1929 / 152 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jul 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Prüfungsordnung vom 24. März 1916, § 5) an den Vor⸗ itzenden der Diplomprüfungskommission, Berlin NW. 7, Unter en Linden 38, einzureichen.

Für die Stenotypieprüfung hat jeder Prüfling sich eine Maschine selbst und auf seine Kosten zu beschaffen.

Berlin, den 1. Juli 1929.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 152 vom 3.

Juli 1929. S. 2.

Der Reichsrat hielt gestern eine öffentliche Vollsitzung ab. Vor Eintritt in die Tagesordnung widmete der Vor⸗ sitzende Staatssekretär Zweigert dem verstorbenen Stell⸗ vertretenden Bevollmächtigten Sachsens zum Reichsrat, Leiter der sächsischen Staatskanzlei, Min.⸗Dir. Alfred Schulz einen Nachruf, den die Anwesenden stehend anhörten.

Die Verdienste, so führte der Vorsitzende dem Nachrichten⸗

Hamburg stimmte gegen das Gesetz. Senatsrat Bauer gab folgende Erklärung ab:

„Die in den hamburgischen Anträgen empfohlene Urlaubs⸗ gewährung für Jugendliche, ferner die gewünschte Bevorzugung der tariflichen Regelung des T gegenüber der⸗ jenigen durch das Gesetz und die gesetzliche Berufsvertretung, endlich die Sicherung der gleichberechtigten Mitwirkung der

8

eichs

Börsenbeilage

Beicer Bacle den 2. 9.

csaxwmanxee

anzeiger und Preußischen Staatsanze

Heutiger] Voriger

Kurs

Heutiger Voriger Kurs

Heutiger! Voriger Kurs

Heutiger! Vorige Kurs

Lausitz. Gdpfdbr SX.

6 ——80

Arbeitnehmer bei der Durchführung der Beschlüsse der pari⸗ tätischen Ausschüsse haben eine Berücksichtigung nicht gefunden. Hamburg hart jedoch diese Fragen für besonders wichtig. Nachdem ihre Regelung im Sinne der hamburgischen Anträge abgelehnt ist, sind die Fortschrite des vorliegenden Gesetzentwurfes gegen⸗ über dem bisherigen Rechtszustand nicht hinreichend, um ein neues großes Gesetzeswerk, wie es der vorliegende Entwurf darstellt, zu rechtfertigen. Hamburg muß daher seine Zustimmung dem Gesamtentwurf versagen.“

Der Reichsrat nahm sodann eine Verordnung an, wonach Veranstaltungen, die am 11. August zu Ehren des zehnjährigen Bestehens der Verfassung unternommen werden, von der Ver⸗ gnügungssteuer befreit werden.

Ferner wurde der Antrag des Reichsministers des Innern angenommen, wonach aus Anlaß des zehnjährigen Bestehens der Reichsverfassung Reichssilbermünzen als Gedenk⸗ münzen ausgeprägt werden sollen, und zwar 9 Millionen Dreimarkstücke und 3 Millionen Fünfmarkstücke. Die Münzen sollen auf der einen Seite den Kopf des Reichspräsidenten tragen und auf der anderen Seite eine Schwurhand mit der Aufschrift „Treue der Verfassung!“ G

Wegen der im Oktober vorigen Jahres vorgenommenen Tariferhöhungen der Eisenbahn sollen die Reiseentschä⸗ digungen für Schöffen, Geschworene und Vertrauenspersonen dahin geändert werden, daß die Schöffen usw. künftig die Fahrpreise der Polsterklasse und der ersten Schiffsklasse vergütet erhalten sollen. Der Reichsrat stimmte der entsprechenden Verordnung zu und erklärte sich schließlich noch damit einverstanden, daß die reichseigenen Grundstücke der Artilleriekaserne in Karlsruhe und d Artilleriekaserne in Riesa (Sachsen) veräußert werden

Der Vorsitzende der Prüfungskommission.

Schnütgen. verl.exp-v⸗G Pf

Ser. 15, unk. 1.1.34 do. do. Ser. 7, uk. 32 do. do. S. 11, uk. 32 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. S. 9, uk. 32

(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Lig.⸗

Pfdbr.) o. Antsch. do. do. K. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 32 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

Die durch * gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung.

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928

büro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge aus, die der ausgezeichnete Mann in seiner zu früh vollendeten Laufbahn als Berater des Reiches und seiner engeren Heimat sich erworben hat, sind Ihnen allen bekannt. Ich brauche sie nicht aufzuzählen. Aber es ziemt, sich heute mit besonderer Wärme der engen Be⸗ ziehungen zu gedenken, die den Verstorbenen mit dem früheren Bundesrat und Staatenausschuß und mit dem Reichsrat ver⸗ banden. Sie fanden ihren Anfang vor fast einem halben Menschenalter, als der Verstorbene, damals noch junger Ministerialbeamter, zum ersten Male in den Sitzungen des Bundesrats das Protokoll führte. Sie vertieften sich, als er in Weimar als Referent des Verfassungsministeriums des Reichs an den Beratungen des Staatenausschusses über die Verfassung teilnahm; sie festigten sich zu dauernder Mitgliedschaft, als er im Jahre 1919 Bevollmächtigter Sachsens zum toatenausschuß und zum Reichsrat wurde. In diesen Jahren hat es über ihn im Reichsrat nur eine Stimme gegeben, die der vorbehaltlosen Anerkennung seiner hohen Fähigkeiten, seiner tiefgründigen Kenntnisse, seines Geschicks und seiner sym⸗ pathischen Eigenschaften als Mensch und als Kollege. Sein Bild wird im Reichsrat bleiben als das Bild eines Mannes, der aus der Beamtentradition der alten Zeit hervorgegangen, das Beste dieser Tradition in die neue Zeit mitbrachte und ihr in unein⸗ geschränkter Hingabe zur Verfügung stellte, eines Mannes, dessen Wesen durchdrungen war von der Idee, die er in seiner letzten über das neue Deutsche Reich einmal die Idee des Verfassungsfriedens in Deutschland genannt und mit den Worten gekennzeichnet hat, daß es darauf ankomme, alle Kräfte frei⸗ zumachen zur Arbeit für die Wohlfahrt und den Wiederaufstie unseres Volkes und daraufhin die großen Ziele unseres Volke über alles Trennende zu stellen. Sie haben sich zum ehrenden Gedächtnis des Verstorbenen, an dessen Bahre ein Kranz im Namen des Reichsrats von einer Vertretung des Reichsrats niedergelegt werden wird, von Ihren Plätzen erhoben. Ich stelle

Schlesw.⸗Holst. Prov. Lb. RM⸗A., A17,tg. 3217]1.1.7 do. Gold, A. 18, tg. 3277 1.1.7

do. RM., A. 19, tg. 32 77] 1.1.7 d 7 17

festgeftellte Kurse.

90 b 100,25 G 90,4 b 78 b

78 G 63 b

90 b G 84 G

90 G

90,4 G 78,4b 78 G 62,6 b 90 b G 84 G 76 G

70 G

Meckl. RitterschGPf. do. do. do. Ser. 1 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. (Abfind.⸗Pfdbr) Pom. [dsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. neuldsch. fKlngdb G. Pf. (Abfindpfbr.) Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. unk. 1930 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Liqu.⸗Pfb. bse Ant.⸗Sch. Antsch. z.5 % Liq. GPf. d. Prv. Sächs. Ldsch. Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. do. Em. 2, uk. 34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2... do. do. Em. 1... do. do. (Lig.⸗Pf.)

ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 5 % Liq.⸗ G. Pf. d. Schles. Lsch. Schlw. Holst. lsch. G. do. do.

81,5 8 81,5 G 80,75 b 25 G 80 b 0b 75,5 b 75 G 75 G 75 G 72,25 8 72,25 G

1.4.10/89.5 b 89,6 G

2☛̈ 0 20OU q1£Æ£ 2U Sq l

1 Franc, 1 Lira, 1 LBu, 1 Peseta = 0,80 NM. 1 österr. do. RM, A. 21 V, ig. 336 1. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1Gld. österr. W. = 1,70 RM. do. Gld⸗A.A 13, tg. 30 5 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. do, Verband RM⸗A. 12,00 RM. 1 Gld. holl. W. = 1,70 RM. 1 Mark Banco 29 (Feingold), tg. a88 = 1,50 RM. 1 fkand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling Kafseler Be⸗ irksverbd österr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 8 nn. 2,16 Nee. lalter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso icsa wemenrhaean (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. Se en 8 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. fällig,1 d. 339 15 1.5.11/91,1 6 do. do. R. 16, tg. 29 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 86 8 do. do. R. 20, tg. 33 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden Ohne Zinsberechnung. do. do. R. 22, tg. 33

Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗ 8 ’8 R. Auslosungsscheine †. in 4 . 1

= 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM Die einem Papier beigefügte 4 be⸗ 6 e . agt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien 8 o/. do. R. 17 uk. b. 32 Hecterban sind Ostpreußen Prov. Anl⸗ do. Kom. do. Rr5 uk29 5 1 1 o Auslosungsscheine. do. 0,5b do. do. do. R. 21, uk. 33 Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen? do. Ablös..Auslos.⸗Sch. do. 136 do. do. do. R. 18, ul.32 bebeutet, ee Pommern Provinz Anl.⸗ 2ss. Sdbk Golb Hi wärtig nicht stattfindet. Auslosgssch. Grupp. 1* N] do. Hess⸗Ldbk. GoldHyp. do. —,—

bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ br. R. 1,2, tg. 31 Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten do. do. Gruppe 2* N 3 52,5

B,Eaachan.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 17 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter

Nr. 13430 die Verordnung über das öffentliche Flaggen vom 29. Juni 1929.

Umfang ½ Bogen. Verkaufspreis 0,20 RM.

Zu beziehen durch R. v. Decker’s Verlag (G. Schendh), Berlin W. 9, Linkstraße 35, und durch den Buchhandel.

Berlin, den 3. Juli 1929.

Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.

K

29 0

1.6.12 90,5b G 91b

2 œ œ œ . ☛α

2lœ2UGl l l S

8övöS

S

Braunschw.⸗Hann. Hyp B. GPf. 25, rz31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1928, rz. 1934 do. do. 1929, rz. 1935 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, rz. 1931 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.

Anteilsch. z. 4 % Liq.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. f. Braunschw.⸗Hann. Hyp. B. Gld. K., uk30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do., uk. b. 28

7.

7 Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ 7 Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 7 5 do. do. R. 5, uk. 33 7 do. do. R. 3, uk. 32 4

ö

.7

7

9788 36

—,— 7

2 œ☛ =

64,2b

9,3 b G 91,25 5 G 96,5 ( 84,25 G

75,75 G 65,5b G RRp. S25,3b G

11272 7 89,75 b

—VM—öVööeVqqgg

8

8 1 4 n; 8 5 do. do. do. R. 7, tg. 32 Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Rheinprovinz Anleihe⸗ Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Auslosungsscheine? N] do. kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ ergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Anl.⸗Auslosungssch.*] do. Geschäftsjahrs. Provinz⸗Anl⸗ l Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ Auslosungsscheine. do. sölb 51 5b zahlung sowie für Ausländische Banknoten einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) besinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ „einschl. Ablösungsschuld (in ch des Auslosungsw.)

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ zitgeteilt.

Bautdiskont. Berlin 7 (Lombard 8¹⁄9. Danzig 7 (Lombard 8)

Amsterdam 5 ½. Brüssel 4. Helsingfors 7. Italien 7. Kopénhagen 5. London 5 ½. Madrid 5 ⅛. Oslo 5 ½.

do. do. do. R. 8, tg. 32

52,5b do. do. do. R. 9, tg. 33 do. do. do. R. 10, tg. 34 do. do. do. R. 3, tg. 32 do. do. R. 4 u. 6, tg. 32 do. do. do. R. 5, tg. 32 do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, tg. 32 do. do. do. R. 1, tg. 32 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 30 do. S. 2, rz. 30

). do. S. 4, rz. 31

V ). do. S. 5, rz. 33

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Am 27. Juni 1929 sind, durch einen Notenwechsel wischen der Deutschen Botschaft in Paris und dem Franzö⸗ Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten einige

enderungen des deutsch⸗französischen Handelsabkommens vom 17. August 1927 ver⸗ einbart worden. Die deutsche Note, die mit der französischen Note materiell übereinstimmt, wird nachstehend vorläufig ver⸗ öffentlicht. Die Vereinbarungen werden am 10. Juli 1929 in Kraft gesetzt werden.

8021 202200890 82

grreseees PFEPüPeeee 2222282öAS

—ö SI’S

20œ S 8 RN 0 0 G œ202 28 SöPPöüöEPgEEg

*

* ½ S

do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf. do. do do. do. d0 do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do. do. do. (Abfindpfb.) 64,1 b Ohne Zinsberechnung. Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

-C

FPöEeeEes

Mit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 8 1.1 do. do. 24gr., rz. ab 2416 1.1.7 c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

do. do. R. 4, uk. 32 89,75 b do. GldK. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31

do. do. R. 3, uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 . S. 28 29, uk. b. 31

. S. 34, uk. 5. 33

82Uo GœG +—+—g

78 G 78 G

78 G ). do. S. 1 u. 3, rz. 30 78 G . do. GM (Liqu.) do. do. G. K. S. 2, rz32 do. do. do. S. 1, rz. 29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2, tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30

PöPPEPePeePeePe

gFPrreere

.

SüöPVPSPEESgeg

EE8bW

-=FSSAEgEgöÖSgÖSA

KEesssesest ½ =

2Ulœ. 355* 2 —½

3 22 S

88

Deutsche Botschaft Paris. 12574 Paris, den 27. Juni 1929.

.

Herr Minister.

Euer Exzellenz beehre ich mich den w5n Ihres Schreibens vom heutigen Tage zu bestätigen, in dem Sie mir folgende Mitteilung gemacht

„In Verfolg der Besprechungen, die zwischen 1 beiden Regierungen stattgefunden haben, beehre ich mich zu hrer Kenntnis zu bringen, daß meine Regierung mit der eutschen Regierung darüber 8 ist, folgende Aendexungen des deutsch⸗französischen Handelsabkommens vom 17. August 1927 vorzunehmen:

A) Liste A des A111A“ en Handels⸗ abkommens vom 17. August 1927. ) Die Nr. 167 des französischen Zolltarifs wird, wie folgt,

geändert:

Lumpen, ein Fleglich alten Tauwerks, auch geteert, Lumpen, von Pflanzenfasern und alle ähnlichen Gegen⸗ stände, die nur zur Herstellung von Papier verwendet werden können; 88 Wollumpen, ungemischt, Abfälle und Abschnitzel von Gespinstwaren aus reiner oder mit anderen Sa gemischter künstlicher Seide in irgendeinem ge

b) Der zweite Teil der Nr. 381 bis betreffend Abfälle und 8 ö’ von künstlicher Seide wird, wie folgt, geändert:

Abfälle und Fasern von Seide oder zolltariflich

gleichgestellten Stoffen (einschließlich der künftlichen Wolle

und der künstlichen Baumwolle) (1).

rein: Fabrikationsabfälle im Gewirr (en bourre ou en

masse), in ihrer ursprünglichen Form, auch ent⸗

ö;;ö;ö-;ööö1ööö Dieselben Abfälle, bearbeitet, jedoch noch nicht im Zu⸗ stand von Gespinsten, Fasern von künstlicher Seide oder

gleichgestellten (einschließlich der

künstlichen Wolle und der künstlichen Baumwolle), in be⸗

liebige Längen von weniger als 2 Metern geschnitten (2),

parallellaufend oder im Gewirr (en masse), auch be⸗

arbeitet, jedoch noch nicht im Zustand von Ge⸗ spinsten. öö11811168 (Rest unverändert.)

(1) Die Einfuhr darf nur über gewisse Zollämter er⸗ folgen, deren Liste durch Dekret festgesetzt wird. Bei diesen Aemtern sind Muster zu hinterlegen.

(2) Wenn dieselben Fasern auf 2 m oder mehr ge⸗

schnitten sind und in irgendeiner Fovm, insbesondere in

Wickeln, Bändern, auf Spulen oder in Strängen, vor⸗ geführt werden, werden sie den Zöllen für künstliche Febde von mehr als 80 500 m auf 1 kg unterworfen.

Liste E des deutsch⸗französischen Handels⸗ abkommens vom 17. August 1927. a) Die Nr. „aus 45“ des deutschen Zolltarifs wird, wie folgt, geändert: aus 45 Weintrauben, frisch (Tafeltrauben): in Postsendungen von einem Gewicht bis 5 kg ein⸗ eingehend: in der Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember da 5 RM. in der Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni dz 15 RM auf andere Weise eingehend: in Behältnissen bei einem Gewicht von 15 kg oder darunter in der Zeit vom 1. Juli bis 116166161656““ in Postsendungen von einem Gewicht von mehr als 5 kg bis 15 kg einschließlich in der Zeit vom 1. Januar bis 90. JFuni dz 20 RM. b) Die Nr. „aus 119“ des deutschen Zolltarifs wird, wie folgt, geändert: aus 119 Austern, lebend oder bloß abgekocht oder eingesalzen, auch von der Schale befreit. dz rh 65 RM c) Die Nr. „aus 162“ des deutschen Zolltarifs wird gestrichen: aus 162 Mehl, auch gebrannt oder geröstet: aus Getreide mit Ausnahme von Hafern uünd eJSeeaX““ JoJ“ . ..C8n .6866 Fim Diese Vereinbarung soll ratifiziert und die Ratifikations⸗ ürkunden sollen sobald als möglich in Paris ausgetauscht werden. Der Zeitpunkt der Inkraftsetzung soll von beiden Regierungen in gemeinsamem Einvernehmen festgesetzt werden, die sich vor⸗ behalten, diese Vereinbarung schon vor der Ratifikation vorläufig zur Anwendung zu bringen.“ Ich beehre mich, Eurer Exzellenz zu bestätigen, daß der vor⸗ wiedergegebene Inhalt Ihres Schreibens der getroffenen BZereinbarung entspricht und daß die Deutsche Regierung dieser Vereinbarung zustimmt. Genehmigen Sie, Herr Minister, den Ausdruck meiner aus⸗ gezeichnetsten Hochachtung. von Hoesch. Seiner Exzellenz, dem Minister der Auswärtigen Angelegen⸗ heiten, Herrn Aristide Briand, Paris.

dz 11,50 RM

6 dz 18,75 RM

dies fest.

Auf der Tagesordnung standen eine ganze Reihe der vom Reichstag zuletzt angenommenen Gesetzentwürfe, insbesondere die zu dem sogenannten Agrarprogramm gehörenden Gesetz⸗ entwürfe. Endgültig angenommen wurden vom Reichsrat die Abänderung des Gesetzes über den Verkehr mit Vieh und Fleisch und die Ergänzung des § 4 des Reichsvieh⸗ seuchengesetzes, das Gesetz über Aenderungen des Zollta C (Erhöhung der Butter⸗, Kartoffel⸗ und Fleischzölle) mit der dazugehörigen Verordnung über Außerkraftsetzung der Zwischenzölle; ferner das Gesetz über Erhöhung des Zuckerzolles und über Abänderung des Zuckersteuergesetzes sowie das Gesetz über die Ver⸗ pflichtung der Mühlen zur Vermahlung in⸗ ländischen Weizens. Hierzu gab ein Vertreter des L“ für Landwirtschaft und Volksernährung die Erklärung ab, daß der Minister bereit sei, bei der Vor⸗ bereitung von Anordnungen, die auf Grund dieses Gesetzes erlassen werden würden, den zuständigen Ausschuß des Reichs⸗ rats in allen Fällen zuzuziehen, in denen der Volkswirtschaft⸗ liche Ausschuß des Reichstags zugezogen wird.

Auch das Gesetz über Ermächtigung der Reichsregierung zur Inkraftsetzung einer Zusatzvereinbarung zum

eutsch⸗französischen 1““ men wurde angenommen. Ferner das Rentensperrgesetz, das deutsch⸗polnische Aufwertungsabkom⸗ men, das deutsch⸗polnische Sparkassenabkommen, das deutsch⸗polnische Abkommen über Regelung der Rechtsverhältnisse der Deutschen and⸗ briefanstalt in Posen und der deutsch⸗estnische Handelsvertrag.

Zum Rentensperrgesetz wurde in den Ausschußberatungen des Reichsrats von einigen Staaten Einspruch gegen den mit einfacher Mehrheit gefaßten Beschluß des Reichstags erhoben, demzufolge die Präambel des gestrichen ist, in der das Gesetz als verfassungsändernd bezeichnet wurde. Die Aus⸗ schüsse haben aber mit Mehrheit bese lossen, dem Plenum zu empfehlen, von den Beschlüssen des Reichstags Kenntnis zu nehmen, ohne Einspruch zu erheben. In der Vollversammlung beantragte nunmehr der bayerische Gesandte von Preger, Einspruch zu erheben. Die bayerische Regierung sei der An⸗ schauung, daß das Gesetz verfassungsändernd sei und demnach ein gesetzlicher Beschluß des Reichstags nicht vorliege. In namentlicher Abstimmung wurde der bayerische Antrag mit 45 gegen 20 Stimmen abgelehnt.

Die Novelle zur lex Brüning und die damit im Zusammenhang stehende Vorlage über Leistungen der Invalidenversicherung wurde noch zurückgestellt.

Angenommen wurde das Berufsausbildungs⸗ gesetz, das, wie der Referent hervorhob, schon seit langer Zeit von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gefordert worden ist.

Das Gesetz wird mit wirtschaftlichen und sozialpolitischen Gründen befürwortet. Eine bessere Berufsausbildung ist not⸗ wendig, weil sich Deutschland nur durch hochwertige Arbeit in der Welt durchsetzen kann. Ferner gilt es, größere Berufsfreude und Befriedigung an der Arbeit zu schaffen. Besonders G b4 das Gesetz inzwischen geworden, weil wegen des Geburtenausfalls im Kriege sich in den Jahren 1930 bis 1933 ein starker Mangel an jugendlichen Arbeitern bemerkbar machen wird. Im Vorder⸗ grund des Gesetzes steht die Ausbildung der gelernten Arbeiter, und zwar die Ausbildung außerhalb der Berufsschule. Aber auch für die ungelernten Arbeiter soll wenigstens ein Mindestmaß von e und sittlicher Fürsorge geschaffen werden. Im ganzen handelt es sich nur um ein Rahmengesetz, das Grundsätze estlegt, die Durchführung im einzelnen soll den Beteiligten über⸗ assen bleiben. Unter das Gesetz fallen Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren, soweit sie als Angestellte Arbeit gegen Entgelt 68 oder zur Ausbildung in einem Beruf tätig sind, gleich⸗ gültig, ob es sich um öffentliche oder private Betriebe handelt. Umstritten war in den Ausschüssen die Frage der Einbeziehung der Landwirtschaft. Preußen stellte den Ankrag, auch die land⸗ wirtschaftliche Jugend dem Gesetz zu unterstellen. Der Antrag fand aber in den Ausschüssen keine Mehrheit und wurde jetzt im Plenum nicht wiederholt, weil von der Reichsregierung ein Sondergesetz für die Landwirtschaft in Aussicht gestellt worden ist. Die Reichsratsausschüsse haben eine Bestimmung eingefügt, daß, soweit der Schulbetrieb auf gesetzlicher Pflicht beruht, der Arbeit⸗ geber keine Lohnabzüge machen darf. Ein Antrag, einen be⸗ ö Urlaub für Jugendliche gesetzlich festzulegen, fand in den Ausschüssen keine Mehrheit. Besondere Abschnitte regeln das Lehrlingswesen und das Prüfungswesen. Im Zusammenhang mit dem Gesetz wurde noch eine Entschließung angenommen, wonach die Reichsregierung ersucht wird, gleichzeitig mit Inkraft⸗ treten des Gesetzes eine Verordnung zur Rege ung der Befugnis zur Führung des Titels „Baugewerkmeister“ oder „Baumeister“ zu erlassen.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Gemeindeausschuß des Preußischen Landtags begann gestern die zweite Lesung des Gesetzes über die kommunale Neugestaltung im rheinisch⸗westfälischen In⸗ dustriegebiet. Der Beratung war eine Sege im interfraktionellen Ausschuß vorangegangen, in der lokale Einzel⸗ ““ erörtert wurden und die abweichenden Ansichten zum lusdruck kamen. Ein Beschluß wurde nicht gefaßt. Laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher erledigte der Ausschuß sodann, nachdem Abg. von Eynern D. Vp.) seinen Bericht erstattet hatte, das Einführungsgesetz, das is auf einige Bestimmungen, die später erledigt werden sollen, in der Fassung der ersten Lesung böfete wurde. In der Nach⸗ mittagsitzung wurde zunächst zum Einführungsgesetz die Fassung der ersten Lesung zu § 42 über die Kompetenz⸗Kompetenz dahin geändert, daß aus dem sogenannten negativen Katalog die Be⸗ rufsschulen herausgenommen wurden. Sie sollen also der Kompetenz⸗Kompetenz unterliegen. Ueber die neu eingefügten §§ 42 a bis d soll später entschierden werden. Der Ausschuß be⸗ gann sodann die zweite Lesung des grundlegenden Gesetzes über die Umgemeindung, das die einzelnen Neugestaltungen enthält. 8 1 über die Auflösung der Landkreise Krefeld, Kempen, Glad⸗ bach, Grevenbroich und Neuß wurde wiederum unverändert an⸗ genommen. Die §§ 2 und 3 über die Bildung der Stadt⸗ gemeinde 11144“ die in der ersten Lesung nicht geändert worden sind, sollen später in zweiter Lesung beraten werden. Der Ausschuß beschäftigte sich sodann zunächst mit den §§ 4 ff. über die Bildung der Stadtgemeinde Krefeld⸗Uerdingen. Die §§ 4 und 5 wurden wiederum unver⸗ ändert angenommen, § 6, an dem in der ersten Lesung eine Aenderung nicht vorgenommen worden war, erhielt in der zweiten Lesung auf Grund eines Antrags Schüling (Zentxʒ eine Fassung dahin, daß in die Stadtgemeinde Uerdingen im Wege der Grenzberichtigung ein Teil der Landgemeinde Kalden⸗ hausen gemäß 1111XA“ eingegliedert wird. Zu § 7 hatte der Ausschuß weitere Bestimmungen zu der Pee kun . vorlage beschlossen, wonach die Stadtgemeinde Krefeld⸗ Uerdingen und die Stadtteile refeld und Uerdingen des öffentlichen Rechtes sein sollen und die Stadt⸗ teile für die kommunalen Wahlen je einen eigenen Wahlbezirk bilden sollen. Hierzu wurde eine Ergänzungsbestimmung ange⸗ nommen, die heegt. daß für die Dauer der Uebergangszeit die Stadtteile Krefeld und Uerdingen im Sinne des kommunalen Abgaberechts und des preußischen Ausführungsgesetzes zum süentasose leichsgeset als Gemeinden gelten sollen, soweit nicht ie Eigenschaft als Stadtkreis Voraussetzung der 11“ Berechtigungen oder Verpflichtungen ist. Der § 52 der Gewerbe⸗ steuerverordnung soll im Verhältnis der beiden Stadtteile zu⸗ einander keine Anwendung finden. Die anschließenden §8§ 8 und wurden wiederum unverändert angenommen. Der Ausschuß be⸗ gann sodann die Beratung zu den Bestimmungen 10 bis 12 über die Bildung der Stadtgemeinde Neuß. Die Beschluß⸗ fassung zu § 10 wurde bis an das Ende der zweiten Beratung urückgestellt, da man die Entscheidung über die Hafengemein⸗ schaft abwarten will. Die übrigen Bestimmungen zur Stadt⸗ gemeinde Neuß wurden in der Ausschußfassung angenommen. Bei den Bestimmungen über die Bildung des Landkreises Mörs wurde § 14 über die Eingliederungen in die Land⸗ emeinden Neukirchen⸗Vluyn noch zurückgestellt. Bei den übrigas zu Mörs wurde an den Ausschußbeschlüssen nichts geändert. Bei den Bestimmungen über die Neueinteilung der Landkreise (§§ 17 bis 20) wurden die §§ 17 und 18 über den Zu⸗ sammenschluß Kempen⸗Krefeld und Grevenbroich⸗Neuß zurück⸗ gestellt. Nnenaensen wurde § 19 über die Eingliederung in die Landgemeinde Schiefbahn. § 20, der die Bestimmungen enthält über die Grenzberichtigung zwischen der Stadtgemeinde und dem Stadtkreis Köln und der Landgemeinde Dormagen, wurde abge⸗ lehnt. Bei den Bestimmungen zum rechten Rheinufer wurde die Entscheidung zu § 21 über die Auflösung der Landkreise aus⸗ gesetzt. Der vom Ausschuß neu eingefügte § 21 a über die Stadt⸗ gemeinde Wesel wurde angenommen. er Ausschuß begann noch die Beratung der Bestimmungen über die Stadtgemeinde Duis⸗ burg⸗Hamborn, die heute fortgesetzt werden soll. 8

Handel und Gewerbe. Berlin, den 3. Juli 1929.

11“

Nach der Monatsübersicht der Deutschen Golddiskont⸗

bank vom 29. Juni 1929 betrugen die Aktiva (in L, sh, d): Noch nicht eingezahltes Aktienkapital 3 352 800.—.—, täglich fällige Forderungen 34 594.12.—, Wechsel und Schecks 3 990 275.14.11, Wert⸗ papiere 8 588 850.06.11, sonstige Aktiva 72 359.04.01, zusammen 16 038 879.17.11. Passiva: Grundkapital 10 000 000.—.—, Re⸗ servefonds 133 644.10.09, Sonderreservefonds 2 195 000.—.—, Delkredere⸗ fonds 290 000.—.—, täglich fällige Verbindlichkeiten 3 326 007.06.07, Lombard bei der Reichsbank 4.18.—, befristete Verpflichtungen —.—, sonstige Passiva einschließlich Gewinn 94 223,02.07, zusammen 16 038 879.17.11, Giroverbindlichkeiten 835 635.1

Paris 3 ½ Prag 5. Schweiz 3 ½¾. Stockholm 4 ½. Wien 7 ½.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe n. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

Kurs

6⸗—h Di.Wertbest Anl. 23 10-1000 Doll., f. 1. 12.32 6 % do. 10-1000 D., f. 35 6 % Ot. Reichs⸗A. 27 uk37

ab 1. 8. 34 mit 5 3 c1 Dt. Reichssch. „K* (GM), ab l. 12.29 4 91,ab 32 5 %ℳ f. 100 G M, aus! 6 % Preuß. Staats⸗Anl. 1928, auslosb. zu 110 7 ½ do. Staatsschatz I. Folge, fällig 20.1.31 7 % do. do. II. Folge, fällig 20. 1. 33. 6 ½ % do. . 1.19,36 6 % Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 32 Ech Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9.34 5 % do. Staatsschatz rückz. 1. 6. 33 8 % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33. 7 % Braunschw. Staats⸗ schaf⸗ rückz. 1. 10. 29. Lübeck Staat RM⸗ Anl. 28, unk. 1. 10.33 6 % Mecklbg.⸗Schwer. RM⸗A. 28, uk. 1.3.33 8 % do. do. 29, uk. 1.1.40 üo do. 26, tg. ab 27 7 % Mecklenb.⸗Strel. „Staatssch. rz. 1. 3. 31 6% Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, uk. 1. 10. 35 7SachsenStaatsschatz Reihe 2, fäll. 1. 7.30. 7 Thür. Staatsanl. 1926, unk. 1. 3. 36 .%. do. RM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1. 1.32

717

92,1 G 85 eb G

87,5 G

91,4 G 97,6 G

96,8 G 96,9 G

73,25 b 774 G

92,3 G 88,25b

1.7

99,25 G 91,25 b G 87,75 b 92,1 b 79,4b 95,4 G 76,5 b G

97,75 G

1.3.9

60,5 G

1.1.7 80 eb G

1. 7.

92,1 G 85 9 b

87,5 b G

91, 4b G 97,6b G

96,8 b G 96,95 G

77⅛ G 92,3 b G 88 b 99,25 G 91,25 G 62298G 79,5 G 95,4b 76,5 b G 97,75 b G 80,5 b G

79,7 b

6 ½ Dtsch. Reichspost

bE1“ 1.10 6,5b6

66,5

8 % Preußische Landes⸗ rentbk. R. 1,2, uk. 1.4.34 4 ½ do. Liq.⸗Goldrentbr.

versch. 1.4.10

95,25 G 71,6 b

Ohne Zinsberechnung.

Dt. Ant.⸗Auslosungssch.* Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld ohne Auslosungsschein AnhaltAnl.⸗Auslosgssch* Hamburger Anl.⸗Aus⸗ losungsscheine* Hamburger Ablös.⸗Anl. ohne Auslosungsschein Lübeck Anl.⸗Auslosgssch* Mecklenburg⸗Schwerin Anl.⸗Auslosungssch.* Thür. Anl.⸗Auslosgssch.“

in ½

do. do.

do.

do. do.

do. do.

50,9 b

10 G 54 b G

49,25 b 10% G 50 8 b G

51,5 G 50 G

ogn 6 1,6 b 50,9 b G

10 b G 54 G

48,8 b G 10 % G 50,75 G

51,5 G 50 G

8 einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

Deutsche Wertbest. Anl. bis 5 Doll., fäll. 2. 9. 35

in 3

101 G

slor G

49 Deutsche Schutzgebiet⸗ Anleihe

4,3 ⁄% Posensche, agst. b. 31.12.171 —,—

Anleihen der Kommunalverbände. 2) Anleihen der Provinzial⸗ und

11- 5,25 eb G 5,25 b Gekündigte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe⸗

preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, ldb. ab 383 do. do. 26, kdb. ab 32 Hann. Prov. GM⸗A. R. 1 B, tilgb. ab 26 do. RM⸗A. R. 2B,4 Bu. 5 do. do. R10-12, tgb. 34 do. R. 3B. rz. 103

do. Reihe 6

do. Reihe 7

do. R. s, tgb. 32

do. R. 9, tgb. 33 Niederschles. Provinz RM 1926, rz. ab 32 do. do. 28. rz. ab 33 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, uk. 32 Pomm. Pr. Gd. 26, †. 30 Sachsen Prov.⸗Verb. RM Ag. 13, unk. 33 Ausg. 18. Ausg. 14

L. Ag. 15, uk. 26 .Ausg. 16 A. 1 8 Ausg. 17 . do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Gld. A. 11,12 Schlesw.⸗Holst. Prov. Lb. RM⸗A. A14, tg. 26 do. A. 15 Feing., tg. 27

2

82 2 82 2 1bl l ̃

◻☛

2

1.3.9 1.4.10

1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10. 1.4.10

2212 1 —2 D

.8 * S

828

I18G —— 6

92 G 92,5 G 91,75 b G 96,5 G 82,25 G 82 G 82,5 G

1

—,—

D

2V8VgSVSS=SgV=

-PS; gEPSie 1GSIETEETETEEEEE11“ ⁸½280S8-= 0

do. Gld⸗A. A. 16, tg. 32

719,

92,5 G 92 b G 96,5 G 82,25 G 82 G 82,5 G

7

92,75 G 93,25 b G 83 G 82,75 G 90 G

90 G

85 b

84 G

90,25 G

88.,25eb G 69,75eb B

Altenburg (Thür.) Gold⸗A., kdb. ab 31 Augsbg. Schatzanw. 1928, fäll. 1. 5. 31 Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg., tg. 31 do. do. 1924, tg. 25 do. Schatzanw. 1928 fällig 1. 4. 33. Bonn RM⸗A26,rz31 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, kdb. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928 I, Idb. 33

do. 1928 II, kdb. 34 do. 1926, ldb. 31 Dresden RM⸗Anl. 1928, tgb. 33

do. do. 26 R. 1, uk. 31 do. do. 26 R. 2, uk. 32 do. do. 1928, tg. 35 do. Schatzanw., f. 33 Duisburg RM⸗A. 1928, uk. 33

do. 1926, uk. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926, uk. 32 Eisenach RM⸗Anl. 1926, unk. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 28, uk. 1. 10. 33.

do. 26, uk. 31.12.31 Emden Gold⸗Anl. 1926, rz. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 32 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 32 do. Schatzanw. 1928 fällig 1. 4. 31 Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26,kdb. ab 31.5.32 Görlitz RM⸗Anl. von 1928, uk. 33 Hagen i. W. NM⸗ Anl. v. 28, uk. 33 Kiel RM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 31 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, uk. 31 do. do. 1928, uk. 33 Kolberg /Ostseebad RM⸗A. v. 27, rz. 32 Köln RM⸗Anl. v. 26, rz. 1.10.29 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2,3, uk. 35 do. RM⸗Anl., rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 33 Leipzig RM⸗Anl. 28 uf. 1. 6.34

Magdeburg Gold⸗A 1926, uk. bis 1931 do. do. 28, uk. b. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 25, rz. 30 do. do. 26, unk. 31 do. do. 27, unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 31 München Schatzan⸗ weis. 28, fäll. 1931 Nürnbg. GA. 26 ul31 do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 unk. bis 1931 Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, uk. b. 32

Pforzh. GA. 26, rz.31 do. RM⸗A. 27, rz. 32 Plauen RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, uk. 1.10.1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unk. 33 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 31 Zwickau RM⸗Anl. 1926, uk. bis 29

do. 1928, uk. bis 34

8 8

8

1.4.10 1.5.11

1.6.12 1.1

87 G

84,25 b 77,75 G

92,2 b

88,Seb B

90,25 eb G 80,25 b B

1.4.10 1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.1,7

1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.2.8 1.5.11

6,5 G —,— 66.25 G

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch. einschl. ½¼ Abl. Sch

(in d. Auslosungsw.) in ¼

Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ Sch. einschl. Abl.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)

47 G

do.

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, tg. 31 do. do. A. 6 RB27,32 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. Gld. A. 5, rz. 27§ do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., rz. 29 § do. Ag. 7, rz. 8 do. Ag. 8, rz. 30 H do. Ag. 4, rz. 26 § § sichergestellt.

8

73,25 6 (78,25 G

—. do. R. 11, tg. 33 z. do. R. 13, tg. 34 ). do. R. 15, tg. 34 .. do. R. 17, tg. 35 ). do. R. 5, tg. 32 .. do. R. 10, tg. 33 ). do. R. 7, tg. 32 b. do. R. 3, tg. 30 ). do. Kom. R 12,33 o/. do. do. R. 14tg. 34 ö. do. do. R. 16tg. 34 . do. do. R. 6, tg. 32 . do. do. R. 8, tg. 32 Thüring. Staatsbk. Gold⸗Schuldv... Württ. Wohngskred. G. Hyp. Pf. R. 2, rz. 32 1.1.7 do. Schuldv. 26, rz32 1.4.10 Ohne Zinsberechnung.

Lipp. Landesbk. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. 4 ¼ 1.1.7 do. do. unk. 26]4 1.1.7 Oldenbg. staatl. Kred.4 versch. do. do. unk. 314 do. —,— do. do. 3 do.

q

J“ 80 822222SSvönnönönenS

gPPrrürrrrrrerses-

0 . 50

2

—,—

—.—

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung. Hannov. Ldskr. G. 2618] 1.1.7 do. do. 27, dg, 3218s do. do. tg. 31 6 Kassel LEdkr.GPf. 14980 s do. do. R. 2, kdb. 31 8 do. do. R. 4, kdb. 31 7 do. do. R. 6, kdb. 32 7 do. do. R. 3, kdb. 31 6 do. do. R. 5, kdb. 32 6 do. do. Kom. R. 1, kb. 31 8 Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfb. A 8, 9, rz. 34 do. do. Ausg. 10, rz. 34 do. do. A. 11, rz. 100, uk35 do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 33 do. do. do. S. 6 u. 7, rz. 34 do. do. do. SS, rz100 uk34 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, uk. 31 dy. do. Kom. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ausg. 1, rz. 102, uk. 33 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 31/7 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. 2. 1.30 do. do. do. rz. 1. 4. 31 do. do. A. 1u. 2V, rz. 32 do. do. Kom. 1a,1 b, uk32 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. R;1, uk34 do. do. Kom. R. 2, uk. 34 Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. Pr. Fg. 25 uk30 do. do. do. 28 R. 2, uk. 33 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. Gld. R1, uks3 do. do. 26 R. 1, Uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32

b Eo 8o 8o do bo f. 05U=USUUSI8I=8 85 EEE; 0o 00 A

en 2

göEeer- Seren

gEEE bo do do 80

2

V88g E 02

b11 888

S 88

emnenren 20⸗02

2

—2 8 S . en

02

2 8 U☛

2 œ¶ ☛̈ . SbF ðα

S

12 82 SPEEg 80 21

93 b

3

88 50.

SI ScocDcndn 0 α

SSS88,8 cn amach O ho 0* /9

1

Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentrale) tg31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1 2, tg33 do. do. 28 A. 3, tg. 34 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do. 27 A. 1X, tg. 32 do. do. 23 A. 1, tg. 24 do. do. Schatz⸗ anweis. 28, rz. 31 Mitteld. Kom.⸗A. d. Spark. Girov., uk 32% 71.1.7 88,5 G do. 26.2 v. 27, uk. 33 7 1.1.7 s88,5 G Ohne Zinsberechnung. Schlesw. Holst. Ldk Rtb[4] 1.4.10 ; do. do. 3 ½ 1.4.10% —.— Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke. 4 ½ 1. —,— Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S. 1* do. do. Ser. 22 . 65 b do. do. ohne Ausl.⸗Sch.] do. [22— G *einschl. Ablösungsschuld (inch des Aus

c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. RI8. do. (Abfind.⸗Pfdbr) 5 do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. Liq Pf. oAntsch Anteilsch. z. 5 % Liq.⸗ G Pf. d Ctr Ldsch. ff. Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. R. 2 N, 30 do. Gldkredbr. R. 2,31

—2q

2 2lU .

—8VVVBVqℳnNng—

erggE;EEE;;

22-ö22= 0

94,75 G

8

22

49,75 b

93,5 G 70 G

90b G 91,4 5 92 G eh. 90,2 b 80,75 G 5 80,75 G 67 1b

12,6 b

—* S

2

= = = ðâ &ĩb vgüöPrerserre 1*SES***A*n 2öEögEööSögA

RMp. S.

1.5.11 897 B- 1.410 92 6

49,75 b 64,75 G

22 G losungsw.).

93,5 G 70 b

90 G 91,5 G 92 G

——5 90,2 81,25 G 81,25 G 67 b 12,55 b

87 B G

r*3 ⅛h Calenberg. Kred. Ser. D, 1. F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) 5 15 % Kur⸗ u. Neumärkische 13 ½8 % Kur⸗ u. Neumärk. neue *4,3 ½,3 % Kur⸗u. Neum. K.⸗Obl. N *4, 3 ½¼, 3 landschaftl. Zentral Nr. 1— 484 62blbl 74, 3 ½⅛, 3 Pommersche N. Sächs. Kreditverein 4 % Kreditbr. bis Ser. 22, 26 33 (versch.) do. do. 3 ½ p bis Ser. 25 (1.1.7) *4, 3 ½, 3 Schleswig⸗Holstein ld. Kreditv. V2. . *4, 3 ½, 3 % v ritterschaftl. Ser. .

*4, 3⅛, 8 % Westpr. neutlandsch. ¹

¹ m. Deckungsbesch. b. 31.12.17, ² ausgest. b. 31. 12.17. Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

d) Stadtsch

27 7 4,25b 4,35 b

—,— —,—

—,—

—,— —.—

7 2

9,25b G 9,2 b

4,03 G 4,03 G 5,98 G 5,9b

—,— 5

aften.

Mit Zinsberechnung.

Berl. gf. 10] 1.1.7 O.

Anteilsch. z.5 3 Lig. G. Pf.dBerl. Pfb ASAff. Berl. Pfandbr. ASB (Abfind⸗Gd.⸗Pfb.) Berl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1, 2 do. do. Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. 8(Liq. Pf.) Anteilsch. z.5 Gold⸗ Pf. d. Brdb. Stadtschff. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5, 30 do. do. Reihe 7, 31 do. do. R. 3 u. 6,29 u. 31 do. do. Reihe 9,32 do. do. Reihe 10,32 do. do. R. 14 u. 15,32 do. do. Reihe 18,33 do. do. Reihe 19,33 do. do. R. 20 u. 21, 34 do. do. Reihe 22, 34 do. do. Reihe 8, 32 do. do. Reihe 11,32 do. do. R. 2 u. 12, 32

22828 22

=

1

0,88Go GUl l 0 G œ PüPee PüPEPEeErePEeeeess 2222g-SEgäöEgöS

93,5 G 95,5 b

104,75 B 105 8 84,255b 76,5 G 74,5b G

15,5 b

116s 100 G 95,5 B 76,25 G

71,5b 6,5 b

—8 101b 101, 75b 93,8 b 93 b

100,5b 93,8b 935

93 b 93,5 5b

96 b 96 b 84,5 G 94eb B 79 G 78 G

do. do. R. 1 u. 13, 32

Ohne Zinsberechnung.

*4 Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. (Vorkriegsstücke)

4 9% do. do. Nachkriegsstücke) 4 Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1. 7)

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

—,— —,— 2 ³

2 1

—,—

8 —,—

e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung.

DeutschePfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30-34 4 1.1.7 Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. S;, 2,5,7-10 †4 versch. * do. do. S. 3, 4, 6 N†3 ¾ do. *do. Grundrentbr 1-3 †4] 1.4.10

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗

2

27 —,.— 2

scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung.

Bk. f. Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2 j. Thür. L. H. B. rz29

do. Schuldv. R1, rz28

Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-5, uk. 33

). do. R. 6, uk. 34 ). do. R. 1, uk. 29 . do. R. 2-4, uk. 30

. R. 5, Uk. 31

). R. 6, uk. 31

. R. 7, uk. 31

. R. 1, uk. 32

). do. R. 1, uk. 32 do. do. R. 2, uk. 33

Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. R20,21uk. 30

Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-25, 36-79, 84-87 rz29,30

doS80-83,88,89 rz32

do. do. S. 90,91, rz. 33

do. do. S. 92, 93, rz. 33

do. do. S. 94, 95, rz. 34

do. do. S. 96,97, rz. 34

do. do. S. 98,99, rz. 34

do. do. S100-102 rz35

do. do. S. 1 2, rz. 32

do. do. Ser. 1

do. do. Ser. 2, rz. 32

do. do. Kom. S. 1 10

do. do. Ser. 1. rz. 32

Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf.

Ser. 2, unk. b. 30

do. do. Ser. 3, uk. 31

do. do. Ser. 4, uk. 30

do. do. S. 5u. 6, uk. 30

do. do. S. 12, uk. 32

do. do. S. 13, uk. 33

e 80 S 8

8S'gF b0

EEE „¶Q³ 9☛̈

=

558* ——S

22222=S2, lFmg

vöereeS 2SSS —-—

do do

̊

œl.2bU 0 0

.94 G

7,5 G 98,5 G

98,5 G 93 G

94 G 94 G 94 G 93 G

8& 88222*2 ga ScSFA 28

ceren Iren C U2 5555o

8S

SEESSSSs

Ochaachcencn 2 225022

82888855888 02

:;2 2

. S. 36, uk. b. 34

. S. 32 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch.. Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6, uk. 32 do. do. S. 7, uk. 34 do. do. Ser. 8 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1, tg. 32 do. do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 5, tg. 34 do. do. R. 2, tg. 32 do. Kom. R. 6, tg. 34 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, z. 33 do. do. Em. 12, rz. 34 do. do. Em. 13, rz. 35 do. do. E. 7, rz. 32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 2, rz. 29 do. Gld⸗K. E. 4, rz30 do. do. Em. 14, z. 35 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 9, uk. b. 33

GothaGrundkr. GPf A. 3, 3a, 3b, uk. 30 do. G. Pf. A. 4, uk. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5,5a, uk. b. 31 do. do. Abt. 8, uk. 34 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf. Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A. 1, ul. 28 do. do. GPf. A7 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ½8 % Liq.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer

Grundkredit⸗Bk. f.

GothaGrundkr.⸗Bk. Gold⸗K. 24, uk. 31

2 œ G em̃ ,☛ 2 G◻ G G0 G

=

do. do. do. 28, uk. 34

Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. b, uk. 33 do. do. (E. G, uk. 33 do. do. E. H, uk. 34 do. do. E. A, uk. 28 do. do. Em. B, ab

1. 4. 30 auslospfl. do. do. Em. D, uk. 32 do. do. Em. , uk. 32 do. do. E. MMob. Pf do. do. Em. L(Liq.⸗

Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 3.4 ½ % Liq.⸗ GPf. Em. Ld. Ham⸗

burger Hyp.⸗Bankff.

Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, uk30 do. R. 1— 6, uk. 32 do. R. 8, uk. 32 do. R. 12, uk. 32 do. R. 13, uk. 33 do. R. 14, uk. 33 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. R. 15 (Liq.⸗Pfb)

ohne Ant.⸗Sch.

Anteilsch. z.4 ¼ % Liq G Pf. Hann. Bodkr. Bk

do. do. Kom. R. 1uk. 33

do. do. do. R. 2, uk. 34

Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HpPf. R. 10ö. Pr. Pfandbr.⸗Bk.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32

Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab 28 do. Em. 11, rz. ab 33 do. Em. 12, rz. ab 34 do. Em. 13, rz. ab 34 do. Em. 15, rz. ab 34 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. do. do. E. 7AX(Lq. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. E. 14, tgb. 34 do. do. Em. 8, rz. 33

Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E2, uk. 30 do. do. E. 4, uk. b. 32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 9, uk. b. 34

SS8

do. do. E. 5, uk. b. 32 do. do. S. 1, uk. b. 29 do. do. Em. 7 (Liq.⸗

Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ½ % Liq G

Pf. Mckl. Hyp. u. Wbff.

Meckl. Hyp. u. Wechs⸗ Bk. Gld. K. E. 3, rz. 32 do. do. E. 6, uk. b. 32

Meckl.⸗Strel. Hyp. B. G Hyp. Pf. S. 1, uk 32

do. do. S. 2(Liq. Pf.)

22UbH G0 G0œ C 0,S ,2Gl G.

8,900 ⸗☛ .

28

0☛ m ¶oάho H06ü

PpPührnsPenn E EEEEFh 6 2 22 b.BS. L

nEEF 8* + *

EW1IA EEE 8 ü do o

2287

=., 8 œl 2 eo

*

ch S 2Ul Ul G G

1 œ☛ ,. . erpHrE

PPüPüüürree Beeeebhes

SöPüePePeese— EETE1“ gPöPEPEeekn

gFrürreesn AEb SIEöSAEgEöSAn

1.1. 1.1.

.1.7

1 1.1.7

222. S8o . 80 50 4.s 82

2PEPEAn

SA

—έ

88SZZII1I16“

7

S

0SSU

S

₰½

RMp. S

₰½

86,25 G 84,1 G 81 G

11,4b G

101,25 G 95 G

78,75 b G

91,5 b 95 G 95 G