1929 / 152 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jul 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger Voriger Kurs

hReutiger Voriger Kurs

eutiger Voriger Kurs

Mein Hyp⸗Bl. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 30

. Em. 5, uk. b. 28

). Em. g, uk. b. 31

. Em. 15, uk. b. 34

L. Em. 17, uk. b. 33

.. Em. 198, uk. b. 34

.. Em. 9, uk. b. 32

.. Em. 11, uk. b. 32

.. Em. 12, uk. b. 31

.. Em. 2, uk. b. 29

. E. 10 (Liq.⸗Pf.)

.. G.⸗K. E. 4, uk. 30.

. do. E. 16, uk. b. 33

). do. E. 21, uk. b. 34

Z. do. E. 7, uk. b. 32

. do. E. 14, uk. b. 32

. do. E. 13, uk. b. 31 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.9.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R. 5, uk. 30.9,32 do. do. R. 6, uk. 30,6.33 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R. 3, uk. 1.4.35 do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. 3, u k. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. R. 16(Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. 1. uk. 33 Nordd. Grundkr. Bk. G. Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 . Em. 14, rz. ab 33.

. Em. 17, rz. ab 33

. Em. 20, rz. ab 33 Em. 21, rz. ab 34

1AüülooocooSSSüöböNbU CodS.hb GUD GU. GC. U—&ẽGC

œ.S2SöS

. Em. 22, rz. ab 35 . Em. 24, rz. ab 36 .Em. 8, rz. ab 31 . E. 12, uk. 30. 6.32 G. 19, uk. 1. 1. 38 .E. 11, uk. 1. 1. 38 . Em. 2, rz. ab 29 . E. 16 (Liqu. Pf.) .Gld⸗K. E. 4, uk. 30 .do. Em. 15, rz. 33 . do. Em. 18, rz. 33 b. do. Em. 23 rz. 34 . do. Em. 9, rz. 31 .E. 10, uk. 8. 1. 33

Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 . do. E. 9, uk. b. 31 . do. E. 15, uk. b. 34

182N2ͤN8üb 0 .‿ ☛̊ 0.ã 0.‿ C/8 ¶᷑

Uoe.

—=

EEEEEöööö112128 —S2öASAöAö’Sgö ö1 S

228282=FSSSü.

2vövöeüeüöeöeeeeeeSeöe

—+₰½

18=588=2=gSSAÖSSgS

S S

—P—''öOOVYVéVVVSVVqOéOS N

SöSVS=SSEöEöeSÜgSüIgöögönn

E

S S SS 8bü1

8SSSSSüSüSöeSöESöeüöeeöeüöögg

SüPSSSSSSgVSVSSSSSSSVSVSqqSSSS

93,1 b G 92,8 b G 92,5 b G 95,5 b G

96 97 6 b G 84,5 G 80,5 G 77,5 G 74,9 b G 90b 6 91,25b G 93,25b G 79,25 G 79,25 G 76˙G

101 b G 94,25 G 93 G 93,7G 93,5 G 94,5 G 935 G 96,25 G 96,75 G 82 5 G 83 G 83,25 G 85,5 G 816G 79,1 G 75G 93,5 G 62,1 G

93,5b G 93b G 93 6b G 96 5 G 96 b G 96 b G 96,5 6 96,5 G 97G 83 G

83 G 85,5 b G 81,G

78 G 75,76 G 90,6 G 91,5 G 92,1 G 94G 81,25 G 80,5 G

93/ G 93,3 b G 93,3 b G 96b G

Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK24 S2u. Erw. u. 30 do. do. 25 S. 3, uk. 30 do. do. 26 S. 4, uk. 30 do. do. 29 S. 7, uk. 35 do. do. 26 S5 uk. b. 31 do. do. 27S6 uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29 Roggenrentbk. Gld⸗ rentenbr. 1-3, ul32, j. Preuß. Pfdbr.⸗Bk do. do. R. 4-6, uk. 32 do. do Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6, uk. 30 do. do. R. 7, uk. 30 do. do. R. 3, uk. 29 do. R. 4, uk. 29

do. R. 5, uk. 30

do. R. s, uk. 31

A. do. R. 16, uk. 32 do. do. R17u 18, uk33 do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11, uk. 32 do. do. R1,2, uk. 29 do. do. R. 9,9n (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 33 Schlesische Bodkrdbk. ⸗Pf. Em. 3, uk. 30

-. Em. 5, rz. ab 31

.. Em. 12, rz. ab 33

.. Em. 14, rz. ab 32

). Em. 16, rz. ab 34

. Em. 18, rz. ab 35

.. Em. 7, rz. ab 32

. Em. 11, rz. ab 33

. Em. 9, uk. b. 32

.. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10(Liq⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 Liq. G Pf. dSchles. Bodkrb. Schlesische Bodkrdb. Gld. K. E. 4, uk. 30 do. E. 13, rz. 33

.. E. 15, rz. 33

.. E. 17, rz. 34

. E. 20, rz. 35

. E. 6, uk. 32

. E. 8, uk. b. 32

Südd. Vodkrb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 32 do. do. do. R. 9, uk. b. 33 do. do. do. R10, uk. b33 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1u. 27Lq. Pfdbz.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4½8 Liq G Pf. dS üdd. Bodkrdbf. ZRT Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29

——— —== SS

ITSES

£α2¼ 28=

—-övöSAögegSSSSgöSS”S

8VSSSESBVSYVO——

—=gS SS

versch.

1I

Sgq=EögSSgSgSgE SS

-2-ö=SöÖSSSSS

2O8VSVYSVY VEY'Y VYVYVYE=F=Ä’=gS

1.4.10 RMp. S

18Ull l G0 G◻,

82œl☛ l

2* 82 8

96 G

86 G 81 B

100 5b

91,75 G 93,75 G 82,75 G

91,75 G 93,75 G 82,75 G

84 G

96 G 84,6 G 86,5 G 82G 79 G

84,75 b G 95 G

91,56 G 91,5 b G 936 92,75b G 84,5 G 976

84b G 64,5 G 61,5 G

84,6 G 86,5 6G 82 6 79 6

84,5 G 95 G

91,25 G 91eb G 93 G 92,75 G 94,5 b G 976 84 G 64,5 G 81,5 6

79,5b G 58,25 eb G

92,25 G 90 G 90 G 90 b G 94,5 G 80,25 G 80,5 G

92,5 G

78,75 58,15eb B 92,25 G

90 G 90 b G

97,5 b G

75,5 G

*

101,25 G

Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht RM⸗A27, uk. 33 Hambg.Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isen beck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. 24 R. Au. B, rz. 29 do. R. C u. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31. Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 33 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom. Elekt. HagenS. 1, uk. b30 do. S. 2, uk. b. 30. Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32 m. Opt.⸗Schein Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 33 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. 1926 uk. 32 o. Opt.⸗Schein Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., 1k. 1928 Neckarw. Gs26, uk 27 Rh.⸗Main⸗TDonau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl., uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief.

102

102

†1.4.101109,75 b G

71,5 b 88,4 G 94 G 92 G 73 G 87,8 G 68,25 b 92,9 b

72,1 G 88,5 b B 1.4.10 93,5 b 1.4.10 92 b 1.4. 10]73 G 68,25 b 68,4b

1.4.10 93,25 G

112

1.3.9

1.2.8 —,— —,— 90,3 b 90,16b

63,5b 4,8 b G 75 8 74,5 b 110B

1.1.7

*

83 G

100,5 G 100,5 G

75,5 G

100,75 B 100,75 B

75,4 B

1.1.7 83,7 G 1.4.10 90,5 b

1.4.10 73,25 b 84,4 G

83,75b 90,5 G 73,25 b 84,4 B

85 G 84,75 B

1.5.11 70 b 1.4.10/ 88,5 G

1.4.10 69 b G 110,75 b

göb 84,75 B

69,25 G 83,5 G

69,25 b G

1.1.7 110,5 b

1.5.11/97,5 b 97 8 2

Vulkan⸗Wk. Ham⸗

fieutiger Voriger Kurs

Massener Bergbau (Buder. Eis 96 rz32 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bg b07, rz32 o do. Braunk. 13, 1z32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'’sche Montanw 12, 1z32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32

1.7

1.7

85 eb G 81,25 G 86 G

4 4 ½ 4 ½ u. 4 4 ½ 4 ½ 4 ½

1.7 1.7 1.7 1.7

burg 09, 12 rz. 32 17

Zellstoff⸗Waldhof

1907, rückz. 1932 1.7

Treuh. f. Verk. u. J. per St. Zuk. 301 K. 1.11,29)/ 6 1.11

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ½

96,98, 00, 02, rz. 32 u4

o·. 1911 4 ½ Bad. Lok.⸗Eisenbahn

1900, 01, rz. 1932 4 ½¼

Berlin⸗Charlottenb. 4 ½

Straßenb. 1897, 01 u4 Braunschw. Land.⸗Eb.

851,991II, 04IV, rz. 32 3 ½ Brölthal. Eisenb. 90,00.

4 ½

u4

1925 6

—,— 7

1.7 —,— 1.7

12

17 1,1.7 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. 1.7 Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1913.. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 kv. 95,03,06,09, rz. 32 1.17 Hambg.⸗Amerika Lin. 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32/4 ¼ versch. Koblenz. Str. 00 S. 1, 4 ½ 03, 05, 08 S. 2, rz. 32

1.7

17 1.1.7

—,—

Heutiger] Voriger Kurs

Westfäl. Lds. Prov.] Kohle 23 †½ 5

do. do. Rogg. 23* rz. 31.12.29 m. 136 % 6 do. Ldsch.Roggen*5

Zwickau Steink. Ausg. Fb 28 5

1.4.10 12,5 b G 12,5 G

1.1.7 8,22 G

1.1.7

Ausländ ische.

Danzig. Roggrent.⸗ BriefeS. A, A. 1u 2*[5 ff. Zl1. 1.7] 7,3 b G

für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § für 100 kg. 1 f. 1 g. 2 f. 1 Einh. 8 f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 4 f. 1 St. zu 16,75 ℳ. 5 f. 1 St. zu 20,5 ℳ,

Ausländische festverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

4 Seit 1. 1. 17 . 1.11 8..9HW0 1 617.190. 1.10. 19. 11119. 1.12.10 1. ¹0 1. 2. 20. ¹¹ 1. 9. 20. ¹² 1. 6. 23. ¹⁰ 1. 7. 24. ¹⁴ 1. 4. 26. 18,1./14. 1. 28. 1 2. 1. 8. 1 .... .. 19 1. 7. 28. 20 1. 9. 29, 1 1. 11 229. 1 2g 1. 3. 29. ²¹ 1. 4. 29. 8

Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3 Bosn. Esb. 14 ³ do. Invest. 14

5 0 33 G 5 0 do. Land. 98 in 4 4 4

9) —.

7 1 1 10 ,5 G 7 8

do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560

do. 5er Nr. 121561. bis 136560

do. 2 er Nr. 61551 bis 85650,

1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. L do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 9% Mon. do. 29 1881-84.. do. 5 ]7Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexikan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1904 abg. Norw. St. 94 in &

.1 .4 .4 .4 71 .2.

1.1.7 1.1.7

—8

25 SFISSEe,göSöSn dS=SESgSS 2 1.

SSSPESSSYSV PüEBPPESEEFSSSA=Se

EEEEEP. 11111 1111

D d0 111

8 20

133462] Oeffentliche Zustellung

Erste Anzeigenbeilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 3. Juli

1929

4. Heffentliche Zustellungen.

Die Firma Elgema Ges. elektr. Masch. und Apparate m. b. H. in Berlin N. 65, Seestraße 63—67, Generalbevollmäch⸗ tigter: Ramm, ebenda, gegen den Ver⸗ treter Joachim Scheel, früher in Berlin, Schützenstraße 35, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Heraus⸗ gabe von Gegenständen oder Zahlung von 151,75 RM, mit dem Antrag auf Verurteilung von: 1. Zurückgabe von 1 Seibt I⸗Gerät 35 RM, 1 Accu 10 RM, 1 Koffer 5 RM, 1 Kapitol⸗ lautsprecher 33 RM, 4 Spulen (50, 75, 100, 150) 3,75 RM, 1 Seibt II⸗Gerät 58 RM, 1 Röhre (VT 111) 7 RM in einwandfreiem Zustande, bzw. den Gegenwert in Höhe von zusammen 151,75 RM nebst 8 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu zahlen. 2. Für die eventl. unbrauchbaren oder nicht mehr vorhandenen Einzelteile den eingangs aufgeführten Gegenwert zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht in Berlin, Abteilung Prinz⸗Albrecht⸗Straße 8, auf den 14. August 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 10, geladen. Berlin, den 26. Juni 1929. Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts. 133460] Oeffentliche Zustellung. Die Westdeutsche Bekleidungs Gesell⸗ chaft m. b. H. in Duisburg, Kühlings⸗ gasse 11, klagt gegen den Bergmann

5. Verluft⸗ und SFundfachen.

Abhanden gekommen: Zinsschein⸗ bogen 5 % Goldanleihe der Rhein⸗Main⸗ Donau A. G. zu München, April⸗Oktober⸗ zinsen zu je 105 RM Buchstabe B Gruppe II Nr. 593, Buchstabe B Gruppe III Nr. 258/59, Buchstabe B Gruppe III Nr. 602/3, Buchstabe B Gruppe IV Nr. 146/48, zu je 420 RM Buchstabe A Gruppe IV Nr. 81, Buch⸗ stabe A Gruppe IX Nr. 96, Buchstabe A Gruppe IX Nr. 32, Buchstabe A Gruppe X Nr. 4, 7 % landschaftliche Goldpfandbriefe der Provinz Sachsen Ja⸗ nuar⸗Julizinsen zu 1000 RM Nr. 6105/6, zu 3000 RM Nr. 3061, 7 % landschaft⸗ liche Ostpreußische Goldpfandbriefe April⸗ Oktoberzinsen zu je 500 RM Buchstabe C Nr. 8916/25, 1000 RM Buchstabe B Nr. 399, 2000 RM Buchstabe E Nr. 279. Berlin, den 2. Juli 1929. (Wp. 68/29.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. J. 4. [31400] 8 Der Versicherungsschein Nr. 911 639. über 3000 Reichsmark Versicherungssumme, ausgestellt von der MagdeburgerLebens⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft zuMagde⸗ burg, auf den Namen Richard Nowack lautend, ist abhanden gekommen. Wer Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb zweier Monate von heute ab zur Vermeidung ihres Ver⸗ lustes bei der Gesellschaft geltend machen. Borsigwerk, Oberschl., 24. Juni 1929. Richard Nowack.

Kilogramm Feingold ein Preis von ni als 2760 Reichsmark ergibt.

Bei den obengenannten Stellen erfolgt auch kostenfrei die Ausgabe neuer owie die Vornahme etwaiger Konvertierungen und aller sonstigen, die Goldschuldverschreibungen betreffenden kreditanstalt.

Vermögensübersicht nach dem Stand vom 31. Dezember 1928.

Zinsscheinbogen s

„Die Einlösung erfolgt auf der Basis der im Deutschen Reichsanzeiger amt veröffentlichten Goldnotierung des Londoner Marktes. deutsche Währung gilt der in Berlin notierte Kurs für zwar der Mittelkurs zwischen Geld⸗ und Briefkurs. ist die letzte dem Fälligkeitstag voraufgehende Berliner Bekanntmachung für Fein⸗ gold bzw. amtliche Berliner Notierung für das englische Pfund. Dabei wird eine Goldmark einer Reichsmark gleichgestellt, wenn sich bei der für das

cht mehr als 2820 Reichsmark und nicht weniger

Maßgebend für die Einlösung

allgemeinen Maßnahmen der Landes⸗

A. Vermögen. Langfristige Darlehen:

preise von RM 10,50 pro Zentner. ShIITö c) Aufwertungsforderungen .. Kurzfristige Kredite: a) für landwirtschaftliche Grundbesitzer v) L ẽ) L d) Meliorationskredie Sonstige Guthaben.. Wertpapiere und Beteiligunge Grundstücke und Gebäude..

B. Schulden.

Ausgegebene Schuldverschreibungen: a) 4 % ige Roggenschulbverschreibungen 761 460

(Pfandbriefe)..

Sonstige Anleihen:

2) 4 % Roggenhypotheken 761 460 Zentner zum

d) Sonderdarlehen für Odlandkultivierungen und andere Zwecke

Zentner, der Zentner mit RM 10,50 berechnet .. b) 8 %ige Goldschuldverschreibungen von 1926 (Pfandbriefe) c) 6 9ige Goldschuldverschreibungen (Pfandbriefe) . . . .. d) 80ige Goldschuldverschreibungen von 1927 (früh. 10 %) e) 5 % ige Liquldationsgoldschuldverschreibungen C 11““

a) Auslandsanleihe von 4 Millionen Dollaa.

Der Vorstand.

H. Harden.

Reichsa lich tigt, die ihre Aktien sohne Gewinnanteilschein⸗ Für die Umrechnung in bogen) oder den Hinterlegungsschein (Bank Auszahlung London, und oder Notar) darüber bis zum 27. Juli 1929 einschließlich bei der Gesellschaft oder den oben genannten Notaren Herren Dr. Goldenberg und Wichmann hinter⸗ legt haben. Der Aufsichtsrat. Max Augustin, Oberregierungsrat z. D., Vorsitzender.

P. Cordes.

———— [31140]

Palmengarten⸗Gefellschaft.

Bilanz per 31. Dezember 192

Durchschnitts⸗

³ I 2 . 2 2292

1 232 400 172 000 191 200

17 779 614 *) 19 363 996 1 145 000

Summa. 201 464 189

(Pfandbriefe) über 7 995 330 25 154 800

19 665 700

29 471 200 20 946 150

16 800 000

Anlagewerte:

Aktienrückzahlungsdepot Zahlungsmittel:

Mittel des Unternehmens:

Vermögen.

Grundstücke 420 000,— Gebäude 23 358,76 Park und

Pflanzen. 20 000,— Park⸗ und

Pflanzen⸗Er⸗ 1 neuerung. 52 551,95 Mobilien . 15 000,—

1“ Postscheckguthaben 133,05

Bankguthaben 3 365,— Vorräte . Schuldner Verlust:

755,—

Vortrag 1927 36 411,91 Verlust 1928 34 896,85

. 9 208,75

530 910 5 985

Verbindlichkeiten. Eigene Mittel:

Anton Morsbach, früher in Duisburg, Essenberger Str. 251, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr eine Forderung aus Waren⸗ lieferung zustehe, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 108 Reichs⸗ mark (in orten: Einhundertacht Reichsmark) oder Herausgabe eines Anzugs im Werte von 180 Reichsmark zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagtevor das Amtsgericht in Duisburg, Zimmer 170, auf den 20. September 1929, vorm. 11 Uhr, geladen. Duisburg, den 21. Juni 1929. Das Amtsgericht.

Lübeck⸗Büchen 02, rz32 3 ½ Nordd. Lloyd 1885,/4

1894,01,02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.)

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung ländische. 6

1.4.10 2.8

91,25b G —,— 93 b G 94,75 G 976 97G 97 G 83 G 83 G 62 G 91,25 G 946

83 G 83 G 82 G

101 b G 10¼,9b G 93,25 G 93 G 93,1 G 95 b G 96,5 G 97 G 83,1 G 8886 In Artien tonvertierbar ohne Zins⸗ 8 berechnung. 8 776 T 5828 J. G. Farbenindustrie 6 +

74,79 G 1 80,296G RM⸗A. 28, rz. 110 Zus. 1.7 126 B

98,5 G 80 5b

91,25 b G 93 G 94,75 b G 97 G

97 G

97 G

83 G

83 G

82 G 91,25 G 94 G

83 G

83 G

82 G

100,9 b 102 b 93 G 93 G 93,1 G

RM⸗A. 27, uk. 37 6 Ver. DeutscheText. RM⸗A. 26, uk. 31 8 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 7 VerStahlRM⸗AB 26 uk. 32 m. Optsch do. RM⸗A. S. B.

1.4.10% —,— —,— 1.4.10/82,75 B 83eb B 1.5.11 79,25 b G 79,9 b

82,5 b 82, 1b G

26 uk. 32 . Optsch. 102 7 1.1.7 82b 81,5b G Zuckerkrdbk. Gdl1-4 6 [1.4.10% —,— G. ˙—,— 6 8

und Zusatzdiv. f. 1928/29, * Zusatz.

96 G 97 G 34b G 61,5 G 77,5 G

78,5 b G 25 G

90,2 b G 91,75 b G 93,5 G 81,25 G 81 G

78 G

103,5 b G 94,5 b G 94,5 b G 97,5 G 85,5 G 81,5 G 7,5 b G

o. do. S. 1 u. 3, rz. 30

. do. 81

. do. S .b. 32

. do. S. 14, uk. b. 33

.. do. S. 15, uk. b. 33.

. do. S. 16, uk. b. 34

ö do. S. 7, uk. b. 31

. do. S. 9, uk. b. 31

. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S4, uk30 do. do. do. S. 13, uk. 33 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8,uk. b. 32 do. do. do. S 11, uk. b32 Westd. Bodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31 10 do. Em. 6, uk. b. 32/10 do. Em. 3, uk. b. 30 8. do. Em. 9, uk. b. 318 do. Em. 11, unk. 32 do. Em. 12, unk. 32 do. Em. 20, unk. 34 do. Em. 22, unk. 35 Em. 10, unk. 32

). E. 14, Uk. b. 1.7.92

.. Em. 7, uk. 1.4.32

1. Em. 2, rz. ab 29

. E. 17 (Mob. Pf.)

o. E. 18 (Liq.⸗Pfb.) do. Gd.⸗K. E. 4,uk29 do. do. Em. 21, ul. 34 do. do. E. 8, rz. 32

27 738 198 ³ 13 324 770

15 225 000

3 580 155/82 . 14 345 072 99 gen 1 795 958/ 88 . 2 200 000—- 2 076 853,05 1 145 000—7

201 464 189/22 (Vgl.

Aktienkapital 320 000,— Aktienrück⸗ zahlungsreserve 5 985,— Pensionsreserve 34 305,70 Delkredere 60,— Fremde Mittel: Obligationen 141 600,— Bankkredit 57 766,63 Gläubiger: 8 Allgemeine Kreditoren 56 477,07 *) Darunter GM 16 800 000,— als Deckung hinterlegte Wertpapiere. Nichtbezahlte Passiva 2a.) Zinsscheine 1 320,— Die Hannoversche Landeskreditanstalt wird ihre Bekanntmachungen im Verrechnungsposten: Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger sowie in einem Berliner Börsen⸗ Abonnenten 1929 . blatt und in einer Hannoverschen Tageszeitung veröffentlichen. Sie wird die Nummern der jeweils ausgelosten Goldpfandbriefe sowie die Nummern der bereits früher aus⸗ gelosten, jedoch noch nicht eingelösten Goldpfandbriefe innerhalb 14 Tagen nach jeder Ziehung bekanntmachen. 1 annover, im Mai 1929. ie Direktion der Hannoverschen Landeskreditanstalt. Dr. Drechsler.

do. do. E. 17, uk. b. 33 . do. E. 18, uk. b. 34

. do. E. 10, rz. ab32 do. do. C. 12, uk. b. 91 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗ Psdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z.4 ½ Lig G. Pf. d. Pr. Bodkr. Bk. f. Zst Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. do. E. 16, uk. 33 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. E. 14, uk. 32 do. do. do. E. 13, uk. 81 Preuß. Ctr.⸗Boden. Gold. Pf., unk. b. 30 10. do. do. 24, rz. ab 31 8 do. do. 27, rz. ab 33 8 do. do. 28, rz. ab3 4 8 do. do. 26, ldb. ab32 7 do. do. 27, kdb. ab32 6 do. do. uk. b. 29 5 do. do. 26 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 % Liq. GPf. ö. Pr. C. Vodkr. f Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30

do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz14* do. am. Eb⸗A. do. Goldrente 1000 Guld G** do. 200 GuldG ** do. Kronenr. 3,11 do. kv. R. in K. 2 do. do. in K. 7 do. Silb. in fl 6 do. Papierr. in fl ¹0 Portug. 3. Spez. f. Rumän. 03 m. T. 2 do. 13 ukv. 24 2* do. 89 äuß. i. 22 do. 1890 in 22 do. do. m. Tal. f. Z. do. 1891 in ℳ6 22 b. 18904 in 22 do. m. Tal. 1ff. ö. 1896 in 21 .. do. m. Tal. 2f. . 1898 in ²1 „d0. Tal f. Z. . konv. in 1¹4 -. 1905 in 14 L. 19008 in 28 do. 1910 in 2 do. vereinh. Rt. 03. do, do. do. 18 do. do. do. Schwed. St.⸗A. 80

b) Darlehnsguthaben der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt. c) Desgleichen (Golddiskontbankanleihe). d) Darlehnsguthaben der Deutschen Landesbankenzentrale (üITVTvqö“ 3“ ₰äe. 24* 4. Fällige Zinsen auf Roggen⸗ und Goldschuldverschreibun 6. Werrlecbsth ... 8. .. 6. 58 2 2 2 2 2 * 2 * * 2 0 2 2 2 2 2 2 2. 2* 7 Reserve onds II (Grundstücksfondeee) . .

Stimma

—₰

—8SS8Eg

1.4.10 93 G 1.7 70 G

E“

EE

EEE

8 U Gl G0.‿ . —S 8EEEE—

6. Auslosung usw. von Wertpavieren.

[33463]

6 % Kohlenwertanleihe der Gas⸗ u. Elektrizitätswerke Emden G. m. b. G., Emden, von 1923.

Der gemäß den Anleihebedingungen im Jahre 1929 zu tilgende Betrag (Segene. wert von 150 t Gasförderkohle) ist durch Ankauf von Schuldverschreibungen beschafft.

360 750

102] 7 [1.1.7

S S /0

24,75 b G

90,1b G 91,75 G 93,5 G 81,25 G 81,5 b G 78˙G

FIn Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. Ld. Ekekt. Kohle 5 1. do. do. 35 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B. Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. 1.4.10 19,2b G eutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* 10,5 G Dt. Landeskultur⸗ Roggen N. * 8,9 G dd dh 10 G Dtsch. Wohnstätten

S

2⁴

199 366

E. . = g

55S25PS; ie

18 G

2

b0

2 2UœUo =S1IbU HU GU U, S0 SSFVBSSS PEEEESEgEg’Sgöbengnönö’nense 8

—½

555ᷣSSEPSEPgSgSAgSS

Scwʒ·ChCC‚SIAZISZIIISgSöE

In Artien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

1.1.7 66,5e b G ¼—,— 142,5 B 101 b

vSVSSSE= S S=FSögFAgS —82ö-ö

—½

SgVPVS

9,5 G

2,22 G 10 G

2,3 G 8,8 G

—₰½

57 797

5 052 622 966 Erfolgsrechnung per 31. Dezember 1928. Aufwand. RMN Verlustvortrag 1927 .. 36 411'G Allgemeine Verwaltung:

Basalt Goldanleihe .] 8. Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30 7 1.1.7 142,25 B Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925] 7 ¼ 1.1.7 1101 G

¼

94,5 b G 94,75 G 97,5 b G 65,5b G 81,75 G 76,5b G

—₰½

S

Eeee

- ———OO S=S=SgSSg

S

28l 0 0. G 825Söö=öäöZS

1 Die noch nicht ausgelosten Synagogen⸗Bau⸗Obligationen aus dem Jahre 911 bitten wir behufs Aufwertung bis 1. Oktober 1929 bei uns einzureichen. Der Vorstand der

Synagogengemeinde Görlitz.

J. V.: Emil Kun;, Berliner Str. 24.

SSSgVOgVgVe ég

—½

SAS

74,35 G 5,75 G

73,0b 5,7 b 102,56b G

4 ¼ 1.4.10 126,5 b

₰½

8. NMp. S

—₰½

2 œl 0l . 9—ꝙ

102 b G

do. do. 25, uk. b. db. dv. 27 b do. do. 28, uk. b. 34 do. do. 26, uk. b. 32 do. do. 27, uk. b. 32 do. do. uk. b. 29 Prenß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. d S. do. do. S. 3, uk. b. 30 do. do. S. 4, uk. b. 30 ). do. 27S11, ut. 32 ). do. 28 S 12, uk. 23 . do. 28 S 13,uk. 33 . do. 26 S. 5, uk. 31 . do. 26 S. 6, uk. 31 . do. 26 S. 7, uk. 31 . do. 26 S. 8, uk. 31 do. do. 1927 S. 10 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 % Liq. GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. Anteilsch. z. 4 % Liq.⸗ Gld. Pf. d. r. Hyp

pp.⸗ Bank, kleine Stückeff.

Preuß. Hyp. B. RM⸗ S. 1, uk31

do. do. G. K. 2⸗ do. do.: . do. do . do. do. do. do. dy. 27 S. 5,32

27S. 4,

Preuß. Pfdbrb. Gld. Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E. 37, uk. b. 29 do. do. E. 39,40, uk.; do. do. E. 38, uk. b. 3

. do. E.⸗

.. do. E.⸗ . do. E. 50, ul. b. 35 . do. E. 46, uk. b. 33 . do. E. 42, uk. b. 32 . do. E. 45, uk. b. 32 do. Em. 44 Mobilis.⸗Pfdbr.) do. Em. 43 (Liq.⸗ Pfbr.) o. Ant.⸗Sch. Preuß. Pfandbr. Bk. Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. C. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, ul. b. 32 Rhein. Hyp⸗Bk. Gld. Hyp. Pf. R. 2-4, rz. 27 do. do.R. 18-25, rz. 32 do. do. R26-29, rz. 34 do. do. R. 12, rz. 32 do. Kom. R 1-3, uk. 33 do. do R. 4, uk. 1.4.34 Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30. do. S. 3 uk. 29 . do. S. 5 uk. 30 . do. S. 4,4a uk. 29 . do. S. 6, rz. ab 31 . do. S. 8, uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. 32 .. do. S. 13, uk. 34 . do. S. 15, uk. 34 .. do. S. 7, uk. 31 . do. S. 9, uk. 31 S. 10, uk. 31 S. 1, rz. ab29 . do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. vnteilsch.847Ltg,G.

8 8 8

10 10 10 9 8 8 8 77 7 6

4 ½

. Se

—SS== =öS2S

ö=gFq=S=gSÖ

90,25 G 91,5 G 94,5 G 81,5 G 76˙6

95,25 G 94 b B 94,25 G 97b G

m1.4.10 8 RMp. S

RMp. S

——-SZ DSA

25-SSEZö”SS

—,;—V——————

ETETE

1.1.7

Pef. Rh.⸗Lostf. Bokr

ZMRMp. S

86,75 G 85 G

sch. 103b G

9 83 b G

10 94,5 G

90,25 b G 91,5 b G 94,5 G 81,5 b G 78 G 73,5 G

94,5 G 95G 95,25 G 04b G 94,25 b G 976 97,5 G 845 G 84b 6 84b 6 79,5 G

75,4b G 28,5 G

73,5 G 94,5 G

95 G

79,5 eb B 75 b B 28,25 b

30,5 b G

84 G 84,25 G 92 G 93 b G

30,5 G

84 G 84,25 G 92 6 93 G 86,75 G 76 0 85 G

76 G

101,5b 1025 G 102,75 b G 99,25 b G 94,5 6 94,56b G 97,5 b 6 88,5 G 84,5b G 83G

99,5 b 94,25 b G 84,75 b 97,5b G

75,5 b G

92 5 G g4b G 88,5 G

*

99,9 G 94,5 G 96,75 G 88 8 91,5 G 93,5 G

91,5 b 94 b G

99,9 G

96,75 b G 88 B 91,5 b G 93,5 G

101,5 eb G 100,5 G 101 b G 94 G 94 b G

101,5b B 101,25 6 101,4 G 94 G

94 G

96 G 98,75 G 970 G 85,5 b G 85,25 6 82 b G 85,25 6

74 eb G

60,5 b G

—Vé—’'öOOOVe SY V—ʒVVSV———gVSV öPereeseeszgeseeeeen

—έ½

do. do. E. 13, uk. 32 6 Württemb. Hyp. Bk.

80 G

G. Hyp. Pf. 10, ul. 33 3 1.1.7 Ot. Schissspfdbr. Bk.

Gld. Schissspf., A. 4 117

deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bek⸗ Zinsscheinbogen u. ohne Erneue

Die durch* gekennzeichn. Pfan

hinter dem Wertpapier beden

„Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (6 ½ 89) Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Frankfurt. Pfdbr. B. 43, 44,46-52 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) „Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 1

„Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1 25 u. 27 m. Zinsgar. do. do. Ser. 26 u. 28

do. Komm.⸗Obl. S. 1 16

do. do. Ser. 17 24

do. do. Ser. 26— 29

;doh. do. Ser. 32 37

do. do. do. Ser. 39 42 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4 %) do. do. do. (8— 16 9) „Mitteldeutsche Bodenkreditbk. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3. Norddsche Grundkred. K.⸗O. (4 %) do. do. do. Em. 2 Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4 * do. Central⸗Bodenkred. Kom.⸗ Obl. v. 87, 91, 96, 01, 06, 08, 12 *do. Hyp.⸗Akt.⸗Bk. K. Obl. 08,09,11 do. do. do. 1920 do. do. do. 1922 * do. Pfdbr. Bk. Kom.⸗Obl. C. 1-12 do. do. do. Em. 14 do. do. do. Em. 15 do. do. do. Em. 16 „Rhein. Hypothekenbank Ser. 50, 66 85, 119 131

* do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodkrd. Kom. S.1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. 1923‧† Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1,2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A.1 do. do. Ausg. 2 do. do. Ausg.?

a) Industrie un Mit Zinsberec Asching. RM⸗A. 26 8 [1.5.11 Bank f. Brau⸗Ind. 6 ½* 1.2.8 * + Zusatzdiv. Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 einsch! Opt.⸗R. Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, Uk. 31

95 G Ohne Zinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr.

14,05 b G

102,5 G

0025 G—

. be

anntm. v. 26.3.26 ohne rungsschein lieferbar.

dbr. u. Schulbverschr.

sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

itet RM f. 1 Million,

56b G 4976 8o .

—,—

—,— —,—

—.— 7

—,— —,— —,—

7

7

14,05 G

—,— —.,—

* 5

5,2 G 5,2 G 0,66 G 0,66 G 0,011 6 0,0116

7,9 b 5,5 G

7,8 b G 5,5 G

Schuldverschreibungen.

d Banken. hnung.

93,5 G 93,5 b

102,5 5b

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 3† do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-138S. 5-8 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A-K Bank elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 99 (05 kv). 1901, 06, 08, 11, ra. 93 Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a, b, 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 05 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42 do92,98,05,18, rz32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 18, rz. 1932 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKabl12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw.

Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32. Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32

4 ½4 u. 4 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ u. 4 4 ½ u. 4 4 ½ u. 4 4

4 ½

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 5 —% verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

1.7 85,75 G 85,5 G 1 74,1b 1 1

85,1 G 85,5 e b G

E11 8 82

2 —2

——üO— —J2 2 2 2 2 2

Feingokd Reihe 11 11. —,— Deutsche Zuckerbank

Zuckerw.⸗Anl. * 16 b G Elektro⸗Zweckverb.

Mitteld. Kohlenw 4,12 G Ev. Landesk. Anhalt

Roggenw.⸗Anl. * do. 0. 88 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. 1 o. do. Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw.

9 8 —,—

o. do. Hess. B raunk. Rg⸗A2² HessenSt. Rog A 23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.? Landsbg. a. W. Rgg. Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.“

do. 8

S m. σ☛

do. Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwA23 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. I u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A. Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. *

Wk. Kohle

do. 4

o. Pomm. landschaft!. Roggen⸗Pfdbr-* Preuß. Vodenkredit Gld.⸗Kom. Em 11 Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb.“ do. Rogg. Komm. * Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß.⸗Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1— 11, j. Pr. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 18* Sachs. Staat. Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1 1 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.“* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. K. Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 11

m*

Osti Ostpr.

d0 S

do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 i. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do.

d o o 8 S= gF

212=8 82 & G 1 ZSZv

PPESSg 2

do. Eisenb. R. 90. Türk. Adm.⸗Anl. Paris. Vertr. Stꝛt do. Bgd. E.⸗A. 1 Paris.Vertr. St” do. do. Ser. 2 Paris. Vertr. Sti“ do. kons. A. 1890¹⁷ do. unif. 03, 06 ¹7 do. Anl. 05 i. Paris. Vertr. Stꝛ0 do. 1908 in 15 do. Zollobl. 11 S. 1 Paris. Vertr. Stn do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13***

do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente ¹ do. St.⸗R. 97 in K. 5 do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er 3. do. do. 5er u. 1er 5 3 1.1.7 do. Grdentl.⸗Ob. ⁵¹ 4 1.5.11 i. K. Nr. 16—22 u. 27, * 1. K. . 42—48 u. 59, *** i. K. Nr. 19 23 u. 28, i. K. Nr. 17 21 u. 26, rr i. K. Nr. 83— 87 u. 92, § i. K. Nr. 21—28 u. 33. sämtlich

gzE een 98 —2S0 088=

S. S L 6ꝙ 8

SüSbEghgn ðœ - —₰½

80

vöPeeee

2=

1.1.7

2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. 7 % Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer).] 1.17 —.— Ohne Zinsberechnung.

Bromberg 95, gek.] 38 ½ 8 —,— Bukar. 88 kv. in 4 ½ —,— do. 95 m. T. in 4 ½ 8 8 b B do. 98 m. T. in 9 —,—

54,75 b G

—,.—

9,1 8 54 %h G

Budapest 14abgst. 4 do. 961. K. gk. 1.3.25 4 Christiania 1903, jetzt Oslo, in Colmar(Elsaß) 07 Danzig 14 N Ag. 19 Danzig (Tabak⸗ Monop.) 27 Ni. O. Gnesen 01,07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in

in do.

80

. 2 5 28 8

82

1906 in Graudenz 1900* Hadersleb. Kr. 10, I 1 Helsingforso0i. do. 1902 in

Uv ... in Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1,2** do. 400 t.. 1. 10 b.

b

8S

8 8

—VVBV——Vg EaEEEEE

GA e

mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

188602]. Bros

ver

(1 Goldmark je GM 5000 1000 500 300 200 =

Stück zu 97 9 7 7„ 7) 77 77 7. Die

Landeskreditanstalt dient dem ländlichen

genutzte Grundstücke innerhalb der mündelsicheren Grenze; satzungsgemäß erfolgen die Beleihungen in der Regel an erster Stelle. Für die Goldpfandbriefe haftet außer den Hypotheken und dem Vermögen der Landeskreditanstalt der Provinzialverband der Provinz Hannover mit seinem Vermögen und seiner Steuerkraft.

Die Goldpfandbriefe sind auf den

zinst und führen den Kontrollvermerk, daß für sie die nach § 2 des Gesetzes vom Dezember 1927 (R.⸗G.⸗Bl. I. 492) vorgeschriebene Deckung vorhanden und in

s Register eingetragen ist. Die Ausgabe dieser Pfandbriefe erfolgt auf Grund

8 Beschlusses des Provinzialausschusses der Provinz Hannover vom 10. März 1926 und der Genehmigung des Herrn Oberpräsidenten der März 1926; sie beruht auf den §§ 28 und 35 der auf Grund des Artikels 1 des Preu vom 26. Juli 1923 genehmigten Satzung und erfolgt nach Bedarf in Höhe der zur Ausleihung kommenden hypothekarischen Darlehen. Die Pfandbriefe Grund des durch Bekanntmachung des Reichsministers der Justiz vom 16. No⸗ vember 1926 (R.⸗G.⸗Bl. S. 490) veröffentlichten Beschlusses des Reichsrats und des Gesetzes vom 29. Oktober 1927 (R.⸗G.⸗Bl. S. 325) gemäß § 1807 Abs. 1 Biffer 4

21. D

13. Preußischen Gesetzes

sind auf

des B. G.⸗B. reichsmündelsicher.

Die Pfandbriefe tragen die handschriftlich ausgedruckten Unterschriften dreier Direktionsmitglieder, die eigenhändige Unterschrift des ausfertigenden Beamten, ferner unter dem Kontrollvermerk die Faksimileunterschrift des Syndikus der Anstalt, das Siegel der Landeskreditanstalt. Die Pfandbriefe sind mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar und 1. Juli jeden

8 so wie

1 Jahres, ausgestattet. 1 Die Zinsscheine ve jahres an gerechnet.

Die Pfandbriese sind von seiten der Inhaber unkündbar. Sie werden von der Landeskreditanstalt jährlich mit ½ v. H. unter in halbjährlichen Raten durch Auslosung oder Rückkauf getilgt. Die regelmäßige

8

werden.

Die Einlösung der Pfandbriefe

1 deutscher Reichswährung an der Hauptkasse der Hannoverschen Landeskreditanstalt

oder den anderen auf den Zinsscheinen

616 Hannover: bei der Landesbank der Provinz Hannover, bbei der Hannoverschen Bank, Filiale der Deutschen Bank, in Berlin: bei Mendelssohn & Co.,

bei der Deutschen Bank,

der Deutschen Landesbankenzentrale A.⸗G.

Goldmark 20 000 000,— 8 % ige Goldpfandbriefe Serie 4 unkündbar bis zum 1. Juli 1935 der

Hannoverschen Landeskreditanstalt in Hannover (Ausgabe vom 15. Februar 1929)

= 0,35842 Gramm Feingold)

1792,115 g 358,420 179,210 g 107,526 g 8

71,684 g 5

durch Hannoversches Gesetz vom 18. Juni 1842 als Hannoversche Staats⸗

anstalt gegründete und durch Preußisches Gesetz vom 25. Dezember 1869 in eine provinzialständische Anstalt der Provinz Hannover umgewandelte Hannoversche

rjähren in vier Jahren, vom 31. Dezember des Fälligkeits⸗

LZilgung beginnt am 1. Juli 1935 und wird am 1. Juli 1972 beendet. Außerordentliche Tilgung ist erstmalig zum 1. Juli 1935 ln asftg. Die Auslosungen finden im März und September mit der Wirkung statt, daß die ausgelosten Pfandbriefe zum 1. Juli bzw. 2. Januar zum Nennwert zurückgezahlt

Ausgeloste Stücke verjähren nach Ablauf von 30 Jahren, gerechnet vom 31. De⸗ zember des Jahres ab, in welches der Rückzahlungstag fällt.

pekt

Nr. 1— 1200, 1— 11250, 1— 4000, 1.— 1825.

Feingold, Buchstabe A.

g

66

Realkredit. Sie beleiht landwirtschaftlich Inhaber gestellt, sie werden mit 8 % ver⸗

Provinz Hannover vom

uwachs der ersparten Zinsen

und der Zinsscheine erfolgt kostenfrei in

angegebenen Zahlstellen, nämlich:

Hannover, im Juni 1929.

Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind vorgenannte 8 % ige Goldpfandbriefe der Hannoverschen Landeskre Serie 4 im Gesamtbetrage von 20 000 000,— Goldmark zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Hannover zugelassen.

Die Direktion der Landesbank der Provinz Hannover. Dr. Brandes.

gesellschaften.

[33603]

Aus dem Aufsichtsrat sind ausge⸗ schieden: Herr Josef Bollig in Nieder⸗ bolheim und durch Tod Herr Gutsbesitzer Heinrich Frenger in Fühlingen.

Neu gewählt wurde in den Aufsichtsrat Herr Gutsbesitzer Cornel Berk auf Burg Neuhemmerich.

Den Vorsitz im Aufsichtsrat führt Herr Landesökonomierat Fritz Bollig in Köln, den stellvertretenden 1 Herr Guts⸗ 8 Otto Frings in Hersel. b

rühl, den 1. Juli 1929. Zuckerfabrik Brühl Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Dr. Flecken. [33594]

Leo Falkenstein lktiengesellschast,

Polstermaterialien.

Die Aktionäre der Leo Falkenstein Aktien⸗ gesellschaft, Polstermaterialien werden hierdurch zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 18. Juli 1929, nachmittags 5 Uhr, in das Büro des Notars ZJustizrat Manasse, Berlin C. 2, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 44, eingeladen.

Tagesordnung: Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1928. 1 de chlutesun über die Geneh⸗ migung der Bilanz und über die Ge⸗ eee für das Geschäftsjahr

Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1928. Erhöhung des Grundkapitals um 200 8 Goldmark auf 300 000 Gold⸗ mark.

5. Satzungsänderung bedingt durch die Kapitalserhöhung.

Berlin, den 2. Juli 1929.

[31848] Aktiengesellschaft für Handel und

ndustrie, Duisburg⸗Meiderich. ilanz am 31. Dezember 1928.

Aktiva. RM Kontokorrentkonto, Debitoren. 3 255 43 Mobiliarkonto. . 2 000 Verlust. 265 27

5 530

5 000 280 250

5 530770

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Soll.

Haben. Rohgewinn .. Verlut....

1e“ 8 Passiva. Aktienkapitalkonto .. . .. Kontokorrentkonto, Kreditoren Rückstellungskontoea....

RM

₰£

995

730 48 265/˙2

—-—

9957

Der Aufsichtsrat. E. Kraemer.

D. Harden & Söhne Aktien⸗ gefellschaft, Hamburg.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der siebenten ordentlichen Gene⸗ ralversammlung ein, die am Dienstag, den 30. Juli 1929, vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Herren Notare Dr. Goldenberg und Wich⸗ mann in Hamburg, Großer Jurstah 41. stattfindet. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und Verlustrechnung für das Jahr 1928 zur Genehmigung.

2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3. Ersatzwahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

Der Aufsichtsrat. Dr. Salinger.

lung sind die Aktionäre der Gesellschaft berech⸗

Personalaufwendungen

Sachliche Auf⸗

39 068,81

wendungen .39 724,53 Gartenverwaltung:

Personalaufwendungen

Sachliche Auf⸗

90 957,80

V wendungen 1 6 974,19 Hausverwaltung

und Allgemeines: Pers TEEöT“

Sachliche Auf⸗

wendungen

D

yff auf Park und Pflanzen 3 429

auf Mobilien. 2 009,40

auf zweffelhafte

0,80

2 811,53

Instandhaltung ...

Maschinen und Heizung Elektrische Beleuchtung. 1“ Unterstützungen u. Zinsen für Obligationen. Abschreibungen und Rück⸗

Pensionen

107 931

Forderungen

460,—

5 899

Ertrag.

Dauerkarten .

Tageskarten.. Pachten: Wirtschaftsbetrieb

38 885,05

Spielplatz. 2 000,— b 500

Weiher.. Eisbahn .. . Wohnungs-⸗ mieten.

833198831 L“ Verlust:

Vortrag 1927 36 411,91 34 896,85

Verlust 1928

386,75 2 412,50

ührer und Programme Füh Prog 8 2 986

1 394 699 ˙3

—y—

108 225 164 390

44 184 2 042 1 562

71 308

394 699

Der Vorstand der Palmengarten⸗Gesellschaft.

L. Michel. Vorstehende Bilanz

O. Krauß.

und Erfolgs⸗

rechnung wurde von uns geprüft und auf

Grund der

ordnungsmäßig

geführten

Bücher für richtig befunden. Frankfurt a. M., den 22. April 1929.

Städt. Revisionsamt, Fese.

Dr. Winkler.

Abtlg.

28

Rühle.