1929 / 149 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzekger Nr. 149 vom 29. Juni 1929. S. 4.

Zwickau, Sachsen. [31643] In das Handelsregister ist hente ein⸗ getragen worden: 1. Auf Blatt 1744, betr. die Firma F. Wilhelm Artzt in Zwickau: Wilhelm Heinrich Max Roch 8 aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Ernst Robert Artzt in Zwickau führt das Handels⸗ Fschäft unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weiter.

2. Auf Blatt 72, betr. die Firma Paulus Eckardt in Zwickau: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.

3. Auf Blatt 2192, betr. die Firma Vereinsbank Abteilnug der All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Austalt in Zwickau, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Allgemeine Dentsche Credit⸗Anstalt in Leipzig: Der Um⸗ tausch der Anteilscheine zu, 8 und 12 RM und der Aktien zu 40 RM ist auf Grund der 2., 5. und 7. Durch⸗ führungsverordnung zur Goldhilanz⸗ verordnung durchgeführt. Der Gesell

schaftsvertrag vom 20. Dezember 1899,]

in der Neufassung vom 10. Juni 1922, ist durch Beschluß des hierzu ermäch⸗ tigten Aufsichtsrats im § 4 abgeändert worden. Das Grundkapital in Höhe von 40 000 000 RM zerfällt nunmehr in 30 000 Aktien zu je 1000 RM, 98 000 Aktien zu je 100 RM und 10 000 Aktien zu je 20 RM.

Amtsgericht Zwickau, den 24. Juni 1929.

4. Genossenschafts⸗ . ister.

.——

Ahremebdkg. [31786]

In das hiefige Genossenschaftsregister Nr. 7, betr. die Elektrizitätsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. zu Landgemeinde Ahrensbök, ist heute folgendes einge⸗ tragen:

Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet.

Ahrensbök, den 24. Juni 1929.

Das Amtsgericht.

Bremen. [31787] In das Genossenschaftsregister ist ein⸗

getragen worden:

Am 21. Juni 1929: Kaufkraft⸗Sparverein der Selbst⸗ hilfe der Arbeit, eingetragene Ge⸗ mossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht, Bremen: Das Statut ist am

30. Mai 1929 abgeschlossen. Der Gegen⸗

stand des Unternehmens ist der Be⸗

trieb einer Volksbank zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der

Mitglieder, insbesondere die Annahme

von Spargeldern und die Ausgabe von

Darlehen auf der Grundlage der Kauf⸗

kraftbeständigkeit. Pelzerstr.

Amtsgericht Bremen.

Dannenberg. [31788] Die Molherei Damnatz, e. G. m.

b. H., hat am 17. März 1929 ein neues

Statut beschlossen. Amtsgericht Dannen⸗

berg, 22. Mai 1929.

Fürth, Bayern. [34789] Genussenschaftsregistereintra Milchlieferungsgenossenschaft Steu⸗

dach e. G. m. b. H. Sitz: Steu⸗

dach. Statut vom 28. März 1929, er⸗ gänzt am 15. Juni 1929. Gegenstand des Unternehmens ist bestmöglichste Ver⸗ wertung der durch die Mitglieder ge⸗ wonnenen Milch, Erbauung, Einrichtung und Betvieb einer Milchsammelstelle.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung kann der Geschäftsbetrieb auch auf

gemeinsame Ablieferung von Eiern aus⸗ gedehnt werden.

Fürth, den 21. Juni 1929. Amtsgericht Registergericht. Gernsdach, Murgtal. [31 790]

Genossenschaftsregister Bd. II O.⸗Z. 12

Bezugs⸗ u. Absatzgenofseuschaft

des Bauernvereins Obertsrut e. G.

m. b. H. in Obertsrvot —: Die Ver⸗

tretungsbefugnis der Liquidatoren ist

beendigt und die Firma erloschen.

Gernsbach, 22. 6. 1929. Amtsgericht.

Könfgsluerstter. [3179 9] Im hiesigen -gn. Ienn. ist

bei der Genossenschaft Konsum Verein

Warberg e. G. m. b. K.

folgendes eingetragemn: Durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 17. Februar 1929 ist § 10

des Sratuts geändert.

Königslutter, den 19. Juni 1929. Das Amtsgericht. Küstrin. [31792]

In das Geebrseste esan ist am

25. Juni 1929 bei Nr. 64, Wiesenpacht⸗

genossanschaft fün den Kreis Lebus,

e. G. m. b. H., in Manschnow, folgendes

eingetragen worden: Durch Beschluß

der Generalversammlung vom 17. Inni

1929 ist die Genossenschaft aufgelöst.

Amtsgericht Küstrin.

Langenburg. [31793]

In das Genossenschaftsregister ist am 21. Juni 1929 bei der Molkereigenosson⸗ schaft Rot am See, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Februar 1929 ist am Stelle des alten Statuts das burchgreifend geänderte Statur vom 23. Febvuar 1929 getreten. Der Zweck der Genossenschaft ist j⸗ die Ver⸗

in Warberg

gelieferten Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Amtsgericht Langenburg.

Magdeburg. [31794]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 39 bei der Genossenschaft in Firma „Reichsbahn⸗Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zu Magdeburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Magdeburg heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Mai 1929 ist das Statut geändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt als gemeinnütziges Unternehmen die wirtschaftlichen Verhältnisse der Mitglieder durch Ansammlung und Nutzbarmachung von Ersparnissen sowie durch Gewährung von Darlehen zu fördern.

Magdeburg, den 20. Juni 1929.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Naum beurg, Saale. [31795]

Im Genossenschaftsregister Nr. 29 ist heute bei der Beamten⸗Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Naumburg a. S., eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Naumburg a. S., folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Juni 1929 aufgelöst.

Naumburg a. S., den 22. Juni 1929.

Das Amtsgericht.

Casbersde, Ost pr. [31796]

In dem Genossenschaftsregister Nr. 18 ist bei dem Wirtschastsverband e. G. m. b. H., Osterode, Ostpr., folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 31. Mai 1929 sind die Statuten geändert. Das Ge⸗ schäftsjahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni.

Osterode, Ostpr., den 24. Juni 1929. Amtsgericht. Schwfehnss. [31797] Oeffentliche Bekanntmachung. Bei der äin unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 8. eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Stentsch, ist heute vermerkt worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Juni 1929 aufgelöst. Liquidatoren sind der Genossenschaftsdirektor Georg Dittebrand und der Bankdirektor Georg

Risse zu Schwiebus Schwiebus, dem 24. Inni 1929. Das Amtsgericht. Stranbimng. [31798] Genossenschaftsregister. Neueintrag. „Landwirtschaftliche Ein⸗ u. Verkaufs⸗ Genossenschaft Ober⸗ u. Niedersunzing, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrüänkter Haftpflicht“, Sitz Nieder⸗ sunzing, errichtet durch Statut vom 4. November 1928. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche An⸗ und Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Bedarfsgegenstände. Straubing, 21. Juni 1929. Amtsgericht.

[31799 Genossenschaftsregister ist Spar⸗ und Darlehenskasse, H. in Cransberg (Nr. 40 folgendes eingetragen

Ussngemn. In unser heute bei der e. G. m. u. des Registers), wornden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß vom 28. April/12. Mai 1929 aufgelöst. Liquidatoren sind geworden der Land⸗ wirt Carl Stilger in Cransberg und der Installatenr Johann Wenzel in Friedrichsthal.

Usingen, den 5. Juni 1929. Amtsgericht.

5. Musterregister. Bad Oeynhaumsen. [31800] In unser Musterregister ist unter Nr. 86 folgendes heute eingetragen: Löhner Möbelwerk Peter Viering in Bischofs⸗ hagen, 2 Modelle für Kücheneinrichtungen, Vieringa Nr. 10/11, 12/13, plastische Er⸗ zeugnisse, Geschäftsnummern 2 und 3, offen, angemeldet am 26. Juni 1929, 10 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre. Bad Deynhausen, den 26. Juni 1929.

Das Amtsgericht.

Brakel, Kr. Höxter. Bekanntmachung. In unser Musterregister ist bei Nr. 16 eingetragen: Die Firma Westfälisches Metallwerk Franz Schneider in Brakel, Kreis Höxter, hat für die unter Nr. 16 eingetragenen Muster, Fabriknummern 1160, 1562, 1381, 4813, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 5 Jahre angemeldet. Brakel, den 13. Junt 1929. Das Amtsgericht. 3

Hagen, Westf. [31802] Mustereintragung vom 30. Mai 1929. Nr. 541 Kaufmann Kurt Weber in Hagen, Hallestr. 27. 1 Modell für Verbindungs⸗ platten für Möbel in achteckiger Form, Geschäftsnummer 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Mai 1929, 12,30 Uhr. Das Amtsgericht in Hagen, Westf.

oͤberweissbach. [31803] Im das Musterregister ist unter Nr. 418 eingetragen: Firma Hampe & Co,, Glüh⸗ lampenfabrik, Oberweißbach, ein unver⸗

[31800]

walter:

Fallschachteln, die zur Aufnahme von elek⸗ trischen Glühbirnen dienen, Geschäfts⸗ nummern 11, 12, 13, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juni 1929, vormittags 11,40 Uhr. Oberweißbach, den 21. Juni 1929. Thür. Amtsgericht.

Pulsnitz, Sachsen. [31804]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nummer 560. Firma C. G. Großmann, G. m. b. H. in Großröhrsdorf, ein mit drei Siegeln verschlossenes Musterpaket Nummer 205, enthaltend. 11 Flächen⸗ muster, und zwar 5 Stoff⸗ und Decken⸗ muster, Nrn. 22/41, 23/41, 24/41, 38/41, 39/41, 1 Kissenmuster Nr. 19/41, 4 Frottierstoffmuster Nrn. 16010, 1601!, 16012, 16016, 1 Velourstoffmuster Nr. 114, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet 4. Juni 1929, 10 Uhr

vormittags. Nummer 561. Firma C. F. Schöne in Großröhrsdorf, ein“ mit einem Siegel verschlossener Brief umschlag, enthaltend ein Muster Reißverschlußband „Ceefeß“⸗ Art Nr. 200 aus Kunstseide in sämtlichen Farbnuancen, durch Konstruktion und Webart besonders als Verschlußband für die Damenkonfektion geeignet, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet 8. Juni 1929, 8 Uhr vormittags. Nummer 562. Firma Schurig⸗Raupach, mech. Band⸗ und Gurt⸗Weberei A.⸗G. in Pulsnitz M. S., ein mit vier Siegeln verschlossener Briefumschlag, enthaltend 49 Hosenträgergurkmuster Artikel Nrn. 867, 868, 869, 870, 871, 872, 873, 874, 875, 876, 877, 878, 879, 880, 881, 882, 883, 884, 885, 886, 887, 888, 889, 890, 891, 892, 893, 894, 895, 896, 897, 898, 899, 900, 901, 902, 903, 904, 905, 906, 907, 908, 909, 910, 911, 912, 913, 914, 915 und 14 Sockenhalterbändermuster Artikel Nrn. 200, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 210) 211, 212, 213, 214, 215, 216, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 22. Juni 1929, 12,20 Uhr nachmittags. Amtsgericht Pulsnitz, am 25. Juni 1929.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Arnstadt. Konkurs. 32089]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Rosenbaum in Arnstadt, alleinigen Inhabers der eingetragenen gleichnamigen Firma, wird heute, nach⸗ mittag 2,50 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: der Bücherrevisor Paul Trutschel in Arnstadt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist: 18. Juli 1929. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin: 26. Juli 1929, vormittags 11 Uhr

Arnstadt, den 26. Juni 1929.

Thür. Amtsgericht.

Barmen. [32090]

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Artuw Horschmann in Barmen, Allee 181, ist am 26. Juni 1929, 11,35 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist Rechts⸗ anwalt Engemann, Barmen, Wupper⸗ straße. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juli 1929. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste 1“ ist am 20. Juli 1929, 10 ¼ Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 17. August 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15. 1G

Amtsgericht Barmen.

Eatitzen- [32091]

Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ händlers Franz Hellner in Bauntzen, Strehlaer Straße 36, wird heute, am 26. Juni 1929, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren exröffnet. Konkurs⸗ verwalter Herr Brusnean Christoph, hier. Anmeldefrist bis zum 24. Juli 1929. Wahltermin am 24. Juli 1929, vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 4. September 1929, vormittags 11 Uhr. Offener mit Anzeigepflicht bis zum 24. Juli 1929. Amtsgericht Bautzen, den 26. Juni 1929.

Bremen. [32092] Oefsentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Wilhelm Matthias, Beckedorf, Kreis Blumenthal, alleinigen Inhabers der Firma Stuke & Rebber, Bremen, ist heute der Konkurs eröffnet. Ver⸗ Rechtsanwalt Dr. O. Meyer, Langenstr. 139/40, in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August 1929 einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 15. August 1929 einschließ⸗ lich. Erste Gläubigerversammlung 23. Juli 1929, vormittags 9 % Uhr, all⸗

23. gemeiner Prüfungstermin 24. Sep⸗

tember 1929, vormittags 9 ¼ Uhr, Ge⸗

richtshaus, Zimmer Nr. 84. Bremen, den 22. Juni 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Dresden. [32093] Ueber das Bermögen der Frau Iohanna verw. Jokisch gebz Dühring in Dresden, Zöllnerstraße 37 I, die in Dresden, Zöllnerstraße 37, Hintergeb., unter der eingetragenen Firma Gustav Derlig vorm. Ernst Bvock eine Stein⸗ druckerei betreibt, wird heute, am 26, Juni 1929, vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗

wertung der vom d M er

siegeltes P.

aket, enthaltend drei Muster

Gustav

Arrest Hattingen.

Gläubigervers

1929

den 26. Juni 1929.

meldefrist bis zum 26. Juli 1929. Wahl⸗ termin: 26. Juli 1929, vormittags 8 ¾ Uhr. Prüfungstermin: 9. August 1929, vormittags 9 Uhr. Offener anag mit Anzeigepflicht bis zum 26. Juli 192

Amtsgericht Dresden. Abteilung II.

Dresden. [32094] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Curt Paul Robert Martin in Dresden, Fürstenstraße 49 III, der in Dresden, Wallstraße 25, unter der eingetragenen Firma Carl Plaul eine Handlung mit photographischen Artikeln betreibt, wird heute, am 26. Juni 1929, nachmittags 12 ¹¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Direktor Dr. Hoyer in Dresden⸗A., Ostvaallee 11. Anmeldefrist bis zum 26. Juli 1929. Wahltermin: 26. Juli 1929, vormittags 8 ¼⅛ Uhr. Prüfungstermin: 6. Sep⸗ tember 1929, vormittags 9. Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Juli 1929. Amtsgericht Dresden. Abteilung II.

[32095] des Kolonial⸗ warenhändlers Hermann Max Uhle⸗ mann in Dresden⸗N., Bautzner Straße 89, wird heute, am 26. Juni 1929, vormittags 9 % Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Alfred Canzler in Dresden⸗A., Pirnaische Str. 33. Anmeldefrist bis zum 26. Juli 1929. Wahltermin: 26. Juli 1929, vormittags 924 Uhr. Prüfungstermin: 13. August 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Juli 1929. Amtsgericht Dresden. Abteilung II.

[82096]

Dresden.

Ueber den Nachlaß

Dresden. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Arthur Hermann Müller in Dresden⸗A., Löbtauerstraße 40, der da⸗ selbst unter der eingetragenen Firma Arthur Müller die Herstellung von elektrischen Apparaten und den Handel damit betreibt, wird heute, am 27. Juni 1929, vormittags 7 ½¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Bergmann in Dvesden, Ringstraße 18. Anmelde⸗ frist bis zum 26. Juli 1929. Wahl⸗ termin: 26. Juli 1929, vormittags 11 % Uhr. Prüfungstermin: 9. August 1929, vormittags 9 Uhr. Offener Avrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Juli 1929. Amtsgericht Dresden. Abteilung II.

Goldap. [32097]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Alpert in Goldap ist am 25. Juni 1929, vormittags 10 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Bücherrevisor Heinrich Wolfs in Goldap. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. August 1929. Erste Gläubigerversammlung: 23. Juli 1929, vorm. 9 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin: 20. August 1929, vorm. 9 Uhr.

Amtsgericht in Goldap.

Hadle, Saale.

Heber das Vermögen des Radio händlers Paul Knittel in Oleariusstraße 6 a ist heute, das Knnkursverfahren eröffnet.

8

Halle, 17 Uhr, Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗

verfahrens ist abgelehnt worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Gustav Franz Wetzel in Halle, Sophienstraße 40. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ sorderungen bis 31. Iuli 1929. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 8. August 1929, 10 Uhr, Preußenring 13, Zimmer 45 Halle a. S., den 25. Juni 1929. Das Amtsgericht. Abt. 7. Hattingen, Ruhr. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuh⸗ warenhändlers Hein; Beimfohr in Hattingen ist heute, 12ℳ4. Uhr mittags, der Konkurs eröffner. Konkursver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Fverster in Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 31. Juli 1929. Anmeldefrist bis zum 31. Juli 1929. Erste Glänbigerversammlung am 19. Juli 1929, 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Bahnhofstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 21. Prüfungstermin am 6. September 1929, 12 Uhr, daselbst. Hattingen, den 19. Juni 1929. Das Amtsgericht. Karlsruhe, Eaden. Ueber das Vermögen der Alfred Hirschen in Karlsruhe

[92099]

[32100] Firma am

Ludwigsplatz, Inhaber Alfred Hirschen

in Karlsruhe am Ludwigsplatz, wurde heute vormittag 11 Uhr Konkurs er⸗

öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Emil

Frank in Karlsruhe. Kaiserstr. 154. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 22. Juli 1929. Erste sammlung und Prüfungs⸗ termin am Donnerstag, den 1. Auguste vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestr. 8, 3. Stock, Zimmer Nr. 246. Karlsruhe, Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Fosfteng. (32101]

Kovukumrsversahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Heinrich Brinkmann in Koblenz, Hohen⸗ staufenstraße 1, wird heute, am 8. Juni

kursverwalter: Büroinhaber Paul EClaus in Dresden, Elisen

traße 53. An⸗

verfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Hack, Koblenz, Kurfürstenstraße 18, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 13. Juli 1929 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkurgordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 6. Juli 1929, vormittags 10 ½¼ Uhr und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 20. Jult 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Befitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forberungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Juli 1929 Anzeige zu machen. Koblenz, den 8. Juni 1929. Amtsgericht in Koblenz. Kobhlenz. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Jacob Philipp Stierle in Koblenz, Moltke⸗ straße 16, als Inhaber der Jacob Phil. Stierle in Koblenz, Goebenpl. 20, wird heute, am 25. Juni 1929, vor⸗ mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Weber I in Koblenz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. August 1929 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Samstag, den 27. Juli 1929, vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 31. August 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 6, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Duli 1929 Anzeige zu machen. Amtsgericht in Koblenz.

EKöln. Konkurseröffnung. [32103] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Peter Stein, Alleininhaber eines Seifen⸗ geschäfts in Köln, Auf dem Berlich 8, ist am 21. Juni 1929, 11 Uhr 30 Mi⸗ nuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Emil Meyer in Köln, Weyer⸗ straße 23/25. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 17. Juli 1929. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 18. Juli 1929, 11 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 29. Juli 1929, 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 223. Köln, den 21. Juni 1929. Amtsgericht. Abteilung 80.

Köln. Konkurseröffnung. [32104]

Ueber den Nachlaß der verstorbenen Witwe Felix Fischer, Inhaberin des Restaurants Louis Fischer in Köln, Passage 22 a, ist, nachdem die Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahren ab⸗ gelehnt worden ist, am 22. Inni 1929, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Moritz Weinberg in Köln, Gereonshof 38. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Juli 1929. Ablauf der Anmeldefrist am 15. Jult 1929. Erste Gläubigerversammlung am 10. Juli 1929, 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 28. August 1929, 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Justiz⸗ gebäude am Reichenspergerplatz, Zim⸗ mer 223

Köln, den 22. Juni 1929.

Das Amtsgericht. Abt. 78

Miesbach. [32106]

Das Amtsgericht Miesbach hat über

Da

das Vermögen des Baugeschüftsinhabers

und Baumaterialienhändlers Mathias Ferstl in Schliersee den Konkurs am 25.. Juni 1929, nachmittags 3 Uhr, eröffnet. Konkursverwalter: Instiz⸗ inspektor Heinrich Kublan in Miesbach. Dhener Arrest ist erlassen und Anzeige⸗ frist in dieser Richtung bis zum 7. Jult 1929 einschließlich festgesetzt. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen Zimmer Nr. 3 bis 18. Julr 1929 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters 12 über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den 132, 134, 137 der Konkürsordnung bezeichneten Fragen wird in VBerbindung mit dem allge⸗ meinen Prüfungstermin abgehalten am Montag, den 22. Juli 1929, vormittags 8 Uhr, ne Nr. 6 des Amtsgerichts Miesbach. Geschäftsstelle

des Amtsgerichts Miesbach.

1929, vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗!

[321022

Emma Ries a

Die

Erste Zentralhandelsregisterbeilage

und Staatsanzeiger Nr. 149 vom 29. Juni 1929. S. 3.

deutsche Getreidebank Aktiengesellschaft in Lübeck; 3. Getreide⸗Kredit Aktien⸗ esellschaft in Mannheim, 4. Sächsische getreide⸗Kredit⸗Aktiengesellschaft in Dresden, 5. Mecklenburgische Getreide⸗ Kredit⸗Aktiengesellschaft in Schwerin i. Meckl. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Direktor der Ostwerke A. G. Max Katzenellenbogen, 2. Direktor Rechtsanwalt Dr. Reinhold Hölken, 3. Direktor Bankprokurist Herbert Kresse, zu 1—3 in Berlin, 4. Bank⸗ direktor Max Mende in Breslau. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, können bei dem Gericht eingesehen werden. Nr. 11 340 Kammerich⸗Werke Aktiengesellschaft:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ Hluß

lung vom 4. Juni 1929 ist der § 17 Satz 1 (Beschlußfähigkeit des Aufsichts⸗ rats) geändert. Nr. 21 355 Ferdi⸗ tand Schuchhardt Berliner Feen⸗ prech⸗ und Telegraphenwerk Aktien⸗ esellschaft: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 15. Juni 1929 geändert § 4 und § 22. Nr. 25 403 Seiden⸗Aktiengesellschaft vormals Gebr. Liebmann & Oehme ind M. Borchardt Nachfolger: irch Beschluß der Generalversamm⸗ ung vom 5. April 1929 ist der § 1 (Sitz) geändert. Adolf Oehme und Karl Oehme sind nicht mehr Vorstand. Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt, die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Der

Abt. 89 b.

Berlin. [31544] In das Handelsregister Abteilung A

st am 24. Juni 1929 eingetragen worden: Nr. 73 772. Hermann Bickel⸗ haupt, Berlin. Inhaber: Hermann Bickelhaupt, Kaufmann, Berlin. Nr. 73 773. Otto Bardens, Berlin. In⸗ haber: Otto Bardens, Kaufmann, Ber⸗ lin. Bei Nr. 30 720 Ernst Kühnen Co., Berlin: Inhaber jetzt: Fritz Schmidt, Kaufmann, Berlin. Nr. 51 692 Fritz Kochmann & Co., 8 lin: Der Gesellschafter Max Glogowski ist aus der Gesellschaft aus⸗ schieden. Nr. 73 142 Berliner intelfabrik Gramm, Ries & Berlin. Die Firma lautet

tt: Berliner Mäntelfabrik „Grischn“ Gramm, Gehr & Schulz. ist aus der Gesellschaft usgeschieden. Gleichzeitig ist Emilie geborene Berliner, Berlin, in

die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur je zwei Gesellschafter gemeinschaftlich oder jeder Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt. Nr. 55 469 Autobedarfs⸗ und Garagen⸗Gesellschaft Schüttler & Jensen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Nr. 69 803 Kuhnert & Taganyi Auto⸗ mobile: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma ist von Amts wegen gelöscht. Nr. 51 628 Adolf Kuntze: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Gelöscht: Nr. 4006 Max Kuhley. Nr. 8313 Theodor

Fuhrmann. Nr. 37 005 Hermann Altenburg. Nr. 40 194 Heinrich

Janowitz. Nr. 61 9885 Haupt & Co. Nr. 69 826 Wilhelm Korth, Klotz Benzinkarren⸗Vertrieb. Nr. 70 567 Walter Dienstag. Nr. 71 489 Fischmarinaden & Feinkost

Alex Hein.

8 beschränkter Haftung in Firma „Wohl⸗ wert⸗Handelsgesellschaft

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.

Brandenburg, Havel. [31546] In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 206 die Gesellschaft mit

mit be⸗ schränkter Haftung“ in Brandenburg (Havel) eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. Mai 1929 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der

Handel mit Waren und Gegenständen des täglichen Bedarfs aller Art zu Ein⸗ heitspreisen sowie die Beteiligung an

gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗

nehmungen. Stammkapital: 20 000 RM.

1

Jeder Geschäftsführer ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Ge⸗ schäftsführer ist Kaufmann Alfred Fla⸗ kowski in Brandenburg (Havel). Dem Karl Siedow in Brandenburg (Havel) ist Prokura erteilt. Nicht eingetragen

Kaufmann Alfred Flakowski⸗ leistet seine Stammeinlage in der Weise, daß er die gesamte Geschäftseinrichtung im

Werte von 14 000 RM als Sacheinlage

neben Barzahlung einbringt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Brandenburg a. H., 20. Juni 1929. 1 Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. ([31547]

In das Handelsregister Abt. B Nr. 112 ist heute bei der Firma „Blell & Söhne“, Brandenburg (Havel), eingetragen worden:

Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Frieda Blell⸗ geb. Meyer in Brandenburg (Havel) übergegangen. Die Prokura des Kauf⸗ manns Wilhelm Koch ist durch seinen Tod erloschen.

Brandenburg a. H., 22. Juni 1929.

ZWZWFuuutsgericht.

Bremen. [31548]

(Nr. 47.) In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Am 21. Juni 1929.

Grün Bilfinger Aktiengesell⸗ schaft, Bremen: Der Umtausch der Aktien zu 180 RM in 4000 Aktien zu je 1000 RM und 4410 Aktien zu je 100 RM ist durchgeführt. Die ordent⸗ liche C1“ vom 7. Mai 1929 hat die Abänderung des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen in den 4 (Grundkapital, Aktieneinteilung), 17 a (Stimmrecht der Aktien) und den letzten Absatz von § 9 l(alleinige Vertretung durch Paul Bilfinger) gestrichen.

Selbstfahrer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Hamburg Zweig⸗ niederlassung Bremen, Bremen: Die Prokura des Erich Eckelmann ist er⸗ loschen.

Handwerk & Wenke, Bremen: An Josef Moeren, Steglitz, Otto Tiedt, Berlin, und Emmy Woelke, Berlin, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß je zwei derselben oder einer von ihnen in Gemeinschaft mit einem der Gesell⸗ schafter zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind.

Richard Ihle, Zweigniederlassung Bremen, Bremen: Bei den Komman⸗ ditisten und in deren Beteiligung sind Veränderungen eingetreten.

Köster & Schriefer, Bremen: Am 15. Mai 1929 ist der Kaufmann Th. H. Thulesius als Gesellschafter aus⸗ geschieden.

Bernhard Mönch, Bremen: Die Firma lautet jetzt: Mönch’s⸗Drogerie u. Photohaus⸗Findorff Bernhard

Mönch. Am 22. Juni 1929. Brickenstein & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Der Sitz der Gesellschaft ist von Düssel⸗ dorf nach Bremen verlegt. Gegenstand des Unternehmens ist der Export und Import von Eisen⸗ und Holzwaren, insbesondere Maschinen, Zubehörteile und Ersatzstücke von Maschinen, sowie die Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen und die Uebernahme von Vertretungen dieser Art. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 6. Dezember 1919. festgestellt und verschiedentlich ab⸗ geändert worden. Das Stammkapital beträgt 30 000 NM. Geschäftsführer is der Kaufmann Oskar Brickenstein in Bremen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer für sich allein. In⸗ der Gesellschafterversammlung vom 3. Juni 1929 sind die §§ 1 und 2 des Gesellschaftsvertrags gemäß [5] abge⸗ ändert worden. Die Firma lautet jetzt: Bremer Einfuhr⸗ und Versand Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist die Einfuhr von ausländischen Lebens⸗ und Genußmitteln sowie deren Vertrieb im Inland, Uebernahme von einschlägigen Vertretungen und Beteiligung an Ge⸗ schäften gleicher Art. Geschäftslokal: Feldstr. 40. Amtsgericht Bremen.

Breslau. [31165]

In unser Handelsregister K ist sol⸗ gendes eingetragen worden:

Am 10. Juni 1929:

Bei Nr. 5478, Firma Elias Cohn Breslauer Arbeiterkleider⸗Fabrik, Bres⸗ lau: Der Frau Marie Cohn geb. Baer in Breslau ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 10 549, Firma von Dolffs & Helle Zweigniederlassung Breslau: Die Gesamtprokura des Heinrich Schacht in Braunschweig ist erloschen.

Am 12. Juni 1929:

Bei Nr. 4812, Firma Louis Kaliski, Breslau: Arnold Kaliski ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; an seiner Stelle it die verw. Kaufmann Selma Kaliski geb. Dukas in Breslau als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Benno Kaliski berechtigt. Dem Fritz Marcus in Breslau ist Einzelprokura erteilt. Dem Paul Kanert und dem Rudolf Friedrich, beide in Breslau, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß sie gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung befugt sind.

Am 14. Juni 1929:

Bei Nr. 247: Die Firma Aeskulap⸗ Apotheke Emil Weigert, Breslau, 'st jetzt eine offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. April 1929. Apotheker Hermann Loewenbach, Breslau, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Hermann Loewenbach ist erloschen.

Amtsgericht Breslau.

Breslau. [31166]

In unser Handelsregister K ist fol⸗ gendes eingetragen worden:

Am 12. Juni 1929:

Nr. 12 098: Firma „Der 95 Laden Inh. Max Langer“, Breslau. Inhaber ist der Kaufmann Max Langer in Breslau.

Am 15. Juni 1929:

Nr. 12 099: Firma Gebr. Stöffhaas, Breslau (Zweigniederlassung der in Hamburg ihren Sitz habenden Firma gleichen Namens). Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 1. Januar 1920. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute: Christian Robert Stöff⸗ haas in Blankenese, Carl Christian Max Stöffhaas in Hamburg und Bruno Wilhelm Emil Brauns in Altona. Prokura ist erteilt an Paula Emma Margarethe Bierfreund in Hamburg.

1“ ö“

Nr. 12 100: Firma Max Schubert & Co., Breslau. Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 1. Dezember 1928. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Max Schubert und Emil Juretzka, beide in Breslau. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.

Nr. 12 101: Firma Roneo Organi⸗ sation Schlesien Edwin Anders, Breslau. Inhaber ist der Kaufmann Ebwin Anders in Breslau.

Nr. 12 102: Firma Georg Hartmann Fachhaus für Aerzte & Krankenhaus⸗ bedarf, Brockau bei Breslau. Inhaber ist der Kaufmann Georg Hartmann in Brockau bei Breslau. Dem Erwin Hartmann Brockau ist Prokura erteilt.

Nr. 12 103: Firma Franz Neumang, Dental⸗Depot, Breslau, Inhaber ist der Kaufmann Franz Neumann in Breslau.

Nr. 12 104;V Firma Paul Guse, Treschen bei Breslau. Inhaber ist der Ziegeleibesitzer Paul Guse in Treschen b. Breslau.

Nr. 12 105: Firma Adolf Scholz, Breslau. Inhaber ist der Kaufmann Adolf Scholz in Breslau.

Am 17. Juni 1929:

Nr. 12 106: Firma Söllner & Bohn Möbelvertretungen, Breslau. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1929. Persönlich haftende G. schafter sind die Kaufleute Paul Söllner und Paul Bohne, beide in Breslau.

Am 19. Juni 1929:

Nr. 12 107: Firma Emma Burkschat Bielefelder Herrenwäsche, Breslau. In⸗ haberin ist die Kauffrau Emma Burk⸗ schat in Breslau.

Amtsgericht Breslau.

in

Breslau. [31168]

In unser Handelsregister A ist folgendes eingetragen worden:

Am 18. Juni 1929:

Bei Nr. 3169, Firma Robert Liebrecht, Breslau: Neuer Inhaber ist der Kaufmann Paul Hühn in Breslau. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Paul Hühn ausgeschlossen.

Bei Nr. 9057: Die Firma „Max Stöhr Baumaterialien⸗& Brennmittel⸗ Großhandlung“, Breslau, ist geändert in: „Max Stöhr Beaustoff⸗Groß⸗ handlung“.

Am 19. Juni 1929:

Bei Nr. 1635: Die offene Handels⸗ gesellschaft D. Jolles, Breslau, ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Jolles ist alleiniger Inhaber der Firma.

Am 20. Juni 1929:

Bei Nr. 11 520, Firma Erich Wenzel & Cie., Verlagsanstalt, Breslau: Erich Wenzel ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Am 21. Juni 1929:

Bei Nr. 2887, Firma Keiler & Co., Breslau: Rudol Keiler ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

Amtsgericht Breslau. Breslau. [31549]

In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 928, Firma Gerson Fränkel, Breslau: Kurt Wittenberg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Bei Nr. 1917, Firma B. Raschke, Breslau: Neuer Inhaber ist der Brennereibesitzer Berthold Raschke in Breslau.

Bei Nr. 4267, Firma Emaillierwerk Max Scholz, Breslau: Die Prokura des Alfred Purwin ist erloschen.

Bei Nr. 4462: Die Firma Wilhelm Beck, Breslau, ist jetzt eine offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1929. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Kaufmann Gerhard Beck und Diplomingenieur Günther Beck, beide in Breslau.

Bei Nr. 11 281, Firma Schreiber & Guthmann, Breslau: Die Prokura⸗ des Wilhelm Zirker ist erloschen.

Bei Nr. 11 682: Die offene Handels⸗ gesellschaft Mai & Sohn, Breslau, ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 11 790, Firma Ems⸗Werke, Beleuchtungs⸗Armaturen und licht technische Apparate Adolf Oelsner, Breslau: Die Prokura des Alfred Purwin ist erloschen. 8

Breslau, den 15. Juni 1929.

Amtsgericht.

Breslau. [31167] In unser Handelsregister B Nr. 1264 ist heute bei der Biels howsky⸗Weigert⸗ Werke Aktiengesellschaft, Breslau, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß vom 10. Juni 1929 ist der Gesellschaftsvertrag gemäß der Nieder⸗ schrift geändert. Breslau, 15. Juni 1929. Amtsgericht.

Breslau. [31169]

In ühe Handelsregister B Nr. 35 ist heute bei der F. Reichelt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß vom 13. Juni 1929 ist § 25 des Gesellschaftsvertrags (Wettbewerbs⸗ beschränkungen) geändert. Breslau, 18. Juni 1929.

Amtsgericht.

Breslau. [31170]

In unser Handelsregister B Nr. 2233 ist heute bei der „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei Bremen⸗Cuxhaven Ak⸗ tiengesellschaft, Breslau, folgendes ein⸗

bruar 1929 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 2 Abs. 1 (Einteilung des Grundkapitals) und 17 Abs. 2 (Beschluß⸗ fassung) geändert worden. Das Grund⸗ kapital ist jetzt eingeteilt in 16 000 Aktien zu je 1000 RM und 20 000 Aktien zu je 200 RM, sämtlich auf den In⸗ haber lautend.

Breslau, 18. Juni 1929. Anmtsgericht.

Breslau. [31171 In unser Handelsregister B Nr. 130. ist heute bei der F. Reichelt Aktien⸗ gesellschaft, Breslau, folgendes ein⸗ getragen worden: Die Eintragung vom 10. Mai 1929 wird dahin berichtigt, daß die Prokuristin Erna Blum außer ihrer bisherigen Vertretungsberechti⸗ gung auch ermächtigt ist, die Firma der Gesellschaft vcgs te mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen. Breslau, den 19. Juni 1929. Amtsgericht..

Breslau. 31550] Nachstehend bezeichnete, in unserem Handelsregister B eingetragene Firmen, deren Sitz Breslau ist, Nr. 1596: Tuch⸗ u. Futterstoff⸗Aktien⸗ gesellschaft, Nr. 2239: A. J. G. Amerikanische Automobilreifen⸗Import⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung sollen von Amts wegen gelöscht werden. Widerspruchsfrist: drei Monate. Breslau, den 20. Juni 1929. Amtsgericht.

Breslau. [31551] In unser Handelsregister B Nr. 2356 ist heute bei der O. Bloch Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Chromo⸗ Litographische Anstalt, Breslau, fol⸗ gendes eingetragen worden: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 27. Mai 1929 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bis⸗ herige Geschäftsführer Alfred Bloch und der Kaufmann Gerhard Mischke, beide in Breslau, sind zu Liquidatoren bestellt. Breslau, den 20. Juni 1929. Amtsgericht.

Breslau. 31552]

In unser Handelsregister B Nr. 1409 ist heute bei der Bruno Ebstein & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß vom 1. Dezember 1928 ist § 5 des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert. Die Gesellschaft endet mit dem 31. Dezember 1929.

Breslau, den 21. Juni 1929 Amtsgericht. Delmenhorst. [31553]

In das Handelsregister Abt. A ist heute zur Firma Franz Poppe in Delmenhorst folgendes eingetragen:

Alleinige Inhaberin ist die Witwe des Kaufmanns Franz Poppe, Marie geb. Ebhardt, Delmenhorst.

Delmenhorst, den 22. Juni 1929.

Amtsgericht.

Dessau. [29887]

Unter Nr. 445 des Handelsregisters Abt. A, woselbst die Firma „Otto Rühl“ in Dessau geführt wird, ist ein⸗ etragen, daß nach Ausscheiden des bis⸗ herigen Inhabers Otto Rühl die Firma in eine offene Handelsgesellschaft um⸗ gewandelt ist, die am 1. Mai 1929 be⸗ gonnen hat. EE sind die Kaufleute Friedrich und Joachim Rühl in Dessau.

Dessau, den 17. Juni 1929. Anhaltisches Amtsgericht. Dortmund-Hörde. [31554] In unser Handelsreg 1 B ist heute unter Nr. 103 die Gehe lschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma. m. W. Gartenschmuck Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Sölde eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 27. Mai 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Gartenschmuckgeräten jeder Art aus Stahlrohr. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Vincenz Wiederholt zu Sölde. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den

Deutschen Reichsanzeiger.

Dortmund⸗Hörde, den 22. Juni 1929.

Das Amtsgericht. EIberfeld.

In das Handelsregister einge⸗ tragen worden:

I. am 15. Juni 1929 in Abt. B Nr. 497, Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Elberfeld: Der Umtausch der bisherigen Aktien zu 40 RM, 50 RM, 150 RNM und 180 RM in Aktien zu 100 RM und 1000 RM, die sämtlich auf den Inhaber lauten, gemäß den Vorschriften der Durchführungsver⸗ ordnung zur Goldbilanzverordnung, ferner der freiwillige U sämt⸗ licher Aktien zu 400 RM in Aktien zu 100 NM ist durchgeführt. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. März 1929, unter Zustimmung der persönlich haftenden Gesellschafter, ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert wor⸗ den. Nr. 673, Peter Schulte Akt.⸗Ges. Elberfeld: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 4. Juni 1929 ist die Satzung abgeändert worden. Nr. 950, Vereinigte Kraftfahrzeug Interessen⸗ Schutzgesellschaft m. b. H., Elberfeld: Die Eintragung bezügl. der Löschung der Firma ist gelöscht; die Firma be⸗ steht weiter. Nr. 1025, „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei Bremen⸗Cux⸗

2F=

[31555

ist

etragen worden: In der Generalver⸗ fammung der Aktionäre vom 4. Fe⸗

11““

haven in Hamburg Zweigniederlassung

Elberfeld: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 4. Februar 1929 ist die Satzung geändert worden. Das Grundkapital ist jetzt eingeteilt in 16 000 Aktien zu je 1000 RM und 20 000 Aktien zu je 200 RM, sämtlich auf den Inhaber lautend. Nr. 1082 die Firma Peter ö & Co. G. m. b. H. in Cronenberg⸗Berghausen, Heidter Straße 32. Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikmäßige Her⸗ stellung von Schafscheren, sonstigen Scheren und Stahlwaren jeder Art. Stammkapital: 30 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Moritz Picard, Fabrikant in Cronenberg⸗Berghausen. Dem Paul Arns, Kaufmann in Remscheid, ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 12. April 1929 festgestellt. Die Geselschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gesell⸗ schafterin Kommanditgesellschaft Rob. Neuhaus in Remscheid bringt eine gegen a) Moritz Picard, Fabrikant in Cronenberg⸗Berghausen, b) Eugen Picard, Fabrikant in Cronenberg⸗ Berghausen, zustehende Forderung von⸗ 20 000 Reichsmark nebst den Zinsen vom 12. April 1929 an, für welche im Grundbuch von Cronenberg in Band 35 Blatt 1362 in der dritten Abteilung unter Nummer 4 eine Sicherungs⸗ hypothek eingetragen ist, zur Deckung seiner Stammeinlage ein. Herr Picard bringt zur Deckung seiner Stammeinlage das von ihm unter der Firma Peter Schwafferts & Co. zu Eronenberg betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande vom 15. Februar 1929 mit Aktiven und Passiven und mit der Firma dergestalt in die Gesellschaft ein, daß es von dem genannten Tage ab als für die Gesellschaft geführt gilt. Der Wert dieses eingebrachten Geschäfts wird auf 10 000 Reichsmark festgesetzt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8 11. am 17. Inni 1929 in Abt Nr. 5487, Peter Schwafferts & Co.⸗ Cronenberg: Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven und mit der Firma an die neuerrichtete Gesellschaft m. b. H. übertragen worden. Die Firma war daher hier zu löschen. Amtsgericht Elberfeld.

Erfurt. [31556]

In unser Handelsregister A ist heute olgendes eingetragen: Das unter der Firma „C. G. Degenhardt“ (Nr. 172 des Registers) hierselbst bestehende Ge⸗ schäft ist auf den Klempnermeister Max Degenhardt zu Erfurt übergegangen und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgeführt. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Max Degenhardt ausgeschlossen.

Erxfurt, den 22. Juni 1929.

Das Amtsgericht. Abt. 14.

Erfurt. [31557] In unser Handelsregister B Nr. 508 ist heute bei der dort eingetragenen „Nord⸗ see“ Deutsche Hochseefischerei Bremen⸗ Cuxhaven Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Erfurt“ in Erfurt (Hauptnieder⸗ lassung in Hamburg) eingetragen wor⸗ den: Dos Grundkapital ist jetzt ein⸗ geteilt in 16 000 Aktien zu je 1000 Reichsmark und 20 000 Aktien zu je 200 Reichsmark. Durch Beic,ug der Generalversammlung vom 4. Februar 1929 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert, insbesondere in § 2 Abs. 1. Veröffentlicht wird noch: Die sämtlichen Aktien lauten auf den Inhaber. Erfurt, den 22. Juni 1929. Das Amtsgericht. Abt. 14.

Erfurt. 8 31558]

In unser Handelsregister B ist heute folgendes eingetragen:

a) unter Nr. 503 bei der „J. S. Römpler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ergo⸗Hosenträgerfabrik“ in Erfurt: Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. Mai 1929 ist der Sitz der Gesell⸗ schaft nach Langelsheim am Harz ver⸗ legt und der § 1 des Gesellschaftsver⸗ trags entsprechend geändert. 8

b) unter Nr. 464 bei der „Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Erfurt’“ in Erfurt (Zweigniederlassung der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin): Der Umtausch der bisherigen Aktien zu 40 RM, 50 RM, 150 RM. und 180 RM in Aktien zu 100 RM und 1000 RM, die sämtlich auf den Inhaber lauten, gemäß den Vorschriften der Durchführungsverordnungen zur Goldbilanzverordnung, ferner der frei⸗ willige Umtausch sämtlicher Aktien zu 400 RM in Aktien zu 100 RM ist durchgeführt. Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 25. März 1929, unter Zustimmung der persönlich haftenden Gesellschafter, ist der Gesellschaftsvertra geändert, insbesondere in Art. 5 Abs. 1: Das Kommanditkapital beträgt 135 000 000 Reichsmark und ist ein⸗ geteilt in folgende auf den Inhaber lautende Anteile: a) 98 000 über je 1000 Reichsmark, b) 370 000 über je 100 Reichsmark; Art. 5 Abs. 4, nach welchem die auf den Namen lautenden Anteile in auf den Inhaber lautende Anteile umgewandelt werden können, ist gestrichen.

Erfurt,

den 24. Juni 1929.

Das Amtsgericht. Abt. 14.