1929 / 148 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger] Voriger

Ku

rs

Heutiger Voriger Kurs

Heufiger! Voriger Kurs

Heutiger- Voriger

Kurs

UHeutiger- Vorige Kurs 8

Galzdetfurth Kali N Gangerh. Masch.... arotti, Schokolade 12 -. Sauerbrey, M. 0 roniaPrtl.⸗Cem. F. Schaefer Blech Schering.chem. F. N, j. Schering⸗Kahlb.] 9, Schieß⸗Defrtes.... S tehe Scharpens. SchlesBergb. Zink N do. St.⸗Pr.

8 Zloty.

—V—ö-ö- D

. Bgw. Beuthen . Cellulose . Elektr. u. Gas do. Lit. B .Lein. Kramsta . Portl.⸗Zement Textilwerke.. do. Genußsch. N Luge⸗ Schneider.. chöfferh. Binding Bütrgerbräu .. N2 W. A. Scholten. ... Schönbusch Brauer. Schönebeck, Metall. Hermann Schött’. Schriftg. Sffenbach Schubert u. Salzer Schüchtermann u. Kremer⸗Baum N. Schuckert u. Co. Schulth.⸗Patzenhof. Fritz Schulz jun... Schwabenbräu .. N Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen.. Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. N Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle⸗Eysler .. Siegen⸗Sol. Guß N Siegertdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens u Halske N Geb. Simon Ver. T. Sinner A.⸗G. „Somag“ Sächs. Of. Sonderm. u. Stier A do. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co.

Sprengst. Carbon. N/5,

Stader Lederfabrik Stadtberg. Hütte .. Staßf Chem. Fabr. do. Genuß Steatit⸗Magnesia . Steiner u. Sohn N Steinfurt Waggon Steingut Colditz .. Stettin. Chamotte! do. do. Genuß Elektriz.⸗Wk. N . 2 bo. neue Oderwerke.... Pap. u. Pappe N Zement Stickerei Plauen. R. Stock u. Co. H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kamg + 10 % Bonus Stoewer, Nähm. .. Stolberger Zinkh. . Gebr. Stollwerck N Stralsund. Spielk.. Sturm Alt.⸗Ges. .. Südd. Immobil. N Sülddeutsch. Zucker. Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.) t. K

NMf. 1St. z. 100 Kr. I

Conr. Tack u. Cie.

Tafelglas Fürth ..

5 Teleph. J. Berlinerzs⸗

* für ½ Jahr

Teltow. Kanalterr. i. L.

Tempelhofer Feld.

Terr.⸗A.⸗G. Botan. Gart. Zehldf.⸗W. N do. Rud.⸗Johthal. do. Südwesten i. L.

—'—VOSVVgVq —22-öVö-ö=I

295 b G o. B 122 b G 0 —-.— 39,75 b 8e. 315 b G 82 G 239,5 b 311 b 56,25 b 260 G 125,25 G 140,5 G 58,5 b 61 b B

141B 169,5 G

116,25 G 126,5 b 399,25 b 106 G

123 B

153 G

0 * 8

S.0

—ööö’=göööInSn‚nnönnööneögögAönönöneönönönönenöeönööönögöneööegööneeeee

—ö—VY———' —J ——'—VSVéé—OV——— —OB————V—— OBOOAS—'O—

53,5 b G

10 12 305 G

o D RNMp. St 340 G

411 b G 115,5 b 165 G 30 b G Erses. 1I

337 G 100 G 195eb B 116,75 b

126 b 139 b G 192,5 b 14 b 190 b 26 G

1125 G 346 b G

309,25 b 81eb G 239,25 b g11 b 260 G 125,25 G 140,5 G 57,5 G 61˙8

141 B 169,5 G 12G 116 b G 125 b 396,5 b 106 G 123 B 155 —b

Teutonta Misburg Textil Niederrhein Thale Eisenh.

C. Thiel u. Söhne Frtedr. Thomée.

* f. 1 ¼ Jahr Thörl's Ver. Oelf. Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elekt. u. Gas

Thür. Gasgesellsch.

Tielsch u. Co Leonhard Tietz... Trachenb. Zucker..

Transradio

Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werke.. Triumph⸗Werke .. v. Tuchersche Brau. 10 Tuchfabrik Aachen. 10 Tüllfabrik Flöha N.6 Türk Tab.⸗Regie.

Gebr. Anger

„Union“ Bauges... Union, F. chem. Pr. Union Werkz. Diehl. Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn N

10 10

Varziner Papterf.. Veithweree. Ver. Bautzn. Papierf do. Brl.⸗Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw. do. Böhlerstahlwke. RM per Stüchze .Chem. Charlb. .Dtsch. Nickelw. Flanschenfabr. . Glanzst. Elberf. Gothanta Wke. + 2 9% Bonus Gumb. Masch.. Harz. Portl.⸗Z. Jute⸗Sp. L. BN Lausitzer Glas. Märk. Tuchf.. do. Metall Hallerxv⸗ do. Mosaik uWandp. do. Pinselfabriken do. Portl. Schim.⸗12 Sil. u. Frauend. ssgs do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels do. Smyrna⸗Tepp N do. Stahlwerke ... do. St. Zyp. u. Wiss. N do. Thür. Met. .N do. Tril. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Viktoriawerke Vogel Telegr.⸗Dr.. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. * für 3 Jahre do. Spitzenweberei do,. Tüllfabrik Voigt u. Haeffner. Volkst. Aekt. Porzf. Voltohm . Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl...

Wagner u. Co. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. FLn Wasserw. Gelsenk.. Wayß u. Freytag .. Aug. Wegelin A.⸗ G. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Lendeh ese corh L. WesselSteing. Westd. den ehegzen Westeregeln Allal. N Westfalia⸗Dinnend Westf. Draht Hamm bdo. Kupfer.. Wicking Portl.⸗Z. N/12 Wickrath Leder WickülerKüpper Br.

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch.

M. Ablösungssch.

T eutsche Ant⸗ Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.

einschl.

UHeutiger 51 b 10,5 à 10,3 b

Kurs

Voriger Kurs 50,9 b 10,25 à 10,3 à 10,25 b

9 Bosnische Eb. 11.o1“ do. Invest. 14

5 % Mexikan Ankeihe 1899 - do. do. 1899 abg. 1904 do. 1904 abg. Staatsschatz 14

do. do. Oest.

do.

mit Caisse⸗Commune

4 8 Oest. amort. Eb. Anl. Goldrente neuen Bogen der Caisse⸗

4 % OLester.

Commune

neuen Bogen

mit

der à 34,75 b

——,—

Kronen⸗Rente 45 do. fund. SK 4 % do. lonv. M. N.... 4 ½ % do. Silber⸗Rente ... 4 ¼ % do. Papier⸗Rente ... Türk. Administ.⸗Anl. 1903 Pariser Bertr.⸗Stücke.. 4 9% do. Bagdad Ser. 1 Pariser Vertr.⸗Stücke.. 4 % do. do. Ser. 2 Pariser Vertr.⸗Stücke.. 4 % do. unif. Anl. 1903-06 4 9% do. Anleihe 1905 Pariser Vertr.⸗Stücke.. 4 do. do. 1908 4 ⅛% do. EE“ Pariser Vertr. Stücke. Türkische Fr.⸗Lose 4 8% Unh. Slaatsrente 1913 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. 4 ½ % Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. 4 % Ung. Goldr. m. neu. Bog. der Caisse⸗Commune . 4 Ung. Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. 4 Ungar. Kronenrente.. 4 % Lissabon Stadtsch. I, jr. Wees ban. o.

4 % Oesterr.

Aüchtollsche Eisenb. Ser. 1

do. do. Ser. 2 2%½ Mazedonische Gold.. 2% I1 ee Nat.

5 do.

abg.

abg.

2 5

19,1 à 19 b

a 31,25 à 30,6 b à 195à 19,5b

20,28 G 820,8b

—,—

—,— 2

30;8 à 31

019 à 19,75 à 195b

34 / b

à225 R à234 b

20,28 à 20,5 b

19,4 à 19.,1 b

20 à 20,2 b

à 7 b

4 14,5 G à 15,25 b

Vank Elektr. Werte.. Pe für Brauindustrie.. Heree csce Kredit.. Neichsbaakzs Wiener Banlverein. Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pacifte Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein.. Elektrische HochbahnF. . S. 12 Staatsb. Scuntungan isenbahnü. Bereinlgte Elbeschiffahrt.. Accnmulatoren⸗Fabrik... Ablerwere .

.“

.2 0

156 173 à 174 à 17 30,75

3 b

56 335,25 à 338,5 8 332,5 b

156 b 173 à 174,75 b

334,25 à8336,759335à336,5b 13eb G

80,25 b

————

—'SVöVSVg —VéBö-2ͤ

—— —B8

2 [104,5

vüörrürreess-sessse do „. anneeen ie —2

—'—— —'VBV— —Vö-=ö 1 .

2—2OSVY=gESégEVY=éYgYS gVgS

—öq———B——

22VöSVgVqgS gSg

öögö

Vög8S8Sggg

—ööS

—,— G

207,5 b G 148,5 b G 103,5b 66,5b

—₰—

D

64,5 b 81,5 b 87b G 78,75 b 73,5 b G

108,75 B 57,25 b 221⁄,5 G 376,G 75G

20½ 6 150 b G

32,25 G

152eb B

32,25 G 90 eb B

121 b 129b 103,5 b G 1175 G 94b 71,5 b 146,75 b

8,75 b 59 eb G 252 eb B 35 b G 91 G 69.5 b G 155.5 b

241 G

122 G 129 b

114 b

94 ½ b 71.25 b 136 G o. D.

8,75 b G 59 b G

91 b

Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. 88h. nee Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr . Elek.⸗W. Schlesten Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Harb⸗Wien Gum. Hirsch Kupfer... Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u Co.. Laurahütte Leopoldgrube.. C. Lorenz. Maschfab. Buckau Maximilianshütte Miag, 8.ee Mix u. Genest.. Montecatini Motorenfbr. Deutz Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Hermann Pöge.. Rhein. Sprengstoff Sachsenwerk Sarotti Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke. Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC. Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Delf. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt u. Haeffner Wicking Portland

Wiesloch Tonw. 6 H. u. F. Wihard. 0 Wilke Dpft. u. Gass10 Wilmersd. Rheing. so T H. Wißner Metall. 10 Witten. 0 W ittkop Tiefbau 10. Wrede Mälzerei. .. 10 E. Wunderlich u. Co. 10

—V—yy2S-—

—B-'—'——g

5

10 10

Zeitzer Maschinen. Zeigsoff⸗Verein N Zellstoff⸗ Waldhof * do. Vorz.⸗A. Lit. B Zuckerf. Kl. Wanzlb.] 6 do. Rastenburg 0.

(Ausnahme:

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt... Asow⸗Don⸗Kom. N Badische Bank N Banca Gen. Romana Bank Elektr. Werke fr. Berl. Elektr.⸗Werke do. do. Lit. B do. do. Vz.⸗A. Id. 104 Bank für Brau⸗Ind. N Bank von Danzig... Bank f. Schlesw.⸗Hlst. Barmer Bankverein. do. Kreditbank Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereins⸗Bank... Berg.⸗Märk. Ind. N Berliner Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank do. Kassenverein. Braunschw. Bk. u. Krd. do. ⸗Hann. Hyobk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. N Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauer Landesbank Deutsch⸗Asiatische Bk. in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bk. Deutsche Bank.. Deutsche 11. veatschle oheg Deutsche Hyp. B. ve. do. Uteberseeische Bk. Diskonto⸗Kom.⸗Ant. Dresdner Bank.. Getreide⸗Kreditbank. Goth. Grundkred.⸗Bk. Hallescher Bk.⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannov. Bodenkrd. Bk. Kieler Bank . Lübecker Komm. „Bk. Luxemb. intern. in Fr. T do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl. Errel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld. Bodenkredbf. Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd. „Br. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗u. Leihbank Osnabrücker Bank.. Ostbank f. Hand. u. G. Oesterreich. Kred. Anst. RM. p. Stck. N Petersbg. Disk.⸗Bk. N do. Internat. N. Plauener Bank. Preuß. Bodenkrebd.⸗Bk. do. Zentral⸗Bodenkr. bo. Hyp.⸗Akt.⸗Bank. do. EE“ 1 Reichsbank ...

Heutiger Kurs 186,5 à 187 à 185,75 b

383 à 380 b 60 à 60,75 b

151,25 à 151 b

7a« à 74,25 b 163 b

106 b

6 88 b 97,5 à 98 b 133,5b

7

à 96,5b 76,25 à 76 b 68,75 à 68 5b

160,8b .D.

122,5 à 121,5 b 119,5 à 121 5 à 120 à 12 à 120,75 b 58 b 1 1

15,75 b

58,25 à 57,5 b

90,75 o. D.

à 106 b

à 168,5 à 166,25 G 115 b G

140 b

a 147,5 b

48 à 46 b G

92 G

81 ¾ à 82 81,5b

156 à 155 b

1023 B 103 B 28 G 116,75 B 92 b 128,5 b G 51 B 112 b 121 G

133 G

133 G 112 eb G 253 b 77,25 G

88 G

2. Banken.

Zinstermin der Banlaktien ist der 1. r Bank für Brau⸗Industrie 1. April, Bank Eleltr. Werte 1. Juli.)

* Noch nicht umgest.

Januar.

128, 5b. 1ige.

1298 b G 0

156 G 148,5 G 70,25 G 174,75 b 298,75 G 131 G 129 b 38 eb B 151 eb G 150,5 b G 102,5 G 221,25 b 204 b 1005 G 114,5 b 184 b G 185 % b

136,5 G

109,75 b G 276 b G 100 b G

41 b G 90,5 b G 171 b G

126 G 141 b G 100 b

156 b G

171,25 b G

126,5 G 142 b G 100 b 155 b G 162,5 b 108 G 123 b G 120 b 147,5 b 202 G 100 G 117 G 7eb B 139 G 130 B 127G 165,5eb G 128 5 b G 253,5b G

hns Kurs

180,5 à 186 b B 48,à 48,5 b

à 377 à 382 60 b G à 60 b

2 31,75b 115 à 117 b

,—

9

à 206 73,25 à 74b

102 à 106 b 98,5 b 8 133,8b

297 5b 74 à 76,5b

(Westdtsch. Bodenkred. 9 Wiener Bankverein N

Rheinische Hyp.⸗Bank do. do neue do. Creditbank Rhein.⸗Westf. Bodkbk. Riga Kommerz. S. 1-4 Rostocker Bank . Russ. B. f. ausw. H.. Sächsische Bank do. Bodencreditanst. Schles. Bodenkredit.. Schleswig⸗Holst. Bk. Sibirische Handelsbk. 1 Stck. = 250 Rbl.

do. Diskonto⸗Ges... Ungar. Allg. Kreditb. RMp. St. zu50 Pengö 5,5 P Vereinsbk. Hamburg 10.

1,80 1, KRMp. St. zu 20 Schill Sch S.

3. Verk

Aachener Kleinb. N 6 ½ 6 9. 1. Akt. G. f. Verkehrsw. 11 11 [1. Allg. Berl. Omnibussto. Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke Amsterd.⸗Rotterd N in Gld. holl. W. Badische Lokalb. N. Baltimore⸗Ohio .. 1 St. = 100 Doll. Barmen⸗Elberfeld. Bochum⸗Gelsenk. 8 Brdb Städteb. L. A8 do. Lit. B 4 ½ Braunschw. Ldeis. 32 Braunschw. Straßb. Bresl. elektr. Strb. RM p. Stück Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗S 1 St. = 100 Doll. 5 % Czakath.⸗Agram Pr.⸗A.i. Gold Gld. Dt. Eisenbahnbtr. Teutsche Reichsbahn 7Pgar. V.⸗A. S. 4u. 5 Elektr. Hochbahn N2 do. do. 7 Zertif. Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. Casseler Strb. N do. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blankb. Lit. A—-C u. E Halle⸗Hettstedt. Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A. N Hambg.⸗Süda. Dpf. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen Hansa, Dampfschiff. Hildesh.⸗Peine L. A Königsberg.⸗Cranz Kopenh. Dpf. L. CN KrefelderStraßenb. Lausitzer Eisenb.ü Liegnitz⸗ „Rawitsch Vorz. Lit. A do. do Sel. Lt. B Lübeck⸗Büchen... Luxbg. Pr.⸗Heinr. 1 St. = 500 Fr. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Mecklb. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. A Münchener Lokalb. Neptun Dampfschiff Niederbarn. Eisb. N Niederlaus. Eisb. N. NorddeutschLloyd N Nordh.⸗Werniger.. EEETE1““ Pennsylvania... 1 St. = 50 Dollar Fee. Nint ““ L. A do. Lit. B

für 1 Jahr, * 1,75 Sch. RM

12

œ œ. 2nb—2

‧α 5

-—2ESSS œ· ’wF. . =q —-

PaEq —By-—BV--

SV=qZ —g=

02 = 8

2 21S 5

—— ——

80œASbo SD82 yç"‧ðᷣ☚ EEEEEREEEEEEE ——VVxqgæg=VÖ

—g8gS —Pg

Hamburg. Hochb. Hamb. „Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Motoren . J. P. Bemberg. Bergmann Elettr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electric Cont. Caoutchuc. Daimler Benz... Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erböl.. Dtsch. Linol. Werke Dynamtt A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Feld mühle Papier

153 G 148 G 122,5 b 123,75 G

121 b G 191 b G 2 153 G

126,5 b G 137 b G

153 b G 148 G 122,5 b 132, 75,8

121 8.

1808 8 8 1599 G 128 b G 137 G

C 0C

Rostocker Straßenb. Schantung Eisb. N. Schles. Dampf. Co. N Stett. Dampfer Co. Stettiner Straßb. N do. Vorz.⸗Akt. Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn 10 Ver Eisb.⸗Btr. Vz. N0 Ver. Elbeschiffahrt 5 West⸗Sizilianisches¹ 2 ¼1 12 ¼ Lire 111 †15

VVSVöqSVS=VSSéS=gg öööööAögöeöö

1 St. = 500 Lire Zschipk.⸗Finsterw

Südd. Bodencreditbk. 165 3 130

21 eb G 75,5 G

87,25 b 93,25 b 878b G 75 G 75 G do. 93,75 G

57 eb G 53 b B

122 b 192,755 143 eb G

157,75b B 12,75 b

78 G

1229128,8b 112 41188à 117, 5 à 116,5.

:3 b 135, 25 à 138 à 139 b

—,.,—

48,5 à 46 b 911à 90,75 à 92 b

81à 81 5 62 b 157 188 b

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Juli 1929. Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Jult:

Prämien⸗Erklärung,

Einr.

Allg. Dt. Cred.⸗A BarmerBank⸗Ver Bay. Hyp. u. Wechs. do. Vereinsban! Berl. Hand.⸗Ges Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bl Deutsche Bank..

Tiskonto⸗Komm. Dresdner Bank.. A.⸗G. f. Verkehrsw. Allg. Lokalb. u. Krft Dt. Reichsb. Vz. S. 4 u. 5(Inh. Z. dR. B.) Hamb.⸗Amer.Pak,

seichung des Effektensaldos:

129 à 128,5 b 130,75 à 1315b 152,5 b

181,5b

226,5 à 224.5 b 188,75 a 187,5 b 281 4 281,25 8 279,25 b 173,25 a 172,755b5 158 ¼ 91575b

163,5 à 164,75 b 157,25 à 156,5

29. 7.

86

Sb 124 à 124,5 à 122,75 5b

Zahltag: 31. 7.

128,5—

129 à 130,75 b 152,5 b

151,5 b

222,75 à 224.75 G 187,5 a 188,55 277,5 a 281 9 280,25 b 173,25 a 173,75 b 157,75 à 188 8 b 164,5 n 165 b

185 186,75 G à 166,75 b

8750b 120 8 123,75 b

Felt. VGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt . HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philixpp Holzmann Ilse, Bergbau... KaliwerkeAschersl Rud. Karstadt.. Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe.. Mannesm.⸗Höhr. Mansfelder Becgb Maschinb. Untern. VE Mitteld. Stahlwke. Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., j. Koksw. VChem. F Orenstein u Kopp Ostwerke Phönix Bergbau. Polyphonwerke .. Rhein. Braunk, u B Rhein. Elektriz. .. Rhein. Stahlwerke Rhein.⸗Westf. Elek. A. Riebeck Montan Rütgerswerke... Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u Gas Lit. B... les. Portl⸗Zem ubert u. Salzer Schuckert u. Co. . Schulth.⸗Patzenh Ssemengu Halare⸗ SvenskaTändsticks (Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipz Leonhard Tietz. Transradio Ver. Glanzst Elbf⸗ Ver. Stahlwerke. T Zellstoff⸗Waldhof beene Min. u. g

708 70,75 8 70.55

57 G 139 G 126 b G

13 G

4.

76,25 B do. do. 154 b

184,75 b do.

do. do. ean o. cC

do. do.

do. do.

80,5 G do. do.

21,5 G 75 b

87,25 87 8 5b

do. 93,75 G

57 eb G 63,75 B do.

121 b

68,5 b 192 b do. do.

142,5 G 157b

do.

Deutsch⸗Ostafrika.. Kamerun Eb-Ant. Neu Guineag...

Otavi Minen u.

* 12 ½ ¼

92,25 G 72,25 8

p. St.

Heutiger Kurs à 193 à 194,5 b 160,25 à 160,75 à 158,5 à 159,25 b ¶115,25 a 115,75 à 114,75 b 193,25 à 194 8 192,25 a 192,75 b 120 8 112,25 à 114b 4 346,5 a 341b 224 à 221,75 B 83,75 à 82,25 b 77à 75,75 b 114,75 à 113,5 b

431h

172 à 172,25 à 171 G à 171,5 b

à 59 % à 89,5 à 58,5 à 59 B 202,25 à 200,285 o. Div. 120,5 à 119 G

321,75 B à 322 à 318 b 157 à 158 G

220 à 221,5 à 220 B 135,25 à 132,25 B

243,25 à 244 à 243 0243,5 à 241, 78 213 à 213,5 à 210 b

135 à 135,5 à 136 b

143 à 141,25 à 141 ¼

226,75 8 225,5 B

76,25 à 77,25 b

à 144 à 143,5 b

147⅝ à 147% à 146,25 à 146,5 b 137 à 134,5 b

113,75 115 G à 114b 220 à 221 b

246 à 247 à 246,5 à 247 à 244,5 b 194,5 à 194,75 à 191 à 191,75 b 111,5 à 109,5 b

133 à 133,5 4 132,5 à 133 à 131,25 b 211 à 212 à 210 B

125 à 125,5 B 8 124,75 à 125 à 123 ⅛b 141,25 2139,5 à 140 b

52 4518 b

130 b

126 à 125,5 G

à 27 ¾ à 27,25 G

1488½8 140 à 1416

88 L

113 28 b 11381à 113à 113, 75 B

93,75 b 112,75 b

282,75 à 283 à 251,55b

100,25 9 99,5 8 99. 75 b G à 98⅝ B

441 à 445 0 437 b

297 9 292,5 8 293 b

¶154,5 à 183 B o. Div.

131,5 5 131,75 à 131 à 131,25 5 129,5

258,75 9 259 à 256,5 b 129,75 b

90 B a 89 8 à 90 à 88 8 b

415 4 417,5 à 415,5 8 417 à 415 à 416 413 à 413,5 b

198 à 195,75 b

193 b

316 9 319 à 317,75 b

242,75a2442243à243,25à41 à241,25 b

315 313 b

400,5 à 403,5 à 402 à 402,5 b 400 à

(400,8 b'”

416 à 416,5 G

140 b B à 140 à 139,75 b

275,5 à 265,5 a 269 84 267 b

148 a 148, 55 148,25 à 151 8 2149,51b

445 a 436 à 438 a 436 b

106 a 106,5 e 104,58

253,5 b B 2253,58254à 52,56535251,5 b

255 à 254 b

Union Hamb.(v. eingez. N

Berliner Hagel⸗ Assekuranz. N

166,75 b do. do. Berl linische HFeuer (voll)..

Colonia „Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln d do. 100 ℳ⸗Stücke N Dresdner Allgem Transport N

Frankfurter Allgemeine . N Frankona Rück⸗ u. Mitversicher.

Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversicher.

Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung

neue (25 % Einz.) döbaeger Feuerserfich. Ser. 1

be Feuer⸗Vers. Magdeburger Fägele (50 9% Einz.) 2 93 b do. do. Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. Magdeburger Rückversich.⸗ ef. (Stücke 80, 800) Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 ℳ) Lebensvers.⸗Bank. Rheinisch⸗Westfälischer Fe Sächsische Versicher. (50 % Einz. —,—

do. Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ.

Thuringia, Erfurt (25 % Einz.) Transatlantische Güter

Union, Hagel⸗Versich. Weimar —,— Vaterl. Rhenania, Elberfeld.. Viktoria Allgem Versicherung N Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 2 St. 1=1&RMp. St.

Versicherungen. RM p. Stück.

Geschäftsjahr: Kalenderjahr Aachen⸗Münchener Feuer... Aachener Rückversicherung.... Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. ..

320eb B 145eb B 235 G 280 G 986 66,5 G 52 G 60,5 b G

220 G 93 G

315eb G 145,25 G

235 eb G Lebensv.⸗Bk. (50 % Einz.) Lit. B X

(25 % Einz.).

650⅞ Einz.) —,— (25 % 9 Einz. 9% —,— 901 b

D 210 8 680 6 50 G 1012 b 210 G 53G

3 526 G N[475 b

Lit. C u

(voll) (f. 100 ℳ)

Ser. 2

1750

(25 % Einz.)

126 G 960 b G 275 b .90,5 b vs195 6 (25 % Einz.) —,— 61,5 b B 73 G

(Stücke 20⁰)

481,5 G 2900 G 510 G

Kolonialwerte.

* Noch nicht dentgesa

131 b 131,5 G 7,75 b 17,75 G

1 L. B 1 4 434b 428eb G 1 4 V

1.

0 1. 10 1. 1

1

8e

220,5 G ‧20,5 G 70,5 8 708 b

Eb.

Bezugsrechte. Rheinfelden Krast 10 b

Voriger Kurs

—,— 159 à 160 5 112,5 à 115,75 b 192,5 à 194,25 à 193,2. 121,5 à 117 a 120 b

220,5 à 221,5 à 220,5 à 221,5 b 4 79.5 à 34,5 4 83,5b 7a ⁄% à 75,25 b

172,5 à 171 à 171,5 b

59 % 8 59, 25 G à 59.,5b

210,5 à10 à10,5 à09,75 à10 à 209,75 117 ¾ à 119 25 à 119, 119 31b

8931 8,75 a 321 à 320,5 b

à 118 b

220 à 221 5 220,75 à 221 b

132,25 a 133 b

241 à 241,75 a 241.5 à 241,75 b

207,5 à 210,5 à 210,25 à 212,5 b 134,75 à 135 b

141 ¼ à 141 ½ à 142,25 à 141,75 à 142* 225,25 b

à 75,5 G à 76 G à 78,5 b

à 142 G à 142,5 à 142,25 b 147,25 à 147 à 147,25 à 147,5b 133 à 132 à 134,5 à 132,75 a 1351 à 113,5 b

à 220 b

244 à 246 à 245 à 246b

195,75 à 195,25 b

109,75 4111 8 110,25 à 111,25 b 130/9 129,5 à 131,25 à 130 8132,25 b à 208 8 209,5 G

123 à 124,25 8 123 à 124,75 b 1422141,7551424141, 54142,75 8142 51,5 à 51,25 b 3

à 129.75 à 130,25 G

124,25 à 125 b

28,25 b

143 à 144b

2 88 5 89,5 b 8

112,5 à 112 à 112,5b

92,5 à 93,25 à 93 à 93,25 b

251 a 252 ½1b

98,75 à 98,5 à 99 8 99 à100, 25 à1009 437 3 439 a 438,5

292,5 à 295,5 à 294,5 à 295 b

à8 162,25 n 162,5 G 128,25 d 130b

256,5 à 257,5 à 256,5 5b à 147 b

88,75 à 89,25 à 88,75 b 413 à 4185,5 4 415 à 415,5 b

257,5b

197 à 198,75 à 196 b

193 b

313 à 315 b

2418à242,54241, 542424241,283241,9 312,75 à 315,56 1240,788

399.25 a 400 2 399,28 b

412,8 à 416 G

278 8 2774 278 1“ 5 am 145,8 à 147,75 b

448˙8 449 8,447 à 447,5 b

104 ½ 8 104,25 à 106 b

250 ¾ 4 253 b

253,25 à 256 b

70,3 à 70 a 70 à 70,5

d Staatsanzeiger Nr. 148 vom 28. Juni 1929.

b) Bestand an Hypotheken und Kommunaldarlehen.

Hypotheken⸗ Aktien⸗Banken

Oeffentlich⸗ rechtliche Kredit⸗ anstalten ²)

Desgleichen

am 30. April 1929

Sonstige

samt Anstalten Insgesam

Zahl der berichtenden Anstalten 8

A. Neugeschäft:

2) Hypotbheken: *) ⁵) Landwirtschaftliche Hypotheken ... davon aus Mitteln der Heutschen Rentenbank-Kreditanstalt 8 davon auf Roggen lautend..

Sonstige (städtische) Hypotheken ... davon auf gewerhbliche Betriebsgrundstüche davon auf WMohnungsneubauten.

Kommunaldarlehen’) .

davon auf Roggen lantend 8 Kohle 1“

B. Aus Aufwertung entstanden:

a) Hypotheken: Landwirtschaftlichhe Sonstige (städtische Kommunaldarlehen...

C. Außerdem befanden sich in der Teilungsmasse: ⁵)

aus Aufwertung entstanden: ypotheken vommunaldarlehen

aus Bareingängen nengewäͤbhrt: ypotheken 8 . ommunaldarlehen.. 1“ 8

¹) Einschließlich Girozentralen. erhöht. ⁵) Einschließlich Preußische Landesrentenbank. Grundrentendarlehen. ⁶) Soweit Bestände nachgewiesen Reichsanzeigers vom 28. Mai 1929 veröffentlichten richtigte Angaben. ⁹) Zum Einlösungswert eingesetzt.

Berlin, den 25. Juni 1929.

39

758 124,4 251 431,1 39 124,7

3 096 400,9 323 528,2

665 313,6 2 032,2

75 827,2 1 530 376,1

12 363,7

91 101,1 1 343,6

24 980,0

) Die Anzahl der sonstigen Anstalten hat sich durch die Preußische Landesrentenban ⁴) Ohne die aus Aufwertung (oder Ablösung) entstandenen. ⁵) Einschließlich worden sind. ⁷) Die Erhöhungen aegenühen den in Nr. 121 des Deutschen ngaben erklären sich aus der Einbeziehung der Preußischen Landesrentenbank. ³⁸) Be⸗

³) 114

¹) 2 651 365,9 963 376,4

123 063,7

³) 4 067 089,5 456 914,9

577 710,2

8) 2 404 610,4 13 516,0

1 376,2

2 671 522,7

848 943,4 121 218,0

4 116 958,1

457 267,6 591 729,4

2 426 223,8

13 209,9 1 3762

102 122,1 29 103,5 1 956,0 181 581,5 18 600,0 159 255,3 45 335,1

1 811 276,2

568 409,8 90 137,3

838 975,7

115 139,4

423 474,1

1 715 575,1 1 375,2

318 206,0 94 642,7 9) 377 825,9

7) 376 717,5 1 622 438,4 ⁴) 389 548,2

446 942,8 1 625 018,8

9) 390 189,6

1u“

7) 292 787,9 1 349,8

24 x876,3

211 811,2 1 347,6

24 980,0

um eine

Deutscher Reichstag. 96. Sitzung vom 26. Juni 1929.

Nachtrag.

Die Reden, die der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft Dietrich im Laufe der 2. Beratung land⸗ wirtschaftlicher Fragen gehalten hat, lauten nach dem vor⸗ liegenden Stenogramm, wie folgt:

Die erste Rede:

Meine Damen und Herren! Wenn der Antrag Nr. 1233 in der Form, wie er den Ausschuß verlassen hat, hier angenommen worden wäre, so wäre die Einfuhr von Gefrierfleisch nach Deutsch⸗ land sehr erschwert, vielleicht sogar unmöglich gemacht worden. Wir haben zurzeit noch ein zollfreies Gefrierfleischkontingent von 50 000 Tonnen. Die Regierung steht auf dem Standpunkt, daß sie dieses Kontingent nicht entbehren kann, und hat die Regie⸗ rungsparteien über diesen ihren Standpunkt verständigt. Der vorliegende Antrag ist das Ergebnis dieser Verständigung der Regierungsparteien. Er bezweckt also, den jetzigen Zustand zu belassen. Wir glauben, daß auch die Herren von der Landwirt⸗ schaft Veranlassung hätten, darüber nachzudenken, was wir nach⸗ her auszubaden hätten, wenn dieses zollfreie Gefrierfleisch⸗ kontingent beseitigt würde. Wir hätten dann die Frage zu prüfen, welcher Zollsatz dafür festzusetzen wäre. Ich bin überzeugt, daß ein erheblicher Kampf um die Höhe des Zollsatzes entbrennen würde, ein Kampf, dessen Ergebnis man nicht voraussehen kann. Das ist eine Sache, die wir schon einmal im Ausschuß verhandelt haben.

Wir bitten diejenigen Herren, die dem ursprünglichen Antrag, so, wie er aus dem Ausschuß gekommen ist, zugestimmt haben, sich, soweit sie zu den Regierungsparteien gehören, nunmehr auf den Standpunkt zu stellen, den die Regierung hier eingenommen hat und wie er sich in dem Antrag des Zentrums ausdrückt.

Die zweite Rede:

Meine verehrten Damen und Herren! Ich habe mich vorhin schon dahin ausgesprochen, daß das Reichskabinett den Stand⸗ punkt einnimmt, daß das bisherige zollfreie Gefrierfleischkontin⸗ gent aufrechterhalten werden muß, und daß deswegen der Antrag so, wie er aus dem Ausschuß herausgekommen ist, nicht an⸗ genommen werden kann. Es ist nun von einem Redner die Frage an mich gerichtet worden, wie die Dinge lägen, wenn dieser Antrag, der sich zunächst auf das Fleischbeschaugesetz bezieht, an⸗ genommen würde, ob dann die Situation die wäre, daß das Ge⸗ frierfleisch überhaupt nicht mehr hereinkommen könnte. Zur Beantwortung dieser Frage bin ich an sich nicht zuständig, weil die Seuchenpolizei bekanntlich nicht bei meinem Ministerium ist, sondern sich beim Ministerium des Innern befindet und es ab⸗ gelehnt worden ist, die Seuchenpolizei an das Ernährungs⸗ ministerium herüberzugeben. Ich habe aber festgestellt, was mein Ministerialrat Kürschner gestern im Ausschuß gesagt hat. Er hat dem Vorsitzenden des Ausschusses bestärigt, daß die Einfuhr⸗ erleichterung für Gefrierfleisch im Hinblick auf die vom Handel getroffenen Einrichtungen bis zum 31. Dezember 1933 erstreckt worden ist. Dieser Feststellung hat er eine Erläuterung des § 12 des in Betracht kommenden Fleischbeschaugesetzes angefügt und gesagt, daß durch die Vorschrift der Einfuhr in Hälften im Zu⸗ sammenhang mit den Organen die Einfuhr des Gefrierfleisches sehr erschwert werden würde. Unmöglich sei aber die Einfuhr des Gefrierfleisches in Hälften nicht, weil sich die Produktion ent⸗ sprechend umstellen und das Einfrieren des Fleisches auch Hälften erfolgen könne. (Rufe links: Unmöglich! Es muß zur Fleischbeschau aufgetaut werden!) Das ist der Standpunkt ge⸗ wesen, den der Ministerialrat Kürschner eingenommen hat.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich nehme ja in dieser Sache eine ganz klare Haltung ein, unbekümmert um die Angriffe, die hier von der einen oder der anderen Seite kommen. Ich stehe auf dem Standpunkt, daß man das bestehende Recht lassen muß und damit die 50 000 Tonnen Gefrierfleisch un⸗ gehindert hereinläßt, die jetzt noch zollfrei sind. Das ist mein

Standpunkt, und von diesem Standpunkt bin ich nicht herunter⸗ zubringen, und darin lasse ich mich in keiner Weise dadurch beeinflussen, daß man glaubt, vielleicht mit heftigen Worten irgendeinen Eindruck auf mich machen zu können.

Ich will Ihnen auch gleich auseinandersetzen, wie schwach die Position derjenigen Herren ist, die mich hier angegriffen haben. Zunächst hat mein Herr Amtsvorgänger, der Herr Kollege Fehr, zu der Gefrierfleischfrage Stellung genommen und unter anderem gesagt, er habe das Zutrauen zur Industrie, daß sie im⸗ stande sein würde, Gefrierfleisch auch in Hälften mit Eingeweiden zusammen einzufrieren. Wenn dieser Standpunkt, Herr Kollege Fehr, richtig ist, dann brauchten Sie sich hier gar nicht zu echauffieren; denn dann machen Sie etwas, was der Landwirt⸗ schaft gar nicht helfen kann. Denn nach Ihrer eigenen Meinung würden ja statt Viertel trotzdem einfach die Hälften mitsamt den Eingeweiden hereinkommen. Ich muß also sagen, ich verstehe diese Haltung nicht. Sie müssen sich schon auf den Standpunkt stellen, daß dann, wenn man diese Vorschrift ändert, eine starke Er⸗ schwerung eintritt und aus dieser Erschwerung heraus der Land⸗ wirtschaft ein Vorteil entsteht. (Zustimmung bei den Sozial⸗ demokraten.)

Nun haben Sie dann auch noch von dem Ausschuß geredet, den wir einberufen haben, um gewisse agrarische Dinge zu behandeln. Sie haben gesagt, daß, wenn man nachts aus diesem Ausschuß weggegangen und morgens wiedergekommen wäre, sich der Stand⸗ punkt in strittigen Dingen jeweils geändert hätte. Inwiefern mir daraus ein Vorwurf erwachsen soll, vermag ich nicht zu ver⸗ stehen, Herr Kollege Fehr. (Abgeordneter Dr. Fehr⸗München: Das habe ich auch nicht behauptet!) Ich nehme an, daß Sie diesen Vorwurf an Ihre eigene Adresse und an die Adresse der anderen Herren richten, die in diesem Ausschuß gesessen haben. Denn wenn am anderen Morgen ein anderer Standpunkt da⸗ gewesen ist, so haben ja Sie Ihren Standpunkt geändert, wofür ich doch nichts kann, wenn in diesem Ausschuß nun keine Linie gefunden wurde, die zu positiver Arbeit und zu einem positiven Ergebnis führen konnte.

Nachdem Sie aber diese Frage aufgeworfen haben, darf ich auch meine Meinung zu diesem Ausschuß sagen. Ich habe den Eindruck, daß man in diesem Ausschuß vor eine Aufgabe sich gesetzt hat, die man zu lösen nicht imstande war. Man scheiterte an dieser Aufgabe deswegen, weil man sich in dem übernommen hatte, was man erreichen wollte. (Lebhafte Zustimmung links und bei den Deutschen Demokraten.) Das ist die Meinung, die ich von diesem Ausschuß und seiner Tätigkeit habe. Wenn die Dinge schon einmal ausgesprochen werden müssen, dann will ich es auch ganz offen tun, damit das deutsche Volk auch meine

Meinung erfährt.

Nun ist gesagt worden, man sollte die Vertreter der agrarischen

Interessen in den anderen Parteien festmachen, domit sie nicht

hintennach wieder umfielen. Dazu habe ich vorhin schon das Nötige gesagt. Ich wiederhole: Es wäre überhaupt nichts durch⸗ zusetzen, wenn diese Vertreter nicht in den Parteien drinsäßen und die agrarischen Interessen mit einem viel größeren Erfolg wahrnehmen, als wenn sie etwa zu den agrarischen Gruppen gehörten, die auf der Rechten sitzen. (Lebhafte Zustimmung links und bei den Deutschen Demokraten.) Wenn das so wäre, dann stünden wir vor der verhängnisvollen Situation, daß überhaupt keine vernünftige Agrarpolitik mehr gemacht werden könnte. Statt das anzuerkennen, hauen Sie auf die Herren in einer so un⸗ gerechtfertigten Weise ein, wie es hier geschehen ist. (Zuruf rechts: So spricht ein Ernährungsminister!) Jawohl, so redet er! Die Zwischenrufe, die hier gefallen sind, waren so, daß es sich wahrhaftig nicht verlohnt, auf sie auch nur mit einem Wort einzugehen.

Wenn sodann davon gesprochen wurde, daß die Regierung in ihren Maßnahmen darauf ausgehe, den Bauernstand zu ver⸗ nichten, so muß ich sagen: Das gehört in das Kapitel der Dema⸗ gogie, aber nicht in das Kapitel einer verantwortungsbewußten Politik. (Sehr richtig! bei den Deutschen Demokraten.) 8

Dann hat der Herr Abgeordnete Hepp sich mit der Politik der Reichsregierung im allgemeinen und des Reichsernährungs⸗ ministeriums im besonderen beschäftigt. Er hat dabei besonders gegen mich einige Vorwürfe erhoben, die ich nicht unwidersprochen lassen kann. Er sagte, die Initiative, die ich ergriffen hätte, sei verspätet und an falscher Stelle angesetzt worden; sie würde sich zu 100 vH zum Nachteil der Bauernschaft auswirken. Ich möchte dem Herrn Abgeordneten Hepp denn doch empfehlen, das draußen den Landwirten zu sagen, ob all das, was wir heute durchzubringen hoffen, ohne weiteres abzulehnen ist. Wenn der Herr Abgeordnete Hepp das tun wird, dann wird er die Quittung für diese seine Politik von den Bauern draußen ohne weiteres bekommen. (Sehr richtig! links und in der Mitte.) Ich werde mir erlauben, diese Stellung des Herrn Abgeordneten Hepp auch in der Oeffentlichkeit draußen gebührend festzunageln, damit man endlich weiß, wie hier eirn Führer der Landwirtschaft Agrarpolitik macht. (Sehr gut! bei den Deutschen Demokraten.)

Ich komme nun zu der zweiten Behauptung des Herrn Ab- geordneten Hepp; die Initiative käme verspätet. Ja, meine ver⸗ ehrten Damen und Kerren, die Spatzen pfeifen es nachgerade von den Dächern, daß ich gerade um diese Sache seit Februar im Reichskabinett kämpfe. Sie wissen genau oder sollten es wenigstens wissen, wie schwer es gewesen ist, unter den unter sich und mit sich selbst ringenden Parteien und Interessenten überhaupt nur einen Weg zu finden, der einen Erfolg verspricht, welcher im ganzen Zusammenhalt für die Landwirtschaft sehr viel bedeutet. Das Reichskabinett hat sich ganz eingehend mit den Problemen befaßt; wir haben eine Sitzung nach der anderen abgehalten, wir haben Monate hindurch um diese Probleme gekämpft. (Sehr wahr!) b

Nun sagt der Herr Abgeordnete Hepp, ich hätte meine Initiative an der falschen Stelle angesetzt. Ich weiß offen gestanden nicht recht, was er damit eigentlich meint, kann also darauf auch keine Antwort geben. Er hat weiter behauptet, ich hätte meine Meinung, die ich am 8. Dezember vorigen Jahres vorgetragen habe, insofern geändert, als ich jetzt Aktionen zugunsten des Ge⸗ treidebaues von denen ich annehme, daß auch Sie ihnen zu⸗ stimmen werden in Angriff genommen hätte und unterstütze, daß ich im übrigen aber den genügenden Schutz des Viehs völlig vernachlässigt hätte. Nun, es scheint, der Herr Abgeordnete Hepp hat von den Vorgängen, die sich inzwischen ereignet haben, über⸗ haupt nichts gemerkt, er hat sich mit den Dingen anscheinend überhaupt nicht beschäftigt. (Hört, hört! und Sehr gut! links und in der Mitte.) Denn die ganze Zeit her hat es sich um nichts anderes gehandelt als darum, Dinge wieder gutzumachen, die nicht unter dem gegenwärtigen Kabinett, also auch nicht unter meinem Regiment, sondern in früheren Zeiten durchgeführt wurden. (Zuruf rechts.) Ich werde es Ihnen gleich sagen! Es dürfte sogar dem Herrn Abgeordneten Hepp nicht entgangen sein, was man allgemein weiß, was auch wiederholt in den Zeitungen gestanden hat und worüber ich auch hier des öfteren gesprochen habe, daß die deutsche Reichsregierung schon seit längerer Zeit mit Schweden darüber verhandelt, um von der Bindung der Viehzölle loszukommen. Später, als wir von den Schweden einen Korb in dieser Sache erhalten hatten, haben wir mit Schweden weiterverhandelt, mit dem Ziel, eine Lösung der Bindungen bezüglich der Getreidezölle zu erreichen. Daß das letztere in die zweite Linie gerückt wurde, daraus hat man mir von anderer Seite Vorwürfe gemacht und gesagt, ich hätte schon früher den Verhandlungsweg hierüber beschreiten nes Wir haben aber zuerst wegen der Viehzölle verhandelt, weil ich den durchaus berechtigten Standpunkt vertreten habe, daß ich meine grundsätzliche Politik nicht verlassen, sondern versuchen will, zuerst für das Vieh etwas herauszuholen. Bezüglich der Getreidezölle habe ich verhandelt, weil ich volles Verständnis für die Erhaltung der Getreidewirtschaft habe und von ihrer Notwendigkeit für das deutsche Volk überzeugt bin.

Und nun ist diese Aktion damit noch nicht abgeschlof ssen, daß wir einstweilen von den Schweden einen Korb bekommen haben. Niemand hat so darum gekämpft wie ich, um durchzusetzen, daß man jetzt schon die Viehzölle den Fleischzöllen angleicht. Das wissen die Parteien im Hause niteinander ohne Ausnahme (sehr wahr! bei den Deutschen Demokraten und den Sozialdemotraten) von den Sozialdemokraten his zu den Deutschnationalen wissen Sie es alle. Daß in diesem Augenblick diese Sache unter den Tisch gefallen ist, hat seinen Grund darin, daß ein Teil der Parteien gesagt hat: diese Angleichung können wir später machen, wenn wir den Schwedenvertrag etwa losbekommen, ohne dessen Lösung die Angleichung nicht möglich ist. (Zurufe von der Christ⸗ lichen Bauernpartei.) Der Standpunkt ist der gewesen: „Wir wollen lieber jetzt etwas anderes durchsetzen.“ Aber daran trage ich keine Verantwortung, sondern das ist hier im Laufe der Dinge so entstanden.

Wer hat nun den Schwedenvertrag gemacht? Der Schweden vertrag wurde vom zweiten Kabinett Luther gemacht. In diesem zweiten Kabinett Luther hat Herr Curtius dringesessen, un Herr Curtius hat dieser Tage folgendes ausgeführt:

Der schwedische Handelsvertrag ist von einem Beamten meines Ministeriums abgeschlossen worden. Auf Wunsch der Landwirt schaft sind die Bindungen für die Getreidezölle usw. hinein⸗ gekommen (hört, hört! in der Mitte und links), die jetzt so große Beschwernisse machen. Aehnlich liegen die Dinge bei den Bindungen des Mehlzolls im deutsch⸗französischen Handelsvertrag. Auch dieser Vertrag wurde durch einen Beamten meines Ministeriums abgeschlossen. Auch hier wurden auf Wunsch der Landwirtschaft von unseren Unterhändlern Bindungen in den Vertrag aufgenommen. (Zuruf rechts: Damals war Herr Külz im Kabinett!) Verzeihen Sie, damals war Herr Reinhold, soweit ich es aus wendig weiß, im Kabinett, und Herr Reinhold war, wie Sie au wissen, weder Landwirtschaftsminister noch Wectschaftsministe sondern er war Finanzminister. Herr Curtius erklärt ja hier daß diese Anträge von der Landwirtschaft gekommen seien. Bitte Herr Curtius wird für diese seine Behauptung geradesrehen. Von landwirtschaftlicher Seite sind also diese Wünsche gekommen, di zu diesen Bindungen des schwedischen Vertrags und des deutsch⸗ französischen Handelsvertrags geführt haben. (Hört, hört! in de Mitte und links.) Wenn wir nun darum kämpfen, diese