eingetragen. Amtsgericht Trebnitz, 10. Juni 1929. Trebnitz, Schles. [30401] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 202 die Firma Franz Stein⸗ Tarnast und als deren Inhaber der Stellenbesitzer Franz Stein in Tarnast eingetragen. Amtsgericht Trebnitz, 1L929. 1630402] heute ein⸗
Treuen.
Im Handelsregister getragen worden:
1. auf Blatt 338 bei' der Firma Ledertuchfabrik Bernhard Maerker, Aktiengesellschaft in Treuen: das Er⸗ löschen der Gesamtprokura des Kauf⸗ manns Friedrich Wilhelm Schmidt in Treuen und
2. auf Blatt 321 bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Filiale Treuen in Treuen, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft „Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt“ in Leipzig: Der Umtausch der Anteilscheine zu acht und zwölf Reichsmark und der Aktien zu vierzig Reichsmark ist auf Grund der zweiten, fünften und siebenten Durchführungsverordnung zur Gold⸗ bilanzverordnung deeaccgetahit. — Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Dezember 1899, in der Neufassung vom 10. Juni 1922, ist durch Beschluß des hierzu er⸗ mächtigten Aufsichtsrats im § 4 ab⸗ geändert worden. — Das Grundkapital in Höhe von vierzig Millionen Reichs⸗ mark zerfällt nunmehr in dreißigtausend Aktien zu je eintausend Reichsmark, achtundneunzigtausend Aktien zu je einhundert Reichsmark und zehntausend Aktien zu je zwanzig Reichsmark. Amtsgericht Treuen, am 18. Juni 1929.
Prier. [30403]
In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:
Am 1. Juni 1929 — Nr. 1883 — bei der Einzelfirma Fritz Langenstedt in Trier: Das Handelsgeschäft ist auf die Ehefrau Fritz Langenstedt Charlotte geb. Ludwig in Trier, übergegangen, die das Geschäft unter unveränderter Firma fortsetzt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb desselben durch die Frau Langenstedt ausgeschlossen; dem Spedi⸗ teur Fritz Langenstedt in Trier ist Prokura erteilt.
Am 13. Juni 1929 — Nr. 303 — bei der Einzelfirma B. Cte in Trier: Der 8 Theodor Groß Katchen geb. Schloeßer in Trier ist Prokura erteilt.
In Abt. B am 1. Juni 1929 unter Nr. 244 bei der Firma „Theki“ Trierer Eisenwaren⸗Haus⸗ u. Küchengeräte Industrie, 6“ mit beschränkter Haftung in Liquidation in Trier: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht 7 a. Trier.
ist
Uslar. [30404] „In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Bankkommandite Fritz Wecke & Co., in Uslar, Nr. 126 des Registers, am 18. Juni 1929 fol⸗ gendes eingetragen worden: Herrn Kurt Schmidt in Uslar ist Prokura erteilt. Amtsgericht Uslar.
Vacha. [30405] „Im Handelsregister Abt. B Nr. 22
Gebr. Seidel vorm. Thiel & Co. in
ist 1 bei
Handelsgesellschaft m. b. H. in Dorn⸗ dor 6. d... m “ worden: Der Landwirt und Fuhrunter⸗ nehmer Michael Teichmüller in Dorn⸗ dorf (Rhöngeb.) ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Als neuer Geschäfts⸗ führer ist gewählt der Rein⸗ hold Euling in Dorndorf (Rhöngeb.). Vacha, den 19. Juni 1929. Thüringisches Amtsgericht.
Vacha. [30406]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 25 8 bei „Gemeinnützige Werra⸗ und Rhönbaugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Vacha“ heute eingetragen worden: Der Geschäfts⸗ ührer Dr.⸗Ing. Georg Blaß in Kassel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Als Geschäftsführer ist gewählt worden der Regierungsbaumeister Rudolf Geil in Kassel.
Vacha, den 21. Juni 1929.
Thüringisches Amtsgericht. Villingen, Baden. [30407] Eintrag
in das Handelsregister A Band I. Zu O.⸗Z. 319, Firma Schwarzwälder Apparate⸗Bauanstalt August Schwer Söhne in Villingen:
Dem Kaufmann Fritz Brunner in Villingen ist Prokura erteilt in der Weise, daß er berechtigt ist, die Firma mit einem zweiten Prokuristen zu ver⸗ treten und zu zeichnen.
Villingen, den 18. Juni 1929.
Bad. Amtsgericht. I. Wadern, Bz. Trier. [30408] Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teit ing A ist bei der Firma Hermann Lang, Wadern (Nr. 12 des Registers), am 3. Juni 1929 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Wadern. Waldsee, Württ. [30409]
Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde am 17. Mai 1929 bei der Firma Rudolf Hausner, Apotheker in Schussen⸗ ried, eingetragen: Firma geändert in Hausner’sche Apotheke & Drogerie in Schussenried. Inhaber: Friedrich Storz, Apotheker, Schussenried.
Amtsgericht Waldsee.
Werden, Ruhr. [30410] B 34. Firma Julius Wusthoff, Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung, erden a. d. Ruhr: Die Prokura der Paula Wusthoff in Werden ist erloschen. Amtsgericht Werden, Ruhr,
14. Juni 1929. Wesselburen. [30411] In das Handelsregister ist bei der Firma H. Diener, Schülp — A 53 —,
folgendes eingetragen worden:
Der Gärtnereibesitzer Hans in Schülp ist ausgeschieden. Jetziger Inhaber ist Gärtnereibesitzer Ernst Cornils Diener in Schülp. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Gärtnereibesitzer Ernst Diener aus⸗ geschlossen.
Wesselburen, den 12. Juni 1929.
Das Amtsgericht.
Diener
Wismar. [30412] In unser Handelsregister ist bei der hiesigen Firma G. W. Löwe heute ein⸗ getragen: Der Gutsbesitzer C. F. Keding ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Eingetreten ist der Forstmeister Max Keding in Kogel b. Zarrentin i. M. Die Gesellschaft ist eine Ahrüt 1929 datierende offene Handelsgesellschaft. Amtsgericht Wismar, 31. Mai 1929.
Wittlich. [30413
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 216 ist heute bei der Firma Josef Wagner sen. in Wittlich folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.
Wittlich, den 17. Juni 1929.
Das Amtsgericht.
Wurzen. [30414]
Auf Blatt 337 des hiesigen Handels⸗ registers, die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Filiale Wurzen in Wurzen betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden. Der Umtausch der
Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗
ermächtigt. Zella⸗Mehlis, den 18. Juni 1929. Thüringisches Amtsgericht.
uf Blatt 220 des Handelsregisters betr, die Firma Kühle & Sohn, Pens. schaft mit beschränkter Haftung Zwenkau ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Zwenkau, 18. Juni 1929. Zwickau, Sachsen. [30416]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. Auf Blatt 2409, betr. die Firma August Rottenbach in Zwickau: Paul Robert saotc g ist ausgeschieden. Der Kaufmann Fritz Erich Pankalla in Zwickau⸗ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ ründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ erigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.
2. Auf Blatt 2623, betr die Firma Körner & Sohn in Zwickau: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist
.Auf Blatt 2530, betr. die Firma Dresdner Sanitätshaus E“ Rudel in Zwickau: Die Firma ist er⸗ loschen.
Amtsgericht Zwickau, den 19. Juni 1929.
Zwickau, Sachsen. [30417]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden auf Blatt 1587, betr. die Firma Ernst Neumann in Zwickau: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Robert Max Neumann in Zwickau.
Amtsgericht Zwickau, den 20. Juni 1929.
Zwönitz. 30418 Auf Blatt 317 des hiesigen 518991” registers ist heute die Firma Ferd. Friedrich Keller in Zwönitz i. Erzgeb. und als ihr Inhaber der Kaufmann Ferdinand Friedrich Keller, daselbst, ein⸗ getragen worden. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Strumpffabrikation und andel mit diesen Waren.
mtsgericht Zwönitz, den 20. Juni 1929.
UlIW.
Im Genossenschaftsregister wurde am 20. Juni 1929 eingetragen: Statut vom 4. Juni 1929. Hirsauer Kloster⸗ spielgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ seg geate mit beschränkter Haftpflicht in Hirsau. Zweck der 1“ chaft ist: der gemeinsame Betrieb von Frei⸗ lichtspielen und die Unterhaltung eines regelmäßigen Kurtheaters auf gemein⸗ same Rechnung. .
Württ. Amtsgericht Calw.
Chemnitz. 31004 Auf Blatt 186 des Reichsge 100en schaftsregisters ist heute die Spar⸗ und Sportvereinigung Klaffenbach ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Klaffenbach eingetragen worden. Säß Statut ist vom 13. Mai 1929. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Er⸗ richtung und Bewirtschaftung eines Sportheims mit Ferfa ihgJe für jedermann sowie Pflege und För⸗ derung von Kultur und Sport. Zur Errei fün dieses Zwecks ist die Ge⸗ nossenschaft berechtigt, Spareinlagen an⸗ unehmen. Eine Begünstigung einzelner Personen durch unverhältnismäßig hohe Vergütung, Cntschäbigung oder Gehalt oder durch sonstige Verwaltungsaus⸗ aben, die nicht durch den Zweck der zenossenschaft bedingt sind, darf nicht erfolgen. Der Geschäftsbetrieb der Ge⸗ nossenschaft ist auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder beschränkt. Amtsgericht Chemnitz, Registerabteilung, den 20. Juni 1929. Darmstadt. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister Band III wurde bei der Volksbank Pfungstadt eingetragene Genossenschaft
[31003]
Anteilscheine zu acht und zwölf Reichs⸗ mark und der Aktien zu vierzig Reichs⸗ mark ist auf Grund der zweiten, fünften und siebenten Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung durchgeführt. Der Gesellschaftsvertrag vom 20. De⸗ zember 1899 in der Neufassung vom 10. Juni 1922 ist durch Beschluß des hierzu ermächtigten Aufsichtsrats im § 4 abgeändert worden. Das Grund⸗ kapital in Höhe von vierzig Millionen Reichsmark zerfällt nunmehr in dreißig⸗ tausend Aktien zu je eintausend Reichs⸗ mark, achtundneunzigtausend Aktien zu je einhundert Reichsmark und zehn⸗ tausend Aktien zu je zwanzig Reichsmark. Amtsgericht Wurzen, den 20. Juni 1929. Zella-Mehlis. [30415]9]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 161 eingetragen worden: „Rafu“⸗Metallwarenfabrik vormals Richard A. Furch Inh. Willy Furch & Friedrich Herr in Zella⸗Mehlis. Kauf⸗ mann Willy Furch, Kaufmann Friedrich Herr, beide in Zella⸗Mehlis. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat
eichmüllers
am 1. Dezember 1928 begonnen. Zur
Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht mit dem
Sitz in Piungstah heute eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. 1. 1928 wurde die Haftsumme von 800 auf 500 GM her⸗ abgesetzt. Das Statut ist in § 50 Abs. 3 geändert. Darmstadt, den 20. Juni 1929. Hess. Amtsgericht II.
Eichstätt. [80648]
Fesng ebegscgnit Reichsbahnaus⸗ besserungswerk Ingolstadt, eingetragene mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz: Ingolstadt. Statut vom 24. Januar 1928 bzw. 8. März 1929. Gegenstand des Unternehmens ist der
Erwerb von Grundstücken sowie der
Bau oder Erwerb von Häusern zur Be⸗ schaffung billiger und gesunder Woh⸗ nungen für die Genossen sowie die Verwaltung, Vermietung und wirt⸗ schaftliche Ausnutzung dieser Grund⸗ stücke und Häuser. Die erworbenen “ und Gebäude der Genossen⸗ schaft aben dauernd dem Gegenstand es Fhrosenscafteanberehmehe — Beschaffung von gesunden und billigen
[29611]
Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 146 vom 26. Inui 1992. S. 3.
—
Wohnungen für die Genossen — zu dienen und dürfen daher nicht ver⸗ äußert werden.
Betreff: Schambacher Spar⸗ u. Dar⸗ lehenskassenverein, e. G. m. u. H. in Liquidation: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Karl Schweinesbein und Jakob Axnold ist nach Beendigung der Liquidation erloschen. Eichstätt, 22. Juni 1929. Amtsgericht. Geislingen, Steige. [30649]
Genossenschaftsregistereintrag vom 17. Juni 1929 bei dem Darlehenskassen⸗ verein Türkheim, e. G. m. u. H. in Türkheim:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. November 1922/23. Mai 1929 wurde das Statut nach der Mustersatzung des Verbandes land⸗ wirtschaftlicher Genossenschaften in Württemberg durchgreifend geändert, dabei wurde der Gegenstand des Unter⸗ nehmens erweitert. Der Verein kann außerdem für seine Mitglieder den ge⸗ meinschaftlichen Ankauf landwirtschaft⸗ licher Bedarfsgegenstände sowie den emeinschaftlichen Verkauf landwirt⸗ schaftiicher Erzeugnisse vermitteln.
Amtsgericht Geislingen. Grossenlüder. [30650]
Genossenschaftsregister Nr. 9: Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Uffhausen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Uffhausen. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Lebens⸗ und Wirt⸗ schaftsbedürfnissen, Verbesserung der wirtschaftlichen G der Mit⸗ glieder, Satzung vom 23. Februar 1929. Amtsgericht Großenlüder, 19. 6. 1929.
Hamburg. [30651] Eintragungen in das Genossen⸗ 8
schaftsregister. t 2. Inni 1959
Bauverein „Hammonia“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht: Die Genossen⸗ schaft ist aufgelöst worden.
Einkaufsverband Niedersachsen eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht: In der Gene⸗ ralversammlung vom 25. April 1929 ist die Aenderung und Neufassung des Statuts beschlossen worden. Der § 1 Nr. 1 (Gegenstand des Unternehmens) hat folgenden Zusatz erhalten: Die seitens des Verbandes an die einzelnen Mitglieder gelieferten Waren bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigen⸗ tum desselben. Im Falle von Zah⸗ lungsschwierigkeiten sst der Genosse verpflichtet, den noch vorhandenen Teil dieser Waren auf Wunsch an den Ver⸗ band zurückzugeben.
22. Juni 1929:
Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der Wäschereibesitzer von Groß⸗ Hamburg eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht: In der Generalversammlung vom 10. Mai 1929 ist die Aenderung des § 1 des Statuts beschlossen worden. Gegen⸗ stamd des Unternehmens ist gemein⸗ chaftlicher Einkauf von Wäscherei⸗ bedarfsartikeln und deren Verkauf zu reellen Tagespreisen an Mitglieder.
Amtsgericht in Hamburg.
Kassel. [30652]
In das Genossenschaftsregister ist am 17. Juni 1929 eingetragen:
Zu Gen.⸗R. 121. Gemeinnützige Ge⸗ nossenschaft für Kleintierzucht e. G. m. b. H. Kassel, A11“ Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Mai 1929 aufgelöst.
Amtsgericht Abt. 7. Kassel. Katscher., [30653] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 50 die Elektrizitäts⸗ genossenschaft zu Neuhof bei Nasstedel, eingetragene EEEE116“ mit be⸗ Haftpflicht, mit dem Sitze in Neuhof eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist gemeinsamer Bezug von dtasct tgee Strom sowie Schaffung und Unterhaltung eines Ortsleitungsnetzes. Das Stazut ist am 24. Februar 1929 festgestellt. Vorstands⸗ mitglieder sind: Eduard Hrabak, Land⸗ wirt, Beyer, Landwirt, Max Machill, Landwirt, sämtlich in Neuhof. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenftchaßt in der Monatsschrift des Schlesischen Bauern⸗ vereins. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haft⸗ summe beträgt 10 RM für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil, die Zahl der Geschäftsanteile 100. ie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des erichts jedem gestattet.
Katscher, den 11. Juni 1929.
Das Amtsgericht. “ Katscher. [30654] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 51 die en⸗ schaft Nassiedel, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht, in Nassiedel eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Herstellung von einwandfreiem Saatgut, Reinigung
schaft der Mitglieder, insbesondere auch
lichen Maschinen, An⸗ und Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsartikeln für die Mitglieder. Das Statut ist am 8. März 1929 festgestellt. Vorstandsmitglieder sind: Johann Kudlik, Neuhof, Anton Siegmund, Annahof, Fosef Reisch, Annahof, Max Machill, Neuhof, Franz Koweatzek, Krastillau. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft im Verbandsboten der geeinigten landwirtschaftlichen Genvssenschaften Oberschlesiens in Oppeln. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. ie Zeichnung geschieht, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift Hen die Haft⸗ summe beträgt 100 RM für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Katscher, den 11. Juni 1929. Das Amtsgericht.
Künzelsau. [30655] In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Bezirks⸗Eierver⸗ wertungsgenossenschaft Künzelsau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Sitz in Das Statut ist vom 10. Juni 1929. Gegenstand des Unternehmens: die ge⸗ meinschaftliche Verwertung der in dem Betrieb der Genossen für den Absatz anfallenden Eier im Anschluß an die Württ. Eierabsatzzentrale G. m. b. H. Stuttgart und die Förderung der Ge⸗ flügelzucht durch geeignete Maßnahmen. Künzelsau, den 19. Juni 1929. Amtsgericht.
Langen, Bz. Darmstadt. [30656] Bekanntmachung.
In unkser Fenge Mt kegiher Bd. II Nr. 40 wurde heute bei der Ge⸗ meinnützigen Baugenossenschaft e. G. m. b. H. in Sprendlingen folgendes ein⸗ getragen:
Die Genossenschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind: Albert Henzelmann, Heinrich Diener II. und als ekan Heinrich Röder, alle in Sprendlingen.
Langen, den 27. Mai 1929.
Hessisches Amtsgericht. ““ W“ Leipzig. [30657]
Auf Blatt 264 des “ registers ist heute die Firma Liqui⸗ dationskasse der Ammonbank, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Leipzig Lee rcgeh und weiter fol⸗ gendes verlautbart worden: Die Satzung ist vom 17. Mai 1929. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Aus⸗ führung von Geld⸗ und Kreditverkehr zwecks Beschaffung von Mitteln durch gemeinschaftlichen Geee zur Förderung des Erwerbs und der Wirt⸗
die Regelung ihrer Geldansprüche aus der Liquidation der Ammonbank als Sparerbank. Leipzig, am 17. Juni 1929. Amtsgericht. Abt. II B
Neustadt, Schwarzwald. [30658]
Zum Genossenschaftsregister Band 1. O.⸗Z. 43 wurde eingetragen die Firma „Vereinigte Schreinermeister Neustadt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Neustadt, Schwarzwald“. Statut vom 25. Mai 1929. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf der von den Mitgliedern in ihren Werkstätten hergestellten Er⸗ zeugnisse (auf Rechnung des betreffen⸗ den Mitgliedes), welche in die zu diesem Zwecke gemieteten oder gekauften Räume der Genossenschaft eingeliefert werden. Verkauf von nach Bedarf zu⸗ besguffen Waren, soweit sie nicht von den Mitgliedern der Genossenschaft her⸗ gestellt werden. Gemeinsamer Einkauf der zum Betrieb des Schreinerhand⸗ werks erforderlichen Bedarfsartikel im graßzen und Verkauf im kleinen an die
itglieder. Neustadt, den 22. Juni 1929. Badisches Amtsgericht.
Stuttgart. Registereinträge vom 1929: Gemeimnützige Baugenossenschaft „Eltwerk“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart: Gegenstand des Unter⸗ nehmens nuanmehr: 1. Bau von Häusern zum Vermieten oder zum Ver⸗ kauf an minderbemittelte Genossen, 2. Annahme von Spareinlagen von Ge⸗ nossen zur Ferwenä Betrieb der Genossenschaft mit der Beschränkung auf eine Verzinsung von jährlich höch⸗ stens 5 vH. Darlehnskassenverein Obertürk⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart⸗Obertürkheim: In der Ge⸗ neralversammlung vom 20. April 1929. ist das Statut durchgreifend geändert. Gegenstand des Unternehmens nun⸗ mehr: Beschaffung der den Mitgliedern zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betrieb nötigen Geldmittel in verzins⸗ lichen Darlehen, verzinsliche Anlage müßig liegender Gelder der venasen sowie Ausführung von Bankgeschäften eder Art für dieselben. Außerdem kann ie Genossenschaft für ihre Mit lieder den gemeinschaftlichen Ankauf landwirt⸗ schaftlicher edarfsgegenstände sowie
[30659] 22. Juni
Mit der Bank kann eine Sparkasse ver⸗ bunden werden. Wortlaut der Genossen⸗ schaft jetzt: Obertürkheimer Bank, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränker Haftpflicht. 8 Amtsgericht Stuttgart 1.
Treffurt. [30660] In Nr. 14 des Genossenschaftsregisters ist eingetragen:
Gewerbe⸗ und Landwirtschaftsbank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Treffurt. Statut ist vom 13. Juni 1929; Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur För⸗ derung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern bzw. dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats, soweit Veröffentlichung der Bilanz in Frage kommt, in den „Blättern für Genossenschaftswesen“ des Deutschen Genossenschaftsverbandes in Berlin, sonst in den „Treffurter Nach⸗ richten“. Beim Eingehen eines dieser Blätter tritt an dessen Stelle der Reichsanzeiger.
Mitglieder des Vorstands sind die Bankbeamten Christian Döbling, Tref⸗ urt, und Arthur Hoffmann, Falken. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnen⸗ den der Firma ihre Namensunterschrift hinzusetzen. Haftsumme beträgt 88 jeden Geschäftsanteil 500 RM. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 10.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.
Treffurt, den 19. Juni 1929.
Ziegenhals. [30662] Bekanntmachung. 8 In unser Genossenschaftsregister 58 heute bei Nr. 14, betr. die Centra molkerei vereinigter Landwirte von Deutschwette und Umgegend e. G. m. b. H. zu Deutschwette, eingetragen worden, baß die Firma durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Juni 1929 umgeändert ist in: Molkerei⸗ genossenschaft Deutschwette, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Deutschwette, und daß an Stelle des bisherigen Statuts das Statut vom 16. Juni 1929 getreten ist. Die Bestimmungen, betr. Willens⸗ erklärungen und Firmenzeichnung bzw. ihre Form, sind unverändert geblieben. Bekanntmachungen erfolgen lediglich in der Monatsschrift des Schles. Bauern⸗ vereins „Der Schlesische Bauer“.
Amtsgericht Ziegenhals, 21. Juni 1929.
Zittan. 1B30663] Im hiesigen Reichsgenossenschafts⸗ register ist heute auf Blatt 45, betr. die Oberlausitzer Sägewerksgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Liqu. in Zittau, eingetragen worden: Die Liqui⸗ dation der Gefellschaf und die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren sind beendet und die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Zittau, den 21. Juni 1929.
5. Mufterregister.
[30666]
Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Musterregister.
Nr. 4115. Firma Schriftgießerei D. Stempel Aktiengesellschaft in Frank⸗ furt a. M., Umschlag mit je zwei Abdrücken von 36 Figuren der Schrift „Lichte Elegant⸗Grotkesk“, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 3601, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 14. Mai 1929, vormittags 10 Uhr 55 Minuten.
Nr. 3731. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frank⸗ furt a. M., Schutzfrist bezüglich des Papiermusters mit Nr. 7830 verlängert um weitere 7 Jahre.
Nr. 4116. Hartmann, Georg, Fabrikant, Inhaber der Firma Bauer'sche Gießerei in Frankfurt a. M., Umschlag mit acht Mustern, und zwar: 1. ein Alphabet, genannt „Lucian“, Fabriknummer 7528, 2. ein Alphabet, genannt „Fette Lucian“, Fabriknummer 9228, 3. ein Alphabet, genannt „Bernhard⸗Negro“, Fabrik⸗ nummer 7428, 4. ein Alphabet, genannt „Bodoni⸗Kursiv“, halbfett, Fabrik⸗ nummer 8624, 5. ein Alphabet, genannt „Barock“, Fabriknummer 8728, 6. ein Alphabet, genannt „Futura schmalfett“, Fabriknummer9324, 7. ein Alphabet, genannt „Futura fett“, Fabriknummer 8424, 8. ein Alphabet, genannt „Futura mager“, Fabriknummer 8324, versiegelt, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 23. Mai 1929, vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 4117. Dell Christian, Lehrer an der Kunstschule in Frankfurt a. M., Um⸗ schlag mit fünf Mustern, darstellend Tisch⸗ Stand⸗Wandlampen und Deckenbeleuch⸗ tungsformen, versiegelt, plastische Erzeug⸗ nise Geschäftsnummern 211, 213, 220, 231, 233, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1929, vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 4118. Firma Ludwig und Mayer, Schriftgießerei in Frankfurt a. M., Um⸗ schlag mit zwei Mustern von Schriften für Buchdruckzwecke, versiegelt, Flächen⸗
Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 31. Mai 1929,
vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 4119. Krönung, Rudolf, Bank⸗ beamter in Frankfurt a. M., Umschlag mit einem Entwurf für einen praktischen Fahrplan, verschlossen, Flächenmuster, Geschäftsnummer 1929, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1929, vormittags 10 Uhr 55 Minuten. Nr. 4120. Firma August Osterrieth in Frankfurt a. M., Umschlag mit Mustern für industrielle Zwecke, verschlossen, Fläͤchen⸗ muster, Fabriknummern 4813 b, 4814b, 4815 b, 4818 b, 4819 b, 4820 b, 4822b, 4823 b, 4824b, 4825 b, 4826 b, 4827b, 4828 b, 4830 b, 4832 5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juni 1929, vormittags 10 Uhr. Nr. 4121. Firma J. G. Mouson & Co. in Frankfurt a. M. in einem versiegelten Pappkarton fünf Modelle, und zwar: Feinseife Flieder Mouson, Feinseife Mai⸗ glöckchen Mouson, Feinseife Nelke Mouson, Mousons Flieder Talkpuder, Creme Mou⸗ son⸗Rasierseife in verstellbaren Aluminium⸗ halter, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4/1929, 5/1929, 6/1929, 7/1929, 8/1929, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. Juni 1929, mittags 11 Uhr 55 Minuten. Nr. 4122. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Umschlag mit Mustern für Etiketten, Preislisten⸗Titel⸗ und Reklame⸗ flasche, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern Etiketten: 8888, 8889, 8890, 8891, 8892, 8893, 8894, 8895, 8896, 8897, Preislistentitel: 8898, 8900, 8901, Reklameflasche: 8899, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juni 1929, nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Nr. 4123. Firma Merz & Co., Che⸗ mische Fabrik in Frankfurt a. M., Um⸗ schlag mit einer Photographie, darstellend ein Hessenmädchen, offen, Flächenmuster, Geschäftsnummer 4, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 31. Mai 1929, vormittags 8 Uhr 45 Minuten. Nr. 4124. Körte, W., städt. Baurat in Frankfurt a. M., Umschlag mit zwei Musteru, darstellend eine Tischlampe und eine Standlampe, offen, plastische Er⸗ Lngnisse, Geschäftsnummern 04420, 04421, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juni 1929, nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. Nr. 3199. Firma Klimsch's Druckerei, J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frank⸗ furt a. M., bezüglich des Musters 5623 verlängert um weitere 5 Jahre, Frankfurt a. M., den 14. Juni 1929. Amtsgericht. Abt. 16. Kahla. 1 [30672] In unser Musterregister ist heute einge⸗ tragen worden: Nr. 96. Porzellanfabrik Arzberg Zweig⸗ niederlassung der Porzellanfabrik Kahla, Arzberg, 2 Lichtbilder der Kaffee⸗ und Tafelserviceformen, Modelle Nrn. 1351, 1352, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 15 Jahre, Schutz nach Maßgabe des Eintragungsantrags vom 12. 6. 1929, angemeldet am 16. 6. 1929, 9,50 Uhr. Kahla, den 21. Juni 1929. “
Thür. Amtsgericht. Lübbecke. [30673] In das Musterregister ist bei Nr. 6, Firma Eduard Gerlach in Lübbecke, fol⸗ gendes eingetragen: 8 Bezüglich des Flächenmusters Nr. 6 ist die Verlängerung der Schutzfrist um weitere fünf Jahre angemeldet.
Lübbecke, den 12. Juni 1929. Das Amtsgericht.
Lübeck. 8 [30674] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 436. Lubecawerke Gesellschaft
mit beschränkter Haftung in Lübeck,
ein Muster von Zargen für Honigeimer,
drei
107, Flächenerzeugnis, Schugfrist 1929,
Jahre, angemeldet am 18. Mai vormittags 11 Uhr 40 Min. Amtsgericht Lübeck.
Sondershausen.
Sondershausen, den 19. Juni 1929. Thüringisches Amtsgericht. II.
Thal-MHeiligenstein.
„Alwira 22. ½˙, Schutzfrist 10 Jahre, 10. Juni 1929, vorm. 11,30 Uhr.
Thüringisches Amtsgericht. Waldenburg, Schles.
Altwasser. Ein versiegelter Umschlag, ent
W 1745, W 1755, W 1756, W 1757
Angemeldet am 21. Juni 1929, 11 ¼ Uhr
von Verkaufsgetreide mit gemeinschaft⸗
8.
den gemeinschaftlichen Verkauf land⸗ ventische tlicher Erzeugnisse vermitteln.
v“
muster, Fabriknummern 7061, 6909,
.
Waldenburg, Schles., 21. Juni 1929. Das Amtsgericht.
5 farbig bedruckt, offen, Geschäftsnummer
[30675]
In das Musterschutzregister ist heute unter Nr. 48 eingetragen worden: Firma Brunnquell & Co. in Sondershausen⸗ Bebra, Beleuchtungskörper B Nr. 3163, 3254 und 3263, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angenommen am 19. Juni 1929, vormittags 10,35 Uhr.
[30676]
In unser Musterregister ist heute unter Nr. 40 eingetragen worden: Albert Winkler, Metallwarenfabrik in Ruhla, versiegeltes Paket mit dem Muster einer Uhrkapsel plastisches Erzeugnis, angemeldet am
Thal⸗Heiligenstein, den 21. Juni 1929.
[30677]
In unser Musterregister Nr. 421 ist am 21. Juni 1929 eingetragen: E. Wunderlich & Comp. Aktiengesellschaft, Waldenburg⸗
haltend 9 Muster keramischer Buntdrucke Nr. D 384, D 417, D 435, D 442,
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Apolda. Konkursverfahren. [30955] Ueber den Nachlaß des am 18. Mai 1929 in Berlin verstorbenen Bürger⸗ meisters Bruno Ritter in Pfuhlsborn ist heute, am 21. Juni 1929, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Gast⸗ wirt Armin Barthel in fuhlsbonig Offener Arrest mit Anzeigep licht und Frist zur Anmeldung von Forderungen; 15. Juli 1929. rste Gläubigerver⸗ ““ und Termin zur Pr fung er angemeldeten Forderungen: Frei⸗ tag, den 19. Juli 1929, vorm, 11 Uhr, vorm unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29. Apolda, den 21. Juni 1929. Thüringisches Amtsgericht.
[309563 Bismark, Prov. Sachsen. 1 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Wiezel in Bismark, Pr. Sa., der zahlungsunfähig geworden ist, ist heute, am 22. Juni 1929, vormittags 10 Uhr 35 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ beistand Otto Wolff in Stendal, Grabenstraße 21 a. Konkursforderungen ind bis zum 11. Juli 1929 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 22. Juli 1929, 8 ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 16. Juli 1929. Bismark, llr Sa., den 22. Juni 1929. Amtsgericht.
Bremen. .“ Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Grundstücks⸗ gesellschaft „Weserhaus“ Aktiengesell⸗ chaft ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Kuhl⸗ mann in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juli 1929 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 30. Juli 1929 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 16. Juli 1929, vormittags 9 ¼ Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin 3. September 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, im Gerichtshause hier⸗ selbst, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße). Bremen, den 18. Juni 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Charlottenburg. [30958] Ueber das Vermögen der Spar⸗ und Handelsbank e. G. m. b. H. in Char⸗ lottenburg, “ Str. 38, ist heute, am 22. Juni 1929, 12 ¼½ Uhr, von dem Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren erafuet. Ver⸗ walter: Konkursverwalter Borchardt in Charlottenburg, Kantstr. 19. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. August 1929. Erste Glaubiger⸗ versammlung am 17. Juli 1929, 10 ½¼ Uhr, und Prüfungstermin am 30. August 1929, 9 ½ Uhr, im Zivil⸗ erichtsgebäude des Amtsgerichts Char⸗ ottenburg, Amtsgerichtsplatz, II. Stock, Zimmer 254. Aktenzeichen: 40. N. 169. 29. Charlottenburg, den 22. Juni 1929 Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 40.
Eisleben. [309591 Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Gastwirts un “ Andreas Wagner in isleben, gesetzlich vertreten durch seinen Pfleger, den Kaufmann Johannes Hentrich in Beuren (Eichsfeld): 1. Das Vergleichsverfahren wird eingestellt. 2. Ueber das Vermögen des bezeich⸗ neten Schuldners wird das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da der Schuldner den Vergleichsantrag vor einer Ab stimmung über den Vergleichsvorschla zurückgenommen hat. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Nuthmann in Eisleber wird zum Konkursverwalter ernannt. Allen Personen, die eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten. Der Beschluß über die Er⸗ öffnung des Konkursverfahrens ist so⸗ ort rechtskräftig, da der Schuldner auf Rechtsmittel verzichtet hat. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 12. Juli 1929. Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 27. Juli 1929, 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 49.
Eisleben, den 19. Juni 1929.
Das Amtsgericht.
Eisleben. [30960] Ueber das Vermögen des Fleischer⸗ meisters Karl Becker in Eisleben ift heute, am 21. Juni 1929, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter g6 der Kaufmann Otto Schauseil in Eisleben. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 17. Juli 1929. Gläubigerversammlung und Prü⸗ „fungstermin am 31. Juli 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 49. Eisleben, den 21. Juni 1929.
F 7300, geschützt als Flächenmuster für Das Amtsgericht. ganze oder teilweise Ausführung in jeder Größe und Farbe. Schutzfrist 4 Jahre.
Grünberg, Schles. [30961] 1 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns
Robert Helbig, Heinersdorf, Kr. Grün⸗