1929 / 151 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jul 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 151 vom 2. Juli 1929. S. 2. 1 8 B v T s 2 nH b 2 j I G g & 1 Nichtamtliches. 8 aber vom Staat gewahrt werden. Hieran] Rede sein. Es ist selbstverständlich, daß wir bei der Ausbildung 9 * 8cC eichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger . b 8

Die Zustimmung zu dem Vertrage falle der Rücksicht nehmen müssen auf das Wesen der katholischen Kirche. Deutsches Reich.

Arbeitsgemeinschaft nicht leicht. Ueber die Dotationen zu reden, Daß die staatsbürgerliche und wissenschaftliche Freiheit der 1 8 2 1 verlohne sich nicht; der katholischen Kirche komme hier nur zu, Dozenten gewährleistet ist, ist auch deutlich zum Ausdruck ge-⸗ 3 Berliner Börfe vom 1 Juli Der cubanische Gesandte Dr. de Agüero y Bethan⸗ was ihr gebühre. Auch der Abgrenzung der Bistümer stimme kommen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß es z. B. auch bei 4 court ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der die Fraktion zu. Aber es gäbe Punkte, die auch die evangelischen den politischen Klauseln gelungen ist, Günstiges zu erreichen. Die . —— 1, Erahe heg. 8 Gesandtschaft wieder übernommen. Teile tief bewegten. Die Bestimmungen über die Bischofswahl Hauptsache ist die, daß wir den Frieden sichern wollen zwischen 8 Saeitet Vörtger geutiger] Voriger Heutiger! Voriger 1AXX“ 8 erfüllten mit Bedenken. Auch beim katholischen Episkopat dem Staat und der Kirche. So haben bisher auf manchem Ge⸗ Kurs Kurs Kurs 1 8 1 Der lettländische Gesandte Dr. Woit hat Berlin ver⸗ bestehe keine Einstimmigkeit, da ein Jahrhunderte altes Recht biete noch Reste der alten Kulturkampfgesetzgebung die Stim⸗ vW 8 u.“ lassen. Während seiner Abwesenheit führt der mit den der deutschen Bischöfe beseitigt werde. Darin liege eine mung beherrscht. Jetzt ist hier eine Friedensatmosphäre zustande⸗ Schlesw. Folst Prov., Pfandbriefe und Schuldverschreib. Senstts aphcweu Funktionen des Legationsrats betraute Generalkonsul Kree⸗ Minderung des Rechts der Bischöfe und eine Minderung des 8 Dabei sind die Rechte des Staates nicht gelchmächt 8 8n 80,25 G öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten do. do. do, Ser. winsch die Geschäfte der Gefandtschaft. Einflusses in Rom. Die Besetzung der Lehrstühle gutzuheißen, ondern gewahrt worden, soweit es auf dem Boden der Ver assung 1 est estellte Kurse .RNM.,A. 19, tg 1.7 79,75 B und Körperschaften. Jütpr. lisch. Gh.⸗Pf 8 falle schwer. Niemals sei die Lehrfreiheit besser gewährleistet möglich ist. Die Staatsregierung hat besonderen Wert darauf 82 Gold,A. 20, 18.3266 1.17 186 Die durch* gekennzeichn. Pfandör. u. Schurdverschr. 1163 Mehrere Mitglieder meiner Fraktion glaubten, fuhr Redner regierung ist nunmehr, möglichst schnell auch mit dem evangelischen Gulden (Gold) = 2,00 Nahe. 1Gld.österr. W. = 1,70 RaN. do. Berband Reöhe -A. a) Kreditanstalten der Länder. aZo.vbfin dgsab-

8 ; ; 8 ; 58 85F. R. - üdd. W. n. 1b fort, dem Konkordat nicht zustimmen zu können. Wenn wir Völksteil, den evangelischen Kirchen, zu einer Verständigung zu 1er ung vder schech. . = ,85,Rn, vmresthance —2s (Jeingolb),ig.3818 —14106896e— 8986 Mie ginsberechnung. do. do nsg .2 Preußischer Staatsrat. 8 doch einmütig eintreten für den Antrag Gayl, so tun wir es, kommen. Wie die Vereinbarungen mit den evangelischen Kirchen G 1,60 RM. 1 stand. Krone = 1,125 N. 1 Schilling Kasseler Bezirksverbd. cs b 88 BraunschwStaatsbk 1 88 5.. ö. 8 um der katholischen Kirche zu geben, was ihr gebührt. Jetzt aussehen und . Form sie haben werden, darüber können wir 8 Fsterr. W. == 0,60 RMR. 1 Rubel (alter Kredit⸗Nbl.)) Schatzanw. rz. 11078 1.6.1261 anafseSanchsch) voneuldsg. ggdh 100,4 G. Pf. (Abfindpför.

itz 2 t ; 3 8 4 1u1“ 1 injti 8 3 8 8 1“ 2 16 R 6G = 3,20 RM. 1 Peso Wiesbad. Bezirksverb. 122 üh zur Begründung dieses Antrags. Warum diese Eile? erst definitiv entscheiden, wenn wir noch einmal den ganzen = 2,16 NM. l alter Goldrubel b 538 8] 1.5.1161,1 G E“ 93,8 8 93,75 G Prov. Sächs. landsch.

8 8 . 8 . 8 es 9 Pe .Pap.) = 1,75 RM Schatzanw fäll 1.5.331 R tg. 29 9 VK 1 1 1 11“ 8 Ser Mater : ege er Aussprache geklärt haben. Wenn (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,15 19. do. do. N. 16, 1g. 2 Pflind er 3 hten z des V 2 sverlege Drei Jahre hat man für die Verhandlungen gebraucht. Seit Materienkomplex in gegenseitiger 2 ussprache gekl 1 2 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. do. do. R. 20, tg. 33 93,4 6 83,4 G Gold⸗Pfandbr. .. v“ zehn Jahren at die dafholische Kirche Be beß Bestirmungen aber der Staat auf die Wünsche der evangelischen Kirchen ein⸗ 1 Shanghat⸗Tacl = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 NM. Ohne Zinsberechnung · 1““ 90,25 b 6 95,56 do. do. Unk. 1980] Im Staatsrat gedachte heute zunächst, während sich die gelebt 1“ daß sich Reibungen ergeben haben. Auf einmal will geht, muß er von ihnen auch die Bindungen verlangen, die die w 1 Yen = 2,10 Ra. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden Oberhessen Prov.⸗Anl⸗ b do. do. R. 23, tg. 35 976 876 do do. Augz—2 ; ; üeee⸗ 2 gelebt, ohn 3 sich ung rg 8 ¹ S . 8 v“ en ist; ich weiß icht 8 = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM Auslosungsscheine †.. in ½½ —,— 6 do. do. R. 19, tg. 33 86 G 96 G do. do. Ausg. 1— 2 Mitglieder erhoben, Präsident Dr. Adenauer der Unter⸗ der preußische Ministerpräsident in 24 Stunden diesen Vertrag katholische Kirche ohne weiteres eingegangen ist; Die einem Pavier beigefügte Bezeichnung N be⸗] Ostpreußen Prov. Ani⸗ do. do.R. 17 ük. b.32 —— do. do. Liqu.⸗Pfb. do. 1927,r3.1932 zeichnung des Versailler Vertrages vor zehn Jahren. Unter erledigen! Warum soll die Sache so übers Knie gebrochen 1“ C 88 b ECEE114“ 1s gt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien vAuslosungescheine.. do. 79g do Kom do Rilsutn 509 892588 ohne 64,1 G 2* ¹ 0444 . 8 8 or⸗„ 2 8 olis 8 *† 8 r 2 2 Cden. 8 2 . ieferh si „Ablös. o. Auslos.⸗Sch. . 8 9. do. d N 21, .83 2 I sc .3.50* GPf. . 1929, rz. 195 ausführlicher Zitierung der entsprechenden Kundgebung des werden? Der Inhalt des Vertrags soll mit der evangelischen Kirche ischen irchen 8— 8 18 Fen. 8. daß 8 jer 1 8 lieferbar sind. 8 1 0 Pommen rovins Anl⸗ de.do.do. R. 1 86 G 86 G d. Prb. Sächs.Ldsch. 9,35 b G . do. 1926,rz. 1931 8 8 9 8 d 8 89 X K 8*

. 7 8; 5 F h veFee roer [Auslosgssch. Grupp. 1* N do. —.— Hess. Ldbk. Gold Hyp. Schles. Ldsch. G.⸗Pf. 91,25 b G . do. 1927, rz. 1931 wissen uns in diesem Hause eins mit den hier ausgesprochenen Im Jahre 1924 ist das Ermächtigungsgesetz ergangen, das Mizachtung der evangelischen Kirche vorliege. Man hat seiner⸗ bedeutet, daß eine amtliche Preissesttellung gegen⸗ danslosgesätheurgen. 8, du. —.— 1146““ 93,25 G 923,25 G do. do. Em.2, uk.34 96,5 G .do. 1926 (Lig.⸗ 8 H ¹ 2 28 . 8635 812 8 88 Empfindungen und Ueberzeugungen des deutschen Volkes die Regierung ermächtigt, über gewisse Punkte zu verhandeln. L -s. 8 2

zeit auch nicht behauptet, daß eine Mißachtung der katholischen wärtig nicht stattsindet. Rheinprovinz Anleihe⸗ do. do. do. R.7, tg. 32 93,25 6 93,25 b do. do. Em. 1... 84,25 G Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Ein Verhandeln bloß auf Grund des § 9 entspricht aber keines⸗

dirche Ijoge b fün & 8 r 0r gelische Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten, Aus sscheine“* N do. 52,5 b h. 1 93˙G 92,75 G do. do. Em. 2... —,— Anteilsch. z.4 ¼ Liq.⸗ 8 vorliege, 98 scsen heh fünf r Sag Ziffern bezeichnen Se die in der dritten E1“ 94,6 G 94,6, G do. do. Em. 1... 75,75 G 1“ 1 19,6 G 9 2 1IIo 2 Zrjirhr Soaos* 2 2 683 ¶X. 4 4 E 9 38 4 Tche 2 86 2 9 egelu egebe L 8 8 8 S oigefil 1 ge⸗ 2 sSlos 8 —.— LbE1A1A“ ¹ Lig.⸗Pf. Hyp.⸗ 3 . 7 Ge⸗ en die Novelle zum Ausführungsgese zum Reichs⸗ wegs allen Wünschen. Die eingeleiteten Verhandlungen sind 1 eles iche 5 ung Hegebem Uische e Dee karbolische 111446“] F111““ do. do. do. do.R. 10,19.34 Edb de. Lna. Sch 65,4G ꝛso Fugendwohlfahrt, die die Wahl d Mit⸗ bis 1928 rtgefüh worde M ist üb viele Punkt ür materie. el besser ste e als die katho⸗ he. Die katholisch nene e eil. Ist nur Westfalen Provinz . 4 do. do. do. R. 3, tg. 32 ,5 8 ohn z⸗Sch. 41. 8 Dah 1.7 100,9b G gesetz für Jugen wohlfahrt, die nur die - Nlen er 1 his 928 for Heführt worden. Man ist über viele 2 unkte Kirche hatte einge ehen, daß die evangelische als Vertretung des ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Auslosungsscheine ..] do. ölb 51 G do. do. R. 4 u. 6,t9. 32 84,5 G 84,5 G Anteilsch. 3. 5 % Liq.⸗ 1ö“ 91,9 G glieder des Jugendamtes neu regelt, wurden Einwendungen sämtliche evangelischen Kirchen einig geworden. Warum sind rößeren Vol.s les vorangehen müsse. Man hat sogar von bgbss. 1 feinschl. Ablösungsschuld (in c des Auslosungsw.) do. do. do. R. 5, tg. 32 83 G 88 G CCEEIC6.“ 28,56b G d8 de. e. 117 836 nicht erhoben. die Verhandlungen nicht fortgeführt worden. 1928 ist eine Fetischer Seite w 8 he f8 , h gt ie Ratjerwngen e ehe geehsche ghn einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) 1““ ö.“ ““ 1 1 80. b. 1.7 816 ; Antwort des Ministerpräsidenten ergangen, in der gesagt wurde 8 1“ 8 v. viss 8 Z 1111““ 3 83 D Ber zesetze 82 A.; 8 geldg. 7 d 3 rt! rt tr hte 3 ide fortlo r„Handel 9 do. do. R. 1, tg. 3 4.10 84 G 84 G o. do. Ausg. 1926 8 „Dann folgle die Beratung des Gesetzentwurfs, der die daß die Möglichkeit eines Zustandekommens einer Vereinbarung Kirchen mitgeholfen (lebh. Hört⸗ hört! i. Ztr.). Ich möchte wissen, bbe JHAe co. N.n 9.⸗ do. do. Ausg.1927 63eb G. Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Zustimmung zu dem am 14. Juni 1929 unterzeichneten noch nicht geklärt sei. Erst wenn das geschehen sei, könne was die evangelischen Kirchen sagen wollten, wenn auch in ihre Reeige 1“ v) Kreisanleihen. Gold 1925 uk. 30 7 945, 9456 do. do. Ausg.1926 1114“ zertr S 1 ggs Fr 8 3 1 1G . ;25 8 ren Angelegenheite S hineinregieren könnte 8 Kursangabzen wer tächsten Borsen⸗ 5 8 75 G do. Ldsch. Krdv. GPf. 91 5b G . do. R. 5, uk. 33 Vertrage des Freistaates Preußen mit dem weiteres geschehen. Die Grundsätze der Parität würden jeden⸗ mumeren Ing en . E CEE113““ G I tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Meit Zettsvenesge. 1“ 682 4 6,28 1ö1X“ 89 G . do. R. 3, uk. 32 Heil en Stuhl ie dem dazugehöri l 1 1 ; 8 wie es z. B. bei der katholischen Kirche bezüglich der Ernennung richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ Belgard Kreis Gold⸗ do. do. S. 4, rz. 2 8386 11 Heiligen Stuhl sowie dem dazugehörigen Schluß⸗ falls nicht verletzt werden. Der Redner gah eine weitere Dar⸗ der Domtapitulare bis jetzt der Fall war. Dies und noch andere lich richriggestellte Notierungen werden BAnl. 24 kl. rz. ab 21(6 1.1 186 ec 11““ 8928 b. HS28,18,8 West. Lef g.F.i, ut protokoll vom gleichen Tage ausspricht. stellung der Entwicklung und führte Beschwerde, daß wiederholt Bestimmungen hat der katholische Volksteil sich gegen die Reichs⸗ möglichst bald am Schluf; des Kurszetteles do, do. 2491., *z. ab 2176 1.1.7 786 786 do. do. S. 1 u. 3,⁰3.30 3 .

d 89,70 Glda.R.1, ur 30 ie Erklä i Krei ine 8 do. do. GN (Liqu.) 68b G 85 do 4 8 8 1 8 5 . 9 9 878 6 cf Auf der Regierungsbank war Kultusminister Dr. Becker auf die Erklärungen aus evangelischen Kreisen keine Antwort verfassung alle die Jahre hindurch gefallen lassen. Ich kann aber

—,— G †—.— G Berl. Hyp.⸗B.⸗G Pf. 90 b 89,5 b Ser. 15, unk. 1.1.34 88 97 G 1 do. do. Ser. 7, uk.32 4 83 G 100,25 G (100,5 G do. do. S. 11, uk. 32 3* 86,5 G 90,4b 90 b do. do. S. 10, uk. b.32 4. 82 G 78 b 78 b do. do. S. 9, uk. 32 78 G 78 G (Mobilis.⸗Pfdbr.) 63 b 63 b do. do. S. 8 (Liq.⸗ 90 b G 90 b G Pfdbr.) o. Antsch. 84 G do. do. K. S. 1, uk. 31 76 b G do. do. Ser. 4, un. 23 do. do. Ser. 5, uk. 33 70 G ho. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32 104 b G 89,75 b S ⸗Hann. 83 b G HypB. GPf. 25, rz31 76 b G do. do. 1924, rz. 1930

D S

D S

EEEEEeeeeen

görrrürreree- EC·ECFECäECEgFöCÄENSZASE=*

DSSXC

—2 . D Se, = 0œã 0 G0 œ S SS

8

FPFüöEEgEee vZZ“ —2

C0oS 20nbᷣSS=S S 22gS

8 8. 2

—V:öSö8SxVSVVVVFPV

-Sn’ögegSSgSI*

8önsöS έ½

Mu

—₰¼

EüELAE

22CoCUoSH

perree

-2EAEE Z

.2 2 R r PPEeeeeee 2222ögögS

¶̊

1 S

v“

0 œ0S̃ͤ8gNGCS;

ö - ⁸½

—2 8 S

94,5 G

—½

—gg

do. G

—VxVxSVVSVSSVgSSVVqg PFöPEPEöPEöPEöPEöeäPP

en. 2 0 S œ☛ œ Füeüereer —Péyö+é

12ESZS2

Kchocdas do. R. 2, uk. 31 . 5 0. 8 als „Berichtigung“ mitgeteilt. 8 do. do. Abfindpfb 64,3 b . do. R. 3, uk. 32 8 bS 8 do. do. G. K. S. 2, r632 91G 91 G o. do. (Abfindpfb.) . 8 1 31 ““ H 2r en i Darin sieht seine Fraktion nicht nur einen Mangel 1 7. 11““ 1 8 b Wearhees 1 ; do. do. do. S. 1,1z. 29 88,5 G 88,5 G Oh insb 8 Deutsche Hyp.⸗Bank seinen Mitarbeitern erschiene ergangen ist. Darin sieht seine Fra ht - nochmals versichern, daß die Regierung den absolut guten Willen Bank 6 tadtanleihen. do. do. do. S.1, z. 1 8 hne Zinsberechnung. Glb.Pf S. 26,uk.20 mit seinen Mitarbeitern erschienen. an schuldiger Rücksichtnahme, sondern auch eine Mißachtung der nochmals ers 288 bich ; „† 3 g eni adsc Kirche die pari⸗ Bankdiskont. ) Stadt ) BPreuß. Ld. Pfdbr. A. Gekündigte und ungekündigte Stücke, 8 16“ De Verf 8 der H 5 . 1 41 9-8 6 s hat, so schnell wie möglich mit der evangelisch 8 9 4 Berlin 7 ½ (Lombard 8 ¹9. Danzig 7 (Lombard 8) )— Mit Zinsberechnung. Gldm. Pf. R. 2, tg. 30 100,5 b 100,5 G verloste und underloste Stücke S 8 „Der Verfassungs⸗ und der Hauptausschuß haben in ge⸗ evangelischen Kirche. (Sehr richtig, rechts.) Der von der Arbeits⸗ (ätische Stellung herbeizuführen. Ich bitte, diese beiden Dinge. Amsterdam . Briüssel. Helsingfors 7. Jtalien 7.] lenburg (Ehi do. do. R. 4, 19. 30 I 114“4“ 1164X“ meinsamer Sitzung, gegen die Stimmen der Arbeitsgemein⸗ gemeinschaft eingebrachte Antrag beruht nicht auf grundsätzlicher aber nicht zu verknüpfen. (Beifall.) Lopenhagen 6. London 2. Madrid 5. Oslo ötz. Altenturg ehnrebuo gre . do. N.11,19.33 1ö6 4““ . S. 38, uk. b. 34 schaft und der Kommunisten, beschlossen, Einwendungen nicht plnenschass gegen das 1““ emeinschaft Fustizrat Dr We enfeld (A⸗G.). Wir nehmen die Er⸗ Paris g6. Prag s. Schweiz it. Stockholm 4 ⅛. Wien 73. —ugsbg. Schatzanw. 88 98 G 16 Kur⸗ u. Neumärkische -S. 30 ur. 9. 35 erhebe ie onarsi „rfüge 8 r8n t⸗ ehlt 8 Vertr dazu alsbald in Verhandlungen ein⸗ ööu“ S E ELIEE“ 1“ b 1928, fäll. 1. 5. 31 .5. EE“ 98 G 23] ur⸗ u. Neumärk. neue .. S. 30, uk. b. 32 zu erheben. Für die Plenarsitzung verfügen, wenn alle Mit⸗ ehlt das Vertrauen dazu, daß 1 G klär des Kultusm *s, daß die preußische Regierung gewillt v: r1928, fäll. . do. R. 17,1. K. 30 98 G .2 ½ % Ku⸗ Neumärk. neu 1 32 ; : . . 8 ge 5- re 20 D. 0 8 81U—. 29 9 2 ärung des Kultusmini ters, ie preußis he Regie g g0 1 9 18 3 e Berlin Gold⸗Anl. 26 9 8* 4,3 ½, 3% Kur⸗u. Neum. K.⸗Obl. Ni . S. 31, uk. b. 32 glieder teilnehmen, die diesen Beschluß stützenden Parteien, 1. ch e Hmn. ie dech, ng. ist, mun alsbald in Verhandlungen mit den evangelischen Kirchet- Deutsche festverzinsliche erte. 1.u.2 Ausg. tg.31 ·6. 12 88,6,G 1“ tg. 8 888” 87,5 G *4. 3%, 3 landschaftk. Zenttal .S. 33, ut. b. 31 Sozialdemokraten, Zentrum und Demokraten, über 43 von Femfi bt e der Es HG einzutreten, entgegen. Im übrigen habe ich aber von meinen ves Anleihen des Reichs, der Länder, 8 8 77,75 b . do. R. 7, tg. 82 den 81 Mandaten. der Erhaltung des konfessionellen Friedens in Preußen dienen. EE1114““ nichts 1A“ Schutzgebietsanleihe n. Rentenbriefe. fäctig 1. 7 39° 5 1.4.10 8216 Eö“ Dr. Meerfeld (Soz.), der Ausschußberichterstatte b 8 8 8 beim Zentrum). Vor allen Dingen ist die Empörung b Mit Zinsberechnung. Vonn RöMN⸗N26,131 .3. . do. do.N.1419,34 nochmals die bednen Thharditen bn . 8 Oberbürgermeister Kaschny (Zentr.) gab darauf für seine Kreisen der evangelischen Bevölkerung darüber berechtigt, daß das . Braunschweig. RM⸗ 1do.c,9 .181 1

84 6 Nr. 1 484 20 . . S. 32 (Lig.⸗Pf.) Anl. 26 N, 1db. 31 .56. 12 —.,— do. do. R. 6, t9. 32 wies darauf hin, daß es im Wesen des Staatsvertrags liege, daß 8

0E8GGGUoG 8

=

gFErürürrrrrürürrrrrreeeese E=ÄFöSgFvgSSgSgSS

S8S Fg S

22-ö2öö

-* SöPSSSSAS - —έ½

S8S 82₰ 2 2 l 0 0 grreeessse EEE“; 8*

1—

-2' S S

D

TTSTSTSöee

2l lo o e 2bl Ul G0 G. —ᷓ

0 PefPFPeEeeeeeen

2.

—έ½

-q SEgÖ

8

ꝗꝙ 2

94,75 G ETö SeheHant 95 G is Ser. 22, 26—33 (versch. Kom. S. 6,uf. 3 do. do. 3 ¼8 % bis Ser. 25 (1.1.7) —,— do. do. S. 7, uk. 34 95 G 9 5 ausdrückt und darauf hinweist, daß der Vertrag zwischen dem der Vertretung der evangelischen Kirchen nicht geantwortet hat. 8 1928 J, kdb. 33 —,— Thüring. Staatsbk. . ablehnen müsse. Im Ausschuß habe namentlich der Mitbericht⸗ Freistaat Preußen und dem Heiligen Stuhl lebenswichtigen Herr Kaschny vom Zentrum hatte seine Erklärung paßh ö 6 DeWertbest. Anl.28 8 188 d1,1g 8t S. .Gold⸗Schuldv. . do. do. 1. 19.3 erstatter Jarres auch als Parteimann Einwendungen gegen die Belangen der katholischen Bevölkerung Preußens und den formuliert, bevor ich meine eigenen versönlichen Ausführungen v11“4“*“ Dresden RMe⸗Anl. Württ. Wohngskred. „4, 3 , 3 G 6G do. do. R. 2, tg. 32 Bestimmungen über das Wahlrecht der Domkapitel die Bischofs⸗ Interessen des Staates gerecht werde. In der Erklärung heißt gemacht habe. Sonst hätte er sicherlich die Schärfen rausgelassen. EEE1111ö“] 88,1b 1923, tgb. 33 8 7 ¹ 7 7

*4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein do. do. Ser. 8 828 84 G eeeeö6“ 9,2 b —,— Dtsch. Wohnstätten⸗ go ese1 G G. dcp P7.Z, rz.z8c 8 1470 9718 11“ b 3 . 1 . . 3 Dt. Rei 999 8 „95 do. Schuldv, 26, rz321 7 1.4.10 ’. gsbesch. b. 31. 12. 17, Sgest. b. 31.12. 17. . 2 8 5 en 98. M relichtom Ig 9„ f ontr sfr 8 3 8 z 59 S . 9 2 8 Dt. Rei do. do. 26R. 1, uk. 31 80,25 b B wahlen, die Bestimmungen über die Unversitätsprofessoren usw. es: Mit schmerzlichsten Bedauern nimmt die Zentrumsfraktion BEs ist bedauerlich, daß so eine Frontverschiebung sich zeigt, 1 ab 1.8 5 % u12.8 87,5 b 6 875b G C1“ geäußert. Aenderungsanträge seien aber zugunsten der Vorlage

00

PbSeeEeeenen 2ö5--ö-ööEv2SgöSISö

776 14, 3 ½, 3 % Pommersche N —, 8 ohne Ant.⸗Sch... Partei eine Erklärung ab, die die Zustimmung zu der Vorlage Ministerium auf durchaus höfliche und gebührend gehaltene Briefe neutiger] Voriger Zreslau Roe⸗Anl. do. do. do. R.,13.32 „Kreb⸗ 8 Hyp.B. G.R., t9.32 3 2 81 8 1 eees 11, 3 ½, 3 Westfe b. 3. F —,— —,— Hyp. B. G. R. 1,tg. 32 man ihn nicht ändern könne, sondern entweder annehmen oder 3 ½,3 ½ Westfälische b. 3. Folge 9 9 Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Frankf Pfdbrb. Gd.⸗ ; 5 8888,b 8 81 5 80,25 B DOhne Zinsberechnung. 8 Kenntnis von den Ausführungen und der Stellungnahme der während wir einheitlich gegen den gemeinsamen Gegner vorgehen Dt. Reichssch. „K 80. 89. 1988 e9 38

Sve

P- E 855588—

2 2

C··EC·CEgEELC to 8o be b0 d l G

00 —₰έ½

SöPPrüreeenesee SS

8 22 0 1 œ S. &

SSUoᷣSUᷣSSᷣoFg

8o d8e do do

0 ,0 0 G Co 00 = 2b00 8 =., 0 .

682

Pfbr. Em. 3, rz. 30 2 1 82 G Lipp. Landesbk. 1—9 ) Stadt t do. do. Em. 10, rz. 33

wiese . Jeee. 8 akti rbeitsgemei 7 ie sie -8 i Aus⸗ b 8 ab 1. 12.29 4 ,ab Schatze 3; F L. 4 ) Stadtschaften. do. do. Em. 12, ‧z. 34 abgewiesen worden. Der Kultusminister habe erklärt, die Regie⸗ Fraktion Arbeitsgemeinschaft wie sie besonders 8. den 8 sollten. 8 8 325 ff.160GM. 18 1. —,— 87,25 G Bo. Fchabcgnc ge g 1“ 113 Mit Zinsberechnung. 8 20 C.mn.15 2 b4 zung lege größten Wert auf baldige Berabschiedung des vor⸗ schußverhandlungen zutage getreten ist. Sie vermißt darin voll⸗ Mitglied Koenen (Komm.) betonte, bei dem ganzen Kou-⸗ ec Preuß. Staats⸗Anl. 1 92s, ul. 33 Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 19) 12. ꝛ7 g950 do. do. E.7, 6.4532 Uiegenden Vertrags, erkenne aber die Notwendigkeit an, auch eine ständig. en Geist wirklicher Toleranz gegenüber dem katholischen kordat und ebenso bei den Verhandlungen mit den evangelischen 8 1 TT1““ 2.8 91,4b G 091,4b G do. 1926, ul. 92 do. do. unk 31. do. 8 8 11 —* v Vereinbarung mit den evangelischen Kirchen zu treffen, und sei Volksteil und jegliche 1“X“ Haft Kirchen handle es sas nur um einen Kuhhandel, um Geld. Die öö““ gr,eG 97,6b6G6 01976, uk. 322 1 ö“ do. Gld⸗K. E 4,830 überzeugt, daß eine solche Vereinbarung in wenigen Wochen zu- dürfnisse. Sie erblickt in dem Verhalten der Kirchen wollten Geld vom Staate herausschinden. n Prongdaps -2 do. i. 19) IFhlcg. v1“ b) Landesbanken, Provinzial⸗ do. do. S. Liq Pf. 5 1.1.7 s14,5 b G do. do. Em. 14,*z. 35 standekommen könne. eine schwere Schädigung ““ 1“ Eree 5 machen zu können, damit wieder Leute in ihre verödeken Kirchet 1ke do n. 1,1940 96,96 878 ew pc8 vecrlr banken, kommunale Giroverbände.]Anteilsch z 48186. 1“

Mitberichterstatter Oberbürgermeister Dr. Jarres (A. G.) katholischen Bevölkerung. Das P- erlangen 111“ hineingingen. Die Sozialdemokraten hätten mit dem Willen der 8 6 % Baden Staat RM⸗ Eeveng ur, 1.10.88 Mit Zinsberechnung. .ZRMp. S15,5 b o. do. E. 9, uk. b.33 hielt dem Berichterstatter Dr. Meerfeld vor, er habe wenig gemeinschaft auf gleichzeitigen Abschluß von Verträgen mit den Arbeitermassen Schindluder getrieben, denn die Arbeiter, die dez Anp 27 unk. 1. 3, 92 1.2.8 —, 14,98b do. 26, uk. 31.13.31. 3 1 Hannov. Ldskr. G. 26 JAbfind⸗Gd.⸗Pfb.) 5 1.17 —,— G GothaGrundkr. Gp Er, J 1 nbe weng evangelischen Kirchen erfährt erst die richtige Beleuchtung durch—SP D. zur Macht verholfen hätten, forderten Trennung von ayern Staat Raxh⸗ 1 Emden Gold⸗Anl. do. do. 217, tg. 32 Verl⸗Goldstadtschbr. 10 1.4.10 1080 A. 3, 32,36, uk. 30710 versch. 101,5b Benleal gn shm ebanͤche 1nn. 88 1 Vülith den Kinwzeis darauf, daß die vie Werhältmisse der 8, Kirche 66 Staat. Die S. P. D kümmere sich aber nicht um diese E“ 1“ Ess n1 Necf⸗ntr 20. gaffebedr bPf1os ““ 49 585b5 ““ Is Lrichter reexr- 1 er . vweite olks⸗ FSSe zreuße de ese 2 er icher b 18 114“ 18 ; 1 1öA“ Essen NM⸗Anl. 26, assel Ldkr. GPf. 1, 8b . do. 4.10 o. do. Gld. Hyp. Pf. . Fhen. erichte ö Näii⸗ lt, wenn er 88 in 18 din Kirchen in Preußen regelnden Gesetze, welche unter maßgeblicher Forderungen, weil es ihr darauf ankomme, durch Beteiligung am 1 rückz. 1. 6,38, 1.6.12 92,3b 92,5 B Nlusg. 19,lilgs. 82 e ho, n. 2, 186. 89 76,25 G e 8 Ve reisen gegen den aatsvertrag aufgetauchten Beden en hin⸗ Mitwirkung der Zentrumsfraktionen zustande gekommen ind, Kuhhandel ihre Pfründe zu erhalten 6 8% Braunschw. Staat Frankfurt a. Main do. do. R. 4, kdb. 31 G. PfR. 3(Lig.Pf.] . 71,56b do, do. Abt. 8 u 34 172 97,5 G ewiesen habe. Als Vertreter seiner Partei habe er aber im Aus⸗ den evangelischen Kirchen seit 1924 eine erhebliche Besserstellung 5 . 8 . 8 G.M⸗AnJ.28, ut.1.3.39 1.3.9 88 b 87 85 6 Gold⸗A. 26, rz. 32 do. do. R. 6, k85. 52 Anteilsch 3.5Golb⸗ 8 1 do. do do. A.6,uk.31 83,75 G chuß nicht gesprochen. Er gebe zu, daß durch die Ausführungen gewähren, als die katholische Kirche sie bis jetzt gehabt hat, Stadtrat Gilsing (Zentr.) betonte gegenüber Dr. Weseng-⸗ E 1111“ be do. 8 3, 5 31 Pfd Brob.Stadtsch f. g do. do, Goldin PFf. I1 8 7 8b 7 8— Ualß, 115. I. . 29 . 9, 99, Ug. 1. 4. 8 . . . 5, .32

gPFPeeres

8o 8o d⸗

Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ Abt. 2, uk. b. 29 22. I1 „5 5 83,5 G vrehaf G. Pf. R.4,30 do. do. do⸗A. 1, uk. 28 1 84,25 G

do. do. Reihe 5, 30 do. do. GPf. A7(L. 8 do. do. Reihe 7, 31 t 76,55 G do. do. R. 3 u.. 6,29 u. 31 do. do. Reihe 9, 32 do. do. Reihe 10,32 do. do. R. 14 u.15,32 6c Sachsen Staat RM⸗ Kiel RM⸗Anl. v. 26, Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. 9 9 Reihe 18,83 „Anl. 27, uf. 1. 10. 35] 1. 76,5b G 76,5 G unk. bis 1. 7. 31 R. 1, rz. 100, uk. 31 1.3.9 do. do. R. 20 u. 21,34 7 % do. R. 2, fäll. 1. 7.30% 1.7 97,75 b G 97,75 G Koblenz RM⸗Anl. do. do. Komm. Ausg. do. do. Reihe 22,34 7 ½ Thür. Staatsanl. von 1926, uk. 31 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 1.4.10 do. do. Reihe 8,32 „91926, unk. 1. 3. 30 1.3.9 80,5b 6 80,45b do. do. 1928, uk. 33 87,1 eb G Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. do. do. Reihe 11,32 A. do. RM⸗A. 27 u. Kolberg /Ostseebad Ausg. 1, rz. 102, uk. 33 77 1.4.10 do. do. R. 2 u. 12,32 79 G do. do. C. H, uk. 34 7. 98 b G Lit. B, fällig 1.1.32 1.1.7 79,75 80 G RM⸗A. v. 27, rz. 32 6 1.1. 73,6 G Pomm. Prov⸗Bk. Gold do. do. R.1u. 13,32 3 78 G 78 0 do. do. E. K, uk. 28 1 96 b G 1.1.7 do. do. Em. B, ab

6 8 % Dtsch. Reichspost Köln RM⸗Anl. v. 26, 1926, Ausg. 1, uk. 31

Schatz F. 1 u. 2, rz. 30 be,5B . 13. 1.10,29] 6 1. 98⅞ G Rheinprov. Landesb. Ohne Zinsbecechnung. 1. 4. 30 auslospfl. 14.

8 ⁄% Preußische Landes⸗ Königsberg i. Pr. Gold⸗Pf. rz.a. 2.1.30 „4 ½ Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. do. do. Em. D, ut. 32 7 1.1.7 84.1 84,1b G . 1] Gold Ag. 2,3, uk. 35 do. do. do. rz. 1.4.31 Vorkriegsstücke) —,— do. do. Em.Euk. 32 1.1.

4 ½ do. do. (Nachkriegsstücke) —,— . do. do. E. MMob. Pf 4 % 1.

8 8 1 or 8 j 9 9 9 9 8 510 sjch 9 . ,71 2 S go 5 311 8 j0 * . 9 0; 8 8 1 des Kultusministers die bestehenden Bedenken im we entlichen und daß die Verhandlungen mit dem Heiligen Stuhl seit feld, ees. e ö durchaus nach wie vor 88” *8 Lübeck Staat diM⸗ Fürth Gold⸗Anl. v. do. do Kom.R. 1,19.31 ausgeräumt seien. Er persönlich könne nur erklären, daß er nie⸗ 5 Jahren schweben, ohne daß die Forderung nach gleichzeitigem der Erklärung, die daschny für das Zentrum abgegeben habe. nnl. 28, unt. 1.10.33]0 1.4.10 91,25 6 91,25b G 1923, kündb. ab 29 1 Nassau. Landesbank mals ein Gegner dieses Vertrags gewesen sei; Man müsse jedoch Abschluß von Verträgen mit den ebangelischen Kirchen bis jetzt Die Ausführungen Dr. Jarres im Ausschuß seien durchaus nicht v ö Pööö1ö’1““ EE“

1 0 2 8 9 vüt r (S . 5 S 8 2 1 . 5 9 8 Borij tor 3923 5 3 „† 6 G 8 1

zugeben, daß durch den Vertrag der Standpunkt des Staats ernsthaft erhoben worden ist. Durch Annahme eines Antrags die eines Berichterstatters gewesen, s vielfach 85 8 898 8 1

gegenüber der Kirche wesentlich geschwächt sei. Bezüglich der Aus⸗-in Sinn er Arbei insch ürde die Zusti u polemisch. Jarres habe im Zusammenhang mit der Ausbildur 7 do. do. 26, tg. ab 27 1.4.10 79,5 6 78,5 G von 1928, uk. 33 do. do. G.⸗K. S. 5, r3.38 ve.e; b gJ ;5 im Sinne der Arbeitsgemeinschaft würde die Zustimmung z 3 8 E111“ aecrcng. 9. 1 Eö“ 8 b.

bildung der Geistlichen habe der Kultusminister die Bedenken, 8a s sr 5 8 sche r der katholischen Geistlichen von der Gefahr einer „Entdeutschung 1 d Mectlenb.⸗Strel. Hagen i. W. RM⸗ do. do. do. S. 6, 7, rz.34 ch 9; 5u 11“ L“ Re 5 8 dem Vertrage abhängig gemacht von Verhandlungen zwischen der es brochen Dieses Wort sei geradezu beleidigend für den katho⸗ atssch., rz. 1.3.31 1.8.9 95,4b 95,1 b G Anl. v. 28, uk. 33 1. do. do. do. Ss, rz100 uk34

ööö“ können, daß er in h 8* Staatsregierung und den evangelischen Kirchen. Das ist sachlich gesprochen. Dieses W. geradez

gebildeten Geistlichen müßten ein deutsches Reifezeugnis haben. vnnnbelic und für die Katholiken Preußens unwürdig. (Ohorufe

RM⸗A. 28, uk, 1.3. 33 .3.9 87,5 G v. 26, kdb. ab31.5.32 do. do. Ausg. 10, rz. 34 do. 9o. 29, uk. 1.1.40% 1.1.7 92,2 ½ G 92,2 b G Görlitz RMR⸗Ant. do. do. A. 11, rz. 100, uk35

5

Glb. Pf. d. Gothaer Grundkredit⸗ B. f.8 S 32,6eb G 292,8 G Gotha Grundkr.⸗Bk. 1 Gold⸗K. 24, uk, 31/10 1.1. 101 6 101 G do. do. do. 28 uk. 34° 8 1.1.7 94 G 94 G

S38232225 F

Eeekkhk. EEEB

EESb—

—έ

lischen Klerus.

Nachdem Mitglied Bender (Komm.) unter lebhafter rechts und Unruhe.) Die Zentrumsfraktion kann in dem Ver⸗— Frhr. von Gayl (A.⸗G.); In Uebereinstimmung mit Herrn Polemik gegen die Sozialdemokratie die ablehnende Haltung langen auf gleichzeitigen Abschluß von Verträgen mit den Dr. Jarres betone ich nochmals, daß Herr Dr. Jarres in . seiner Gruppe begründet hatte, erklärte evangelischen Kirchen nur den Versuch erblicken, die gegenwärtige schuß nicht als Redner der Fraktion der Arbeitsgemeing haft e⸗

Dr. Meerfelv (Soz.), er müsse den Vorwurf der Un⸗ Vorlage zu Fall zu bringen, und lehnt daher den Antrag der sprochen hat, sondern daß er nur als Berichterstatter die Seh kollegialität, den Dr. Jarres erhoben habe, zurückweisen. Es habe Arbeitsgemeinschaft ab. Sie ist, getreu ihren Grundsätzen über vorgetragen hat, die in der Oeffentlichkeit gegen das v im Ausschuß tatsächlich so geschienen, als ob Herr Jarres als paritätische Behandlung der Konfessionen und durchdrungen von aufgetreten waren (sehr richtig! bei der Arbeitsgemeinscha . Er Far in die Debatte eingegriffen hätte. Was die sozial⸗ der Ueberzeugung, daß den evangelischen Kirchen im Interesse hat dies schon im Ausschuß festgestellt und hat es hier im Plenum üfrntö. N.2,1. 1430 versch. 95,25 b G 95,25 G do. Re⸗Arl rz 28 . 88 do. do⸗M tir dn 85 demokratische Haltung zum vorliegenden Staatsvertrag anlange, des evangelischen Volksteils Freiheit und Sicherheit in der Aus nochmals wiederholt. Ich bedaure daher, daß er trotzdem noch Ado.Lig.⸗C 1.4.10 [71,6 b 71,75 b do. Gold⸗Anl. 1128 do. do. Kom.1a,1b,u8g2 19 Magdeburger Stadtpfandbr. do. do. Em.Lig⸗

o sei die Prennung von Staat und Kirche einer der Grundsätze übung ihrer Aufgaben gewährt werden muß, jederzeit bereit, einmal vom Zentrum angegriffen worden ist (Rufe bei den Ohne Zinsberechnung. E“ . —,— CöIöö” v. 1911 (Zinstermin 1. 1.7% -8— —., Pfdb)o Ant.⸗Sch. 409 es sozialde ratische garteiprogramms; glei Grundsa einer im die dies gewährt. Sie hat nach Kommunisten: „Regt Euch doch nicht auf, Ihr kriegt das Geld Dt. Anl.⸗Auslosungssch.“*] in c 50,9 b 6 50,9 G Leiheig Nesuhes Schn“ 1 Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Anteilsch. 3.499 Lig.⸗ es sozialdemokratischen Parteiprogramms; der gleiche Grundsatz einer Regelung zuzustimmen, die dies gewäh 8 Matsch un Reg Dtsch. Anl.⸗Ablbsgsschuld uf. 1. 6.34 . 91,25 G SosbGh d. g Rifufz⸗ 81 GPf. Em. L.d. Ham⸗ 142“ 8 de Re 1 1131“ Magdeburg Gold⸗A Bercsendesbant r 8 e) Sonstige. burger Hyp.⸗Vankff. Z Kommunisten: Das steht beides nur Ii dem Papier!) Wenn beratungen auch die Ueberzeugung, daß eine öö. Damit schloß die Besprechung. Bei den Abstimmungen vnezuriir denleilch. S ie 1926, ut. bis 1931 4. 1 Doll. Gold R. 2 Ohne Zinsberechnung. JFFannov Bohkrd Brk diese Trennung hisher noch nicht durchgeführt sei, so liege einer der baldigst erfolgen wird. Unter Betonung der grundsätzlichen Ei wurde der Antran Gayl, in das Gesetz eine Sperrfrist bis zum v11““ 1“ 4. . ETT1“ entscheidendsten Gründe wohl darin, daß weder Reich noch Länder stellung kann die Zentrumsfraktion dem in den vereinigten 8 „Antrag Gay;, ge - ; ; 6 Hamburger Ablös.⸗An. —* Mannheim Gold⸗ do. do. do. 28 R.2, uk. 3 Pos. S. 1.5 ö 1 do. R. 1— 6, uk. 32 Intscheidendsten Gründe wohl darin, haß weder Reich noch 8 e ben ratischen Antr 28 Vertragsabschluß mit den evangelischen Kirchen einzubauen Fbitsger Ablüs.⸗Ant. 8 . Anleihe 25, rz. 30 5 Ses „Pos.S. 1.5, u.3 1.1.7 —, F., ul. 86 egenwärtig imstande seien, die hohen finanziellen Lasten zu, BAusschüssen gestellten demokratischen Antrag deshalb nicht zu gsabsch bangelise r ohne Auslosungsscheinn do. 10 % 6 s10 ⅜¶bG da b. do. do.do.27 R L uk.32 Dresdu. Grundrent.⸗ do. 8, uk. 32 ragen 8 bei h olchen Trennung als Ablösung 8öö stimmen, weil sie es im Interesse der zwischen der Staats⸗ 32 Stimmen der Arbeitsgemeinschaft abgelehnt. Nach⸗ do. do. 27,unl. ‧2) 8 114. Bestf sor . Haus⸗ Ahl 8 / 8 2 8 8 4 8 m, . 12 0 . 2 8 42 % 4 4 3 . Me⸗ burg⸗ Schwer ; . 8.e 1. . 5. .S. 3, v 2 1 8 ; wären. Der vorliegende Vertrag würde für die Sozialdempkraten regierung und den pgegtschen Kirchen zu führenden Verhand⸗ em das Zentrum seinen ursprünglichen Antrag auf namentk⸗ Anl. ⸗Auslosungssch⸗ do. 51,5 G 51,5G Mlülheim a. Ruhr grundst Gäd.ir, nio⸗ 11“ 8 E“

. 22 9 54 8 8- 8 B. 86 . . 22 Fh . 2. 5 8 . . 7 8 21 8 g p 8 6 e racss. 3 8 M 26, gb. 8 55. b .:2 11, ük. 32 . adrentbr. 9 5 R. 1 3 ünannehmbar sein, wenn man dis Schulfragen einbezogen hätte. lungen nicht für richtig hält, Einzelheiten vorwegzunehmen. liche Abstimmung über den Ausschußantrag zurückgezogen E111“ de, 6506 Mrch cn 8““ t Phne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do. 8 L“ 88786 8 bei den Kommunisten: Die sind ja drin!) An sich aber Kultusminister Dr. Becker nahm hierauf das Wort und hatte und ein von den Kommunisten nunmehr gestellter V Feeen enrche edsalga (in des Auslosungsw.). wesgesgsilzaner 10 Sa .“ 8 önne der Staat der Kirche ruhig gewisse Rechte einräumen, wenn erklärte, er möchte wicht ausführlich auf den Vertragsinhalt zurück⸗ Antrag auf namentliche Abstimmung nicht genügend unter⸗ bis 5 Doll., fäll. 3.9.35 in 101 G siore Füti c6. 2.8 Girozentrale)tg51 6825 5b G Pfandbriefe und Schuldverschreib. 113““ 78,75 b G er nur seine Oberhoheit über die Schule nicht preisgebe. Der kommen. Er wolle sich darauf beschränken, einige Punkte noch stützt wurde, wurde der Ausschußantrag, gegen den Staatss 727à2 Deutsche Schutgebiet-⸗ dhdo. Schatzanwsg.28 do.”oez88 ru eha⸗ 93,1 G von Hypothekenbauken sowie Anteil⸗ g. Hana.sozrrr. 2 81,5b vorliegende Vertrag berühre Schulfragen nur indirekt. Die einmal hervorzuheben, damit man den Gesichtspunkten gexecht vertrag Einwendungen nicht zu erheben, mit 44 Stimmen der 1 1AA“ 9 1.1.7] 5,25b 5abE Oberein, oihc.en. do. do. 28 à1.3,19g,34 94G scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. do.bo Kom R. ur 8 88G Sozialdemokraten betrachteten den ZE“ Uebergangsbestim⸗ werde, von denen sich die Staatsregierung bei Abschluß des Ver⸗ Sozjaldemokraten, des Zentrums und der Demokraten gegen 8 Getundigte, ungek, verloste u. unverl. Rentenbriefe. do do.2n.1ehe. 81880 Mit Zinsberechnung. d2ezece ncz 11“““ W. zn⸗ nage Pren, 111““ Feittgen Ptuhl a0 1 saühtns 36 Stimmen der⸗ Arbeitsgemeinschaft und Kommunisten bei 1 ,ge Posensche, agst. b. 31.12.17 —.—— 1 —,— bo. 1c28e1n’,9.35 816 8 ö 9d. Hp f-Re Cepr. Trennung nach der Reichsverfassung. enn diese Trennung der Minister, einen Vertrag mit dem Heiligen Stuhl abschließt, so mSreS. 8 ft 8 Pforgh. GhA. 26,*;.1 do. do. 23 A. 1, t9.24 80 6 Thür. L. H. H. rz29 Pfandbr.⸗Br.) ur.32 7 1.4.10 86,75 G durchgeführt sei, würde nach ihrer Meinung das Konkordat hin⸗ läßt sie ilt ausschließlich von den Interessen des Staates leiten. einer Stimmenthaltung in der Arbeitsgemeinschaft an-⸗ der Kommunalverbände. 11 .5. 8 do. do. Schatz⸗ . Mürrdrchen.rss⸗ do. do. R. 1, uk. 32 10o 0 fällig. Ein Teil seiner Fraktion halte trotzdem seine Bedenken Deshalb kann ich auch nicht anerkennen, daß die Stellung des genommen. 2⸗) Anleihen der Provinzial⸗ und Uünweif.28, ni. 1 1 1440 8475G g8 Uüver Handelsbt⸗ geips Hyp⸗r Gld. aufrecht, verzichte aber darauf, sie hier bei der Abstimmung zum Staates durch diesen Vertrag geschwächt worden sei. Wir würden Keine Einwendungen erhob der Staatsrat auch gegen voo preußischen Bezirksverb än Solingen RM⸗Anl. Spark Girov. ur82 7 1.1.7 68,5 G —e. nr h.Eh.rhaho 1 pre do. R. 1/ uk. 0. Em. 5, tilgb. ab 28

1928, uk. 1.10.1933 do. Em. 11, rz. ab 33

96 b 96 b Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ 84,5b Hyp. Pfd. E. 9 uk. 33 956 b4 eb B do. do. E. G, uk. 33 1 96 6

᷑2 22GoGUoGU GU Ul G gEeeöeSeEEEEEe PPPEbFPeeePeeeee 2222PAEE

——

1.10 se.5b

28SNIIͤ== —h—

◻Q

101,25 G 95 G

95 G 95,5 G 97,5 G 98 G 86,25 G

2—2 œ l e.

8G

2 l œ ,

3

Se&

82l U vörerüerss 82

ᷣS8S*SgS=[S=S

5 80 8 b0

8 5*52 S8 5 8 80

93 eb B 96 G 96 G 96 G 96,5 G 97,5 G 97,5 G 84,25 G 84,25 G 81,25 G 81,25 G 79 G 79 G 77,5 G 77,5 b G 77, 1 eb 77,5 b G 93,25 G 94 G

80,5 G

-=SüeAn

/qS -82S-SÖSöSI2

2

2

2

—. ⁸, SqSSUEg= S

b0

vrreen E SS8 —“ S 0,0,=— 0l& GC.& 0 00 Gl

do

ꝑq

= ,*8**EgP

œ œ . —2 C-Z2 D0 S S

Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E2, uk. 30 do. do. E. 4, uk. b. 32 . do. E. 8, uk. b. 33

. do. E. 9, uk. b. 34

o do. E. 5, uk. b. 32

. do. S.1, uk. b.29 do. do. Em. 7 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. 1.4.10 73,1b G 73,75 G

92,4 G 92,25 G 94,7 G 97 b G 83 G 16

02 —q* 26—

D

SSSSSSS 8,8 95,80,89 289 Sanchchencn 82 20

1ö2ö

VSVYSVSgVgV vzFüEEEgEgg

Ausdruck zu bringen. Die Sozialdemokraten fühlten sich von 9 den Vertrag nie abgeschlossen haben, wenn wir in einem vertrag⸗ Neuregelung des Strasvollzugs in Stufen. Der entsprechende 3 Mit Zinsbevechmung. e“*“ eohs .g b.87,11880 †111. do. R. 1, uk. 29 katholischen Kirche nicht bedroht und glaubten auch nicht, daß losen Zustande eine bessere Situation für den Staat gesehen 8 tschritt begrüßt. Weiter wurde gegen Brandenburg: Prov. 1928, unk. 38]/ 8 1.4.10 Ohne Zinsberechnung. . do. R. 2-4,u1.30 SHh Prs; 5 5 4 5 voichen Forder en der 9 S No v⸗ & es lieat, he Entwurf wurde als Forts ri egrüßt. Wei e g RM⸗A. 28, 1db. ab 39 1A11646“4“ 4. Schlesw. Holst. dk Rüb . do. R. 5, uk. 31 .Em. 12, rz. ab? durch kleine Zugeständnisse zu den umfangreichen Forderungen der hätten. Weil der Vertrag im Interesse des Staates liegt, haben die Arbeitsgemei chaft beschlossen, den Gesetzentwurf über do. do. 26, kd9. a5 3277] 14107798 do. R. 6,uk. 31 do. En. 18, 8, ab84 Katholiken der soziale und kulturelle Fortschritt gehemmt werden wir ihn abgeschlossen. Selbstverständlich haben wir uns bei den die Arbeixt sgemeinschaf be zur Aufsuchung und Ge⸗ Hann. Prob. Gm⸗A .“*“ eit. gfredbriesenn . . do. R. 7uk. 31. EEE“ könne. Um ihres Grundsatzes der Toleranz willen stimmten sie Verhandlungen von den Richtlinien leiten lassen müssen, die in den erweiterten Staatsvor eha t zur Au hung 1. veng; tsig. a9268 12. Bwir.2 ur.bis 26 8 p1.2.8 66,5 6 625 6 Hausgrundstticke. 2ℳl 11,qã0 ꝗ9.. 3 bo. R.,ut.2 dem Konkordat zu. Sie hätten auch nichts gegen Verhandlungen der Reichsverfassung gezogen sind. Nach meiner Ansicht haben winnung von Steinkohle und Erdöl anzunehmen. LII4“ Sg do. 1928, uk. bis 347 8 1.5.11 86,25 b G 86,5e b SrKomm.⸗Sammelabl⸗⸗ SZW do. Em.2 ilsbabs⸗ 8 j G G zor 8 4 ho⸗ 8 S . r† 9 . - . ††3 2 8 8. 11 9 22 81 in 0 . .R. 2, Ut. 38 Lig.⸗P mit der evangelischen Kirche einzuwenden. Diese Verhandlungen wir dabei recht gut bestanden. So bin ich der Meinung, daß der Rechtsanwalt Hagemann (A.⸗G.) erklärte, das Gesetz do. do. R. 313 1z.10877 14.1096,5G ohne ginsvervechnung. M1116““; Bayer. Landw.⸗Bk. er. müßten aber unter dem Gesichtspunkt geführt werden, eine festere Einfluß, den wir auf die Gestaltung der Bischofswahl direkt könne seine Fraktion nicht annehmen, da es sich hier um eine 33 1 H“ 4. 2,2 E“ do. do. ohne Ausk⸗Sch. do. 22, 228 EETT“ 3 Fdo. do. C. KXEg. Pf) indung der Kirche an den jetzigen Staat herbeizuführen, damit nehmen, so weit geht, als die Reichsverfassung es gestattet. Es ist Entzi 2 gentums ohne Entschädigung handele. Das T1““ Sch. einschl. ½ Abl. Sch 8 einschl. 1 Ablöfungsschuld tin des Auslosungsw).] MGepPf. S. 1 5,11-25 sdo. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 n g 3 jetzig b 4 hmen, eit geht 1- 1 1.Se. b ntziehung des ge Hädig 8 do. do. R. 8, tgb. 32 4.10 82,5 G zch einschl. % Abl. Sch. schl. ½ sungssch 5 osungsw.).] ꝑG. Pf. S. 1-5, 11-25, G. 14 tgb. 34 der Zustand verschwinde, daß die wichtigsten Träger der evan⸗ zweifellos keine Minderung des deutschen Einf usses darin zu widerspreche der Reichsverfassung. Dem einen werden Rechte ge⸗ do. do. R.9, 10.38,6 14100 , —.— G N d. duskosuncew. in u“ 4 28 79,51 r Z829,36 do. do die h.2 lischen Landeskirchen in bewußtem Gegensatz zum heutigen Staat ehen, da B. drei Erzbischöfe vorgesehen sind. Es bedeutet 1 ern hier dem Staat werden sie ge eben! Riederschles. Provinz v vie. osgs. 8 ö““ 8 doS80-88,88,89 rz32 . do. .8, rö. hen 3 1 hen, daß z zbis L nommen, dem ander geg 8 ch. einschl. Abl.⸗Sch 8 6 8 . e 223 8 deutsche Th ijestudierende i 48e8 5199 FI 8 o Uebe d 8 RM 1926, rz. ab 32 4.10% ——,— Sch. S Mis Zinsberechnung. do do. S. 90,91, rz. 33 tehen. 1 auch keine Schwächung, wenn deutsche Theologiestudierende in Das könne ohne Entschädigung nicht geschehen. Ueberall da, wo vdo. do. 28, rz. ab 3318 1.4.10 —.— din 9 d. Auslosungsw.] do. 111““ do.do. S.92,99,1,.38 Justizrat Dr. Wesenfeld (2.⸗G.) begründete den Zusatze] Rom ausgebildet werden. Es ist das fatale Wort von einer „Ent⸗ die Bestrebungen, das Eigentum auszuhöhlen, weiter betrieben Oscpreußenzsrov Rai⸗ Kred⸗Inst. Gf. Rl. 93,5 3,5 G do.do. S.94,95,13.34 4 4 Po; 8 9 - 9 8 7 3 „& 0 F 5 DomntgNgono fJhor . 2 giso are Füe . 8 Pah⸗ 8 8 2 27,2 4, ul. 32 6 1 8 6 8 4 IA; Pfobr S. 96,97, rz. 3⸗ antrag, den eine Mehrheit der Arbeitsgemeinschaft vorgelegt hat, deutschung hier gefallen. Demgegenüber ist darauf hinzuweisen, werden, müfse man Widerstand leisten. Der heutige Tag, der Pomn Ee. 26 8 1“ d) Zweckverbände usw. do.rcgferfchaftrighe 88 bde do. S. ,91,1034 und der den Staatsrat ersucht, zu beschließen: „Gegen den Gesetz⸗ daß wir als ein Staat mit vielen Millionen katholischer Unter⸗ 28. Juni, der Tag von Versailles, sei ein Trauertag für das ganze Sachsen Prov.⸗Verb. 1— 8 carkeF. Schuldb. 80 G 68,25 0 bdo. bo.S100 1028z88 entwurf zum Vertrag mit dem Heiligen Stuhl Einwendungen tanen auch in Rom zu Worte kommen wollen, daß wir in unserem deutsche Volk. Wenn man nach außen hin Recht und Gerechtigkeit G Ran g. 19 unk.36 % 92,75 G H2,766 „Miit Zinsberechnung. do. do. do. S. 2 91,5 6 991,5 G do. do. S.1 2, rz. 32 nicht zu erheben unter der Bedingung, daß gleichzeitig mit diesem katholischen Klerus auch Leute haben wollen, die mit den deutschen verlange, so müsse man dieser Forderung auch nach innen ent⸗ 8 1. 8 198 898800 69,256 Peseh gsasensg⸗ 8 8 de. do. 8 92 G 8 92 G 8 d8.8. Ge 8 nm; 4 oji rb jsso yrtr Wo G 5 are ürde 8*⁷ 2 : 8 Ig 2„ 4 25 . . Ausg. .6 M. 3, tg. 4. 8 5 8 (G —,— „do. Ser. 2, rz. Gesetz ein Gesetz in Kraft tritt, das den evangelischen Kirchen Verhältnissen vertraut sind. Wenn das nicht der Fall wäre, würde sprechen. Es gehe deshalb nicht an, das Eigentumsrecht, die do. do. Ag. 15, uk. 26 82,75 G 82,75 G do. do. A.5NB27,132 6 1.2. Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. 90,2 b 890,25 do. do. Ser. 1. rz. 32 Anteilsch.z ein,

vgrrürüereess- FüöPEEeEeEeesn -EFEäEELEL2SSg‚n

S8SSSSSS DSSSS

gleichwertige, dem Wesen der evangelischen Kirchen entsprechende viel eher eine Romanisierung zu befüchten sein. Wir glauben, Grund unseres ganzen Rechtes, in solcher Weise zu verletzen. do. do. Ausg. 16 g1.] Fescanthe Sicherungen dee.- Der Art. 2 Satz 1 des daß der Deutsche so fest in seinem Deutschtum verankert ist, da dee asb lalchentragen genüge nicr 8 Sachsen Krop. B. A.nn79 Gesetzes hat demgemäß folgende Fassung zu erhalten: „Dieses wir von einer Ausbildung in Rom nichts zu fürchten haben. I⸗ Deshalb lehne die Arbeitsgemeinschaft das Gutachten des Staats⸗ visgisL. 2 Gesetz tritt gleichzeitig mit be G zu s Hertraß müt 88 8 86 LE 1u Erit eh 1 ist rates ab 3 Schlesw⸗Folt. Prob. evangelischen Landeskirchen in Kraft.“ An sich hätte die Mehr⸗ nicht nur bei der Bischofswahl, sondern auch bei der Ausbildung Meg; 8 Nusschulles 8 Ld. NMi⸗A. A114,19268 heit, L diesem Antrag gernft nichts das Konkordat der Geistlichen und insbesondere auf dem Gebiete des Hochschul⸗ LE1131“ r e hgh des nicht Te e. g ce einzuwenden. Es gelte, alles Trennende zurückzustellen und das wesens. Die Abmachungen über die katholischen sind enommen, der soe efreiungs e 1“ 8 17 6 Einende voranzustellen, nämlich die christliche Weltanschauung. günstig. Von einer Beeinträchtigung der Lehrfreiheit kann keine eltung haben soll, aufnehmen wi ie von de 1b 3

90 G 90 G Schlw.⸗Holst. Elktr. do. do. Reihe 4A 81,25 G 81,25 G do. do. Kom. S. 1 10 6 Nf. MWikl- 2 S 2,3 b G 306G 506 Vb. Gld. A.5,z.2788 do. do. Reihe B 81,25 6 81,25 6 Verl.Hyp.⸗B. G.⸗Pf. eneh hebech -SFqep.S22,1bg 22.

85 b —,— do. Reichsm.⸗A. A. 6 do. do. Liq Pf. oAntsch. 67 % b 68 b Ser. 2, unk. b. 30 Br.Gd .E. r 89 90 G 8098 84 G 84 G Feing., rz. 29 % 8 1.4. 8 Anteilsch. z.5 % Liq.⸗ do. do. Ser. 3, ui. 31 dor do.8.5, ur 8.32 6 p137 77,8 7750 do. Ag. 7, rz. 31 88 1.4. G. Pf. d. Ctr. Ldsch. ff. Zß⸗ .S12,55 b 12,7 b do. do. Ser. 4, uk. 30 Meckl.⸗Strel. H. p. B 8 88,25 eb G 87,75 G do. Ag. 8, rz. 30 § 81.4. . 56 Landwtsch. Kreditv. do. do. S. 5u.6,uk. 30 G Hy⸗ Pf. S.1 nks⸗ 90,25 G (90 25 G vo. Ag. 4, rz. 26 8 5 1.5. 75,25 G Sachs. Pf. R. 2 , 30 87B 87 G do. do. S. 12, uk. 32 do. 988 2(Liq Pf.) 89,75e b b 90, 8 sichergestellt. do. Gldkredbr. R. 2,31 92 G 91,75 G do. do. S. 13, uk. 33 1.“

280;

= S Gœl G vüöPSeresss —Aqö —2 -gqÖgSgögg

S wo v S

SS

-2

5 S S 82 0

SSS

S —q 22ͤ=2 vöeee 8”e

—2

—2 ‿859 —-— =

*