Heutiger Voriger Kurs
Kurs
Heutiger Voriger Kurs
Heutiger! Voriger
Kurs
Salzdetsurth Kali N Sangerh. Masch... Sarotti, Schokolade G. Sauerbrey, M. SaxoniaPrtl.⸗Cem. O. F. Schaefer Bleche Schering.chem. F. N, j. Schering⸗Kahlb. Schieß⸗Defries.... Schlegel Scharpens. SchlesBergb. Zink N† do. do. St.⸗Pr. † 8 Zloty. do. Bgw. Beuthen .12 Cellulose Elektr. u. Gas I Lein. KramstaN do. Portl.⸗Zement do. Textilwerke... do. do. Genußsch. N Hugo Schneider... Schöfferh.⸗Binding Bürgerbräu . N W. A. Scholten.... Schönbusch Brauer. Schönebeck, Metall. Hermann Schött .. Schriftg. Offenbach Schubert u. Salzer Schüchtermann u. Kremer⸗Baum N Schuckert u. Co... Schulth.⸗Patzenhof. Fritz Schulz jun. .. Schwabenbräu.. N. Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen.. Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. N Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle⸗Eysler .. Siegen⸗Sol. Guß N. Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. . Siemens u Halske Geb. Simon Ver. T. Sinner A.⸗G.. „Somag“ Sächs. Of. Sonderm. u. Stier A do do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. Ns Stader Lederfabrik Stadtberg. Hütte .. Staßf Chem. Fabr. do. Genuß Steatit⸗Magnesia . Steiner u. Sohn N Steinfurt Waggon Steingut Colditz .. Stettin. Chamotte Ns do. do. Genuß ℳ do. Elektriz.⸗Wk. N12 do. do. neue do. Oderwerkle.... do. Pap. u. Pappe N do. Portl.⸗Zement Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co... H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kamg. † + 10 % Bonus Stoewer, Nähm. .. Stolberger Zinkh. . Gebr. Stollwerck Stralsund. Spielk.. Sturm Akt.⸗Ges. .. Südd. Immobil. N Süddeutsch. Zucker. Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.) i. RMf. 1St. z. 100 Kr.
Conr. Tack u. Cie. Tafelglas Fürth.. Teleph. J. Berliners2 ½
* für ½ Jahr Teltow. Kanalterr.i. L. Tempelhofer Feld. Terr.⸗A.⸗G. Botan. Gart. Zehldf.⸗W. N do. Rud.⸗Johthal. do. Südwesten i. L.
üggggSeüüeüüPüüüüüPüüPüüüheeee
—xöö-A-öö=S
B
.1 409,75 b 0¹116,5 G
165eb G
30 b G 11“”
337 G 100 G 194,5 G 115,25 G Ish
126,5b 138
193,5 b 14,5 B
191,5 G 26,75 G
1125 G 349 G 125eb B
40 G ebn: 307,25 b
06,5 b 116,5 b 165 G 31 b
—ö—— —öö
— —BSYSVSVV -—228öV[q2gÖ=
—hq—q —— S.eA. MPex. 2. N D
82,5 G 240,5 b 3095 6 57 b 260 G 125,25 G 140,5 G 57 5b 61eb B 141 B 169,5 G 12,5 b G 1176 127 398,75 106,G 124 8b 123,75 b 156 b G s155 —,— b
88
2S
125,25 G 140 eb G 58 b G 61 B 142 G 169,5 G 12 G 117 b 125 G 398 b 106 b
EIT, —
28-ögö
75,5 G 85 5b 19,25 G
6,75 G 158 G
76 b, G 19,25 G 6,5 b G 1588b G 7,776 b 8 72G 71,25 G 101,5 G 102 B 70 b G 71,5 b 45 ½ 8 45 8 188eb G 137 6 125,5b s125 b 44 G 43,5 G 475b Süeca 117 G s119,5 B 108 G 108 b 91,5 G
.
22ö8qö‚gqSöqögqöSISSggg
—
——r— ö
—
143,5 b G
a15 B
106 G 110 c. D. 48,25 b G
25 95*
91 G 5d b
78 G 310 G 341 G
Teutonta Misburgs¹2 Textil Niederrhein 4 Thale Eisenhh 7 C. Thiel u. Söhne 0. Friedr. Thomée. 5*
112 Lahr Thörl’s Ver. Oelf.) 6 Thür. Bleiweißfbr. 0. Thür. Elekt. u. Gas 8. Thür. Gasgesellsch. 9 Tielsch u. Co 0 Leonhard Tietz 10 Trachenb. Zucker. 0 Transradio 8 Triptis Akt.⸗Ges. 6 Triton⸗Werke 10 Triumph⸗Werke 10 v. Tuchersche Brau. 10 Tuchfabrik Aachen. 10 Tüllfabrik Flöha N6. Türk Tab.⸗Regie.
Gebr. Anger
„Union“ Bauges..ü. Union, F. chem. Pr. Union Werkz. Diehl Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn N
Varziner Papierf.. Veithwerkee.. Ver. Bautzn. Papierf Brl.⸗Fr. Gum. . Berl. Mörtelw. .Böhlerstahlwke. RM per Stüch Chem. Charlb. . Dtsch. Nickelw. . Flanschenfabr. . Glanzst. Elberf. .Gothania Wke. + 2 9% Bonus Gumb. Masch.. Harz. Portl.⸗Z. do. Jute⸗Sp. L. BN do. Lausitzer Glas. do. Märk. Tuchf... bo. Metall Haller N do. Mosaik uWandp. do. Pinselfabriken do. Portl. Schim.⸗12 ½ Sil. u. Frauend. sx. do. Schmirg. u. M. bdo. E“ Berneis⸗Wessels do. Smyrna⸗Tepp do. Stahlwerke... do. St. Zyp. u. Wiss. N do. Thür. Met. N. do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Viktoriawerke Vogel Telegr.⸗Dr.. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. 18 * für 8 Jahre do. Spitzenweberei⸗ do. Tüllfabrik Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. 3 Voltohm . 0 Vorwärts, Biel. Sp. 0. Vorwohler Portl. 12.
2=SD= SSoœ Sn GUœ
— Z2
Wagner u. Cco 0. Wanderer⸗Werke 12 Warstein. u. Hrzgl.
Schl.⸗Holst. Eisens¹0 Wasserw. Gelsenk., 9. Wayß u. Freytag 10 Aug. Wegelin A.⸗G. 10 Wegelin u. Hübner 7 Wenderoth pharm. 7 Wersch.⸗Weißenf. B. 10 LudwWessel Porz.; j. L. WesselSteing. W0 Westd. Handelsges. 4 Westeregeln Alkal. N10 Westfalia⸗Dinnend 0. Westf. Draht Hamm 5 do. Kupfer 6 Wicking Portl.⸗Z. 12 Wickrath Leder. 3
üicülercrüpperäörst2
Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. ½ Ablssungssch. Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.
Heutiger Kurs 50,9 à 51 b 10,25 b
Bosnische Eb. 11 do. Invest. 14 Mexilan. Anleihe 1899 do. do. 1899 abg. do. do. 1904 1 do. do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. Staatsschatz 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune 4 ½ % Hest. amort. Eb. Anl. 4 % Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune 4 ½ Oesterr. Kronen⸗Rente 4 % do. onvnv IIR 4 % do. konv. M. N. 4 ½ % do. Silber⸗Rente.. 4 ⅛ % do. Papier⸗Rente ... Türk. Administ.⸗Anl. 1903 Pariser Bertr.⸗Stücke.. 4 % do. Bagdad Ser. 1 Pariser Vertr.⸗Stücke.. 4 ⅛% do. do. Ser. 2 Pariser Vertr.⸗Stücke .. 4 % do. unif. Anl. 1903-06 4 ⅛% do. Anleihe 1905 Pariser Vertr.⸗Stücke .. 4 % do. do. 1908 4 % do. Zoll⸗Obligationen Pariser Vertr.⸗Stücke.. Türkische Fr.⸗Lose.. 4 ½ Ung. Staatsrente 1913 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune 4 % Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune 4 9% Ung. Goldr. m. neu. Bog. der Caisse⸗Commune.. 4 % Ung. Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune 4 % Ungar. Kronenrente.. 4 ⅛ Lissabon Stadtsch. I, II. 4 ½ Mexikan. Bewäss do. do. abg. Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. do. Ser. 2 9 % Mazedonische Gold... 5 % Tehuantepec Nat.. 5 ⁰) do. abg. 4 ½ do. 88. 4 ½ 8 do. abg.
33,25 b 33,5 b
—.— 8 30, B à 30,5b
18,75
6 à 6,25 G 8 G à 8,05 à 8b
— à 8à 7,9b 8 — à 12,25 a 12r b
68,2 b 8,1 à 8,05 b
—.—
22,4b
“ — à 25,5 b 28,3 à 23,5b
8
1,9 G
—à 12 b 19 b
20,7 à 20,75 G
Voriger Kurs 51 B 5b 50,9 b 10,4 G à 10 ⅛ à 10,4 6
— à 25,25 G 23,5 à 23,4b
Bank Elektr. Wertee... Bank für Brauindustrie.. Oesterreichische Kredit... Reichsbaann . Wiener Bankverein Baltimore⸗Ohio.. . Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch.
o. Div.⸗Bezugsschein... Elektrische Hochbahn.. Hesterr.⸗Ungar. Staatsb.. Schantung⸗Eisenbahn. Vereinigte Elbeschiffahrt.. Accumulatoren⸗Fabrik.. Adlerwveree
—,—
81,5 à 81 à 81,75
4,2 à 4,25 b — à147,5 b 51,78 à 50,75 b
6
333,5 à 333 à 333,5 à331,55
170,8 à 171 5b
333,25 à 332,5 à 335 B à —* [333 à 333,25 b
—.—
— à 81 à 82 à 81,5 b
4,2 à 4,25 e 8 51,5 à 49 5 52 à 51,5 b
—B—'—-'— —Vögqö D₰
— —
aüürmüüümüüüüeüüeüERüERnEAnAEmn b0. —BSbögSögögöeSie öIö
—'—BB—
—;Jö—P 1I1u1“¹“ —x—ögö=
VöVYqVSVYVgVEg
JVöVSVSVSSVVSVS=V öv
——VVg— -ö=ööggÖSN
† Heutiger Voriger
213,5 G Seh2u.
276,5 b G 1u] 144,75 b 64 eb B 118 b 207,5 G 147 b B
102 75 b G 6685 6,
„
65 eb G 58,5 b G 55 b G
I1I 11,5 b G
D
S
—öö=göSZN D
121 b 18,25 79 ½ 6 81,5 G 125b
132 G 71,25 G 167 B 81 G 445 b 110 G
35 ⅞ 8 o.T 121 b G 122 G 66,5b G 50,25 b G 475 6
128 G 88,25 G
228 G 60 b G
D
’Sqö=gS'ögöggg
38,25 G
226 G 60,5 G
54 b G 201 b 101,55b 17725 G 57 b G 134,5 G 149,5 b 64 eb B 81,5 b G 86,5 G 73 b G 70,5 b
109 ⁄ 5b 60,75 B 221,5 G 376,G 75 G 20 % G 150 G
32,75 G 90 b G
120 b 129 b 102,25 b 119,5 G gab 71,25 B 143 G
84b 59 eb G 250 b 36 B 91 b
69 B 155 b
241,8
—8
201 b 103 5b G 177,25 G 58 6 134,5 G 149,75 G 63, 25 b 817b 86,5 G 74G 716
109,5 B
—s
22g2e SS
Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt.. . Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem.von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr . Elek.⸗W. Schlesten Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Eö Hirsch Kupfer.. Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahütte.. Leopoldgrube... C. LorennzF Maschfab. Buckau Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Mix u. Genest... Montecatini Motorenfbr. Deutz Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Hermann Pöge.. Rhein. Sprengstoff Sachsenwerk... Sarotti Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke. Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt u. Haeffner Wicking Portland
D
—,— o D.
1 Wiesloch Tonw... H. u. F. Wihard.. Wilke Dpfk. u. Gas
Wilmersd. Rheing H. Wißner Metall
Wittkop Tiefbau.. Wrede Mälzerei.
Zeitzer Maschinen
Asow⸗Don⸗Kom. .
Bank Elektr.
v. do.
Berg.⸗Märk. Ind.
do. do.
in Shangha Deut ce Vank
Kieler Bank.
do.
Witten. Gußstahlw. 0.
E. Wunderlich u. Co. 10
Zellstoff⸗Verein .N Zellstoff⸗Waldhof N12
o. Vorz.⸗A. Lit. B] 6 Zuckerf. Kl. Wanzlb.] 6 do. Rastenburg! 0.
Allgemeine Deutsche
Credit⸗Anstalt.. 85 Badische Bank N Banca Gen. Romana Werke fr. Berl. Elektr.⸗Werke Lit. B do. bo. Vz.⸗A. kd. 104 Bank für Brau⸗Ind. N Bank von Danzig... Bank f. Schlesw.⸗Hlst. Barmer Bankverein. do. Kreditbank Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereins⸗Bank.
Berliner Handelsges. Hypoth.⸗Bank Kassenverein. Braunschw. Bk. u. Krd. do. »Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. N Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauer Landesbank öö“ Bk. ⸗Taels
Deutsche Ansiedl.⸗Bk.
Deutsche Effekten⸗ u. Wechselbank. Deutsche Hyp. B. Berl. do. sicverseische Bk. Diskonto⸗Kom.⸗Ant. Dresdner Bank.. Getreide⸗Kreditbank. Goth. Grundkred.⸗Bk. allescher Bk.⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannov. Bodenkrd. Bk.
Lübecker Komm.⸗Bk. Luxemb.intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk., Mitteld. Bodenkredbk. Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗u. Leihbank Osnabrücker Bank.. Ostbank f. Hand. u. G. Oesterreich. Kred. Anst. RM. p. Stck. Petersbg. Disk.⸗Bk. N Internat. N. zlauener Bank Breuß. Bodenkred.⸗Bk. do. Zentral⸗Bodenkr. do. Hyp.⸗Akt.⸗Bank. do. Pfandbriefbank. Reichsbauk
6 0 10 0 T 10
10 10
10 10
N
N
v
&
Heutiger Kurs
8
60,5 à 60,25 b
89,75 à 900b B — à116 b 61 à 60 5b G à 60,8b
72 % à 72,75 b 161,75 à 16158 b 101 b 8 98 5b
133,5 b
134 à 133 G — b 97,5 à 97 ⅞b
— à 176 G 122 b — à 108 à 105,5 G
— à 15,75 b 56,25 b 93,5 b 107,5 b
115,5 260b G à 27b
139 à 138,25 à 139 b — à 142,75b
79
91 b G à 90 b G
818 82B à 81⅛à 815⁄b 185 b
——VVöSVö=S=Sgg —8öö2I2Söö
—
i08b
SIgünSSSSU
30,75 G 9Q
102 B 28 b 117,5 G
103 B 117,5 G 93 eb B 129,5 b 51 B 118 B 121 G
134 b B 135 b
133 b 113 eb G 250 eb G 77,25 G 105 b 49 b G
133 G 112G 250 1b 77,25 G
ü99 b
2. Banken.
Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, Bank Elektr. Werte 1. Juli.)
* Noch nicht umgest.
128 b
128 b G 0 0
186,5b 156,5 b 8 8 0
7 7
156 b 158,5 b 148,5 G 148,5 G 70,25 b G 70,25 6 172 5b 177, 725 b 298,75 G (298,75 G 131˙6 131˙6 130 b 130 b
38 b 38 b 151,5b s151,5 G 150,5 G s151,5b 102,25 6 [102,5 G 221,5 b 199,8 100 5b 116 b 185 G 18 b
136,5 G
110,5 b 275 1 G 1005b G
40 „ 5b 915b G 171,5 b G
136,5 G
110,5 b G 275 eb G 100 b G
40,75 b 90,25 G 171,75 b G
126 G 126 G 141,25b G 1425b G 100 b 155,75 b G 152 b 108 5b 123 b 120b G 147,75 G 202 G 100 G 117 b 6,6 b 139 G 130 B 1276 185 G 129,5 b G 252,5 G 101,5 G 125 b G 121 G 129,5 G
107,75 b G
—,—
Voriger Kurs
— 5 186,5 b B à 185 b
377 à 380 à 377,75 b 61,à 60,25b
—.—
— à 31,5b
es. — à 116G — à 60 à 60,5 b
149,25 à 149 b
72,28eb G — 162 G 101,25 b
97,75 à 98,25 b
54,5 G à 58 G 72,5 b
165 b
— à 175b 122 b 102 à 103 G
145,5 à
49 b 92 b G à 91 b
81,5 à 81, 75 G 186,75 b
Rheinische Hyp.⸗Bank 10 do. do. neue do. Creditbank 8. Rhein.⸗Westf. Bodkbk.] 9 Riga Kommerz. S. 1-4 Rostocker Bank 8688 Russ. B. f. ausw. H.. Sächsische Bank 10 do. Bodencreditanst.] 12 Schles. Bodenkredit.. 9 Schleswig⸗Holst. Bk. 12 Sibirische Handelsbk. 1 Stck. = 250 Rbl. Südd. Bodencreditbk. 9. do. Diskonto⸗Ges.. 8 Ungar. Allg. Kreditb. RMp. St. zu 50 Pengö5,5 P5,5 P 0
10
10 12 10 12
159 b
10
Vereinsbk. Hamburg 10 10. Westdtsch. Bodenkred. 9 10 126 b Wiener Bankverein N] 1,80 1,50 RMp. St. zu 20 Schill.] Sch. Sch. 18 G
3. Verkehr.
Aachener Kleinb. N6 ¾ 6 ½ Akt. G. f. Verkehrsw. [11 s11 Allg. Berl. Omnibus 10 Allg. Lokalbahn u.
Kraftwerke
12 12 165e
Amsterd.⸗Rotterd N 3 —,—
in Gld. holl. W. Badische Lokalb. M.
Baltimore⸗Ohio.. 1 0—,—
1 St. = 100 Doll. Barmen⸗Elberfeld. Bochum⸗Gelsenk... Brdb. Städteb. L. A
do. Lit. B Ldeis.
91 G
71 b 55 G Braunschw. Straßb. Bresl. elektr. Strb. RM p. Stück Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1 St. = 100 Doll. 5 % Czakath.⸗Agram Pr.⸗A. . Gold Gld. Dt. Eisenbahnbtr. Teutsche Reichsbahn 7—gar. V.⸗A. S. 4u. 5 Elektr. Hochbahn N do. do. 7 % Zertif. Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. Casseler Strb. N bdo. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blankb. Lit. A—C u. E Halle⸗Hettstedt... Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A. N Fana.hehe; Abl- Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnens10 Hansa, Dampfschiff. 10 Hildesh.⸗Peine L. A Königsberg.⸗Cranz Kopenh. Dpf. L. CX KrefelderStraßenb. Lausitzer Eisenb... Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. As2 do. do. St. A. Lit. B Lübeck⸗Büchen.. Luxbg. Pr.⸗Heinr. 1 St. = 500 Fr. F Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Mecklb. Fried.⸗W. r.⸗Akt
do, St.⸗A. Lit. A Münchener Lokalb. Neptun Dampfschiff Niederbarn. Eisb. N Niederlaus. Eisb. N NorddeutschLloydx. Nordh.⸗Werniger.. Oest.⸗Ung. Staatsb. Pennsylvania.
1 St. = 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. Rini.⸗Stadth. L. A
do. Lit. B
0 ◻œ-2nb2S,
69 eb
—— 827 ——
vöreeesre- -—qSéö8Sgg
—28V —VV=
—,— — q—
— ½.¶808œC Sbdh S8 82S
8—
vöeereeeess-s- —VxVö8SöSöESöggSg
73 b
—B—' — —gqsZ
6
† für ½ Jahr, * 1,75 Sch., RM p. St.
Hamburg. Hochb. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren . J. P. Bemberg.. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electric Cont. Caputchuc. Daimler Benz... Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl.. Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Feldmühle Papier Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse, Bergbau.. KaliwerkeAschersl Rud. Karstadt.. Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe... Mannesm⸗Röhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern. Metallgesellschaft Mitteld. Stahlwke. Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., j. Koksw. uVChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke Fäeanß Bergbau. Polyphonwerke.. Rhein. Braunk. u B Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Rhein.⸗Westf. Elek. A.Riebeck Montan
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Juni 1929. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Juni: 25. 6.
Einreichung des Effektensaldos: 26. 6. — Zahltag: 28. 6.
Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Bay. Hyp. u. Wechs. do. Vereinsbank Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nt.⸗Bk Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. A.⸗G.s. Verkehrsw. Allg. Lokalb. u. Krft Dt. Reichsb. Vz. S. 4 u. 5(Inh. Z. dR. B.) Hamb.⸗Amer.Pak.
128 b
130,75 à 130,5 b 152 b
150,5—
221,5 à 223 b 186,5 b
1
275,5 à 275,75 à 275,25 5 275,5 b
172 ˙a 172,25b 156,5 b 163,5 8 163,75 b
154,25 à 154eb G à 154 ⅛ G
86 8b 118,5 à 118 ⅛b
128,75 à 128 à 128,25 1311à 130,5b
152,5 b
151,5 b
223 à 222b
186,5 b
275,5 à 275eb G à 275,5 à 275b G 172,25 à 172,5 à 172,25 b
1586,5 b
163,5 à 163 à 163,5 ‧ 154,25 4 153,5 à 153 — à 164b
87 ¼ à 87 b 119 ⅛ à 118 ⅛ à 119 8 b
75 G
Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u.
Gas Lit. B.. Schles. Portl⸗Zem u. Salzer Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh. Siemens u. Halske Svenska Tändsticks
(Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipz. Leonhard Tietz’.. Transradio. Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkali Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb
153 G 148 G 8 122,5 b 132,5 b G —,— * 121,G MFEans —20 190 b 126,25 G 13715eb B 166 G 8 129b
139,G.
76,25 B 154,26 b 185,25 b G
—,— 7
72,8 G
119,25 b
192,5 b
0—,— 92,25 b
Heutiger] Voriger Kurs
153 G 148 G 122,5 b 138,75 G —,— * 121 b G —,— * 190 b 159 b 128,25 b G 1876
0 0
165 b G
Schantung Eisb.
do.
† für Jahr.
4. 6
76,25 B do. 154,25 b
186 b 165,25 b
do.
b G
7 0—,— o.
91 G 728 G 72 G 656G
do. do.
do
Kölni d 21,75, B 75,25 b 87 8 b 93,5 b 88 b
75 G 98,75 G
57,75 G 54, 5 b do.
118,5b G
B 191 b d vo.
142,75 b G 153 b
Transatlantische
Deutsch⸗Ostafrika
Neu Guinea..
* 12½ ¼
☛
Heautiger Kars — à 192,5 b 156 ⅛ à 156 b 110,25 à 110 ½ à 110,5 à 11055 192,5 à 192,75 à 191,5 b 122 à 122,75 à 122b 342,5 à 345,5 b 222,5 à 222 à 222,5 à 221,5b 78 ½ à 79,25 à 78,25 b 73,5 à 73,75 à 73,25 à 73,78 b 110 % à 110 % B
11¹“
— à 433,5 à 432,75 b 171 b G à 171 à 171,25 à 170,5 à 171 b 58,75 G à 59 à 58,5 58 ⅛b 209,5b
116 ½ à 117,25 à 117 b 318 à 318,5 à 316,5 à 317 b 116,5 à 116,75 b
157 à 158,75 b
218,75 3 219,25 à 218,75 b 130,75 à 132 à 130,25 b 238,75 5 239 à 238,25 à 239b o. Div. 203 à 204,75 9
134 % G à 133,75 à 134b
139,25 à 140,25 à 139,25 à 139,5 b — à 224 à 223,5
75eb G à 74 ⅛ à 75b
139,75 à 140 à 139,75 à 140,25b
147 à 145 b
130 à 131,5 à 129,25 b
112,75 b
220 b
240 ⅛ à 241,5 à 241b
194 à 193,5 b 2
108 ⅛ à 108,75 à 108 à 108 %8b
127,25 à 128,5 à 127 %b
205,5 à 207 G
121,75 à 122,75 à 121 %b
141,5— G à 40,5 à41 639,5 54039,75 b 50 G à 50 ¾ 8 50 G à 50,28 b
— à 129 à 129,5 G — à 124b
27,25 b
142 ⅞ à 143,25 à 142 b
36,5 b
111B à 111,25 à 111 à 111 ⁄2
90,25 à 88,75 b
250,25 à 251 à 248,5b
97 d 97,75 à 96,75 b
435 à 436 à 435,5 8 436 à 4335
294 à 291,75 b
— à 160,25 b
127,5 à127,75 à126,255127,25à 126 %.2
283,5 à 254b
— à 146 b
87 G à 87,25 8 86 8b
407 à 409 8 408,5 à à 409 à 407,5 5. 408 b
195 à 193b
192 5
— 4 308 8 309 G
240,25 à 239 à 239,25 à 238 5b
31193122310,5811409,5à10 à308.28 b
399 à 397,5 à 398,50b B à 396 4 397 (à 398,5b
415 à 414,5 b
138,25 b [à 278 —
276,75 à 276,5 à 277,5 à 276 à 275,5
146 a 144,75 4 145,5 à 145 b
444 à 445 a 441 a 447 a 445 5b
103 4 104 8 102,75 b
247,5 à 250,25 9 248.5 à 249 b
250 à 251 8 250 à 251,5 b
70 ½ à 70,25 a 70,5 B 8 708¶8
Rostocker Straßenb.]
Schles. Dampf. Co. N Stett. Dampfer Co. Stettiner Straßb. N Vorz.⸗Akt. Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn.. Ver. Eisb.⸗Btr. Vz. N0 Ver. Elbeschiffahrt 5 West⸗Sizilianisches12 ¼812 ½ 1 St. = 500 Lire Zschipk.⸗Finsterw.
Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Aachen⸗Münchener Feuer.. Aachener Rückversicherung... bihgs u. Stuttg. Ver. Vers. ..
o·.
A ser. Union Hamb. (v. eingez.) N o.
Berliner Hagel⸗Assekuranz. N d do.
o·.
Berlinische Feuer (voll)... do. do. Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln
d do. 100 ℳ⸗Stücke N Dresdner Allgem. Transport N
Franifurter Allgemeine .N ,905 5 G Frankona Rück⸗ u. Mitversicher.
Gladhacher Feuer⸗Versicher. N645 B Hermes Kreditversicher. (voll)
do. 8
Fölnssche Hagel⸗Versicherung N he Rückversicherung...
o. do. neue (25
Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1
do.
9
8 do. Magdeburger Feuer⸗Vers... N Mq. veharge agel s0 Einz.“ —,— —,—
o. o·. Magdeburger ö 8 Magdeburger Ri
do. do. (Stücke 80, 800) Mannheimer Versicher.⸗Ges. N. „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 ℳ) Lebensvers.⸗Bank... Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N 215 G Snte Wefeckene (50
0. do.
Schle Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ). Thuüringia, Erfurt (25 % Einz.)
Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld.. Eee11““ N Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N
..No] 5 1.1 [131 b G Kamerun Eb-Ant. 810 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 0 Otavi Minen u. Eb
St. 1=1RMp. St.
— .
gI2 -4,2 G 4,25 G 98 b 52,25 G 62 8
2 g8 b 5225 0 628
16 G 28,25 b 10% G
207 G
OSSS 82—
126 b 16G
28 ⁄ b 108 G
207 G
—
SWSeeseseee —xSöSöSöSAgögg
Lire 11 1, ¼15
— 4 —
Versicherungen. RM p. Stück.
320 eb G
146 b B
235 G
Lebensv.⸗Bk. 280 G 8
97 b
66 b G —8
50,75 b
61 G
220 G
94 G
320 b G 145,5 G 235 b B 280 b 102 b 66,5 G
50,75 eb U 60,5eb G 220 G
92 G
(50 % Einz.) Lit. B N.
(25 % Einz.).
(50 % Einz. —,— —,— (25 % Einz.) —,— 910 G
209 b 650 G
50,5 G 1020 b —,— 209,9 85 B 526 G 475eb G
Lit. C u. D 209 G 50,8 G 1020 B 209 G 55 G
526 G 476 G
(f. 100 ℳ)
% Einz.)
Ser. 2 Ser. 3
(25 % Einz.) —,— 175 G
123 b G 945 G 270 b 95 b 212 G Einz.) —,— —,— Einz. —,— 61 eb G 72b G 110,75 G Güter —,— B 483 b 2900 b
175G 1248 8241
275 b 95 G
ückversich.⸗Ges.
(25 e es 61 G 11g7 8 110,
B8
(Stücke 200)
881 b. 2870 G 525 b
* Noch nicht umgest. 131 b G 1.1 *7⁄ b 17 ⅞ G
1.4 431 b G 430 G
1.1 *20,25 G 20b
1.4 70,25b 10b
L. B 0
4*
Bezugsrechte. Schöfferhof Bindingbrauerei 54 6 G
Voriger Kurs
182,25 à 156 b
110,25 à 110 6à 110,75 b
191,75 à 191 ⅞ à 191,25 à 192,25b 122˙à 124b
346 b
220,5 à 220 G
— à 78 b
72,78 à 78,75 à 72,75 à 73 111 b
— à 430,25 à 432 b
170,75 à 172,5 à 171,5 à 172 à 171 % — à) 58 8 57,75 8 59,5 B o. Div. 211,25 à 211,5 à 210,5b
116 ⅛ à 116 G à 116,75
316 à 315 G à 316,5 b
117 à 118,5 à 1175
— à 158,25 b
218,5 5 217,25 b
— à 127,5 à 130 b
250 à 249,25 à 249 ⅜ à 249 à 250 b 203 à 200 G à 202,75 b
134 à 134 ⁄2 8 137,25 à 138,5 à 138 à 139 %[b 223,25 à 223,5 à 223 à 223,5 b
— à 74 ⅛ G à 74 b 139,25 à 141,5 8 141 b
144,5 à 144 à 146 b
128,5 à 128 ⅛ à 129,75 G
113,5 à 112,75 à 113,25 b
241,75 b B à 241,5 à 242,5 b
195,5 à 195,5 G
105,5 à 106,75 à 106,5 à 107,25 b 126,25 à 125 à 127 à 126,25 à 127,5 b 205,5 à 207 à 206 à 206,5 5b
120 à 121 à 120,5 à 122 b
141,75 à 41,5442,25à41 1, 42à1 41, 759 50 G à 50,25 b
128,5 à 128 à 128,5 G
— à 124b
27,5b G 8 27,5b
143,5 à 143 b
— à 86,25 b
111,25 à 111 à 111 % à 111 b 91,25 —
251 b
94,75 à 95,75 à 95 à 96,5 b 435 à 433,25 à 436 b
291,5 à 294,5 b
8 126 à 126,5 à 125 ½ à 127,25 b 1 282,5 à 285 à 253,75b
87 b
405,75 à 405,25 à 408 à 406 à 409 b 193,25 à 195 b
192 5b
— à 309 à 308 B
240,25 à 241 à 240 9 5
310,25 à 309,5 à 311 à 310,5231 1 75 6 397,5 G à 399 à 397,25 à 398,5 b
419 à 417 b 138,75 b
277,5 à 277 à 279 b 145 à 146 b
444 à 441 8 443 b 101,5 9 103 b
250,5 0 251,5 b B 250,25 à 252,5 b 70,25 à 70 à 70 à 7
hat, im Rat vertreten zu sein. (Sehr wahrb! bei den Regierungs⸗ parteien.) 1
Nun haben Sie mir auch vorgeworfen, daß ich auch für Belgien gestimmt habe. Ich habe mit dem Vertreter Belgiens, dem damaligen Herrn Außenminister Vandervelde, im Völker⸗ bundrat zusammen gearbeitet und kann nur sagen, daß Herr Vandervelde in dieser ganzen Zeit eine durchaus loyale Haltung gegenüber Deutschland an den Tag gelegt hat, und daß keine Veranlassung gegeben war, für seine Wiederwahl nicht zu stimmen. (Sehr richtig! bei den Regierungsparteien.) Ich glaube nicht, daß der deutsche Einfluß ein anderer wäre, wenn Sie Ihre Stimme irgendwelchen anderen Staaten gegeben hätten. An dem tatsäch⸗ lichen Ergebnis in dem Falle Polen hätte das nichts geändert. Gleichzeitig hätte Polen, wie Sie selbst darlegen, bei jeder es berührenden Frage im Völkerbundsrat seine Rechte doch vertreten. Im übrigen hat diese Wahl nichts geändert an unserer Einstellung zu Fragen, in denen wir Polen gegenüber auf verschiedenem ab⸗ lehnendem Standpunkt standen. Ich glaube, das haben die Ver⸗ handlungen des Völkerbundsrats wohl bewiesen. Ich sehe aus Ihren Ausführungen wieder, wie schwer es ist — wenn über⸗ haupt —, Ihren Beifall zu finden. (Lebhafte Zustimmung. — Abgeordneter Dr. Breitscheid: Seien Sie doch froh!) Ich glaube, daß sich das nicht einmal auf mich allein bezieht, denn was werfen Sie mir alles vor: es wäre besser gewesen, daß ich mich dieser Aktion des Herrn Dandurand in der Minderheitenfrage nicht angeschlossen hätte. (Abgeordneter Dr. Freiherr von Freytagh⸗ Loringhoven: Nein, angeschlossen! Nicht daran vorbeiprellen!) — Verehrter Herr von Freytagh⸗Loringhoven, wenn ich auf diese Rede des Herrn Zaleski, in der er ganz deutlich den Kampf Polens gegen die Minderheiten ankündigte, nichts gesagt hätte, so hätte ich die Kritik sehen mögen, die dann erfolgt wäre! (Sehr richtig! bei den Regierungsparteien.) Was habe ich denn gesagt? Ich habe mich der Aktion des Herrn Dandurand durchaus angeschlossen; denn Herr Dandurand hat einen Antrag gestellt auf Anderung der Prozedur bei der Behandlung der Minderheitenbeschwerden. Ich habe ihn ausdrücklich in meiner Rede zitiert. Ich habe darüber hinaus aber gewünscht, daß der Völkerbundsrat einmal prinzipiell zu der Minoritätenfrage Stellung nimmt. Es ist nicht richtig, daß man an diesem Antrag vorübergegangen wäre. Ich erinnere Sie daran, daß, als ich Herrn Chamberlain die Worte vorgehalten habe, die er vor einigen Jahren gesagt hatte, in denen er davon sprach, daß eine Minderheit aufgehen müsse in dem Land und Volk, dem es angehöre, Herr Chamberlain ausdrücklich erklärt hat, er nehme diesen Ausdruck zurück und müsse bitten, daß in den Protokollen des Völkerbundsrats diese seine Erklärung, die, wenn ich nicht irre, vor drei Jahren gegeben worden war, zurück⸗ gezogen und als nicht geltend betrachtet würde; zum zweitenmal geschah etwas Ahnliches, als von Herrn Briand bei der letzten Tagung abermals eine derartige Außerung kam, daß die kleinen Minderheiten sich verschmelzen müßten, daß sie aufgehen müßten in demjenigen Volke, dem sie angehörten.
Weshalb ich dem Bericht in Madrid zugestimmt habe? Sie hätten, wenn Sie darauf hinwiesen, vielleicht auch betonen dürfen, daß derjenige, der mich darum gebeten hat, Herr Dandurand gewesen ist. Herr Dandurand hat in den Verhandlungen nach meiner Rede gesagt, er bitte mich, doch das, was nun für die Minderheiten erreicht sei, was in der Prozedur unzweifelhaft verbessert worden sei, nicht dadurch aufs Spiel zu setzen, daß ich nun diesen Bericht etwa ablehne. Das war nicht mehr der Bericht desjenigen Dreierkomitees, das zuerst eingesetzt war. Im Gegenteil, schon Herr von Schubert hat in den ersten Tagen erklärt, daß die deutsche Reichsregierung diesen Bericht für sich ablehne und ihn auch nicht als Diskussionsgrundlage anerkenne. Er ist herabgesetzt worden aus einem Bericht, der dem Völker⸗ bundsrat vorlag, zu einem einfachen Annex eines ganz anderen Berichts, der davon absieht, prinzipiell Stellung zu nehmen, aber alle Verbesserungen der Prozedur festlegt. Unsere Erklärungen, die Erklärung der deutschen Regierung, die Erklärung des Herrn von Schubert, meine Erklärung sind ebenso aufgenommen in dem Bericht, der jetzt an alle Staaten, die dem Völkerbunde angehören, gegangen ist. Damit sind unsere Ausführungen vollkommen gleichberechtigt gegenüber denen, die in den Berichten der Herren Adatei, Chamberlain und Quinones zuerst niedergelegt waren und wenn man sagt: „Damit ist die ganze Sache erledigt“, so würde ich mich freuen, wenn sie so beendet wäre, daß die künftige grundsätzliche Einstellung des Völkerbundes uns keine Veranlassung gäbe, davon Gebrauch zu machen, was ich als unser Recht aus⸗ drücklich hingestellt habe, von dem uns zur Verfügung stehenden Rechte, das heißt dem Rechte der Anrufung der Cour im Haag Gebrauch zu machen, wenn wir es für notwendig erachteten. Wir haben schon dieses Jahr in Madrid gesehen, meines Wissens zum ersten Male, daß ein Dreierkomitee, dieses sonst so wenig beachtete kleine Komitee, eine wichtige Frage, nämlich die Be⸗ handlung der Russen in Litauen, dem Rat vorgelegt hat. Die eine Tatsache, daß alle diese Berichte dem Rat mitgeteilt werden, verbürgt eine ganz andere Beachtung der einzelnen Fragen, die dort vorkommen.
Sie werfen mir immer vor, daß ich manchmal vorzeitig etwas sagte, was zu sagen nicht richtig wäre. Ich will deshalb über die Stellung der Minderheiten zu dem, was in Madrid erreicht worden ist, nur das eine sagen: ich empfehle Herrn von Freytagh⸗Loringhoven, bevor er seine Reden über die voll⸗ kommene Ergebnislosigkeit dieser Verhandlungen hält, vielleicht mit den Führern der Minderheiten in Verbindung zu setzen und auch auf deren Urteil etwas zu hören. (Sehr gut! in der Mitte.)
Das ist das, was ich zu der Frage der Minderheiten zu sagen halte. Nun ein anderes. Es wird gesagt, ich setzte jetzt, wie ich immer wieder eine neue Hoffnung auftauchen sähe, meine Hoff⸗ nung auf das neue englische Kabinett. Ich lege Wert darauf, festzustellen, daß ich bisher kein Wort über das neue englische Kabinett gesagt habe, und daß ich es auch vollkommen für ver⸗ kehrt halte, wenn irgendwo in der deutschen öffentlichen Meinung die Meinung aufträte, als wenn ein parteipolitisch anders zu⸗ sammengesetztes Kabinett deshalb von einem anderen Staat be⸗ grüßt werden könnte. Es handelt sich ja für uns nicht darum, daß eine Aenderung in dem englischen Kabinett mit einer voll⸗ kommenen Aenderung der englischen Außenpolitik identisch sein müßte. Ich habe mich neulich über etwas außerordentlich gefreut
Reichs⸗ und
sich
5
Staatsanzeiger Nr. 146 vom 26. Juni 1929. S. 3.
und wünschte so sehr, daß es in Deutschland einmal Nach⸗ ahmung fände. Da ist der neue Botschafter aus Amerika, Herr Dawes, gekommen. Er ist empfangen worden von der englischen Regierung. Zur einen Seite saß Herr Henderson, der Außen⸗ minister der Labour⸗Party, zu seiner anderen Seite saß Herr Chamberlain, der bisherige Außenminister. So empfängt ihn England mit der regierenden Partei und mit der großen Partei der Opposition, weil beide einig sind in dem englischen Gedanken. (Hört, hört! bei den Kommunisten.) Wenn es doch bei uns auch einmal dahin käme, daß man nicht jeden Außenminister entweder als einen Ignoranten oder einen Menschen hinstellt, der das eigene Land von Katastrophe zu Katastrophe führt, sondern sich dazu durchränge, daß man sagte: unsere Wege sind nicht die gleichen, wir sind verschiedener Meinung darüber, welcher Weg zum richtigen Ziel führt, aber schließlich eint uns das eine: das ist dieselbe Liebe zum Vaterland und dasselbe Bestreben, unserem Volk und unserem Vaterland zu dienen. Daß das stets der Stern meines Waltens gewesen ist, das nehme ich für mich durchaus in Anspruch. (Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)
“ 8
1 — 8 8 95. Sitzung vom 25. Juni 1929. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“.)
Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 2 Uhr.
Auf der Tagesordnung steht zunächst die weite Be⸗ ratung des Sperrgesetzes für 1““ keiten über ältere staatliche Renten.
Der Ausschuß hat der Vorlage zugestimmt, aber eine Einschränkung dahin beschlossen, daß Renten an Universitäten und sonstige Unterrichts⸗ und Erziehungsanstalten, Kirchen⸗ gesellschaften, Waisenhäuser, Krankenhäuser oder ähnliche gemeinnützige Unternehmungen von der Regelung ausge⸗ nommen bleiben.
Die Deutsche Volkspartei hat ihren im Ausschuß abge⸗ lehnten Antrag wieder ein ebracht, wonach das Gesetz keine Anwendung finden soll au Streitigkeiten, die vor Schieds⸗ erichten anhängig sind. Die Sozialdemokraten beantragen, em Gesetz eine Einleitung zu geben, durch die die Not⸗ wendigkeit einer Zweidrittelnehrhett ausgeschlossen werden soll.
““ von Guö6rard nimmt sogleich das Wort. Seine
ede wird nach Eingang des Stenogramms veröffentlicht werden.
Abg. von Lindeiner⸗Wildau (D. Nat.) weist darauf hin, daß die Deutschnationalen sich der Neuregelung der staat⸗ lichen Renten niemals grundsätzlich verschlossen hätten. Seit vier Jahren waren Regierung und Reichstag in der Lage, zu einer erträglichen Regelung zu kommen. Die Schuld an der Verzöge⸗ rung der Auseinandersetzung zwischen dem preußischen Staat und den vormals standesherrlichen Familien trifft die preußische Regierung. Unmittelbar nach der Aufwertungsgesezgebung ist zwischen Preußen und Hessen ein ganz klarer Vergleich geschlossen worden. Man hat die hessische landesherrliche Familie aber immer wieder hingehalten. Jetzt, nachdem die hessischen Familien das Schiedsgericht angerufen haben, muß ausgerechnet die Gesetz⸗
ebungsmaschine in Bewegung gesetzt werden, um die Erfüllung s übernommener Verpflichtungen zu umgehen. Im Handlungsweise der raun und Höpker Aschoff als Ver chaffung eines rechts⸗ widrigen Vermögensvorteils bezeichnen. Die Deutschnationalen werden also gegen die Vorlage stimmen. Nachdem im Rechts⸗ ausschuß eine qualifizierte Mehrheit nicht zu erreichen war, 8 man sich dazu durchgerungen, daß eine verfassungsändernde Mehr⸗ heit nicht erforderlich ist. Das wird nicht geeignet sein, die Gewißheit von dem ethischen Wert der Verfassung für die Rechts⸗ sicherheit der Staatsbürger zu fördern. Das Gesetz ist direkt verfassungswidrig. Was hier geschehen soll, 1 ein legalisierter Verfassungsbruch, mit dem Ziel, dem preußi chen Staat einen rechtswidrigen Vermögensvorteil, dadurch zu verschaffen, daß man ihm die Möglichkeit gibt, sich aus einem geschlossenen Vergleich erauszuziehen. Daran wollen wir, so betont der Redner zum
Schluß, nicht mitwirken. Das wollen wir künftig den berufenen Hütern dieser Verfassung überlassen. (Beifall bei den Deutsch⸗ nationalen.)
Abg. Dr. Wunderlich (D. Vp.): Wir nehmen mit Be⸗ friedigung davon Kenntnis, daß die Regierung diese Frage regeln will; aber es ist nicht möglich, sie so schnell zu lösen. Das Sperr⸗
esetz halten wir aber für verfassungswidrig. Wir sind aber 8 einem Sperrgesetz 8 kurze Zeit EE jedoch mit dem Zusatz bezüglich der Ausnahme der erfahren vor einem Schiedsgericht. as Schiedsverfahren sollte an die Stelle des gerichtlichen Verfahrens treten. Schiedsverträge sind privatrecht⸗ liche Verträge und unterstehen nicht dem öffentlichen Recht und können also nicht durch dieses ausgeschaltet werden. Ein solches schiedsgerichtliches Verfahren schwebt für die Auseinandersetzung zwischen Preußen und dem Landgrafen von Hessen. An diesem Verfahren kann nicht gerüttelt werden. Meine Freunde verlangen deshalb die Herausnahme der Schiedsverträge aus dem Gesetz und können ohne diese Ausnahme dem Gese zentwurf nicht zu⸗ stimmen. Recht muß Recht bleiben auch gegenüber dem preußischen Staat.
Abg. Dr. Kahl (D. Vp.): Ich verschiedenheit mit dem Justizminister. Eingriffe in Angelegenheiten, die nicht son — Erlaß der Reichsverfassung entstanden sind, wie die Auseinander⸗ etzung mit dem Landgrafen von Hessen. Mein Kollege Triepel chreibt mir als Mann des Rechts, daß das Gesetz .““ ändernd sei und daß die Absicht, es durch einen Antrag als ver⸗ fassungsmäßig zu bezeichnen, ein schwerer Schlag gegen die Reichsverfassung sei. Artikel 109 richte sich nicht allein an die Verwaltung, sondern auch an die Gesetzgebung, und ebenso ver⸗ stoße der Gesetzentwurf gegen Artikel 105, der auch ein Ausnahme⸗ gesetz verbietet. (Hört, hört! rechts.) Es würde sich hier um
Herren
reiwilli e J bürgerlichen Leben würde man eine lä dea
bedauere die Meinungs⸗ Es handelt sich hier um vor, sondern nach dem
einen Ausfluß der alten Kabinettsjustiz handeln. Die generelle Formulierung des Gesetzentwurfs will nur eine einzelne Zahl von Verfahren treffen, und daher ist er ein Ausnahmegesetz. Das Ansehen des Reiches als Rechtsstaat ist seit langer Zeit gefährdet gewesen wie bei diesem Gesetzentwurf. (Sehr richtig! rechts.) Redner schließt sich den Ausführungen des Professors Triepel und des Abg. Wunderlich an und erklärt sich gegen die Durchbrechung der Reichsverfassung durch ein solches generelles Ausnahmegesetz. (Beifall rechts.)
Abg. Heilmann (Soz.): Dieser Beweis ist in sich nicht schlüssig. (Lachen rechts.) Sie wissen , wen man am Lachen erkennt. Da die Deutsche Volkspartei bereit war, mit Fweidritee mehrheit ein Sperrgesetz anzunehmen, ohne die sung selbst zu ändern, muß sie doch selbst der Auffassung gewe en sein, daß hier eine Durchbrechung der Reichsverfassung nicht vorliegt. Aber ich will aus dem juristischen Begriffshimmel auf die Erde zurück⸗ kehren. (Lärm bei den Nationalsozialisten und Rufe: Barmat!) Staatsrechtliche Fragen können nicht nach den Grundsätzen des Zivilrechts beurteilt werden. Der preußische Staat hat den hessischen Fürsten 708 000 Mark jährlich bewilligt weil sier nach
*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
1866 den hannoverschen Protest nicht unterstützten. die Weiterzahlung für unmoralisch. Die Schiedssprüche aus dem Entwurf bedeutet für die hessischen Fürsten eine Aufwertung von 60, vielleicht sogar 80 Prozent. (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten.) Wie wollen Sie (nach rechts) das vor Ihren eigenen Sparern und Kleinrentnern ver⸗ antworten? Die Interessen der Staatskasse können von den Interessen des Volkes nicht getrennt werden. (Großer Lärm bei den Nationalsozialisten. Abg. Dr. Frick [Nat. Soz.) ruft: Und das, was Sie von Barmat “ aben?)
Abg. Maslowski (Komm.): ie Fürsten haben glänzende Rechtsanwälte, ohne sie zu bezahlen.
(Inzwischen hat sich der sozialdemokratische Abgeordnete Künstler zu den Nationalsozialisten begeben und redet auf sie ein. In der Ecke des Saales, wo die Nationalsozialisten sitzen, entsteht großer Lärm. Abg. Dr. Frick (Nat. Soz.) ruft: Der kommt hierher und bedroht uns! Abg. Göbbels (Nat. Soz.) ruft zu den Sozialdemokraten hinüber: Ihr stützt Euch nur auf Euern Präsidenten! Präsident Löbe erwidert auf die national⸗ sozialistischen Beschwerden: Sie haben doch die ganzen Zwischen⸗ fälle hervorgerufen! Bei den Nationalsozialisten entsteht neuer Lärm, worauf Präsident Löbe erklärt: Ich bin zu keiner weiteren Verantwortung Ihnen gegenüber bereit!)
Abg. Maslowski (Komm.) fortfahrend: Rente ist nicht in jedem Fall gleich Rente. Diese Renten beruhen hier auf Rechten,
ie es heute nicht mehr gibt. Dem Volksempfinden entspricht es, daß endlich einmal Schluß gemacht wird mit dem mittelalterlichen Feudalunwesen, mit den Renten, die sich auf das stützen, was die Fürsten sich zusammengestohlen und zusammengeraubt haben. Die glorreiche Republik eöche⸗ um Beispiel Renten an 34 Nach⸗ kommen der Gräfin von “ der der Kurfürst von Hessen diese Rente von einem jüdischen Bankier als Dank für genossene Liebesfreuden gekauft hat. Der ganze kurhessische Hausschatz, für den wir jetzt eine Rente zahlen müssen, stammt aus dem Blut⸗ geld für den Verkauf der Landeskinder als Soldaten nach Amerika. Auch die Kirche sollte auf ihre unsittliche Rente verzichten. Wir könnten Zugeständnisse machen höchstens für Waisenhäuser, Ge⸗ meinden und E’“
Abg. D. Dr. Dr. Bredt (Wirtsch. P.): Der Abgeordnete Heilmann sollte sich doch schon überzeugt haben, daß man sich mit Zweidrittelmehrheit einfach über die Verfassung hinwegsetzen kann; daß dazu eine formelle Verfassungsänderung gar nicht notwendig ist. Durch die von den Sozialdemokraten “ Streichung der Einleitungsformel, die die verfassungsändernde Mehrheit fest⸗ stellt, wird gar nichts gewonnen, denn der Reichspräsident steht trotzdem vor der schweren Entscheidung, ob er das Gesetz, wenn es nur mit einfacher Mehrheit angenommen wird, verkünden soll, und im Hintergrund steht immer noch das Reichsgericht, das dann über die Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes zu entscheiden hat, Un⸗ verständlich ist mir, warum der Rergkeich, zwischen Preußen uͤnd den hessischen Fürsten unberührt bleiben sol! von dem Sperrgesetz. Im Gegenteil, der ganze Sinn dieses Gesetzes ist doch, diesen
ergleich umzuwerfen. Wir werden den Antrag Wunderlich an⸗ nehmen. Ich bin auch überzeugt, daß das Gesetz verfassungs⸗ ändernden Charakter hat. Man sollte überhaupt vorsichtiger mit Verfassungsänderungen sein, selbst bei Zweidrittelmehrheit.
Abg. Dr. Lobe (Hospitant der D. D.): Es handelt sich hier um einen Fall der Enteignung. Denn das Sperrgesetz will die Verfolgung wohlerworbener Rechte verbieten. Es ist ein Aus⸗ nahmegesetz zugunsten des preußischen Staates.
Abg. Landsberg (Soz.): Die Argumente des Herrn von Lindeiner richteten sich gegen seinen eigenen Parteifreund Hergt. Denn anderthalb Jahre lang als Justizminister das Ab⸗ findungsgesetz nicht zustande bringen können. Niemand hat sich der Notwendigkeit dieses Gesetzes verschlossen. Da verstehe ich nicht, daß man das Sperrgesetz bekämpft, das doch die Voraussetzung für die endgültige Regelung ist. In der Präambel, Herr Proße sor Bredt, steht nur, daß die Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes zweifeshaft sei. Der Zweidrittelmehrheit bedürfen aber nur un⸗ zweifelhaft verfassungsändernde Gesetze. Die Präambel können wir also streichen, wenn der Reichstag zu der Auffassung kommt, daß das Gesetz mit der Verfassung im Einklang steht. Ob das Rentengesetz verfassungswidrig ist, spielt gar keine Rolle. Die Verfassungsmäßigkeit ergibt sich nur aus dem Gesetz selbst. Ar⸗ tikel 109 ist nicht verletzt, denn, wenn jemand ein paar Monate auf die Entscheidung warten muß, wird ihm sein Recht noch nicht entzogen. Und wie steht es mit der lex Emminger von 1924 die Interessenten aus dem Volke Privatllagen auf längere Zeil unmöglich machte? (Sehr gut! bei den Sozialdemokraten.) Die Streichung der Präambel bindet nicht die Regierung. Aber die Regierung hat bereits erklärt, daß sie das Gesetz für verfassungs⸗ mäßig hält. Dann bleibt immer noch dem Reichsgericht die Ent⸗ scheidung darüber, ob diese Auffassung des Reichstags und der Regievung richtig ist. b b Ahg. Dr. Haas (Dem.): Namens meiner Fraktion erkläre ich: Die deutsche demokratische Fraktion hält an der Auffassung fest, daß der vorliegende Gesetzentwurf, der in das Recht. des Staatsbürgers, Recht zu nehmen, eingreift, verfassungsändernd ist. Sie wird deshalb gegen den sozialdemokratischen Antrag stimmen. Dagegen sieht sie keinen Anlaß, wenn einmal durch verfassungs⸗ änderndes Gesetz die Anrufung der Gerichte auf eine Zeitlang untersagt wird, von dieser Untersagung diejenigen anszunehmen, für die ein schiedsgerichtliches Verfahren eingeleitet ist. Es wird bezüglich ihrer eine Prüfung und Entscheidung, ob sie den neu zu schaffenden Rechtsnormen unterworfen werden sollen, erst bei Be⸗ ratung des materiellen Gesetzes erfolgen können. (Beifall bei den Demokraten.)
Abg. Dr. Pfleger (Bayer. Vp.) erklärt, der Antrag gehe nicht von staaatsrechtlichen Erwägungen, sondern von politischen Gesichtspunkten aus. Die Baverische Volkspartei wird daher den sozialdemokratischen Antrag ablehnen. Den Ausführungen des Abg. Dr. Wunderlich gegenüber weist der Redner darauf hin, daß nun einmal ein Schiedsvertrag zwischen Preußen und dem hessischen Hause bestehe. Es gehe nicht an, auf dem Wege über ein Reichsgesetz diesen Vertrag zu zerreißen.
Abg. von Lindeiner⸗Wildau (D. Nat.) betont, Herr Hergt ses bereit gewesen, ein Gesetz zu schaffen, nach welchem die wertbeständigen Renten auch wertbeständig erhalten bleiben sollten, weil auf diese Weise der erhoffte privatwirtschaftliche Vorteil nicht groß genug gewesen sei, sei von Preußen 1 Vorschlag sabotiert worden. Man verleugne das demokratische Lebensgesetz und wolle sich darüber hinwegsetzen. Der Abgeordnete Heilmann habe eine Reihe von Ausführungen gemacht, die ausnahmslos dem objektiven Tatbestand widersprechen. Herr Heilmann, so erklärt der Redner, hat den Vergleich offenbar nicht gelesen, denn es heißt darin: Die Angelegenheit wird als dem Aufwertungsgesetz unterliegend an⸗ erkannt. Lediglich zwecks zahlenmäßiger Festsetzung wird die An⸗ gelegenheit einem Schiedsgericht unterbreitet. Herr Heilmann hätte sich die Verträge und auch die preußische Denkschrift genau durchlesen müssen. Es handelt sich im übrigen um 6515 Religions⸗ Fecstatgen mit 2 500 000 Mark Renten, um 827 andere, nicht irchliche Körperschaften Cüberwiegend Städte) mit 1 670 000 Mark Renten, um 2347 Privatpersonen mit 3 176 000 Mark Renten und um nur 17 Standesherren mit im ganzen 383 000 Mark Renten. Um diesen ihr Recht zu nehmen, wollen Sie (nach links) auch die übrigen 2330 Personen ihres Rechts berauben. Um das restlos zu erreichen, sollen wir uns dem preußischen Staat zur Verfügung stellen. Der Vertreter Preußens, den ich hier sehr, hat einen Ge⸗ hilfen gefunden: den Vertreter der Kommunistischen Partei, und einen Gegner, den Vertreter der Deutschen Volkspartei, der an das Rechtsbewußtsein des Staates Preußen appelliert hat. Ich weiß nicht, ob der Vertreter Preußens sich in dieser Gesellschaft wohl fühlt. 1“
Abg. Heilmann (Soz.) erklärt in persönlicher Bemerkung, die Aeußerungen des Abgeordneten von Lindeiner⸗Wildau seien
8 8 24 * . 8 8 “ 8 8 8*
Wir halten Herausnahme der
hier