1929 / 147 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 147 vom 27. Juni 1929. S. 4.

mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind immer zwei von ihnen gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Die Dauer der Gesellschaft wird auf die Zeit vom 1. März 1929 bis 31. Dezember 1935 festgesetzt. Kündigt keiner der Gesellschafter mindestens sechs Monate vor Ablauf, so gilt die Gesell⸗ schaft stets als auf ein weiteres Jahr verlängert. Ferner wird bekanntgemacht: Von den Gesellschaftern bringt Herr Weishaupt das von ihm unter der Firma Meininghaus & Co. Nachf. be⸗ triebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 28. Februar 1929 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. März 1929 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Ins⸗ besondere werden eingebracht die Fabri⸗ kationseinrichtung, Maschinen, Gerät⸗ schaften, fertige und halbfertige Waren, Malerial und Außenstände, wie sie in der Eröffnungsbilanz, soweit sie ein⸗ gehen, aufgeführt sind. Es wird aber dabei ausdrücklich betont, daß der Herrn⸗ Weishaupt gehörige Grundbesitz nicht zum Gesellschaftsvermögen gehört. Die gesamten von Herrn Weishaupt ein⸗ gebrachten Werte betragen 10 000 RM. Die Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. (H.⸗R. B 126.)

Am 29. Mai 1929 bei der Firma Carl Dan. Peddinghaus Kommandit⸗ gesellschaft zu Altenvörde: Der persön⸗ lich haftende Gesellschafter Carl Pedding⸗ haus in Altenvörde ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Sechs neue Kommanditisten sind in die Ge⸗ sellschaft eingetreten, zwei Komman⸗ ditisten sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Erhöhung der Einlage zweier Kommanditisten hat statt⸗ gefunden. (H.⸗R. A 282.)

Am 3. Juni 1929 bei der Firma

Ahlhanser Hammerwerk Kätzler & Co. in Altenvörde: Kaufmann Ewald Kätzler in Altenvörde. Der Sitz der Firma ist von Berlin nach Altenvörde verlegt. (H.⸗R. A 415.) 8 Am 3. Juni 1929 bei der Firma Gesellschaft für chemische Produkte m. b. H. in Haspe: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen. (H.⸗R. B 96.)

Am 7. Juni 1929 bei der Firma Zweigniederlassung der in Gelsen⸗ kirchen bestehenden Aktiengesellschaft Rheinisch⸗Westfälische Stahl⸗ und Walz⸗ werke mit der Firma Rheinisch⸗West⸗ fälische Stahl⸗ und Walzwerke Aktien⸗ gesellschaft Abt. Fabrik für Eisenbahn⸗ bedarf Brenne, Hangarter & Co. in Haspe: Die Vorstandsmitglieder Wil⸗ helm Verlohr in Düsseldorf und Direktor Ludwig Huy in Hagen haben ihr Amt als Vorstandsmitglieder niedergelegt. Die Prokuren des Heinz Fiedler und Conrad Leuffer, beide in Hagen, sind erloschen. (H.⸗R. B 125.)

Am 12. Juni 1929 die Firma Berg⸗ werks & Hüttenbedarf H. Hartmann u. Co., offene Handelsgesellschaft in Haspe i. W. Die Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Hugo Hartmann und Carl Bell⸗ mann, beide in Haspe. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Hugo Hartmann berechtigt. (H.⸗R. A416.)

Amtsgericht Haspe.

Heilbronn, Neckar. Handelsregistereinträge vom 20. Juni 1929.

Großkraftwerk Württemberg Aktien gesellschaft, Sitz in Heilbronn: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Mai 1929 wurde § 40 ves Gesell⸗ schaftsvertrags geändert; auf die nota⸗ rielle Niederschrift wird Bezug ge⸗ nommen.

Süddeutsche Carosseriewerke Schebera Aktiengesellschaft, hier: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. April 1929 wurde das Grundkapital von bis⸗ herigen 1 500 000 RM auf 300 000 RM herabgesetzt.

Schloßgutsverwaltung. Stettenfels Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Untergruppenbach: Major a. D. Wiedemann ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Zu Geschäftsführern, je mit dem Recht zur Einzelvertretung, sind bestellt Gustav Büecheler in Stuttgart und Julius Merzbacher, Fabrikant, daselbst.

Gebrüder Kirchheimer, hier: In das Geschäft ist der Kaufmann Max Kirch⸗ heimer, hier, dessen Prokura erloschen ist, eingetreten. 8

Gebrüder Kirchheimer, hier. Offene Handelsgesellschaft seit 2. Januar 1929. Gesellschafter: Julius und Max Kirch⸗ heimer, Kaufleute, hier. Einzelprokn risten: Selma Kirchheimer geb. Gai⸗ linger, hier, und Max Thalheimer, Kaufmann, hier.

Mannheimer Lagerhaus⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung, Heilbronn, Sitz in Stuttgart, Zweigniederlassung in Heilbronn. Ver⸗ trag vom 29. April 1929 mit Nachtrag vom 3. Mai 1929. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Schiff⸗ fahrts⸗, Speditions⸗, Lagerei⸗ und Agenturgeschäften, soie⸗ aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbesondere Fortführung des Ge⸗ schäftsbetriebs der bisherigen Zweig⸗ niederlassungen der Mannheimer Lagerhaus⸗Gesellschaft in Mannheim zu Stuttgart, Eßlingen, Reutlingen 1 Heilbronn. Stammkapital 100 000

M. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell t durch zwei Geschäftsfü

häftsführer oder durch einen

[30857]

Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Otto Grohé, Direktor in Mannheim.

Mannheimer Lagerhaus⸗Gesellschaft Aktien esellscha t, Hauptniederlassung Mannheim, Zweigniederlassung Heil bronn: Die Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben.

„Jamaica“ Bananen⸗ und Feüchte vertrieb⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Bremen, Zweignieder⸗ lassung Heilbronn. Vertrag vom 28. Oktober 1909 mit Nachtrag vom 26. Februar 1910, 22. April 1910, 21. September 1912, 19. Oktober 1912, 28. Juni 1913, 9. Dezember 19183, 31. März 1920, 15. Dezember 1924, 26. Juli 1928 und 11. Januar 1929. Gegenstand des Unternehmens ist der Fruchthandel im allgemeinen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art mit beweglichen und unbeweglichen Sachen ohne Unterschied, ob sie in Ver⸗ bindung mit dem Fruchthaadel stehen oder nicht. Stammkapital 400 000 RM. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Jeder Geschäftsführer kann allein die Gesellschaft rechtsverbindlich vertreten. Willenserklärungen können ferner mit verbindlicher Kraft für die Gesellschaft gemeinsam von zwei Prokuristen abge⸗ geben werden. Geschäftsführer sind: Alfred Eggert, Friedrich Harder, Kauf⸗ mann in Wandsbek bei Hamburg, Franz Dominikus Meiser, Kaufmann in Bre⸗ men, Friedrich Carl Heesch, Kaufmann in Köln. Den Kaufleuten Benjamin Hermann Hagena, Johannes Hinrich Philipp Prüser und Emil Heinrich Weber in Bremen ist Prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen in der Weserzeitung.

Amtsgericht Heilbronn. Heinrichswalde, Ostpr. [30858]

In unser Handelsregister Abktei⸗ lung A ist heute unter Nr. 188 die Firma Eugen Laaser, Tilsit⸗Splitter, Zweigniederlassung Heinrichswalde, ein⸗ getragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Eugen in Tilsit. Dem Kaufmann Max Laaser in Tilsit ist Prokura erteilt.

Heinrichswalde, den 17. Juni

Amtsgericht.

1929.

Heinrichswalde, Ostpr. [30859]

In unser Handelsregister Abtei⸗ lung A ist heute unter Nr. 189 die Firma Möbeltischlerei Pawlowski, Heinrichswalde, eingetragen worden. Inhaberin ist Hildegard Pawlowski, Heinrichswalde. Dem Tischler Bruno Pawlowski in Heinrichswalde ist Pro⸗ kura erteilt.

Heinrichswalde, den 17. Juni 1929. Amtsgericht. Heinrichswalde, Ostpr. [30860] In unser Handelsregister Abtei⸗ lung A ist heute unter Nr. 190 die Firma Wilhelm Gelhaar, Heinrichs⸗ walde, eingetragen worden. Inhaber ist der Käsehändler Wilhelm Gelhaar,

Heinrichswalde. Heinrichswalde, den 17. Juni 1929. Amtsgericht. Herne. Bekanntmachung. (30861]

In unser Handelsregister Abt. A sind am 13. Juni 1929 neu eingetragen worden:

Unter Nr. 668 die Firma „Treuhand⸗ büro Rudolf Hüls in Herne“. Alleini ger Inhaber: Kaufmann Rudolf Hüls in Herne.

Unter Nr. 669 die Firma ‚Früchte⸗ hof Mönnich & Co. in Herne“. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: 1. Händler Michael Dorfegger in Dortmund, Schleswiger Str. 8, 2. Händler Wil⸗ helm Mönnich in Dortmund, Richard⸗ straße 12. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1929 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur beide Gesellschafter ge⸗ meinsam ermächtigt.

Ferner ist bei der unter Nr. 584 ein⸗ getragenen Firma Bekleidungszentrale Schnur & Co. in Herne am 17. Juni 1929 folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Bernhard Cynamon ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma wird unverändert fortgeführt.

Das Amtsgericht in Herne.

Hofgeismar. [30862] Zur Firma Gebrüder Heistermann Nr. 45 des Handelsregisters A ist heute eingetragen: Rudolf Heistermann und die Witwe August Fe ermann Johanna geb. Sell sind aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Albert Heistermann als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind Hans und Albert Heistermann befugt. Hofgeismar, den 20. Juni 1929. Das Amtsgericht. Abt. II. *

[30863] Hohenwestedt, Holstein.

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Karl Rohweder in Hohenwestedt am 18. Juni 1929 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht in Hohenwestedt (Holstein). Hoyerswerda. [30864

In unser Handelsregister A Nr. 40 ist heute bei der Firma Bernsdorfer

Eisenwerk Ernst Uhlich in Bernsdorf folgendes eingetragen worden:

Hie Prokura des Ingenieurs Guido

Salzbrenner in Bernsdorf ist er⸗

Amtsgericht Hoyerswerda,

den 15. Jan 1929.

Jöhstadt. [30865] Auf Blatt 144 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma 4.“ fabrik und Facondreherei Felix Weber in Jöhstadt“ betr., ist v eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Jöhstadt, 21. Juni 1929.

Kaiserslautern. [30866] Betreff: Firma „August Kern“, Sitz Kaiserslautern, Steinstr. 24: Dem Kaufmann Max Kern in Kaisers⸗ lautern ist Prokura erteilt. Kaiserslautern, 22. Juni 1929. Amtsgericht Registergericht.

Kamen. [30867] In unser Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 148 bei der Firma Wallach & Co. Kommandit⸗ gesellschaft in Kamen folgendes ein⸗ getragen worden: Der Gesellschafter Kaufmann Julius Levy ist aus⸗ geschieden. Kamen, den 18. Juni 1929. Das Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [30868] Handelsregistereinträge.

1. Verlag Christl. Kunst, G. m. b. H., Karlsruhe: Die Firma ist erloschen. 17. 6. 1929.

2. Hermann Walder Baugesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe: Die Prokura des Georg Gerstacker ist erloschen. 19. 6. 1929.

3. „Gastag“ Aktiengesellschaft Badischer Gastwirte, Karlsruhe: Friedrich Faß ist zum ordentlichen Vorstandsmitglie bestellt. 19. 6. 1929.

1. „Isch“ Julius Schnepf Gesellschaf mit beschränkter Haftung, Karlsruhe: Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. Juni 1929 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäfts⸗ führer Hans Jacobi ist Liquidator. 21. 6, 4929

5. Karlsruher Lebensversicherungs⸗ bank Aktiengesellschaft, Kanlgruher Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 4. Mai 1929 wurde der Ge⸗ sellschaftsvertrag in § 4 Abs. I (Aktien⸗ stückelung), § 16 Abs. 2 Satz 2 (Stimm⸗ recht) geändert. Das Grundkapital von 2 400 000 RM ist nunmehr eingeteilt in 6000 voll einbezahlte Aktien über je 400 RM, von denen 5000 auf den Namen, 1000 auf den Inhaber lauten. Die Dividendenscheine werden bei allen⸗ Aktien auf den Namen ausgestellt. 22. 6, 1929.

6. Mittelbadische Automobilgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (MAG), Karlsruhe: Einzelprokuristin: Hedwig Schlang geb. Metzger, Karlsruhe. 22. 6. 1929.

Badisches Amtsgericht Karlsruhe. Karlsruhe, Baden. [30869] Handelsregistereinträge.

1. Georg Schleiffer & Co., Karls⸗ ruhe. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 15. Juni 1929. Persönlich haftende Gesellschafter: Georg Schleiffer, Kaufmann, Karlsruhe⸗Rüppurr, Kunst⸗ mühlenbesitzer Wilhelm Feldner Witwe, Marie geb. Schürch ebenda. (Tuch⸗ großhandlung. Tulpenstraße 23.)

2. D. Vogel & Co. Eviva⸗Uhren⸗ compagnie, Karlsruhe. Offene Handels⸗ gesellschaft mit Beginn am 1. Mai 1929. Persönlich haftende Gesellschafter: David Vogel, Kaufmann, Helene Friedericke gen. Hella Vogel, beide in Karlsruhe. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur der Gesellschafter David Vogel, Kaufmann, Helena straße 229.) 17. 6. 1929.

3. Merkle & Co., Karlsruhe. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 1. Juni 1929. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Ludwig Merkle, Schlosser⸗ meister, Karlsruhe, Fabrikant Hugo Merkle Ehefrau Charlotte geb. Flicker ebenda. Der Gesellschafter Ludwig Merkle ist von der Vertretung der Ge⸗ sellschaft ausgeschlossen.

4. Gustav Schneider, Karlsruhe. Firma ist erloschen.

5. Karl Storsberg, Karlsruhe. Einzel⸗ kaufmann: Karl Storsberg, Kaufmann, Karlsruhe. (Herren⸗ und Damen⸗ konfektionsgeschäft und Manufaktur waren. Kaiserstraße 247.) 19. 6. 1929.

6. Ludwig Bertsch, Karlsruhe: Der Gesellschafter Ludwig Bertsch ist durche Tod ausgeschieden.

7. Erich Krah, Karlsruhe: Die Nieder⸗

lassung ist nach Pforzheim verlegt. 20. 6. 1929. 8. Chemische Fabrik Rosenberg & Co., Karlsruhe: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Einzelkaufmann: Gustav Barquet, Vertreter für techmische Unternehmungen, Karlsruhe. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei der Ueber⸗ nahme des Geschäfts durch Gustav Barquet ausgeschlossen.

9. Gregor Schindele, Neuburgweier. Einzelkaufmann: Fischhändler Gregor Schindele Witwe Luise geb. Becker, Neuburgweier. 21. 6. 1929.

10. Jakob Legrum, Karlsruhe. Einzel⸗ kaufmann: Jakob Legrum, Kaufmann. Karlsruhe. (Polsterwaren. Hohen⸗ zollernstr. 1.) 22. 6. 1929.

Badisches Amtsgericht Karlsruhe.

+ Die

EKehl. [30870]

Handelsregister. Fixn Dolfi Aktien⸗ gesellschaft für Likörfabrikation in Kehl: Louis Pfister, Fabrikant in Straßburg, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Kehl, den 20. Juni 1929. Amtsgericht.

Kehl. 18 Handelsregister. Die Firma Emi Ritter in Kehl ist erloschen. Kehl, den 19. Juni 1929. Amtsgericht. Kirn. [30872] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 66 des Registers bei der Firma Paul Krätschel in Kirn ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Kirn, den 21. Juni 1929. Das Amtsgericht.

Kirn. [30873] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 73 des Registers bei der Firma Benny Allmayer, Pferde⸗ handelsgeschäft in Kirn, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Kirn, den 21. Juni 1929. Das Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [30874] Handelsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr.

Eingetragen in Abteilung A am 18. Juni 1929. Nr. 4913: Arnsberg & Co. Sitz: Königsberg i. Pr., Vordere Vorstadt 3. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 3. Juni 1929. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Erich Arnsberg, Hans Widder, Gerhard Müller, alle in Königsberg i. Pr. Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei der Gesellschafter gemeinschaftlich er⸗ mächtigt.

Am 18. Juni 1929 bei Nr. 110 Berding & Kühn —: Die Prokuren des Carl Werlein uUnd des Ludwig Ecks sind erloschen.

Am 20. Juni 1929 bei Nr. 2125 Hermann Bieber —: Die Firma lautet jetzt Schuhhaus Hermann Bieber“.

Eingetragen in Abteilung B am 18. Juni 1929 bei Nr. 745 Gustav Genschow u. Co. Aktiengesellschaft (Zweigniederlassung) —: Dem Gustav Franz in Nürnberg, Gustav Goertz in Nürnberg und Ernst Moß in Hamburg ist Prokura dahin erteilt, daß jeder von ihnen mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Vorstandsmitglied zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Prokura des Hugo Fischer in Suhl ist erloschen.

Am 20. Juni 1929 bei Nr. 601 Brikettvertrieb Osten Gesellschaft mit beschränkter Haftung —: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 8. April 1929 ist das Stamm⸗ kapital um 15 000 Reichsmark auf 20 000 Reichsmark erhöht worden. Durch denselben Beschluß ist der Gesellschafts⸗ vertrag vielfach geändert und neu ge⸗ faßt worden. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 28. Mai 1929 ist der Gesellschaftsvertrag in der Fassung vom 8. April 1929 in § 7 Ziffer 1 (Geschäftsführung) abgeändert worden. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen berechtigt. Horst von Conta ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Dr. Heinrich Seegelken in Rostock ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Dem Wilhelm Müller und Ernst Richter, beide in Königsberg i. Pr., ist Prokura dahin erteilt daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Lühn. [30875]

In unserem Handelsregister A Nr. 39 ist heute das Erlöscher der Firma Paul Kranz, Lähn, eingetragen worden.

Lähn, den 11. Juni 1929.

Das Amtsgericht. Lahr, Baden. [30876] Handelsregistereintrag.

I. Am 11. 6.1929: Abt. ½ Bd. II, 228. Firma Karl Josef Erb in Friesenheim. Inhaber Karl Josef Erb, Fabrikant in Friesenheim.

II. Am 18. 6. 1929: Abt. B O.⸗Z. 41. Firma Berne & Giller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lahr: Das Stammkapital ist auf Grund des Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlung vom 20. 4. 1929 um 20 000 RM auf 50 000 NM erhöht.

Amtsgericht Lahr, 21. 6. 1929.

30877]

Landeck. 1 heute

In unserem Handelsregister i heut bei Nr. 155, Erste Seitenberger Kristall⸗ glasindustrie Hugo Tautz & Co. in Seitenberg, auf Grund des vollstreck⸗ baren Urteils vom 17. Dezember 1928 die Löschung des Wortes „Erste“ der

2 . Firma erfolgt. Amtsgericht Landeck, 17. Juni 1929.

Langen, Bz. Darmstadt. [30878] Bekauntmachung.

In unserem Handelsregister A Bd. II Nr. 117 wurde bei der Firma Seeber & Co., Ingenieurbüro und techn. Ver⸗ tretungen o. H., Sprendlingen, heute folgender Eintrag vollzogen:

Der Teilhaber Erich Franke ist aus⸗ geschieden. Frau Johanna Seeber führt das Geschäft ab 1. Mai 1929 allein unter derselben Firma weiter.

Langen, den 19. Juni 1929.

Hessisches Amtsgericht.

Lei ag. [30879]

Am Blatt 26 223 des E“ ist heute die Firma Held & Giesecke Seifenherstellungs⸗ und Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig (W. 31, Naumburger Straße 10) eingetragen und weiter fol⸗ gendes verlautbart worden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 25. Mai 1929 er⸗ richtet worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Handel mit Seife, Seifenpulver und ähnlichen Produkten, insbesondere die Fortsetzung der Geschäfte der Firma

ampfseifenfabrik Grimma Held & Giesecke Kommanditgesellschaft, bisher in Grimma. Das Stammkapital be⸗ trägt zwanzigtausend Reichsmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinsam oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Zum Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Robert Luhn in Leipzig bestellt. Weiter wird noch bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 21. Juni 1929.

Lübeck. [30880]

Am 18. Juni 1929 ist in das hiesige Handelsregister bei der Firma Hoch⸗ ofenwerk Lübeck Aktiengesellschaft, Lübeck, eingetragen worden:

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 13. Dezember 1928 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 4 000 000 RM auf 16 300 000 RM durch Ausgabe von 4000. auf den Inhaber lautenden Stamm⸗ aktien über je 1000 RNM. die zum Kurse von 125 % ausgegeben werden, beschlossen worden. Die Erhöhung ist durchgeführt. Der Aufsichtsrat hat ge⸗ mäß der ihm durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Dezember 1928 erteilten Ermächtigung durch Be⸗ schluß vom 11. Juni 1929 entsprechend der durchgeführten Erhöhung des Grund⸗ kapitals den Gesellschaftsvertrag in § 5 abgeändert. Das Grundkapital beträgt jetzt 16 300 000 RM, eingeteilt in 40 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 200 RM, 4000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 RM, 2000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 2000 RM und 1000 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu je 300 RM.

Amtsgericht Lübeck. Lübeck. [30882]

Am 21. Juni 1929 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden bei der Firma Haltermann & Bratt⸗ ström, Lübeck:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Heinrich Walther Emanuel Lindenberg in Lübeck ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesamtprokuren des Johannes Heinrich Christoph Roggenkamp und des Joachim Peter Bannow sind erloschen.

Amtsgericht Lübeck.

Marienberg, Sachsen. ([30883]

Auf Blatt 238 des Handelsregisters, die Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt Zweigstelle Marienberg in Marienberg betr., ist heute eingetragen worden:

Der Umtausch der Anteilscheine zu acht und zwölf Reichsmark und der Aktien zu vierzig Reichsmark ist auf Grund der zweiten, fünften und siebenten Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung durchgeführt.

Der Gesellschaftsvertrag vom 20. zember 1899, in der Neufassung 10. Juni 1922, ist durch Beschluß hierzu ermächtigten Aufsichtsrats § 4 abgeändert worden.

Das Grundkapital in Höhe von vierzig Millionen Reichsmark zerfällt nunmehr in dreißigtausend Aktien zu je eintausend Reichsmark, achtund⸗ neunzigtausend Aktien zu je ein⸗ hundert Reichsmark und zehntausend Aktien zu je zwanzig Reichsmark. 1 A Reg. 25/29.

Amtsgericht Marienberg, Sa., 20. 6. 1929.

De⸗ vom des im

Markranstädt.

Im Handelsregister ist worden:

1. auf Blatt 226, betr. die Firma Seebenischer Wurstfabrik Heidrich & Co. in Seebenisch, am 20. Juni 1929: Die Firma ist erloschen.

2. auf Blatt 181, betr. die Firma Paul Trommer, Maschinenfabrik in Markranstädt, am 21. Juni 1929:

Gesamtprokura ist erteilt dem In⸗ genieur Bruno Eduard Scholz in Leipzig⸗Lindenau. Er darf die Firma nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertreten.

Amtsgericht Markranstädt, 21. 6. 1929.

1 [30884] eingetragen

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering

in Berlin

Druck der Preußischen Druckereix,

und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin. Wilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

2

und Staatsanzeiger Nr. 147 vom 27.

7. Wasserleitungsschäden⸗ und Regenversicherung

I.

II.

Schäden aus

versicherer:

.Prämienüberträge, abzügl. des Anteils der Rück⸗

Gewinn (siehe Zusammenstellung des Gesamt⸗

A. Einnahmen. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1. Prämienübertraüége . VN e4“ Prämieneinnahme, abzügl. der Rückbuchungen Nebenleistungen der Versicherungsnehmer.. Kapitalerträge (anteilige Zinsen).

Gesamtbetrag..

BHB. Ausgaben.

den Vorjahren, einschl. der Reichs⸗ mark 2941,87 betragenden Schadenermittelungs⸗ kosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer: F1“ VWVTE 1 Schäden im Geschäftsjahr, einschl. der RM 8623,73 betragenden Schadenermittelungskosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer:

188 8 8 114e“

RMN [₰

320 000— 120 000,—

RM

440 000 1 012 955 18 686 12 657

1 484 300

60 889 1 136

243 723 123 864

Rückversicherungsprämie.l5ʃ .. Verwaltungskosten, abzügl. des Anteils der Rück⸗ 1. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten 2. Sonstige Verwaltungskosten..

8 8

287 827 190 177

versicherern 8

geschäfts unter 100))) .. Gesamtbetrag. . 8. Feuerversicherung.

367 587 87 553

478 004

350 000

139 128 1 484 300

Prämieneinnahme, abzügl. der Rückbuchungen „Nebenleistungen der Versicherungsnehmer..

„Schäden aus den Vorjahren, einschl. der Reichs⸗

Schäden im Geschäftsjahr, einschl. der Reichsmar

versicherer: 1. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten

„Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken:

Prämienüberträge, abzügl. des Anteils der Rück⸗

Gewinn (siehe

A. Einnahmen. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1. Prämienübertralaaae 2. Schadenreserve. ⸗6. 561

Kapitalerträge (anteilige Zinse)n) 8 Gesamtbetrag.. B. Ausgaben. mark 25789,18 betragenden Schadenermittelungs⸗ kosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer:

geleistet 2464 I gestelltt*

191781,73 betragenden Schadenermittelungskosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer:

N Frstelltlt. Rückversicherungsprämiernn . Verwaltungskosten, abzügl. des Anteils der Rück⸗

2. Sonstige Verwaltungskosten..

a) auf gesetzlicher Vorschrift beruhende.. S sreiwihhkll 6*

Cb164*“] Zusammenstellung des Gesamt⸗ geschäfts unter 10). . . Gesamtbetrag.. .

9. Lebensrückversicherung.

RM

2 928 000 1 089 000

746 240 277 291

3 783 453 920 709—

3 8 3 444 410 691 941

158 748 40 2 845

117 748 877 49

22 028 016 90

22 028 016

RMN [F₰

4 017 000—

144 883 82 117 255/59

1 023 531%

4 704 162 7 509 261

4 136 352

161 593

3 261 000 1 232 116

I. Prämieneinnahme, abzügl. der Rückbuchungen .Kapitalerträge (anteilige Zinseuu)..

Retrozessionsprämien ...

.Reserve für schwebende Versicherungsfälle für

Prämienreserven und Ueberträge für eigene Rech⸗

Gewinn ssiehe Zusammenstellung des Gesamt⸗

A. Einnahmen.

Ueberträge aus dem Vorjahre: 1. Prämienreserven und Ueberträge für eigene Rechnuans 112 2. Reserve für schwebende Versicherungsfälle eigene Rechnung . . ...

für

Gesamtbetrag.. B. Ausgaben.

Zahlungen aus Versicherungsfällen für eigene Rechnung Zahlungen für Rückkäufe

für eigene Rechnung.

eigene Rochnung 8 es Anteils der Retro⸗

Verwaltungskosten, abzügl. zessionäre:

1. Prooisionen6 2. Sonstige Verwaltungskosten.

h11““

e“

geschäfts unter 1000o) . . Gesamtbetrag. . 10. Zusammenstellung des Gesamt

RM

9 117 576 173 992

1 159 254 48 693 06

geschäfts.

—10 784 515

20 513 000

20 513 000

RM

9 291 568

436 916

3 757 691

1 171 844 161 216

154 971

1 207 947 13 512 273 547 055

IV. Kursgewinn: Realisierter Gewinn auf Effekten Gesamtbetrag

Kapitalerträge:

A. Einnahmen.

Vortrag aus dem Ueberschuß des Vorjahrs... Gewinne aus den nachsteh. Versicherungszweigen: 1. Kraftfahrzeugversicheruuuung 2. Glasversicherung .. 3. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung 4. Einbruchdiebstahl⸗ und Aufruhrversicherung . 5. Garantie⸗ und Kautionsversicherug 6. Wasserleitungsschäden⸗ und Regenversicherung 7. Feuerversicheuung.. . . 8. Lebensrückversicheruulgg

Gesamtzinsen und Dividenden 1 812 199,22 Mietserträgnisse 6ö01 354,74 Abzüglich der bei den einzelnen Abteilungen bereits 1 verrechneten Zinserträgnisse: Transportversicherung . 135 610,78 Kraftfahrzeugversicherung 30 931,93 Glasversicheruugg . . 13 280,26 Unfall⸗ und Haftpflichtversiche⸗ ung . ... .667 086,756 Einbruchdiebstahl⸗ und Aufruhr⸗ versicheruug. .46 052,05 Garantie⸗ und Kautionsver⸗ sicherun 33 191,47 Wasserleitungsschädenversiche⸗ Deqqböbb Feuerversicherug. 117 255,59 Lebensrückversicherung 436 916,29

[247 055

RM

237 165 168 869 681 338 322 893 442 358 139 128 1 232 116

2 413 553

RM 340 619

3 770 925

1 320 681 10 7 786/25

RM

137 183 1 246 424

871 670

B. Ausgaben. ₰o I. Verlust aus der Transportversicherung . II. Allgemeine Verwaltungskosten.. III. Steuern und öffentliche Abgaben.. IV. Kursverlust: Buchmäßiger Verlust auf Effekten.. Verlust auf Rimessen in fremder Währung. Gewinn und dessen Verwendung: 12 ½ % Dividende an die Aktionäre: für 37 000 vollbezahlte Aktien Lit. RM 400 1 850 000,— für 12 500 vollbez. junge Aktien Lit. A à RM 400,— ab 1. Juli 122lsgs. 3312 500,— für 13 000 mit 25 % einbezahlte Aktien Lit. B à RM 400,— 162 500,— Statutgemäße Tantiememen. . 137 478 Abschreibung auf Hauskontow... 2 50 000 An den Pensionsfonrdds 8 250 000— Auf das Jahr 1929 vorzutragen.. 8 335 947 46

Gesamtbetrag. . Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1928.

A. Aktiva. RMN RM. I. Forderungen an die Aktionäre für noch nicht ein⸗

gezahltes Aktienkapitl..ltl. 3 900 000

II ““ 9 892 000

1IISWv4 9 423 765

IV. Werz Wiee“ 3 520 288 V. Beteiligungen:

1. an anderen Versicherungsunternehmungen

2. an sonstigen Unternehmungen..

VI. Kurzfristige verbriefte Forderungen im Sinne des 59 Z85658“ VII. Guthaben: 8 1. bei Baikhkhehe 6166168689 2. bei anderen Versicherungsunternehmungen: a) aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr 4 614 173,25 b) an hinterlegter Prämienreserve 22 568 866,49 Rückständige Ziitteen.. .. 1] Außenstände bei Generalagenten und Agenten aus CA62*“ 14 357 992 Kassenbestand einschließlich Postscheckguthaben 147 520 Inventar und Drucksacen. 1 1 Sonstige Niva . ... ...... 11 182

Gesamtbetrag. 188 185 663

11“ B. Passiva. .Aktienkapital: 8 49 500 vollbezahlte Aktien Lit. A.. 13 000 mit 25 % einbezahlte Aktien Lit. B Reservefonds 262 H.⸗G.⸗B., § 37 V. A. G.): 1. Bestand am Schlusse des Vorjahrs.. 2. Zuwachs im Geschäftssahr.. III. Prämienreserven: 1. Deckungskapital für laufende Renten 1 a) Unfallversicherunng, 90 185,— pp) Haftpflichtversicherung 150 898,33 2. Prämienrückgewährreserre 3, sonstige rechnungsmäßige Reserv;ven. 4. Lebensrückversicherung Prämienüberträge für: 1. Transportversicherung.. 2. Kraftfahrzeugversicherug Glasversicherung Unfalwberschetung.. Hastoflichtversicherung Einbruchdiebstahl⸗ und Aufruhrversicherung Garantie⸗ und Kautionsversicherung. . Wasserleitungsschädenversicherunng Feuerversicherng V. Schadenreserven für: 1. Transportversicherug 2. Kraftfahrzeugversicherug 3. danerschs ng ot v 1 nfall⸗ und Haftpflichtversicherung Ven. anc ecsthfchtvensiche 8 b 8 Garantie⸗ und Leenn nn Wasserleitungsschädenversicherung.. AE“ ebensrückversicherungg 10. Sonderreserve für die Aufruhrversicheru VI. Sonstige Reserven und Rücklagen: Spezialreservefonddss VII. Pensionsondvdds. . VIII. Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen: 1. aus dem laufenden eeeeneng berkathe . 2. an bei uns hinterlegter Prämienreserve.... Sonstige Passiva, und zwar: 1. Guthaben von Agenturen . 2. Hausabschreibungskonto.. 3. Nicht abgehobene Dividende 4. Anderveetat . X. Gewinunn .

Gesamtbetrag 88 185 663

8 Der Vorstand. Ph. Becker. B. Lindner. H. Schumacher, Direktoren. 8 Die in die Bilanz der Versicherungsgesellschaft Frankfurter Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft für den Schluß des Geschäftsjahrs 1928 unter Position B III, 1—4 mit dem Betrage von RM 14 937 136,30 eingestellte Prämienreserve ist gemäß § 56 Abs. 1 des Gesetzes über die privaten Versicherungsunternehmungen vom

12. Mai 1901 berechnet.

Jos. Fr. Emmerling. n—nnnne eIgn 8 Frenffarten [31097]

emeine Versicherungs⸗Aktien⸗ Hiermit kündigen wir gemäß Artikel 35 Gesellschaft, Frankfurt a. MN. sder Durchführungsverordnung zum Auf⸗

Wir bringen hierdurch ütr Kenntnis, wertungsgesetz vom 29. November 1925 daß Herr Direktor Gustav Wiß aus dem die 1n im Umlauf befindlichen Stücke Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausge⸗ unserer im Jahre 1922 ausgegebenen schieden ist und Herr Dr. Gerhard Sachau 5 ½ % igen Teilschuldverschreibungen zur neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde. Auszahlung am 1. Pens 1929.

Frankfurt a. M., den 20. Juni 1929. Der na Maßgabe des Aufwertungs⸗

Der Vorstand. gesetzes errechnete Auszahlungsbetrag be⸗ läuft sich zufolge unserer Bekanntmachung vom 27. Februar 1926 (Reichsanzeiger Nr. 52 vom 3. März 1926) auf 0,03 für die Stücke zu 1000 PM und 0,06 für die Stücke zu 2000 PM.

Die Fasacguns erfolgt in Berlin bei der Reichskreditgesellschaft A. G., sonst bei unserer Hauptkasse in Königsberg Pr., Königstr. 28/31.

Ostpreußenwerk Aktiengesellschaft, Königsberg. Axt. Jahncke 8

18 587 86 309

2 325 000

3 098 425/72 5 440 (13/16

9 165

11 542 839

1 239 200 12 782 039

114 136

33 986 139

27 183 039 50 598

19 800 000

II.

241 083

843 419 340 360 113 512 273]2

99 55 6 585ͤ 985955öö 14 937 136 30 w . 2 107 000 920 000 403 000 1 171 000 2 831 000 1 413 000 797 000 350 000 3 261 000

461 000 84 000

5 113 000 249 000 874 000 125 000 b

1 198 000 8 154 971 g 20 000 12 334 971

4. 8. 6. 7.

9 0 905b292s29ù—9 0

9 n

870 293 400 000 2 176 940 76 8 273 088 80710 450 029,5

IX. 389 259 130 000

5 433

217 114 741 806

3 098 425 72

Tuch⸗ u. Futterstoff⸗Aktiengesellschaft

Mayer & Kaufmann in Liquid., [28718] Mainz.

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Mai 1929 aufgelöst. Zum Liquidator ist der unter⸗ zeichnete Kaufmann Hermann Kaufmann zu Mainz bestellt worden. 1

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Ge⸗ sellschaft anzumelden.

Mainz, den 27. Mai 1929.

Der Liquidator:

*

5440 01316

Delkrederekonto

4 056 000 . Bruttogewinn öö1

[31048]. ges & Bauchwi Aktiengesellschaft. Bilanzkonto per 31. Dezember 1928.

An Aktiva. Warenkonto . Kassa, Postscheck⸗, Banken⸗,

Wechselguthaben.. Beteiligungenkonto.. Inventarkosttb .... Hypothekenkonto Danzig. Dubiolontp. . .. Debitorenkonto

734 809

31 716 200

6 300

13 600 7 000

1 914 200 1 707 828

ISlsILIII8

Per Passiva. Aktienkapitalkonto. . Gesetzl. Reservefonds Reservefonds ... Bankenkontoe.. Kreditorenkonto... Gewinn⸗ u. Verlustkonto:

Vortrag aus 1927 26 321,90 34 150,96

250 000 25 000 68 253

129 825

1 174 276

Reingewinn 60 472 86 1 707 828

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

An Soll. Generalunkostenkonto. 662 864 Vortrag a. 1927 26 321,90 Reingewinn 34 150,96

60 472/86 723 337 31

Per Haben. Vortrag aus 1927. . Warenkontteoe

26 321 90 697 015 41

723 33731

Berlin, den 1. Juni 1929.

Der Aufsichtsrat. Emil Friedmann. Der Vorstand. Siegmund Bauchwitz. Artur Heß. Walther Bauchwitz. e˙˙˙˙1‧

[31062 ]. Hutfabrik Max Basch Aktien⸗Gesellschaft, Luckenwalde. Bilanz per 31. März 1929.

Aktiva. Kassakonto .. .. Wechselkonto.. Warenkonto. Debitorenkonto. Grundstückskonto Maschinenkonto.

1 464 144 Passiva. Aktienkapitalkonto.. Reservefondskonto.. Spezialreservefondskonto Kreditorenkonto.. Bankenkonto.

400 000 40 000 40 000

517 665

GS“ 1 464 144 Gewinn⸗ und Verlustkonto. RM

772 240 52 954 825 194 1825 194

Der Vorstand. Siegbert Lewy. Arthur Lewy.

Generalunkostenkonto. Gemi“

[30733] Bilanz per 31. Dezember 1929 der Lipp. Zuckerfabrik zu Lage. 1

An Aktiva. Anlagewerte .. 574 370 Wertpapierekonto 62 981 Kassakonto.. 1 820 Debitorenkonto . 108 834 06 Vorräte 682 312 25

1 429 31781

Per Passiva. Aktienkapitalkonto Reservefondskonto. ypothekenkonto.

editorenkonto.. Dividendenkonto . Gewinn⸗ und Verlustkonto

49 920/09 242 350 —- 684 598/19

1 205

1 429 317781

n1

1 868 41079 1 825 172 16 41 544 10

1 69453

Gewinn⸗ und Verlustkonto: a) W“

b) Ausgaben: Unkosten.

Abschreibungen

Gewinnvortrag Lage, den 31. März 1929.

Vorstand der Lippischen Zuckerfabrik

zu Lage. 83

Krietenstein. A. Ermgassen [30734] Der Fus töra⸗ der Lippischen Zucker⸗

Obermeier. Ad. Dr. Max Wallbrecht. fabrik zu Lage besteht laut Generalvyver⸗ sammlungsbeschluß vom 15. Juni 1929 aus folgenden Herren: Schloßhauptmann von Lengerke, Stein⸗

beck,

Dr. v. Laer, Ober⸗ ehme, d

Oekonomierat Frevert, Niedermein, Domänenpächter Meier zu Eissen, Bexten, Oberamtmann Bartling, Brake, Gutsbesitzer Lüking, Evenhausen, Gutsbesitzer Wülfer, Gutsbesitzer , Fet. tzer sehamnms. Billing 2

utsbesitzer Ottenhausen, Ottenhau Gutsbesitzer Betzemeier, Betzen. Lage, den 21. Juni 1929.

Hermann Kaufmann.

Lippische Inderfabrik zu Las

1 8 89

1 694 53

8

449 550—

8

8 8

ohanning.

8

Pesesen 56 eier zu Hölsen, Hölsen,